04.03.2013 Aufrufe

MIDI Akkordeons aus Klingenthal - HARMONA Akkordeon GmbH

MIDI Akkordeons aus Klingenthal - HARMONA Akkordeon GmbH

MIDI Akkordeons aus Klingenthal - HARMONA Akkordeon GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der <strong>HARMONA</strong> <strong>Akkordeon</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Vorgestellt auf der Musikmesse MyMusic in Friedrichshafen<br />

1) Weltmeister-<strong><strong>Akkordeon</strong>s</strong> mit <strong>MIDI</strong> (Foto)<br />

Die „Elektrifizierung“ von Musikinstrumenten (in welcher Form auch immer) geht<br />

schon bis in das Jahr um 1900 zurück. Dem ersten Midi-Instrument, welches 1981<br />

das Licht des Marktes erblickte, folgten eine Vielzahl von Instrumenten und Geräten.<br />

Innerhalb weniger Jahre hatte <strong>MIDI</strong> (Musical Instruments Digital Interface) die Welt<br />

der elektronischen Musik erobert. Eines der häufig mit <strong>MIDI</strong>-Funktion <strong>aus</strong>gerüsteten<br />

Instrumente ist das <strong>Akkordeon</strong> in seinen verschiedenen Bauarten wie Piano,- Knopf-<br />

oder steirisches <strong>Akkordeon</strong>. Die <strong>MIDI</strong>-Funktion wurde zuerst in der Volksmusik eingesetzt.<br />

Das <strong>MIDI</strong>- <strong>Akkordeon</strong> gibt selbst keinen elektronisch erzeugten Ton von<br />

sich, sondern benötigt dazu einen Klangerzeuger (Soundmodul) als externes- oder<br />

internes Modul.<br />

<strong>MIDI</strong> ist ein Verfahren der seriellen Kommunikation für Anwendungen in der Musik.<br />

Das klingt kompliziert und ist es auch. Nur so viel, mit dem System <strong>MIDI</strong> ist es gelungen<br />

mit verschiedenen Geräten wie z.B. digitale Pianos, Effektprozessoren,<br />

Drumcomputer usw. untereinander zu kommunizieren.<br />

In einer Marktanalyse konnte ermittelt werden, dass derzeit der Hauptanteil von MI-<br />

DI-<strong><strong>Akkordeon</strong>s</strong> im Bereich der Volksmusik / volkstümlichen Musik Verwendung finden.<br />

<strong>MIDI</strong> kann aber wesentlich mehr als nur diese Musikrichtung ansprechen.<br />

Gemeinsam mit Spielern, Technikern und Kunden entstand die Idee, das <strong>MIDI</strong>- Spiel<br />

mit <strong>Akkordeon</strong> auch in andere Genres zu übernehmen z.B. die der Unterhaltungsmusik<br />

(„leichte Muse“), Swing, Jazz bis Klassik.<br />

Da das Angebotsspektrum der Weltmeister-<strong><strong>Akkordeon</strong>s</strong> für fast alle Genres etwas zu<br />

bieten hat, begann die Erarbeitung eines Konzeptes für den <strong>MIDI</strong>-Einbau in „Weltmeister“<br />

<strong><strong>Akkordeon</strong>s</strong>.<br />

Nach eingehender Marktanalyse fiel die Entscheidung auf das System der Fa. Musikelektronik<br />

Brieger – „Blue Line“. Als Ergebnis der Entscheidung wurde als erstes Instrument<br />

ein <strong>Akkordeon</strong>, das Modell „Supra 120“, von Weltmeister mit dem <strong>MIDI</strong>-System<br />

<strong>aus</strong>gerüstet. Hierbei handelt es sich um ein <strong>Akkordeon</strong> mit klassisch, edlem Cassotto-<br />

Klang. Es ist in Doppeloktav- bzw. auch in Musette-Stimmung erhältlich. Schon<br />

an der Klangformulierung ist erkennbar, dass es sich dabei um ein Solisten- und Orchesterinstrument<br />

handelt.<br />

Das <strong>MIDI</strong>-System „BlueLine“ zeichnet sich neben anderen Vorteilen durch folgendes<br />

<strong>aus</strong>:<br />

1. durch ein äußerst exakt arbeitendes Balgdynamiksystem, welches für die angesprochenen<br />

Musikrichtungen eine der Grundvor<strong>aus</strong>setzungen ist,<br />

2. da das <strong>MIDI</strong> vollständig in das Instrument integriert wird bleibt trotz „Midifizierung“<br />

das edle Design des Instrumentes erhalten. Es gibt keine sichtbaren<br />

Knöpfe, Displays, Regler, vordergründige Schriftzüge etc.<br />

Zwischen den Firmen „<strong>HARMONA</strong> <strong>Akkordeon</strong> <strong>GmbH</strong>“ und „MEB Musik-Elektronik<br />

Brieger“ wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Daher können jetzt fast<br />

alle <strong>Akkordeon</strong>modelle von Weltmeister mit <strong>MIDI</strong> <strong>aus</strong>gestattet werden.


Als nächste wichtige Module zum „BlueLine“- <strong>MIDI</strong> wird ein Mikrofon-System angeboten,<br />

welches in seiner technischen Konzeption eine Weltneuheit darstellt.<br />

Fragen zum System können an die Unternehmen per Email unter: info@akkordeon-klingenthal.de<br />

sowie info@mebmusic.de gestellt werden.<br />

2. Die „Weltmeister-Supita“ mit Converter „Handmade in Germany“ ….<br />

…. ist das her<strong>aus</strong>ragende Solisteninstrument. Die <strong>aus</strong> zwei Modulen bestehende<br />

Convertermechanik wurde ab 2009 in der <strong>HARMONA</strong> Akkorden <strong>GmbH</strong> entwickelt.<br />

Sie erfreut den Spieler durch ihre ungewöhnliche Leichtgängigkeit.<br />

Jedes Instrument einzeln von Hand gefertigt unter Verwendung edelster Materialien<br />

gilt als Glanzlicht im internationalen <strong>Akkordeon</strong>bau. Ein Basscassotto-Instrument mit<br />

handgefertigten Stimmplatten, klassischem Design und perfekter Mechanik. Das mit<br />

Mahagoni furnierte Cassotto verleit dem Instrument einen <strong>aus</strong>gezeichneten Wirkungsgrad.<br />

120 Bässe, 6 Baßregister, 55 Einzeltöne, Tonumfang E1-b2, 2-chörig, Oktavschalter<br />

für Bässe, Tastenreihen 1 bis 3 als Gesamtheit her<strong>aus</strong>nehmbar, Stimmplattenqualität<br />

a mano als speziell angefertigte Weltmeister-Stimmplatte und gekennzeichnet mit<br />

dem „W“.<br />

b.z./g.h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!