04.03.2013 Aufrufe

Drogen im Klinik- und Praxisalltag - MDI Laboratorien GmbH-MVZ

Drogen im Klinik- und Praxisalltag - MDI Laboratorien GmbH-MVZ

Drogen im Klinik- und Praxisalltag - MDI Laboratorien GmbH-MVZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong><br />

Substanzgruppen<br />

Symptome<br />

Probengewinnung <strong>und</strong> Asservierung<br />

Diagnostik<br />

Besonderheiten in der Interpretation<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 1


Cannabinoide<br />

Marihuana: Blätter, Stengel <strong>und</strong> Blüten von Cannabis<br />

sativa. THC-Gehalt: 2 – 5 %.<br />

Haschisch: Harz von Cannabis, THC: bis 15 %<br />

Haschisch-Öl (Backwaren !): 60 % <strong>und</strong> mehr<br />

Wirkung: halluzinogen, Cannabis-Rezeptor <strong>im</strong> Gehirn.<br />

Folgen: psychische Abhängigkeit, Dauerkonsum führt zu<br />

Antriebslosigkeit <strong>und</strong> Psychosen. Immunsuppression oder<br />

Fertilitätsstörungen möglich.<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 2


Cannabinoide<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 3


LSD = Lysergsäurediäthylamid<br />

Schon in geringster Konzentration wirksam<br />

(zehntausendstel Gramm)<br />

Wirkt stark halluzinogen, Sinnestäuschungen<br />

Good Trip – bad Trip – Horror Trips mit Suizidhandlungen<br />

Flash back nach Wochen oder Monaten<br />

Nur kurzzeitig <strong>im</strong> Urin nachweisbar (36 Std.)<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 4


LSD<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 5


Opiate 1<br />

Gruppe von Alkaloiden/Derivaten wie Morphin, Heroin, aber<br />

auch Codein <strong>und</strong> Hydrocodon (Hustensaft).<br />

Aus Schlafmohn (Papaver somnifera), Milch der reifen<br />

Mohnkapsel gewonnen.<br />

Heroin in verschiedenen Reinheitsstufen, „Straßenheroin“<br />

oft verschnitten, damit Reinheitsgehalt unklar <strong>und</strong><br />

Dosierung riskant.<br />

Wird meist i. v. appliziert (an unauffälligen Stellen), kann<br />

aber auch geraucht werden (H4)<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 6


Opiate 2<br />

<strong>Klinik</strong>: Miosis, wirkt entspannend, schmerzlösend,<br />

euphorisierend.<br />

Wirkung durch Hemmung der GABA <strong>im</strong> Gehirn.<br />

Schwere Folgeschäden – körperlicher <strong>und</strong> sozialer Art,<br />

Verfall.<br />

Durch „Needle-Sharing“ Gefahr der Hepatitis B / C oder<br />

HIV-Infektion<br />

„Goldener Schuss“ durch Überdosierung<br />

Beschaffungskr<strong>im</strong>inalität<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 7


Opiate: Heroin<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 8


Kokain<br />

Aus Blättern des Kokastrauchs (Südamerika)<br />

Crack: Kokainbase, mit Bachpulver extrahiert<br />

Wirkung: Euphorie, Redseeligkeit, Bewegungsdrang,<br />

übersteigertes Selbstbewusstsein<br />

Betäubung von Hunger- <strong>und</strong> Durst-, Kälte- <strong>und</strong><br />

Müdigkeitsgefühl<br />

Starke psychische Abhängigkeit mit schneller<br />

Dosissteigerung : Kostenfaktor !!<br />

Gefahr von tiefen Depressionen, Wahnvorstellungen<br />

Gefahr von Lungen- <strong>und</strong> Gehirnschäden<br />

Konsum: meist geschnupft, selten gespritzt<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 9


Kokain / Crack<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 10


Amphetamine<br />

Synthetische <strong>Drogen</strong>, Neurotransmitter ähnlich<br />

Amphetamin + Derivate, z.B. MDA =<br />

Methylendioxyamphetamin<br />

Methamphetamin + Derivate, z. B. MDMA =<br />

Methylendioxymethamphetamin = Ecstasy<br />

Wirkung: sehr unterschiedlich: Derivate haben zur klassischen<br />

Amphetamin-Eigenschaft (Adrenalin) noch halluzinogen oder<br />

euphorisierende Komponente, deshalb auch: Designer-Droge<br />

<strong>Klinik</strong>: Mydriasis (MDMA) <strong>und</strong> Körpertemperatur auf<br />

41 °C > Überhitzung. Erhöhtes Risiko bei Diabetes,<br />

Hypertonus <strong>und</strong> Epilepsie.<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 11


Amphetamine<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 12


Ecstasy (Methamphetamin-Derivat)<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 13


Benzodiazepine<br />

Haben in Therapie <strong>und</strong> Abusus die Barbiturate ersetzt<br />

Weit verbreitet, legaler Bezug über Rezept<br />

Mehr als 40 verschiedene Substanzen <strong>im</strong> Handel<br />

Unterscheiden sich ganz erheblich in Dosierung,<br />

Halbwertszeit <strong>und</strong> Nachweisbarkeit (Dauer)<br />

Konsum auf lange Sicht: Folgeschäden<br />

Das Suizid-Rezept: Benzodiazepine + Alkohol<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 14


Sonstige Medikamente<br />

Schlaf- <strong>und</strong> Beruhigungsmittel<br />

Schmerzmittel<br />

Aufputschmittel<br />

Hustensaft<br />

Anabolika<br />

<strong>und</strong>, <strong>und</strong>, <strong>und</strong><br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 15


Polytoxikomanie: der Cocktail<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 16


Der „Öko-Trip“: Botaniker unter sich<br />

Pilze: Psillocybe, aber auch Fliegenpilz u.a.<br />

Stechapfel<br />

Engelstrompete<br />

Kakteen: Mescalin<br />

Ein Versuch: Tollkirsche, Goldregen, Bittersüßer<br />

Nachtschatten, <strong>und</strong>, <strong>und</strong>, <strong>und</strong><br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 17


Serotoninverwandte psychedelische<br />

Substanzen<br />

Pflanze u. (Herkunft):<br />

Mutterkorn (synthetisch)<br />

Cohoba (Bohne)<br />

Epena (Rinde)<br />

Ololiuqui (Liane)<br />

Steppenraute<br />

Krötenschle<strong>im</strong><br />

Spitzkegeliger Kahlkopf<br />

Lysergsäurediäthylamid / LSD<br />

Piptadenia peregrina / DMT<br />

Virola callophylloidea / DMT<br />

Peganum harmala / Harmin<br />

Bufotenin / 5-OH-DMT<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 18<br />

chem. Wirkstoff(e) / latein. Name:<br />

Rivea corymbosa / Lysergsäureamid<br />

Psilocybe spec. / Psilocybin, Psilocin


Welche <strong>Drogen</strong> sollten<br />

getestet werden ?<br />

Zum Screening (Urin-Test) die 5 wichtigsten:<br />

Amphetamine (Amphetamin + Methamphetamin + Derivate)<br />

Cannabinoide<br />

Benzodiazepine<br />

Opiate<br />

Kokain<br />

Wenn Testung negativ, aber Patient auffällig:<br />

LSD, Barbiturate, Fentanyl, <strong>und</strong> weitere.<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 19


Substitutionstherapie / Beigebrauch<br />

Einnahme von Methadon kontrollieren.<br />

Besser: EDDP = Metabolit von Methadon<br />

Zusätzlich 5er-Panel: Cannabinoide, Benzodiazepine,<br />

Amphetamine, Opiate, Kokain<br />

Häufig – trotz Entzugstherapie – Beigebrauch von Cannabis<br />

<strong>und</strong>/oder Benzodiazepinen<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 20


Was ist bei der Probenentnahme zu<br />

beachten ?<br />

Testung nicht vorher ankündigen, sonst „Verdünnung“ durch<br />

Diurese-Erhöhung<br />

Erster Morgenurin: Konzentration am höchsten.<br />

Probenabgabe (Urin) unter Aufsicht = hingucken !<br />

Kontrolle des Urins: pH-Wert (Zugabe von Oxidations-<br />

Mitteln), Creatinin: Verdünnung / Apfelsaft, Temperatur:<br />

Fremd-Urin<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 21


Ergebnisse: Kreuzreaktivität<br />

Bei Opiaten, Benzodiazepinen <strong>und</strong> Amphetaminen handelt<br />

es sich um sog. Gruppenteste, d. h. es wird eine ganze<br />

Substanzgruppe getestet.<br />

Opiate positiv: kann Heroin, aber auch Codein oder sogar<br />

Mohnkuchen sein.<br />

Die Kreuzreaktivität des Antikörpers ist bei den einzelnen<br />

Benzodiazepinen sehr unterschiedlich.<br />

Je nach Zeitpunkt der Einnahme <strong>und</strong> Pharmakokinetik kann<br />

die Konzentration dann unterhalb der Nachweisgrenze<br />

liegen.<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 22


Ergebnisse: Schwellenwert<br />

Für die einzelnen <strong>Drogen</strong> sind jeweils „Schwellenwerte“<br />

festgelegt worden / NIDA).<br />

Oberhalb dessen gilt ein Ergebnis als positiv.<br />

Aber: Benzodiazepine, Schwellenwert 200 ng/ml, Probe<br />

195 ng/ml – Ergebnis wirklich negativ ? Oder aber: knapp<br />

zu spät getestet (Pharmakokinetik) oder etwas zu sehr<br />

verdünnt (Diurese) ????<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 23


Nachweisbarkeit<br />

Sehr unterschiedlich bei den einzelnen <strong>Drogen</strong>.<br />

Benzodiazepine: 3 bis 4 Tage nachweisbar,<br />

Opiate – je nach Dosis bis zur einer Woche.<br />

Cannabis: bei Dauerkonsum – lipophile Substanz – bis 30<br />

Tage.<br />

LSD: etwa 36 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 24


<strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

Änderung des § 24a StVG: Fahren unter <strong>Drogen</strong>einfluß wird<br />

zur Ordnungswidrigkeit<br />

Nur Blutabnahme - nicht Urinprobe - kann veranlaßt<br />

werden.<br />

Einsatz von Immunoassays als Vortest, Bestätigung<br />

positiver Bef<strong>und</strong>e durch GC-MS.<br />

Zertifikat für GTFCh-Labors erforderlich.<br />

<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 25


<strong>MDI</strong> <strong>Laboratorien</strong> <strong>GmbH</strong>-Medizinisches Versorgungszentrum | Vortragsreihe : <strong>Drogen</strong> <strong>im</strong> <strong>Klinik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Praxisalltag</strong> | Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!