05.03.2013 Aufrufe

Ausgabe 5 - Meckenbeuren

Ausgabe 5 - Meckenbeuren

Ausgabe 5 - Meckenbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39. Jahrgang Samstag, den 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Tagesordnung<br />

Einladung<br />

zu der<br />

am Mittwoch, 06.02.2013, um 17.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses stattfindenden<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bauantrag<br />

2.1 Bauantrag<br />

- Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem<br />

Grundstück Flst. 3572/1, Schleienweg, Brochenzell<br />

2.2 Bauantrag<br />

- Neubau einer Haus- und Pilgerkapelle auf dem<br />

Grundstück Flst. 3324, Hungersberg<br />

3. Anträge auf Abweichung, Ausnahme, Befreiung<br />

3.1 Antrag<br />

Bauvorhaben: Errichtung einer Einfriedung,<br />

Grieshaberweg 5, <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Beantragte Befreiung: Abweichendes Material<br />

4. Stellungnahmen<br />

5. Vergaben<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Öffentlichen Sitzung<br />

des Ausschusses für Technik und Umwelt<br />

(Technischer Ausschuss)<br />

6. Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen<br />

7. Bildungszentrum <strong>Meckenbeuren</strong><br />

<strong>Meckenbeuren</strong>, den 28.01.2013<br />

Schmid<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1<br />

des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und anderen Trägern von<br />

Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag 2013<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-<br />

Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag 2013 in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter<br />

der Betroffenen bestimmend ist.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch – beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>, Bürgeramt in der Zeit vom 04.<br />

Februar 2013 bis zum 08. März 2013 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf<br />

Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen<br />

eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Meckenbeuren</strong><br />

- Wahlamt -<br />

Mitteilungen<br />

der Gemeinde<br />

Bürgeramt<br />

Das Bürgeramt <strong>Meckenbeuren</strong> ist zu folgenden Zeiten für Sie<br />

da:<br />

vormittags: täglich von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags: Mittwoch von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.meckenbeuren.de<br />

Telefonisch erreichen Sie uns: (07542) 403-119/120/121.<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Andreas Schmid; für die Mitteilungen der kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>, Brochenzell und Kehlen: Pfarrer Josef Scherer; für den übrigen Inhalt: Uta Schleeh, für den Anzeigenteil Ursula Müller bei der Firma Druck + Verlag Wagner<br />

GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-10, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Herstellung: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Kornwestheim.<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt <strong>Meckenbeuren</strong>, Theodor-Heuss-Platz 1, Telefon 403-210, Telefax 403-222. E-Mail: m.muenich@meckenbeuren.de<br />

Redaktionsschluss: dienstags 12.00 Uhr (Anzeigen: montags). Erscheint wöchentlich samstags.


Seite 2 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Das Bürgeramt informiert<br />

Letzte Woche wurden folgende Fundsachen auf dem Bürgeramt<br />

abgegeben:<br />

- 1 Mountainbike<br />

- 1 Geldbörse<br />

Wer vermisst etwas?<br />

Bei Fragen bitte an das Bürgeramt wenden.<br />

Wir informieren Sie ...<br />

Direkter Draht in die Verwaltung:<br />

Die Städte Friedrichshafen, Markdorf,<br />

Überlingen und Meersburg sowie die<br />

IHRE BEHÖRDENNUMMER Gemeinden Uhldingen-Mühlhofen,<br />

Kressbronn, Langenargen und<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>, T-City Friedrichshafen, Finanzämter Friedrichshafen<br />

und Überlingen sowie die Amtsgerichte Tettnang und<br />

Überlingen gehören zur Modellregion für das Projekt einer bundeseinheitlichen<br />

Behörden-Rufnummer 115. Bürger erreichen<br />

montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Behörden im<br />

Landkreis unter der einheitlichen Rufnummer 115.<br />

Wie bei den einheitlichen Notrufen 110 und 112, ist sowohl aus<br />

dem Fest-, wie auch aus dem Mobilfunknetz keine Vorwahl notwendig.<br />

Eine Nummer für alles<br />

Egal, ob es um die Zulassung des Autos, den Personalausweis<br />

oder den Antrag auf Kindergeld geht: Wer im Bodenseekreis die<br />

Rufnummer 115 (immer ohne Vorwahl) wählt, landet automatisch<br />

im zentralen Service-Center des Landratsamts Bodenseekreis.<br />

Hier beantworten speziell geschulte Mitarbeiter die eingehenden<br />

Anfragen entweder direkt oder leiten den Anrufer an den<br />

zuständigen Sachbearbeiter in den jeweiligen Verwaltungen weiter.<br />

In vielen Fällen können die Servicemitarbeiter aber sofort weiterhelfen.<br />

Direkt von ihrem Arbeitsplatz greifen die Mitarbeiter<br />

auf ein neues Wissensmanagement-System zu, in dem sie<br />

sämtliche Informationen zu mehr als 150 am häufigsten nachgefragten<br />

Leistungen der öffentlichen Verwaltung finden<br />

Anrufe aus dem Festnetz zum Ortstarif bzw. kostenlos bei Festnetz-Flatrate.<br />

Preise aus den Mobilfunknetzen können abweichen.<br />

Unser Wochenmarkt hält ein umfangreiches<br />

Angebot für Sie bereit<br />

Fischspezialitäten Käsespezialitäten<br />

Obst und Gemüse Fleisch und Wurstwaren<br />

Floristik Bauernhofprodukte<br />

aus eigener Produktion<br />

Bioland-Bäckerei Eier und Geflügel<br />

Kartoffeln aus eigenem Socken<br />

aus eigenem Anbau<br />

Italienische Spezialitäten Schleifwägele<br />

- jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

Auch unsere örtlichen Lebensmittel- und Einzelhändler<br />

sind für Sie da.<br />

Telefon (07542) 403-140<br />

Telefax (07542) 403-100<br />

buecherei@meckenbeuren.de<br />

Unser Medienkatalog steht Ihnen<br />

im Internet zur Verfügung unter:<br />

Neu!!!<br />

www.meckenbeuren.de/buecherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 9.00 - 11.30 14.30 - 18.30<br />

Mittwoch 14.30 - 18.00<br />

Donnerstag 9.00 - 11.30 14.30 - 18.00<br />

Freitag 14.30 - 18.30<br />

Während der närrischen Tage<br />

ist die Bücherei am Gumpigen Donnerstag<br />

und Fasnetsdienstag ganztägig geschlossen!<br />

LETʼS READ!<br />

BRITISH ENGLISH<br />

FOR CHILDREN<br />

Lustige Vorlesestunde auf<br />

Englisch mit der Britin<br />

Tejal Mehta für Schülerinnen<br />

und Schüler der 4.<br />

Klasse Grundschule.<br />

Die Gemeindebücherei<br />

lädt zu folgenden Terminen<br />

jeweils um 15.00<br />

© Sean McCafferty<br />

Uhr ein:<br />

Donnerstag, 21.2.2013<br />

Donnerstag, 21.3.2013<br />

Donnerstag, 16.5.2013<br />

Donnerstag, 27.6.2013<br />

Wir bitten um Anmeldung in der Gemeindebücherei!<br />

Neu ++ Ferienbetreuung 2013 ++ Neu<br />

Ferienbetreuung für Grundschul- und Vorschulkinder<br />

Auch im Jahr 2013 wird die Gemeinde für Grundschulkinder<br />

und erstmals auch für Vorschulkinder eine Sommerferienbetreuung<br />

anbieten. Sie wird in Kooperation mit der<br />

Stiftung Liebenau, St.-Gallus-Hilfe, organisiert.<br />

Es handelt sich um eine integrative Ferienbetreuung von<br />

nichtbehinderten und behinderten Kindern auf dem Gelände<br />

der Stiftung Liebenau. Für Meckenbeurer Kinder sind zu<br />

Beginn der Sommerferien (Grundschulkinder) 50 Plätze<br />

und in den letzten beiden Sommerferienwochen (Vorschulkinder)<br />

30 Plätze reserviert. Bei Bedarf kann ein Bustransfer<br />

(gegen Kostenbeteiligung) organisiert werden.<br />

In den Oster- und Pfingstferien wird jeweils eine Woche<br />

Betreuung angeboten.<br />

Ansprechpartner bei der Stiftung Liebenau ist Frau Stephanie<br />

Rundel, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Tel.<br />

07542/102403.<br />

Alle Informationen finden Sie auf den nachfolgend abgedruckten<br />

Anmeldeformularen oder im Internet unter<br />

www.meckenbeuren.de<br />

Anmeldeschluss für die Sommerferien ist der<br />

31.03.2013 bei den anderen Angeboten 4 Wochen vor<br />

Beginn.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Meckenbeuren</strong>


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 3<br />

Anmeldung:<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zum<br />

Ferienspaß im Schussental an:<br />

Zeitrahmen:<br />

26.08. - 30.08.2013 und 02.09. – 06.09. 2013<br />

Ferienprogramm für<br />

Vorschulkinder (5-7 Jahre)<br />

Ort und Zeit<br />

Don-Bosco-Schule, St. Gallus-Hilfe in Hegenberg.<br />

Täglich:<br />

Halbtags 8.00 Uhr – 12.00 Uhr (ohne Mittagessen)<br />

Ganztägig 8.00 Uhr – 16.30 Uhr (mit Mittagessen)<br />

Liebe Eltern!<br />

26.08. - 30.08.2013 halbtags (ohne Mittagessen)<br />

26.08. - 30.08.2013 ganztägig (mit Mittagessen)<br />

Unser 2-wöchiges Ferienprogramm für<br />

Vorschulkinder (Übergang Kindergarten – Grund<br />

schule ) in Hegenberg trägt das Motto:<br />

„Wasserwelten“.<br />

02.09. – 06.09. 2013 halbtags (ohne Mittagessen)<br />

02.09. – 06.09. 2013 ganztägig (mit Mittagessen)<br />

Interesse an Bustransfer <strong>Meckenbeuren</strong> –<br />

Hegenberg (Kostenbeteiligung)<br />

Veranstalter:<br />

Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Familientreff der Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)<br />

Stiftung Liebenau,<br />

St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH<br />

Wir wollen gemeinsam<br />

• singen und basteln mit Gleichaltrigen<br />

• Spaß haben<br />

• kreativ sein<br />

• die Freizeit mit anderen sinnvoll gestalten<br />

• spielen und in Bewegung sein!<br />

Name, Vorname der Mutter/des Vaters<br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 1.Kindes Geb.-Datum<br />

Kosten:<br />

Teilnehmerbeitrag pro Kind:<br />

Halbtags (ohne Mittagessen): 55,00 € pro Woche<br />

Ganztägig (mit Mittagessen): 75,00 € pro Woche<br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 2.Kindes Geb.-Datum<br />

Das Gelände der St. Gallus-Hilfe in Hegenberg<br />

bietet viele Möglichkeiten. Wir sind in der Don-<br />

Bosco-Schule untergebracht, die auch bei Regen<br />

viel Platz zum Spielen bietet. Bei Sonnenschein<br />

nutzen wir das gesamte Gelände mit einem großen<br />

Spielplatz und Sinnesgarten.<br />

Straße, Hausnummer<br />

Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag auf<br />

das Konto:<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Kto.: 48037255<br />

BLZ: 650 501 10 bei der Kreissparkasse RV<br />

Verwendungszweck: „Vor- und Zuname des<br />

Kinder/der Kinder, Ferienspass 2013“<br />

Sie können ihr Kind ab 8.00 Uhr nach Hegenberg<br />

bringen. Bis zum Beginn des gemeinsamen<br />

Programmes um 9.00 Uhr werden die Kinder in der<br />

Turnhalle betreut.<br />

PLZ, Ort<br />

Alter:<br />

Vorschulkinder (5-7 Jahre).<br />

Bei Bedarf wird ein Bustransfer von <strong>Meckenbeuren</strong><br />

nach Hegenberg organisiert (Kostenbeteiligung).<br />

Telefon, Fax<br />

Herzliche Grüße,<br />

das Team der Ferienbetreuung 2013<br />

E-Mail<br />

Anmeldung bis 31. März 2013:<br />

Nicht telefonisch! Nur schriftlich mit dem<br />

Anmeldeabschnitt. Die Plätze werden nach Eingang<br />

der Anmeldung vergeben. Sie erhalten eine<br />

schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Information<br />

für Eltern von Kindern mit Behinderungen:<br />

Datum, Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten<br />

(bei der Unterschrift von nur einem Erziehungsberechtigten<br />

setzen wir das Einverständnis des zweiten Erziehungsberechtigten<br />

voraus.)<br />

Anmeldung bei:<br />

St. Gallus-Hilfe<br />

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie<br />

Ferienbetreuung, Frau Rundel<br />

Hegenberg 1, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong><br />

07542/10 24 03, Fax: 07542/10 24 07<br />

E-Mail: ferienbetreuung@st.gallus-hilfe.de<br />

Im Zeitraum vom 02.09. – 06.09.13 findet in<br />

Hegenberg ein weiteres Ferienangebot für Kinder<br />

mit Behinderungen statt. Bei diesem Angebot<br />

können Sie ihr Kind auch für einzelne Tage<br />

anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.st.gallus-hilfe.de


Seite 4 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Herzliche Grüße,<br />

das Team der Ferienbetreuung 2013<br />

Kinder mit Behinderung können auch für einzelne<br />

Tage angemeldet werden.<br />

St. Gallus-Hilfe<br />

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie<br />

Ferienbetreuung, Frau Rundel<br />

Hegenberg 1, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong><br />

07542/10 24 03, Fax: 07542/10 24 07<br />

E-Mail: ferienbetreuung@st.gallus-hilfe.de<br />

Sie können Ihr Kind ab 8.00 Uhr nach Hegenberg<br />

bringen, wo sie bis zum Beginn des gemeinsamen<br />

Programms betreut werden.<br />

Eltern aus Ravensburg können Ihr Kind auch<br />

morgens um 07.45 Uhr im Familientreff der Caritas<br />

in der Seestraße 44 in Ravensburg abgeben und<br />

abends gegen 16:45 Uhr dort wieder abholen. Die<br />

Kinder werden von unseren MitarbeiterInnen im<br />

Bus nach Hegenberg und zurück begleitet.<br />

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an:<br />

Anmeldung bis 30. März 2013:<br />

Nicht telefonisch! Nur schriftlich mit dem<br />

Anmeldeabschnitt. Die Plätze werden nach Eingang<br />

der Anmeldungen vergeben. Sie erhalten eine<br />

schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Datum, Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten<br />

(bei der Unterschrift von nur einem Erziehungsberechtigten<br />

setzen wir das Einverständnis des zweiten Erziehungsberechtigten<br />

voraus.)<br />

E-Mail<br />

Das Gelände der St. Gallus-Hilfe in Hegenberg<br />

bietet unzählige Möglichkeiten. Schwerpunktmäßig<br />

sind wir in der Don-Bosco-Schule untergebracht,<br />

die auch bei Regen viel Platz zum Spielen bietet.<br />

Bei Sonnenschein dürfen wir das gesamte Gelände<br />

nutzen inklusive eines großen Spielplatzes mit<br />

Sinnesgarten.<br />

Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag auf<br />

das Konto:<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Kto.: 48037255<br />

BLZ: 650 501 10 bei der Kreissparkasse RV<br />

Verwendungszweck: „Vor- und Zuname des<br />

Kindes/der Kinder, Ferienspass 2013“<br />

Telefon, Fax<br />

PLZ, Ort<br />

Den Vormittag verbringen die Kinder in<br />

altersspezifischen Gruppen (6-8 Jahre, 8-10 Jahre)<br />

mit besonderen Angeboten für die jeweilige<br />

Altersgruppe. Am Nachmittag können die Kinder<br />

zwischen verschiedenen, offenen und integrativen<br />

Angeboten wählen.<br />

Kosten:<br />

Teilnehmerbeitrag pro Kind: 150 € (2 Wochen)<br />

75 € (1 Woche)<br />

Dieser Teilnehmerbeitrag umfasst sämtliche Kosten<br />

für Betreuung und Verpflegung.<br />

Kinder aus einkommensschwachen Familien<br />

erhalten auf Anfrage eine Ermäßigung.<br />

Straße, Hausnummer<br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 2.Kindes Geb.-Datum<br />

Wir wollen gemeinsam:<br />

• singen und basteln mit Gleichaltrigen<br />

• Spaß haben<br />

• kreativ sein<br />

• die Freizeit mit anderen sinnvoll gestalten<br />

• viel Spiel und Bewegung<br />

Veranstalter:<br />

Familientreff der Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)<br />

Bildungszentrum St. Konrad<br />

Stiftung Liebenau,<br />

St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH<br />

Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong><br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 1.Kindes Geb.-Datum<br />

Name, Vorname der Mutter/des Vaters<br />

Unser 2-wöchiges Ferienprogramm für Kinder<br />

zwischen 6 und 10 Jahren in Hegenberg, trägt<br />

dieses Jahr das Motto: „Wasserwelten“<br />

Montag, 05.08. – Freitag, 09.08.2013<br />

Ort und Zeit<br />

Don-Bosco-Schule, St. Gallus-Hilfe in Hegenberg.<br />

Tägl. 8.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Montag, 29.07. – Freitag, 02.08.2013<br />

Liebe Eltern!<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zum<br />

Ferienspaß im Schussental an:<br />

Ferienbetreuung für<br />

Grundschulkinder (6-10Jahre)<br />

Zeitrahmen:<br />

29.07.-02.08.2013 und 05.08.-09.08.2013<br />

Anmeldung:


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 5<br />

Anmeldung:<br />

Zeitrahmen<br />

Ferienbetreuung<br />

Oster- und Pfingstferien 2013<br />

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich an:<br />

Osterferien: Di. 02.04. bis Fr. 05.04.2013<br />

Pfingstferien: Di. 21.05. bis Fr.24.05.2013<br />

Liebe Eltern!<br />

Osterferien: Di. 02.04. bis Fr. 05.04.2013<br />

Ort und Zeit:<br />

Pfingstferien: Di. 21.05. bis Fr.24.05.2013<br />

Die Anmeldung für einzelne Tage ist nicht möglich.<br />

Don-Bosco-Schule, St. Gallus-Hilfe in Hegenberg.<br />

Tägl. 8.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Um Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie zu erleichtern und Ihren Kindern<br />

spannende, erlebnisreiche und interessante<br />

Ferientage zu ermöglichen, bieten wir in den<br />

kleinen Schulferien ein Ferienprogramm in<br />

Hegenberg an.<br />

Veranstalter:<br />

Name, Vorname der Mutter/des Vaters<br />

Dabei bieten wir:<br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 1.Kindes Geb.-Datum<br />

Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Bildungszentrum St. Konrad<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)<br />

Stiftung Liebenau,<br />

St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH<br />

• singen und basteln mit Gleichaltrigen<br />

• kreativ sein<br />

• die Freizeit mit anderen sinnvoll gestalten<br />

• viel Spiel und Bewegung<br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 2.Kindes Geb.-Datum<br />

Kosten:<br />

______________________________________<br />

Vorname(n) des 3.Kindes Geb.-Datum<br />

Straße, Hausnummer<br />

Osterferien: 60 € pro Kind (inkl. Verpflegung)<br />

Pfingstferien: 60 € pro Kind (inkl. Verpflegung)<br />

Zahlungsinformationen (Einzugsermächtigung per<br />

Lastschriftverfahren) erhalten Sie mit der<br />

Anmeldebestätigung.<br />

Alter:<br />

Unser 4 - tägiges Ferienprogramm richtet sich an<br />

Kinder mit und ohne Behinderung im Grundschulalter.<br />

Vormittags sind die Kinder in Gruppen<br />

aufgeteilt, nachmittags spielen alle gemeinsam.<br />

6 bis 10 Jahre<br />

PLZ, Ort<br />

Schwerpunktmäßig sind wir in der Don-Bosco-<br />

Schule untergebracht. Das Gelände der St.<br />

Gallus-Hilfe in Hegenberg bietet unzählige<br />

Möglichkeiten, auch an verregneten Tagen.<br />

Bei Sonnenschein dürfen wir das gesamte<br />

Gelände nutzen, inklusive eines großen Spielplatzes<br />

mit Sinnesgarten.<br />

Anmeldung:<br />

Telefon, Fax<br />

E-Mail<br />

Nicht telefonisch! Nur schriftlich mit dem Anmeldeabschnitt,<br />

bis 4 Wochen vor der Freizeit.<br />

Die Plätze sind beschränkt und werden in der<br />

Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen<br />

vergeben. Sie erhalten eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen.<br />

Sie können Ihr Kind ab 8.00 Uhr nach Hegenberg<br />

bringen, wo die Kinder bis zum Beginn des<br />

gemeinsamen Programms um 9:00 Uhr betreut<br />

werden. Um 16:30 Uhr können Sie Ihr Kind<br />

wieder in Hegenberg abholen.<br />

Datum, Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten<br />

(bei der Unterschrift von nur einem Erziehungsberechtigten<br />

setzen wir das Einverständnis des zweiten Erziehungsberechtigten<br />

voraus.)<br />

St. Gallus-Hilfe<br />

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie<br />

Ferienbetreuung, Frau Rundel<br />

Hegenberg 1, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong><br />

07542/10 24 03, Fax: 07542/10 24 07<br />

E-Mail: ferienbetreuung@st.gallus-hilfe.de<br />

Herzliche Grüße,<br />

das Team Ferienbetreuung 2013


Seite 6 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Veranstaltungskalender 2013 der Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Februar:<br />

Tag: Datum: Verein / Veranstaltung: Veranstaltungsort:<br />

Fr., 01.02.13 Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Jugenddisco, 17:00 Uhr Festhalle Kehlen<br />

Fr., 01.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Hexenball, 20:00 Uhr Humpishalle Brochenzell<br />

Sa., 02.02.13 Musikverein Kehlen<br />

Musikerball, 20:00 Uhr Festhalle Kehlen<br />

Sa., 02.02.13 Grundschule Liebenau Grundschule Liebenau<br />

Liebenauer Kinderfasnet, 13:00 Uhr und Gasthof Hirsch<br />

Sa., 02.02.13 SV Kehlen Abt. Leichtathletik<br />

2. LGÖBK Mehrkampfhallenmeisterschaft Sporthalle Buch<br />

2013 für Schüler<br />

Sa., 02.02.13 TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Tischtennis<br />

Tischtennisturnier Turnhalle <strong>Meckenbeuren</strong><br />

So., 03.02.13 Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Kinderball, 13:00 Uhr Festhalle Kehlen<br />

So., 03.02.13 Bürgerservice <strong>Meckenbeuren</strong> GmbH<br />

TOB - Hommage an Loriot, 19:00 Uhr Kulturschuppen am Gleis 1<br />

Mo., 04.02.13 Bürgerservice <strong>Meckenbeuren</strong> GmbH<br />

TOB - Hommage an Loriot, 19:00 Uhr Kulturschuppen am Gleis 1<br />

Mi., 06.02.13 TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Tischtennis<br />

Tischtennisturnier, 17:00 Uhr Turnhalle <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Mi., 06.02.13 kath. Frauenbund Gemeindesaal im<br />

Fasnetsball, 13:30 Uhr Feuerwehrhaus <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Do., 07.02.13 Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Bürgerball, 19:00 Uhr Festhalle Kehlen<br />

Do., 07.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Schülerbefreiung, 09:00 Uhr Brochenzell und <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Do., 07.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Sturm aufs Rathaus, 11:00 Uhr Rathaus<br />

Do., 07.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Fasnetsausschreien, 15:30 Uhr Brochenzell<br />

Do., 07.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Hemedglonkerumzug mit Narrenbaumstellen, 18:00 Uhr Brochenzell<br />

Do., 07.02.13 Narrenzunft Hangenweible Dorfgemeinschaftshaus Kehlen<br />

Kinderball, 14:00 Uhr - Bürgersaal<br />

Do., 07.02.13 Seniorentreff Brochenzell Gemeindehaus<br />

Fasnetskaffeekränzle, 14:00 Uhr St. Jakobus Brochenzell<br />

Sa., 09.02.13 Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Weiberball, 20:00 Uhr Festhalle Kehlen<br />

Sa., 09.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Humpisball, 20:00 Uhr Humpishalle Brochenzell<br />

So., 10.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Zunftmeisterempfang, 10:00 Uhr Humpishalle Brochenzell<br />

So., 10.02.13 Narrenzunft Brochenzell von <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Narrensprung, 14:00 Uhr nach Brochenzell<br />

Di., 12.02.13 Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Narrenbaumlegen, 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Kehlen<br />

Di., 12.02.13 Narrenzunft Brochenzell<br />

Kehraus, 20:00 Uhr Humpishalle Brochenzell<br />

Sa., 16.02.13 Schützenverein Brochenzell<br />

Western Schißen Schißstand Brochenzell<br />

Sa., 16.02.13 TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Tischtennis<br />

Tischtennisturnier Turnhalle <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Sa., 16.02.13 Funkengemeinschaft Liebenau<br />

Funken abbrennen, 18:30 Uhr Liebenau<br />

Sa./ 16./ TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Jugendfuflball<br />

So., 17.02.13 Fußballturnier Sporthalle Buch<br />

So., 17.02.13 Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Funken abbrennen, 18:00 Uhr Reute<br />

So., 17.02.13 Krabbelgruppe Brochenzell<br />

Frühjahrsbasar - Rund ums Kind, 14:00 Uhr Humpishalle Brochenzell<br />

So., 17.02.13 Funkengemeinschaft Gerbertshaus<br />

Funken abbrennen, 17:00 Uhr Gerbertshaus<br />

So., 17.02.13 Funkengemeinschaft <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Funken abbrennen <strong>Meckenbeuren</strong><br />

So., 17.02.13 Karateteam Bodensee Gemeindesaal im<br />

Tag der offenen Tür, 13:00 Uhr Feuerwehrhaus <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Mi., 20.02.13 TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Tischtennis<br />

Tischtennisturnier, 17:00 Uhr Turnhalle <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Do., 21.02.13 TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Tischtennis<br />

Tischtennisturnier, 19:00 Uhr Turnhalle <strong>Meckenbeuren</strong>


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 7<br />

Sa., 23.02.13 Musikverein Brochenzell Gemeindehaus<br />

Jugendvorspiel St. Jakobus Brochenzell<br />

Sa., 23.02.13 Flohmarktteam Kehlen<br />

Kinderkleiderflohmarkt Festhalle Kehlen<br />

Sa., 23.02.13 Bürgerservice <strong>Meckenbeuren</strong> GmbH<br />

Johannes Warth - Mut tut gut!, 20:00 Uhr Kulturschuppen am Gleis 1<br />

Sa./ 23./ SV Kehlen Abt. Fußball<br />

So., 24.02.13 Jugendturnier Sporthalle Buch<br />

So., 24.02.13 Musikschule <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Weißwurstfrühschoppen, 10:30 Uhr Festhalle Kehlen<br />

So., 24.02.13 Akkordeon-Club <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Akkordeon grenzenlos, 18:00 Uhr Kulturschuppen am Gleis 1<br />

Do., 28.02.13 TSV <strong>Meckenbeuren</strong> Abt. Tischtennis<br />

Tischtennisturnier, 19:00 Uhr Turnhalle <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Notariat <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Das Notariat bietet eine Kombination aus notarieller Dienstleistung<br />

(Beurkundungen, Beglaubigungen) und gerichtlicher<br />

Zuständigkeit (Nachlassgericht, Betreuungsgericht,<br />

Grundbuchamt)<br />

Adresse Theodor-Heuss-Platz 1<br />

(Rathaus, II. Obergeschoss)<br />

Tel. Sekretariat (07542) 9436-20<br />

Mail poststelle@notmeckenbeuren,justiz.bwl.de<br />

Internet www.notariat-meckenbeuren.de<br />

Öffnungszeiten vormittags Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Nachmittags Montag bis Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Termine bei Notar Strobel oder Notarvertreter Mai vereinbaren<br />

Sie bitte mit dem Sekretariat.<br />

Die Meckenbeurer Kirchengemeinden<br />

und die Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong><br />

gründen gemeinsam<br />

einen<br />

Kinderchor <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Lust auf Musik?<br />

Singst du gerne?<br />

Wenn du zwischen 8 und 11 Jahren bist,<br />

bist du hier genau richtig!<br />

Erstes Treffen und Kennenlernen<br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

15.30 bis 17.00 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindehaus <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Weitere Infos bei der Musikschule:<br />

Tel. (07542) 979655<br />

musikschule@meckenbeuren.de<br />

Mo. und Di. geschlossen<br />

Mi. - Fr. 17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Sa. 16.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

So. 11.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

www.museum-im-humpisschloss.de<br />

Die Stadt Ravensburg sucht für die Ortsverwaltung Eschach<br />

eine/n<br />

Mitarbeiter/in für den Ortsbauhof<br />

Zu Ihren Aufgaben gehören alle im Bereich einer Ortschaft<br />

anfallenden Tätigkeiten wie z. B. Winterdienst, Pflege von<br />

Grünanlagen und Gewässern, Straßenunterhaltung sowie<br />

Landmaschinenwartung.<br />

Wir erwarten von Ihnen<br />

- eine entsprechende handwerkliche Facharbeiterausbildung<br />

in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

- Kenntnisse im Metallbau – Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />

(Schlosser) und in der Landmaschinentechnik<br />

- Befähigung zum Umgang mit Fahrzeugen und Geräten<br />

(Führerschein Kl. B/BE (Kl. 3 alt)<br />

- selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Flexibilität<br />

und die Bereitschaft zu Wochenenddiensten<br />

Wir bieten Ihnen eine tarifliche Anstellung nach TVöD mit leistungsorientiertem<br />

Entgelt.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 22.02.2013 an die<br />

Stadt Ravensburg, Ortsverwaltung Eschach<br />

Tettnanger Straße 363, 88214 Ravensburg<br />

ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de<br />

www.ravensburg.de<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie vom Ortsbaumeister,<br />

Herrn Kopp, Telefon 0751/7608-33<br />

Voranzeige:<br />

Straßensperrungen anlässlich des<br />

Fasnetsumzugs am 10.02.2013<br />

Am Fasnetssonntag (10.02.) findet wieder der traditionelle Fasnetsumzug<br />

in Brochenzell statt. Die Ortsdurchfahrt von Brochenzell<br />

und <strong>Meckenbeuren</strong> (L 329) wird hierbei bis zur Ravensburger<br />

Straße (B 30) zwischen 13 und 17 Uhr gesperrt.<br />

Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung.


Seite 8 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Schließung von gemeindeeigenen Einrichtungen<br />

Bitte beachten Sie, dass während der Hauptfasnet folgende Einrichtungen<br />

geschlossen bleiben:<br />

• Humpishalle Brochenzell mit Mehrzweckraum<br />

von Mittwoch, 06.02.2013, 18:00 Uhr bis Donnerstag,<br />

14.02.2013, 20:00 Uhr<br />

• Turn- und Festhalle Kehlen<br />

von Mittwoch, 06.02.2013, 18:30 Uhr bis einschl. Mittwoch,<br />

13.02.2013<br />

• Mehrzweckraum Kehlen<br />

von Donnerstag, 07.02.2013, 18:30 Uhr bis einschl. Sonntag,<br />

10.02.2013<br />

Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Sonstige Informationen<br />

Familien<br />

Treff<br />

am Bahnhofsplatz<br />

Tel. 21206, Fax 978974<br />

Familientreff <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Wochenprogramm<br />

Montag<br />

8.30 Uhr feste Kindergruppe I, II<br />

und III, 2 - 3 Jahre<br />

9.45 Uhr Babymassage<br />

14.00 Uhr ambulanter Sprachheilkurs<br />

Ravensburg<br />

14.30 Uhr Treff für Schwangere und Eltern mit Babys 0 - 12<br />

Monate, A. Müller-Stoiber<br />

Landesprogramm STÄRKE-Gutschein<br />

15.30 -<br />

16.30 Uhr Sprechzeit: Wahl-Oma-Projekt<br />

20.00 Uhr Lokale Agenda 21, Christine Ehmann<br />

Dienstag<br />

8.30 Uhr feste Kindergruppe I und II, 2 - 3 Jahre<br />

8.30 Uhr offene Kindergruppe für Kleinkinder<br />

15.00 Uhr Sprechstunde: Kreisjugendamt ASD, K. Stähle<br />

Mittwoch<br />

8.30 Uhr feste Kindergruppe III, 2 - 3 Jahre<br />

ab<br />

8.00 Uhr Sprechstunde: Kreisjugendamt, A. Müller-Stoiber<br />

9.00 Uhr offenes Familiencafé mit Kinderbetreuungsmöglichkeit<br />

17.45 Uhr Geburtsvorbereitungskurs<br />

20.00 Uhr Rückbildungsgymnastik<br />

Donnerstag<br />

8.30 Uhr feste Kindergruppe III, 2 - 3 Jahre<br />

9.00 Uhr offener Treff Alleinerziehende mit Kinderbetreuung<br />

Landesprogramm STÄRKE<br />

9.00 Uhr Tagesmüttertreff, 1x monatl., Berblingerstr. 2/1<br />

10.00 Uhr Treff für Schwangere und Babys von 0 - 12 Monate,<br />

Nadine Haug<br />

Landesprogramm STÄRKE-Gutschein<br />

14.00 Uhr ambulanter Sprachheilkurs, Ravensburg, Fr. Berger<br />

18.30 Uhr Spielkreis Gitarre<br />

20.00 Uhr Qi Gong, VHS, L. Welz<br />

Freitag<br />

8.30 Uhr feste Kindergruppe I und II, 2 - 3 Jahre<br />

8.30 Uhr Sprechstunde: Tagespflegevermittlung für Kinder, J.<br />

Biegger<br />

9.00 Uhr feste Kindergruppe<br />

9.15 Uhr Baby- und Kleinkind-Treff, 0 - 2,5 Jahre, Monika<br />

Frick<br />

Landesprogramm STÄRKE<br />

15.00 Uhr Gruppe für türkische Familien und andere Nationalitäten<br />

20.00 Uhr Treffen für deutsch/franz. Familien, 1x monatl.<br />

Landratsamt Bodenseekreis<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) -<br />

Sprechstunden in <strong>Meckenbeuren</strong><br />

• Geht es Ihnen auch manchmal so,<br />

dass Ihnen alles über den Kopf<br />

wächst?<br />

• Erziehungsfragen, Schwierigkeiten mit den Kindern, chaotischer<br />

Alltag?<br />

• Partnerprobleme, häufiger Streit, fehlende Unterstützung,<br />

gegensätzliche Ansichten über Erziehung?<br />

• Probleme mit den Eltern, mit Freunden, in der Schule?<br />

• Schwierigkeiten im Rahmen von Trennung und Scheidung?<br />

• Finanzielle Probleme? - Welche Zuschüsse gibt es?<br />

Einfach mal reden? - Brauchen Sie Information, Beratung,<br />

Unterstützung?<br />

... dann kommen Sie doch einfach in der offenen Sprechstunde<br />

vorbei! Jeden Dienstag, von 15.00 - 17.00 Uhr, im<br />

Familientreff <strong>Meckenbeuren</strong> (gegenüber vom Bahnhof<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>).<br />

Sie können auch gerne Termine zu anderen Zeiten oder an<br />

einem anderen Ort vereinbaren unter der Telefon-Nr. (07541)<br />

204-5126.<br />

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Klara Stähle, Sozialarbeiterin.<br />

SPIELZEUGBASAR<br />

Jugendamt<br />

Bodenseekreis<br />

am Samstag, 16.02.2013 von 10.00-12.00 Uhr<br />

(Aufbau ab 9.00 Uhr)<br />

im Familientreff <strong>Meckenbeuren</strong> (Graf-Zeppelin-Str. 22).<br />

Bei uns können Sie für Ostern die wahren Schätze für Ihre<br />

Kinder finden.<br />

Angeboten wird gut erhaltenes, vollständiges und sauberes<br />

Spielzeug für Groß und Klein, für Drinnen und Draußen.<br />

(Tischspiele, Bücher, Puzzles, Fahrräder, Laufräder, Roller,<br />

Bobbycar... und vieles mehr)<br />

Für einen Obolus in Form von Kaffee oder Kuchen können<br />

Sie einen Tisch zum Verkauf reservieren.<br />

Info und Anmeldung: Familientreff <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Tel: 07542-21206, Nadine Haug: 0160-97539543,<br />

E-Mail: familientreff-meckenbeuren@t-online.de<br />

Lebensräume<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

Offene Treffs in den<br />

„Lebensräumen<br />

für Jung und Alt“<br />

Begegnungsmöglichkeiten<br />

bietet die Wohnanlage nicht<br />

nur den Bewohnern der Wohnanlage, sondern allen Bürgern der<br />

Gemeinde. Herzliche Einladung ergeht zu unseren offenen<br />

Treffs:<br />

Seniorengymnastik<br />

jeden Montag (außer Schulferien) 9.00 - 9.45 Uhr<br />

Café Begegnung<br />

Montag, alle 14 Tage (gerade Woche) ab 15.00 Uhr<br />

Schach spielen für Senioren<br />

jeden Montag ab 15.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Offenes Singen<br />

letzter Mittwoch im Monat um 14.45 Uhr<br />

Sonntagsfrühstück<br />

2. Sonntag im Monat ab 9.30 Uhr<br />

(Anmeldung bis Donnerstag erforderlich)


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 9<br />

- Falls sich Terminänderungen ergeben, können Sie diese in den<br />

aktuellen Gemeindenachrichten nachlesen -<br />

Kommen Sie doch einfach mal vorbei, die Teams freuen sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Die Lebensräume für Jung und Alt bieten die Möglichkeit, Talente<br />

und Fähigkeiten anderen Menschen im Gemeinschaftsraum<br />

anzubieten. Haben Sie ein Hobby, das Sie mit anderen Menschen<br />

teilen möchten? Möchten Sie eine Selbsthilfegruppe gründen?<br />

Haben Sie noch etwas Zeit, die Sie anderen zukommen<br />

lassen möchten? Dann können Sie dies im Gemeinschaftsraum<br />

tun. Wenn gewünscht, gerne auch mit Unterstützung der<br />

Gemeinwesenarbeit.<br />

Des Weiteren kann der Gemeinschaftsraum auch für Kurse und<br />

Vorträge angemietet werden.<br />

Information: Ingrid Daub<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstags: 8.30 -11.30 Uhr<br />

Donnerstags: 14.30 - 17.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung, Tel. 1800<br />

Lebensräume<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

Miteinander - Füreinander, Demenzkampagne<br />

<strong>Meckenbeuren</strong><br />

Die Einrichtungen der St.-Anna-Hilfe gGmbH in <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Sozialstation St. Anna-Hilfe, Altenheim St. Josef und die Lebensräume<br />

für Jung und Alt, nehmen das Thema Demenz verstärkt<br />

in den Blick. Einmal in der Woche wird dabei eine Demenzsprechstunde<br />

angeboten, jeweils<br />

Donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

in den Räumen der Sozialstation<br />

der St.-Anna-Hilfe gGmbH, Karl-Fränkel-Ring 1<br />

Woran erkenne ich eine Demenz? Was sind ernstzunehmende<br />

Signale? Welche Behandlungsmöglichkeiten der Früherkennung<br />

und Behandlung gibt es? Kann man Alzheimer überhaupt diagnostizieren?<br />

Wo gibt es weiterführende Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten?<br />

Mit diesen Fragen können sich Ratsuchende, Angehörige, die<br />

ältere verwirrte Menschen begleiten und betreuen aber auch<br />

Selbstbetroffene im Rahmen der Demenzsprechstunde beraten<br />

lassen,<br />

Und zwar telefonisch unter der Nummer 07542/2 29 28, oder<br />

gleich direkt bei der Sozialstation St. Anna-Hilfe für ältere Menschen<br />

gGmbH im Karl-Fränkel-Ring 1.<br />

Pflegestützpunkt Bodenseekreis<br />

Kostenlose und neutrale Information und Beratung zum Thema<br />

Pflege für Betroffene, Angehörige und Interessierte, über gesetzliche<br />

und kommunale Leistungen, regionale Dienstleister, professionelle<br />

und ehrenamtliche Hilfs- und Betreuungsangebote<br />

und Hilfe bei der Antragstellung. Beratung auch als Hausbesuch<br />

möglich.<br />

Glärnischstr. 1 - 3, Zimmer G 102, 88045 Friedrichshafen.<br />

Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr, Do. von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner: Ursula Eberhart Telefon 07541/204-5195,<br />

Gabriele Knöpfle Telefon 07541/204-5196.<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt@bodenseekreis.de<br />

Unsere Jubilare<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Hochzeit auf dem Standesamt<br />

Sie wollen heiraten?<br />

Wie für vieles im Leben, so sind auch für den Start ins<br />

Eheglück einige Formalitäten erforderlich.<br />

Die beabsichtigte Eheschließung muss beim Standesamt<br />

anmeldet werden, früher wurde dies „Aufgebot bestellen“<br />

genannt. Diese Anmeldung wird normalerweise von den Verlobten<br />

durch persönliche Vorsprache vorgenommen. Zuständig für<br />

die Entgegennahme der Anmeldung ist der Standesbeamte des<br />

Wohnorts der Verlobten. Wohnen die Verlobten an verschiedenen<br />

Orten, können sie wählen bei welchem Standesamt sie die<br />

Eheschließung anmelden wollen. Wichtig ist, die Eheschließung<br />

kann frühestens 6 Monate vor dem beabsichtigten<br />

Trautermin beim Standesamt angemeldet werden.<br />

Das Standesamt prüft anhand der vorgelegten Unterlagen ob die<br />

Voraussetzungen für eine Eheschließung erfüllt sind oder ob<br />

Ehehindernisse der Eheschließung entgegenstehen. Deshalb<br />

kann erst nach erfolgter Anmeldung zur Eheschließung ein verbindlicher<br />

Termin für die Trauung zugesagt werden.<br />

Gerne erteilen wir Ihnen Auskunft darüber, welche Unterlagen<br />

Sie zur Anmeldung benötigen. Vorab weisen wir darauf hin, dass<br />

die Urkunden aktuell sein müssen, das heißt, das Ausstellungsdatum<br />

sollte nicht älter als ein halbes Jahr sein.<br />

Übrigens: Ein öffentlicher „Aushang“ vor der Eheschließung,<br />

wie früher üblich, ist schon seit Jahren nicht mehr vorgesehen<br />

und auch Trauzeugen sind nicht mehr zwingend vorgeschrieben.<br />

Allerdings dürfen gerne zwei Personen die Eheschließung<br />

schriftlich bezeugen.<br />

Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?<br />

Deutsche Staatsangehörige, die beide noch ledig, also noch<br />

nicht verheiratet waren, müssen vorlegen:<br />

• Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde<br />

• Aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister<br />

(erhältlich auf dem Geburtsstandesamt)<br />

• Gültiger Personalausweis oder Reisepass


Seite 10 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Waren Sie bereits verheiratet:<br />

• Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde<br />

• Aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister<br />

(erhältlich auf dem Geburtsstandesamt)<br />

• Aktuelle beglaubigte Abschrift des als Heiratseintrag fortgeführten<br />

Familienbuches der letzten Ehe (erhältlich auf dem<br />

Standesamt des Heiratsortes)<br />

• Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk<br />

• Gültiger Personalausweis oder Reisepass<br />

Sind die Verlobten keine deutschen Staatsangehörigen oder<br />

haben Sie bereits Kinder sollten Sie sich mit dem Standesamt<br />

zunächst telefonisch in Verbindung setzen und sich darüber<br />

beraten lassen, welche Unterlagen Sie besorgen müssen.<br />

Jede Anmeldung zur Eheschließung muss anhand der<br />

Unterlagen geprüft werden. Es kann deshalb vorkommen,<br />

dass evtl. noch weitere Urkunden und Dokumente erforderlich<br />

sind.<br />

Auf dem Standesamt <strong>Meckenbeuren</strong> kann an jedem Tag,<br />

während der üblichen Öffnungszeiten geheiratet werden.<br />

Darüber hinaus bieten wir zusätzlich, in der Regel an jedem<br />

2. Samstag im Monat, Termine für Trauungen an. In diesem<br />

Jahr sind dies folgende Samstage:<br />

09. Februar 13. Juli<br />

09. März 10. August<br />

13. April 14. September<br />

18. Mai 12. Oktober<br />

08. Juni 09. November<br />

14. Dezember<br />

Gerne sind wir Ihnen behilflich und stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Ihr Standesamt<br />

Frau Kugler-Brötzel, Tel. (07542)403101<br />

Anfang Februar beginnt das neue Semester.<br />

Für die folgenden Kurse sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldungen sind online, telefonisch oder schriftlich möglich.<br />

Bitte melden Sie sich an, damit die Durchführung der Kurse<br />

gewährleistet werden kann!<br />

Allgemeine Bildung<br />

Bildungsangebote<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

www.vhs-bodenseekreis.de<br />

VHS-Service-Zentrale im Landratsamt:<br />

Tel. (07541) 204-5246, Fax (07541) 204-5525<br />

Weitere Auskünfte bei Margit Zanker, VHS-Außenstelle<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>, Tel. (07542) 403-207<br />

Wertschätzende Kommunikation - Vertiefungskurs<br />

Kurs Nr. DA10732WM*<br />

Monika Löhle<br />

Samstag, 13.04.2013, 09:00-16:00 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 30,00 EUR<br />

Highheel-Lauftraining<br />

Kurs Nr. DA116050M*<br />

Ingrid Martin-Zick<br />

Dienstag, 19.02.2013, 19:00-21:00 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 12,80 EUR<br />

Familie – Erziehung<br />

KESS erziehen<br />

Kurs Nr. DA106410M*<br />

Manuela Leitgib<br />

Dienstag, 09.04.2013, 19:30-22:00 Uhr, 5 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Familientreff, Graf-Zeppelin-Str. 22<br />

Kursentgelt: 50,00 EUR<br />

Junge VHS<br />

Babysitter - Job und Aufgabe<br />

Kurs Nr. DA10613WM*<br />

Katrin Mazur<br />

Samstag, 27.04.2013, 09:00-15:00 Uhr, 2 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Familientreff, Graf-Zeppelin-Str. 22<br />

Kursentgelt: 37,90 EUR<br />

Babysitter - Job und Aufgabe<br />

Kurs Nr. DA10614WM*<br />

Katrin Mazur<br />

Samstag, 15.06.2013, 09:00-15:00 Uhr, 2 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Familientreff, Graf-Zeppelin-Str. 22<br />

Kursentgelt: 37,90 EUR<br />

Tanz und Ballett für Kinder ab 4 Jahren, Anfänger<br />

Kurs Nr. DA209011M<br />

Brigitte Marek<br />

Montag, 25.02.2013, 15:00-15:45 Uhr, 15 Termine, Kehlen, Festhalle,<br />

Mehrzweckraum<br />

Kursentgelt: 39,00 EUR<br />

Tanz und Ballett für Kinder ab 6 Jahren, auch Anfänger<br />

Kurs Nr. DA209012M<br />

Brigitte Marek<br />

Montag, 25.02.2013, 16:00-16:45 Uhr, 15 Termine, Kehlen, Festhalle,<br />

Mehrzweckraum<br />

Kursentgelt: 39,00 EUR<br />

Tanz und Ballett für Kinder ab 8 Jahren, auch Anfänger<br />

Kurs Nr. DA209013M<br />

Brigitte Marek<br />

Montag, 25.02.2013, 17:00-17:45 Uhr, 15 Termine, Kehlen, Festhalle,<br />

Mehrzweckraum<br />

Kursentgelt: 39,00 EUR<br />

Tanz und Ballett für Kinder ab 10 Jahren, auch Anfänger<br />

Kurs Nr. DA209014M<br />

Brigitte Marek<br />

Montag, 25.02.2013, 17:45-18:30 Uhr, 15 Termine, Kehlen, Festhalle,<br />

Mehrzweckraum<br />

Kursentgelt: 39,00 EUR<br />

Autogenes Training für Kinder von 7 - 12 Jahren<br />

Kurs Nr. DA301005M*<br />

Reinhilde Maier<br />

Donnerstag, 28.02.2013, 16:30-18:00 Uhr, 4 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 26,80 EUR<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen<br />

von 9 bis 14 Jahren<br />

Kurs Nr. DA30295WM*<br />

Christine Stemmer<br />

Samstag, 29.06.2013, 09:00-14:00 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Festhalle,<br />

Mehrzweckraum<br />

Kursentgelt: 26,00 EUR<br />

Kultur - Gestalten<br />

Altdeutsche Schreib- und Druckschriften<br />

Kurs Nr. DA101007M*<br />

Gisbert Bollmann<br />

Donnerstag, 07.03.2013, 19:00-20:30 Uhr, 3 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 18,90 EUR


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 11<br />

Zeichnung - Portrait<br />

Kurs Nr. DA205315M*<br />

Irene Herold<br />

Donnerstag, 11.04.2013, 18:30-20:45 Uhr, 3 Termine, Brochenzell,<br />

Eugen-Bolz-Grundschule<br />

Kursentgelt: 33,57 EUR<br />

Zeichnen: Ein Skizzenbuch gestalten<br />

Kurs Nr. DA205314M*<br />

Irene Herold<br />

Mittwoch, 05.06.2013, 18:00-20:15 Uhr, 5 Termine, Brochenzell,<br />

Eugen-Bolz-Grundschule<br />

Kursentgelt: 55,95 EUR<br />

Workshop: Acrylmalerei<br />

Kurs Nr. DA20512WM*<br />

Irene Herold<br />

Samstag, 27.04.2013, 10:00-17:00 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 29,84 EUR<br />

Workshop: Acrylmalerei<br />

Kurs Nr. DA20514WM*<br />

Irene Herold<br />

Samstag, 22.06.2013, 10:00-17:00 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 29,84 EUR<br />

Das Orchester in der Hosentasche! -<br />

Mundharmonika spielen für Anfänger<br />

Kurs Nr. DA208915M*<br />

Eberhard Luedecke<br />

Dienstag, 19.02.2013, 17:45-19:15 Uhr, 5 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 37,30 EUR<br />

Chromatische Mundharmonika - Fortgeschrittene<br />

Kurs Nr. DA208916M*<br />

Eberhard Luedecke<br />

Dienstag, 19.02.2013, 19:30-21:00 Uhr, 5 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 37,30 EUR<br />

Didgeridoo - Einführungskurs<br />

Kurs Nr. DA20896WM*<br />

Thomas Macat<br />

Samstag, 15.06.2013, 09:00-14:30 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 27,10 EUR<br />

Line Dance für Einsteiger<br />

Kurs Nr. DA209724M<br />

Margarethe Schäfer<br />

Freitag, 22.02.2013, 09:30-10:30 Uhr, 9 Termine, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 33,60 EUR<br />

Line Dance für Einsteiger I<br />

Kurs Nr. DA209725M<br />

Margarethe Schäfer<br />

Freitag, 22.02.2013, 10:40-11:40 Uhr, 9 Termine, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 33,60 EUR<br />

Gesundheit<br />

Die Heilkraft der Bachblüten<br />

Kurs Nr. DA304069M*<br />

Ulrike Roos<br />

Kennenlernen, Mischen und Anwendung<br />

Dienstag, 05.03.2013, 19:30-21:00 Uhr, 8 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 44,80 EUR<br />

Heuschnupfen und Allergien<br />

Kurs Nr. DA30404VM<br />

Rita Bach<br />

Dienstag, 12.03.2013, 19:00-20:30 Uhr, 1 Termin, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 6,00 EUR<br />

Natürliche Kinderwunschbehandlung<br />

Kurs Nr. DA304060M*<br />

Dr. Claudia Dohm<br />

Dienstag, 23.04.2013, 20:00-21:30 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Sitzungssaal, bitte Haupteingang benutzen.<br />

Kursentgelt: 6,00 EUR<br />

Schüßler-Salze<br />

Kurs Nr. DA304022M*<br />

Edmund Bodenmüller<br />

Mittwoch, 12.06.2013, 19:00-21:15 Uhr, 1 Termin, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 8,40 EUR<br />

Aerobic und Bodyforming<br />

Kurs Nr. DA302526M<br />

Isabella Klaschka<br />

Mittwoch, 20.02.2013, 18:00-19:00 Uhr, 15 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Feuerwehrhaus<br />

Kursentgelt: 56,00 EUR<br />

Aikido<br />

Kurs Nr. DA302990M<br />

Thomas Hilbert<br />

Donnerstag, 21.02.2013, 19:30-21:00 Uhr, 10 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Liebenau<br />

Kursentgelt: 64,00 EUR<br />

Fitnessgymnastik<br />

Kurs Nr. DA302246M<br />

Isabella Klaschka<br />

Mittwoch, 20.02.2013, 19:00-20:00 Uhr, 15 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Feuerwehrhaus<br />

Kursentgelt: 56,00 EUR<br />

Qi Gong<br />

Kurs Nr. DA301421M<br />

Lucie Welz<br />

Donnerstag, 21.02.2013, 20:00-21:30 Uhr, 6 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Familientreff, Graf-Zeppelin-Str. 22<br />

Kursentgelt: 38,40 EUR<br />

Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodenübungen<br />

Kurs Nr. DA302056M<br />

Ingrid Janke<br />

Mittwoch, 20.02.2013, 09:00-10:00 Uhr, 17 Termine, Kehlen,<br />

Festhalle, Mehrzweckraum<br />

Kursentgelt: 63,47 EUR<br />

XCO Walking<br />

Kurs Nr. DA302953M<br />

Diana Paul<br />

Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Donnerstag, 11.04.2013, 18:00-19:00 Uhr, 10 Termine,<br />

Kursentgelt: 37,32 EUR<br />

Yoga<br />

Kurs Nr. DA301139M<br />

Angelika Fries<br />

Donnerstag, 14.03.2013, 18:00-19:30 Uhr, 10 Termine, Kehlen,<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Bürgersaal, bitte Seiteneingang benutzen<br />

Kursentgelt: 75,00 EUR<br />

Balance E-motion<br />

Kurs Nr. DA301957M*<br />

Reinhilde Maier<br />

Mittwoch, 27.02.2013, 19:00-21:00 Uhr, 2 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 17,06 EUR


Seite 12 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Make-Up für „Best-Ager“<br />

Kurs Nr. DA30531WM*<br />

Jutta Wieder<br />

Samstag, 02.03.2013, 13:00-18:00 Uhr, 1 Termin, Kehlen, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Sitzungssaal, bitte Haupteingang benutzen.<br />

Kursentgelt: 49,00 EUR<br />

Sprachen<br />

Englisch für Wiedereinsteiger, Niveau A2<br />

Kurs Nr. DA406711M<br />

Wassiliki Würstle-Boussios<br />

„KEY A1“ (Cornelsen Verlag)<br />

Montag, 18.02.2013, 18:00-19:30 Uhr, 15 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 84,00 EUR<br />

Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen,<br />

Niveau A1<br />

Kurs Nr. DA406103M<br />

Anette Jendrich<br />

„NEXT A1“ (Hueber Verlag)<br />

Dienstag, 19.02.2013, 19:00-20:00 Uhr, 12 Termine, Liebenau,<br />

Liebenau, Eduard-Mörike-Grundschule<br />

Kursentgelt: 44,80 EUR<br />

Endlich Zeit für Englisch, Niveau A1/A2<br />

Kurs Nr. DA406704M<br />

Joachim Hertle<br />

Donnerstag, 21.02.2013, 18:15-19:30 Uhr, 12 Termine, Liebenau,<br />

Liebenau, Eduard-Mörike-Grundschule<br />

Kursentgelt: 56,00 EUR<br />

Französisch Auffrischungskurs, Niveau A2<br />

Kurs Nr. DA408700M<br />

Monika Mathieu<br />

Dienstag, 19.02.2013, 09:30-11:00 Uhr, 15 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Albrecht Dürer Grundschule<br />

Kursentgelt: 84,00 EUR<br />

Italienisch Grundstufe 1, Niveau A1<br />

Kurs Nr. DA409102M<br />

Angelika Prospero<br />

Mittwoch, 20.02.2013, 18:30-20:00 Uhr, 12 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 67,20 EUR<br />

Italienisch Grundstufe 2, Niveau A1<br />

Kurs Nr. DA409208M<br />

Angelika Prospero<br />

Donnerstag, 21.02.2013, 18:30-20:00 Uhr, 12 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 67,20 EUR<br />

Spanisch Grundstufe 1, Niveau A1<br />

Kurs Nr. DA422106M<br />

Hildegard Hagmann<br />

Dienstag, 19.02.2013, 19:30-21:00 Uhr, 12 Termine, <strong>Meckenbeuren</strong>-Buch,<br />

Bildungszentrum, Theodor-Heuss-Platz 5<br />

Kursentgelt: 67,20 EUR<br />

Spanisch gemütlich, 14. Kurs, Niveau A2<br />

Kurs Nr. DA422044M<br />

Isabel Wilhelm<br />

Freitag, 08.03.2013, 09:30-11:00 Uhr, 12 Termine, Kehlen, Feuerwehrhaus<br />

Kursentgelt: 67,20 EUR<br />

Schulnachrichten<br />

Elektronikschule Tettnang<br />

Karriere braucht Bildung<br />

Info-Abend: Elektronikschule Tettnang bietet innovative<br />

Aus- und Weiterbildungen<br />

Am Montag, 4. Februar 2013, um 19:00 Uhr, stellt die Elektronikschule<br />

ihr breitgefächertes Angebot in der Aus- und Weiterbildung<br />

vor.<br />

Alle, die einen Ausbildungsplatz im Bereich Elektronik und Elektrotechnik<br />

suchen, werden über die Berufsfachschule Elektronik,<br />

Informationselektronik und die Ausbildungsstellen in diesem<br />

Bereich informiert. Alle, die einen Ausbildungsplatz im Bereich<br />

Informatik suchen, werden über die Berufe Fachinformatiker, IT-<br />

Systemelektroniker und die Ausbildungsstellen in diesem<br />

Bereich informiert.<br />

Für Schüler/innen mit mittlerem Bildungsabschluss (RS, WRS,<br />

usw.) bietet die Elektronikschule Tettnang eine Ausbildung in den<br />

2-jährigen Berufskollegs für Elektrotechnik, Informations- und<br />

Kommunikationstechnik und Technische Dokumentation an.<br />

Parallel zur Ausbildung in den 2-jährigen Berufskollegs besteht<br />

die sehr attraktive Möglichkeit, durch ein Zusatzprogramm die<br />

Fachhochschulreife zu erwerben.<br />

Das 1-jährige Berufskolleg Technik I bietet eine breite Grundbildung<br />

im Bereich Technik. Damit können die Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz verbessert werden. Aufbauend dazu ist das<br />

Berufskolleg Technik II mit dem Fachhochschulreifeabschluss<br />

und mit der Assistentenausbildung.<br />

Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufspraxis<br />

bietet die Elektronikschule die Weiterbildung zum/zur<br />

staatlich geprüften Techniker/in in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik/Mechatronik,<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

an. Alle Weiterbildungen zum/zur staatlich geprüften<br />

Techniker/in werden auch berufsbegleitend angeboten. Der<br />

Abschluss bietet neben dem Einstieg in die mittlere Führungsebene<br />

die Möglichkeit zum Studium an allen Fachhochschulen<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Die Technische Oberschule an der Elektronikschule bietet allen<br />

Interessierten mit abgeschlossener Berufsausbildung und mittlerem<br />

Bildungsabschluss die Möglichkeit in 2 Jahren das allgemeine<br />

Abitur zu erreichen.<br />

Wer nicht kommen kann, erhält auch Informationen über das<br />

Telefon (07542) 9372-0 oder Fax (07542) 9372-40 oder im Internet<br />

www.elektronikschule.de / www.facebook.com/elektronikschule,<br />

E-Mail info@elektronikschule.de.<br />

Weiter informiert die Elektronikschule Tettnang am 29. Juni<br />

2013, am „Tag der offenen Tür“, über alle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Dazu gibt es ein interessantes Rahmenprogramm.<br />

Kindergartennachrichten<br />

Teamfindung- und Fortbildungstage<br />

des Erzieherinnenteams für die<br />

neue Krippe im Kinderhaus<br />

Um den Kindern und Familien der ab 1. März<br />

eingerichteten neuen U3–Gruppen im Kinderhaus<br />

in Buch einen möglichst guten Start zu<br />

gewährleisten, hat Kinderhausleiterin Constanze<br />

Rauch die Erzieherinnen der Kinderkrippe zur Teamfindung und<br />

konzeptionellen Planung eingeladen. An vier Wochenenden stehen<br />

dabei verschiedene Themen zur pädagogischen Planung<br />

an.<br />

Den Auftakt bildete am vergangenen Samstag ein Fachtag zum<br />

Thema „Emmi Pikler“ als Grundlage für die Arbeit im U3-Bereich<br />

im Kinderhaus. „Bei diesem Fachtag hat uns die Referentin und


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 13<br />

Piklerpädagogin Lucie S. Gräbe vertiefend die theoretischen und<br />

praktischen pädagogischen Grundbausteine nach Emmi Pikler<br />

vermittelt“, erklärt Constanze Rauch. „Bei den nächsten Treffen<br />

werden wir dann konkret auf unsere Einrichtung Bezug nehmen<br />

und erörtern, wie sich die pädagogischen Ansätze in unserer<br />

Kinderhauskrippekonzept einbinden und individualisieren lassen“,<br />

blickt die Kinderhausleiterin voraus.<br />

„Die Piklerpädagogik baut auf Betreuung, Erziehung und Bildung<br />

im Alltag des kleinen Kindes“, lautet der Tenor von Referentin<br />

Lucie S. Gräbe. Die Piklerpädagogik schafft Eigeninitiative, Ausdauer,<br />

Kompetenz, Selbstvertrauen, Flexibilität, Persönlichkeit<br />

und Lebensfreude des Kindes von Anfang an. Im Menschenbild<br />

der Piklerpädagogik spielen Vertrauen in die Kompetenz und<br />

Kooperationsfähigkeit des Kindes sowie eine Bindung und Orientierung<br />

durch beziehungsvolle aufmerksame Pflege und ein<br />

bedürfnisorientierter Tagesablauf eine zentrale Rolle. Die Schritte<br />

zur Selbstständigkeit sollen sich an der kindlichen Reife orientieren<br />

mit Respekt vor der Individualität des Kindes. Jedes<br />

Kind soll in eigener Zeit und im eigenen Rhythmus die jeweiligen<br />

Entwicklungsschritte vollziehen können. Autonomie und Selbstständigkeit<br />

sind in diesem Zusammenhang wichtige Voraussetzungen<br />

für eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung. Die<br />

freie Bewegungs- und Spielentwicklung, als Grundlage für eine<br />

gesunde ganzheitliche kindliche Entwicklung soll ermöglicht und<br />

das soziale Lernen gefördert werden. Bei der Betreuung der<br />

unter Dreijährigen sind den Erzieherinnen in den neuen Räumen<br />

auch die Rückzugsbereiche für Pausen, Ruhen und Schlafen<br />

sehr wertvoll, sowie die freie Bewegungserziehung, welches<br />

durch das neue Mobiliar viel Entfaltungsfreiraum bietet.<br />

Durch den offenen Teamaustausch und eine partnerschaftliche<br />

Elternbegleitung kann der Entwicklungsprozess der Kinder individuell<br />

begleitet und unterstützt werden. „Die Erweiterung des<br />

Kindeshaus mit seiner Kinderkrippe ist für unsere Familien eine<br />

Bereicherung und Unterstützung, da hier unser neues Team professionelle<br />

pädagogische Arbeit leisten wird“, sagt Kinderhausleiterin<br />

Constanze Rauch verbunden mit dem Dank an die<br />

Gemeinde, die als Träger diesen Fachtag ermöglicht hat. Im Hinblick<br />

auf die dreigliedrige Einheit „Betreuung, Erziehung und Bildung“<br />

sowie vor dem Hintergrund, dass die individuellen Bildungsgrundsteine<br />

schon von Geburt an gelegt und entwickelt<br />

werden, ist unsere Kinderkrippe ein wichtiges Fundament für die<br />

gesellschaftliche Teilhabe der Erwachsenen von Morgen in<br />

unserer Gemeinde, betont Constanze Rauch.<br />

Emilie „Emmi“ Pikler war eine ungarische Kinderärztin, die im<br />

20. Jahrhundert neue Wege in der Kleinkindpädagogik ging.<br />

Emilie Pikler wurde 1902 in Wien geboren und verbrachte dort<br />

ihre frühe Kindheit. Ihre Mutter, eine Wienerin, war Kindergärtnerin<br />

von Beruf, ihr Vater, ein Ungar, war Handwerker. 1908<br />

zogen ihre Eltern nach Budapest. Die Ergebnisse der praktischen<br />

und wissenschaftlichen Arbeit Emmi Piklers haben die<br />

Vorstellung von der Möglichkeit einer ungestörten Entfaltung des<br />

Kindes bestätigt.<br />

Lebensräume<br />

Seniorennachrichten<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

Lebensräume<br />

für Jung und Alt<br />

Einladung zum Gedächtnistraining<br />

Bleiben Sie fit - machen Sie<br />

mit beim Gedächtnistraining in der Wohnanlage Lebensräume<br />

für Jung und Alt am:<br />

Mittwoch, 06.02.13, von 9.30 - 11.00 Uhr,<br />

im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage<br />

Das Programm setzt sich aus verschiedenen Bausteinen<br />

zusammen, sodass je nach Thema unterschiedliche Schwerpunkte<br />

gebildet werden.<br />

Kostenbeitrag: 2,00 €<br />

Information: Gemeinwesenbüro Lebensräume für Jung und Alt,<br />

Ingrid Daub, Tel. 1800.<br />

Seniorengemeinschaft Eschach<br />

Einladung<br />

Liebe Seniore, ihr hond guat lache,<br />

Fasnetzeit isch wieder – do mache mir<br />

bsondere Sache.<br />

Dieses Johr gohtʼs aufs Narreschiff,<br />

mir hoffet, der Käpten hot alles im Griff!<br />

Lasset uns träume bei Tanz und Kaffee,<br />

bringet au viel Leut mit, des wär für uns schee!<br />

Nun hoißtʼs: Leinen los und Schiff ahoihoffentlich<br />

seid ihr alle dabei!!<br />

Zu unserer diesjährigen Seniorenfasnet am<br />

Dienstag, 05. Februar 2013,<br />

um 14.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Johannes in Obereschach<br />

laden wir euch alle recht herzlich ein. Bei Musik und guter Laune<br />

stechen wir in See.<br />

Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte<br />

bei Frau Höss, Tel. (0751) 651680.<br />

Auf ein paar vergnügte Stunden mit Ihnen freut sich<br />

das Seniorenteam<br />

Aktuelles<br />

Feuerwehrgeschehen<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Einsatzberichte:<br />

Abt. <strong>Meckenbeuren</strong><br />

In einer ereignisreichen Woche, die vom Großbrand über einen<br />

schweren Verkehrsunfall bis hin zum BMA-Einsatz alles zu bieten<br />

hatte, war ihre Feuerwehr vor allem nachts extrem gefordert.<br />

Brochenzell, 23. Januar, 03:20 Uhr: Aus noch ungeklärter<br />

Ursache brach in einem mehrstöckigen Gebäude in der Eugen-<br />

Bolz-Straße ein Feuer aus. Bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte<br />

stand das Gebäude bereits im Vollbrand, sodass die<br />

Löschgruppe Liebenau und die Drehleiter aus Tettnang unverzüglich<br />

nachalarmiert wurden. Zum Glück konnten sich alle<br />

Bewohner aus dem Gebäude retten. Erste Löschversuche über<br />

den Innenangriff mussten aufgrund der enormen Hitzeentwicklung<br />

im Gebäude und aus Sicherheitsgründen abgebrochen<br />

werden. Über zahlreiche Rohre im Außenangriff wurde das Feuer<br />

gelöscht, die Löscharbeiten dauerten trotzdem bis in die Morgenstunden<br />

an.<br />

Im Laufe des Tages wurde die Einsatzstelle mehrfach kontrolliert,<br />

gegen 23.00 Uhr wurde die Rauchentwicklung an der<br />

Brandstelle aber immer stärker, da Glutnester in einer Decke<br />

nicht vollständig abgelöscht werden konnten. Somit mussten


Seite 14 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

erneut Einsatzkräfte nachalarmiert werden, um einen Zwischenboden<br />

in der Garage abzustützen und die darüberliegende<br />

Decke mit der Motorsäge zu öffnen. So konnte die mit Sägemehl<br />

gefüllte Decke vollständig abgelöscht werden. Am nächsten<br />

Morgen wurden erneut Glutnester entdeckt, die im Bereich<br />

des Kamins nur mit Hilfe der Drehleiter endgültig gelöscht werden<br />

konnten.<br />

Im Einsatz: ELW 1, LF 10/6, HLF 16/22, LF 10/6(Li), RW 1, GW-<br />

T, MTW(Li), MTW (Ke) und DLK 23/12(TT)<br />

Hirschach, 24. Januar, 22:47 Uhr: Auf der B467 Höhe Hirschach<br />

kollidierten in einer lang gezogenen Kurve zwei PKW<br />

frontal. Dabei wurde eine Person im Fahrzeug eingeklemmt und<br />

es musste mit Brechwerkzeug ein Zugang für den Rettungsdienst<br />

geschaffen werden. Mit schweren Verletzungen wurden<br />

der Unfallverursacher und die entgegenkommende Fahrerin ins<br />

Krankenhaus gebracht.<br />

Im Einsatz: HLF 16/25, LF 10/6(Li), RW 1, MTW(Li)<br />

Liebenau, 25. Januar, 20:27 Uhr: Während der Abteilungsversammlung<br />

löste die Brandmeldeanlage im Schloss in Liebenau<br />

aus. Dadurch konnten innerhalb rekordverdächtiger Zeit alle drei<br />

Löschfahrzeuge der Abteilung zum Einsatzort ausrücken. Dort<br />

hatte sich ein Heizkörper von der Wand gelöst und aus der abgebrochenen<br />

Leitung trat heißes Wasser aus. Die im Treppenhaus<br />

installierten Melder lösten durch die starke Wasserdampfbildung<br />

Alarm aus. Nachdem der Zulauf gestoppt wurde, konnte das<br />

Gebäude gelüftet und mit dem Wassersauger das Wasser ins<br />

Freie befördert werden.<br />

Im Einsatz: LF 10/6, HLF 16/22, LF 10/6 (Li), MTW (Li)<br />

CS<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Einheitliche Rufnummer für den Ärztlichen Notdienst im<br />

Notfalldienstbezirk „Tettnang/<strong>Meckenbeuren</strong>“<br />

Tel.-Nr.: 0180/1 92 92 97<br />

Mo - Fr 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr,<br />

Sa, So und Feiertage: 8.00 Uhr - 8.00 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Einheitliche Rufnummer für den Kinderärztlichen Notdienst<br />

im Notfalldienstbezirk „Tettnang/<strong>Meckenbeuren</strong>“<br />

Tel.-Nr.: 0180/1 92 92 93<br />

Mo - Fr 19.00 Uhr - 8.00 Uhr,<br />

Sa, So und Feiertage 8.00 Uhr - 8.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

zu erfragen unter der Telefon-Nr.: 0180/5911620<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

unter 07542/938720<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 2. Februar<br />

Ahorn-Apotheke, Faberstr. 17,<br />

Friedrichshafen-Jettenhausen, Tel.: 07541/51394<br />

Sonntag, 3. Februar<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 28,<br />

Immenstaad, Tel.: 07545/1355<br />

Bären-Apotheke, Bärenplatz 5,<br />

Tettnang, Tel.: 07542/539330<br />

von 10-13 Uhr und von 18-20 Uhr geöffnet<br />

Montag, 4. Februar<br />

Bären-Apotheke, Friedrichstr. 44,<br />

Friedrichshafen, Tel.: 07541/22734<br />

Dienstag, 5. Februar<br />

Bodensee-Apotheke, Ehlersstr. 17,<br />

Friedrichshafen, Tel.: 07541/95016-0<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

Bären-Apotheke, Bärenplatz 5,<br />

Tettnang, Tel.: 07541/539330<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

Gangolf-Apotheke, Markdorfer Str. 82,<br />

Friedrichshafen-Kluftern, Tel.: 07544/95340<br />

Freitag, 8. Februar<br />

Apotheke Fritz, Eckmähde 64,<br />

Friedrichshafen-Ailingen, Tel.: 07541/51550<br />

Samstag, 9. Februar<br />

Apotheke im Marktkauf, Äußere Ailinger Str. 20,<br />

Friedrichshafen, Tel.: 07541/9817670<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

Apotheke im Kaufland, Friedrichshafener Str. 39,<br />

Eriskirch, Tel.: 07541/8093227<br />

Kloster-Apotheke, Friedrichstr. 53,<br />

Friedrichshafen, Tel.: 07541/300350<br />

von 10-13 Uhr und von 18-20 Uhr geöffnet


Kirchliche Informationen<br />

Nummer 5 Sonntag, 3. Februar 2013 Sonntag Sexagesimae<br />

7 Wochen ohne Vorsicht –<br />

die Fastenaktion der evangelischen Kirche<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

ich gebe zu, auch ich habe zunächst gestutzt als ich das Motto der diesjährigen Fastenaktion gelesen<br />

habe: „7 Wochen ohne Vorsicht“ – das klingt doch sehr verdächtig nach einer Anleitung zum Leichtsinn.<br />

Doch wenn wir in die Bibel schauen, dann wimmelt es darin nur so von unvorsichtigen Frauen und<br />

Männern.<br />

Da gibt es Menschen, die Gott so sehr vertrauen, dass sie alles stehen und liegen lassen und seiner<br />

Verheißung oder seinem Sohn folgen. Menschen, die ihrem Feind entgegengehen und ihre Hand zur<br />

Versöhnung ausstrecken, ohne zu wissen, ob sie das überleben werden. Menschen, die mitten auf<br />

dem See aus einem Boot steigen und versuchen, übers Wasser zu gehen, oder Hochschwangere, die<br />

auf beschwerliche Reisen gehen, ohne vorher das Hotel gebucht zu haben.<br />

Ganz so dramatisch muss es nicht sein in den kommenden 7 Wochen vor Ostern. Meist reichen auch<br />

schon kleine Wagnisse, um etwas in Bewegung zu bringen. Einmal freihändig etwas Neues ausprobieren,<br />

ein offenes Wort wagen und dem möglicherweise folgenden Streit nicht aus dem Weg<br />

gehen, festhalten an dem, was Ihnen wichtig ist, auch wenn diese Idee ohne Chance scheint. Ich bin<br />

sicher, es fallen Ihnen noch mehr Dinge ein, bei denen Sie Ihre Vorsicht einmal zumindest für<br />

7 Wochen aufgeben könnten.<br />

„Siehe, ich habe dir geboten, dass du getrost und unverzagt seist“, sagt Gott zu Josua.<br />

Seien auch Sie einmal unverzagt und machen Sie mit bei „7 Wochen ohne Vorsicht“!<br />

Ihr Pfarrer G. Weiß<br />

Weitere Informationen finden Sie im Gemeindebüro oder im Internet unter:<br />

www.7­wochen­ohne.de


Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Meckenbeuren</strong><br />

www.kathkirche-meckenbeuren.de<br />

Pfarrer: Josef Scherer, Hauptstraße 21/1, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong>, Tel. 46 63<br />

Pfarrer i.R.: Manfred Fliege, Verenaweg 6/1, Tel. 9 51 88 27<br />

Pastoralreferentin: Sr. Francesca Trautner osf, Verenaweg 6, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Tel. 98 08 50 / sr.francesca@se-meckenbeuren.de<br />

Gemeindeassistentin: Mirjam Hänle, Andreas-Hofer-Straße 32, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong>,<br />

Tel. 97 84 21 / Fax: 97 84 23 / st.jakobus@se-meckenbeuren.de<br />

Kath. Pfarrbüro St. Maria <strong>Meckenbeuren</strong> Kath. Pfarrbüro St. Verena und St. Jakobus<br />

Hauptstraße 21/1, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong> Verenaweg 6, 88074 <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Tel. 46 63 / Fax 46 69 Tel. 44 31 / Fax 97 94 02<br />

st.maria@se-meckenbeuren.de StVerena.Kehlen@drs.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr: 9:00 – 11:30 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr: 9:00 - 11:30; Di: 15:00 - 17:00<br />

Kirchenpflege <strong>Meckenbeuren</strong> – Heinrich Hahn Kirchenpflege Kehlen – Pia Litz-Kehr<br />

Tel. 98 03 45 Tel. 2 15 92 / Fax 91 24 61<br />

Kirchliche Sozialstation Tettnang Kirchenpflege Brochenzell – Erich Brielmaier<br />

Tel. 94 400 / Fax 94 40 - 19 Tel. 23 99<br />

St. Maria <strong>Meckenbeuren</strong> St. Verena Kehlen St. Jakobus Brochenzell<br />

Samstag, 2. Februar – Darstellung des Herrn - Lichtmess<br />

18:30 Vorabendmesse<br />

Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder<br />

(Schola)<br />

Blasiussegen u. Kerzenweihe<br />

Sonntag, 3. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

L: Mal 3,1-4; Ev: Lk 2,22-40<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

Blasiussegen u. Kerzenweihe<br />

Montag, 4. Februar<br />

14:00 Rosenkranzgebet<br />

19:30 Kirchliches Nachtgebet<br />

Dienstag, 5. Februar – Hl. Agatha<br />

18:00 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Abendmesse<br />

8:30<br />

9:00<br />

Mittwoch, 6. Februar – Hl. Paul Miki und Gefährten<br />

8:30<br />

9:00<br />

- 9:15<br />

Rosenkranzgebet<br />

ökumenisches Marktgebet für<br />

den Frieden<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

7:45 Schülergottesdienst<br />

14:00 Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 8. Februar<br />

14:00 Rosenkranzgebet um<br />

Priester und Ordensberufe<br />

Samstag, 9. Februar<br />

11:30 Taufe von Johannes Xaver<br />

Keckeisen<br />

18:30<br />

Vorabendmesse<br />

7:25<br />

18:30<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

10:00 Wort-Gottes-Feier 10:00<br />

10:30<br />

10:30<br />

Rosenkranzgebet: wir beten für<br />

das Jahr des Glaubens<br />

Eucharistiefeier<br />

Blasiussegen u. Kerzenweihe<br />

Schülergottesdienst<br />

Abendmesse<br />

KEINE Frauenmesse<br />

Rosenkranzgebet: wir beten für<br />

die Christen im Nahen Osten<br />

Eucharistiefeier<br />

Kindergottesdienst<br />

10:00<br />

Eucharistiefeier<br />

Blasiussegen<br />

15:00 Gottesdienst im Altenheim<br />

St. Josef<br />

17:30<br />

18:00<br />

9:00<br />

KEIN Schülergottesdienst<br />

Rosenkranzgebet<br />

Abendmesse<br />

Eucharistiefeier<br />

mit den Narrenzünften<br />

(Schola)


„Auf der Spur des Heiligen Martin“<br />

Pilgerreise zum Geburtsort nach Ungarn<br />

Von 21. bis 25. Mai lädt die Caritas-Pilgerstelle in Stuttgart zu<br />

einer Martinuswallfahrt nach Szombathely ein. An der Wallfahrt,<br />

die Bischof Gebhard Fürst begleiten wird, nehmen ca. 700 Pilger<br />

aus der ganzen Diözese teil. Auch vom Dekanat Friedrichshafen<br />

aus fährt ein Bus, der von Pfr. i.R. Hermann Veser, Oberteuringen<br />

begleitet wird. Alle Busse mit den Pilgern aus 24<br />

Dekanaten der Diözese treffen in Linz zusammen, wo ein<br />

gemeinsamer Pontifikalgottesdienst mit dem Bischof gefeiert<br />

wird.<br />

Von Linz aus geht es weiter über Eisenstadt zum Geburtsort des<br />

Heiligen Martin. Geplant sind neben zahlreichen Gottesdiensten<br />

und religiösen Angeboten auch kulturelle Programmpunkte<br />

sowie die Möglichkeit, einige Wegstrecken zu Fuß zurückzulegen.<br />

Die Kosten belaufen sich pro Person auf € 499,— (im Doppelzimmer).<br />

Einzelzimmer sind nur in Ausnahmefällen verfügbar.<br />

Im Preis enthalten ist die Fahrt im komfortablen Fernreisebus,<br />

vier Übernachtungen mit Halbpension in Linz und Szombathely<br />

sowie Führungen und Eintritte. Kinder bis 17 Jahre zahlen<br />

€ 249,— Prospekte erhalten Sie am Schriftenstand in Ihrer Kirche<br />

oder über das Pfarramt. Anmeldung und Information direkt<br />

bei der Diözesanpilgerstelle in Stuttgart, Tel: 0711/2633-1233<br />

oder -1234, Email: pilgerstelle@caritas-dicvrs.de<br />

Bibelteilen<br />

Kennen Sie uns schon? Herzliche Einladung zum<br />

Bibelteilen wöchentlich donnerstags, 20.00 Uhr,<br />

im Gemeindehaus St. Maria (Eingang „Jugendräume“).<br />

Außer nach Monatsmitte einmal freitags, ab<br />

20.00 Uhr, evangelischer Bibelspätlesetermin, St. Stephanus<br />

Gemeindehaus.<br />

Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie Zeit und Lust haben, hin<br />

und wieder oder auch regelmäßig an unseren Bibelteilen-<br />

Abenden teilzunehmen.<br />

FASNET<br />

m<br />

n<br />

i<br />

E<br />

“<br />

a<br />

l<br />

u<br />

m<br />

i<br />

e<br />

d g<br />

Brochenzell, Kehlen und <strong>Meckenbeuren</strong><br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Mittwoch 6. Februar 2013<br />

im Feuerwehrhaus um 14.30 Uhr<br />

Saalöffnung um 14.00 Uhr<br />

Eintritt: 2.50 Euro<br />

Kinder ab 4 Jahren 0.50 Euro<br />

Katholischer Frauenbund <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

a<br />

n<br />

z<br />

e<br />

W<br />

e<br />

l<br />

t<br />

!<br />

2013<br />

”<br />

Treffen für alleinstehende Frauen<br />

Liebe Frauen, unser nächstes turnusgemäßes<br />

Treffen am Montag, 04.02.13, fällt aus. Statt dessen<br />

treffen wir uns bei der Frauenbund-Fasnet<br />

am Mittwoch, 06.02.13 um 14.30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>.<br />

Berta Koenig und Ilse Tann<br />

Außensprechstunde „Erziehungs-, Familienund<br />

Jugendberatung“<br />

Die Psychologische Familien- und Lebensberatung<br />

der Caritas Bodensee-Oberschwaben weist<br />

auf die nächste Sprechstunde am Mittwoch,<br />

06.02.13, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, im „Jugendstadel“<br />

neben dem katholischen Gemeindezentrum<br />

St. Gallus in Tettnang, hin.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenfrei<br />

und vertraulich.<br />

Neuer Kurs für Eltern in Trennung „Kinder im Blick“<br />

startet in Markdorf<br />

Im Rahmen eines neuen Kursangebotes führen die beiden Psychologischen<br />

Beratungsstellen der Caritas in Überlingen und<br />

Friedrichshafen gemeinsam ab 04.03.13 in Markdorf diesen<br />

Elternkurs durch.<br />

Als Gruppenangebot, ursprünglich von der Universität München<br />

entwickelt, ist dies für Eltern in Trennung als Chance gedacht,<br />

• ihre Befindlichkeit zu verbessern und Orientierung zu<br />

bekommen,<br />

• ihr soziales Netzwerk zu erweitern,<br />

• die Bedürfnisse der Kinder und die Fallstricke der Trennungssituation<br />

kennen zu lernen,<br />

• ihre Erziehungskompetenz zu stärken<br />

• und dadurch auch Konflikte zwischen den Elternteilen zu<br />

reduzieren.<br />

Dazu treffen sich die Eltern parallel an sechs Abenden in zeitlich<br />

von einander getrennten Gruppen mit einem gemischtgeschlechtlichen<br />

Kursleiterpaar. Für eine Gruppe besteht, bei ausreichender<br />

Nachfrage, auch das Angebot von Kinderbetreuung.<br />

Die Finanzierung erfolgt über das Projekt STÄRKE. Dadurch<br />

entstehen lediglich Kosten für das Handbuch in Höhe von 10,-€.<br />

Anmeldung bis 21.02.13 bei der Psychologischen Familienund<br />

Lebensberatung der Caritas Bodensee-Oberschwaben,<br />

Katharinenstraße 16, 88045 FN, Tel: 07541/3000-0 oder per<br />

Email: pfl-fn@caritas-bodensee-oberschwaben.de. Flyer und<br />

weitere Infos erhalten Sie ebenfalls an dieser Stelle.<br />

Familienkreiswochenende in Oberreute<br />

Vom 25.-27. Januar begaben sich wieder etliche Familienkreismitglieder<br />

nach Oberreute in die Kraichgauer Hütte, um ein<br />

gemütliches, gemeinsames Wochenende zu verbringen. Mit<br />

strahlendem Sonnenschein verwöhnt genossen einige den pulvrigen<br />

Schnee auf den Pisten von Damüls, andere beim Schnee-


schuhwandern in der wunderschön glitzernden Allgäuer Umgebung<br />

der Hütte und wieder andere beim Spazierengehen auf gut<br />

angelegten Winterwanderwegen. Am Samstagabend hielt Wolfgang<br />

Ilg einen sehr ansprechenden und besinnlichen Wortgottesdienst,<br />

in dem für Groß und Klein etwas zum Nachdenken zu<br />

finden war. Die Abende wurden im gemütlich eingeheizten Aufenthaltsraum<br />

bei köstlichem Essen, Spiel und heiteren Gesprächen<br />

bis tief in die Nacht verbracht. So schön war es wieder,<br />

dass gleich für nächstes Jahr (7.-9.2.14) erneut gebucht wurde.<br />

Die Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

entnehmen Sie bitte den aushängenden Plakaten<br />

oder direkt bei Kath. Erwachsenenbildung Bodenseekreis<br />

e. V., Katharinenstr. 16, 88045 FN, Tel. 07541/3786072<br />

oder www.keb-fn.de<br />

Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Maria <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Messgedenken am Sonntag, 03.02.13, 10.30 Uhr:<br />

Irmgard Sachsenmaier; Josef Roth; Karl Hengstler u. verst.<br />

Angeh.; Konrad Späth; Andrea Bauer; Alice Neuburger; Pauline<br />

Bucher; Maria u. Adalbert Frick; Angelika Raiber; Rosa Kempter;<br />

Agathe Blersch u. verst. Angeh.<br />

Messgedenken am Dienstag, 05.02.13, 18.30 Uhr:<br />

Pauline Bucher; Rosa Reiser; Maria Biegger.<br />

Tolle Stimmung beim Fasnetnachmittag der St. Maria Senioren<br />

Ein ebenso einfaches wie Erfolg versprechendes Fasnetrezept hatte Inge Herbst vom Meckenbeurer Seniorenteam<br />

zu Beginn des Seniorennachmittages im Gemeindehaus St. Maria parat: „Die heilige Dreikönig mit ihre schöne<br />

Gwänder sind wieder auszoge aus unsrem Land – jetzt gibtʼs koi Entrinne, jetzt fanget Leut a zu spinne“. Und<br />

als weitere Zutaten empfahl die Seniorenkreis-Chefin: “Singe, schunkle, schwätze und lache, wer will, ka au no a<br />

Tänzle mache!“ Und genau das taten die gut 50 Seniorinnen und Senioren denn auch in bester närrischer Stimmung.<br />

Das Übrige dazu gab der Brochenzeller Alleinunterhalter Werner Dehm an seiner „Quetsche“. Tosenden<br />

Applaus und dazu selbstverständlich noch Süßigkeiten ernteten die Kinder des Kindergartens St. Maria für ihre flotten<br />

und lustigen Darbietungen. Die Frauen des Meckenbeurer Frauenbundes schließlich brachten mit ihren bunten<br />

Kostümen und Tänzen nach dem Motto „Cafe Oriental“ Fasnetstimmung pur in den Saal.<br />

Fotos: Karl Gälle<br />

Weitere Fotos vom Fasnetnachmittag unter www.se-meckenbeuren.de / Bildergalerie<br />

Neuer Kirchenpfleger gewählt<br />

Der Kirchengemeinderat hat in der Sitzung vom 22.01.13<br />

Herrn Franz Reiser zum neuen Kirchenpfleger gewählt.<br />

Herr Reiser wird Nachfolger von Herrn Heinrich Hahn, der<br />

diese Aufgabe seit 1976 hervorragend wahrgenommen und<br />

ausgeübt hat.<br />

Die Verpflichtung von Herrn Reiser wird in der nächsten Sitzung<br />

am 21. Februar sein.<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Herrn Reiser und<br />

möchte bereits jetzt Herrn Heinrich Hahn für seinen langjährigen,<br />

zuverlässigen Dienst danken.<br />

Josef Scherer


Messgedenken am Sonntag, 03.02.13, 9.00 Uhr:<br />

Simon Rudhart; Verst. in bes. Anliegen.<br />

„Alle schwäbische Fraue sind sche – bis auf die wieschte“<br />

Beim Kaffeekränzle wie Hausball in St. Verena gab es viel zu<br />

lachen – Hurra!<br />

Es war wieder mal ein tolles Fest, das Kaffeekränzle wie der<br />

Hausball im Gemeindehaus St. Verena, der Jung und Alt zusammengebracht<br />

hat und herzhaft zum Lachen. Und so mancher<br />

wird wohl heute noch schmunzeln, beim Gedanken an die<br />

Ratschweiber Gabriele Zehrer und Andrea Walzer von St. Verena,<br />

die nicht einmal vor Konfuzius Halt machten und Kfz-Meister<br />

Aggeler zum Schönheitschirurg, der die Cellulitedellen mit<br />

der Versicherung als Hagelschaden abrechne. Auch die Damen<br />

aus dem Ostblock, Thea Schappert und Hildegard Welte waren<br />

Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Verena Kehlen<br />

eine Schau, die vom Ohrologen bis Arscheologen alles mitnahmen,<br />

um die kleinen Wehwehchen abzuwehren. Da hilft auch<br />

kein Sport mehr. „Denn wie schon Konfuzius sagte: Sport und<br />

Turnen füllen Särge und Urnen“. Da gingen die beiden doch lieber<br />

zum „Därmatologen“ um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.<br />

Dieses haben die Gäste so manches Mal fast verloren, bei<br />

den Lachsalven, denen sich Keiner verwehren konnte und beim<br />

Schunkeln und Tanzen, zur Musik von Rudi Bucher, der Lumpenkapelle<br />

der Ministranten, den Romanas und den Musikern<br />

aus Kehlen.<br />

Das „Driemtiem vom Vrenele“ hat wieder einmal volle Leistung<br />

erbracht zur Freude der Gäste und ist selbst auf der Tanzfläche<br />

angetreten mit seinem Tanz durch die alten Schlager, mit Roberto<br />

Blanco, Brigitte Mira und so manchem beliebten Ohrwurm.<br />

Und wer dann dachte, mit einem tollen Applaus ist es getan, der<br />

hatte sich getäuscht. Denn zur Zugabe, da nahmen sie alle mit<br />

zur Endlospolonäse durch den Saal, mit Jung und Alt und ganz<br />

viel Spaß. Alle waren sie gerne mit dabei, sodass die Kirchengemeinderäte<br />

vermelden konnten: „Kein Platz war belegt, doch<br />

der Saal der bebte“.<br />

Ein herzliches Dankeschön sagt der Kirchengemeinderat allen<br />

fleißigen Helferinnen und Helfern, den Kuchenspenderinnen<br />

und auch den Gästen. Ihr ward einfach Spitze – vielen Dank!


Ministrantendienst in den nächsten Gottesdiensten haben:<br />

Fr. 01.02.: Johannes B., Timon B., Daniel K.<br />

Sa. 02.02.: Dominik B., Lina B., Nils J., Nelly R.,<br />

So. 03.02.: Bianca B., Marina B., Manuel B., Leona D.<br />

Fr. 08.02.: Max F., Theo F.<br />

Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Jakobus Brochenzell<br />

Das Kollektenergebnis an diesem Wochenende<br />

(02./03.02.2013) wird für die Kirchenrenovierung<br />

verwendet.<br />

Seniorentreff Brochenzell<br />

Mir ladet alle Seniore von Brochazell und alle, dia gern<br />

luschtig sind ganz herzlich ei zu unserm<br />

Fasnets-Kaffeekränzle<br />

am Gumpige Donnschtig (7. Februar)<br />

um 14.00 Uhr<br />

in da närrische Gmoindstempel bei da Kircha.<br />

Mir hont a super Programm zammegstellt mit tolle Auftritt<br />

von internationale Künschtler. Musik macht in dem Johr<br />

s´erschte Mol unser Schuhmacher „Pei“ und mir losset uns<br />

au it lumpa und hont wieder a nette Überraschung für euch<br />

ausdenkt!<br />

Mir freiet uns auf en Haufe Mäschkerle!<br />

Eure „Hexla“ vom Senioretreff<br />

Sänger/innen für die Ostermesse gesucht<br />

Der katholische Kirchenchor St. Jakobus Brochenzell<br />

sucht interessierte Sängerinnen und<br />

Sänger, die am Ostersonntag, 31.03.13, bei einer<br />

Orchestermesse mitsingen möchten. Ihr Mitmachen<br />

ist auf dieses Projekt bezogen, also zeitlich<br />

überschaubar und begrenzt und Sie müssen deshalb nicht in<br />

den Chor eintreten.<br />

Aufgeführt wird die Missa „Laetatus sum“ für Chor, Streicher und<br />

Orgel von Wolfram Menschick, der diese Messe 1986, dem Stil<br />

des achtzehnten Jahrhunderts nachempfunden, komponiert hat.<br />

Also keine „moderne“ Tonsprache, sondern eine „klassische“<br />

Messe. Menschick war Domkapellmeister in Eichstätt und verstarb<br />

im letzten Jahr.<br />

Die Proben für diese Messe wären jeweils montags von 20.00<br />

Uhr bis gegen 21.15 Uhr im Gemeindehaus in Brochenzell,<br />

genauer an folgenden Montagen:<br />

4. und 18. Februar, 4., 11., 18., 25. März, Hauptprobe am Freitag,<br />

29. März um 20.00 Uhr in der Kirche Brochenzell.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach<br />

in die Probe.<br />

Josef Weber, Chorleiter<br />

Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr in<br />

der Pauluskirche (Dekan Dr. Langsam/Pfarrer<br />

Weiß)<br />

Kindergottesdienst in <strong>Meckenbeuren</strong> um 10 Uhr (gemeinsamer<br />

Beginn)<br />

Besonderes: Die Band spielt. Wir feiern das Heilige Abendmahl<br />

(Saft in Einzelkelchen)<br />

Gottesdienst afrikanischer Christen: Sonntags um 12.30 Uhr<br />

in der Lutherkirche in Gerbertshaus<br />

Wochenspruch für den 2. Sonntag vor der Passionszeit:<br />

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure<br />

Herzen nicht. (Hebr 3, 15)<br />

Predigttext: Jes 55, 6-12a<br />

Lesung: Lk 8, 4-8<br />

Opfer: Diakonie<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Pfarrerin Dr. Christiane Kohler-Weiß<br />

Pfarrer Gunter Weiß<br />

Tel. 07542 4773 / Fax 07542 4707<br />

pfarramt@evkirche-meckenbeuren.de<br />

www.evkirche-meckenbeuren.de<br />

Der Sonntag<br />

Nächste Tauftermine: 24. Februar, 2. März (in der „Kleinen Kirche“),<br />

24. März, 31. März (Ostermorgen), 21. April, 2. Juni, 30.<br />

Juni<br />

Die Woche<br />

Montag, 4. Februar<br />

14.00 Uhr Handarbeitskreis im Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 1<br />

18.00 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 2<br />

Dienstag, 5. Februar<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Treff in Gerbertshaus<br />

16.30 Uhr Jungschar in der Lutherkirche in Gerbertshaus<br />

20.00 Uhr Frauenstärken im Gemeindehaus<br />

(s. nachstehend)<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

6.00 Uhr Gebetsfrühstück im Gemeindehaus<br />

8.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 3<br />

9.00 Uhr Ökumenisches Marktgebet für den Frieden in St.<br />

Maria<br />

9.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 4<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I<br />

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II<br />

18.00 Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Vorbereitung „Kleine Kirche“ im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

9.00 Uhr Kontaktcafé im Gemeindehaus<br />

Freitag, 8. Februar<br />

9.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene<br />

19.00 Uhr Auszeit in der Lutherkirche (s. nachstehend)<br />

19.00 Uhr „warm up“ in der Lutherkirche (s. nachstehend)<br />

Samstag, 9. Februar<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche


Sonntag, 10. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche mit dem Kirchenchor<br />

und Kinderkirche<br />

Aktuelles<br />

Frauenstärken<br />

zum Thema „Organspende“<br />

An diesem Abend wollen wir uns noch<br />

einmal über das Thema der Organspende<br />

unterhalten. Nach dem Abend an Bußund<br />

Bettag mit dem Klinikseelsorger<br />

Pfarrer Erich Schäfer sind einige Fragen offen geblieben, die wir<br />

gemeinsam in Ruhe besprechen möchten. Es ist aber nicht<br />

Voraussetzung, dass man den Vortrag gehört hat. Pfarrerin Kohler-Weiß<br />

wird einige grundlegende Informationen zur Gesetzeslage<br />

und zu den ethischen Fragen der Organtransplantation<br />

geben. Auch was die christlichen Kirchen dazu sagen, soll kurz<br />

erläutert werden. Das gemeinsame Gespräch im Anschluss an<br />

die inhaltliche Einführung soll dazu dienen, sich auch persönlich<br />

darüber mehr Klarheit zu verschaffen, was man in einem Organspendeausweis<br />

ankreuzen kann. Die Briefe von den Krankenkassen<br />

sollen ja in den kommenden Wochen verschickt werden.<br />

Alle Frauen, die das Thema interessiert, sind herzlich eingeladen,<br />

auch wenn Sie sonst nicht zur Gruppe „Frauenstärken“<br />

gehören!<br />

************************************************************************<br />

Herzliche Einladung zur Auszeit<br />

am Freitag, den 8. Februar 2013 um 19.00<br />

Uhr in der ev. Martin-Luther-Kirche in Gerbertshaus.<br />

Auszeit – darunter verstehen wir:<br />

Auszeit nehmen vom Alltag. Zeit nehmen für<br />

Gott.<br />

Wir wollen eine gute Stunde den Alltag hinter uns lassen und<br />

uns Zeit nehmen, aus den Kraftquellen Gottes aufzutanken.<br />

Wir tun das, indem wir zusammen mit einer Auszeit-Band neue<br />

Lieder singen – man kann auch einfach nur zuhören - auf einen<br />

biblischen Impuls hören und gemeinsam beten.<br />

************************************************************************<br />

Warm up – neuer Treff für junge Erwachsene<br />

in Gerbertshaus<br />

Seit Freitag, 25.01.2013, gibtʼs in den<br />

Jugendräumen des evangelischen<br />

Gemeindehauses Gerbertshaus jeden<br />

Freitag ab 19 Uhr eine Treffmöglichkeit<br />

für junge Leute. Edi, Robert, Johanna,<br />

Helle und Elisabeth sorgen für die offene<br />

Tür, leckeres Essen, Getränke und einen<br />

Zeitraum für Austausch über Gott und die Welt. Jeder Teilnehmer<br />

kann Fragen, Themen und Ideen einbringen oder auch einfach<br />

nur mal da sein und mitspielen. Tischkicker, Tischtennis,<br />

Filme schauen und vieles mehr ist möglich. Eine gute Gemeinschaft<br />

mit wachsendem Vertrauen ist das Ziel, in der man<br />

Erfreuliches und Belastendes miteinander teilen kann und<br />

erlebt, wieʼs warm ums Herz wird.<br />

Bei der Eröffnung gabʼs ein Lagerfeuer, deftiges Gulasch und<br />

eine Buchvorstellung von „Nick“, der ohne Arme und Beine<br />

durchs Leben „geht“ und ein Strahlen im Gesicht hat, das wirklich<br />

erstaunlich ist...<br />

Er beschreibt in seinem Buch „Leben ohne Limits“, wie er Krisen<br />

gemeistert und eine wertvolle Lebenseinstellung gewonnen hat.<br />

Eingeladen sind junge Menschen ab 17 Jahren – freitags ab 19<br />

Uhr.<br />

************************************************************************<br />

Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Ab der kommenden Woche werde ich mich<br />

einige Zeit aus der Gemeindearbeit verabschieden,<br />

da ich in Mutterschutz, bzw. in<br />

Elternzeit gehe. Meinen Seelsorgebezirk<br />

übernimmt in dieser Zeit wieder Frau Pfarrerin<br />

Christiane Kohler-Weiß. Mein Vikariat ist<br />

damit natürlich noch nicht zu Ende, und ich<br />

freue mich auf ein Wiedersehen – vermutlich im September<br />

2013.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Vikarin Gesine Traversari<br />

************************************************************************<br />

Zwischenvisitation durch Dekan Dr. Langsam<br />

Fünf Jahre ist es her, dass Dekan Dr. Tolk zur Hauptvisitation in<br />

<strong>Meckenbeuren</strong> war. Eine Hauptvisitation durch den Dekan findet<br />

normalerweise alle acht Jahre statt. Dazwischen kommt der<br />

Dekan zur Zwischenvisitation. Diese „soll die Verbindung zwischen<br />

den Visitatoren und den Gemeinden lebendig erhalten<br />

und vertiefen. Außerdem soll bei der Zwischenvisitation besprochen<br />

werden, welche Wirkungen die vorausgegangene Hauptvisitation<br />

gehabt hat und wie dem Pfarrer und der Gemeinde weitergeholfen<br />

werden kann“ (Visitationsordnung § 4 Abs. 4). In<br />

unserer Gemeinde wird es außerdem sicher auch um die<br />

beschlossene Kürzung der Pfarrstelle im Zusammenhang mit<br />

dem „Pfarrplan 2018“ gehen und um die Frage, welche Perspektiven<br />

die Gemeinde <strong>Meckenbeuren</strong> angesichts der anstehenden<br />

Veränderungen hat.<br />

Bei der Zwischenvisitation handelt es sich um „eine vereinfachte<br />

und verkürzte Form der Visitation“. Konkret gehören Gespräche<br />

mit dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, den Pfarrern,<br />

der Sekretärin und dem Kirchenpfleger dazu. Auch in eine<br />

Sitzung des Kirchengemeinderats wird Dekan Dr. Langsam<br />

kommen. Diese ist für den 19. Februar geplant. Weil <strong>Meckenbeuren</strong><br />

zu den vom Pfarrplan betroffenen Gemeinden gehört, ist<br />

es dem Dekan außerdem wichtig, an einem Gottesdienst teilzunehmen<br />

und dort auch zu predigen. Dieser Gottesdienst ist am<br />

kommenden Sonntag, dem 3. Februar um 10 Uhr in der Pauluskirche.<br />

Die Gemeinde ist herzlich zu diesem Gottesdienst mit Dekan Dr.<br />

Langsam eingeladen! Im Anschluss an den Gottesdienst besteht<br />

die Gelegenheit des Gesprächs mit Dekan Dr. Langsam.<br />

-urlaub<br />

Vom 9. – 17. Februar ist das Pfarrerehepaar<br />

Weiß/Kohler-Weiß im<br />

Urlaub.<br />

Vertretung in dringenden Fällen hat<br />

Pfarrerin Hornung<br />

(Tel. 07541/41141).<br />

Adressen<br />

Gemeindebüro: Di - Fr 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Heidi Rist, Ernst-Lehmann-Straße 17<br />

gemeindebuero@evkirche-meckenbeuren.de,<br />

Tel.: 4773, Fax: 4707,<br />

KGR-Vorsitz: Dr. Martin Neveling, Veilchenweg 10,<br />

Tel.: 22758<br />

Kirchenpflege: Henry Kugel, Wirtsgasse 6, 88285 Bodnegg,<br />

Tel.: 07520/923863<br />

kirchenpflege@evkirche-meckenbeuren.de<br />

Konto: 52513009, GENOBA (BLZ 651 614 97)


Sonntag, 3. Februar<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

(Ged. f. Heinz Paak u. Karlheinz Kohler)<br />

19.00 Uhr Kirche Obereschach: Sonntagabend-Angebot „Kraft<br />

schöpfen“ – zur Mitte finden<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

8.45 Uhr Familiengottesdienst „Fasnet“<br />

Die Kinder dürfen kostümiert kommen<br />

Ergebnis der Spenden und Kollekten 2012:<br />

In Gornhofen wurden 2012 insgesamt gespendet:<br />

Sternsinger 2600,- €, Adveniat 1.600,- €, Caritas 400,- €, Missio<br />

650,- €<br />

Misereor 300,- € sonstige Spenden und Kollekten 400,- €<br />

Allen Spenderinnen und Spendern möchten wir dafür ein herzliches<br />

„Vergelt`s Gott“ sagen.<br />

Samstag, 2. Februar „Mariä Lichtmess“<br />

An diesem Wochenende „Eine-Welt-Verkauf“ im Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

(Jahrt. f. Anna Wachter, Ged. f. Johann Wachter,<br />

Maria u. Andreas Forderer, Karl u. Luzia Mayer)<br />

Sonntag, 3. Februar<br />

9.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen u. Kerzenweihe<br />

(Jahrt. f. Alfred Kunschmann, Ged. f. Monika Neff, f.<br />

d. Verst. d. Fam. Greißing u. Sibylle Roth)<br />

19.00 Uhr Sonntagabend-Angebot „Kraft schöpfen“ - zur Mitte finden<br />

Montag, 4. Februar<br />

8.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 5. Februar<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

8.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier mit anschließendem Frühstück im<br />

Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr - 20.00 Uhr „Mütter beten“ und stille Anbetung vor<br />

ausgesetztem Allerheiligsten in der Kirche<br />

Samstag, 9. Februar<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

9.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in UE<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag von 8.30 – 11.00 Uhr, Donnerstagnachmittag<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Am Freitag, 8. Februar ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Tel. 0751-61362, Fax 0751-763310<br />

E-Mail stjohannes.rv-obereschach@drs.de<br />

Informationen<br />

der Evangelischen und Katholischen Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Walburga Gornhofen<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes Obereschach<br />

Pfarrer Gunnar Sohl, Tel. (0751) 61362<br />

E-Mail: stjohannes.rv-obereschach@drs.de<br />

Diakon Erik Thouet, Tel. (0751) 6527581<br />

E-Mail: ethouet@bo.drs.de<br />

Gemeindereferent Wolfgang Wagner<br />

E-Mail: wolfgangww@web.de<br />

Nachbarschaftshilfe: Wenn Sie Hilfe benötigen - oder wenn<br />

Sie in der organisierten Nachbarschaftshilfe mitarbeiten möchten<br />

- rufen Sie an Tel. 0751 – 61362.<br />

Sonntagabend-Angebot: „Kraft schöpfen“ zur Mitte finden<br />

Durch meditative Musik und gemeinsames Singen, durch kurze<br />

Impulse, Stille und Gebet am Beginn der neuen Woche „zur Mitte“<br />

finden.<br />

Wo: Chorraum in der St.-Johannes-Kirche Obereschach<br />

Wann: Sonntag, 3. Februar, um 19.00 Uhr<br />

Geschenkte Zeit auch für Sie/für Dich?<br />

Weg – Treffen<br />

Die Kleingruppen treffen sich vom 4. Februar – 8. Februar zu<br />

dem Thema „Reaktionen u. Folgen“<br />

Lukas 4, 22 - 30<br />

Projektchor zum Weltgebetstag<br />

Wie in den letzten Jahren wird ein Projektchor unter Leitung<br />

von Sabine Steinbeck die Lieder für den Weltgebetstagsgottesdienst<br />

(Freitag, 1. März) einüben. Wir singen Lieder<br />

aus Frankreich. Es findet dieses Jahr nur eine Probe statt:<br />

Freitag, 22. Februar, 20 Uhr, Lukaskirche Oberhofen. Wenn<br />

Sie gerne mitsingen, wenden Sie sich bitte wegen Noten und<br />

CD an Sabine Steinbeck, Tel. 07542 21892.<br />

Alle Frauen, die gerne singen, sind herzlich willkommen!<br />

Kirchenkino zum Weltgebetstag:<br />

„Le Havre“, Freitag, 1. Februar , 20.00 Uhr, Lukaskirche RV-<br />

Oberhofen.<br />

Aki Kaurismäki bringt mit Le Havre eine seiner schönsten<br />

Komödien auf die Leinwand. Ein hochaktuelles politisches<br />

und menschliches Drama, das in einem zu Tränen rührenden<br />

Happy End aufgeht. Der Film führt uns ins diesjährige<br />

Weltgebetstagsland Frankreich mit der Thematik: „Ich war<br />

fremd - ihr habt mich aufgenommen“<br />

Ministranten Obereschach Faschingparty – aufgepasst!<br />

Das Leitungsteam veranstaltet für euch eine super tolle<br />

Faschingsparty.<br />

Schaut vorbei und seid dabei – Wir freuen uns auf euch!<br />

Da Fasnet ist, solltet ihr alle verkleidet kommen!<br />

Wo: Klausenheim<br />

Wann: Samstag, 2. Februar 2013<br />

Beginn: 16.30 Uhr bis voraussichtlich 19.00 Uhr<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt!<br />

Sonntag, 3. Februar, Feier von Mariä Lichtmess<br />

9.45 Uhr Wort-Gottes-Feier in Liebenau<br />

11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Hegenberg<br />

Montag, 4. Februar<br />

18.30 Uhr Lobpreis und Anbetung in Hegenberg<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

16.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Liebenau / Schlosskapelle<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

- kein Abendgottesdienst in Hegenberg -<br />

Freitag, 8. Februar<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Liebenau<br />

St. Maria Liebenau<br />

St. Gebhard Hegenberg<br />

Tel. (07542) 102031 H. Ilg<br />

Tel. (07542) 102032 Fr. Falk


Informationen der weiteren Religionsgemeinschaften<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sie sind noch nie mit uns in Berührung gekommen? Sie kennen<br />

jemanden, der sich zum neuapostolischen Glauben bekennt?<br />

Sie wissen, wo unser Kirchengebäude ist, aber Sie haben es<br />

noch nie betreten?<br />

Sie kennen unseren Internetauftritt:<br />

www.nak-neuravenburg.de?<br />

Wie auch immer: Unsere Gottesdienste sind für jeden offen:<br />

Sonntags um 9.30 Uhr, gleichzeitig findet altersgerecht Vorsonntagsschule<br />

und Sonntagsschule statt.<br />

Mittwochabends ist der Beginn um 20.00 Uhr.<br />

Unsere Gottesdienste werden musikalisch umrahmt, Mittelpunkt<br />

aber ist die Wortverkündigung und die Feier des heiligen Abendmahls.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Neuapostolische Gemeinde, Kolpingstraße 24, 88069 Tettnang<br />

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Am Sonntag, 3. Februar, ist die Gemeinde nach Ravensburg<br />

zum Apostelgottesdienst eingeladen. Beginn 9.30 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen der Bürgerservice <strong>Meckenbeuren</strong> GmbH:<br />

Kulturkreis <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Mut tut gut!<br />

Nach dem Klassiker „7 Schritte zum<br />

Erfolg“ ist Johannes Warth mit seinem<br />

neuen Programm „Mut tut gut“ unterwegs.<br />

Mut tritt in verschiedenen Formen auf. Fünf davon nimmt<br />

er etwas näher unter die Lupe.<br />

Samstag, 23. Februar um 20.00 Uhr,<br />

im Kulturschuppen am Gleis 1<br />

Johannes Warth, ist<br />

Deutschlands bekanntester<br />

Noname!<br />

Seit mehr als 20 Jahren ist<br />

er auf den Bühnen und Vortragssälen<br />

unterwegs. Ist<br />

er ein Kabarettist, Trainer,<br />

Unternehmensberater oder<br />

ein Narr, der sich aus der<br />

Zeit des Mittelalters in das<br />

Hier und Heute verirrt hat?<br />

Er hält uns durch seine mitreißende<br />

Art den Spiegel<br />

vor, durch sein Repertoire<br />

aus Schauspielkunst, Musik<br />

und Artistik fordert er nicht<br />

nur das Zwerchfell sondern<br />

auch die Gehirnwindungen<br />

seines Publikums zu<br />

Höchstleistungen heraus.<br />

Kartenvorverkauf: Schreibwaren Gresser, Tel. 07542 / 4711<br />

Vorverkauf : 13.- € , Abendkasse: 15.- €<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zu allen nachfolgenden Bibelstudien laden wir Sie herzlich in<br />

unseren Königreichssaal, Narzissenstraße 10 ein. Lernen Sie<br />

Ihre Bibel kennen. www.jw.org<br />

Samstag, 2. Februar<br />

18.00 Uhr Vortrag: „Eingriffe Gottes – Woran wirklich zu erkennen?“<br />

Mit anschließender Wachtturmbesprechung: „Dein<br />

Weg zu echtem Erfolg – Josua 1:8“<br />

Sonntag, 3. Februar<br />

10.00 Uhr Vortrag: „Reject Worldly Fanaties, Pursue Kingdom<br />

Realities“,<br />

mit anschließender Wachtturmbesprechung<br />

Donnerstag, 7. Februar<br />

19.00 Uhr Besprechung Bibelbuch Jeremia, Thema: „Was Gott<br />

uns durch Jeremia sagen lässt.“<br />

19.30 Uhr Lehrkurs für Verkündiger: „Warum sollten Christen<br />

an den biblischen Vorhersagen lebhaft interessiert<br />

sein?“<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kulturkreis <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Trauen Sie sich ...!<br />

Sie sind kreativ?<br />

Malen gerne? Fotografieren Sie oder<br />

machen in Ihrer Freizeit Kunsthandwerkliches<br />

oder auch Ausgefallenes?<br />

Sie würden gerne einmal ausstellen, hatten aber bisher noch<br />

keine Gelegenheit? Dann sind Sie bei uns richtig.<br />

Wir suchen für die nächste KUNST AM GLEIS der Partnergemeinden<br />

am Bahnhofsfest 2013 (24.8./25.8.2013) sechs Künstler,<br />

die gemeinsam mit unseren Partnergemeinden Hohwald/<br />

Sachsen und Kehlen/ Luxemburg ausstellen möchten.<br />

Info und Anmeldung unter info@kulturkreis-meckenbeuren.de<br />

Literaturkreis<br />

Der Literaturkreis <strong>Meckenbeuren</strong> trifft sich am Dienstag, 5.<br />

Februar 2013, 18.00 - 19.30 Uhr, in den Lebensräumen für<br />

Jung und Alt, Graf-Zeppelin-Straße 21. Wir besprechen den<br />

Roman „Sarahs Schlüssel“ von Tatiana de Rosnay.<br />

Neue Bücherfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Vorschau: 5. März Josef Bierbichler „Mittelreich“<br />

Weitere Info: Theo Thesing (07542) 409292<br />

Narrenzunft Schussenteufel e.V.<br />

<strong>Meckenbeuren</strong><br />

Hallo liebe Schussenteufel. Am Samstag,<br />

02.02.13 steht der erste „Doppelumzug“ der<br />

Fasnet an. Wir sind beim Umzug der NZ<br />

Kogenmale in Obereisenbach, Beginn ist um<br />

14.00 Uhr. Dann geht es sofort weiter nach<br />

Oberreitnau zum Dämmerumzug der NZ Schönauer Hexen.<br />

Beginn ist hier um 17.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, 03.02.13, sind wir eingeladen beim Umzug der NZ


Seite 24 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Schnabelgiere e. V. in Meersburg. Hier gehtʼs los um 14.00 Uhr.<br />

Die Startplatznummern sowie die kurzfristige Einsprünge entnehmt<br />

ihr wie gewohnt unserer Homepage www.schussenteufel.de.<br />

In diesem Sinne bis spätestens am Samstag.<br />

Schussateufel - Auga zua<br />

Männergesangverein Harmonia e. V.<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>.<br />

Mitgliederversammlung<br />

am 14. Februar 2013.<br />

Gemäß unserer Satzung haben wir jährlich eine<br />

Versammlung unserer Mitglieder anzuberaumen.<br />

Diese „Ordentliche Mitgliederversammlung“ findet am Donnerstag,<br />

14. Februar 2013 um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Maria in<br />

<strong>Meckenbeuren</strong> statt. Wir bitten unsere Mitglieder und alle Freunde<br />

unseres Männerchores, diesen Termin vorzumerken.<br />

TSV <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

U12 beim Bezirksfinale Platz 4<br />

U12 bei Bezirksmeisterschaft:<br />

Einen tollen vierten Platz belegte<br />

die U12 vom TSV <strong>Meckenbeuren</strong><br />

bei der Bezirksmeisterschaft in<br />

Horgenzell.<br />

Im ersten Gruppenspiel gegen den späteren Bezirksmeister FV<br />

Ravensburg begannen die grün-weißen-Jungs ihr Spiel ohne<br />

großen Respekt. Schnell führte man mit 1:0 und hätte auch<br />

gleich darauf auf 2:0 erhöhen können. Doch durch Unachtsamkeit<br />

musste man doch leider drei Treffer zum Endstand von 1:3<br />

hinnehmen. Im zweiten Gruppenspiel stand man dem SV Hergensweiler<br />

gegenüber. Durch eine überzeugende Leistung<br />

konnte das Spiel mit 5:0 gewonnen werden.<br />

Im letzten und entscheidenden Gruppenspiel gegen die starken<br />

Nonnenhorner überzeugten die Jungs wiederum mit einem 4:0<br />

Sieg. Im Halbfinale hieß der Gegner VfB Friedrichshafen. Die bis<br />

dahin in der Gruppenphase nicht überzeugenden „Häfler“ konterten<br />

die TSV-Jungs gnadenlos aus und so ging dieses Spiel<br />

mit 1:5 verloren.<br />

Im Spiel um Platz 3 konnte der Gegner Ailingen trotz zahlreicher<br />

Chancen nicht bezwungen werden. Leider ging zum Ende hin<br />

etwas die Luft aus, sodass dieses Spiel mit 0:1 für Ailingen ausging.<br />

Hut ab vor der Leistung der TSV–Jungs. Platz vier von 51<br />

gestarteten Mannschaften im Bezirk Bodensee und das mit drei<br />

Spielern, welche noch zum jüngeren Jahrgang zählen.<br />

Im Einsatz waren: Emirhan, Albin, Patrick, Yannick, Nelson, Tom,<br />

Leon, Robin, Timo und Lucas<br />

Völlig zufrieden mit einem super Ergebnis, kehrten die TSV<br />

Jungs vom Bezirksmeisterschaftsfinale aus Horgenzell zurück.<br />

Die Mannschaft und die Trainer: Robe Dämpfle, Wolfgang Veeser<br />

und Thomas Schuler.<br />

Die Jugendleitung vom TSV <strong>Meckenbeuren</strong> gratuliert der<br />

U12-Mannschaft herzlich zu diesem hervorragenden Ergebnis.<br />

Platz vier im Bezirk, kann sich sehen lassen. Danke an<br />

die Mannschaft und an das Trainerteam.<br />

Viel Spaß bei allen Einsätzen wünscht euch die Jugendleitung<br />

vom TSV <strong>Meckenbeuren</strong> - Erik Jonasson.<br />

Mehr über den TSV-Jugendfußball:<br />

http://www.tsv-meckenbeuren.de<br />

Abteilung Ski + Wandern<br />

Familienskikurs II bei optimalen Bedingungen<br />

Wie schon seit vielen Jahren hat die Abteilung Ski des<br />

TSV <strong>Meckenbeuren</strong> den zweiten Familienskikurs<br />

zusammen mit dem Skiclub Bodnegg abgehalten. Über 200 Teilnehmer<br />

waren wieder angemeldet und somit das Kontingent<br />

ausgeschöpft. Ob Groß, ob Klein, ob Ski oder Snowboard, alle<br />

Teilnehmer hatten an den drei Tagen ihren Spaß. Das super<br />

Wetter hat natürlich auch einen Beitrag geleistet. Einige der Teilnehmer<br />

waren auch schon im ersten Skikurs im Dezember dabei<br />

und konnten ihr Können vertiefen, andere machten zum ersten<br />

mal einen Kurs und werden das Erlernte für den Rest der Saison<br />

anwenden können.<br />

Alle Skilehrer haben wieder gute Arbeit geleistet, was sich in der<br />

positiven Resonanz der Schüler und Eltern widerspiegelt.<br />

Am letzten Tag haben wir die Mittagspause wieder durch Wok-<br />

Kochen verfeinert und auch für den Nachtisch war durch leckere<br />

Kuchen gesorgt. Viele haben dazu einen Beitrag geleistet,<br />

sodass die Pause fast zu kurz war um alles zu probieren. Natürlich<br />

durfte auch unser Skikursabschluss nicht fehlen bei dem<br />

sich jede Gruppe durch einen Gruppennamen und Spruch vorstellen<br />

konnte.<br />

Alles in allem haben unsere Kurse wieder großen Anklang<br />

gefunden was nicht zuletzt der guten Organisation und dem Einsatz<br />

der Skilehrer zu verdanken ist.<br />

EH<br />

Immer aktuell informiert: www.skiclub-meckenbeuren.de<br />

Dort finden Sie unser gesamtes Programm, Berichte der einzelnen<br />

Veranstaltungen, Fotos dazu und aktuelle Informationen<br />

über die Abteilung Ski und Wandern.<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Gruppe Tettnang-<strong>Meckenbeuren</strong><br />

Die Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe<br />

Tettnang-<strong>Meckenbeuren</strong>, lädt zum Gruppentreffen<br />

am Dienstag, 5. Februar, um 14.00<br />

Uhr, im Kaplaneihaus - St. Johann 2, Tettnang,<br />

ein.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen, Brigitte Hill, Tel. (0751)<br />

3636109, Susanne Scheffler, Tel. (07542) 21305.<br />

Blutreitergruppe <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Die Blutreitergruppe <strong>Meckenbeuren</strong> lädt alle<br />

Mitglieder und Interessierte zu Ihrer Jahreshauptversammlung<br />

ein.<br />

Dazu trifft man sich am 16.2.2013 um 20.00<br />

Uhr im Wirtshaus Wiesental.<br />

Nach den Regularien findet noch das beliebte<br />

Funkenringwürfeln statt.


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 25<br />

SOZIALVERBAND VdK Ortsverband<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>-Kehlen<br />

Kaffee-Nachmittag<br />

Der VdK Ortsverband Meckenbeu-<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

ren-Kehlen lädt zum Kaffee-Nachmittag<br />

am 09.02.2013 ein.<br />

Bitte beachten: Wir treffen uns um 14.30 Uhr im Gasthaus Wiesental<br />

in <strong>Meckenbeuren</strong>, Tettnanger Straße.<br />

Da wir an diesem Tag gerade Fasnetssamstag haben, wollen wir<br />

diesen Nachmittag auch närrisch und fröhlich verbringen.<br />

Für Musik wird gesorgt, leider nur mit CDs, aber auch da können<br />

wir mitsingen und schunkeln. Gerne sehen wir auch kostümierte<br />

Gäste. Freunde und Interessierte sind uns herzlich willkommen.<br />

Narrenzunft Schussenbole Kehlen<br />

Hallo liebe Närrinnen und Narren!<br />

Vergangenen Samstag war unser Eröffnungsball,<br />

der war ein Erfolg auf der ganzen Linie! „Fly“, die<br />

Band des Abends, sorgte bis zum Morgen für eine<br />

Superstimmung unter den Besuchern. Und von<br />

denen gab es reichlich, denn der Ball war wieder<br />

einmal ausverkauft! Natürlich haben auch unsere auftretenden<br />

Gäste dem Publikum einiges geboten! Sowohl die einspringenden<br />

Narrenzünfte als auch die Lumpenkapellen, die den Eröffnungsball<br />

besuchten, ließen sich nicht lumpen und gaben ihr<br />

Bestes! Ein rundum gelungener Abend also!<br />

Unsere nächste Saalveranstaltung ist die Jugenddisco. Die<br />

beginnt am Freitag, 1. Februar, um 17.00 Uhr. Auch da haben<br />

wir reichlich Gäste, wie z.B. die Lumpenkapellen aus Taldorf und<br />

Eriskirch. Außerdem gibt uns die Brochenzeller Tanzgruppe die<br />

Ehre. Und natürlich legt unser unvergleichlicher DJ Sunshine<br />

wieder einen Hit nach dem anderen auf!<br />

Das Motto der Jugenddisco ist dieses Jahr „Pyjama-Party“. Also<br />

packt den Schlafanzug ein und ab gehtʼs!<br />

Der Eintritt kostet 3,00 € und steht allen Jugendlichen zwischen<br />

12 und 16 Jahren offen.<br />

Am Samstag, 2. Februar, findet um 14.00 Uhr der Umzug in<br />

Fischbach statt. Abends werden wir dann um 20.00 Uhr beim<br />

Musikerball einspringen.<br />

Am nächsten Tag, Sonntag, 3. Februar, schlägt dann die kurze<br />

Fasnet dieses Jahr zu. Da sie so kurz ist, hatten wir nämlich leider<br />

keine andere Wahl, als hier zwei Termine auszumachen.<br />

Einerseits haben wir den Umzug in Reute - leider nicht unser<br />

Reute, sondern das bei Bad Waldsee - um 13.30 Uhr. Das ist ein<br />

ANR-Freundschaftstreffen, also war Antreten für unsere Zunft<br />

Pflicht.<br />

Leider war dieser Sonntag auch der einzig mögliche Termin für<br />

unseren Kinderball. Der beginnt um 14.00 Uhr. Einspringen ist<br />

dort um 16.15 Uhr. Weil wir in Bad Waldsee nicht ganz vorne<br />

dabei sind, lassen sich die beiden Termine leider nicht miteinander<br />

verbinden.<br />

Daher ein ganz besonders dringender Aufruf an alle Narren, die<br />

nicht nach Reute mitgehen, insbesondere jene, die den Kinderball<br />

besuchen: Bitte bitte einspringen! Danke!<br />

Zum Kinderball zu kommen, wird sich sicher lohnen! Denn da<br />

gibt es wieder eine Menge Musik und Spiele für Groß und Klein.<br />

Neben vielen kleinen Überraschungen gibt es auch eine große:<br />

Alex Lorenz wird dieses Jahr nicht nur moderieren, sondern<br />

auch noch eine Zaubershow zeigen! Außerdem tanzen natürlich<br />

unsere Fratzengarde und auch die Tanzgruppe aus Eriskirch.<br />

Dazu gibtʼs wie immer Kinderschminken und selbstverständlich<br />

auch Kaffee und Kuchen.<br />

Nach diesem Wochenende steht dann bereits die ganz heiße<br />

Phase der Fasnet an!<br />

Da gehtʼs am Dienstag, 5. Februar, mit der Licht- und Mikroprobe<br />

für den Bürgerball los. Alle Teilnehmer bekommen die<br />

Uhrzeit ihrer Probe mitgeteilt.<br />

Am Mittwoch, 6. Februar, ist dann die Generalprobe. Dort sollten<br />

bitte alle am Bürgerball beteiligten Akteure dabei sein!<br />

Am nächsten Tag, dem Gumpigen Donnerstag, haben wir von<br />

Schülerbefreiung bis zum Bürgerball den ganzen Tag viel zu tun!<br />

Von da an bis zum Narrenbaumlegen am Dienstag, 12. Februar,<br />

um 18.00 Uhr, vor dem DGH, sind es natürlich viel zu viele Termine,<br />

um hier noch einmal an alle zu erinnern. Also ran an den<br />

Narrenfahrplan und nachgucken!<br />

Der Bürgerball am Gumpigen Donnerstag steht dieses Jahr<br />

unter dem Motto: „Kino, Film und Fernsehen“! Auch hier freuen<br />

wir uns wieder über viele einspringende Narren. Im Programm<br />

haben wir unter anderem wieder unsere Große Garde,<br />

den Maskentanz (diesmal mit Disney am Schussenstrand),<br />

Tanzgäste von einer anderen Zunft (welche, wird noch nicht verraten),<br />

einen Märchenfilm von unserer Vorstandschaft, selbstverständlich<br />

den berühmtesten Italiener der ganzen Gemeinde -<br />

Angelo! - und eine ganz besondere Überraschung für die Honoratioren<br />

der Gemeinde!<br />

Nach dem Programm gibt es sogar noch die Gelegenheit, an<br />

echte Kino-Filmplakate zu kommen, mit denen wir unsere Halle<br />

schmücken. Manche davon sind in üblicher Postergröße, andere<br />

mehrere Quadratmeter groß! So eine Gelegenheit kommt<br />

nicht wieder!<br />

Unsere Moderatoren (unten mit ein paar unserer Filmstars) freuen<br />

sich schon gewaltig auf Ihr Kommen!<br />

So, meine Lieben, jetzt wisst ihr hoffentlich über alles Bescheid.<br />

NARRI - NARRO!!!<br />

Musikverein Kehlen<br />

Musikerball 2013<br />

Walt Disney, wem fällt hierzu nicht spontan<br />

Mickey Mouse oder Donald Duck ein? Bei<br />

dem Motto ist ein bisschen Phantasie bei der<br />

Verkleidung gefragt, aber ihr schafft das!<br />

Am Samstag, 2. Februar 2013 steigt die Walt-Disney-Party in<br />

der Festhalle Kehlen mit der Coverband „Dirndlknacker“. Einlass<br />

ist ab 19.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns außerdem auf die Narrenzunft Kehlen mit der<br />

Garde, den Fanfarenzug Baienfurt und die Lumpenkapelle<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>. In der Kellerbar ist der Partyspaß ebenso garantiert.<br />

Karten für den Musikerball können bei der Volksbank und<br />

der Sparkasse in Kehlen erworben werden.<br />

Wie jedes Jahr wird eine Ausweiskontrolle durchgeführt. Einlass<br />

ist ab 16 Jahren mit dem Partypass.


Seite 26 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

SV Kehlen<br />

Fußballjugend<br />

U10 belegt eine Woche nach der Bezirksmeisterschaft<br />

den zweiten Platz in Lustenau/Östereich<br />

DFB-Mobil in Kehlen sehr lehrreich<br />

Vergangenen Freitag schulten die DFB-Mobil-Teamer Bernardino<br />

Salerno und Josef Hatzing Kehlens Jugendtrainer und Gäste.<br />

In der Praxis wurden Wege des spielerischen Erlernens des<br />

Passspiels geschult. Dabei wurden Lehrwege von den Bambinis<br />

bis zur A-Jugend exemplarisch aufgezeigt.<br />

Ausgegangen wurde von der Frage, was wollen und können<br />

Bambinis bzw. dann die A-Jugendliche in dieser Beziehung leisten.<br />

Dies wurde sehr anschaulich und erklärend mit der Probantengruppe<br />

aufgezeigt. Hierbei wurde auch bei den älteren<br />

Jahrgängen auf das Spieler-Coaching eingegangen.<br />

Im anschließenden Theorieteil wurde nochmals auf die Thematik<br />

eingegangen. Des Weiteren gab es Informationen über Trainerfortbildung-<br />

und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zu den<br />

Eine gelungene Trainerfortbildung beim SV Kehlen absolvierten<br />

die DFB-Mobil-Teamern Josef Hatzing und Dino Salerno. Hier<br />

beim Schulungsauftakt in der Sporthalle Kehlen.<br />

Trainerausbildungschancen. Hoch interessant war noch ergänzend<br />

ein kleiner Einblick in die Kinestetik. Hier geht es um Erweiterung<br />

der Lern- und Verhaltensmöglichkeiten durch Integration<br />

aller Gehirnhälften und die Möglichkeiten, schnellere Verbindungsbahnen<br />

im Gehirn zu schaffen. Dies ist nicht nur in Verbindung<br />

zum Sport zu sehen, sondern kann auch im Alltag und<br />

Berufs- und Lernalltag sehr hilfreich sein.<br />

Am Ende der Veranstaltung bedankten sich die Teamer für die<br />

Mitarbeit des örtlichen Vereins.<br />

Der Jugendleiter der SV Kehlen, Franz Bernhard, bedankte sich<br />

ebenso für die aufschlussreiche und hoch interessante Fortbildung.<br />

Eine Fortbildung, welche auf jeden Fall empfehlenswert ist.<br />

U10 beim int. Turnier in Lustenau/Österreich Zweiter<br />

Die Rahmenbedingungen bis hin zu per Beamer online eingeblendetem<br />

Tabellenstand stimmten beim 12. Int. U10-Turnier<br />

des FC Lustenau in Österreich. Aber auch diese Umstände<br />

konnten nicht verhindern, dass unsere Kicker einmal mehr den<br />

Einstand in ein Turnier völlig verschliefen und sich dem FC Dornbirn<br />

unnötigerweise mit 1:2 geschlagen geben mussten. Da in<br />

diesem Turnier Jeder gegen Jeden spielte, stand schon zu<br />

befürchten, dass sich diese Niederlage rächen sollte.<br />

Erst im zweiten Spiel beim 4:0-Sieg gegen den FC Lustenau A<br />

waren unsere Jungs dann wieder wach, was sich dann auch im<br />

dritten Spiel beim 6:0 gegen den Hella DSV Dornbirn fortsetzte.<br />

Keine Mühe hatte der SVK dann beim deutlichen 8:1-Erfolg<br />

gegen den FC Lustenau B und auch die Austria Lustenau wurde<br />

abschließend mit 4:0 deutlich geschlagen. Somit hatten unsere<br />

Jungs mit 23:3 Toren fast doppelt so viele Treffer erzielt wie der<br />

FC Dornbirn (12:1), letztendlich fehlte aber eben ein Punkt zum<br />

Turniersieg.<br />

Für den SVK spielten: Patrick Benz (Tor; 1 Tor/0 Torvorlagen),<br />

Kai Diemers (10/7), Matthias Dick (7/7), Nils Bodenmüller (4/5),<br />

Felix Stöckler (0/1), Moritz Nussbaumer (1/0)<br />

Jugend und Trainer für Saison 2012/2013:<br />

A/B Koordinator – Franz Bernhard<br />

A - U19/18 - Training: Di., 20:00 Uhr – Halle Buch - Stefan Greinwald,<br />

Guiseppe Federici<br />

B - U17/16 – Training: Mi: 18:30 Uhr – Halle Kehlen - Christian<br />

Lindebacher/Frank Wendtland, Daniel Mundt<br />

C/D Koordinator – Knut Ehmann<br />

C - U15/14 – Training: Mo 17:00 Uhr – Halle Kehlen – Andy Broll,<br />

Dennis Steinhauser, Schlachter/Bentele<br />

D - U13/12 – Training: Mi – 17:00 Uhr/ Fr. 17:30 Uhr – Halle<br />

Kehlen - Dennis Horvat, Daddy Domingos, Daniel Messmer,<br />

Peter Schmid, Alex Bernhard<br />

E-Jgd. Koordinator: Martin Diemers<br />

U11/10 Training: Mo 16:30 Uhr – Halle Buch - Michael Bodenmüller,<br />

Andreas Hummel, Martin Diemers -<br />

U9 - Di 17:00 Uhr – Halle Kehlen - Ralf Nunnenmacher, Fabio<br />

Köble, Roland Denkinger;<br />

U8 - Fr. 16:00 Uhr – Halle Kehlen- Thilo Schmid, Robert Becker,<br />

Klaus Nonnenmacher<br />

U7 - Mi 16:00 Uhr Franziska Ehmann, Lisa Wagner, David Tadler,<br />

Ibrahim Özden, Tim Steinhauser, Manuel Buchmüller<br />

Torspielertrainer:<br />

A-/B-Jgd. Guiseppe Federici<br />

C-/D-Jgd. Freddy Bentele<br />

Vorschau:<br />

Die nächsten Hallenturniere:<br />

09.02. E-Jgd. in Obereisenbach/SC Bürgermoos<br />

09.02. D I und D II in Albertsschwende/Vorarlberg<br />

09.02. C II in Obereisenbach/SC Bürgermoos<br />

Am 23/24. Februar finden nochmals eigene Turniere für die Cund<br />

E-Jugend (Samstag) und der D- und F-Jugend (Sonntag) in<br />

der Sporthalle Buch statt.<br />

Weitere Infos – Rund um den Fußball in Kehlen unter der Rufnummer<br />

2861 oder unter www.fussball.sv-kehlen.de


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 27<br />

Flohmarktteam Kehlen<br />

Großer Kinderkleider-Flohmarkt<br />

in der Festhalle Kehlen<br />

am 23.02.2013 von 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

(Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab 13.00 Uhr)<br />

Warenannahme: Freitag, 22.02.2013<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 15.30 Uhr<br />

Angenommen werden moderne, gewaschene Kinderkleidung<br />

für Frühjahr und Sommer, Spielsachen,<br />

Kinderfahrzeuge, Buggys und Schwangerschaftskleidung<br />

in max. 2 Wäschekörben bzw. Klappboxen!<br />

Bearbeitungsgebühr 2,00 Euro 15 % des Verkaufserlöses<br />

kommt der GS Kehlen zugute<br />

Infos und Abgabenummern bei:<br />

Fr. Hummel, Tel. 07542-9884040<br />

Fr. Otto-Danz, Tel. 07542-3931<br />

Narrenzunft Brochenzell<br />

650 Teenies rocken die Humpishalle<br />

Brochenzell!<br />

Bereits zum 8. Mal veranstalteten die Humpisnarren<br />

Brochenzell zusammen mit dem Jugendreferat<br />

<strong>Meckenbeuren</strong> die Youngsters Dance<br />

Party unter dem Motto: Red Hot Chilli Party.<br />

Vergangenen Freitag hieß es für 650 Jugendliche<br />

aus <strong>Meckenbeuren</strong> und Umgebung: „weg<br />

vom Sofa, rauf auf die Tanzfläche“<br />

Fünf Stunden heizte DJ Hanser unsere Youngsters auf. Ob<br />

Rihanna, Seed oder Sean Paul - die Jugendlichen hatten sichtlich<br />

Spaß in der rot geschmückten Humpishalle abzurocken.<br />

Umrahmt wurde der Abend von der Tanzgruppe der Kauer Waldteufel,<br />

den Crazy Fools Brochenzell, der Lumpenkapelle Taldorf,<br />

dem Fanfarenzug Brochenzell sowie dem Zunftballett Brochenzell.<br />

Die Veranstalter waren sehr zufrieden mit der friedvollen Party<br />

und freuen sich jetzt schon auf die 9. Youngsters Dance Party.<br />

Volle Halle beim Kinderball in der Humpishalle<br />

Am vergangenen Samstagnachmittag stieg der „Kinderball“<br />

unter dem Motto „Wildwest-Party“ in der Humpishalle. Zu hunderten<br />

strömten die Cowboys und Indianer, aber auch viele<br />

andere Mäschkerle die Halle, so daß man schon bald vermelden<br />

konnte: „ausverkauft“. Ein buntes Programm mit vielen Höhe-<br />

punkten, moderiert und gesteuert von Sheriff Edgar Lanz brachte<br />

die Wangen der Kids zum glühen und die vielen Mamas und<br />

Papas, Omas und Opas hatten ihre wahre Freude an dem bunten<br />

Treiben. Auch der Luftballonzauberer war permanent umringt<br />

und das positive Chaos erreichte seinen jeweiligen Höhepunkt,<br />

wenn Sheriff Edgar wieder in seine Schatzkiste griff und mit vollen<br />

Händen seine Leckereien unter die Gästeschar warf.<br />

Ein Riesenkompliment an das Kinderballteam, denn viel zu<br />

schnell verging die Zeit und alle waren wieder einmal einer Meinung:<br />

„Das war Spitze!“<br />

MJ<br />

„Hexenball“ in Brochenzell am Freitag 01.02.2013<br />

Der nächste Kracher steht an bei der Brochenzeller Hallenfasnet.<br />

Am kommenden Freitag 01.02.2103 steigt in der Humpis-<br />

Halle der schon traditionelle Hexenball. Ein tolles Programm,<br />

u.a. mit den Lumpenkapellen Eschach, Schlier/Ankenreute und<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>, den Fanfarenzügen „Graf Anton“ und dem Fanfarenzug<br />

Brochenzell, sowie dem kleinen Hexentanz, dem Zunftballett<br />

und der Garde aus Brochenzell wird das närrische Volk<br />

genau so unterhalten wie die Live- Band „DiDiTop - musicparty“,<br />

welche dem tanzwilligen Volk mit ihren Partyhits wieder kräftig<br />

Dampf machen wird.<br />

Partysound mit „DiDiTop“<br />

Die Abendkasse ist ab 19.30 Uhr geöffnet, Partypass für die 16bis<br />

18-jährigen Besucher ist Pflicht!<br />

Termine am Wochenende:<br />

Am Samstag, 02.02.2013 sind Hexen, Schlossnarren und Humpisnarren<br />

um 14.00 Uhr beim Narrensprung der NZ Obereisenbach.<br />

Die gesamte Restzunft incl. Fanfarenzug fährt um 15.30<br />

Uhr (Abfahrt Humpis-Halle) zum Dämmersprung der Schönauer<br />

Hexen in Oberreitnau. Umzugsbeginn dort ist um 17.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, 03.02.2013 fährt die gesamte Zunft mit dem Fanfarenzug<br />

zum ANR-Freundschaftstreffen der NG Schussentäler<br />

nach Reute. Abfahrt der Busse um 12.00 Uhr, Umzugsbeginn ist<br />

dann um 13.30 Uhr.<br />

Text: MJ<br />

Bild: Martin Roth


Seite 28 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Wenn aus Brochenzell „Humpishausen“ wird<br />

Die Hauptfasnet beginnt in Brochenzell mit dem „gumpigen<br />

Donnerstag“. Schon um 9.00 Uhr in der Frühe ziehen die Narren<br />

gemeinsam mit dem Fanfarenzug Brochenzell los, um die<br />

Schüler zu befreien und im Anschluß das Rathaus zu stürmen.<br />

Am Nachmittag ab 15.30 Uhr zieht dann eine kleine Karawane<br />

samt Büttel durch den Ort, um gemeinsam mit dem „Fasnet ausschreien“<br />

zu beginnen. Ab 18.00 Uhr versammelt sich das ganze<br />

Dorf zum großen Hemedglonkerumzug mit Narrenbaumstellen<br />

vor dem Schloß und anschl. Maskenbeschwörung! Danach<br />

steigt die Dorffasnet „in alle Häuser rum“ und jetzt weiß auch der<br />

Letzte: Es isch Fasnet in Brochenzell!!<br />

Das absolute Highlight<br />

der Brochenzeller Saalfasnet<br />

steigt am Samstag,<br />

09.02. 2013 mit<br />

dem trad. „Humpis-<br />

Ball“ und den „Munter-<br />

Machern“. Diese Stimmungskanonen<br />

aus<br />

Österreich in Verbindung<br />

mit einem fetzigen<br />

Programm, u.a. Showtanz<br />

mit „Maskerade“,<br />

der Garde und dem Zunftballett Brochenzell, sowie dem Fanfarenzügen<br />

Brochenzell und Oberzell, sorgen seit Jahren für eine<br />

zum Bersten volle Halle und überschäumende Fasnetsfreude!<br />

Der Fasnetsonntag<br />

beginnt um 9.00 Uhr mit<br />

einer stimmungsvollen<br />

Narrenmesse, ehe<br />

dann ab 14.00 Uhr der<br />

närrische Lindwurm mit<br />

tausenden von Masken,<br />

Musikkapellen und Fanfarenzügen<br />

anl. dem<br />

großen „Fasnetsumzug“<br />

durch die<br />

geschmückten Straßen zieht und Jahr für Jahr tausende von<br />

Zuschauern in seinen Bann zieht!<br />

Den krönenden Abschluss bildet dann wie in jedem Jahr der<br />

Kehraus mit „DJ Rainer“ Hier gehtʼs Dienstag, 12.02.2013 ab<br />

19.30 Uhr nochmals richtig ab und viele, viele Gäste haben seit<br />

Jahren den besonderen Reiz dieses Abends erkannt und feiern<br />

was das Zeug hält, ehe dann pünktlich um Mitternacht in einer<br />

rassigen Show aus Musik, Licht und Tanz die Masken wieder<br />

beerdigt werden ….. bis zum Aufschrei aus 1000 Kehlen:<br />

„S´goht dr´gega: 11.11.2013!“<br />

www.narrenzunft-brochenzell.de<br />

MJ<br />

Musikverein Brochenzell<br />

Jugendvorspiel 2013<br />

Am Samstag, 23.02.2013, findet im Gemeindehaus<br />

St. Jakobus in Brochenzell das diesjährige<br />

Jugendvorspiel des Musikvereins<br />

Brochenzell statt. Die Musikschüler des<br />

Musikvereins haben in den vergangenen<br />

Wochen zusammen mit ihren Lehrern an der Musikschule in<br />

<strong>Meckenbeuren</strong> Musikstücke einstudiert und freuen sich nun darauf,<br />

diese vor einem möglichst großen Publikum aufzuführen.<br />

Das Jugendvorspiel beginnt um 14.30 Uhr.<br />

Nach dem Vorspiel besteht für alle die Möglichkeit, den Nachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen.<br />

Wir freuen uns auf die Darbietungen unserer Musikschüler und<br />

laden alle Eltern, Großeltern und Freunde des Musikvereins Brochenzell<br />

recht herzlich ein, diese Veranstaltung zu besuchen.<br />

Schnupperunterricht 2013<br />

Auch in diesem Jahr möchte der Musikverein Brochenzell wieder<br />

einen Schnupperunterricht für interessierte Schüler der 2. bis 4.<br />

Grundschulklassen durchführen.<br />

Der Schnupperunterricht wird von März bis zum Beginn der<br />

Sommerferien stattfinden.<br />

Wie bereits in den letzten Jahren wird der Schnupperunterricht<br />

wieder in zwei Gruppen durchgeführt.<br />

Die erste Gruppe umfasst die Blechblasinstrumente<br />

Trompete oder Flügelhorn<br />

Tenorhorn oder Bariton<br />

Horn<br />

Posaune<br />

sowie Tuba.<br />

In der zweiten Gruppe bieten wir einen Schnupperunterricht auf<br />

der Klarinette an.<br />

Der Preis für die Teilnahme beträgt einmalig € 50,-.<br />

Die Kinder werden von qualifiziertem Fachpersonal der Musikschule<br />

<strong>Meckenbeuren</strong> unterrichtet.<br />

Der Unterricht findet, wenn möglich, in den Räumen der Grundschule<br />

Brochenzell statt.<br />

Die Instrumente werden vom Musikverein Brochenzell kostenlos<br />

zu Verfügung gestellt.<br />

Um Ihnen und Ihrem Kind bei der Auswahl des richtigen Instrumentes<br />

behilflich zu sein, laden wir Sie recht herzlich zur Instrumentenvorstellung<br />

im Rahmen unseres Jugendvorspiels am<br />

Samstag, 23.02.2013, ins Gemeindehaus St. Jakobus in Brochenzell<br />

ein.<br />

Das Jugendvorspiel beginnt um 14.30 Uhr. Im Anschluss an das<br />

Vorspiel hat Ihr Kind die Möglichkeit, verschiedene Instrumente<br />

auszuprobieren. Auch informieren wir Sie gerne über eine Ausbildung<br />

an der Musikschule <strong>Meckenbeuren</strong>.<br />

Wenn Sie Ihr Kind zum Schnupperunterricht anmelden wollen,<br />

oder sich einfach näher informieren möchten, dann wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Jugendleiterin Monika Haas, Tel. (07542)<br />

22094. Anmeldungen zum Schnupperunterricht nehmen wir bis<br />

Anfang März 2013 entgegen.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl pro Gruppe beträgt 4 Kinder.<br />

VfL Brochenzell<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

C-Jugend: Zweiter Platz<br />

bei internationalem Hallenturnier<br />

Der VfL Brochenzell hat beim topbesetzten internationalen<br />

Hallenturnier des FC Lustenau den<br />

zweiten Platz belegt. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ waren im<br />

Dreiländereck unter anderem die Juniorenteams des Gastgebers<br />

und dessen Lokalrivalen Austria Lustenau (beide österreichische<br />

Zweitligisten) unter den Gegnern.<br />

Gegen die Austria startete der VfL in einem hart umkämpften<br />

und spannenden Spiel dank Torspieler Moritz Brockner mit<br />

einem 0:0-Unentschieden.<br />

Anschließend ging es Schlag auf Schlag und die VfL-Jungs hatten<br />

jeweils nur acht Minuten Erholungszeit zwischen ihren Partien.<br />

Der FC Rheineck aus der Schweiz wurde dank technischer<br />

Überlegenheit mit 3:0 besiegt.<br />

In der Begegnung mit dem FC Höchst lagen die VfLer zunächst<br />

im Hintertreffen, kämpften sich aber zurück und gewannen noch<br />

2:1.<br />

Im deutsch-deutschen Duell mit der JSG Hege-Nonnenhorn<br />

Bodolz gab es trotz größerer Spielanteile für den VfL nur ein 1:1.<br />

Der letzte Gegner war das bis dahin ohne Punktverlust gebliebene<br />

Team des FC Lustenau. In diesem Match zeigten sich die<br />

VfL-Jungs von ihrer besten Seite. Sie dominierten über weite<br />

Strecken der Begegnung und gewannen am Ende verdient mit<br />

2:1.


Nummer 5 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Seite 29<br />

So konnten sich die VfLer am Ende über ihre tolle Leistung und<br />

den zweiten Platz in diesem hochklassigen Wettbewerb freuen.<br />

Turniersieger wurde Austria Lustenau.<br />

Tore VfL: Fabian Sterk (5), Wladislaw Carkin (3)<br />

Trainingstermine können im Internet auf unserer Homepage<br />

www.VfL-Brochenzell.de abgerufen werden.<br />

Schützenverein Brochenzell e.V.<br />

www.sv-brochenzell.de<br />

Bogenschützen verteidigen Tabellenführung<br />

in der Landesliga<br />

Am 3. Wettkampftag lief es für die Bogenschützen<br />

des SVB anfangs richtig rund. Nach der Pause<br />

musste man teils unnötig die Punkte abgeben.<br />

In den ersten drei Begegnungen ging das SVB-Team auf Punkte-<br />

und Ringe-Jagd und besiegte Sigmaringendorf mit 223 Ringen,<br />

Dusslingen mit 220 Ringen und Wendelsheim mit 223 Ringen.<br />

Der Verfolger BS Nürtingen musste hingegen gleich im<br />

ersten Match gegen den SV Dusslingen eine bittere Niederlage<br />

hinnehmen und so konnte der SV Brochenzell seinen Vorsprung<br />

ausbauen. Aber im vierten Match vor der Pause wurde es gegen<br />

den SV Altheim-Waldhausen eng und man konnte über den<br />

knappen 217:216-Sieg glücklich sein.<br />

Nach der Pause startete das bewährte Team mit den Schützen<br />

Jonas Bentele, Adrian Eckel und Thomas Gengenbacher<br />

zunächst gut ins nächste Match gegen den SV Waldmössingen.<br />

Dann verloren sie allerdings ihren Rhythmus und mussten mit<br />

195:208 Ringen beide Punkte abgeben. Zum Glück konnte sich<br />

die Mannschaft danach gleich wieder fangen und holte gegen<br />

die starken und bis dahin ungeschlagenen Biberacher (sie<br />

besiegten Nürtingen mit dem Tageshöchstergebnis von 224:217<br />

Ringen) in einem nervenbeanspruchenden Match mit 212:198<br />

Ringen zwei wichtige Punkte. Im letzten Match gegen den BS<br />

Nürtingen kam man über ein 204:217 leider nicht hinaus und so<br />

geht die Mannschaft des SVB lediglich mit einem knappen 3-<br />

Punkte-Vorsprung als Tabellenführer in den vierten und letzten<br />

Wettkampftag.<br />

Tabellenstand nach dem 3. Wettkampftag:<br />

1. SV Brochenzell 35 Punkte / 4469 Ringe<br />

2. BS Nürtingen 32 / 4459 Ringe<br />

3. SGi Biberach 30 / 4368 Ringe<br />

4. SV Waldmössingen 22 / 4319 Ringe<br />

5. SV Altheim-Waldhausen 20 / 4277 Ringe<br />

6. SV Dusslingen 17 / 4170 Ringe<br />

7. SSV Wendelsheim 10 / 2768 Ringe<br />

8. SSV Sigmaringendorf 0 / 1253 Ringe<br />

Funkengemeinschaft Brochenzell<br />

Christbaumsammlung<br />

Die Funkengemeinschaft Brochenzell sammelt am Samstag,<br />

16. Februar, die Christbäume in Brochenzell ein.<br />

Bitte legen Sie Ihren Baum abgeschmückt ab 9.00 Uhr zur<br />

Abholung bereit.<br />

Feurio<br />

Funkengemeinschaft Brochenzell<br />

SKC - Gerbertshaus Kehlen e.V.<br />

U14 behauptet sich an der Tabellenspitze<br />

Verbandsliga-Seniorinnen<br />

erneut chancenlos gegen Aulendorf<br />

Bezirksliga, U14:<br />

TSG Ailingen – SKC G Kehlen 2:4 (1604:1625)<br />

In einer äußerst spannenden Partie gelang es Kehlens Nachwuchs<br />

nicht nur, sich für die Hinspielniederlage zu revanchieren,<br />

sondern auch den Spitzenplatz in der Liga zu behaupten. Im<br />

Startpaar unterlagen zwar Sebastian Schwarz und sein für ihn<br />

nach 60 Würfen eingewechselter Bruder, Benjamin Schwarz, mit<br />

375:401 Kegeln, doch Anna-Lena Bauer machte mit guten<br />

451:380 Kegeln dies mehr als nur wett. Der knappe Vorsprung<br />

wurde vom abschließenden Kehlener Paar beinahe verspielt.<br />

Jana Hirenbach lag aus Kehlener Sicht glücklicherweise bereits<br />

mit 3:0 nach Sätzen vorn, ehe sie auf ihrer letzten Bahn einen<br />

regelrechten Einbruch hatte. Am zweiten Mannschaftspunkt für<br />

den SKC änderte dies aber nichts, und da Lukas Willer mit<br />

402:410 Kegeln nicht allzu viel auf seinen Kontrahenten verlor,<br />

brachten die Gäste den Vorsprung noch über die Ziellinie.<br />

Frauen-Verbandsliga, Ü50:<br />

Kehlen - Aulendorf 1:5 (2071:2179)<br />

Zwar steigerten sich Kehlens Frauen etwas im Vergleich zur<br />

schwachen Leistung aus dem Hinspiel, trotzdem war gegen den<br />

ESV erneut nicht zu holen. Bereits nach den ersten beiden Starterinnen<br />

war die Partie praktisch gelaufen. Edelgard Schnappauf<br />

unterlag mit 477:505 Kegeln, Gabriele Marek bekam mit 518<br />

Kegeln von der Tagesbesten, Sandra Spies (578), eine richtige<br />

Packung verpasst. Maria Bien gelang mit guten 558:546 Kegeln<br />

zumindest der Ehrenpunkt für den SKC. Zeitgleich unterlag<br />

Monika Harbalik mit 518:550 Kegeln.<br />

Senioren-Oberliga:<br />

SKC G Kehlen – Munderkingen 3:5 (3151:3204)<br />

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung wäre mehr drin<br />

gewesen in dieser Begegnung. So aber zeigten Manfred Kebig<br />

mit 567:491 Kegeln eine gute, Helmut Harbalik mit 548:522<br />

Kegeln eine ordentliche sowie Josef Bauer und Thomas Zinck<br />

mit 523:595 und 526:518 Kegeln eine solide Leistung. Dies vermochte<br />

jedoch die schwächeren Zahlen Josef Baers (488:540)<br />

sowie Fritz Schillingers 499:538 Kegel letztlich nicht zu kompensieren.<br />

Oberliga, Ü60:<br />

SKC G Kehlen – SKV Albstadt 6:0 (2043:1928)<br />

Schon das Hinspiel war eine klare Sache für Kehlens Ü60 gewesen,<br />

und auch in dieser Partie hatte der SKV mit einer schwachen<br />

Leistung nicht viel zu bestellen. So mussten die Hausherren<br />

nicht unbedingt ein Feuerwerk abbrennen und gewannen<br />

trotzdem sicher jeden Mannschaftspunkt. Helmut Zech<br />

(514:463), Wolfgang Bischoff (491:472), Rainer Assmann<br />

(504:488) sowie Ludwig Reissner mit 534:505 Kegeln ließen<br />

ihren jeweiligen Gegenspielern keine Chance.<br />

Funkengemeinschaft Liebenau e.V.<br />

Funkenabbrennen 2013<br />

Liebe Bürgerinnen, Bürger und Kinder des „Oberen<br />

Bezirks“, zum Ausklang der närrischen Zeit<br />

brennt die Funkengemeinschaft Liebenau dieses<br />

Jahr zum 22. Mal den Funken im „Oberen Bezirk“<br />

ab. Dazu möchten wir alle recht herzlich einladen.<br />

Das Funkenabbrennen findet am Samstag, 16. Februar 2013,<br />

ab 19.00 Uhr, auf dem bewährten Funkenplatz (Stiftung Liebenau,<br />

zwischen Wäscherei und Friedhof) statt. Natürlich gibt es<br />

auch wieder einen Lampionumzug für und mit den anwesenden<br />

Kindern. Treffpunkt dafür ist 18.45 Uhr am Feuerwehrhaus. Für<br />

Ihr leibliches Wohl ist in der Nähe des Funkens sowie im Festzelt<br />

gesorgt. Unser Funkenwirt wird für Sie warme und kalte<br />

Getränke, Funkenwurst und die begehrten Funkenringe bereithalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch, welcher der größte<br />

Lohn für die Mühen der Funkenbauer ist.<br />

Funken brennʼ lichterloh! Feurio! Feurio!<br />

Waldteufel Kau<br />

Wir starten wieder durch ...<br />

Am Samstag, 2.2.2013, starten wir um 14.00<br />

Uhr beim Umzug der NZ Kogemale Obereisenbach<br />

mit der Nr. 6!. Um 17.00 Uhr gehtʼs<br />

dann weiter zum Dämmersprung der NZ<br />

Schönauer Hexen (Nr. 59) eingeladen.<br />

Abschließen werden wir diesen Tag um 23.00<br />

Uhr beim Einsprung auf dem Après-Ski-Ball der NZ Ettenkirch.<br />

Am Sonntag, 3.2.2013, fahren wir mit dem Bus nach Scheidegg.<br />

Abfahrt ist um 11.00 Uhr an der Seldnerhalle im Kau. Es<br />

sind noch Plätze frei!<br />

Für alle Privatfahrer: Umzugsbeginn ist hier um 13.31 Uhr!!<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.<br />

Kau Kau – Oho<br />

www.waldteufel.de


Seite 30 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5<br />

Feuerhexen Tettnang<br />

Eine Busfahrt die ist lustig…<br />

… und weil wir immer so viel Spaß beim Busfahren<br />

haben, steht uns ein Wochenende mit 2 Busumzügen<br />

bevor. Am Samstag, 02.02.2013, sind wir um<br />

17.00 Uhr beim Nachtumzug in Schönau eingeladen.<br />

Nach Scheidegg fahren wir am Sonntag, 03.02.2013. Start ist<br />

um 13.31 Uhr.<br />

Die Abfahrtszeiten und Zustiegsorte entnehmt ihr bitte der Internetseite.<br />

www.feuerhexen.de<br />

Dettlang-Dolang<br />

Schützenverein Tannau<br />

Am Sonntag, 17. Februar 2013, veranstalten wir unser traditionelles<br />

Funkenringschießen.<br />

Hierzu laden wir von 10.00 bis 14.00 Uhr nach Herishäusern ins<br />

Schützenhaus ein.<br />

Um hierfür bestens vorbereitet zu sein, bieten wir für die Teilnehmer<br />

ein Weißwurstfrühstück an.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Tannauer Sportschützen.<br />

Was sonst noch<br />

interessiert<br />

KREUZBUND e.V.<br />

Alkohol, Medikamentenabhängige und Angehörige (Kreuzbund)<br />

Tettnang. Treff: jeden Montag 19.00 Uhr, Kaplaneihaus<br />

St. Johann, 1. OG.<br />

Kontakt: (07542) 1777,<br />

Homepage: www.selbsthilfe-sucht-tettnang.de<br />

AWO Kreisverband Bodensee-<br />

Oberschaben e.V.<br />

Beschützendes Haus Bodenseekreis<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus<br />

Zuflucht und Schutz für misshandelte Frauen<br />

und ihre Kinder<br />

des AWO Kreisverbands Bodensee-Oberschwaben<br />

Tel. (07541) 4893626, Fax (07541) 4893627<br />

Amnesty International<br />

Bücherflohmarkt am 2. Februar 2013<br />

Aktion: Flüchtlingspolitik in der EU<br />

Die Friedrichshafener Amnesty-Gruppe lädt ein zum großen<br />

Bücherflohmarkt am 2. Februar, von 9.00 bis 16.00 Uhr, in der<br />

alten Turn- und Festhalle in Friedrichshafen, Scheffelstraße.<br />

Die Vielfalt der angebotenen Bücher ist erneut riesengroß und<br />

diese können wieder nach „Kilopreisen“ sehr günstig erworben<br />

werden. Im Antiquariat finden die Bücherliebhaber wieder manches<br />

Schmankerl.<br />

Des Weiteren werden Schallplatten und CDs angeboten.<br />

Jeder kann fündig werden!<br />

Der Arbeitskreis ASYL bewirtet mit selbst gebackenen Kuchen,<br />

Butterbrezeln und Getränken. Ebenfalls mit einem Stand vertreten<br />

ist der Verein EINE WELT und verkauft Kaffee, Tee und kleine<br />

Kunstwerke aus fairem Handel.<br />

Am Informationsstand oder bei einer Tasse Kaffee können Besucher<br />

sich über die Arbeit von Amnesty International informieren<br />

und die Briefaktion SOS EUROPA unterstützen.<br />

Außensprechstunde „Erziehungs-,<br />

Familien- und Jugendberatung“<br />

Die Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas<br />

Bodensee-Oberschwaben weist auf die nächste Sprechstunde<br />

am Mittwoch, 6. Februar 2013, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, im<br />

„Jugendstadel“ neben dem katholischen Gemeindezentrum St.<br />

Gallus in Tettnang hin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die<br />

Beratung ist kostenfrei und vertraulich.<br />

Informationsabend für werdende Eltern<br />

an der Klinik Tettnang<br />

Sanft und geborgen - der sichere Weg ins Leben<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten lnfoveranstaltung am<br />

Donnerstag, 7. Februar, um 19.30 Uhr ein.<br />

Wir stellen Ihnen an diesem Abend die Geburtshilfe der Klinik<br />

Tettnang vor, zeigen Ihnen den Kreißsaal und die Wochenstation.<br />

Sie haben die Gelegenheit, mit Hebammen, Ärzten und einer<br />

Kinderkrankenschwester ins Gespräch zu kommen.<br />

Für weitere Informationen sind wir erreichbar unter der Telefonnummer<br />

(07542) 531-306.<br />

Treffpunkt ist die Cafeteria der Klinik Tettnang.<br />

Tinnitus-Selbsthilfegruppe<br />

Donnerstag, 7. Februar 2013<br />

Wir laden ein zu einer offenen Gesprächsrunde mit abschließenden,<br />

leichten Qi Gong-Übungen.<br />

Wo: Karl-Olga-Haus FN, Ailingerstr. 38,<br />

EG Zimmer 27 - Wasserfallzimmer<br />

Wann: 19.00 Uhr<br />

Info: J. Herzog, Tel. (07542) 3112<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis GmbH:<br />

Die Wahl der richtigen Ausbildung<br />

leicht gemacht<br />

Wie verringert man die aktuell hohe Abbrecherquote bei Auszubildenden?<br />

Indem man ihnen hilft, gleich die passende Ausbildung<br />

zu finden. Denn der Beruf soll der eigenen Berufung entsprechen.<br />

Beim Finden der richtigen Ausbildung hilft die Berufswahlaktion<br />

„wissen was geht!“ der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis<br />

GmbH (WFB), die auch im kommenden Sommer wieder stattfindet.<br />

In den Sommerferien, vom 25. Juli bis zum 8. September 2013,<br />

findet „wissen was geht!“, die Berufswahlaktion der Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis GmbH (WFB) in Kooperation mit im<br />

Bodenseekreis ansässigen Unternehmen und Institutionen wieder<br />

statt. Dabei haben interessierte Schülerinnen und Schüler<br />

die Möglichkeit, renommierte Ausbildungsbetriebe der Region<br />

innerhalb ihrer Sommerferien näher kennen zu lernen. Die<br />

Jugendlichen erhalten innerhalb eines halben Tages mittels<br />

Führungen, Gesprächen mit Auszubildenden und Ausbildern etc.<br />

Einblicke in das jeweilige Unternehmen.<br />

„Das Angebot an Ausbildungsberufen und Studiengängen wird<br />

immer größer und individueller. Diese Entwicklung erschwert es<br />

den Schülerinnen und Schülern, die vor der Berufwahl stehen,<br />

einen Überblick zu erhalten und die richtige Entscheidung zu<br />

treffen. Eine falsche und unfundierte Entscheidung aber kann zu<br />

einem Abbruch der Ausbildung führen“, so Benedikt Otte,<br />

Geschäftsführer der WFB. „Dem steuert die WFB mit Ihrer<br />

Berufswahlaktion „wissen was geht!“ entgegen. Schon jetzt kann<br />

man sich unter www.wissen-was-geht.de registrieren, um frühzeitig<br />

das aktuelle Veranstaltungsprogramm geschickt zu<br />

bekommen“.<br />

Gerade auch für Ausbildungsbetriebe ist es wichtig, potentiellen<br />

Bewerbern vor der Einstellung zu vermitteln, auf was es bei den<br />

jeweiligen Ausbildungsberufen ankommt und welche Voraussetzungen<br />

und Erwartungen von dem Unternehmen gestellt werden.<br />

Mit „wissen was geht!“ gibt die WFB den Unternehmen im<br />

Bodenseekreis eine Chance, mit zukünftigen Bewerbern in Kontakt<br />

zu treten und ihren Betrieb zu präsentieren. Die Jugendlichen<br />

erhalten im Gegenzug einen Einblick in den Arbeitsalltag<br />

der Unternehmen verschiedener Branchen und können außerdem<br />

eventuell bestehende Berührungsängste überwinden. Auch<br />

so kann der Abbruch einer Ausbildung schon vorzeitig verhindert<br />

werden.<br />

Die Organisation von „wissen was geht!“ 2013 läuft bereits auf<br />

Hochtouren.<br />

Wer frühzeitig über den Anmeldestart und das diesjährige Programm<br />

mit allen Terminen informiert werden möchte, kann sich<br />

bereits jetzt unter www.wissen-was-geht.de vorab registrieren<br />

und informieren.


Erfolgreich werben<br />

für wenig Geld<br />

Verzeichnis erzeichnisAmtsAmts- und und Mitteilungsblätter<br />

Mitteilungsblätter<br />

Landkreis Biberach<br />

88451 Dettingen/Iller<br />

88453 Erolzheim<br />

88484 Gutenzell-Hürbel<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

88515 Langenenslingen<br />

88430 Rot an der Rot<br />

88477 Schwendi<br />

88459 Tannheim<br />

88527 Unlingen<br />

88444 Ummendorf<br />

88447 Warthausen<br />

Bodenseekreis<br />

88048 Ailingen<br />

88097 Eriskirch<br />

88444 Fischbach*<br />

88090 Immenstaad<br />

88677 Markdorf<br />

88074 <strong>Meckenbeuren</strong>-Kehlen<br />

88099 Neukirch<br />

88094 Oberteuringen<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

89613 Oberstadion<br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

74549 Wolpertshausen<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

70736 Fellbach-Oeffingen<br />

71336 Waiblingen-Bittenfeld<br />

71336 Waiblingen-Neustadt<br />

Landkreis Ludwigsburg<br />

71642 Hoheneck*<br />

71686 Pattonville/Remseck*<br />

71636 Pflugfelden +<br />

Weststadt*<br />

Landkreis Waldshut<br />

79805 Eggingen<br />

Landkreis Esslingen<br />

73773 Aichwald<br />

Aichelberg, Aichschieß,<br />

Schanbach, Krummhardt,<br />

Lobenrot<br />

73272 Neidlingen<br />

Zollernalbkreis<br />

72459 Albstadt-Laufen<br />

72459 Albstadt-Margrethausen<br />

72459 Albstadt-Pfeffingen<br />

72459 Albstadt-Burgfelden<br />

72461 Albstadt-Onstmettingen<br />

72475 Bitz<br />

72358 Dormettingen<br />

72359 Dotternhausen/Dautmergen<br />

Landkreis Wangen<br />

88239 Deuchelried<br />

88239 Leupolz/Karsee<br />

88239 Neuravensburg<br />

88239 Niederwangen<br />

88239 Schomburg<br />

Landkreis Ravensburg<br />

88279 Amtzell<br />

88255 Baienfurt<br />

88255 Baindt<br />

88368 Bergatreute<br />

88285 Bodnegg<br />

88276 Fronreute<br />

88287 Grünkraut<br />

88281 Schlier<br />

88267 Vogt<br />

88289 Waldburg<br />

88364 Wolfegg<br />

*Kein amtliches Mitteilungsblatt<br />

Die redaktionellen Mitteilungen in den Amts- und<br />

Mitteilungsblättern sind für den Leser vor Ort wichtiger<br />

Lesestoff. Deshalb findet auch Ihre Anzeige in diesem Umfeld<br />

allerhöchste Beachtung. Werbung im Amtsblatt ist deshalb<br />

sinnvoll, weil Sie tatsächlich nur diejenigen ansprechen, die für<br />

Ihr Angebot auch infrage kommen. Es sind Ihre Kunden am<br />

Ort. Ein günstiger Anzeigenpreis und eine lukrative Rabatt-<br />

staffel ermöglichen Ihnen zudem eine kontinuierliche Anzeigen-<br />

werbung zu wirtschaftlich vernünftigen Konditionen. Ihre<br />

Firma, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung bleibt dem Leser in<br />

Erinnerung; er wird bei Bedarf auf Ihr Angebot zurückkommen.<br />

Für nähere Informationen, Preise, Mediaunterlagen und Be-<br />

ratung wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.<br />

Anzeigen-Annahme<br />

Anzeigen-Annahme<br />

0 7 1 5 4/ 4/8 4/ 2 2 2- 2-70 2- 70<br />

Auf Wunsch berät Sie gerne unsere Anzeigenleiterin<br />

Frau Müller. Sie erreichen sie in der Anzeigenabteilung<br />

unter der Telefon-Nummer 07154/ 8222-70.<br />

Den mm-Preis für Ihr Gemeindeblatt finden Sie in<br />

unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen auf<br />

Wunsch gerne zuschicken oder reden Sie einfach<br />

mit uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!<br />

Tarifinformationen arifinformationen und und<br />

und<br />

technische technische Daten Daten<br />

Daten<br />

Satzspiegel 185 x 270 mm<br />

Spaltenanzahl 4<br />

Spaltenbreite 45 mm<br />

Anzeigenformate Anzeigen sind drucktechnisch bedingt<br />

nur 2- bzw. 4-spaltig möglich<br />

Rasterweite 34er<br />

Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren<br />

Preise laut Anzeigentarif<br />

Platzierung wird, wenn technisch möglich berücksichtigt<br />

Malstaffel: 6 - 9 mal = 15 %<br />

(mehrmalige Veröffentlichung<br />

von Anzeigen innerhalb<br />

eines Jahres)<br />

10 - 19 mal = 10 %<br />

20 - 39 mal = 15 %<br />

ab 40 mal = 20 %<br />

Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 %<br />

(ganzseitige Anzeigenaufträge<br />

innerhalb eines Jahres)<br />

7 - 9 ganze Seiten = 15 %<br />

ab 10 ganzen Seiten = 20 %<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februarr 2013 Nummer 5


Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5


Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februarr 2013 Nummer 5


Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 2. Februar 2013 Nummer 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!