05.03.2013 Aufrufe

Weltweiter Reisemobil-Markt - Marketing Partner

Weltweiter Reisemobil-Markt - Marketing Partner

Weltweiter Reisemobil-Markt - Marketing Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studie: Weltweite Trends und<br />

Entwicklungen im Reiseverhalten<br />

und <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong> bis 2010<br />

Die Studie gibt einen Ausblick<br />

auf weltweite Entwicklungen im<br />

<strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong> und zeigt aktuelle<br />

und zukünftige Trends im Reiseverhalten<br />

auf<br />

Februar 2005


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 1<br />

Hintergrund<br />

Die Zeiten des „Gelsenkirchener Barock“ – Synonym für konservativen, heute<br />

oft als „kitschig“ bezeichneten Stil – bei der Wahl der Innenausstattung als<br />

sichtbares Merkmal eines Wohnmobils sind vorbei.<br />

Die Branche boomt, immer neue Modelle mit aerodynamischem Design und<br />

schicker, trendy lackierter Aluminium-Außenhaut erobern neue/„jüngere“ Zielgruppen<br />

und haben das angestaubte Image der Branche tüchtig aufpoliert.<br />

Aber wie geht es weiter? Welche Trends setzen sich fort und was heißt das<br />

für eine insgesamt im Wandel stehende Branche? Was sind die aktuellen und<br />

zukünftigen Trends im weltweiten Reiseverhalten?<br />

<strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> gibt Antworten auf die Frage nach wesentlichen zukünftigen<br />

<strong>Markt</strong>veränderungen und grundsätzlichen Implikationen für Wohnmobil-Hersteller.


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 2<br />

Summary<br />

Der globale <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong> folgt seinem bisherigen Wachstumskurs auch in den kommenden<br />

Jahren, sodass er laut <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> in 2010 einen weltweiten jährlichen Umsatz von rund<br />

12 Mrd. Euro erreichen wird. Besonders der europäische <strong>Markt</strong> dient hier als treibende Kraft.<br />

Aber nicht nur das Absatzpotenzial wird sich in den kommenden Jahren weiterhin positiv<br />

entwickeln, auch die Bereitschaft der Kunden, für bedürfnisorientierte, innovative Fahrzeuge<br />

entsprechend zu zahlen, bewegt sich auf einem hohen und weiterhin leicht steigenden Niveau.<br />

Zur Stützung der Wachstumsprognose sind drei Haupttrends anzuführen, die einerseits im<br />

spezifischen Reiseverhalten der identifizierten Zielgruppen, andererseits aber auch in einem<br />

allgemeinen gesellschaftlichen Wertewandel begründet liegen.<br />

Die <strong>Reisemobil</strong>-Branche hat es geschafft, ihr Image aufzufrischen, um so auch junge Kunden<br />

anzusprechen; deren Nachfragepotenzial ist aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft.<br />

Käufer von <strong>Reisemobil</strong>en zeigen eine hohe Markentreue. Die Wahl des Modells hingegen<br />

hängt von der jeweiligen Phase des Käuferlebenszyklus ab, in der sich der Käufer befindet.<br />

Unterschiedliche zukünftige Entwicklung der Fahrzeugsegmente in Westeuropa und in den<br />

USA erfordert eine differenzierte <strong>Markt</strong>bearbeitungsstrategie.<br />

<strong>Reisemobil</strong>-Hersteller sollten ihre etablierten Kunden weiterhin an die Marke binden und<br />

durch Zugewinnen neuer Käuferschichten am <strong>Markt</strong>wachstum teilnehmen.<br />

Hierzu ist eine engere Orientierung des Hersteller-Produktportfolios am Käuferlebenszyklus<br />

notwendig. Dem Kunden sollte in jeder Phase das passende Angebot unterbreitet werden.


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 3<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 4<br />

Untersuchungsdesign<br />

Mit dieser Studie kann erstmals eine detaillierte Untersuchung des <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong>es für<br />

Westeuropa und Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung verschiedener <strong>Reisemobil</strong>-<br />

Segmente und Trends im Reiseverhalten vorgelegt werden.<br />

Ziele der Analyse sind:<br />

- die Quantifizierung der <strong>Markt</strong>entwicklung innerhalb der einzelnen <strong>Reisemobil</strong>-Segmente<br />

für die europäischen Kernmärkte und Nordamerika<br />

- Ermittlung von Trends und Tendenzen im Reiseverhalten der relevanten Zielgruppen<br />

sowie deren Produktanforderungen<br />

- Ableitung von zukünftigen <strong>Markt</strong>- und Umsatzpotenzialen für den Gesamtmarkt sowie die<br />

einzelnen Fahrzeugsegmente<br />

Basis für die Ergebnisse und Aussagen sind sowohl sekundärstatistische Quellen (z. B. CIVD<br />

Caravaning Profile 2003, GIA Growth Drivers in the RV Market, INSEAD The 2003 – 2008<br />

World Outlook for Mobile Homes) als auch die Durchführung originärer Primärerhebungen.<br />

Anzuführen sind in diesem Zusammenhang insbesondere eine umfangreiche Fokusgruppenbefragung<br />

unter langjährigen <strong>Reisemobil</strong>-Besitzern, Kontakt zu zahlreichen Freizeitmobil-<br />

Händlern unterschiedlicher Marken sowie Workshops mit Experten aus nationalen <strong>Reisemobil</strong>-<br />

Interessengemeinschaften.


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 5<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 6<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Status<br />

Zulassungen 2002<br />

160000<br />

120000<br />

80000<br />

40000<br />

0<br />

86.500<br />

91.000<br />

96.000<br />

+ 3,3 %<br />

+ 4,4 %<br />

+ 1,1 %<br />

98.000 98.000<br />

112.000<br />

123.500 115.500<br />

+ 2,0 %<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

* Globale Kernmärkte: USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Belgien.<br />

-2,6 %<br />

+ 11,7 %<br />

106.500<br />

121.000<br />

Steigerungsangaben<br />

sind<br />

CAGR<br />

Gesamt<br />

Kernmärkte<br />

Europa<br />

Nordamerika<br />

(USA/Kanada)<br />

Quelle: Caravaning Profile 2003, <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> Analyse<br />

Gesamtvolumen des <strong>Markt</strong>es 2002: 121.000 Einheiten<br />

Durchschnittliche Gesamt-Wachstumsrate 1993 – 2003 in den globalen Kernmärkten Europa und<br />

Nordamerika*: + 4,4 %<br />

Verursacht durch:<br />

starkes Wachstum in Europa 1993 – 2003: + 8,9 % (<strong>Markt</strong>volumen 2002: 52.850 Einheiten)<br />

mäßiges Wachstum in Nordamerika 1993 – 2003: + 2,4 % (<strong>Markt</strong>volumen 2002: 68.300 Einheiten)


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 7<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Absatzpotenzial-Prognose für relevante Kernmärkte<br />

Absatz in Einheiten/Jahr<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

2004 - 2010: + 70 %<br />

CAGR<br />

+ 6,8 %<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

CAGR: Constant Annual Growth Rate<br />

Das weltweite jährliche Absatzpotenzial für <strong>Reisemobil</strong>e wird im Jahr 2010 mit ca. 200.000<br />

Einheiten um 70 % über dem Niveau von 2004 liegen<br />

<strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> prognostiziert im Einzelnen ein weltweites Absatzwachstum der relevanten<br />

Kernmärkte* um jährlich 6,8 % bis 2010:<br />

prognostiziertes jährliches Wachstum in Europa (durchschnittlich): + 7,5 %<br />

prognostiziertes jährliches Wachstum in Nordamerika (durchschnittlich): + 6,1 %<br />

* Fokussierung bei der <strong>Markt</strong>betrachtung auf europäische Kernmärkte und Nordamerika (Asien/Osteuropa aufgrund aktuell noch geringer Kaufkraft nicht berücksichtigt).<br />

<strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> Analyse; Quellen: GIA, INSEAD Outlook for Mobile Homes, CIVD Caravaning Profile 2003<br />

Jahresumsatz-Entwicklung bis 2010: rund 12 Milliarden Euro<br />

CAGR<br />

+ 6,1 %<br />

CAGR<br />

+ 7,5 %<br />

Gesamtmarkt<br />

Europ. Kernmärkte<br />

Nordamerika


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 8<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Umsatzpotenzial-Prognose für relevante Kernmärkte<br />

Umsatz in Mrd. Euro/Jahr<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2004 - 2010: + 75 %<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Das weltweite Umsatzpotenzial für <strong>Reisemobil</strong>e wird bis zum Jahre 2010 um 75 % auf ca. 12 Mrd.<br />

EUR/Jahr wachsen (Basis 2004)<br />

Für Europa wird ein stärkeres jährliches Potenzialwachstum erwartet als für Amerika*<br />

Für das Jahr 2010 wird eine Verteilung des Umsatzpotenzials von ca. 60 % auf Nordamerika zu<br />

40 % auf die europäischen Kernmärkte erwartet<br />

* Die unterstellten Preiseffekte berücksichtigen sowohl die allgemeine Preissteigerungsrate (Inflation) als auch die erwarteten Durchschnittspreis-Verschiebungen durch<br />

Wanderungsbewegungen zwischen den einzelnen <strong>Reisemobil</strong>-Segmenten, siehe Seiten 18 und 19 dieser Studie.<br />

<strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> Analyse; Quellen: GIA , INSEAD Outlook for Mobile Homes, CIVD Caravaning Profile 2003<br />

Positive Potenzialentwicklung im <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong> aufgrund<br />

verschiedener begünstigender Trends<br />

Gesamtmarkt<br />

Europ. Kernmärkte<br />

Nordamerika<br />

CAGR: Constant Annual Growth Rate


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 9<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 10<br />

Trends im Reiseverhalten<br />

Individualisierung der Reisen<br />

Starke Abnahme der Nutzung organisierter Reisen (50 % der Touristen bevorzugen selbst<br />

organisierte Reisen)<br />

Zunahme von Inlandsreisen/Abnahme weiterer (Übersee-)Reisen<br />

Anstieg der flexibel planbaren Wochenendtrips aufgrund stärkerer beruflicher Gebundenheit<br />

Politische Risiken und Krisen<br />

Gesundheitsrisiken<br />

Allgemeine wirtschaftliche Situation, Inlandsreisen meist günstiger<br />

Gesellschaftlicher Wertewandel<br />

Cocooning (Konzentration auf Freizeitaktivitäten zu Hause, mit Freunden und Familie)<br />

Naturverbundenheit/Interesse an Outdoor-Aktivitäten – über alle Zielgruppen hinweg<br />

Steigende Beliebtheit von Familienreisen<br />

Freizeit wird knapper und „wertvoller“ sowie immer weniger langfristig planbar; Freizeit als<br />

Möglichkeit zur Selbstverwirklichung<br />

Quellen:<br />

F.U.R. Studie 2003; United Nations 2000; GIA Growth Drivers in the RV Market 2004; Bauer Media KG, VA Newsletter in 2003; Euromonitor Travel and Tourism,<br />

Feb. 2004; Pressebericht CMT 2004; Forschungstelegramm 15/2003, Zellmann/Haslinger; ADAC reisemonitor 2004; freundin/wellfit: Der Wellnessmarkt 2002


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 11<br />

Trends bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Hohe Markentreue bei der Wahl der <strong>Reisemobil</strong>e (50 % der Käufer und Wiederkäufer sind auf<br />

eine <strong>Reisemobil</strong>-Herstellermarke fixiert)<br />

Wahl des Modells abhängig von Phase im Käuferlebenszyklus<br />

- Erstkauf häufig Gebrauchtmobil, dann Umstieg auf günstigeres Einsteigermodell<br />

- Einsteigermodelle: Alkoven und Kastenwagen (Treue zur Bauart gering ausgeprägt, häufig<br />

Modellwechsel bei Zweitkauf)*<br />

- Anteil hochpreisiger Vollintegrierter steigt bei Zweit- und Drittkäufern (Wechsel von<br />

Vollintegrierten auf andere Modelle selten)<br />

Steigende Nachfrage nach kompakten <strong>Reisemobil</strong>en<br />

Starkes Wachstum im Segment „teilintegrierte Fahrzeuge“; <strong>Markt</strong>eintritt „hybrider“<br />

Produktkonzepte, die den Komfort eines integrierten Fahrzeugs mit der Kompaktheit und<br />

Wendigkeit eines Kastenwagens verbinden (z. B. Hymer Exsis, Dethleffs Globecar), zulasten<br />

von Kastenwagen-Ausbauten<br />

Individuelle Gestaltung der <strong>Reisemobil</strong>e (zunehmende Variantenvielfalt, Baukastenprinzip,<br />

konfigurierbare Sondermodelle ...)<br />

Verbesserte technische Ausstattung der Fahrzeuge, insbesondere hinsichtlich Vorverkabelung,<br />

Elektrik und Multimedia-Features<br />

Steigendes Angebot familienfreundlicher Modelle (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Stauraum)<br />

* Siehe Anhang: Wechselbereitschaft/Wiederkauf bei hochpreisigen Kastenwagen-Ausbauten.<br />

Quelle: Daten und <strong>Markt</strong>tendenzen Deutschland: CIVD Caravaning Industrie Verband, Caravaning Profile 2003


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 12<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 13<br />

Zielgruppen<br />

Demographie<br />

Hohes Kaufinteresse gerade bei „jüngeren“ Zielgruppen (35- bis 45-Jährige)<br />

30 %<br />

25 %<br />

20 %<br />

15 %<br />

10 %<br />

5 %<br />

0<br />

8<br />

Kaufinteressierte - <strong>Reisemobil</strong>e insgesamt<br />

Käufer - <strong>Reisemobil</strong>e insgesamt<br />

6<br />

7<br />

15<br />

17<br />

9<br />

22<br />

16<br />

<strong>Reisemobil</strong>-Hersteller sprechen „jüngere“ Zielgruppen noch in zu<br />

geringem Umfang an<br />

13<br />

18 - 29 30 - 34 35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 64 über 65<br />

Mobile Aktive<br />

Darstellung: <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong><br />

Sportliche Abenteurer<br />

unausgeschöpftes<br />

Potenzial<br />

Familien<br />

19<br />

15<br />

16<br />

6<br />

11<br />

9<br />

6<br />

„55+“<br />

4<br />

2


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 14<br />

Zielgruppen<br />

Details (1)<br />

Zielgruppen 50+/USA: Senioren<br />

Starke Zunahme der Reise- und Urlaubsaktivitäten<br />

Mobilität/Aktivität der „älteren“ Zielgruppe steigt (Interesse an sportlichen Aktivitäten etc.)<br />

Schwerpunkt der Reiseziele im Inland<br />

Nutzung des Fahrzeugs sowohl für Städtereisen/Kurzreisen als auch für längere Urlaubsreisen<br />

(Rentner)<br />

Starkes Interesse an kulturellen Aktivitäten im Urlaub<br />

Bevorzugung repräsentativer, komfortabler <strong>Reisemobil</strong>e mit luxuriöser Ausstattung<br />

Bisher am stärksten durch <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller angesprochene Zielgruppe, Anteil der<br />

<strong>Reisemobil</strong>-Besitzer übersteigt den der Interessenten<br />

USA: intensive Nutzung des <strong>Reisemobil</strong>s, zum Teil auch als Erstwohnung<br />

Quelle: <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong><br />

Bedürfnisse der traditionellen „älteren“ Zielgruppen ändern sich,<br />

Berücksichtigung durch <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller notwendig


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 15<br />

Zielgruppen<br />

Details (2)<br />

Sportliche Abenteurer (30 bis 45 Jahre)<br />

Starkes Wachstum des Interesses an <strong>Reisemobil</strong>en<br />

Meist Erstkauf (oder probeweises Mieten) eines <strong>Reisemobil</strong>s<br />

Werte: Naturverbundenheit, Freiheitsliebe, Unabhängigkeit, Spontaneität in Freizeitgestaltung,<br />

geringes Statusbewusstsein<br />

Wunsch nach individuellem, unabhängigem Reisen<br />

Bevorzugung kompakter, alltagstauglicher Modelle mit Stauraum für Sportgeräte<br />

Bisher noch wenig durch <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller berücksichtigt; Anteil der Interessenten<br />

übersteigt den der Besitzer eines <strong>Reisemobil</strong>s<br />

Quelle: <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 16<br />

Zielgruppen<br />

Details (3)<br />

Familien (35 bis 45 Jahre)<br />

Ehepaare mit 1 bis 2 Kindern (durchschnittliche Kinderzahl heute 1,4)<br />

Steigendes Interesse an Campingurlaub und <strong>Reisemobil</strong>en<br />

Zunahme von seltenen, aber längeren Inlandsreisen mit der ganzen Familie<br />

(aus Kostengründen)<br />

Hoher Anteil an Erstkäufen (oder probeweisem Mieten) eines <strong>Reisemobil</strong>s<br />

Werte: Sicherheit, Verantwortung, Pragmatismus<br />

Bevorzugung von Fahrzeugen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und großzügigem<br />

Raumangebot für Wohnen und Schlafen<br />

Bisher noch wenig durch <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller berücksichtigt; Anzahl der Interessenten<br />

übersteigt die der Besitzer<br />

Quelle: <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong><br />

„Junge“ Zielgruppen (30- bis 45-Jährige) bieten ungenutztes Potenzial,<br />

ersichtlich durch hohen Anteil der <strong>Reisemobil</strong>-Interessenten (39 %)


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 17<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 18<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Westeuropa<br />

Im Rahmen eines starken positiven Gesamtmarkt-Wachstums entwickeln<br />

sich die Fahrzeugsegmente unterschiedlich:<br />

Wachstumsrate<br />

+ 10 %<br />

0<br />

- 10 %<br />

Selektiv<br />

Investieren<br />

KaWa-Ausbauten<br />

-11, 6%<br />

Vollintegrierte<br />

-0,3 %<br />

Invest<br />

selektiv<br />

zurückfahren<br />

Teilintegrierte<br />

+ 10,3 %<br />

Investieren<br />

Alkoven<br />

+ 1,6 %<br />

Invest<br />

selektiv<br />

zurückfahren<br />

10 % 50 %<br />

20 % 30 % 40 %<br />

relativer Segmentanteil am Gesamtmarkt<br />

Quellen: Berechnung <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> auf Basis GIA, INSEAD, CIVD Caravaning Profile 2003, Promobil Leserwahl 2004<br />

Verschiebung der Segmentanteile wird volumenbezogen durch das Gesamtmarkt-<br />

Wachstum verstärkt bzw. bei negativer Segmententwicklung kompensiert.<br />

Teilintegrierte<br />

Potenzialsegment<br />

Wachsend durch<br />

günstige, kompakte<br />

Fahrzeuge bis 3,5 t<br />

Alkoven<br />

Volumensegment<br />

Mittelfristig weiterhin<br />

leichtes Wachstum<br />

Vollintegrierte<br />

Premium-Segment?<br />

Stagnation schwere<br />

Fahrzeuge mit Komfort-Vollausstattung<br />

Kastenwagenausbauten<br />

Nischensegment<br />

Stark schrumpfender<br />

Segmentanteil, v. a.<br />

aufgrund zunehmenden<br />

Konkurrenzdrucks<br />

durch Teilintegrierte<br />

Teilintegrierte werden sich in den nächsten Jahren zum Volumensegment<br />

vor Alkoven-Ausbauten entwickeln


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 19<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

USA<br />

Im Rahmen eines moderaten positiven Gesamtmarkt-Wachstums<br />

entwickeln sich die Fahrzeugsegmente unterschiedlich:<br />

Wachstumsrate<br />

+ 10 %<br />

0<br />

- 10 %<br />

Selektiv<br />

Investieren<br />

Typ B<br />

-1 %<br />

Invest<br />

selektiv<br />

zurückfahren<br />

Typ C<br />

+ 3,1 %<br />

Investieren<br />

Typ A<br />

Invest selektiv<br />

zurückfahren<br />

10 % 50 %<br />

20 % 30 % 40 %<br />

relativer Segmentanteil am Gesamtmarkt<br />

Quellen: Berechnung <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> auf Basis GIA, INSEAD, CIVD Caravaning Profile 2003, Promobil Leserwahl 2004<br />

-2 %<br />

Typ C<br />

(Teilintegrierte und<br />

Alkoven)<br />

Wachstumssegment<br />

„Stars“ von morgen<br />

Typ B<br />

(KaWa-Ausbauten)<br />

Nischensegment<br />

Van Conversions mit<br />

leicht nachlassender<br />

<strong>Markt</strong>bedeutung<br />

Typ A<br />

(Vollintegrierte)<br />

Volumensegment<br />

Leichter Einbruch<br />

absoluter Verkaufszahlen<br />

aufgrund<br />

temporären Gesamtmarkt-Rückgangs<br />

1998<br />

bis 2002<br />

Positive Entwicklung bei Type-C-Motorhomes wird von deutschen<br />

Herstellern im Exportgeschäft noch zu wenig genutzt


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 20<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 21<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller (1)<br />

Treue zur Bauart ist gerade bei Kastenwagen und Alkoven-Modellen relativ gering ausgeprägt,<br />

aber die Treue zur Herstellermarke (Kundenloyalität) ist relativ hoch.<br />

Es ist notwendig, junge <strong>Reisemobil</strong>-Einsteiger zu gewinnen und diese stärker als bisher über<br />

ihren Käuferlebenszyklus hinweg durch passende Produktkonzepte zu binden.<br />

Diese Produktdifferenzierung darf aber nicht zum Verlust der „älteren“, oftmals loyalsten<br />

Zielgruppen führen.<br />

Große, global tätige <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller wie Hymer, Knaus und Dethleffs werden dieser<br />

Aufgabe durch Erweiterung ihres Produktprogramms entsprechen.<br />

Insbesondere kompakte, teilintegrierte („hybride“) Produktkonzepte liegen dabei voll im Trend<br />

(siehe z. B. Hymer Exsis, Dethleffs Globecar). Diese Entwicklung wird sich zukünftig auch<br />

in den USA abzeichnen.<br />

Aber auch stärker spezialisierte Hersteller/Nischenanbieter können durch zusätzliche<br />

zielgruppenspezifische Varianten und Individualisierungsmöglichkeiten (z. B. durch Nutzung<br />

unterschiedlicher Basisfahrzeuge, Baukastenprinzip, innovative Materialien und Designs,<br />

zielgruppenspezifische Produktfeatures etc.) im Rahmen ihrer Investitionsbudgets am<br />

<strong>Markt</strong>wachstum partizipieren.


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 22<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller (2)<br />

Begleitung der Kunden durch den Käuferlebenszyklus hindurch mit<br />

passenden Varianten für dessen unterschiedliche Phasen, z. B.:<br />

Ansprache<br />

von<br />

„jüngeren“<br />

Zielgruppen<br />

Bindung<br />

der<br />

traditionellen<br />

ZG (50+)<br />

Sportliche<br />

Abenteurer<br />

(30 – 45 Jahre)<br />

Familien<br />

(35 – 45 Jahre)<br />

Verstärkte Gewinnung von Erstkäufern aus dieser ZG durch Angebot von<br />

- Einsteigermodellen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

- Gebrauchtwagen<br />

- Mietwagen<br />

Berücksichtigung spezifischer Nutzungsanforderungen der „jungen“ Zielgruppen<br />

Generierung von Markentreue nach Erstkauf durch frühen Einsatz von Kundenbindungsmaßnahmen<br />

(Mailings, Clubaktivitäten etc.)<br />

Wendige Fahrzeuge mit kompakten Außenmaßen (bis 3,5 t zul. GG), auch im<br />

Straßenverkehr problemlos nutzbar<br />

Ausreichend Stauraum für Sportgeräte<br />

Ausstattungsvarianten und Features für verschiedene Sportarten, z. B. Angeln,<br />

Surfen, Skifahren etc. (Stauraum und Sportgeräteträger)<br />

Großes Raumangebot, bspw. durch mobile Innenraummöblierung<br />

Bequemlichkeit und Praktikabilität auch bei längeren Aufenthalten im Fahrzeug<br />

Kindgerechte Ausstattungsmerkmale wie z. B. Stauraum für Kinderwagen,<br />

persönliche Ausrüstung, Spielzeug; Wickeltisch, Multimedia etc.<br />

Sicherheitsausstattung, wie z. B. ESP, Windowbags, Isofix-Kindersitzbefestigung<br />

Angebot hochwertiger, repräsentativer und komfortabel ausgestatteter Fahrzeugmodelle<br />

Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen (z. B. niedrigere Stufen, ergonomische<br />

Raum- und Funktionszonengestaltung sowie bedarfsgerechte Bettkonzeption)<br />

Kompakte Außenmaße (relativ gesehen zur jeweiligen Fahrzeugkategorie)<br />

Einfaches, sicheres und PKW-ähnliches Handling


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 23<br />

Überblick<br />

Untersuchungsdesign<br />

<strong>Weltweiter</strong> <strong>Reisemobil</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Trends im Reiseverhalten und bei der <strong>Reisemobil</strong>-Modellwahl<br />

Zielgruppen<br />

Entwicklung der Fahrzeugsegmente<br />

Empfehlungen für <strong>Reisemobil</strong>-Hersteller<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong>


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 24<br />

Über <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong><br />

<strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> (www.marketingpartner.de) ist eine Beratungs- und Agenturgruppe für<br />

<strong>Marketing</strong> und Vertrieb. Zur MP <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> AG als Holding gehören die<br />

Tochtergesellschaften MP Management Consultants GmbH, MP IntelliGate GmbH und<br />

MP Agency GmbH (i. Gr.).<br />

Das Unternehmen begreift sich sowohl als Unternehmensberatung wie auch als kreativer<br />

Agenturverbund für absatzfördernde Kommunikation und Qualifizierung von Mitarbeitern.<br />

Zu den langjährigen Kunden von <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> zählen Unternehmen wie Volkswagen, T-<br />

Online oder Lufthansa Cargo. <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> wurde 1989 in Wiesbaden gegründet.<br />

Gemäß dem Motto „We create sales results“ arbeiten mehr als 100 Spezialisten unter einem<br />

Dach an <strong>Marketing</strong>- und Vertriebskonzepten und entwickeln Strategien zur Absatzförderung.


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 25<br />

Überblick Leistungsfelder<br />

Market Intelligence<br />

<strong>Markt</strong>- und Potenzialanalysen<br />

Sales Management<br />

Vertriebsstrukturen und -steuerung<br />

Qualification Management<br />

Training und e-learning<br />

<strong>Marketing</strong> Management<br />

Angebots- und Preisgestaltung<br />

Relationship Management<br />

Kundenorientierung und -pflege<br />

Sales Communication<br />

Absatzfördernde Kommunikation<br />

Brand Management<br />

Markenentwicklung und -führung<br />

Business Design<br />

Organisationsaufbau und -entwicklung<br />

Trade <strong>Marketing</strong><br />

POS-Gestaltung und -Vermarktung


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 26<br />

Kunden (Auszug)<br />

Automobil/Zubehör<br />

Audi<br />

Continental<br />

Dunlop<br />

Seat<br />

Stinnes/Viborg<br />

Volkswagen<br />

Votex<br />

Banken/<br />

Versicherungen<br />

Deutsche Börse<br />

R+V Versicherung<br />

Delta Lloyd/<br />

Berlinische LV<br />

Dienstleistungen<br />

Lufthansa Cargo<br />

Deutsche Post<br />

Hermes General<br />

Service<br />

Industrie<br />

Shell/Royal Dutch<br />

Dorma<br />

Recticel<br />

Konsumgüter<br />

Frico Cheese<br />

Gerolsteiner<br />

Haute Fromagerie/<br />

Bongrain<br />

Heinemann<br />

Lancaster<br />

Pepsi<br />

Avis Rent a Car<br />

Neckermann<br />

Reisebürokette<br />

Fraport<br />

Kommunikation<br />

Deutsche Telekom<br />

T-Mobile<br />

T-Online<br />

Motorola<br />

Samsung<br />

Talkline<br />

Touristik/Transport Medien<br />

FAZ


MP Leistungsfelder 01.04.2004, H/MP-Firmendarstellungen, Seite 27<br />

Kontakt<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Christian Walka<br />

Senior Consultant<br />

Telefon: 06 11/9 52 71-1 40<br />

Fax: 06 11/9 52 71-1 01<br />

c.walka@marketingpartner.de<br />

Torsten Lorenz<br />

Public Relations<br />

Telefon: 06 11/9 52 71-1 35<br />

t.lorenz@marketingpartner.de<br />

<strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong><br />

MP <strong>Marketing</strong> <strong>Partner</strong> AG (Holding)<br />

Unter den Eichen 5<br />

65195 Wiesbaden<br />

www.marketingpartner.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!