05.03.2013 Aufrufe

Auditleitfaden - Renault Nissan Deutschland AG - Selektionskriterien

Auditleitfaden - Renault Nissan Deutschland AG - Selektionskriterien

Auditleitfaden - Renault Nissan Deutschland AG - Selektionskriterien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUDITLEITFADEN<br />

AUDITLEITFADEN<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Service Service<br />

Service<br />

Anlage Anlage 22<br />

2 2<br />

zum zum NISSAN NISSAN-Werkstatt<br />

NISSAN Werkstatt<br />

Werkstattvertrag<br />

Werkstatt vertrag<br />

<strong>Auditleitfaden</strong> – <strong>Selektionskriterien</strong> Service – Anlage 2 zum NISSAN-Werkstattvertrag


Vorwort:<br />

Um dem ständigen Wandel im Automobilhandel, insbesondere nach Inkrafttreten der neuen<br />

Gruppenfreistellungsverordnung am 01. Oktober 2002, gerecht zu werden, gilt es auch zukünftig<br />

für Hersteller und Handel, sich den besonderen Herausforderungen zu stellen.<br />

Die Verstärkung der Kundenbindung und die Optimierung der Marktausschöpfung durch eine<br />

systematische Marktbearbeitung nehmen weiterhin an Bedeutung zu. Sich hierdurch im zunehmenden<br />

Wettbewerb zu behaupten und dadurch den unternehmerischen Erfolg zu sichern, sind<br />

die Erfordernisse der Zukunft, unterstützt durch Händlerstandards und Markenführung im Sinne<br />

eines kundenorientierten Auftritts der Marke NISSAN.<br />

Über die vertragsrelevanten <strong>Selektionskriterien</strong> soll nicht nur ein einheitlicher Auftritt der Marke<br />

NISSAN gewährleistet werden; sie sind auch die Grundlage für die Sicherung und den Ausbau<br />

der jeweiligen Marktpositionierung.<br />

Audit – Durchführung und Aufbau:<br />

Das Audit wird von einem durch die Gesellschaft autorisierten Auditor der DEKRA DEKRA Consulting Consulting<br />

Consulting<br />

GmbH GmbH durchgeführt. Die <strong>Selektionskriterien</strong>, die zum Audittermin nicht erfüllt werden, gehen in<br />

einen verbindlichen Audit-Ergebnisbericht und Aktionsplan über, der durch den auditierten Servicebetrieb<br />

per Unterschrift anerkannt und in entsprechender Fristigkeit umgesetzt werden muss.<br />

Bitte Bitte beachten beachten Sie Sie hierbei, hierbei, dass dass bis bis auf auf einige einige fristgebundene fristgebundene Ausnahmen, Ausnahmen, alle alle Kr Kriterien Kr<br />

terien sofort sofort<br />

sofort<br />

zu zu erfüllen erfüllen sind. sind. Die Die Erfüllung Erfüllung der der Kriterien Kriterien ist ist für für die die gesamte gesamte Vertragslaufzeit Vertragslaufzeit sicher sicher zu zu stellen.<br />

stellen.<br />

Der Aufbau dieses Leitfadens wurde so pragmatisch wie möglich gehalten. Die Kriterien erlauben<br />

eine JA/NEIN – Beantwortung (d.h. Kriterium erfüllt oder Kriterium nicht erfüllt).<br />

Die <strong>Selektionskriterien</strong> gliedern sich in die folgenden Bereiche:<br />

1. Allgemeine Unternehmens- und Finanzkriterien<br />

2. Corporate Identity<br />

3. Äusseres Erscheinungsbild<br />

4. Erscheinungsbild des Innenbereiches<br />

5. Ausrüstung und Werkzeuge<br />

6. Personal und Stellenbeschreibung<br />

7. Mitarbeiterschulung<br />

8. Kundenservice und Betreuung<br />

9. Marketing<br />

10. Betriebsführung<br />

Dieser <strong>Auditleitfaden</strong> ist nicht Vertragsbestandteil, sondern konkretisiert als praktische Umsetzungsrichtlinie<br />

Anlage 2 des NISSAN-Werkstattvertrags in ihrer jeweils gültigen Fassung. Dementsprechend<br />

gilt dieser <strong>Auditleitfaden</strong> stets in seiner aktuellen Version. Sollten sich Änderungen<br />

für die gültigen Anforderungen dieses <strong>Auditleitfaden</strong>s ergeben, sind diese künftigen Änderungen<br />

bzw. Neuerungen bindend. Maßgeblich sind jedoch immer die Ausführungen der Anlage<br />

2 zum NISSAN Werkstattvertrag.<br />

<strong>Auditleitfaden</strong> – <strong>Selektionskriterien</strong> Service – Anlage 2 zum NISSAN-Werkstattvertrag


Erläuterung Erläuterung des des Aufbaus<br />

Aufbaus<br />

Standards Standards und und Nummerierung Nummerierung gem. gem. Anlage Anlage 2<br />

2<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.1 Äußere Pflichtelemente 2.2.1 Äußere Pflichtelemente<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Frist Frist zur zur zur Erfüllung Erfüllung<br />

Erfüllung<br />

Kriterium 1 - gültig ab Kriterium 1<br />

Selektionskriterium Selektionskriterium gem. gem. Anlage Anlage Anlage 2<br />

2<br />

Die Die Umsetzung Umsetzung der der einzelnen<br />

einzelnen<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> <strong>Selektionskriterien</strong> muss muss gemäß gemäß<br />

gemäß<br />

den den Markierungen Markierungen pro pro Standort<br />

Standort<br />

und und Betriebstyp Betriebstyp erfolgen<br />

erfolgen<br />

<strong>Auditleitfaden</strong> – <strong>Selektionskriterien</strong> Service – Anlage 2 zum NISSAN-Werkstattvertrag<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Beschreibung Beschreibung der der Auditmethodik<br />

Auditmethodik<br />

Ggf. Ggf. Abbildungen Abbildungen von von von Fotos Fotos der der geforderten geforderten Elemente<br />

Elemente<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen<br />

Klassifizierung Klassifizierung des des Kriteriums Kriteriums im im Auditprozess<br />

Hilfestellung Hilfestellung Hilfestellung bei bei der der Organisation Organisation des des Audits vor vor Ort<br />

Ort<br />

z.B. z.B. z.B. 1 1 Außenbereich Außenbereich Außenbereich (Kriterien, (Kriterien, die die den den Außenbereich Außenbereich betreffen)<br />

betreffen)<br />

7 7 NISSAN NISSAN NISSAN Zentral Zentral Zentral (Kriterien, (Kriterien, (Kriterien, die die zentral zentral von von NISSAN NISSAN anhand anhand<br />

anhand<br />

von von Systemdaten Systemdaten auditiert auditiert werden)<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Nachweise: Nachweise: Nachweise: Unterlagen, Unterlagen, die die zur zur Prüfung Prüfung des des Kriteriums Kriteriums herangezogen herangezogen werden<br />

werden<br />

z.B. z.B. - Organigramm Organigramm des des Standortes<br />

Standortes<br />

- Kopie Kopie eines eines eines DIN DIN-Norm DIN Norm gerechten gerechten (nicht (nicht skizzierten) skizzierten) Grund Grund-<br />

Grund<br />

rissplan rissplan mit mit eingezeichneten, eingezeichneten, farbl farblich farbl ich markierten markierten für für NISSAN<br />

NISSAN<br />

vorgesehenen vorgesehenen Flächen Flächen / / unterschrieb<br />

unterschrieben unterschrieb en und und gestempelt gestempelt vom<br />

Servicebetrieb<br />

Servicebetrieb<br />

Audit Audit-Dokumentation<br />

Audit Dokumentation<br />

Dokumentation: Dokumentation Unterlagen, Unterlagen, die die dem dem Auditor Auditor übergeben übergeben werden werden müssen müssen oder<br />

oder<br />

Fotografie Fotografie zwecks zwecks zwecks Dokumentat<br />

Dokumentation Dokumentat ion der der ( (Nicht ( Nicht Nicht-)-Erfüllung<br />

Nicht Erfüllung<br />

Massnahmen<br />

Massnahmen: Massnahmen Massnahmen<br />

Massnahmen, Massnahmen<br />

Massnahmen,<br />

, die die bei bei Nichterfüllung Nichterfüllung des des Kriteriums Kriteriums vom vom Servicebetrieb<br />

Servicebetrieb<br />

eingeleitet eingeleitet werden werden werden müssen<br />

müssen


1. Allgemeine Unternehmens - und Finanzkriterien 1. Allgemeine Unternehmens - und Finanzkriterien<br />

1.1. Bewerber 1.1. Bewerber<br />

1.1.1 Bewerber "Vertragswerkstatt" 1.1.1 Bewerber "Vertragswerkstatt"<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Ein mit dem bewerbenden Betrieb und/oder der Geschäftsführung des Bewerbers zuvor bestandener<br />

Vertrag darf in den vergangenen 5 Jahren nicht durch NISSAN, aufgrund von Nichterfüllung oder<br />

Nichteinhaltung der für den Betrieb geltenden <strong>Selektionskriterien</strong>, wirksam beendet worden sein.<br />

Darüber hinaus darf der Vertrag mit dem Bewerber im gleichen Zeitraum nicht wegen mangelnder<br />

Service- und/oder Verkaufsleistung wirksam beendet worden sein.<br />

1. Allgemeine Unternehmens - und Finanzkriterien 1. Allgemeine Unternehmens - und Finanzkriterien<br />

1.2 Rechnungswesen/Buchhaltung 1.2 Rechnungswesen/Buchhaltung<br />

1.2.1 Testat 1.2.1 Testat<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. September 2006 Kriterium 1<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium gilt für Bewerber "Vertragswerkstatt"<br />

Nachweise:<br />

Massnahmen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Die Prüfung erfolgt zentral durch die NISSAN Fachabteilung Netzplanung (HNP)<br />

2. Kriterium gilt als erfüllt, wenn ein zuvor bestandener Vertrag in den letzten 5 Jahren nicht aufgrund von<br />

Standardverletztung oder mangelnder Verkaufsleistung wirksam beendet worden ist<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Der Betrieb muss seinen Jahresabschluss für jedes Geschäftjahr durch eine Prüfungsgesellschaft<br />

testieren oder einen Steuerberater bestätigen lassen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL<br />

1. Die Prüfung erfolgt zentral durch die NISSAN Fachabteilung Betriebsberatung (HNB)<br />

2. Prüfung der aktuell vorliegenden Bilanz erfolgt in Abhängigkeit vom Audittermin<br />

- Bei Audit bis einschließlich 30.09. des laufenden Jahres wird die Bilanz vom Vorvorjahr geprüft. (Beispiel: Im<br />

Jahr 2008 wird Bilanz 2006 geprüft)<br />

- Bei Audit ab 01.10 des laufenden Jahres wird die Bilanz des Vorjahres geprüft (Beispiel: Im Jahr 2008 wird die<br />

Bilanz 2007 geprüft)<br />

Nachweise:<br />

Massnahmen 1. Rechtzeitige Einsendung des testierten Jahresabschluß an RCI


1. Allgemeine Unternehmens - und Finanzkriterien 1. Allgemeine Unternehmens - und Finanzkriterien<br />

1.2 Rechnungswesen/Buchhaltung 1.2 Rechnungswesen/Buchhaltung<br />

1.2.2 Getrennte Kontoführung 1.2.2 Getrennte Kontoführung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Wenn der Betrieb mehr als eine Marke vertreibt und/oder für diese Reparaturleistungen erbringt,<br />

müssen die Tätigkeiten für NISSAN in getrennten Konten oder in einer für NISSAN getrennt<br />

auswertbaren Kostenstellenrechnung geführt werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 3. Summen- und Saldenliste<br />

Massnahmen 1. Verbindliche Teilnahmeerklärung zum Betriebsvergleich<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL<br />

1. Die Prüfung erfolgt zentral durch die NISSAN Fachabteilung Betriebsberatung (HNB)<br />

2. Bei Teilnahme am Betriebsvergleich oder bei Vorlage der verbindlichen Teilnahmeerklärung zum Betriebsvergleich<br />

bei der Fachabteilung Betriebsberatung (HNB) gilt das Kriterium als erfüllt<br />

3. Bei Nichtteilnahme am Betriebsvergleich erfolgt die Prüfung der Summen- und<br />

Saldenliste auf Trennung von Umsatz-, Bestand- und Anschaffungskonten im Bereich "Teile- und<br />

Zubehör" durch den Auditor


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.1 Umsetzung Coporate Identity 2.1 Umsetzung Coporate Identity<br />

2.1 Aktuelle <strong>Nissan</strong> VI 2.1 Aktuelle <strong>Nissan</strong> VI<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Alle aktuellen NISSAN-VI-Elemente, die nach den derzeitigen Mindest-Standards für<br />

Vertragswerkstätten erforderlich sind (definiert in der Signalisationsrichtlinie der Gesellschaft), müssen<br />

bis spätestens 01. Februar 2007 bestellt und im Anschluss zeitnah umgesetzt werden.<br />

Für im Jahr 2006 einzusetzende Vertragswerkstätten gilt dies nicht, diese müssen mit operativer<br />

Inbetriebnahme entsprechend ausgerüstet sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn alle nachfolgenden Kriterien bezüglich NISSAN-VI-Elemente erfüllt sind<br />

Nachweise:<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Massnahmen 1. Wenn notwendig - Anforderung der Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur für die<br />

Bauplanung<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.1 Äußere Pflichtelemente 2.2.1 Äußere Pflichtelemente<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Es gilt als Mindeststandard ein Aussteckschild gemäß den jeweils aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinien (sofern baubehördlich zulässig).<br />

Sofern der Betrieb einen der gültigen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechenden Pylon für<br />

Vertragswerkstätten nutzt, gilt dieser analog.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung, ob ein Aussteckschild oder ein Pylon vorhanden ist, welcher der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationrichtlinie entspricht<br />

2. Falls finale baubehördliche Bestimmungen (Eingriffe in die Baustruktur nicht möglich) einer Installation des<br />

Aussteckschildes oder des Pylons entgegensprechen, werden diese entsprechend geprüft<br />

3. Falls eine finale baubehördliche Bestimmung die Installation des Aussteckschildes oder des Pylons nicht<br />

zulässt, gilt das Kriterium als erfüllt<br />

4. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder<br />

ProLicht Werbung GmbH für den NISSAN-Pylon oder das NISSAN-Aussteckschild) der<br />

entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Pylon Aussteckschild<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

zu 2. bis 3. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 4. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung der<br />

entsprechenden Signalisationselemente<br />

zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 2. und 3. Kopie finale Ablehnung der Baubehörde auf Bauantrag (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 4. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.1 Äußere Pflichtelemente 2.2.1 Äußere Pflichtelemente<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 2 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 2<br />

Vertragswerkstatt<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Das Aussteckschild (bzw. der Pylon) muss von der Hauptstraße aus sichtbar sein. 1. Falls vorhanden, Sichtprüfung, ob der Pylon oder das Aussteckschild von der Hauptstraße aus gut sichtbar sind<br />

2. Falls eine finale baubehördliche Bestimmung die Installation des NISSAN-Aussteckschildes oder des NISSAN-<br />

Pylons nicht zulässt, gilt das Kriterium als erfüllt<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder<br />

● ProLicht Werbung GmbH für den NISSAN-Pylon oder das NISSAN-Aussteckschild) der<br />

entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 1. Ggf. genehmigte Planung der NISSAN Markenarchitektur<br />

zu 2. Finale Ablehnung der Baubehörde auf Bauantrag (nicht<br />

Bauvoranfrage)<br />

zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 2. Kopie finale Ablehnung der Baubehörde auf Bauantrag (nicht<br />

Bauvoranfrage)<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden<br />

Signalisationselemente<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.1 Äußere Pflichtelemente 2.2.1 Äußere Pflichtelemente<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 3 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 3<br />

Das Aussteckschild (bzw. der Pylon) muss in der Nähe der Zufahrt zum Betrieb platziert sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

1. Falls vorhanden, Sichtprüfung, ob der Pylon oder das Aussteckschild in der Nähe der Zufahrt zum Betrieb<br />

platziert sind<br />

2. Ggf. genehmigte Planung der NISSAN-Markenarchitektur einsehen<br />

3. Falls eine finale baubehördliche Bestimmung die Installation des NISSAN-Aussteckschildes oder des NISSAN-<br />

Pylons nicht zulässt, gilt das Kriterium als erfüllt<br />

4. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder<br />

ProLicht Werbung GmbH für den NISSAN-Pylon oder das NISSAN-Aussteckschild) der<br />

entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 2. Genehmigte Planung der NISSAN-Markenarchitektur<br />

zu 3. Finale Ablehnung der Baubehörde auf Bauantrag (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 4. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 3. Kopie finale Ablehnung der Baubehörde auf Bauantrag (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 4. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.1 Äußere Pflichtelemente 2.2.1 Äußere Pflichtelemente<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 4 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 4<br />

Für den Servicebereich gilt als Mindestvorgabe ein Eingangspaneel, das der jeweils aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entspricht.<br />

Wenn es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, darf das NISSAN- Eingangspaneel nicht<br />

weniger auffällig sein, als die Eingangssignalisierung einer anderen Marke, wobei auch ein komplett<br />

markenneutraler Eingangsbereich zur Anwendung kommen kann.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Kriterium wird nicht mehr angewandt und gilt für das Audit 2008 als erfüllt.<br />

1. Sichtprüfung, ob das Eingangspaneel vorhanden ist und der aktuellen NISSAN-Signalisationrichtlinie<br />

enstpricht<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob mindestens ein NISSAN-Eingangspaneel nach<br />

aktueller NISSAN-Signalisationrichtlinie vorhanden ist und nicht weniger auffällig ist, im Vergleich zu den<br />

Eingangselementen anderer Marken oder ob ein markenneutraler Eingangsbereich<br />

(ohne Markenname und Markenlogo) vorhanden ist<br />

3. Ggf. wird die genehmigte Planung der NISSAN-Markenarchitektur eingesehen<br />

4. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH<br />

oder ProLicht Werbung GmbH für das NISSAN-Eingangselement oder das NISSAN-<br />

Eingangspaneel) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Eingangspanel<br />

Nachweise: zu 3. Ggf. genehmigte Planung der NISSAN-Markenarchitektur<br />

zu 4. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

ggf. bei Mehrmarkenbetrieb: Foto des Eingangsbereichs, sofern dieser zwar<br />

Markenneutral aber in Bezug auf Fassadenfarbe nicht einem Grauton bzw. weißen<br />

Farbton entspricht<br />

zu 4. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.1 Äußere Pflichtelemente 2.2.1 Äußere Pflichtelemente<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 5 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 5<br />

Den Service-Bereich kennzeichnen, entsprechend der jeweils gültigen NISSAN-Signalisationrichtlinie,<br />

mindestens die Firmierung und die NISSAN-Wort-/ Bildmarke an der Fassade des Betriebes.<br />

Falls es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, müssen die Länge der Firmierung und die<br />

NISSAN-Wort-/Bildmarke mindestens 30% der Gesamtfassade des Betriebes abdecken.<br />

Eine Signalisierung von eventuell vorhandenen Ausstellungsflächen des Betriebes ist hierbei nicht<br />

erlaubt.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob: Händlername bzw. "Service" und die NISSAN-Wortmarke<br />

nach der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie die Fassade des Betriebes<br />

kennzeichnen<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob Händlername bzw. "Service" und<br />

NISSAN-Wortmarke mindestens 9 m der Glasfläche oder Fassade abdecken.<br />

Die NISSAN Kennzeichnung darf hierbei nicht weniger auffällig sein.<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH<br />

oder ProLicht Werbung GmbH für das NISSAN-Fassadenband (Händlername,<br />

NISSAN-Wortmarke bzw. "Service")) der entsprechenden Signalisationselemente<br />

vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft<br />

eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise:<br />

Firmierung NISSAN-Wort-/Bildmarke<br />

zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.2 Außensignalisation 2.2 Außensignalisation<br />

2.2.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Außenbereich<br />

2.2.2<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Die gesamte Sekundärbeschilderung im Außenbereich (inkl. Hinweis- und Navigationsschilder) muss<br />

der jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen.<br />

Falls sich die Hinweisschilder in Bereichen befinden, die mit anderen Marken geteilt werden, dürfen<br />

markenneutrale Beschriftungen verwendet werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

NISSAN-VI-Richtlinien für den Außenbereich<br />

1. Sichtprüfung, ob die Sekundärbeschilderung entsprechend der aktuellen NISSAN-Signalisationrichtlinie vorhanden<br />

ist<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob Sekundärbeschilderung<br />

markenneutral (ohne Markenname und Markenlogo; Farbe: Grauton oder weiß) ist<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH<br />

oder ProLicht Werbung GmbH für die NISSAN-Sekundärbeschilderung) der entsprechenden<br />

Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Wegweiser<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes: Entfernung und Ersatz der<br />

Hinweisbeschilderung gemäß der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie oder<br />

markenneutral


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.3 Innensignalisation 2.3 Innensignalisation<br />

2.3.1 Innere Pflichtelemente<br />

2.3.1<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Die Signalisationselemente für Kundenempfangsbereiche im Innenraum müssen der jeweils aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen.<br />

Für den Kundenempfangsbereich Service ist ein Markenpaneel erforderlich.<br />

Handelt es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb muss eine gleichwertige Markenpräsentation im<br />

Kundenempfangsbereich Service gewährleistet sein, wobei das NISSAN-Markenpaneel höchstens<br />

20% weniger auffällig sein darf, als das einer anderen Marke.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Innere Pflichtelemente<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

zu 1. Foto gesamt Ausstellungsbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden<br />

Signalisationselemente<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob im Kundenempfangsbereich Service das NISSAN-Markenpaneel vorhanden ist.<br />

Weiterhin Sichtprüfung, ob der Empfangsbereich mit einem NISSAN-Thekenelement<br />

ausgestattet ist. Hierbei gelten 2 Elemente als ausreichend.<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob das NISSAN-Markenpaneel höchstens 20% kleiner<br />

ist im Vergleich zur anderen Marken<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für Markenwand und -paneel; Firma Schlechter GmbH & Co.KG oder Serafini GmbH & Co.KG für<br />

Thekenelement) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Markenpaneel Empfangstheke klein<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.3 Innensignalisation 2.3 Innensignalisation<br />

2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich 2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

In reinen NISSAN-Betrieben muss die gesamte Möblierung in den NISSAN-Kundenkontaktbereichen<br />

(insbesondere Schreibtische, Stühle, Kundenempfangsbereich, Wartezonen, Kinderspielecke) den<br />

jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinien entsprechen.<br />

Falls es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, müssen die gemeinsamen Kundenzonen<br />

entweder gemäß den jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinien, oder aber markenneutral<br />

ausgestattet sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob die vorhandene Möblierung im gesamten Kundenkontaktbereich der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinien entspricht<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes Sichtprüfung, ob Möblierung der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinien entspricht oder die Möblierung von gemeinsam genutzen Kundenzonen<br />

markenneutral ist (ohne Markennamen und Markenlogo, Farbe: Grauton oder weiß)<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Schlechter GmbH & Co.KG<br />

oder Serafini GmbH & Co.KG) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter<br />

als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Kundenwartezone Kinderspielecken<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.3 Innensignalisation 2.3 Innensignalisation<br />

2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich 2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Das gesamte für die Marke NISSAN eingesetzte Point-of-Sale-Material (einschließlich der internen<br />

Produkt-/Markenkommunikation) für den NISSAN-Servicebereich und den NISSAN-Kundenzonen<br />

muss der jeweils aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entsprechen.<br />

In Bereichen, die mit anderen Marken geteilt werden, müssen diese Elemente entweder den jeweils<br />

aktuellen NISSAN-CI-Richtlinien entsprechen, oder aber markenneutral gehalten sein.<br />

Es wird ausschließlich aktuell verfügbares NISSAN-Point-of-Sale-Material im Betrieb, insbesondere in<br />

den Kundenzonen, verwendet welches durch die Gesellschaft freigegeben ist.<br />

Die in den Kundenzonen dargestellten Bilder von NISSAN-Fahrzeugen müssen immer von der<br />

Gesellschaft genehmigt sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob vorhandenes POS-Material im gesamten Kundenkontaktbereich den<br />

aktuellen NISSAN-CI-Richtlinien entspricht. (siehe Abbildung) Es dürfen keine Abbildungen von nicht<br />

aktuellen Modellen in den Kundenzonen aufgehängt sein<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes Sichtprüfung, ob vorhandenes POS-Material den aktuellen<br />

NISSAN-CI-Richtlinien entspricht oder ob das vorhandene POS Material markenneutral ist<br />

(ohne Markennamen und Markenlogo)<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine Bestellung, für fehlende POS-Materialien über Prowerb vorgelegt werden<br />

kann<br />

Aktuelles POS-Material (Poster/Deckenanhänger)<br />

Nachweise: zu 3. Online-Bestellbestätigung der entsprechenden POS-Materialien<br />

Audit-Dokumentation: zu 3. Kopie der Online-Bestellbestätigung der entsprechenden POS-Materialien<br />

Massnahmen 1. Bestellung und Implementierung der fehlenden POS-Materialien, die der aktuellen<br />

NISSAN-CI-Richtlinie entsprechen oder aber markenneutral sind


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.3 Innensignalisation 2.3 Innensignalisation<br />

2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich 2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 3 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 3<br />

Die gesamte interne Richtungs- und Bereichsbeschilderung muss den jeweils aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinien entsprechen.<br />

Befindet sich die Beschilderung in Bereichen, die mit anderen Marken geteilt werden, müssen diese<br />

entweder gemäß den jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinien, oder aber markenneutral<br />

gehalten sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob die interne Richtungs- und Bereichsbeschilderung der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

entspricht<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob die interne Richtungs- und Bereichsbeschilderung<br />

der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entspricht oder aber markenneutral ist (ohne Markennamen und<br />

Markenlogo; Farbe: Grauton oder weiß)<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH) für die NISSAN-Richtungs- und Bereichsbeschilderung) der entsprechenden<br />

Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der<br />

Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Skizze Interne Hinweisbeschilderung<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Implementierung der Signalisationselemente im Innenbereich


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.3 Innensignalisation 2.3 Innensignalisation<br />

2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich 2.3.2 NISSAN-VI-Richtlinien für den Innenbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 4 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 4<br />

Alle Einrichtungsgegenstände im Servicebereich müssen in Einklang mit den jeweils aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinien stehen.<br />

In Bereichen, die mit anderen Marken geteilt werden, müssen diese den jeweils aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinien entsprechen, oder markenneutral gehalten sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob weitere Einrichtungsgegenstände der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

entsprechen. (z.B. keine blauen Aktenschränke in den für Kunden einsehbaren Bereichen - siehe hierzu generelle<br />

Richtlinie NISSAN-Signalisationsrichtlinie)<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob die Einrichtungsgegenstände der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen oder aber markenneutral sind (ohne Markennamen und Markenlogo;<br />

Farbe Grauton, weiß)<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Schlechter GmbH & Co.KG<br />

oder Serafini GmbH & Co.KG für die NISSAN-Einrichtungsgegenstände) der entsprechenden<br />

Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der<br />

Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Farbvorgaben für Einrichtungsgegenstände<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Implementierung der Signalisationselemente im NISSAN-Innenbereich


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.4 Mitarbeiterbekleidung 2.4 Mitarbeiterbekleidung<br />

2.4.1 Bekleidung des Werkstattpersonals 2.4.1 Bekleidung des Werkstattpersonals<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Das Werkstattpersonal einer NISSAN exklusiven Werkstatt muss Arbeitskleidung tragen, die der<br />

jeweils aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Falls es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, muss das für die Reparatur von NISSAN-<br />

Fahrzeugen zuständige Personal entweder Arbeitskleidung tragen, die der jeweils aktuellen NISSAN-<br />

CI-Richtlinie entspricht, oder aber markenneutrale Arbeitskleidung.<br />

Auf jeden Fall muss das NISSAN-Werkstattpersonal am Standort einheitlich gekleidet sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung, ob Mitarbeiterbekleidung bei dem anwesenden Werkstattpersonal der aktuellen NISSAN-CI-<br />

Richtlinie entspricht<br />

2. Ausgenommen sind externes Personal und Aushilfen<br />

3. Bei Mehrmarkenbetrieben gilt das Kriterium als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes:<br />

- Sichtprüfung, ob die Mitarbeiterbekleidung des anwesenden Werkstattpersonals der aktuellen NISSAN-CI-<br />

Richtlinie entspricht<br />

- oder die Mitarbeiterbekleidung des anwesenden Werkstattpersonals markenneutral ist (ohne Markenname<br />

und Markenlogo, Farbe: Grauton, schwarz oder weiß)<br />

2. Sichtprüfung, ob Bekleidung des anwesenden Werkstattpersonals einheitlich ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Bekleidung Werkstattpersonal<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlenden Mitarbeiterbekleidung für das Werkstattpersonal, die<br />

der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlende Mitarbeiterbekleidung für das relevante Werkstattpersonal, die<br />

der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.4 Mitarbeiterbekleidung 2.2 Mitarbeiterbekleidung<br />

2.4.2 Bekleidung des Personals im Kundendienstempfang 2.4.2 Bekleidung des Personals im Kundendienstempfang<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Das Empfangspersonal eines NISSAN exklusiven Kundendienstempfangs muss Arbeitskleidung<br />

tragen, die der jeweils aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Falls es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, muss das für NISSAN-Kunden zuständige<br />

Kundendienst-Empfangspersonal entweder Arbeitskleidung tragen, die der jeweils aktuellen NISSAN-<br />

CI-Richtlinie entspricht, oder aber markenneutrale Arbeitskleidung.<br />

Auf jeden Fall muss das NISSAN-Kundendienst-Empfangspersonal (d.h. die Service-Annehmer) am<br />

Standort einheitlich gekleidet sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob Mitarbeiterbekleidung bei dem anwesenden Kundendienst-Empfangspersonal der aktuellen<br />

NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

2. Bei Mehrmarkenbetrieben gilt das Kriterium als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlenden Mitarbeiterbekleidung für das Kundendienst-<br />

Empfangspersonal, die der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes:<br />

- Sichtprüfung, ob die Mitarbeiterbekleidung des anwesenden Kundendienst-Empfangspersonals der aktuellen<br />

NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

- oder die Mitarbeiterbekleidung des anwesenden Kundendienst-Empfangspersonals markenneutral ist<br />

(ohne Markenname und Markenlogo, Farbe: Grauton, schwarz oder weiß)<br />

2. Sichtprüfung, ob die Bekleidung des anwesenden Kundendienst-Empfangspersonals einheitlich ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Bekleidung Kundendienstpersonal<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlenden Mitarbeiterbekleidung für das relevante Kundendienst-<br />

Empfangspersonal, die der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.4 Mitarbeiterbekleidung 2.4 Mitarbeiterbekleidung<br />

2.4.3 Bekleidung des Personals im Teileempfang 2.4.3 Bekleidung des Personals im Teileempfang<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Das Empfangspersonal eines NISSAN exklusiven Teilempfangs muss Arbeitskleidung tragen, die der<br />

jeweils gültigen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Falls es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, muss das für NISSAN-Kunden zuständige<br />

Teile-Empfangspersonal entweder Arbeitskleidung tragen, die der jeweils aktuellen NISSAN-CI-<br />

Richtlinie entspricht, oder aber markenneutrale Arbeitskleidung.<br />

Auf jeden Fall muss das NISSAN-Teile-Empfangspersonal (d.h. die Teileverkäufer /-berater) am<br />

Standort einheitlich gekleidet sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob Mitarbeiterbekleidung bei dem anwesenden Teile-Empfangspersonal der aktuellen NISSAN-<br />

CI-Richtlinie entspricht<br />

2. Bei Mehrmarkenbetrieben gilt das Kriterium als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen 1. Bestellung der fehlenden Mitarbeiterbekleidung für das Teile-Empfangspersonal,<br />

die der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

1. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes:<br />

- Sichtprüfung, ob die Mitarbeiterbekleidung des Teile-Empfangspersonals der aktuellen NISSAN-CI-<br />

Richtlinie entspricht<br />

- oder die Mitarbeiterbekleidung des Teile-Empfangspersonals markenneutral ist (ohne Markenname und<br />

Markenlogo, Farbe: Grauton, schwarz oder weiß)<br />

2. Sichtprüfung, ob Bekleidung des anwesenden Teile-Empfangspersonals einheitlich ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Bekleidung Teileempfangspersonal<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlenden Mitarbeiterbekleidung für das relevante Teile-<br />

Empfangspersonal, die der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entspricht<br />

5<br />

ZUBEHÖR/<br />

ERSATZ-<br />

TEILBEREICH


2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.5 Kommunikation 2.5 Kommunikation<br />

2.5.1 NISSAN-VI für Kommunikation und Dokumente 2.5.1 NISSAN-VI für Kommunikation und Dokumente<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die gesamte Kommunikation des Betriebes gegenüber den NISSAN-Kunden muss der jeweils<br />

aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entsprechen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Stichprobenprüfung, ob Drucksachen der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entsprechen<br />

(Briefbögen, Visitenkarten, Faxvordrucke, Stempel oder Adressaufkleber)<br />

Nachweise: zu 1. Briefbögen, Visitenkarten, Faxvordrucke, Stempel oder Adressaufkleber<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Falsch Aktuelle Beispiele<br />

Massnahmen 1. Bestellung von fehlenden, der aktuellen NISSAN-CI-Richtlinie entsprechenden,<br />

Drucksachen<br />

2. Anwendung der Drucksachen im Rahmen der täglichen Kundenkommunikation<br />

6<br />

ALLGEMEIN


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

2. Corporate Identity 2. Corporate Identity<br />

2.5 Kommunikation 2.5 Kommunikation<br />

2.5.2 Internet-Auftritt 2.5.2 Internet-Auftritt<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-CI-Richtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Eine eigene für NISSAN Zwecke gestaltete Internetseite/Homepage muss der jeweils gültigen NISSAN-<br />

Internet-Richtlinie entsprechen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

1. Sichtprüfung auf Richtlinienerfüllung durch Aufruf der Internetseite (aktuelles NISSAN-Logo, Seitenaufbau,<br />

Farbe. Es darf kein Fremdmarkenlogo innerhalb der Markenwelt existent sein)<br />

2. Prüfen, ob autorisierte Internetadresse verwendet wurde<br />

Autorisierte Internetadressen:<br />

• nissan-händlername.de (z.B. www.nissan-schmitz.de)<br />

• händlername-nissan.de (z.B. www.schmitz-nissan.de)<br />

• händlername.de (z.B. www.schmitz.de)<br />

• händlername-stadt.de (z.B. www.auto-schmitz-berlin.de)<br />

3. Wenn keine Internetseite vorhanden ist, gilt das Kriterium als erfüllt<br />

4. Prüfung des Kriteriums 5.3.9 (Hochgeschwindigkeits Internetzugang)<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen 1. Entfernen aller nicht NISSAN bezogener Inhalte von der NISSAN spezifischen<br />

Internetseite<br />

2. Entwicklung und Umsetzung einer neuen, der aktuellen <strong>Nissan</strong>-Internet-Richtlinie<br />

entsprechenden, Internetseite<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.1 Hinweisschilder 3.1 Hinweisschilder<br />

3.1.1 Hinweis Kundenparkfläche 3.1.1 Hinweis Kundenparkfläche<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Im Zufahrtsbereich des Betriebes gibt es mindestens ein Hinweisschild zur Kennzeichnung der<br />

Kundenparkplätze, sofern dies baubehördlich zulässig ist.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob die Hinweisschilder zur Kennzeichnung<br />

der Kundenparkplätze der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationrichtlinie entsprechen<br />

2. Falls finale baubehördliche Bestimmungen einer Installation der<br />

Hinweisschilder entgegensprechen, müssen diese<br />

entsprechend geprüft werden<br />

3. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob<br />

Hinweisschilder markenneutral (ohne Markenname und Markenlogo,<br />

Farbe: Grauton oder weiß) sind<br />

4. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene<br />

Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht Werbung GmbH<br />

für die NISSAN-Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente<br />

vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls<br />

als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 2. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 4. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 2. Kopie finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 4. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden<br />

Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Installation der Signalisationselemente im Aussenbereich des Betriebes<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Hinweisschild Kundenparkplatz


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.1 Hinweisschilder 3.1 Hinweisschilder<br />

3.1.2 Beschilderung des Kundendienstempfangs<br />

3.1.2 Beschilderung des Kundendienstempfangs<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Im Zufahrtsbereich des Betriebes gibt es mindestens ein Hinweisschild zur Kennzeichnung der<br />

Kundendienstannahme und ein Schild zur Kennzeichnung des Teilebereichs, sofern dies<br />

baubehördlich zulässig ist.<br />

Kriterium 2 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 2<br />

Falls der Eingang zum Kundendienst und zum Teilebereich identisch ist, muss mindestens ein Schild<br />

auf den Serviceempfang hinweisen, sofern dies baubehördlich zulässig ist.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise: zu 2. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob die Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Kundendienstes und des Teilebereiches<br />

vorhanden sind<br />

2. Falls finale baubehördliche Bestimmungen einer Installation der Hinweisschilder entgegensprechen, müssen<br />

diese entsprechend geprüft werden<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für die NISSAN-Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die<br />

nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft<br />

eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 2. Kopie finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Installation der Signalisationselemente im Aussenbereich des Betriebes<br />

1. Sichtprüfung, ob bei identischem Eingang Kundendienst/Teile-Bereich ein Hinweisschild zur Kennzeichnung des<br />

Service-Empfangs vorhanden ist<br />

2. Falls baubehördliche Bestimmungen einer Installation der Hinweisschilder entgegensprechen, müssen diese<br />

entsprechend geprüft werden<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für die NISSAN-Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt,<br />

die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 2. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 2. Kopie finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Installation der Signalisationselemente im Aussenbereich des Betriebes


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.1 Hinweisschilder 3.1 Hinweisschilder<br />

3.1.3 Allgemein<br />

3.1.3<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Die Hinweisschilder gemäß Punkt 3.1 müssen alle der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

entsprechen; in Mehrmarken-Servicebetrieben können diese den NISSAN-Signalisationsrichtlinien<br />

entsprechen oder markenneutral gehalten sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Allgemein<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob alle Hinweisschilder der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob Hinweisschilder markenneutral (ohne Markenname<br />

und Markenlogo, Farbe: Grauton oder weiß) sind<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Im Falle eines Mehrmarkenbetriebes: Entfernung und Ersatz der Hinweisbeschilderung<br />

gemäß NISSAN-Signalisationsrichtlinie oder markenneutral


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.2 Kundenparkplätze 3.2 Kundenparkplätze<br />

3.2.1 Größe des Parkplatzes<br />

3.2.1<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Größe des Parkplatzes<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Jeder Kundenparkplatz muss mindestens 12,5 m² groß sein; empfohlen sind 15 m². 1. Sichtprüfung der notwendigen qm-Zahl (5*2,5) durch Abschreiten<br />

2. Im begründeten Verdachtsfall Parkplatz vermessen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Bei Abweichung Foto<br />

12,5 m²<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Schaffung von ausreichenden Parkflächen, die der Größenvorgabe entsprechen<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Hinweis notwendige Parkplatzgröße


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.2 Kundenparkplätze 3.2 Kundenparkplätze<br />

3.2.2 Beschilderung des Kundenparkplatzes<br />

3.2.2<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Kundenparkplätze müssen anhand von gesonderter Beschilderung erkennbar sein, die der jeweils<br />

gültigen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entspricht.<br />

Falls am Standort mehrere Marken vertrieben werden, muss die Beschilderung entweder der jeweils<br />

gültigen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen, oder markenneutral gehalten sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Beschilderung des Kundenparkplatzes<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob die Kundenparkplätze gesondert mit mindestens<br />

einem Hinweisschild, nach der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie,<br />

ausgewiesen sind<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob die<br />

Kennzeichnung markenneutral (ohne Markennahme,<br />

ohne Markenlogo, Farbe:Grauton oder weiß) ist<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene<br />

Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht Werbung GmbH für die<br />

NISSAN- Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente<br />

vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn<br />

der Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

Hinweis Kundenparkplatz<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Außenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Im Falle eines Mehrmarkenbetriebes: Entfernung und Ersatz der Hinweisbeschilderung<br />

gemäß NISSAN-Signalisationsrichtlinie oder markenneutral


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.2 Kundenparkplätze 3.2 Kundenparkplätze<br />

3.2.3 Parkplätze für Kundendienst-Kunden<br />

3.2.3<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Für Servicekunden des Bereichs "Reparatur und Wartung" ist eine Mindestanzahl an Parkplätzen nach<br />

folgender Berechnung vorzuhalten:<br />

2 Stellplätze pro Vollzeit-Produktivkraft.; pro ½ -Tags –Kraft analog 1 Stellplatz.<br />

Zusätzlich ist mindestens 1 Parkplatz ist für Teile-Kunden erforderlich.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Falls auf dem Betriebsgelände kein ausreichender Parkraum für Servicekunden zur Verfügung gestellt<br />

werden kann, wird für den Kunden kostenloses Parken in maximal 300 m Entfernung, gerechnet ab<br />

der Zufahrt des Betriebes, gewährleistet, oder ein für die Kunden kostenloser Parkservice während der<br />

Öffnungszeiten eingerichtet.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Parkplätze für Kundendienst-Kunden<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH<br />

1. Ermittlung der Anzahl an Produktivkräften (Händlerorganigramm)<br />

2. Durchführung nebenstehender Berechnung (2 Stellpätze pro Vollproduktivkraft; 1 Stellplatz für ½-Tags-Kraft) zur<br />

Bestimmung notwendiger Parkplatzkapazitäten. Prüfung der Anzahl der vorhandenen Parkplätze<br />

3. Sichtprüfung, ob mindestens 1 zusätzlicher Kundenparkplatz für Teilekunden vorhanden ist<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

Massnahmen 1. Es ist umgehend eine Ersatz-/Erweiterungskapazität zu gewährleisten und<br />

im Grundrissplan nachzuweisen<br />

1. Sichtprüfung, ob Ersatzkapazität vorhanden ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen


3. Äußeres Erscheinungsbild 3. Äußeres Erscheinungsbild<br />

3.2 Kundenparkplätze 3.2 Kundenparkplätze<br />

3.2.4 Freier Eingangsbereich<br />

3.2.4<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es darf sich kein Parkplatz oder irgendein Hindernis im Umkreis von 5 Metern am Haupteingang des<br />

Betriebsgebäudes befinden (davon ausgenommen sind mit der Gesellschaft abgestimmte<br />

architektonische Besonderheiten). Befindet sich der Eingang direkt an einer Straße, muss der<br />

Gehsteig von Fahrzeugen oder anderen Hindernissen frei gehalten werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Freier Eingangsbereich<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob der Zugang zum Haupteingang im Umkreis<br />

von 5 m hindernisfrei ist<br />

2. Ausgenommen davon sind Besonderheiten, welche das<br />

architektonische Gesamtbild nicht stören (z.B. Kübelpflanzung)<br />

3. Ggf. Abgleich mit der genehmigten Planung der NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

Nachweise: zu 2. genehmigte Planung der NISSAN-Markenarchitektur<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Ggf. Foto von Hindernissen<br />

Hinweis Zugangsbereich<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Entfernung der variablen Hindernisse<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.1 Hinweisbeschilderung 4.1 Hinweisbeschilderung<br />

4.1 Hinweisbeschilderung im Innenbereich 4.1 Hinweisbeschilderung im Innenbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Wenn der NISSAN-Kundendienstempfang nicht direkt erkennbar ist, muss in allen<br />

Kundenkontaktbereichen eine Hinweisbeschilderung zum NISSAN-Kundendienstempfang angebracht<br />

sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungs-<br />

erklärung/Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob der NISSAN-Kundendienstempfang direkt erkennbar ist, wenn nicht: Sichtprüfung, ob<br />

eine Hinweisbeschilderung gemäß der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie vorhanden ist<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob sämtliche Hinweisschilder entweder der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen oder markenneutral (ohne Markenname und Markenlogo, Farbe:<br />

Grauton oder weiß) sind<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für die NISSAN-Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die<br />

nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen<br />

Skizze Interne Hinweisbeschilderung<br />

1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Implementierung der Signalisationselemente im Innenbereich


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.1 Hinweisbeschilderung 4.1 Hinweisbeschilderung<br />

4.1 Hinweisbeschilderung im Innenbereich 4.1 Hinweisbeschilderung im Innenbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 2 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 2<br />

Wenn der Teilebereich nicht direkt erkennbar ist, muss in allen Kundenkontaktbereichen eine<br />

Hinweisbeschilderung zum Teilebereich angebracht sein.<br />

Kriterium 3 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 3<br />

Wenn die Kundentoiletten nicht direkt sichtbar sind, muss in allen Kundenkontaktbereichen eine<br />

Hinweisbeschilderung zu den Kundentoiletten angebracht sein.<br />

Grundsätzlich gilt, dass die unter 4.1 genannten Hinweisschilder der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen müssen; in Mehrmarken-Servicebetrieben können diese der<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen oder markenneutral gehalten sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob der NISSAN-Teilebereich direkt erkennbar ist, wenn nicht: Sichtprüfung, ob eine<br />

Hinweisbeschilderung gemäß der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie vorhanden ist<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob sämtliche Hinweisschilder entweder der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen oder markenneutral (ohne Markenname und Markenlogo, Farbe:<br />

Grauton oder weiß) sind<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für die NISSAN-Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die<br />

nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Implementierung der Signalisationselemente im Innenbereich<br />

1. Sichtprüfung, ob die Kundentoiletten direkt erkennbar sind, wenn nicht: Sichtprüfung, ob eine<br />

Hinweisbeschilderung gemäß der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie vorhanden ist<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob sämtliche Hinweisschilder entweder der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen oder markenneutral (ohne Markenname und Markenlogo, Farbe:<br />

Grauton oder weiß) sind<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für die NISSAN-Hinweisbeschilderung) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die<br />

nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungs-<br />

erklärung/Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Implementierung der Signalisationselemente im Innenbereich


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.2 Kundenbereich After Sales 4.2 Kundenbereich After Sales<br />

4.2.1 Kundendienstempfangsbereich 4.2.1 Kundendienstempfangsbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Kundendienstempfangsbereich muss überdacht sein und sich in einem permanent geschlossenen<br />

Gebäude befinden.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Der Kundendienstempfangsbereich ist mindestens 10 m² groß. 1. Sichtprüfung anhand des Grundrissplans, ob die Flächen des Kundendienstempfangsbereichs mindestens 10 m²<br />

●<br />

beträgt (ggf. messen)<br />

Nachweise:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

zu 1. Kopie eines DIN-Norm gerechten (nicht skizzierten) Grundrissplan mit<br />

eingezeichneten, farblich markierten für NISSAN vorgesehenen Flächen /<br />

unterschrieben und gestempelt vom Händler<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie eines DIN-Norm gerechten (nicht skizzierten) Grundrissplan mit<br />

eingezeichneten, farblich markierten für NISSAN vorgesehenen Flächen /<br />

unterschrieben und gestempelt vom Händler<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

4<br />

WERKSTATT


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

AUDITLEITFADEN<br />

4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.2 Kundenbereich After Sales 4.2 Kundenbereich After Sales<br />

4.2.1 Kundendienstempfangsbereich 4.2.1 Kundendienstempfangsbereich<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 3 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 3<br />

Der Kundendienstempfangsbereich muss der jeweils gültigen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

entsprechen (insbesondere bestehend aus einer Empfangstheke mit mindestens 2 Modulen sowie<br />

einem NISSAN-Markenpaneel).<br />

Falls dieser Empfang mit anderen Marken gemeinsam genutzt wird, muss er entweder der jeweils<br />

aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen, oder markenneutral gehalten sein.<br />

Dieser Bereich kann mit dem Geschäftsbereich „Teile“ der Marke NISSAN gemeinsam genutzt<br />

werden, sofern sich beide Geschäftsbereiche in einem Gebäude befinden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise: zu 3. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Sichtprüfung, ob die Einrichtungsgegenstände im Kundenempfangsbereich Service der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen und ob eine Empfangstheke mit mind. 2 Modulen<br />

und einem Markenpaneel vorhanden ist<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes, Sichtprüfung, ob die Elemente der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

entsprechen oder aber markenneutral (ohne Markennamen ohne Markenlogo, Farbe: Grauton oder<br />

weiß) sind<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Kubald GmbH oder ProLicht<br />

Werbung GmbH für Markenwand und -paneel; Firma Schlechter GmbH & Co.KG oder Serafini GmbH & Co.KG für<br />

Thekenelement) der fehlenden Elemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist. Das Kriterium<br />

gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/Beauftragung der<br />

Signalisation vorliegt<br />

Empfangstheke klein inkl. Markenwand Markenpaneel<br />

1 Modul<br />

2 Module<br />

1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Elemente, die der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Bei Mehrmarkenbetrieb neutrale Gestaltung des Kundenempfangsbereich


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.4 Kundenbereich After Sales 4.4 Kundenbereich After Sales<br />

4.2.2 Kundendienstwartezone 4.2.2 Kundendienstwartezone<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Die Kundendienstwartezone befindet sich im Inneren des Gebäudes und beinhaltet mindestens 2<br />

Sitzgelegenheiten, einen Tisch, aktuelle Magazine, ein Angebot für heiße und/oder kalte Getränke<br />

(z.B. Automat) und eine Kinderspielecke.<br />

Diese Kundendienstwartezone entspricht der jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie, oder ist<br />

markenneutral zu halten, sofern es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt.<br />

Dieser Bereich kann mit dem Geschäftsbereich „Teile“ der Marke NISSAN gemeinsam genutzt<br />

werden, sofern sich beide Bereiche in einem Gebäude befinden und die Kundenwartezone im Sinne<br />

der jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie ausgestattet ist.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

1. Sichtprüfung auf mindestens<br />

- 2 Sitzgelegenheiten<br />

- 1 Tisch<br />

- einige aktuelle Magazine<br />

- einem Angebot für heiße und/oder kalte Getränke (z.B. Automat)<br />

- 1 Kinderspielecke<br />

2. Die Kundenwartezone muss der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Bei Mehrmarken-Servicebetrieben muss die Kundenwartezone der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

entsprechen oder kann markenneutral sein<br />

4. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Schlechter GmbH & Co.KG<br />

oder Serafini GmbH & Co.KG) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene<br />

Verpflichtungserklärung/Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 4. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Foto(s) gesamt Innenbereich<br />

zu 4. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Elemente, die der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Bei Mehrmarkenbetrieben Umrüstung auf markenneutrale Möblierung.(zusätzlich zu 1)


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.2 Innenbereich 4.2 Innenbereich<br />

4.2.3 Kunden-Toiletten 4.2.3 Kunden-Toiletten<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Alle Kundentoiletten sind vom Kundenbereich aus direkt zugänglich, ohne dass die Kunden einen<br />

Nichtkundenbereich (d.h. insbesondere die Verwaltung, die Werkstatt, den Teilebereich) durchqueren<br />

müssen.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

1. Sichtprüfung, ob alle Kundentoiletten direkt vom Kundenbereich zugänglich sind<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

2<br />

INNENBEREICH<br />

Massnahmen 1. Sofern kein direkter Zugang möglich ist, Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der<br />

Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur<br />

Alle Kundentoiletten sind jederzeit sauber und ordentlich zu halten. 1. Sichtprüfung, ob alle Kundentoiletten sauber und ordentlich sind<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen 1. Für einwandfreie Sauberkeit im WC Bereich sorgen


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.1 Zugangshöhe 4.3.1 Zugangshöhe<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Höhe der Werkstatteinfahrt muss mindestens 3,50 m betragen.<br />

Im Falle von baubehördlichen Einschränkungen muss eine abweichende Regelung mit der<br />

Gesellschaft getroffen werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Messung, ob die Werkstatteinfahrt mindestens 3,00 m hoch ist<br />

(Fenstergröße in den Sektionaltoren i.d.R 60cm hoch)<br />

2. Wenn baubehördliche Beschränkungen vorliegen, Sichtprüfung der abweichenden<br />

Regelung mit der Gesellschaft<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 2. Ggf. abweichende Regelung mit der Gesellschaft<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Torhöhe


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.2 Zugangsbreite 4.3.2 Zugangsbreite<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Breite der Werkstatteinfahrt muss mindestens 3,00 m betragen.<br />

Im Falle von baubehördlichen Einschränkungen muss eine abweichende Regelung mit der<br />

Gesellschaft getroffen werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Messung, ob die Werkstatteinfahrt mindestens 3,00 m breit ist,<br />

2. Wenn baubehördliche Beschränkungen vorliegen, Sichtprüfung der abweichenden<br />

Regelung mit der Gesellschaft<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

zu 2. Ggf. abweichende Regelung mit der Gesellschaft<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Torbreite


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.3 Werkstatthöhe 4.3.3 Werkstatthöhe<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Höhe der Werkstatt muss für jeden Arbeitsbereich mit Hebebühne mindestens 4,20 m betragen.<br />

Im Falle von baubehördlichen Einschränkungen muss eine abweichende Regelung mit der<br />

Gesellschaft getroffen werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Messung, ob der Arbeitsbereich je Hebebühne mindestens 3,80 m hoch ist<br />

2. Sollte die Mindesthöhe pro Arbeitsplatz durch vorhandene Gruben gewährleistet werden, gilt das Kriterium<br />

ebenfalls als erfüllt, sofern die Statik Reparaturen an Fahrzeugen bis zu 3,5 t zulässt.<br />

3. Wenn baubehördliche Beschränkungen vorliegen, Sichtprüfung der abweichenden Regelung mit der Gesellschaft<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

zu 3. Ggf. abweichende Regelung mit der Gesellschaft<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

3,8<br />

Ungehinderte<br />

Deckenhöhe im<br />

Bühnenbereich:<br />

3,8 m<br />

4<br />

WERKSTATT


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.4 Anzahl der Arbeitsplätze 4.3.4 Anzahl der Arbeitsplätze<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Die Mindestanzahl der Arbeitsplätze in Metropolen, urbanen Gebieten und ruralen Gebieten beträgt: 3<br />

(Arbeitsplätze).<br />

Davon abweichend beträgt die Mindestanzahl der Arbeitsplätze in ruralen Gebieten mit geringem<br />

Potential, gemäß Definition II, Ziffer 3.) der Präambel: 2 (Arbeitsplätze).<br />

Die über die Mindestanzahl hinaus jeweils mindestens erforderliche, individuelle Anzahl der<br />

notwendigen Arbeitsplätze pro Betriebsstätte richtet sich nach der Anzahl der Werkstattdurchgänge,<br />

die sich wie folgt definiert (monatliche Werkstattdurchgänge, bei Ein-Schicht-Betrieb):<br />

ab 241 - 359 = 4 Arbeitsplätze;<br />

360 - 479 = 5 Arbeitsplätze;<br />

480 - 599 = 6 Arbeitsplätze;<br />

600 - 719 = 8 Arbeitsplätze;<br />

720 - 839 = 9 Arbeitsplätze;<br />

840 - 959 = 10 Arbeitsplätze;<br />

960 - 1.079 = 11 Arbeitsplätze;<br />

1.080 - 1.199 = 12 Arbeitsplätze;<br />

1.200 - 1.319 = 14 Arbeitsplätze;<br />

1.320 - 1.439 = 15 Arbeitsplätze;<br />

1.440 - 1.559 = 16 Arbeitsplätze;<br />

1.560 - 1.679 = 17 Arbeitsplätze;<br />

1.680 - 1.800 = 18 Arbeitsplätze.<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Sofern ein Betrieb mehr als 1.800 Werkstattdurchgänge pro Monat erreicht, erhöht sich die<br />

Mindestanzahl der Arbeitplätze pro weitere 120 Werkstattdurchgänge pro Monat um jeweils einen.<br />

Sofern die Werkstattdurchgänge im Betrieb nicht per EDV umfassend und vollständig zur<br />

Verfügung gestellt werden können, wird für eine entsprechende Auditierung folgende Formel<br />

angewandt:<br />

Anzahl der Produktivkräfte pro Betriebsstätte x 6 Werkstattdurchgänge pro Tag x 20 Arbeitstage<br />

pro Monat.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Prüfung, ob die Mindestanzahl an Arbeitsplätzen vorhanden und ausreichend ist (gemäß nachstehenden<br />

Möglichkeiten)<br />

2. Ermittlung der durchschnittlichen Werkstattdurchgänge pro Monat durch:<br />

- Auslesen aus der Händler-EDV (ausgewertet auf 1-Schicht Betrieb)<br />

- Falls nicht verfügbar: Bestimmung der durchschnittlichen Produktivkräfte im 1-Schicht Betrieb über das<br />

Organigramm des Händlers und Anwendung der Formel:<br />

Anzahl der Produktivkräfte pro Betriebsstätte x 6 Werkstattdurchgänge pro Tag x 20 Arbeitstage pro Monat<br />

3. Ermittlung der Soll-Arbeitsplätze (Anwendung der Tabelle) und Vergleich mit der Anzahl der vorhandenen<br />

Arbeitsplätze<br />

Hinweis: Zu den Werkstattdurchgängen zählen interne und externe verkaufte Arbeitsstunden sowie<br />

Garantieleistungen<br />

Massnahmen<br />

zu 2. Händler-Organigramm<br />

zu 2. Kopie Händler-Organigramm<br />

1. Überprüfung Verhältnis Produktivkräfte zu Auslastungsgrad<br />

2. Prüfung Einführung Schichtbetrieb<br />

3. Prüfung mögliche Anbau/Umbaumaßnahmen sowie Kontaktierung und<br />

Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur<br />

4<br />

WERKSTATT


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.5 Planung der Werkstatteinrichtung 4.3.5 Planung der Werkstatteinrichtung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Falls die Anzahl oder Größe (Höhe und Breite) der Arbeitsplätze nicht den Vorgaben entspricht und<br />

sofern baubehördlich kein Einwand besteht, muss der Betrieb bis zum 01. Februar 2007 einen<br />

Bauplan des zukünftigen Gebäudes und einen Antrag auf behördliche Zulassung/Baugenehmigung<br />

vorweisen.<br />

Die Umsetzung der Baumaßnahme muss danach zeitnah erfolgen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Wenn Kriterium 4.3.3 oder 4.3.4 nicht erfüllt ist, Sichtprüfung der Bauplanung oder des Einreichungsnachweises<br />

des Bauantrages<br />

2. Im Falle einer finalen baubehördlichen Ablehnung, gilt das Kriterium als erfüllt<br />

Nachweise: zu 1. Bauplan oder Baugenehmigung oder Einreichungsnachweis<br />

zu 2. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Deckblatt des Einreichungsnachweises bzw. Baugenehmigung<br />

zu 2. Kopie der finalen baubehördlichen Ablehnung des Bauantrages<br />

Massnahmen 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.6 Anzahl der Hebebühnen 4.3.6 Anzahl der Hebebühnen<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Mindestanzahl der Hebebühnen in Metropolen, urbanen und ruralen Gebieten beträgt: 2<br />

(Hebebühnen).<br />

Davon abweichend beträgt die Mindestanzahl der Hebebühnen in ruralen Gebieten mit geringem<br />

Potential, gemäß Definition II, Ziffer 3.) der Präambel: 1 (Hebebühne).<br />

Die über die Mindestanzahl hinaus jeweils erforderliche, individuelle Anzahl an Hebebühnen pro<br />

Betriebsstätte richtet sich nach der Anzahl der Werkstattdurchgänge, die sich wie folgt definiert<br />

(monatliche Werkstattdurchgänge, bei Ein-Schicht-Betrieb):<br />

ab 241 - 359 = 2 Hebebühnen;<br />

360 - 479 = 3 Hebebühnen;<br />

480 - 599 = 4 Hebebühnen;<br />

600 - 719 = 5 Hebebühnen;<br />

720 - 839 = 5 Hebebühnen;<br />

840 - 959 = 7 Hebebühnen;<br />

960 - 1.079 = 8 Hebebühnen;<br />

1.080 - 1.199 = 9 Hebebühnen;<br />

1.200 - 1.319 = 9 Hebebühnen;<br />

1.320 - 1.439 = 9 Hebebühnen;<br />

1.440 - 1.559 = 10 Hebebühnen;<br />

1.560 - 1.679 = 10 Hebebühnen;<br />

1.680 - 1.800 = 11 Hebebühnen.<br />

Sofern ein Betrieb mehr als 1.800 Werkstattdurchgänge pro Monat erreicht, erhöht sich die<br />

Mindestanzahl der Hebebühnen pro weitere 240 Werkstattdurchgänge pro Monat um jeweils eine.<br />

Sofern die Werkstattdurchgänge im Betrieb nicht per EDV umfassend und vollständig zur<br />

Verfügung gestellt werden können, wird für eine entsprechende Auditierung folgende Formel<br />

angewandt:<br />

Anzahl der Produktivkräfte pro Betriebsstätte x 6 Werkstattdurchgänge pro Tag x 20 Arbeitstage<br />

pro Monat.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Prüfung, ob die Mindestanzahl an Hebebühnen vorhanden und ausreichend ist<br />

(gemäß nachstehenden Möglichkeiten)<br />

2. Ermittlung der durchschnittlichen Werkstattdurchgänge pro Monat durch:<br />

- Auslesen aus der Händler-EDV (ausgewertet auf 1-Schicht Betrieb)<br />

- Falls nicht verfügbar: Bestimmung der durchschnittlichen Produktivkräfte im 1-Schicht Betrieb über das<br />

Organigramm des Händlers und Anwendung der Formel:<br />

Anzahl der Produktivkräfte pro Betriebsstätte x 6 Werkstattdurchgänge pro Tag x 20 Arbeitstage pro Monat<br />

3. Ermittlung der Soll-Hebebühnen und Vergleich mit der Anzahl der vorhandenen Hebebühnen<br />

(2-Säulen, 4-Säulen, Scherenbühne)<br />

Hinweis: Zu den Werkstattdurchgängen zählen interne und externe verkaufte Arbeitsstunden sowie<br />

Garantieleistungen<br />

Nachweise: zu 2. Händler-Organigramm<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie Händler-Organigramm<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einbau der fehlenden Anzahl an Hebebühnen (NISSAN-Werkstatt-<br />

Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net).<br />

2. Bei Notwendigkeit einer baulichen Abstimmung, Kontaktierung und Konzeptabstimmung<br />

mit der Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.7 Hebebühne für Speziallasten 4.3.7 Hebebühne für Speziallasten<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss über mindestens eine Hebebühne verfügen, die geeignet ist eine Traglast > 3,5<br />

Tonnen zu gewährleisten, um Reparatur- und Kundendienstleistungen z.B. an entsprechenden<br />

Geländefahrzeugen zu ermöglichen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob Hebebühne vorhanden ist (Überprüfung der Auszeichnung der Traglast)<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einbau der fehlenden Hebebühne für Speziallasten (NISSAN-Werkstatt-<br />

Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.8 Achsgeometrieprüfung 4.3.8 Achsgeometrieprüfung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Betriebe mit mehr als 360 Werkstattdurchgängen pro Monat müssen eine Hebebühne mit<br />

Achsmessgerät vorweisen (in der Gesamtanzahl der Hebebühnen enthalten).<br />

Liegen die Werkstattdurchgänge pro Monat unter diesem Wert, stellt der Betrieb einen<br />

entsprechenden Zugriff sicher.<br />

Sofern die Werkstattdurchgänge im Betrieb nicht per EDV umfassend und vollständig zur Verfügung<br />

gestellt werden können, wird für eine entsprechende Auditierung folgende Formel angewandt:<br />

Anzahl der Produktivkräfte pro Betriebsstätte x 6 Werkstattdurchgänge pro Tag x 20 Arbeitstage pro<br />

Monat.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Ermittlung der durchschnittlichen Werkstattdurchgänge pro Monat durch:<br />

- Auslesen aus der Händler-EDV (ausgewertet auf 1-Schicht Betrieb)<br />

- Falls nicht verfügbar: Bestimmung der durchschnittlichen Produktivkräfte im 1-Schicht Betrieb über das<br />

Organigramm des Händlers und Anwendung der Formel:<br />

Anzahl der Produktivkräfte pro Betriebsstätte x 6 Werkstattdurchgänge pro Tag x 20 Arbeitstage pro Monat<br />

2. Wenn die Anzahl der Werkstattdurchgänge pro Monat 360 übersteigt,<br />

Sichtprüfung, ob eine Hebebühne mit Achsmessgerät vorhanden ist<br />

3. Bei Nichterfüllung gilt das Kriterium auch bei Vorlage der unterschriebenen Bestellung, die nicht älter als 2<br />

Monate ist, für ein Achsmessgerät als erfüllt<br />

4. Wenn die Anzahl der Werkstattdurchgänge pro Monat 360 unterschreitet, Sichtprüfung einer<br />

Fremdleistungs-Rechnung und kurze Erläuterung der Vorgehensweise im Falle der Achsvermessung.<br />

Im Falle der zentralen Nutzung innerhalb eines Filialbetriebes gilt das Kriterium bei Vorhandensein<br />

des Achsmessgerätes bei dem benannten Standort als erfüllt, sofern die physische Überprüfung dies bestätigt<br />

hat<br />

Beispiel: Hebebühne mit Achsmessgerät<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

zu 3. unterschriebene Bestellung Achsmessgerät<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

zu 3. Kopie der unterschriebenen Bestellung Achsmessgerät<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Massnahmen 1. Bestellung und in Betriebnahme des fehlenden Achsmessgeräts (NISSAN-Werkstatt-<br />

Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.9 Größe der Arbeitsplätze (exkl. Nebenflächen) 4.3.9 Größe der Arbeitsplätze (exkl. Nebenflächen)<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Größe pro Arbeitsplatz beträgt mindestens 24 m² (4 x 6 m) exklusive Nebenflächen.<br />

Der Mindestabstand zwischen den Hebebühnen muss 80 cm betragen.<br />

Kriterium 2 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 2<br />

Falls die Flächenvorgabe pro erforderlichen Arbeitsplatz unterschritten wird und somit nicht den<br />

Vorgaben entspricht und sofern baubehördlich kein Einwand besteht, muss der Betrieb bis zum 01.<br />

Februar 2007 einen Bauplan des zukünftigen Gebäudes und einen Antrag auf behördliche<br />

Zulassung/Baugenehmigung vorweisen.<br />

Die Umsetzung der Baumaßnahme muss danach zeitnah erfolgen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Messen eines Arbeitsplatzes und Sichtprüfung der restlichen Arbeitsplätze<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

1. Wenn Kriterium 1 nicht erfüllt ist, Sichtprüfung der Bauplanung oder des Einreichungsnachweises des<br />

Bauantrages<br />

2. Im Falle einer finalen baubehördlichen Ablehnung, gilt das Kriterium als erfüllt<br />

Nachweise: zu 1. Bauplan oder Baugenehmigung oder Einreichungsnachweis<br />

zu 2. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Deckblatt des Einreichungsnachweises bzw. Baugenehmigung<br />

zu 2. Kopie der finalen baubehördlichen Ablehnung des Bauantrages<br />

Massnahmen:<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Massnahmen: 1. Bei Notwendigkeit einer baulichen Abstimmung, Kontaktierung und Konzeptabstimmung<br />

mit der Fachabteilung NISSAN-Markenarchitektur<br />

1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.10 Bereich zur Reparatur von Baugruppen 4.3.10 Bereich zur Reparatur von Baugruppen<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es gibt einen gesonderten Bereich zur Lagerung einzelner defekter Baugruppen (Motor, Getriebe, usw.),<br />

der vom Kunden nicht einsehbar ist.<br />

Darüber hinaus ist der für diese Baugruppen bestimmte Reparaturplatz innerhalb der Werkstatt<br />

ebenfalls für den Kunden nicht einsehbar.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob ein gesonderter Bereich zur Lagerung defekter Baugruppen vorhanden ist<br />

2. Sichtprüfung, ob der Reparaturplatz für diese defekten Baugruppen nicht für den Kunden einsehbar ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Bei Abweichung Foto<br />

Massnahmen: 1. Einrichten eines gesonderten Bereichs zur Lagerung von defekten Baugruppen<br />

4<br />

WERKSTATT


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.11 Bereich für Werkzeuge 4.3.11 Bereich für Werkzeuge<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Werkzeuge, die von mehreren Produktivkräften gemeinsam genutzt werden, sind zentral und geordnet,<br />

sowie unter Verwendung der Werkzeugtafel für Spezialwerkzeuge NISSAN, innerhalb der Werkstatt zu<br />

lagern.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob eine NISSAN Spezial-Werkzeugtafel vorhanden ist<br />

2. Sichtprüfung auf zentrale Lage der NISSAN Spezial-Werkzeugtafel in der<br />

Werkstatt (NISSAN Spezial-Werkzeugtafel ist für jede Produktivkraft<br />

zugänglich)<br />

1. Bestellung und Installation der NISSAN Spezial-Werkzeugtafel in zentraler Lage<br />

innerhalb der Werkstatt<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

NISSAN - Spezial-Werkzeugtafel


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.12 Technische Dokumentation 4.3.12 Technische Dokumentation<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Alle technischen Dokumentationen sind zentral und für alle Produktivkräfte zugänglich zu<br />

lagern/archivieren.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Sichtprüfung, ob alle technischen Dokumentationen zentral und für alle Produktivkräfte zugänglich gelagert und<br />

archiviert werden<br />

akzeptiert wird:<br />

- zentrales Papierarchiv<br />

- zentrale Zugriffsmöglichkeit auf eine beleglose Archivierung<br />

1. Installation der technischen Dokumentationen an zentraler Stelle


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.13 Ordnung im Werkstattbereich 4.3.13 Ordnung im Werkstattbereich<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die gesamte Werkstatt muss aufgeräumt und sauber sein. Dazu gehören insbesondere die<br />

Arbeitsplätze, die Hebebühne und die Werkzeuge.<br />

Alle gemeinsam genutzten NISSAN-Werkzeuge müssen geordnet und in sauberem Zustand in einem<br />

gemeinsamen Bereich aufbewahrt werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung der Werkstatt auf Ordnung und Sauberkeit (zum Beispiel auf Unfallgefahren). Prüfung, ob die<br />

Werkstatt durch regelmäßige Reinigungs- und Aufräumaktivitäten sauber und ordentlich gehalten wird<br />

2. Sichtprüfung der gemeinsam genutzten NISSAN-Werkzeuge auf Ordnung und Sauberkeit<br />

Beispiel saubere Werkstatt<br />

zu 1. Bei Nichterfüllung Foto der Werkstatt<br />

1. Ordnung und Sauberkeit sicherstellen sowie Unfallgefahren beseitigen<br />

2. Kontaktierung des NISSAN-Aftersales Außendienstes<br />

3. Gemeinsame Besprechung von Organisationsmethoden in der Werkstatt<br />

4. Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Massnahmen<br />

4<br />

WERKSTATT


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.3 Werkstatt 4.3 Werkstatt<br />

4.3.14 Beleuchtung 4.3.14 Beleuchtung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Werkstatt muss, entsprechend der gesetzlichen Vorschriften, ausreichend beleuchtet sein<br />

(Orientierungswert: 500 Lux bei 1,50 m Höhe).<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung und Abschätzen, ob eine ausreichende Beleuchtung vorhanden ist<br />

Nicht akzeptierte Beleuchtung:<br />

- Neonbeleuchtung mit zu geringer Beleuchtungsstärke<br />

- Freistehende Beleuchtungselemente als Ersatz für<br />

eine zu geringe Deckenbeleuchtung<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Massnahmen: 1. Umsetzung einer modernen Beleuchtungsanlage im Deckenbereich mit mindestens<br />

500 Lux<br />

4<br />

WERKSTATT


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.4 Organisation des Lagerbereichs 4.4 Organisation des Lagerbereichs<br />

4.4.1 Teile-Verkaufstheke 4.4.1 Teile-Verkaufstheke<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Der Betrieb verfügt im Innenbereich über eine Teile-Verkaufstheke.<br />

Im Falle, dass es sich um einen NISSAN exklusiven Betrieb handelt, muss die Teile-Verkaufstheke der<br />

jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen.<br />

Falls es sich um einen Mehrmarken-Servicebetrieb handelt, muss die Teile-Verkaufstheke entweder<br />

der jeweils aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen, oder markenneutral gehalten sein.<br />

Auf jeden Fall muss die Teile-Verkaufstheke durch mindestens ein Hinweisschild gemäß der NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie als NISSAN zugehörig erkennbar sein.<br />

Diese Teile-Verkaufstheke kann mit der Empfangstheke im Kundendienstbereich gemeinsam genutzt<br />

werden, sofern für den Kundendienstbereich eine separate Empfangstheke eingerichtet wurde und alle<br />

Prozesse bedarfsgerecht hiermit abgebildet werden können.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5<br />

ZUBEHÖR/<br />

ERSATZ-<br />

TEILBEREICH<br />

1. Sichtprüfung, ob im Innenbereich eine Teileverkaufstheke vorhanden ist, die der aktuellen NISSAN-Signalisationrichtlinie<br />

enstpricht<br />

2. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes erfolgt eine Sichtprüfung, ob die Teileverkaufstheke entweder der<br />

aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie entspricht oder aber markenneutral (ohne Markenname und<br />

Markenlogo; Farbe Grauton oder weiß) ist<br />

3. Sichtprüfung, ob die Teileverkaufstheke durch mindestens ein Hinweisschild, welches der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entspricht, zugehörig gekennzeichnet ist<br />

4. Sofern im Kundendienstbereich (Annahme) und im Teilebereich ein zentrales Thekenelement genutzt wird,<br />

muss gewährleistet sein, dass sich alle Prozesse störungsfrei und kundenorientiert abbilden lassen. Dies kann<br />

nur ermöglicht werden, wenn der Mindeststandard der Servicetheke von 2 Modulen mindestens verdoppelt wird<br />

5. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine unterschriebene Auftragsbestätigung (Firma Schlechter GmbH & Co.KG<br />

oder Serafini GmbH & Co.KG) der entsprechenden Signalisationselemente vorliegt, die nicht älter als 1 Monat ist.<br />

Das Kriterium gilt ebenfalls als erfüllt, wenn der Gesellschaft eine unterschriebene Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der Signalisation vorliegt<br />

Nachweise: zu 5. unterschriebene Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/<br />

Beauftragung der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Bei Abweichung Foto<br />

zu 5. Kopie der unterschriebenen Auftragsbestätigung oder Verpflichtungserklärung/Beauftragung<br />

der entsprechenden Signalisationselemente<br />

Massnahmen:<br />

Hinweisschild<br />

Teileverkauf<br />

Beispiel Teileverkaufstheke<br />

1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung NISSAN-<br />

Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der fehlenden Elemente, die der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

3. Bei zu kleiner gemeinsam genutzter Theke: Bestellung von weiteren Modulen und<br />

Nachrüstung der bestehenden Theke<br />

4. Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes markenneutrale Gestaltung des Teile-<br />

Verkaufstheke


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.4 Organisation des Lagerbereichs 4.4 Organisation des Lagerbereichs<br />

4.4.2 Ausgabeschalter Werkstatt 4.4.2 Ausgabeschalter Werkstatt<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es gibt einen Ausgabeschalter (oder Zugang) im Teile-Lager für die interne Werkstatt.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung, ob ein Ausgabeschalter zwischen Teile- und Werkstatt-Bereich vorhanden ist, um einen<br />

Teiletransport durch Kundenbereiche zu vermeiden<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Massnahmen: 1. Prüfung der Gebäudestatik<br />

2. Installation eines Ausgabeschalters oder Durchgangs<br />

4<br />

WERKSTATT


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.4 Organisation des Lagerbereichs 4.4 Organisation des Lagerbereichs<br />

4.4.3 Sauberer und ausreichend beleuchteter Lagerbereich 4.4.3 Sauberer und ausreichend beleuchteter Lagerbereich<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Lagerbereich ist jederzeit sauber und ordentlich zu halten.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Der Lagerbereich muss, entsprechend der gesetzlichen Vorschriften, ausreichend beleuchtet sein<br />

(Orientierungswert: 500 Lux bei 1,50 m Höhe).<br />

Kriterium 3 gültig ab sofort Kriterium 3<br />

Es muss eine klar erkennbare Methodik zur Organisation der Teilelagerung befolgt werden, die den<br />

Richtlinien der Gesellschaft entspricht.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung des Lagers auf Ordnung und Sauberkeit (zum Beispiel auf Unfallgefahren). Prüfung, ob das Lager<br />

durch regelmäßige Reinigungs- und Aufräumaktivitäten sauber und ordentlich gehalten wird<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Bei Nichterfüllung Foto des Lagers<br />

Massnahmen:<br />

1. Sichtprüfung und Abschätzen, ob eine ausreichende Beleuchtung vorhanden ist<br />

Nicht akzeptierte Beleuchtung:<br />

- Neonbeleuchtung mit zu geringer Beleuchtungsstärke<br />

- Freistehende Beleuchtungselemente als Ersatz für<br />

eine zu geringe Deckenbeleuchtung<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Ordnung und Sauberkeit sicherstellen sowie Unfallgefahren beseitigen<br />

2. Kontaktierung des NISSAN-Aftersales Außendienstes<br />

3. Gemeinsame Besprechung von Organisationsmethoden in der Lagerwirtschaft<br />

4. Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Maßnahmen<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Bei Nichterfüllung Foto des Lagers<br />

5<br />

ZUBEHÖR-<br />

UND<br />

ERSATZTEIL-<br />

BEREICH<br />

Massnahmen: 1. Umsetzung einer modernen Beleuchtungsanlage im Deckenbereich mit mindestens 500<br />

Lux<br />

1. Sichtprüfung, ob die Teile so gelagert werden, dass sie nicht durch Regen oder andere Umwelteinflüsse<br />

unbrauchbar gemacht werden<br />

2. Sichtprüfung, ob die Bereiche im Lager wie folgt gekennzeichnet sind:<br />

Die Kennzeichnung kann numerisch, alphanumerisch oder alphabetisch sein.<br />

Diese Kennzeichnung wird bis auf das Lagerfach herunter gebrochen<br />

3. Stichprobenprüfung, ob die Lagerplätze im DMS erfasst und verwaltet werden<br />

4. Stichproben-Sichtprüfung, ob Ersatzteile mit einer hohen Umschlagshäufigkeit (z.B. Wartungsteile) in der Nähe<br />

der Teileausgabe bzw. im vorderen Bereich des Lagers gelagert werden<br />

5. Sichtprüfung, ob Gefahrgut (z.B. nasse Batterien) separat gelagert wird und die Fächer speziell gekennzeichnet<br />

sind<br />

Nachweise:<br />

Massnahmen: 1. Kontaktierung des NISSAN-Aftersales Außendienstes<br />

2. Gemeinsame Besprechung von Organisationsmethoden in der Lagerwirtschaft<br />

3. Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Massnahmen


4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES 4. ERSCHEINUNGSBILD DES INNENBEREICHES<br />

4.4 Organisation des Lagerbereichs 4.4 Organisation des Lagerbereichs<br />

4.4.4 Ersatzteilbelieferungsdepot 4.4.4 Ersatzteilbelieferungsdepot<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es muss eine leicht zugängliche Teileanlieferung per LKW möglich sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sichtprüfung und Abschätzen, ob im Teileanlieferungsbereich eine leicht zugängliche Belieferung<br />

von Ersatzteilen möglich ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Kontaktierung des NISSAN-Aftersales Außendienstes<br />

2. Gemeinsame Besprechung von Organisationsmethoden für die Teileanlieferung<br />

3. Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Massnahmen<br />

5<br />

ZUBEHÖR-<br />

UND<br />

ERSATZTEIL-<br />

BEREICH


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste 5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Werkstatt muss alle Spezialwerkzeuge und technische Ausrüstung, nach Maßgabe der<br />

Gesellschaft, verfügbar haben<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Pro Produktivkraft wird ein kompletter Werkzeugkasten mit entsprechenden Werkzeugen zur Verfügung<br />

gestellt<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Ermittlung der Anzahl an Vollzeitproduktivkräften (1-Schicht Betrieb) anhand des<br />

Händler-Organigramms<br />

2. Ermittlung der Soll-Anzahl an Werkzeugkästen und<br />

Vergleich mit der Anzahl vorhandener Werkzeugkästen<br />

3. Stichproben-Sichtprüfung auf einen einsatzfähigen Werkzeugkasten-Inhalt<br />

4. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für fehlende<br />

Werkzeugkästen als erfüllt<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Stichproben-Sichtprüfung von 5 Spezialwerkzeugen aus der Gesamtliste "Werkzeug-Erstausrüstungs-Paket-<br />

2006" (Alliance.Net)<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage des Spezialwerkzeugs oder einer Bestellbestätigung von NMLG, die nicht älter<br />

als 2 Monate ist, für das fehlende Spezialwerkzeug als erfüllt<br />

Nachweise: zu 2. Bestellbestätigung NMLG<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie der Bestellbestätigung NMLG<br />

Massnahmen: 1. Bestellung des fehlenden Spezialwerkzeugs über Teile-Bestellsystem und Einsatz<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

zu 4. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

zu 4. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

Werkzeugwagen


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste 5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 3 gültig ab sofort Kriterium 3<br />

Vertragswerkstatt<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Der Betrieb verfügt über ein Entlüftungsgerät für Bremsanlagen ● 1. Sichtprüfung, ob ein Entlüftungsgerät für Bremsanlagen vorhanden ist<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für das fehlende Entlüftungsgerät als erfüllt<br />

Kriterium 4 gültig ab sofort Kriterium 4<br />

Der Betrieb verfügt über einen Federspanner (mechanisch oder hydraulisch), d.h. einen beidseitig<br />

angeordneten Federspanner (z.B. Facom SP.89600, OTC 7520).<br />

●<br />

Nachweise:<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

1. Sichtprüfung, ob ein Federspanner vorhanden ist<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für den fehlenden Federspanner als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Entlüftungsgerät<br />

Federspanner


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste 5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 5 gültig ab sofort Kriterium 5<br />

Vertragswerkstatt<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Der Betrieb verfügt über eine elektronische Auswuchtmaschine. ● 1. Sichtprüfung, ob eine elektronische Auswuchtmaschine vorhanden ist<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für die fehlende Auswuchtmaschine<br />

als erfüllt<br />

Kriterium 6 gültig ab sofort Kriterium 6<br />

Der Betrieb verfügt über Drehmomentschlüssel (von 0-92 Nm und 0-190 Nm mit variabler Aufnahme für<br />

Antriebswerkzeuge inkl. Maulschlüssel) sowie einen Drehwinkelschlüssel<br />

●<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

1. Sichtprüfung, ob ein Drehmomentschlüssel sowie ein Drehwinkelschlüssel<br />

vorhanden ist<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für den fehlenden Drehmoment-<br />

und Drehwinkelschlüssel als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Auswuchtmaschine<br />

Drehmomentschlüssel


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste 5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 7 gültig ab sofort Kriterium 7<br />

Vertragswerkstatt<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Der Betrieb verfügt über ein Gerät zur Wartung von Klimaanlagen und Austausch von Kältemitteln. ● 1. Sichtprüfung, ob Gerät zur Wartung von Klimaanlagen und Austausch<br />

von Kältemitteln vorhanden ist<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für das fehlende Klima-Wartungsgerät<br />

als erfüllt<br />

Kriterium 8 gültig ab sofort Kriterium 8<br />

Der Betrieb verfügt über ein 4-Gas-Abgasmessgerät für Benzinmotoren und ein entsprechendes<br />

Messgerät für Dieselmotoren (ggf. kombiniert).<br />

●<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

1. Sichtprüfung, ob das 4-Gas-Abgasmessgerät für Benzinmotoren und<br />

ein entsprechendes Messgerät für Dieselmotoren (ggf. kombiniert) vorhanden ist<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist, für das fehlende Abgasmessgerät als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Klima- Wartungsgerät<br />

Abgasmessgerät


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste 5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 9 gültig ab sofort Kriterium 9<br />

Der Betrieb verfügt über ein durch die Gesellschaft freigegebenes Batterie-Ladegerät sowie Batterie-<br />

Testgerät (pro fünf Arbeitsplätze jeweils ein Gerät).<br />

Kriterium 10 gültig ab sofort Kriterium 10<br />

Der Betrieb verfügt über eine Druckluftversorgung einschließlich Leitungen zu den Arbeitsplätzen<br />

gemäß den gültigen Arbeitsschutzvorschriften (8-10 bar Druck für Hebebühnen, bzw. 3 bar Druck für<br />

Werkzeuge).<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob das/die Batterie-Ladegerät/e sowie<br />

Batterie-Testgerät/e (pro fünf Arbeitsplätze jeweils ein Gerät,<br />

d.h. bei beispielsweise 6 Arbeitsplätzen 2 Batterie-Ladegeräte<br />

und 2 Batterie-Testgeräte) vorhanden ist/sind<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist,<br />

für das/die fehlenden Batterie-Lade- und Testgeräte als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

zu 2. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

1. Sichtprüfung, ob eine Druckluftversorgung mit gültiger Prüfplakette vorhanden ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Freigegebenes<br />

Batterie-Ladegerät<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Implementierung der fehlenden Druckluftversorgung innerhalb des<br />

Werkstattbereiches<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Freigegebenes<br />

Batterie-Testgerät


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste 5.1.1 NISSAN-SST, Ausrüstungs- und Werkzeugliste<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

Kriterium 11 gültig ab sofort Kriterium 11<br />

Der Betrieb verfügt über eine ausreichende Anzahl an Kotflügelschonern (Kunststoff-Schoner zum<br />

Schutz der Kotflügel vor Schmutz und Kratzern).<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Stichproben-Sichtprüfung auf Vorhandensein von Kotflügelschonern<br />

Je Betrieb wird folgende Anzahl an Kotflügelschonersätzen als ausreichend<br />

angesehen: Rural = 1<br />

Urban = 2<br />

Metro = 3<br />

2. Das Kriterium gilt bei Vorlage der Bestätigung der<br />

Online-Bestellung, die nicht älter als 2 Monate ist,<br />

für die fehlenden Kotflügelschonersätze als erfüllt<br />

Nachweise:<br />

zu 1. Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie der Bestätigung der Online-Bestellung<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung<br />

(NISSAN-Werkstatt-Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

Kottflügelschoner<br />

4<br />

WERKSTATT


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.2 Technische Dokumentation 5.1.2 Technische Dokumentation<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb verfügt über eine komplette technische Dokumentation für alle NISSAN-Fahrzeuge bis<br />

einschließlich 10 Jahre nach Produktionsende.<br />

Hierin eingeschlossen sind Diagnose-, Reparatur- und Wartungshandbücher sowie Schaltpläne,<br />

elektronische Karosserie-Reparaturhandbücher, Aufbaurichtlinien in elektronischer Form,<br />

elektronischer Kalkulator für Unfallschäden und Teilekataloge (FAST, NISCAT) in der jeweils aktuell<br />

gültigen Version.<br />

Der Betrieb muss am offiziellen Abonnementen-Programm für technische Dokumentation der<br />

Gesellschaft teilnehmen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Sämtliche "Technische Dokumentation" sind im N-Word verfügbar. Aufruf der Anwendung.<br />

2. Die Teilnahme am offiziellen Abonnenten-Programm für technische Dokumentation wird mit<br />

zentralen Daten abgeglichen.<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Massnahmen: 1. Teilnahme am offiziellen Abonnenten-Programm<br />

4<br />

WERKSTATT


SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.1 Werkstattorganisation 5.1 Werkstattorganisation<br />

5.1.3 Diagnosewerkzeuge 5.1.3 Diagnosewerkzeuge<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb verfügt über ein aktuelles Diagnosegerät nach Maßgabe der Gesellschaft, welches eine<br />

elektronische Pannendiagnose sowie die Neuprogrammierung der Bord-Computer bei allen<br />

Fahrzeugen der Marke NISSAN, die in den letzten 10 Jahren innerhalb der EU verkauft wurden,<br />

durchführen kann.<br />

Jeder Betrieb verfügt über mindestens ein Diagnosegerät mit jeweils aktueller Software.<br />

Betriebe mit 7-10 Produktivkräften müssen mindestens über 2 Diagnosegeräte verfügen, Betriebe mit<br />

mehr als 10 Produktivkräften über mindestens 3 (Diagnosegeräte)<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Ermittlung der Anzahl an Vollzeitproduktivkräften<br />

(1-Schicht Betrieb) anhand des Händler-Organigramms<br />

2. Ermittlung der Soll-Anzahl an Diagnosegeräten durch den<br />

Auditor (bei 7-10 Produktivkräften >= 2 Diagnosegeräte;<br />

bei mehr als 10 Produktivkräften >= 3 Diagnosegeräte)<br />

und Vergleich mit der Anzahl vorhandener Diagnosegeräte<br />

Consult III muss verfügbar sein.<br />

3. Stichproben-Prüfung, ob die Software-Version (für Consult III:<br />

08.14.01 Stand Januar 2008) aktuell ist. (die Angabe der Software Version<br />

erfolgt nach Einschalten des Gerätes auf dem Bildschirm)<br />

4. Das Kriterium gilt bei Vorlage des/der Geräte oder der Bestellbestätigung<br />

von NMLG, die nicht älter als 2 Monate ist,<br />

für das/die fehlenden Diagnosegeräte als erfüllt<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

zu 4. Bestellbestätigung NMLG<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

zu 4. Kopie der Bestellbestätigung NMLG<br />

<strong>Nissan</strong> Consult III<br />

Tester inkl. Zubehör<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlenden Werkzeugausrüstung über das Teile-Bestellsystem<br />

4<br />

WERKSTATT


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.2 Teilelager 5.2 Teilelager<br />

5.2 Elektronische Teile-Dokumentation 5.2 Elektronische Teile-Dokumentation<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Das Teilelager muss einen direkten Zugang zu FAST- und NISCAT-Katalogen in der jeweils gültigen<br />

Version haben<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung der zwei Anwendungen durch Aufrufen und Prüfung der Software-Versionen<br />

- FAST: Softwareversion des Vormonats (CD Beschriftung) oder Aufruf des webbasierten FAST Zugangs<br />

Nachweise: zu 1. Software, CD`s oder webbasierter Zugang<br />

Audit-Dokumentation:<br />

elektronischer Teilekatalog - FAST<br />

5<br />

ZUBEHÖR-<br />

UND<br />

ERSATZTEIL-<br />

BEREICH<br />

Massnahmen: 1. Bestellung der fehlenden Teilekataloge über AS-Literatur.<strong>Deutschland</strong>@nissan.de oder<br />

Anmeldung zum webbasierten Zugang


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.3 IT-Anforderungen 5.3 IT-Anforderungen<br />

5.3.1 DMS 5.3.1 DMS<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss mit einem Dealer Management System ausgestattet sein, dass den Anforderungen<br />

der Gesellschaft entspricht und eine elektronische Kommunikation ermöglicht.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

1. Sichtprüfung, ob ein Dealer Management System (DMS) vorhanden ist.<br />

2. Prüfung, ob verwendetes DMS den Anforderungen der Gesellschaft entspricht. Die folgenden Leistungsmerkmale<br />

werden zur Bewertung herangezogen, d.h. die entsprechende Verfügbarkeit wird im DMS durch den Händler<br />

erbracht: Teilebestand, Arbeitswerte, Garantieverarbeitung<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Kontaktierung des IHN Außendienstes und zeitnahe Umsetzung eines entsprechenden<br />

Dealer Management Systems


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.3 IT-Anforderungen 5.3 IT-Anforderungen<br />

5.3.2 DCS 5.3.2 DCS<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Jeder Standort muss jederzeit einen störungsfreien Datenaustausch durch Nutzung der durch die<br />

Gesellschaft vorgegebenen EDV-Anbindungen (derzeit DCS, Alliance.Net) sicherstellen. Darüber<br />

hinaus muss die Kompatibilität der Systeme gewährleistet sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Aufrufen des DCS-Systems (derzeit Alliance.Net) und Autorisierung<br />

der Nutzer über Userkennung und Login-Eingabe prüfen<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Screenshot Alliance.Net<br />

Massnahmen: 1. Kontaktierung des IHN Außendienstes und zeitnahe Umsetzung Alliance.Net<br />

4<br />

WERKSTATT


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.3 IT-Anforderungen 5.3 IT-Anforderungen<br />

5.3.3 Anzahl der Computer für den Werkstattbereich 5.3.3 Anzahl der Computer für den Werkstattbereich<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Kundendienstbereich verfügt über einen eigenen Computer für die Werkstatt, sowie einen<br />

Computer für jeden Arbeitsplatz der Kundendienstannahme.<br />

Jeder Computer verfügt über Zugriff auf DMS-Anwendungen, sowie durch die Gesellschaft<br />

empfohlene Applikationen.<br />

Darüber hinaus ist ein DCS-Zugang und ein CD-Rom Laufwerk für jeden Computer vorhanden.<br />

Es besteht von jedem Computer aus Zugang zu einem gegebenenfalls gemeinschaftlich zu nutzenden<br />

Drucker.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Sichtprüfung, ob für jeden Kundendienstannahmeplatz ein eigener Computer und für die Werkstatt ein eigener<br />

Computer zur Verfügung steht<br />

2. Stichproben-Sichtprüfung, CD-Rom Laufwerk und Aufruf des DCS Zugangs<br />

3. Stichproben-Sichtprüfung, Druck einer Testseite<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

Massnahmen: 1. Beschaffung der fehlenden Computerarbeitsplätze inkl. CD-Rom Laufwerk und<br />

Druckerzugang<br />

2. Bestellung und Installation des DCS Zugangs


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.3 IT-Anforderungen 5.3 IT-Anforderungen<br />

5.3.4 Anzahl der Computer im Teilebereich 5.3.4 Anzahl der Computer im Teilebereich<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb verfügt im Teilebereich über mindestens zwei Computer, die Zugriff auf DMS-<br />

Anwendungen, sowie durch die Gesellschaft empfohlene Applikationen ermöglichen.<br />

Darüber hinaus ist für jeden Computer ein DCS-Zugang und ein CD-Rom Laufwerk vorhanden.<br />

Es besteht Zugang zu einem Drucker, der gegebenenfalls gemeinschaftlich genutzt werden kann.<br />

Von den Computern ist mindestens einer für den Kundenschalter und mindestens einer für den Back-<br />

Office-Bereich-Teile zur Verfügung zu stellen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob dem Teilebereich mindestens zwei eigene Computer zur Verfügung stehen (1xMal für<br />

Kundenschalter; 1xMal für Back-Office Bereich)<br />

2. Stichproben-Sichtprüfung, Aufruf der DMS Anwendung<br />

3. Stichproben-Sichtprüfung, CD-Rom Laufwerk und Aufruf des DCS Zugangs<br />

4. Stichproben-Sichtprüfung, Druck einer Testseite<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Beschaffung der fehlenden Computerarbeitsplätze inkl. CD-Rom Laufwerk und<br />

Druckerzugang<br />

2. Bestellung und Installation der DMS Anwendung<br />

3. Bestellung und Installation des DCS Zugangs<br />

4<br />

WERKSTATT


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.3 IT-Anforderungen 5.3 IT-Anforderungen<br />

5.3.5 NISSAN-Bestellsystem für Teile 5.3.5 NISSAN-Bestellsystem für Teile<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss über ein Teile-Bestellsystem verfügen, das den Vorgaben der Gesellschaft<br />

entspricht.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung des Teile-Bestellsystems: Aufruf und Login<br />

(derzeit über Alliance.Net). In der Eröffnungsmaske müssen<br />

die Menüpunkte für die Teilebestellung ersichtlich sein<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Einrichtung eines Zugangs zum Teile-Bestellsystem<br />

5<br />

ZUBEHÖR/<br />

ERSATZ-<br />

TEILBEREICH<br />

Screenshot<br />

Teilebestellsystem Eröffnungsmaske


5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE 5. AUSRÜSTUNG UND WERKZEUGE<br />

5.3 IT-Anforderungen 5.3 IT-Anforderungen<br />

5.3.6 ADSL- oder ISDN-Verbindung 5.3.6 ADSL- oder ISDN-Verbindung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss über einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang nach Maßgabe der Gesellschaft<br />

verfügen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Aufruf der Händler-Internetseite durch den Auditor. Kriterium wird geprüft, bei Prüfung des Kriteriums 2.5.2<br />

2. Im Zweifel Nachweis durch Telefonrechnung<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Einrichtung eines Hochgeschwindigkeits-Internetzugangs<br />

6<br />

ALLGEMEIN


6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG 6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG<br />

6.1 Kundendienst 6.1 Kundendienst<br />

6.1.1 Kundendienstleiter 6.1.1 Kundendienstleiter<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb verfügt über die Funktion eines Kundendienstleiters.<br />

Sofern die verantwortliche Person als Vollzeitkraft tätig ist, kann diese neben ihrer Tätigkeit als<br />

Kundendienstleiter weitere Funktionen im Betrieb übernehmen.<br />

Die Funktion des Kundendienstleiters darf auch vom Geschäftsführer / Inhaber ausgeführt werden,<br />

sofern keine betrieblichen Belange dagegen sprechen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch Abgleich des an NISSAN Training gemeldeten Personals<br />

Nachweise: zu 1. Personalnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

2. Bei Abweichung zur Sollvorgabe Aufbau der fehlenden Funktion(en)<br />

6<br />

ALLGEMEIN


6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG 6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG<br />

6.1 Kundendienst 6.1 Kundendienst<br />

6.1.2 NISSAN Diagnosetechniker 6.1.2 NISSAN Diagnosetechniker<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Jeder Betrieb hat einen KFZ-Meister und mindestens einen ausgebildeten NISSAN-<br />

Diagnosetechniker, die beide in Vollzeit angestellt sind.<br />

Die Funktionen können auch durch eine Verantwortlichkeit im Betrieb abgebildet werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

● KFZ-Meister<br />

1. Prüfung, ob ein KFZ-Meister vorhanden ist, durch Abgleich des an NISSAN Training gemeldeten Personals<br />

NISSAN-Diagnosetechniker<br />

2. Personalplausibilitätsprüfung durch den Auditor anhand des Organigramms pro Standort und der<br />

Schulungshistorie NISSAN Training. Das Kriterium gilt bei Anmeldung zur Ausbildung vor dem Audit als erfüllt,<br />

wobei nach 2 Absagen durch den Händler die Anmeldung storniert wird und zur Erfüllung des Kriteriums<br />

nicht mehr herangezogen werden kann<br />

3. Der Nachweis einer Nachmeldung während des Audits wird nicht gewertet<br />

Nachweise: zu 1. Meisterbrief<br />

zu 1./2. Personalnachweis NISSAN Training<br />

zu 2. Schulungshistorie NISSAN Training/Schulungsnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Massnahmen: 1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

2. Anmeldung zur Ausbildung zum Diagnosetechniker<br />

3. Bei Abweichung zur Sollvorgabe Aufbau der fehlenden Funktion(en)<br />

6<br />

ALLGEMEIN


6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG 6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG<br />

6.1 Kundendienst 6.1 Kundendienst<br />

6.1.3 Mechaniker 6.1.3 Mechaniker<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Mindestanzahl der auf Vollzeitbasis beschäftigten Mechaniker für NISSAN (=Produktivkraft) in<br />

Metrogebieten, urbanen Gebieten und ruralen Gebieten beträgt: 2 (Mechaniker).<br />

Die Mindestanzahl der auf Vollzeitbasis beschäftigten Mechaniker für NISSAN (=Produktivkraft) in<br />

ruralen Gebieten mit geringem Potential, gemäss Definition II, Ziffer 3.) der Präambel, beträgt: 1<br />

(Mechaniker).<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Pro 6 NISSAN-Werkstattdurchgänge am Tag (alle Auftragsarten eingeschlossen) muss mindestens<br />

eine im Werkstattbereich tätige Produktivkraft auf Vollzeitbasis beschäftigt sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch Abgleich des an NISSAN Training gemeldeten Personals<br />

2. Stichprobenprüfung der Gesellenbriefe<br />

Nachweise: zu 1. Personalnachweis NISSAN Training<br />

zu 2. Gesellenbrief<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

2. Bei Abweichung zur Sollvorgabe Aufbau der fehlenden Funktion(en)<br />

1. Ermittlung der erforderlichen Personalsollstärke pro Bertrieb durch:<br />

- Auslesen aus der Händler-EDV (ausgewertet auf 1-Schicht Betrieb)<br />

2. Kriterium gilt für das Audit 2008 als erfüllt<br />

3. Die Anzahl Produktivkräfte wird gemäss gemeldten Personal an NISSAN Training<br />

für alle anderen relevanten Kriterien herangezogen<br />

Nachweise:<br />

Massnahmen:<br />

zu 1. Händler-Organigramm zur Bestimmung der Vollzeitproduktivkräfte<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Händler-Organigramm zur Bestimmung der Vollzeitproduktivkräfte<br />

6<br />

ALLGEMEIN


6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG 6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG<br />

6.1 Kundendienst 6.1 Kundendienst<br />

6.1.4 Sonstiges Kundendienstpersonal 6.1.4 Sonstiges Kundendienstpersonal<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Mindestanzahl der auf Vollzeitbasis beschäftigten Kundendienstleiter, Werkstattleiter und<br />

Serviceberater im Kundendienstbereich orientiert sich an der Anzahl der auf Vollzeitbasis<br />

beschäftigten Produktivkräfte:<br />

1-3 Produktivkräfte = 1 Kundendienstleiter / 1 Serviceberater;<br />

4-6 Produktivkräfte = 1 Kundendienstleiter / 1 geprüfter Automobil-Serviceberater;<br />

7-10 Produktivkräfte = 1 Kundendienstleiter / 1 Werkstattleiter / 2 geprüfte Automobil-<br />

Serviceberater;<br />

11-14 Produktivkräfte = 1 Kundendienstleiter / 1 Werkstattleiter / 3 geprüfte Automobil-<br />

Serviceberater;<br />

> 14 Produktivkräfte = 1 Kundendienstleiter / 1 Werkstattleiter / 4 geprüfte Automobil-<br />

Serviceberater.<br />

Die Funktion des Kundendienstleiters kann auch mit anderen Funktionen im Betrieb geteilt werden.<br />

In Metropolen und urbanen Gebieten gilt von vorstehender Aufstellung abweichend folgende<br />

Anforderung für 1-3 Produktivkräfte: 1 Kundendienstleiter / 1 geprüfter Automobil-Serviceberater;<br />

alle anderen Anforderungen für mehr als 3 Produktivkräfte gelten gemäß obiger Aufstellung.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Der Betrieb verfügt über mindestens einen Lagerleiter oder Lagerverantwortlichen, der hauptsächlich<br />

für die Bestellung von Teilen, die Organisation des Teilelagers und den Verkauf von Teilen zuständig<br />

ist.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch Abgleich des an<br />

NISSAN Training gemeldeten Personals pro Standort<br />

2. Wenn die Ausbildung(en) zum geprüften Automobil-Serviceberater (GASB)<br />

bei einem "Fremdfabrikat" durchgeführt wurde(n), Vorlage<br />

der Urkunde der Gütegemeinschaft geprüfter Automobil-Serviceberater (GASB)<br />

Nachweise: zu 1. Personalnachweis NISSAN Training<br />

zu 2. Urkunde der Gütegemeinschaft "Serviceberater" zur Ausbildung GASB<br />

bei Fremdfabrikatsausbildung<br />

zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

Massnahmen: 1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

2. Bei Abweichung zur Sollvorgabe Aufbau der fehlenden Funktion(en)<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie der Urkunde der Gütegemeinschaft "Serviceberater" zur Ausbildung GASB<br />

bei Fremdfabrikatsausbildung<br />

Massnahmen: 1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

2. Bei Abweichung zur Sollvorgabe Aufbau der fehlenden Funktion(en)<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch Abgleich des an NISSAN Training gemeldeten Personals<br />

pro Standort<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Urkunde GASB


6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG 6. PERSONAL UND STELLENBESCHREIBUNG<br />

6.2 Allgemein 6.2 Allgemein<br />

6.2 Geschäftsführer 6.2 Geschäftsführer<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb verfügt über eine Geschäftsführung, die ausreichende Erfahrung im Servicebereich des<br />

Automobilhandels besitzt.<br />

Die Geschäftsführung muss mindestens 5 Jahre in einem Beschäftigungsverhältnis bei einem<br />

Automobilhersteller/ -importeur, Autohaus oder Kfz-Betrieb gestanden haben.<br />

Die Geschäftsführung muss in der Lage sein, eine strategische Planung, mit der dafür notwendigen<br />

zeitlichen Festlegung von Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.<br />

Die Geschäftsführung muss über notwendige soziale, methodische und fachliche Kompetenzen<br />

verfügen und in der Lage sein, den Betrieb zielorientiert im Sinne der Unternehmensstrategie zu<br />

führen.<br />

Die Geschäftsführung ist in der Vergangenheit nicht durch betrügerische Abrechnungen oder<br />

Ähnliches aufgefallen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Der Geltungsbereich Geschäftsführung gilt als erfüllt<br />

2. Im Falle einer Filialisierung, Überprüfung, ob pro Filialstandort eine entsprechende Leitungsfunktion im<br />

Organigramm vorhanden ist<br />

3. Prüfung, ob der Filialverantwortliche defacto am jeweiligen Filialstandort tätig ist. Standortübergreifende<br />

Funktionen sind möglich<br />

Nachweise: zu 2. Händler-Organigramm<br />

Audit-Dokumentation: zu 2. Kopie Händler-Organigramm<br />

Massnahmen:<br />

1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

2. Bei Abweichung zur Sollvorgabe Aufbau der fehlenden Funktion(en)<br />

6<br />

ALLGEMEIN


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.1 After Sales 7.1 After Sales<br />

7.1.1 Kundendienstleiter<br />

7.1.1<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Nach dem 01. Februar 07 neu eingestellte Kundendienstleiter müssen erfolgreich am<br />

Fortbildungsprogramm für Führungskräfte nach Maßgabe der Gesellschaft teilnehmen (z. B. Bereich<br />

Personalmanagement und -entwicklung), die entweder von der Gesellschaft oder einer durch die<br />

Gesellschaft zugelassenen Organisation angeboten wird.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Kundendienstleiter<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

Kriterium gilt für das Audit 2008 als erfüllt<br />

1. Überprüfung der Teilnahme durch den Auditor anhand der aktuellen Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Das Kriterium gilt bei Anmeldung zur Fortbildung vor dem Audit als erfüllt, wobei nach 2 Absagen durch den<br />

Händler die Anmeldung storniert wird und zur Erfüllung des Kriteriums nicht mehr herangezogen werden kann<br />

2. Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten sowie die<br />

Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.1 After Sales 7.1 After Sales<br />

7.1.2 Werkstattleiter<br />

7.1.2<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Bis Ende eines jeden Kalenderjahres muss der Werkstattleiter einen Schulungsplan für das Folgejahr<br />

erstellen, in dem individuelle Schulungs- und Beurteilungsmaßnahmen sowie persönliche<br />

Entwicklungspläne für alle Produktivkräfte aufgeführt sind.<br />

Dieser Plan muss an die Gesellschaft übermittelt und der Belegschaft des Betriebes (vorbehaltlich der<br />

Einwilligung der betroffenen Mitarbeiter) zugänglich gemacht werden.<br />

Kriterium 2 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 2<br />

Der Werkstattleiter muss nach Maßgabe der Gesellschaft erfolgreich am Fortbildungsprogramm für<br />

Führungskräfte (z.B. im Bereich Personalmanagement und -entwicklung) teilnehmen, dass entweder<br />

von der Gesellschaft oder einer durch die Gesellschaft zugelassenen Organisation angeboten wird.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Massnahmen:<br />

Werkstattleiter<br />

1. Anmeldung der Mechaniker entsprechend der Drei-Stufen-Ausbildung.<br />

2. Anmeldung der Mechaniker zu den aktuellen technischen Produktschulungen.<br />

Kriterium gilt für das Audit 2008 als erfüllt<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch den Auditor anhand des Organigramms<br />

pro Standort und der Schulungshistorie NISSAN Training. Das Kriterium gilt bei Anmeldungen vor dem Audit als<br />

erfüllt, wobei nach 2 Absagen durch den Händler die Anmeldung storniert wird und zur Erfüllung des Kriteriums<br />

nicht mehr herangezogen werden kann<br />

2. Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten sowie die<br />

Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Kriterium gilt als erfüllt, wenn die Produktivkräfte entsprechend der Drei-Stufen-Ausbildung ausgebildet bzw.<br />

angemeldet sind und die Teilnahme an den aktuellen technischen Produktschulungen erfolgt ist.<br />

2. Überprüfung der Teilnahme durch den Auditor anhand der aktuellen Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Nachweise: zu 1. Personalnachweis NISSAN Training<br />

zu 1. Schulungshistorie NISSAN Training/Schulungsnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

Nachweise:<br />

6<br />

ALLGEMEIN


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.1 After Sales 7.1 After Sales<br />

7.1.3 Diagnosetechniker<br />

7.1.3<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Pro Betriebsstätte muss ein Diagnosetechniker erfolgreich an allen technischen Produktschulungen für<br />

neue Modelle nach Maßgabe der Gesellschaft teilnehmen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Diagnosetechniker<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch den Auditor anhand der aktuell gemeldeten Personal- und Funktionsdaten<br />

(derzeit über Alliance.Net) und der Schulungshistorie NISSAN Training. Das Kriterium gilt bei Anmeldung zur<br />

Fortbildung vor dem Audit als erfüllt, wobei nach 2 Absagen durch den Händler die Anmeldung storniert wird<br />

und zur Erfüllung des Kriteriums nicht mehr herangezogen werden kann<br />

2. Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten sowie die<br />

Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Nachweise: 1. Schulungshistorie NISSAN Training/Schulungsnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

Massnahmen: 1. Anmeldung über Alliance.Net und Durchführung der Schulung für eine Produktivkraft


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.1 After Sales 7.1 After Sales<br />

7.1.4 Mechaniker<br />

7.1.4<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Für jeden Standort muss mindestens eine Service - Produktivkraft erfolgreich an den technischen<br />

Produktschulungen nach Maßgabe der Gesellschaft für neue Modelle teilnehmen.<br />

Die Service-Produktivkräfte sind gemäß dem Raster der 3-Stufenausbildung ausgebildet bzw. zur<br />

Ausbildung angemeldet und nehmen an der Ausbildung nach Vorgabe der Gesellschaft regelmäßig<br />

teil.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Mechaniker<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch den Auditor anhand der aktuell gemeldeten<br />

Personal- und Funktionsdaten (derzeit über Alliance.Net) und der Schulungshistorie<br />

NISSAN Training. Das Kriterium gilt bei Anmeldung zur Fortbildung vor dem Audit<br />

als erfüllt, wobei nach 2 Absagen durch den Händler die Anmeldung storniert wird<br />

und zur Erfüllung des Kriteriums nicht mehr herangezogen werden kann<br />

2. Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personalund<br />

Funktionsdaten sowie die Schulungshistorie NISSAN Training oder alternative<br />

nachgewiesene Schulungszertifikate (IHK-Servicetechnikerurkunde)<br />

3. Für den Status NISSAN-Diagnosetechniker können keine Fremdmarkenausbildungen<br />

anerkannt werden<br />

Nachweise: zu 1. Urkunde Service Techniker bei Fremdfabrikatsausbildung<br />

zu 1. Schulungshistorie NISSAN Training/Schulungsnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Urkunde Service Techniker bei Fremdfabrikatsausbildung<br />

Massnahmen: 1. Anmeldung über Alliance.Net und Durchführung der notwendigen Schulungen<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

Urkunde<br />

Servicetechniker<br />

Anzahl produktiver<br />

<strong>Nissan</strong> Werkstatt-<br />

Mindestbedarf - Raster der 3-Stufenausbildung<br />

mitarbeiter <strong>Nissan</strong> Techniker NISSAN Service-Tech. NISSAN Diagnose-Tech.<br />

bis 2<br />

3 bis 5 1<br />

6 bis 8<br />

9 bis 11<br />

12 bis 14<br />

ab 15<br />

-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

-<br />

-<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.1 After Sales 7.1 After Sales<br />

7.1.5 Weitere Teilnehmer technische Produktschulung<br />

7.1.5<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Für jeden Standort müssen mindestens ein Serviceberater oder ein Kundendienst-<br />

Empfangsmitarbeiter sowie ein Teilemitarbeiter oder ein Teileleiter erfolgreich an den technischen<br />

Produktschulungen der Gesellschaft für neue Modelle teilnehmen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Weitere Teilnehmer technische Produktschulung<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Kriterium gilt für das Audit 2008 als erfüllt<br />

2. Personalplausibilitätsprüfung durch den Auditor anhand der aktuell gemeldeten Personal- und Funktionsdaten<br />

(derzeit über Alliance.Net) und der Schulungshistorie NISSAN Training. Das Kriterium gilt bei Anmeldung zur<br />

Fortbildung vor dem Audit als erfüllt, wobei nach 2 Absagen durch den Händler die Anmeldung storniert wird und<br />

zur Erfüllung des Kriteriums nicht mehr herangezogen werden kann<br />

3. Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten sowie die<br />

Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Nachweise: zu 2. Schulungshistorie NISSAN Training/Schulungsnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Massnahmen: 1. Anmeldung über Alliance.Net und Durchführung der notwendigen Schulungen<br />

6<br />

ALLGEMEIN


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.2 Allgemein 7.2 Allgemein<br />

7.2.1 Übermittlung von Personaldaten 7.2.1 Übermittlung von Personaldaten<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Personaldaten jedes neu eingestellten Mitarbeiters müssen innerhalb eines Monats nach der<br />

Einstellung vom Betrieb an die Gesellschaft in schriftlicher Form übermittelt werden.<br />

Darüber hinaus ist jede Personal- und Funktionsänderung innerhalb eines Monats an die Gesellschaft<br />

zu übermitteln.<br />

Die Übermittlung der Daten erfolgt diesbezüglich an NISSAN Training oder an eine durch die<br />

Gesellschaft benannte Stelle in der durch die Gesellschaft vorgegebenen Weise.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Personalplausibilitätsprüfung durch Vergleich der aktuell gemeldeten Personal- und Funktionsdaten<br />

(derzeit über Alliance.Net) mit dem Standort Organigramm<br />

Nachweise: zu 1. Organigramm für den Standort<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie des Organigramms für den Standort<br />

Massnahmen: 1. Meldung der Personal- und Funktionsdaten über Alliance.Net<br />

6<br />

ALLGEMEIN


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.2 Allgemein 7.2 Allgemein<br />

7.2.2 Schulung von Personal mit Kundenkontakt<br />

7.2.2<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt müssen unabhängig von ihrem Einstellungsdatum ein NISSAN-<br />

Sales-and-Service-Way (NSSW) - spezifisches Schulungsprogramm nach Maßgabe der Gesellschaft<br />

absolvieren<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Kriterium gilt als erfüllt, wenn das Kriterium 6.1.4 erfüllt ist<br />

Nachweise: zu 1. Personalnachweis NISSAN Training<br />

zu 2. Schulungshistorie NISSAN Training/Schulungsnachweis NISSAN Training<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Schulung von Personal mit Kundenkontakt<br />

Massnahmen: 1. Anmeldung über Alliance.Net und Durchführung der notwendigen Schulungen<br />

6<br />

ALLGEMEIN


7. Mitarbeiterschulung 7. Mitarbeiterschulung<br />

7.2 Allgemein 7.2 Allgemein<br />

7.2.3 Einführungsprogramm für Neueinstellungen<br />

7.2.3<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Februar 2007 Kriterium 1<br />

Neue Mitarbeiter, die nach dem 01. Februar 07 eingestellt werden, müssen erfolgreich am<br />

Einführungsprogramm gemäß den Vorgaben der Gesellschaft teilnehmen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium gilt für das Audit 2008 als erfüllt<br />

1. Auflistung aller neu eingestellten Mitarbeiter des Händlers zwischen dem 01.02.2007 und dem Auditdatum<br />

2. Überprüfung der Teilnahme durch den Auditor anhand der aktuellen Schulungshistorie NISSAN Training.<br />

3. Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten sowie die<br />

Schulungshistorie NISSAN Training<br />

Nachweise:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Einführungsprogramm für Neueinstellungen<br />

Audit-Dokumentation:<br />

6<br />

ALLGEMEIN


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.1 Kundenbetreungsqualität 8.1 Kundenbetreungsqualität<br />

8.1 Beauftragter für Kundenbetreuungsqualität<br />

8.1<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es ist ein Beauftragter für Kundenbetreuungsqualität zu benennen, der in diesem Zusammenhang<br />

ebenfalls verantwortlich für die Implementierung und Umsetzung des "NISSAN-Sales-and-Service-<br />

Way" zeichnet.<br />

Der Beauftragte ist dem Gebietsleiter Service vorzustellen und der Gesellschaft schriftlich zu<br />

benennen.<br />

Diese Person kann am Standort auch andere Verantwortlichkeiten ausüben.<br />

Der Beauftragte für Kundenbetreuungsqualität wird alle Kundenbeschwerden im Betrieb einheitlich<br />

erfassen, auswerten und geeignete Maßnahmen entwickeln, diese Beschwerden zu erledigen.<br />

Diesbezüglich werden ein präziser Prozess und eine Dokumentation sichergestellt.<br />

Alle Beschwerden werden in angemessener Zeit und Form durch den Betrieb erledigt. NISSAN ist auf<br />

Verlangen ein entsprechender Bericht vorzulegen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Beauftragter für Kundenbetreuungsqualität<br />

1. Es wird das Vorhandensein eines Beauftragen für die Kundenbetreuungsqualität geprüft<br />

2. Diese Funktion ist im Organigramm des Händlers abzubilden<br />

3. Diese Funktion kann mit einer anderen Funktion geteilt werden<br />

4. Der Prozess des internen Beschwerdemanagements (Prozessdokumentation/Beschwerdedatenbank)<br />

wird durch diesen Beauftragten dem Auditor erklärt und durch entsprechende Stichproben geprüft<br />

Nachweise: zu 1. Händler-Organigramm<br />

zu 2. Prozessdokumentation/Beschwerdedatenbank<br />

Audit-Dokumentation: zu 1. Kopie Händler-Organigramm<br />

Massnahmen: 1. Benennung und Einweisung eines Beauftragten für Kundenbetreuungsqualität<br />

2. Dokumentation des Prozesses zur Abwicklung von Beschwerden<br />

3. Ggf. NSSW-Schulung<br />

6<br />

ALLGEMEIN


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.2 Öffnungszeiten 8.2 Öffnungszeiten<br />

8.2.1 Öffnungszeiten im Wettbewerbsumfeld<br />

8.2.1 Öffnungszeiten im Wettbewerbsumfeld<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Öffnungszeiten und -tage des Betriebes orientieren sich am direkten Wettbewerbsumfeld und<br />

unterschreiten nicht diejenigen des Wettbewerbs.<br />

8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.2 Öffnungszeiten 8.2 Öffnungszeiten<br />

8.2.2 Kommunikation der Öffnungszeiten 8.2.2 Kommunikation der Öffnungszeiten<br />

Mitgeltende Dokumente: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Dokumente: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Öffnungszeiten müssen klar erkennbar an den Kunden-Eingängen angebracht sein:<br />

-Servicezeiten am Kundendiensteingang,<br />

-Teile-Verkaufszeiten am Teileeingang.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM SERVICEVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM SERVICEVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Prüfung der Gesamtöffnungszeiten. Die Gesamtöffnungszeiten betragen<br />

mindestens:<br />

- Montags-Freitags: >= 9 Stunden (pro Tag)<br />

- Samstags: >= 4 Stunden<br />

1. Sichtprüfung, ob Öffnungszeiten an den jeweiligen Kundeneingängen kenntlich gemacht<br />

sind<br />

- Servicezeiten am Kundendiensteingang<br />

- Teileverkaufszeiten am Teileeingang<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 1. Aushang Öffnungszeiten<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

1. Verlängerung der Öffnungszeiten<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Installation der fehlenden Signalisationselemente, die der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

6<br />

ALLGEMEIN<br />

Öffnungschild


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.3 Telefonnummer 8.3 Telefonnummer<br />

8.3.1 NISSAN-Telefonnummer für Kunden<br />

8.3.1<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Für NISSAN-Kunden steht im Betrieb eine entsprechende Telefonnummer zur Verfügung.<br />

Vertragswerkstatt<br />

● 1. Nennung der NISSAN spezifischen Telefonnummer<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

NISSAN-Telefonnummer für Kunden<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

zu 2. Briefbögen<br />

1. Unverzügliche Einrichtung einer Telefonnummer für NISSAN-Kunden.<br />

6<br />

ALLGEMEIN


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.3 Telefonnummer 8.3 Telefonnummer<br />

8.3.2 Kommunikation der Telefonnummer 8.3.2 Kommunikation der Telefonnummer 6<br />

ALLGEMEIN<br />

Mitgeltende Dokumente: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Dokumente: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die für NISSAN-Kunden vorgesehene Telefonnummer ist klar erkennbar an jedem Kundeneingang<br />

anzubringen; diesbezüglich wird der Betrieb die Vorlage der jeweils aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie berücksichtigen.<br />

Diese Information enthält darüber hinaus die aktuelle Pan-Europe-Service-Notrufnummer.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Stichproben-Sichtprüfung eines Öffnungsschildes, ob die Telefonnummer des Betriebes und<br />

die Pan-Europe-Service-Notrufnummer klar erkennbar sind<br />

Hinweis<br />

Nachweise: zu 1. Öffnungsschild<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Bestellung und Montage der aktuellen Öffnungsschilder, die der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie entsprechen


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.4 Äußeres Erscheinungsbild 8.4 Äußeres Erscheinungsbild<br />

8.4 Sichtbarkeit von Reparaturfahrzeugen (Karosserie)<br />

8.4.1<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Beschädigte Fahrzeuge, die zu Reparaturzwecken auf dem Betriebsgelände gelagert werden, dürfen<br />

vom Kundenparkplatz, vom Haupteingang oder von Kundenbereichen aus nicht sichtbar sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Sichtbarkeit von Reparaturfahrzeugen (Karosserie)<br />

1. Sichtprüfung, ob ein separater vom Kunden nicht einsehbarer Abstellbereich vorhanden ist<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Einrichtung eines separaten vom Kunden nicht einsehbaren Abstellbereiches<br />

1<br />

AUSSEN-<br />

BEREICH


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.5 Nichtraucherzone 8.5 Nichtraucherzone<br />

8.5 Nichtraucherzone<br />

8.5<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Kundenbereiche müssen Nichtraucherzonen aufweisen. Sofern eine Raucherzone ausgewiesen ist,<br />

muss diese vom Haupt-Kundenbereich abgetrennt sein.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

Nachweise:<br />

Nichtraucherzone<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob eine Nichtraucherzone ausgewiesen ist (Beschilderung nicht vorgeschrieben)<br />

2. Falls zusätzlich eine Raucherzone ausgewiesen ist, Sichtprüfung, ob diese getrennt vom Haupt-<br />

Kundenbereich liegt<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Installation einer Beschilderung der Nichtraucherzone<br />

2<br />

INNENBEREICH


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.6 Werkstattqualität 8.6 Werkstattqualität<br />

8.6.1 Zeitgerechte Terminvereinbarung<br />

8.6.1<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Im Falle von Wartungsarbeiten muss die Werkstatt jederzeit in der Lage sein, innerhalb von 10<br />

Arbeitstagen einen Termin mit dem Kunden zu vereinbaren und diesen in dieser Frist durchzuführen.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Im Falle von Reparaturarbeiten muss die Werkstatt jederzeit in der Lage sein, innerhalb von 6<br />

Arbeitstagen einen Termin mit dem Kunden zu vereinbaren und diesen in dieser Frist durchzuführen.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Zeitgerechte Terminvereinbarung<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Kriterium erfüllt, wenn unteres Kriterium erfüllt ist<br />

2. Stichproben-Anruf Terminvereinbarung für Wartungsarbeiten<br />

3. Eintragsprüfung im Werkstatt-Terminplan<br />

Nachweise: zu 3. Eintrag im Werkstatt-Terminplan<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Analyse und Reorganisation des Werkstatt-Annahme Prozesses<br />

2. Analyse und Reorganisation der Werkstatt-Kapazitäten<br />

1. Stichproben-Anruf Terminvereinbarung für Reparatur<br />

2. Eintragsprüfung im Werkstatt-Terminplan<br />

Nachweise: zu 2. Eintrag im Werkstatt-Terminplan<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Analyse und Reorganisation des Werkstatt-Annahme Prozesses<br />

2. Analyse und Reorganisation der Werkstatt-Kapazitäten<br />

4<br />

WERKSTATT


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.6 Werkstattqualität 8.6 Werkstattqualität<br />

8.6.2 Werkstatt-Fremdleistungen<br />

8.6.2<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Im Falle der Ausgliederung von Werkstatt-Fremdleistungen erfolgt die Abwicklung des Kundenkontakts<br />

durch die eigene Werkstatt (insbesondere Empfang und Übergabe). Dies bezieht sich auf besondere<br />

Service-Tätigkeiten, die außerhalb der normalen Werkstattdienstleistungen liegen, wie z.B. „smart<br />

repair“.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Werkstatt-Fremdleistungen<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Aufzählung der Fremddienstleister und Erläuterung des Werkstatt-Prozessablaufes durch<br />

Werkstattleiter oder Geschäftsführer<br />

2. Prüfung der Ablauforganisation bei Fremdvergabe durch Vergleich externer Auftrag<br />

und Kundenrechnung<br />

Nachweise: zu 1. Prozessbeschreibung<br />

zu 2. Externer Auftrag und Kundenrechnung<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Reorganisation des Abwicklungsprozesses für Werkstatt-Fremdleistungen<br />

4<br />

WERKSTATT


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.6 Werkstattqualität 8.6 Werkstattqualität<br />

8.6.3. Umgang mit Kundenfahrzeugen<br />

8.6.3<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es wird sichergestellt, dass jedes in der Werkstatt zu Wartungs- und/oder Reparaturzwecken<br />

befindliche Fahrzeug im Innenraum durch geeignete Abdeckmaterialien für den Sitz, das Lenkrad und<br />

den Schalthebel geschützt wird.<br />

Vertragswerkstatt<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

● 1. Stichprobenprüfung, ob die in der Werkstatt befindlichen Fahrzeuge über den<br />

notwendigen Abdeckschutz verfügen<br />

2. Falls keine Fahrzeuge in der Werkstatt vorhanden sind, dann Stichprobenprüfung,<br />

ob Schutzmaterialien vorhanden sind<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

Umgang mit Kundenfahrzeugen<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

zu 1. Schutzfolien<br />

1. Bestellung und Einsatz der fehlenden Werkstatt-Ausrüstung (NISSAN-Werkstatt-<br />

Ausrüstungs-Online-Katalog über Alliance.Net)<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Abdeckmaterial für<br />

den Fußraum, den Sitz,<br />

das Lenkrad und den Schalthebel


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.6 Werkstattqualität 8.6 Werkstattqualität<br />

8.6.4 Reinigungsservice für Fahrzeuge<br />

8.6.4<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die Werkstatt muss auf dem eigenen Betriebsgelände bzw. vor Ort Zugang zu einer Waschstraße<br />

oder einem Reinigungsdienst haben, um sicherzustellen, dass Kundenfahrzeuge nach Reparatur-<br />

und/oder Wartungsarbeiten sauber und ordentlich an den Kunden übergeben werden können.<br />

Vertragswerkstatt<br />

Reinigungsservice für Fahrzeuge<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

● 1. Sichtprüfung, ob eine eigene Waschhalle vorhanden und nutzbar ist (keine artfremde Nutzung)<br />

2. Ist keine Waschhalle vorhanden, müssen folgende Nachweise angetreten werden:<br />

- Rechnung eines Fremddienstleisters<br />

- Rechnung über die Nutzung einer Waschgelegenheit in der näheren Umgebung (max. 5 min Fahrzeit)<br />

Nachweise: zu 2. Rechnung<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Prüfung und Konzeptabstimmung mit der NISSAN Markenarchitektur, ob eine eigene<br />

Waschstraße auf dem Betriebsgelände installiert werden kann<br />

2. Prüfung und Umsetzung von alternativen Waschgelegenheiten


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.7 Werkstattqualität 8.7 Werkstattqualität<br />

8.7 NISSAN Rapid Service (NRS)<br />

8.7<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Juni 2007 Kriterium 1<br />

Der Betrieb offeriert seinen Werkstattkunden so genannte „Schnellreparaturen“.<br />

Diesbezüglich wird der Betrieb, sofern keine baulichen/behördlichen Einschränkungen/Vorlagen dem<br />

entgegenstehen, einen NISSAN-Rapid-Service etablieren und fördert in diesem Zusammenhang die<br />

Kundenkommunikation mit Festpreisen.<br />

Darüber hinaus erfolgen eine Teilnahme am NRS-Training und dessen Umsetzung in der<br />

Betriebsstätte gemäß den Anforderungen der Gesellschaft sowie die Nutzung des<br />

Festpreiskalkulationssystems (derzeit CPL).<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

NISSAN Rapid Service (NRS)<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Installation eines NISSAN-Rapid-Service Arbeitsplatzes und der entsprechenden<br />

Signalisation gemäß aktueller NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

2. Installation und Nutzung des Festpreiskalkulationssystem<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Sichtprüfung, ob NISSAN-Rapid-Service entsprechend der aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

etabliert ist<br />

2. Sichtprüfung, ob das Dienstleistungsband Rapid-Service oder die Rapid-Service-Tafel gemäß aktueller<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie vorhanden ist (siehe Foto)<br />

3. Falls finale baubehördliche Ablehnungen einer Installation der Signalisation entgegensprechen, müssen<br />

diese entsprechend geprüft werden<br />

4. Teilnahme am NRS-Training gilt für das Audit 2008 als erfüllt.<br />

Für nachfolgende Audits gilt:<br />

5. Personalplausibilitätsprüfung durch den Auditor anhand der aktuell gemeldeten Schulungsdaten NISSAN Training,<br />

ob eine Teilnahme am NRS-Training durch mindestens eine Produktivkraft pro Betrieb erfolgt ist. Das Kriterium<br />

gilt bei Anmeldungen vor dem Audit als erfüllt, wobei nach 2 Absagen durch den Händler die Anmeldung<br />

storniert wird und zur Erfüllung des Kriteriums nicht mehr herangezogen werden kann<br />

Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten<br />

sowie die Schulungshistorie NISSAN Training.<br />

Für das Audit gelten ausschließlich die der Gesellschaft vorliegenden Personal- und Funktionsdaten<br />

sowie die Schulungshistorie NISSAN Training.<br />

6. Sichtprüfung durch Aufruf, ob ein Festpreiskalkulationssystem (derzeit CPL) genutzt wird<br />

7. NISSAN-Rapid-Service kann durch folgende Möglichkeiten angeboten werden:<br />

- Räumlich getrennter Arbeitsplatz mit entsprechender Kennzeichnung in der Aussensignalisation<br />

- Installation der NISSAN-Rapid-Service-Tafel und Nutzung eines Werkstatt-Arbeitsplatzes ohne<br />

spezielle Abtrennung im Innenbereich der Werkstatt<br />

- Signalisation der NISSAN-Rapid-Service-Leistungen im Rahmen der Aussensignalisation (Dienstleistungsband)<br />

sowie Nutzung eines Arbeitsplatzes innerhalb der Werkstatt ohne spezielle Abtrennung<br />

Dienstleistungsband Rapid-Service Rapid-Service-Tafel Festpreiskalkulationssystem CPL<br />

Nachweise: zu 3. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

Audit-Dokumentation: zu 3. Kopie der finalen baubehördlichen Ablehnung des Bauantrages<br />

Massnahmen:


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.8 Werkstattqualität 8.8 Werkstattqualität<br />

8.8. Dialogannahme<br />

8.8.<br />

Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie Mitgeltende Unterlagen: NISSAN-Signalisationsrichtlinie<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Juni 2007 Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss über eine umbaute Dialogannahme für Kundenfahrzeuge zu Diagnose- und<br />

Kundenberatungszwecken verfügen.<br />

Die Dialogannahme ist räumlich und optisch von der Werkstatt getrennt; zudem ist diese akustisch von<br />

den Arbeitsplätzen isoliert, so dass Kundengespräche nicht beeinträchtigt werden.<br />

Über dem Tor für die Dialogannahme gibt es ein Bereichsschild (Kennzeichnung) gemäß der jeweils<br />

aktuellen NISSAN-Signalisationsrichtlinie.<br />

Falls es sich um einen Mehrmarkenbetrieb handelt, muss das Bereichsschild entweder der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie entsprechen oder markenneutral gestaltet sein.<br />

Muss die Dialogannahme noch errichtet werden und stehen dem keine endgültig beschiedenen<br />

baubehördlichen Einschränkungen entgegen, ist diese durch eine entsprechende Bauplanung und -<br />

genehmigung zu konkretisieren und im Anschluss zeitnah umzusetzen.<br />

Sofern bzw. solange keine Dialogannahme zur Verfügung steht, wird der Dialogannahme-Prozess im<br />

Betrieb auf alternative Weise umgesetzt.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Dialogannahme<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Sichtprüfung, ob eine umbaute Dialogannahme vorhanden ist. Diese muss räumlich und optisch von der<br />

Werkstatt getrennt sein und eine Hebebühne für Diagnose- und Kundenberatungszwecke enthalten<br />

Die Dialogannahme kann wie folgt baulich strukturiert sein:<br />

- separater Anbau ohne direkte Verbindung zum Werkstatt-Bereich<br />

- Vorgeschalteter Anbau mit direkter Einfahrtsmöglichkeit in den Werkstatt-Bereich<br />

- Teil der Werkstatt mit separater Ein- und Ausfahrtsmöglichkeit (z.B. durch separate Rolltore)<br />

Es existieren keine spezifischen Größen-Vorgaben (Breite / Länge) für die Dialogannahme. Die<br />

Dialogannahme muss jedoch einen Arbeitsplatz (Mindestgröße 24 m²) aufweisen, um den<br />

Annahme-Prozess an NISSAN-Modellen praktikabel durchführen zu können.<br />

2. Sichtprüfung, ob entsprechende Signalisation "Dialogannahme" nach der aktuellen NISSAN-Signalisations-<br />

richtlinie vorhanden ist<br />

3. Bei einem Mehrmarkenbetrieb muss die Signalisation "Dialogannahme" nach der aktuellen NISSAN-<br />

Signalisationsrichtlinie oder aber markenneutral gehalten sein (ohne Markennamen und<br />

Markenlogo; Farbe: Grauton oder weiß)<br />

4. Falls eine Dialogannahme noch nicht vorhanden ist, Sichtprüfung der entsprechenden Bauplanungen und<br />

Genehmigung oder finalen baubehördliche Ablehnung<br />

5. Erläuterung des gelebten Dialogannahme-Prozesses durch den Kundendienstleiter<br />

Eingangsbereich Dialogannahme NISSAN<br />

Nachweise: zu 4. Bauplanung<br />

zu 4. Finale baubehördliche Ablehnung des Bauantrages (nicht Bauvoranfrage)<br />

Audit-Dokumentation: zu 4. Kopie der finalen baubehördlichen Ablehnung des Bauantrages<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

Massnahmen: 1. Kontaktierung und Konzeptabstimmung mit der Fachabteilung<br />

NISSAN-Markenarchitektur<br />

2. Bestellung und Implementierung der notwendigen Signalisation gemäß der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie bei Firma ProLicht Werbung GmbH oder Kubald GmbH<br />

3. Entfernung der falschen Signalisation<br />

4. Bei Mehrmarkenservicebetrieb, Schaffung einer Signalisation gemäß der aktuellen<br />

NISSAN-Signalisationsrichtlinie oder einer markenneutralen Signalisation


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.9 Ersatzfahrzeug 8.9 Ersatzfahrzeug<br />

8.9 Alternative Beförderungsmöglichkeiten für Reparaturkunden<br />

8.9<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Es ist mindestens ein Werkstatt-Ersatzfahrzeug der Marke NISSAN aus dem aktuellen Programm für<br />

NISSAN-Kunden bereitzuhalten. Es kann dem Kunden kostenlos oder kostenpflichtig zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Kriterium 2 gültig ab sofort Kriterium 2<br />

Der Betrieb muss dem Kunden andere Beförderungsmöglichkeiten anbieten können (Taxi, Shuttle<br />

usw.).<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

●<br />

Alternative Beförderungsmöglichkeiten für Reparaturkunden<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 2. Fahrzeugpapiere<br />

zu 3. Überlassungserklärung oder Terminplanung<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

1. Sichtprüfung, ob ein Werkstattersatzwagen aus dem aktuellen NISSAN-Programm vorhanden ist<br />

2. Stichprobenprüfung Fahrzeugpapiere (akzeptiert werden Erstzulassungen aus den Jahren 2006, 2007 und 2008)<br />

3. Für den Nutzungsnachweis erfolgt eine Stichprobenprüfung der Fahrzeugüberlassungserklärungen oder<br />

alternativ eine Stichprobenprüfung der Terminplanung für das Werkstatt-Ersatzfahrzeug<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Unverzügliche zur Verfügungstellung eines Werkstatt-Ersatzfahrzeuges aus dem<br />

aktuellen Programm<br />

1. Nennung der Beförderungsalternativen durch Serviceleiter<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Schaffung und Angebot von Beförderungsalternativen


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.10 Karosserie- und Lackarbeiten 8.10 Karosserie- und Lackarbeiten<br />

8.10 Angebot Karosserie- und Lackarbeiten<br />

8.10<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss auf dem eigenen Betriebsgelände bzw. vor Ort Karosserie- und Lackarbeiten<br />

ausführen oder anbieten können.<br />

Im Falle der Ausgliederung dieser Fremdleistungen erfolgt die Abwicklung des Kundenkontakts durch<br />

die eigene Werkstatt (insbesondere Empfang und Übergabe)<br />

Vertragswerkstatt<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Angebot Karosserie- und Lackarbeiten<br />

4<br />

WERKSTATT<br />

● 1. Sichtprüfung, ob eine eigene Karosserie- und Lackierabteilung auf dem eigenen Betriebsgelände oder vor Ort<br />

vorhanden ist<br />

2. Falls keine eigene Karosserie- und Lackierabteilung existiert, Nennung des Fremddienstleisters an den Auditor<br />

3. Prüfung der Ablauforganisation bei Fremdvergabe durch Prozesserläuterung und Vergleich externer Auftrag und<br />

Kundenrechnung<br />

Nachweise: zu 3. Prozessbeschreibung<br />

zu 3. Externer Auftrag und Kundenrechnung<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

1. Reorganisation des Abwicklungsprozesses für Werkstatt-Fremdleistungen


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.11 Lieferung Teilebestand 8.11 Lieferung Teilebestand<br />

8.11 Belieferungsfrequenz<br />

8.11<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Sofern zwischen der Gesellschaft und dem Betrieb eine Vereinbarung zur Belieferung von Teilen an<br />

andere NISSAN-Betriebe existiert, wird durch diesen eine tägliche Belieferung sichergestellt.<br />

8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.12 Mindestteilebestand 8.11 Mindestteilebestand<br />

8.12 Mindestbestand an Ersatzteilen 8.11 Mindestbestand an Ersatzteilen<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss jederzeit über den seitens der Gesellschaft empfohlenen Mindestteilebestand<br />

verfügen, um die Kundenerwartungen erfüllen zu können und die Lieferzeiten so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

Der Betrieb hält somit 500 NISSAN Originalersatzteile (mit einem Einkaufswert von mindestens 15.000<br />

Euro) aus einer von der Gesellschaft vorgegebenen Liste von 3.000 Ersatzteilen vor.<br />

Diese Liste wird regelmäßig durch die Gesellschaft aktualisiert.<br />

Zu einer weitergehenden Lagerhaltung ist der Betrieb nicht verpflichtet.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Belieferungsfrequenz<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Kriterium gilt für das Audit 2008 als erfüllt<br />

2. Falls zutreffend, Sichtprüfung der Vereinbarung<br />

3. Erläuterung des Prozesses zur täglichen Belieferung<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM SERVICEVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM SERVICEVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

1. Prüfung des Teilebestandes auf den Mindestlagerbestand an NISSAN-Originalersatzteilen im Einkaufswert von<br />

mindestens EUR 15.000,-<br />

(In der Teilestammdatei von <strong>Nissan</strong> werden die Teile, die zu den 3000 gängigsten Teilen gehören, gesondert markiert.<br />

Diese Kennzeichnung wird zweimal im Jahr aktualisiert. Bei einem Import der Stammdaten ins Händler-DMS wird diese<br />

Kennzeichnung übernommen. Bei den homologierten DMS-Systemen ist es möglich eine gesonderte Teilebestandsliste<br />

mit Lagerwert zu erzeugen, in der nur diese gängigsten Teilenummern enthalten sind. Die Liste mit den 3000 gängisten<br />

Teilen ist im "Alliance.Net" als Download verfügbar<br />

Nachweise: zu 1. Lagerbestandsliste<br />

Audit-Dokumentation:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Nachweise: zu 2. Belieferungsvereinbarung<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Reorganisation des Belieferungsprozesses<br />

2. Ggf. Abschluss einer Belieferungsvereinbarung<br />

3. Unverzügliche Sicherstellung der durch die Gesellschaft vorgegebenen<br />

Belieferungsfrequenz und -qualität<br />

Massnahmen: 1. Unverzügliche Bestellung der fehlenden Teile<br />

5<br />

ZUBEHÖR/<br />

ERSATZ-<br />

TEILBEREICH<br />

5<br />

ZUBEHÖR/<br />

ERSATZ-<br />

TEILBEREICH


8. Kundenservice und Betreuung 8. Kundenservice und Betreuung<br />

8.13 NISSAN Sales- und Service- Way 8.13 NISSAN Sales- und Service- Way<br />

8.13 Grundsätze<br />

8.13<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb arbeitet nach den Grundsätzen des NISSAN Sales- und Service-Way (NSSW).<br />

Die Serviceprozesse werden durch regelmäßige (mind. jährliche) Audits und/oder Selbstanalysen auf<br />

Übereinstimmung mit den NSSW-Leitfäden überprüft und notwendige Verbesserungen durch die<br />

Erstellung und Umsetzung von geeigneten Aktionsplänen sichergestellt.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Grundsätze<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Prüfung, ob die Teilnahme an der NISSAN Kundenzufriedenheitsumfrage erfolgt<br />

(Basisteil für die NSSW Selbsteinschätzung)<br />

2. Es erfolgt eine Prüfung der aktuellen Analyse oder Selbstanalyse der Serviceprozesse<br />

und ggf. eine Prüfung von notwendigen Aktionsplänen mit Verbesserungsmaßnahmen<br />

(entweder erstellt durch den Außendienst oder durch den Betrieb selbst)<br />

3. Prüfung, ob einmal im Jahr die NSSW Analyse Service oder der Aktionsplan Service,<br />

basierend auf den Ergebnissen von Kundenzufriedenheitsprogrammen,<br />

an die CQ / Sales & Service Quality Abteilung übermittelt wird<br />

Beispiel NSSW-Aktionsplan<br />

Nachweise: zu 2. NSSW Analyse Service sowie NSSW Aktionsplan Service<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Teilnahme an der NISSAN Kundenzufriedenheitsumfrage<br />

2. Durchführung einer NSSW Analyse Service sowie Erstellung eines<br />

NSSW Aktionsplan Service<br />

3. Jährliche Übermittlung der NSSW Analyse Service sowie der Aktionsplan<br />

Service an die CQ / Sales & Service Quality Abteilung<br />

6<br />

ALLGEMEIN


9. Marketing 9. Marketing<br />

9.1 Werbeplanung 9.1 Werbeplanung<br />

9.1 Werbeplanung 9.1 Werbeplanung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb erstellt einen ständig aktualisierten Werbeplan in Abstimmung mit Vertretern der<br />

Gesellschaft für jedes Kalenderjahr.<br />

Dieser Werbeplan ist an die Gesellschaft zu übergeben und basiert auf der Werbeplanung der<br />

Gesellschaft.<br />

Darüber hinaus sind die Werbeaktivitäten mit der Gesellschaft frühzeitig auf der Basis dieser Planung<br />

mit der Gesellschaft abzustimmen. Die Werbeplanung umfasst Aktivitäten aller Bereiche des<br />

Betriebes.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

1. Prüfung der Existenz eines Werbeplans für das Kalenderjahr 2008<br />

2. Prüfung, ob der Werbeplan Aktivitäten für den Bereich Aftersales enthält<br />

Für 2007<br />

1. Der durch den Betrieb erstellte Werbeplan wird an die Gesellschaft (Gebietsleiter After Sales) für<br />

jeden Bereich übergeben<br />

2. Die Gebietsleiter stimmen Ihrerseits die Werbeaktivitäten mit dem Händler nochmals ab<br />

3. Der Werbeplan wird pro Bereich finalisiert und umfasst konkrete Maßnahmen für den Bereich<br />

After Sales<br />

4. Der Werbeplan wird an die NISSAN Fachabteilung Marketing After Sales zur zentralen Prüfung<br />

über den Außendienst versandt<br />

5. Das Kriterium gilt als erfüllt sobald der abgestimmte Werbeplan bei der Gesellschaft vorliegt<br />

Nachweise: zu 1. Werbeplan After Sales<br />

Audit-Dokumentation:<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL<br />

Massnahmen: 1. Erstellung und Abstimmung eines umfassenden Werbeplans für den Betrieb mit den<br />

Vertretern der Gesellschaft<br />

2. Übermittlung des Werbeplans an die Gesellschaft


10. Betriebsführung 10. Betriebsprüfung<br />

10.1 Reporting 10.1 Reporting<br />

10.1.1. Bilanzübermittlung 10.1.1. Bilanzübermittlung<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die das NISSAN-Geschäft betreffenden Jahresabschlüsse / Bilanzen inkl. gesetzlich geforderter<br />

Anhänge und Anlagen müssen jährlich entsprechend den Vorgaben der Gesellschaft an die RCI Banque<br />

S.A. übermittelt werden.<br />

10. Betriebsführung 10. Betriebsprüfung<br />

10.1 Reporting 10.1 Reporting<br />

10.1.2. Übermittlung der Service-Kennzahlen 10.1.2. Übermittlung der Service-Kennzahlen<br />

<strong>Selektionskriterien</strong> Auditmethodik / Abbildungen<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Die NISSAN-Werkstatt-Kennzahlen müssen entsprechend den Richtlinien der Gesellschaft regelmäßig<br />

an diese in der vorgegebenen Form und Häufigkeit übermittelt werden.<br />

●<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

1. Die Prüfung erfolgt zentral durch die NISSAN Fachabteilung Betriebsberatung (HNB)<br />

2. Das Kriterium gilt als erfüllt, sobald die entsprechenden Unterlagen bis spätestens 30.09 des Folgejahres,<br />

nach Abschluss eines jeden Geschäftsjahres, bei der Gesellschaft/RCI Banque S.A. vorliegen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM SERVICEVERTR<strong>AG</strong> SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM SERVICEVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN AUDITLEITFADEN<br />

1. Kriterium gilt im Audit 2008 als erfüllt<br />

2. Für nachfolgenden Audits werden die geforderten NISSAN-Werkstatt-Kennzahlen sowie die Richtlinien für das<br />

Meldeverfahren und die Meldehäufigkeit von der Gesellschaft definiert und rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Nachweise:<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen:<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Im Falle eines Mehrmarken-Servicebetriebes ist die entsprechende Bilanz / der Jahresabschluss<br />

gegebenenfalls konsolidiert zur Verfügung zu stellen. Nachweise: zu 2. Jahresabschlüsse/Bilanzen gemäß gesetzlicher Vorschriften<br />

Vertragswerkstatt<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Rechtzeitige Einsendung des testierten Jahresabschluss an RCI<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL


10. Betriebsführung 10. Betriebsprüfung<br />

10.2 Betriebsvergleich 10.2 Betriebsvergleich<br />

10.2 Teilnahme am Betriebsvergleich<br />

10.2<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab sofort Kriterium 1<br />

Der Betrieb verpflichtet sich, eine kurzfristige Erfolgsrechnung für alle vorhandenen Bereiche (z. B.<br />

Werkstatt, Administration) nach dem von der Gesellschaft vorgegebenen Verfahren zu erstellen.<br />

Dieses Berichtsystem basiert auf der vollständigen Summen- und Saldenliste gemäß dem jeweils<br />

gültigen Kontenplan der Gesellschaft, unter Berücksichtigung der Merkmale der Kostenstellenrechnung<br />

sowie auf statistischen Daten bzgl. wirtschaftlicher Eckdaten (z. B. Anzahl und Verteilung der Mitarbeiter<br />

des Betriebes) und den vollständigen Bilanzdaten.<br />

Die Daten müssen die Finanz- und Ertragslage des einzelnen Betriebes bzw. der konsolidierten<br />

Rechtsform verlässlich wiedergeben und für die Einbeziehung in die Ermittlung von Durchschnittszahlen<br />

der NISSAN-After Sales-Organisation qualitativ geeignet sein (derzeit BM 2000).<br />

Der Betrieb verpflichtet sich, die gesamten Daten an eine von der Gesellschaft benannte Stelle in<br />

regelmäßigen, durch die Gesellschaft vorgegebenen Zeitabständen, unterjährig zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Gesellschaft stellt dem Betrieb auf Wunsch den Betrieb betreffende Ergebnisse und<br />

Vergleichszahlen zur Verfügung.<br />

Der Betrieb erklärt sich damit einverstanden, dass die<br />

gesamten Daten an das zur Erstellung der Betriebsvergleiche beauftragte Unternehmen<br />

übermittelt werden.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Teilnahme am Betriebsvergleich<br />

1. Prüfung erfolgt zentral durch die NISSAN Fachabteilung Betriebsberatung (HNB)<br />

2. Prüfung der anforderungsgerechten Teilnahme am Betriebsvergleich<br />

3. Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn eine verbindliche Teilnahmeerklärung, die nicht älter als 3 Monate ist,<br />

bei der Gesellschaft vorliegt<br />

Nachweise: zu 2. Regelmäßige Einsendung der anforderungsgerechten Daten<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Einsenden der verbindlichen Teilnahmeerklärung am Betriebsvergleich<br />

2. Anforderungsgerechte und regelmäßige Teilnahme am Betriebsvergleich<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL


10. Betriebsführung 10. Betriebsprüfung<br />

10.3 Geschäftsplanung 10.3 Geschäftsplanung<br />

10.3 Durchführung Geschäftsplanung<br />

10.3<br />

<strong>Selektionskriterien</strong><br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Kriterium 1 gültig ab 1. Dezember 2006 Kriterium 1<br />

Der Betrieb muss eine jährliche Geschäftsplanung an die Gesellschaft übermitteln, die der von der<br />

Gesellschaft vorgegebenen Form entspricht und die Daten enthält, die von der Gesellschaft gefordert<br />

werden.<br />

In diesem Plan wird der Betrieb seine Umsatz- und Ertragsplanungen für das folgende Geschäftsjahr<br />

darlegen.<br />

Diese Geschäftsplanung ist in den Monaten Oktober bis Dezember mit dem zuständigen Gebietsleiter<br />

After Sales abzustimmen und spätestens bis zum 15.12. eines Jahres in ihrer finalen Version an die<br />

Gesellschaft zu übermitteln.<br />

Vertragswerkstatt<br />

●<br />

Auditmethodik / Abbildungen<br />

SELEKTIONSKRITERIEN ANL<strong>AG</strong>E 2 ZUM WERKSTATTVERTR<strong>AG</strong><br />

AUDITLEITFADEN<br />

Durchführung Geschäftsplanung<br />

1. Die Prüfung erfolgt zentral durch die NISSAN Fachabteilung Betriebsberatung (HNB)<br />

2. Das Kriterium gilt als erfüllt, sobald die Geschäftsplanung für das Folgejahr, gemäss Vorgabe durch die<br />

Gesellschaft, rechtzeitig durch den Betrieb mit den Gebietsleitern abgestimmt und an die Gesellschaft<br />

übermittelt worden ist<br />

3. Hierbei muss zur Erfüllung des Kriteriums die Vorlage der Gesellschaft zur Erstellung der Geschäftsplanung<br />

genutzt werden<br />

Nachweise: zu 2. Einsendung der Geschäftsplanung für das Folgejahr<br />

Audit-Dokumentation:<br />

Massnahmen: 1. Erstellung der Geschäftsplanung auf Grundlage der Formatvorgabe NISSAN<br />

2. Abstimmung der Geschäftplanung mit den Gebietsleitern/Regionen<br />

3. Einsendung der abgestimmten Geschäftsplanung an die NISSAN Fachabteilung<br />

Betriebsberatung (HNB)<br />

7<br />

NISSAN<br />

ZENTRAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!