05.03.2013 Aufrufe

Example Equipment - Neumann

Example Equipment - Neumann

Example Equipment - Neumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispielanlagen<br />

(Anhang zum Installations-Handbuch)<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

ELA-Modul-Programm 500<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

123456789012345678901234567890121234567890123456789012345678901212345678901234567890123456789012123456789012345678901234567<br />

KLEIN+HUMMEL GmbH<br />

Zeppelinstrasse 12 • 73760 Ostfildern/Germany<br />

Ausgabe 04/99<br />

Tel.: +49 - 711- 45893 - 0<br />

Fax: +49 - 711- 45893 - 35<br />

email: klein-hummel@t-online.de


Inhaltsverzeichnis zum Installations-Handbuch<br />

1 Einführung ............................................................................................................................... 3<br />

1.1 Die Bus-Leitung ................................................................................................................. 3<br />

1.2 Die Verbindungselemente .................................................................................................. 4<br />

1.2.1 Bus-Flachbandkabel und Stecker .............................................................................. 4<br />

1.2.2 Steckverbinder für die 10poligen Steckerleisten ....................................................... 4<br />

1.3 Aufsteck-Module ............................................................................................................... 4<br />

2 Abhör-Modul AHM 510 .............................................................................................................. 5<br />

3 Buchsen-Modul BM 504 ............................................................................................................. 9<br />

4 Eingangs-Modul mit Vorrangfunktion ESM 504 ..................................................................... 11<br />

5 Erdschluß-Wächter-Modul ESW 508 ....................................................................................... 19<br />

6 Gong-Alarm-Modul GAM 503 ................................................................................................. 23<br />

6.1 Mit Gongbestückung ......................................................................................................... 24<br />

6.2 Mit Alarmbestückung ........................................................................................................ 27<br />

7 Lautsprecher-Ausgangs-Modul LAM 504 ................................................................................ 31<br />

8 Lautstärke-Steller-Modul LASM .............................................................................................. 35<br />

9 NF-Umschaltmodul NFUM 504 .............................................................................................. 39<br />

10 Netzteilmodul NM 501 ............................................................................................................. 45<br />

11 Relais-Modul RM 504 ............................................................................................................... 49<br />

12 Summen- Klangsteller-Modul SKM 501 .................................................................................. 53<br />

13 Symmetrier-Modul SM 500 ......................................................................................................57<br />

14 Sprachspeichermodul SPM ......................................................................................................59<br />

15 Telefon-Einwahl-Modul TEM 501 ........................................................................................... 67<br />

16 Tasten-Modul TM 501.............................................................................................................. 73<br />

17 Tasten-Relais-Modul TRM 505 ................................................................................................. 77<br />

18 Tonträger-Modul TTM 504 ......................................................................................................83<br />

19 Tasten-Modul TXM 510 ........................................................................................................... 85<br />

20 Zubehör .................................................................................................................................... 89<br />

20.1 Aufsteck-Module ............................................................................................................... 89<br />

20.1.1 Anschluß-Modul AM 510 ........................................................................................ 89<br />

20.1.2 Anschluß-Modul AM 520 ........................................................................................ 90<br />

20.1.3 Relais-Modul AM 530 ............................................................................................. 90<br />

Dieser kursiv gedruckte Teil bezieht sich auf die Seiten 3 bis 94 des Installations-Handbuches Funktionsbeschreibungen,<br />

Installationshinweise und Schaltpläne für das ELA-Modul-Programm 500 in der Ausgabe 04/99 (Die Versionsnummer<br />

der Ausgabe befindet sich unten auf der Titelseite der Broschüre)<br />

A2


Inhaltsverzeichnis<br />

A1 ELA-Anlage 1: Sprechstellen mit Hintergrundmusik A4<br />

Blockschaltbild der Anlage ..........................................................................................................................A4<br />

Anschluß ESM 501, Eingangsmodul ...........................................................................................................A5<br />

Anschluß GAM 503, Gong-Modul ..............................................................................................................A6<br />

Anschluß SKM 501, Summen- Klangsteller-Modul ....................................................................................A7<br />

Anschluß EVE 60, Endverstärker 60W ....................................................................................................... A7<br />

Anschluß LASM 572, Lautstärke-Steller-Modul .........................................................................................A8<br />

Bus-Leitung .................................................................................................................................................A8<br />

Stromversorgung der Module ...................................................................................................................... A9<br />

Erweiterungsmöglichkeiten ........................................................................................................................ A10<br />

A2 ELA-Anlage 2, Beschallung einer Schule A11<br />

Blockschaltbild der Anlage ........................................................................................................................ A12<br />

Anschluß ESM 501 .................................................................................................................... A14<br />

Anschluß GAM 503/GA............................................................................................................. A15<br />

Anschluß NFUM 504/S .............................................................................................................. A18<br />

Anschluß AM 530 / TX 510 ....................................................................................................... A20<br />

Anschluß LAM 504 .................................................................................................................... A20<br />

Anschluß TRM 505/05 ............................................................................................................... A21<br />

Anschluß NM 501 ...................................................................................................................... A22<br />

Unteranlage für Turnhalle ........................................................................................................... A23<br />

Hinweise zum Gestell-Einbau .................................................................................................... A24<br />

Diese Broschüre versteht sich als eine Ergänzung zum Installations-Handbuch Funktionsbeschreibungen<br />

- Installationshinweise - Schaltpläne für das K+H ELA-MODUL-Programm 500.<br />

• Seitenzahlen, Tabellen- und Bild-Numerierungen denen kein A vorangestellt sind, beziehen sich<br />

gleichfalls auf das Installations-Handbuch.<br />

Sie umfasst zur Zeit zwei Beispiel-Anlagen:<br />

• Drei Sprechstellen mit Hintergrundmusik, Vorgong und zwei getrennt in der Lautstärke einstellbaren<br />

100-V-Linien.<br />

• Beschallung einer Schule mit Pausengong und Alarm. Die 14 Ausgangskreise sind einzeln oder<br />

als Sammelruf ansprechbar. Die Turnhalle erhält eine eigene Unteranlage, die aber auch über<br />

Vorrang-Steuerung durch die Hauptanlage steuerbar ist. Die Gesamt-Verstärkerleistung beträgt<br />

990 W.<br />

A3


A1 ELA-Anlage 1: Sprechstellen mit Hintergrundmusik<br />

Anforderungen<br />

Benötigte Komponenten<br />

Tonquellen: 3 Mikrofon-Sprechstellen<br />

1 Cassettenspieler<br />

Gongsignale: 2 verschiedene Vorgongsignale bei Aktivierung der Sprechstellen<br />

1 und 2<br />

Verstärkerleistung: 60W, weiter ausbaubar<br />

Ausgangskreise: 2 in der Lautstärke einzeln einstellbar<br />

Vorrang: Die drei Sprechstellen haben gestaffelten Vorrang<br />

vor der Hintergrundmusik<br />

Pflichtruf: Mikrofon-Durchsagen sollen unabhängig von der gewählten Lautstärke<br />

der Hintergrundmusik mit einem einmal eingestellten Pegel<br />

übertragen werden<br />

Erweiterungen: Zusätzliche Endverstärker, mehr Gongsignale, Alarmsignale usw.<br />

Die Anlage kann mit folgenden Komponenten aufgebaut werden:<br />

1x ESM 504 Eingangsmodul, bestückt mit 3x SX 40 (sehr zu empfehlen<br />

auch SX 44C mit Dynamik-Regelung) und 1x SX 10K<br />

1x GAM 503/G für die Vorgongsignale<br />

1x SKM 501 Klang- und Pegeleinstellung der Hintergrundmusik<br />

1x EVE 60 Leistungsverstärker 60W Sinus<br />

1x LASM 72 getrennte Lautstärkesteller für zwei 100V-Linien<br />

1x BGT 5/1 Baugruppenträger<br />

Bild A1.1 Blockschaltbild der Anlage<br />

A4 ELA-Anlage 1


Anschluß ESM 501, Eingangsmodul<br />

NF-Eingänge: Auf der Platine des Eingangs-Modules müssen die vier Buchsenleisten<br />

in den Aufnahmen für die Steckmodule entfernt werden. Von oben nach<br />

unten gesehen werden die 9poligen Steckverbinder St1 bis St3 mit je einem<br />

Einsteckprint SX 40 (SX 44C) bestückt, St4 mit dem SX 10K.<br />

1. Mikrofon-Sprechstellen<br />

Am einfachsten geschieht die Verbindung des ESM 501 mit den Mikrofon-Sprechstellen<br />

über 4adrige geschirmte Kabel, welche einseitig mit einem 5poligen DIN-<br />

Stecker versehen sind. Bild A1.2 zeigt die Schaltung einer Sprechstelle mit Ruftaste<br />

und Besetztmeldung über LED.<br />

Bild A1.2 Anschluß einer Sprechstelle<br />

Die DIN-Stecker der drei Sprechstellen werden mit den Eingängen 1 bis 3 auf<br />

der Rückseite verbunden. Den Eingang 1 erhält das Mikrofon mit der höchsten<br />

Priorität.<br />

2. Tonträger-Eingang<br />

Der Cassettenrecorder wird mit der DIN-Buchse des Einganges 4 verbunden.<br />

Das Signal läuft dann auf den Einsteckprint SX 10K. Die Signale L/R laufen<br />

normgerecht auf die Kontakte 3/5. Es wird automatisch ein Mono-Signal erzeugt.<br />

NF-Ausgang Der NF-Ausgang des ESM 504 wird über ein 4adriges abgeschirmtes<br />

Kabel mit 5poligem DIN-Stecker (Diodenkabel) dem Eingang des Summen-Klangsteller-Modules<br />

SKM 501 zugeführt.<br />

Zugriff auf die Bus-Adern Mit den Jumpern kann im Jumperfeld an der Rückseite<br />

der Zugriff auf die Bus-Leitung programmiert werden.<br />

Die beiden Bus-Adern Vorrang 1 und Vorrang 2 sollen dazu benutzt werden, um 2<br />

verschiedene Vorgongsignale am GM 503 zu aktivieren, wenn Mikro 1 bzw. Mikro 2<br />

eingeschaltet werden.<br />

Die Ader Pflichtruf wird dazu benutzt, sowohl den Pegelsteller auf dem Summen-Klangsteller-Modul<br />

SKM 501, als auch die Ausgangssteller im LASM 72, zu übergehen.<br />

Auf Seite 16 des Installations-Handbuches ist beschrieben, daß eine Bus-Ader auch<br />

von mehreren Eingängen aus aktiviert werden kann. In Bild A1.3 ist noch einmal der<br />

entsprechende Platinenausschnitt mit dem Jumperfeld abgebildet. Um die Bus-Ader<br />

Pflichtruf durch die Eingänge 1, 2 und 3 zu aktivieren, müssen demnach - wie einge-<br />

Sprechstelle mit Hintergrundmusik A5


Anschluß GAM 503, Gong-Modul<br />

zeichnet - drei Dioden von den Punkten (1) (2) und (3) auf den Punkt Pflichtruf gelötet<br />

werden. Damit die Bus-Ader auch erreicht wird, muß der Jumper JP5 in die rechte<br />

Stellung EIN gesteckt werden.<br />

Bild A1.3 Jumperfeld und Diodenmatrix, ESM 504<br />

Die Dioden D20, D21 und D22 sind schon so eingelötet, daß sie die Bus-Adern Vorrang<br />

1, Vorrang 2 und Vorrang 3 aktivieren, wenn die Eingänge 1, 2 oder 3 eingeschaltet<br />

werden - vorausgesetzt die Jumper stehen in der rechten Stellung SENDUNG<br />

EIN. Wie in Bild A1.3 gezeigt, sind daher die Jumper der zweiten und dritten Zeile von<br />

oben - 1 und 2 - auf die rechte Position EIN zu stecken.<br />

NF-Eingang und Ausgang Das NF-Signal vom ESM 504 wird über ein geschirmtes<br />

Verbindungskabel mit zwei 5poligen DIN-Steckern dem Gong-Modul zugeführt. An<br />

der Ausgangs-DIN-Buchse steht dann entweder das Eingangssignal, oder nach Vorgong-Auslösung<br />

die Summe aus Vorgong und Eingangssignal. Auf Seite 26 des<br />

Installations-Handbuches ist beschrieben, wie man bei Bedarf das Eingangssignal gegenüber<br />

dem Vorgong vollständig absenkt.<br />

Programmierung der Vorgong-Folgen Es stehen 2 Vorgong-Folgen zur Verfügung:<br />

1. Zweiklang kurz, Terz abwärts<br />

2. Einklang<br />

Bild A1.4 zeigt den Ausschnitt des Jumperfeldes an der Rückseite vom GAM 503.<br />

Bild A1.4 Jumperfeld<br />

A6 ELA-Anlage 1


Im Bild hervorgehoben sind sechs Jumper-Zeilen. Die obersten drei Zeilen programmieren<br />

die Abläufe von Vorgong 1 - Vorgong 3.<br />

In dem gezeichneten Fall stehen die Jumper für Vorgong 1 und Vorgong 3 in der linken<br />

Position, also auf Zweiklang.<br />

Der Jumper für Vorgong 2 steht rechts, also auf Einklang.<br />

Auslösung über die Bus-Adern Die unteren drei im Bild A1.4 hervorgehobenen<br />

Jumper-Zeilen bestimmen, woher die Vorgong-Signale ausgelöst werden. Wieder ist die<br />

oberste der drei Zeilen für Vorgong 1 zuständig, usw.<br />

In der rechten Position der Jumper wird das Signal nur von der 10poligen Stiftleiste Bu3<br />

her ausgelöst (Siehe Tabelle 6.6 auf Seite 26).<br />

In der linken Position der Jumper tritt eine UND-Verknüpfung mit dem Status der Bus-<br />

Adern statt. Wenn also die Steuerung nur über die Bus-Adern erfolgen soll, müssen<br />

die entsprechenden Kontakte auf Bu3 auf Massepotential gelegt werden.<br />

In unserem Beispiel wird Vorgong 1 von der Bus-Ader Vorrang 1 und Vorgong 2 von<br />

der Ader Vorrang 2 gesteuert. Daher müssen die Ansteuerkontakte 4 und 5 auf Bu3<br />

auf Masse gelegt werden. Die Jumper in der Zeile 4 und 5 (Bild A1.4) müssen, wie dort<br />

gezeigt in der linken Position stecken.<br />

Anschluß SKM 501, Summen- Klangsteller-Modul<br />

Anschluß EVE 60, Endverstärker 60W<br />

NF- Eingang und Ausgang Über das DIN-Verbindungskabel erhält das Modul<br />

auf Bu4 sein Eingangssignal. Auch für das Ausgangssignal ist eine 5polige DIN-Buchse<br />

vorhanden. Von dort aus läuft das Signal, elektronisch symmetriert, auf den Eingang<br />

des Leistungsverstärkers EVE 60.<br />

Steuerung des Pflichtrufes Über die Bus-Ader Pflichtruf wird die Überbrükkung<br />

des Pegel-Schiebestellers bei Ruf gesteuert. Es sind keine Maßnahmen zur Aktivierung<br />

dieser Funktion erforderlich, da sie von Werk aus vorgesehen ist. Auf Seite 54<br />

des Installations-Handbuches ist beschrieben, wie sie außer Betrieb gesetzt werden<br />

kann.<br />

Alle elektrischen Anschlüsse des EVE 60 sind auf eine 31polige Steckverbindung nach<br />

DIN 41612 (Mischbestückung) geführt. Bild A1.5 zeigt die Belegung des Steckers.<br />

Eine passende Buchsenleiste gehört zum Lieferumfang.<br />

Kontakt Anschlu<br />

ß<br />

dbz2Ausgang100V c-Ader,<br />

an<br />

LASM<br />

572<br />

dbz6Ausgang100V a-Ader,<br />

an<br />

LASM<br />

572<br />

d 8<br />

Pluspol<br />

24V<br />

an<br />

Bus,<br />

wird<br />

in<br />

Abschnit<br />

t Stromversorg<br />

ung<br />

der<br />

Module<br />

behandelt<br />

z20Minuspolfür24V-Ausgang dbz12 NF-Eing<br />

ang<br />

Masse,<br />

an<br />

Ausgang<br />

SKM<br />

501<br />

- Kontakt<br />

2<br />

dbz14 NF-Eing<br />

ang<br />

a-Ader,<br />

an<br />

Ausgang<br />

SKM<br />

501<br />

- Kontakt<br />

1<br />

dbz16 NF-Eing<br />

ang<br />

b-Ader,<br />

an<br />

Ausgang<br />

SKM<br />

50<br />

1-<br />

Kontakt<br />

3<br />

z28Netz230V, Pol<br />

1<br />

d 30<br />

Netz<br />

230<br />

V,<br />

Pol<br />

2<br />

z 32<br />

Schuko-Erde<br />

( PE)<br />

Tabelle A1.1 Anschlußkontakte EVE-Verstärker<br />

Sprechstelle mit Hintergrundmusik A7


Bild A1.5 Anschlußstecker EVE 60<br />

Anschluß LASM 572, Lautstärke-Steller-Modul<br />

Bus-Leitung<br />

Die 100V-Eingänge und Ausgänge liegen auf Bu2 an der Rückseite, der im Modul-<br />

System 500 üblichen 10poligen Steckverbindung (Bild A1.6).<br />

Da die beiden 100V-Eingänge des Moduls getrennt<br />

sind, werden die Eingangsleitungen am einfachsten<br />

parallel auf beide Eingänge gelegt. Für<br />

die Anlage werden folgende Verbindungen benötigt:<br />

Kontakt Anschluß<br />

1 c-Ader<br />

Ausgang<br />

2<br />

3 a-Ader<br />

Ausgang<br />

2<br />

4 c-Ader<br />

Ausgang<br />

1<br />

6 a-Ader<br />

Ausgang<br />

1<br />

7 und<br />

9 c-Ader<br />

vom<br />

EVE<br />

60<br />

( dbz<br />

2)<br />

8 und<br />

10<br />

a-Ader<br />

vom<br />

EVE<br />

60<br />

( dbz<br />

6)<br />

Tabelle A1.2 Anschlüsse Bu2 Bild A1.6 Rückseite LASM 572<br />

Bei den Anschluß-Maßnahmen für die einzelnen Module wurde immer schon der Austausch<br />

von Steuersignalen mit dem Bus berücksichtigt. In dieser Anlage sorgt der Bus<br />

z.B. für die Ansteuerung der Vorgong-Signale von den Sprechstellen und die Übertragung<br />

des Rufes in voller Lautstärke, ohne Einfluß der Lautstärke-Steller.<br />

Nicht zuletzt läuft über den Bus auch die Gleichspannungsversorgung der einzelnen<br />

Module. Hierzu mehr im Abschnitt Stromversorgung der Module.<br />

Wie auf den Seiten 3-4 beschrieben, besteht der Bus aus einem 20poligen Flachkabel,<br />

auf dem passende Stecker aufgequetscht werden können. Auf diese Weise kann das<br />

Kabel durch alle Module geschleift werden, die einen entsprechenden Bus-Stecker haben.<br />

Die Leitung zwischen den Modulen sollte im Bogen verlegt werden, damit man<br />

sich die Chance sichert, ein Modul nach vorn herauszuziehen.<br />

A8 ELA-Anlage 1


Stromversorgung der Module<br />

Bild A1.7 Flachkabelstück mit Stecker<br />

Wichtig ist, daß die Nase des Steckers immer in die gleiche Richtung zeigt. Dadurch<br />

wird eine Verpolung vermieden. Hilfreich ist ein farbkodiertes Kabel, bei dem die Zuordnung<br />

noch besser zu erkennen ist.<br />

Werden also die in dieser Anlage eingesetzten Module über die Bus-Leitung verbunden,<br />

müssen - korrekte Beschaltung vorausgesetzt - alle Funktionen vorhanden sein.<br />

Die einfachste Lösung wäre die Versorgung aus einem Netzmodul NM 501. In diesem<br />

Fall muß nur noch die Bus-Verbindung hergestellt werden und alle Module werden<br />

gespeist. Preiswerter kommt man zur Versorgung, wenn man die geregelte 24V-Ausgangsspannung<br />

vom Leistungsverstärker EVE 60 benutzt. Diese Spannung ist mit 500 mA<br />

belastbar, die eingesetzten Module nehmen etwa 300 mA auf.<br />

In Bild A1.7 ist die Zuordnung des 20adrigen Flachkabels zu den zehn Bus-Adern gezeigt.<br />

Es sind jeweils zwei Leitungen für eine Funktion parallelgeschaltet. Zum Beispiel<br />

führen die Leitungen 1/2 24V für Relais und Steuerkreise, 7/8 das Signal Vorrang 1<br />

und 19/20 die NF-Masse. Welcher Seite des Flachkabels die Leitung 1 zugeordnet ist,<br />

bestimmt immer die Nase des aufgequetschten Steckers, meistens ist mindestens eine<br />

Seite des Kabels markiert.<br />

Um in ein freies Ende des Flachkabels die Stromversorgung für die Module der Anlage<br />

einzuspeisen, müssen die Leitungen 1 bis 4 zusammengeschaltet werden, um +24 V<br />

einzuspeisen. Für die Masseverbindung müssen die Leitungen 17 bis 20 benutzt werden.<br />

Am Anschlußstecker des EVE 60 (Bild A1.5) müssen die Plus-Leitungen mit d8, die<br />

Masseleitungen mit z20 verbunden werden.<br />

Der Zugriff auf die Bus-Adern zur Einspeisung der Versorgungsspannung läßt sich<br />

vereinfachen, wenn man das Adapter-Modul AM 510 zum Aufklippen auf eine Tragschiene<br />

einsetzt. Dieses Modul kann über einen aufgequetschten Bus-Stecker mit dem<br />

Flachkabel kontaktiert werden. Alle Bus-Adern sind dann auf einer Klemmleiste erreichbar.<br />

Sprechstelle mit Hintergrundmusik A9


Erweiterungsmöglichkeiten<br />

1. Ansteuerung weiterer Endverstärker<br />

Das Summen-Klangstellermodul hat eine elektronisch symmetrierte Ausgangsstufe,<br />

welche eine Last von 600 W treiben kann. Damit können z.B. bis zu 30<br />

Endverstärker der EVE-Serie problemlos parallel angesteuert werden.<br />

2. Weitere Gong-Signale<br />

Im vorliegenden Beispiel wurden nur zwei Vorgongsignale benutzt. Es stehen 5<br />

weitere Gong-Signale zur Verfügung, welche wiederum Funktionen über die Bus-<br />

Leitungen auslösen können.<br />

3. Erweiterung des Gong-Modules auf Gong-Alarm-Modul.<br />

Das Gong-Modul GAM 503/G kann zum Gong-Alarm-Modul GAM 503/GA einfach<br />

aufgerüstet werden. Zu diesem Zweck muß nur ein Alarm-Baustein in die<br />

schon vorhandene Steckvorrichtung eingesteckt werden. Alle übrigen Bedienelemente<br />

und Steckkontakte sind schon vorhanden. An der Frontplatte wird die<br />

Beschriftung nach Abziehen von zwei Folienteilen sichtbar. Der Alarm-Ablauf<br />

hat auch wieder Zugriff auf Bus-Adern Sammelruf und Pflichtruf<br />

4. Ein- und Ausschalten einzelner Verstärkerkreise.<br />

Die Leistungsverstärker der EVE-Serie und der EVM 180 bieten die Möglichkeit<br />

der Stummschaltung. Auf diese Weise können Lautsprecherkreise ohne zusätzliche<br />

Relais mit einem einfachen Tastenschalter, z.B. TM 501, gesteuert werden.<br />

A10 ELA-Anlage 1


A2 ELA-Anlage 2, Beschallung einer Schule<br />

Eine Schule soll folgendermaßen beschallt werden:<br />

Tonquellen: 1 Sprechstelle, Zentrale<br />

1 Sprechstelle, Rektorat<br />

1 Cassettenrecorder Mono, Zentrale<br />

1 Cassettenrecorder Stereo, Turnhalle<br />

1 Mikrofon, Turnhalle<br />

1 Drahtloses Mikrofon, Turnhalle<br />

Gong/Alarmsignale: Vorgong, Zentrale<br />

Vorgong, Rektorat<br />

Pausengong von Schaltuhr gesteuert<br />

Alarmsignal<br />

Verstärkerleistung: 750 W für allgemeine Zwecke<br />

2x120 W HIFI-Stereo-Beschallung für Turnhalle<br />

Ausgangskreise: 18 Kreise für allgemeine Zwecke, davon vier einzeln einstellbar, fünf<br />

Kreise mit dezentralen Lautstärkestellern, die über Pflichtruf immer<br />

erreichbar sind.<br />

2 Kreise für Stereo-Übertragung in der Turnhalle<br />

Anforderungen: Von der Zentrale sind alle Kreise einzeln aufrufbar<br />

Sammelruf und Pflichtruf von den beiden Sprechstellen aus<br />

Sprechstelle Rektorat hat Vorrang vor Zentrale<br />

Gong- und Alarmsignale haben Vorrang vor Sprechstellen<br />

Sprechstellen haben Vorrang vor Cassettenrecorder in Zentrale<br />

Beide Sprechstellen erhalten unterschiedliche Vorgongsignale<br />

Der Pausengong wird von einer Schaltuhr gesteuert und löst Sammelruf<br />

aus. Das Alarm-Signal wird von Alarmknöpfen (evtl. auch<br />

von Rauchmeldern) ausgelöst und bewirkt Pflicht- und Sammelruf.<br />

Die Unteranlage in der Turnhalle erhält als Pflichtruf die gleichen<br />

Durchsagen und Signalewie die Hauptanlage<br />

Die ganze Anlage ist für Notstrombetrieb konzipiert<br />

Beschallung einer Schule A11


Benötigte Komponenten<br />

Die Anlage kann mit folgenden Komponenten aufgebaut werden:<br />

1x ESM 504 Eingangsmodul, mit 1x SX 40 1xSX 44C und 1x SX 10K<br />

1x BM 504 zur Einspeisung und Pegelung des Cassettenspielers<br />

1x GAM 503/GA für die Alarm- und Gongsignale<br />

1x TRM 505/05 zum Wählen von 5 Ausgangskreisen<br />

1x TXM 510 zum Wählen von 10 Ausgangskreisen[<br />

1x AM 530 Relaismodul zu TXM 510<br />

1x AM 510 zum einfachen Zugriff auf die Bus-Adern<br />

1x LAM 504 zum Wählen und Pegeln von 4 Ausgangskreisen<br />

1x NFUM 504/S zum Umschalten der Unteranlage der Turnhalle auf Ruf oder<br />

Alarmsignale<br />

3x AK 250 als Leistungsverstärker je 250W Sinus<br />

2x EVE 120 als Stereo-Verstärker für Turnhalle<br />

1x NM 501 Netzteil zur Versorgung der Module<br />

2x BGT 540 als Baugruppenträger für Module<br />

1x BGT 5/1 als Baugruppenträger für zwei EVE 120<br />

Bild A2.1 Blockschaltbild der Anlage<br />

A12 ELA-Anlage 2


Bild A2.2 Busverbindungen<br />

Die Bus-Steuerung<br />

Der Bus läuft über alle Module, bis auf das passive Buchsen-Modul BM 504 und das<br />

Tasten-Modul TXM 510, welches seine Versorgungsspannung vom Relais-Modul AM<br />

530 erhält.<br />

Im Bild A2.2 sind nur die zur Steuerung der Funktionen und zur Stromversorgung notwendigen<br />

Verbindungen zum Bus eingezeichnet.<br />

Stromversorgung Alle Module, mit Ausnahme des TXM 510, erhalten Ihre<br />

Versorgungsspannungen über den Bus vom Netz-Modul NM 501. Um Störungen durch<br />

Schaltflanken auszuschließen, werden NF-Wege und Relais- bzw- Steuerkreise über<br />

getrennte Adern versorgt, die erst direkt im Netzteil zusammengeführt werden. So erhält<br />

z.B. das Eingangs-Modul ESM 504 seine +Versorgung über die Adern 1-2 (Relais)<br />

und 3-4 (NF), sowie die Masseleitungen 17-18 (Relais) und 19-20 (NF). Dagegen wird<br />

das Lautsprecher-Ausgangs-Modul LAM 504 nur über die Adern 1-2 und 17-18 gespeist.<br />

Steuersignale<br />

1. Ader 7-8, Vorrang 1<br />

Diese Ader dient nur zur Steuerung des Vorgongsignals 1. Die Sprechtaste der<br />

Sprechstelle 1 aktiviert den NF-Kanal 1 des ESM 504, welcher wiederum die<br />

Ader Vorrang 1 gegen Masse zieht. Hierdurch wird im Gong-Modul GAM 503<br />

der Vorgong 1 ausgelöst.<br />

2. Ader 9-10, Vorrang 2<br />

Hiermit wird, ähnlich wie zuvor, das Vorgongsignal 2 gesteuert. Sprechstelle 2<br />

schaltet den NF-Kanal 2 vom ESM 504 ein, welcher über die Ader Vorrang 2<br />

den Vorgong 2 aktiviert.<br />

3. Ader 15-16 Sammelruf<br />

Wie der Name schon sagt, wird hiermit Sammelruf ausgelöst, d.h. alle Lautsprecher<br />

der Schule werden angesprochen, aber nicht in ihrer Lautstärke beeinflußt.<br />

Der Sammelruf wird von verschiedenen Stellen ausgelöst. Jeweils an Sprechstelle<br />

1 und 2 befindet sich eine entsprechende Taste. Außerdem wird der Ruf<br />

automatisch beim Pausengong und Alarmsignal aktiviert.<br />

Beschallung einer Schule A13


Anschluß ESM 501<br />

Empfangen wird der Ruf von den Modulen NFUM 504/S, AM 530, LAM 504<br />

und TRM 505.<br />

4. Ader 13-14 Pflichtruf<br />

Der Pflichtruf sorgt dafür, daß auch bei leise gestellten oder ausgeschalteten<br />

Lautsprechern das Ruf-Signal unabgeschwächt übertragen wird. Er wirkt z.B.<br />

auf das Lautsprecher-Ausgangsmodul LAM 504 und macht dort etwa eingestellte<br />

Dämpfungen der vier Ausgangsleitungen rückgängig. Im Tasten-Relais-Modul<br />

schaltet er die b-Ausgangs-Ader auf 100V und erlaubt somit in einem 3-<br />

Ader-Pflichtrufsystem das Ansprechen von Lautsprechern, die durch 100 V-<br />

Pegelsteller einstellbar sind.<br />

Wie zuvor beim Vorrang befinden sich auf beiden Sprechstellen auch Pflichtruf-<br />

Tasten, außerdem wird der Ruf automatisch vom GAM 503 bei Aktivierung des<br />

Alarmsignales ausgelöst.<br />

NF-Eingänge Auf der Platine des Eingangs-Modules müssen die drei obersten<br />

Buchsenleisten in den Aufnahmen für die Steckmodule entfernt werden. Auf die obersten<br />

beiden Leisten (St1, höchste Priorität) werden die Steckeinheiten SX 40 (SX 44C)<br />

aufgesteckt, darunter (St3, Priorität 3) die Einheit SX 10K.<br />

1. Mikrofon-Sprechstelle<br />

Am einfachsten geschieht die Verbindung des ESM 501 mit den Mikrofon-Sprechstellen<br />

über 4polige geschirmte Kabel, welche einseitig mit einem 5poligen DIN-<br />

Stecker versehen sind. Bild A2.2 zeigt die Anschlüsse, gegenüber der Sprechstelle<br />

aus Musteranlage 1 sind nur die beiden Tastenschalter für Pflicht- und<br />

Sammelruf hinzugekommen. Die Verbindung zur Bus-Leitung geschieht am besten<br />

über das Anschluß-Modul AM 510, da für das Relais-Modul AM 530 sowieso<br />

schon eine Hutschiene benötigt wird.<br />

Bild 17.10 Anschluß einer Sprechstelle<br />

2. Tonträger-Eingang<br />

Die DIN-Buchse des Einganges 2 wird über ein 4adriges abgeschirmtes Kabel<br />

A14 ELA-Anlage 2


Anschluß GAM 503/GA<br />

mit zwei 5poligen DIN-Steckern (Diodenkabel) mit Bu1 (oberste Buchse) an der<br />

Rückseite des Buchsen-Moduls BM 504 verbunden.<br />

NF-Ausgang Der NF-Ausgang des ESM 504 wird über ein weiteres Diodenkabel<br />

dem Eingang des Gong-Moduls GAM 503/GA zugeführt.<br />

Zugriff auf die Bus-Adern Mit den Jumpern kann im Jumperfeld an der Rückseite<br />

der Zugriff auf die Bus-Leitung programmiert werden.<br />

Im Beispiel werden die Adern Vorrang 1 und Vorrang 2 dazu benutzt, die beiden<br />

verschiedenen Vorgongsignale zu steuern.<br />

Da standardmäßig durch Eingang 1 die Ader Vorrang 1 und durch Eingang 2 die Ader<br />

Vorrang 2 aktiviert werden kann, ist keine Modifikation notwendig, es müssen nur - wie<br />

in Bild A2.3 gezeigt - die beiden Jumper für Vorrang 1 und Vorrang 2 auf die rechte<br />

Position gesteckt werden.<br />

Bild A2.4 Jumperfeld Rückseite ESM 504<br />

NF-Eingang Das NF-Signal vom ESM 504 wird, wie zuvor beschrieben, über ein<br />

Diodenkabel dem Gong-Modul zugeführt.<br />

NF-Ausgang An der Ausgangs-DIN-Buchse steht je nach Ansteuerung:<br />

• Das Eingangssignal<br />

wenn keine weitere Ansteuerung über Bus oder Steuerkontakte vorliegt.<br />

• Vorgongsignal 1<br />

mit zugemischtem Eingangssignal, wenn Sprechstelle 1 aktiviert wurde.<br />

• Vorgongsignal 2<br />

mit zugemischtem Eingangssignal, wenn Sprechstelle 2 aktiviert wurde.<br />

• Pausengong<br />

wenn der Gong über einen Kontakt der Schaltuhr aktiviert wurde.<br />

• Alarmsignal<br />

wenn Alarm ausgelöst wurde<br />

Auf Seite 26 des Installations-Handbuches ist beschrieben, wie man bei Bedarf das<br />

Eingangssignal gegenüber dem Vorgong vollständig absenkt.<br />

Beschallung einer Schule A15


Der elektronisch symmetrierte NF-Ausgang des Gong-Moduls versorgt die drei Endverstärker<br />

AK 250 und den Eingang des NF-Umschaltmoduls NFUM 504/S. Die Eingänge<br />

der AK 250 sind zum Durchschleifen des Signales über je zwei XLR- oder DIN-<br />

Buchsen vorgesehen. Da der NF-Ausgang des GAM 503 über eine DIN-Buchse läuft,<br />

ist es am einfachsten zur Verbindung zwischen Gongmodul und Verstärkern wieder<br />

Diodenkabel mit DIN-Steckern zu verwenden (V1 bis V3 in Bild A2.5). Lediglich zur<br />

Verbindung des letzten AK 250 mit dem NFUM 504/S (V4) ist ein Spezialkabel erforderlich,<br />

welches in Bild A2.7 aufgezeichnet ist.<br />

Bild A2.5 Verbindungen am Ausgang GAM 503/GA<br />

Programmierung über das Jumperfeld<br />

1. Einstellung und Ansteuerung des Pausengongs<br />

Als Signal wird ein Vierklang-Gong in der Tonleiter abwärts gewählt. Die Ansteuerung<br />

geschieht über den Kontakt 1 (Gong 1) auf der Kontaktleiste Bu3 (Bild<br />

5.2 auf Seite 15). Die Schaltuhr muß den Kontakt auf Masse ziehen. Es wird nur<br />

die Flanke ausgewertet, so daß die Länge des Impulses keine Rolle spielt. Der<br />

Gong kann ebenso per Hand durch Drücken der Taste Gong 1 an der Frontplatte<br />

ausgelöst werden.<br />

In Bild A2.6 ist oben links das Feld Gong 1 hervorgehoben. Der Jumper kann die<br />

Positionen a bis d einnehmen. Den gewünschten Vierklang-Gong erhält man,<br />

indem man den Jumper in die Position d steckt.<br />

Bild A2.6 Jumperfeld des GAM 503/GA<br />

A16 ELA-Anlage 2


2. Einstellung und Ansteuerung der Vorgongsignale<br />

Es stehen zwei Vorgongsignale zur Verfügung, ein kurzer Zweiklang (Terz abwärts)<br />

und ein Einklang-Gong.<br />

In unserem Beispiel soll dem Vorgong 1 der Einklang-Gong und dem Vorgong 2<br />

der Zweiklang-Gong zugewiesen werden.<br />

Außerdem sollen die Vorgong-Signale 1 und 2 von den Busadern Vorrang 1 bzw.<br />

Vorrang 2 aktiviert werden.<br />

Für diesen Zweck werden die sechs Jumperzeilen mit den Steckmöglichkeiten a<br />

und b benötigt. Die Funktionen sind in nachfolgender Tabelle erläutert:<br />

ZeileFür Signal<br />

Jumper Stellung<br />

a<br />

Stellung<br />

b<br />

1 Vorgong 1 Zweiklang Einklang<br />

2 Vorgong 2 Zweiklang Einklang<br />

3 Vorgong 3 Zweiklang Einklang<br />

4 Vorgong 1 Ansteuerung Bu3/<br />

4 UND<br />

Vorrang 1 Nur<br />

Bu3/<br />

4<br />

5 Vorgong 2 Ansteuerung Bu3/<br />

5 UND<br />

Vorrang 1 Nur<br />

Bu3/<br />

5<br />

6 Vorgong 3 Ansteuerung Bu3/<br />

6 UND<br />

Vorrang 1 Nur<br />

Bu3/<br />

6<br />

Tabelle A2.1 Vorgong, Signale und Ansteuerung<br />

Wie man sieht, sind für die Art der Vorgongsignale 1 und 2 die Jumperzeilen 1 und<br />

2 zuständig. Wie in Bild 17.13 zu sehen, müssen die Jumper in Zeile 1 auf Stellung<br />

b und in Zeile 2 auf Stellung a gesteckt werden.<br />

In der Tabelle 17.3 erscheinen Begriffe wie Vorrang 2 UND Bu3/5. Das UND<br />

bedeutet, daß zur Ansteuerung des Vorgongs sowohl die Bus-Ader Vorrang 1 als<br />

auch der Kontakt 5 auf Bu 3 an der Rückseite (siehe Bild 6.2 auf Seite 23) auf<br />

Masse gelegt werden müssen.<br />

Da in der geplanten Anlage die Steuerung der beiden Vorgongsignale nur über die<br />

Bus-Adern erfolgen soll, müssen die beiden Kontakte Bu3/4 und Bu3/5 auf Masse,<br />

das ist z.B. Bu2/4, gelegt werden. Dann bewirken die beiden Jumper in den<br />

Zeilen 4 und 5 - auf Stellung a gesteckt - die gewünschte Funktion. In Bild A2.6<br />

sind die Jumper entsprechend eingezeichnet.<br />

3. Einstellung und Ansteuerung des Alarmsignales<br />

Das Alarmsignal wird über den Kontakt Bu2/1 an der Rückseite ausgelöst, kann<br />

aber auch durch gleichzeitiges Drücken der obersten und der untersten Taste an<br />

der Frontseite aktiviert werden.<br />

Die Art des Alarmes wird über das Jumperfeld gewählt. In Bild A2.6 ist die Zeile<br />

für Alarm 1 hervorgehoben. Der dazugehörige Jumper kann auf die Positionen a<br />

bis d gesteckt werden. Die verschiedenen Alarmsignale sind auf Seite 27 in Tabelle<br />

6.7 beschrieben. In Bild A2.6 ist der Jumper in Position d gezeichnet, das<br />

bedeutet DIN Alarm für Arbeitsstätten.<br />

4. Senden an die Bus-Leitung<br />

Es ist gefordert, daß bei Gongsignalen Sammelruf und bei Alarm Sammelruf und<br />

Pflichtruf ausgelöst wird. Diese Funktionen werden über die vier Jumper ganz<br />

rechts im Feld mit den Positionen G1 - A1 - G2 und A2 gesteuert. Steckt ein<br />

Beschallung einer Schule A17


Zur Beachtung<br />

Anschluß NFUM 504/S<br />

Jumper in der Position A1, dann aktiviert der Alarm die Pflichtrufader. Der Jumper<br />

G2 sorgt für Ansteuerung der Ader Sammelruf bei einem Gongsignal, während<br />

A2 die gleiche Ader bei Alarm aktiviert. Mit diesen drei Jumpern - im Bild<br />

A2.6 hervorgehoben - werden die geforderten Funktionen erfüllt.<br />

In Position G1 darf kein Jumper gesteckt sein, da hierdurch Pflichtruf bei einem<br />

Gongsignal ausgelöst würde.<br />

Alarmdauer Von Werk aus ist die Alarmdauer auf 1 Minute eingestellt. Sie kann mit<br />

drei DIP-Schaltern - wie auf Seite 27 beschrieben - zwischen 4 und 124 Sekunden<br />

verändert werden. Ist kein Schalter eingeschaltet, dann dauert der Alarm solange an, wie<br />

der Auslösekontakt geschlossen bleibt. In diesem Fall kann er auch nicht durch die Taste<br />

Alarm Stop an der Frontseite abgebrochen werden.<br />

Das Modul NFUM 504/S dient dazu, das Stereo-Signal aus der Unteranlage Turnhalle<br />

auf ein Ruf- Gong- oder Alarmsignal von der Hauptanlage umzuschalten.<br />

In Bild A2.7 werden die notwendigen Anschlußkabel für die NF-Eingänge und Ausgänge<br />

gezeigt. Sowohl das vom SV 4 in der Turnhalle kommende, als auch das durch die drei<br />

AK 250 geschleifte, vom GAM 504 stammende Signal wird an den Eingängen des NFUM<br />

504/S unsymmetrisch angeschlossen. Eine Brummschleife ist dennoch nicht zu befürchten,<br />

da die Eingänge auch auf der "kalten" Seite nur über einen Hochohmwiderstand mit<br />

Masse verbunden sind.<br />

Bild A2.7 Anschlußkabel am NFUM 504/S<br />

NF-Eingänge Vom Vorverstärker SV 4 in der Turnhalle kommt das Stereo-Signal,<br />

das Hauptsignal kommt vom GAM 503.<br />

Im Ruhezustand sind Eingang 1A auf Ausgang 1 und Eingang 2A auf Ausgang 2 geschaltet.<br />

Daher muß das Stereo-Signal von der Turnhalle auf die Eingänge 1A und 2A gelegt<br />

werden.<br />

Bei Umsteuerung sind Eingang 1B mit Ausgang 1 und Eingang 2B mit Ausgang 2 verbunden.<br />

Das Hauptsignal muß also parallel an die Eingänge 1B und 2B gelegt werden.<br />

Dieses Signal wird, wie in Abbildung 17.12 gezeigt, vom Gong-Modul durch die drei AK<br />

250 geschleift, an die genannten Eingänge gelegt.<br />

A18 ELA-Anlage 2


NF-Ausgang Die symmetrischen Ausgänge 1 und 2 werden jeweils mit den Eingängen<br />

der beiden EVE 120 verbunden, welche die RX 120 als Stereo-Paar treiben.<br />

Die in Bild A2.7 mit zbd14 und zbd16 bezeichneten Anschlüsse beziehen sich auf die<br />

Anschlußleiste der Verstärker EVE 120. Diese Leiste ist in Bild A1.5 auf Seite A8<br />

abgebildet.<br />

Umsteuerung der Eingänge<br />

1. Automatisch<br />

Die Umsteuerung auf die Hauptanlage geschieht automatisch durch die Bus-Ader<br />

Sammelruf bei Gong- und Alarmsignalen und bei allen Durchsagen mit Sammelruf.<br />

Wie nachfolgendes Bild zeigt, muß der Jumper (S)ammelruf in Jumperzeile 6<br />

auf die rechte Position gesteckt werden.<br />

Bild A2.8 Jumperstellung am NFUM 504/S<br />

2. Einzelruf von Zentrale<br />

Der Einzelruf ist über eine Taste des Tastenmoduls TXM 510 vorgesehen. Dieses<br />

Tastenmodul wird zusammen mit dem Relais-Aufsteckmodul AM 530 verwendet<br />

und erhält über eine 16polige Flachbandleitung alle notwendigen Verbindungen,<br />

auch die Stromversorgung. Eine der Tasten soll "zweckentfremdet" und für den<br />

Einzelruf zum NFUM 504/S benutzt werden. Sieht man sich die Belegung der<br />

Flachbandleitung an (Tabelle 19.1, Seite 85), dann sieht man, daß auf der Außenader<br />

16 die Ansteuerung von Taste 7 liegt. Da sich diese Ader am einfachsten<br />

abtrennen lässt, bietet es sich an, diese für den Ruf zur Turnhalle zu verwenden.<br />

Die vorgenannte Leitung muß auf die Kontakte<br />

1 und 3 der 4poligen Stiftleiste unten auf<br />

der Rückseite des Moduls (Bild A2.9) geführt<br />

werden. Wenn man es einrichten kann, daß<br />

die Module TXM 510 und EUM 504/S direkt<br />

nebeneinander liegen, ist es auf einfache Weise<br />

möglich, die abgetrennte Ader 16 vom<br />

Tastenmodul auf den Stecker des EUM 504/S<br />

zu führen.<br />

Bild A2.9 Ansteuerung EUM 504/S<br />

Beschallung einer Schule A19


Anschluß AM 530 / TX 510<br />

Anschluß LAM 504<br />

Diese beiden Module bilden standardmäßig ein zusammengehöriges Paar. Wie das Tastenmodul<br />

TXM 510 dazu benutzt wird eine fremde Funktion auszuführen, wurde im vorhergehenden<br />

Abschnitt beschrieben. Aus diesem Grunde bleibt auch das Relais Nr. 7 im<br />

Relais-Modul AM 530 unbenutzt, es kann natürlich bei Bedarf von anderer Seite über<br />

die Klemme K7 auf Bu2 aktiviert werden.<br />

Aufteilung auf zwei Verstärker Das Relais-Modul erhält seine 100V-Eingänge von<br />

zwei verschiedenen Verstärkern. Diese Maßnahme ist notwendig, wenn die angeschlossene<br />

Last die Nennleistung eines Verstärkers überschreitet.<br />

Wie im Handbuch auf Seite 92 beschrieben wird, kann die Sammelschiene, die im Lieferzustand<br />

beide Eingänge verbindet, an jeder beliebigen Stelle unterbrochen werden. In<br />

unserem Fall geschieht die Trennung genau in der Mitte, so daß zwei Eingänge mit je 5<br />

Ausgängen entstehen. Sie erinnern sich, daß Relais 7 in dieser Anlage nicht benutzt wird.<br />

Bild A2.10 zeigt einen Ausschnitt des Moduls. Die beiden aufzutrennenden Brücken<br />

liegen unterhalb des Zwischenraums von Relais 5 und Relais 6 und sind im Bild eingekreist.<br />

Bild A2.10 Ausschnitt von AM 530<br />

Sammelruf Die Bus-Ader Sammelruf ist auf eine Klemme von Bu1 geführt. Da bei<br />

Aktivierung dieser Ader alle Relais anziehen sollen, muß von dieser Klemme aus eine<br />

Verbindung zu jeder Ansteuerklemme (K1 ... K10) geschaffen werden. Im Bild A2.10<br />

oben sind die notwendigen Drahtbrücken eingezeichnet.<br />

Mit diesem Modul kann ein 100V Eingang auf vier Ausgangskreise verteilt werden,<br />

wobei jeder dieser Kreise individuell in seiner Lautstärke eingestellt werden kann. Die<br />

maximale Leistung der Summe der Ausgangsleitungen darf 120 W nicht übersteigen.<br />

Daher speist der Ausgang des Verstärkers AK 250 neben dem LAM 504 auch noch das<br />

später besprochene Modul TRM 504.<br />

A20 ELA-Anlage 2


Anschluß TRM 505/05<br />

100V-Eingang und Ausgänge<br />

Bild A2.11 zeigt die Rückseite des Moduls. Alle<br />

100V-Anschlüsse laufen auf die beiden Stiftleisten<br />

Bu2 und Bu3 nach Tabelle A2.2.<br />

StiftLeisteBu2 Leiste<br />

Bu3<br />

1. Einganga Eingang<br />

c<br />

2. Ausgang1a Ausgang<br />

1c<br />

3. Ausgang2a Ausgang<br />

2c<br />

4. Ausgang3a Ausgang<br />

3c<br />

5. Ausgang4a Ausgang<br />

4c<br />

Tabelle A2.2 100V-Anschlüsse Bild A2.11 Rückseite LAM 504<br />

Steuerung über Busleitung Es muß nichts verändert werden. Bei Aktivierung der<br />

Bus-Ader Sammelruf werden alle Ausgangsleitungen, auch die abgeschalteten Kreise,<br />

eingeschaltet. Die eingestellte Lautstärke der einzelnen Kreise bleibt jedoch erhalten.<br />

Wird die Bus-Ader Pflichtruf angesprochen, dann werden alle Ausgänge in voller Lautstärke<br />

übertragen.<br />

Mit diesem Modul lassen sich 5 Lautsprecherkreise von einem 100V-Eingang aus verteilen.<br />

Außerdem soll an dieser Einheit die Funktion des Pflichtrufes mit 3 Adern gezeigt<br />

werden.<br />

100V-Eingang und Ausgänge<br />

In Tabelle A2.3 sind alle für die Anlage relevanten<br />

Anschlüsse aufgeführt. Die komplette<br />

Belegung der Anschlußleisten befindet sich in<br />

Tabelle 17.1 auf Seite 77.<br />

PinLeisteBu2 LeisteBu3 Leiste<br />

Bu4<br />

1. Ausgang1a Ausgang<br />

1c<br />

2. Ausgang2a Ausgang<br />

2c<br />

3. Ausgang3a Ausgang<br />

3c<br />

4. Ausgang4a Ausgang<br />

4c<br />

5. Ausgang5a Ausgang<br />

5c<br />

6. Eingang1a Eingang1c Ausgang<br />

b<br />

Tabelle A2.3 100V-Anschlüsse Bild A2.12 Rückseite TRM 505<br />

Beschallung einer Schule A21


Anschluß NM 501<br />

Jumper-Einstellung Das Modul soll bei Sammelruf alle Relais aktivieren, bei Pflichtruf<br />

soll die b-Ader von c nach a umgeschaltet werden. Daher müssen die beiden Jumper<br />

(P)flichtruf und (S)ammelruf auf die rechte Position Empfang gesteckt werden,<br />

wie auch in Bild A2.12 zu sehen. Andere Jumper dürfen nicht gesteckt sein !<br />

3-Ader-Pflichtruf Haben einzelne Lautsprecher ihre eigenen Lautstärkesteller, dann<br />

nutzt ein Sammelruf garnichts, wenn diese völlig abgedreht sind. Für diesen Zweck gibt<br />

es den Pflichtruf mit 3 Adern. Außer den normalen Adern a und c wird eine b-Ader<br />

mitgeführt, welche bei Pflichtruf von c auf a umgeschaltet wird. Dies geschieht über das<br />

im TRM 505 serienmäßig eingebaute Pflichtrufrelais.<br />

Der Anschluß der Lautsprecher muß dann nach Bild A2.13 geschehen:<br />

Bild A2.13 Anschluß von Lautsprechern in 3-Ader-Technik<br />

Der Anschluß dieses Moduls gestaltet sich sehr einfach. Die Netzversorgung geschieht<br />

über eine Europa-Kaltgerätedose. Die 24 V-Ausgangsspannung läuft über die Bus-Leitung<br />

auf alle Module.<br />

Verzögerte Verstärker Einschaltung Ein besonderes Merkmal des Netzmoduls ist<br />

die Möglichkeit, vier verschiedene Netzkreise nacheinander einzuschalten. Größere Verstärker<br />

haben, besonders infolge der meistens verwendeten Ringkern-Netztransformatoren,<br />

einen sehr hohen Einschaltstrom. Werden viele Geräte dieser Art gleichzeitig eingeschaltet,<br />

dann besteht die Gefahr, daß der vorgeschaltete Sicherungsautomat auslöst, obwohl<br />

die Absicherung für den stationären Fall völlig ausreicht.<br />

Verhindert wird dieser Effekt durch sequentielles Einschalten der Verstärker. Im NM 501<br />

sind vier Schaltstufen eingebaut, die zur Aktivierung von Netz-Relais bzw. Klein-Schaltschützen<br />

(z.B. Fa. Wieland, Typ WRS-Rel-1W-250V16, Best.Nr. 80.010.0010.0 - zum<br />

Aufklippen auf Hutschiene), geeignet sind. Die Open-Collector-Stufen sind bis 700 mA<br />

belastbar und schalten bis zu 50 V gegen Masse.<br />

Es bietet sich an, in der beschriebenen Anlage je einen Verstärker AK 250 und beide<br />

EVE 120 in vier Stufen nacheinander einzuschalten. In Bild A2.14 wird die Schaltung<br />

gezeigt. Kreis 1 wird gleichzeitig mit dem NM 501 eingeschaltet. Die Kreise 2 bis 4<br />

folgen nacheinander.<br />

A22 ELA-Anlage 2


Zur Beachtung<br />

Unteranlage für Turnhalle<br />

Notstrombetrieb<br />

DC-Aktivierung Die Gleichspannung erscheint erst an den Ausgängen, wenn Kontakt<br />

6 auf Bu2 gegen Masse (Bu2/4) geschaltet wird. Wenn also die Möglichkeit einer<br />

Ferneinschaltung der Modul-Versorgung nicht genutzt wird, muß die genannte Verbindung<br />

fest installiert werden.<br />

Bild A2.14 Verzögerte Einschaltung von 4 Netzkreisen.<br />

Die Anlage besteht zunächst aus den Komponenten NFUM 504/S und den beiden<br />

Leistungsverstärkern EVE 120, die schon in der Zentrale installiert sind. In der Turnhalle<br />

befinden sich der Stereo-Vorverstärker SV 4 mit seinen Tonquellen und die beiden<br />

Hochleistungs-Beschallungs-Lautsprecher RX 120/H.<br />

Der SV 4 erhält sein Musik-Signal über einen Cassettenspieler, es kann natürlich auch ein<br />

CD-Spieler eingesetzt werden. Ein Mikrofon-Signal - drahtgebunden oder drahtlos - kann<br />

entweder hinzugemischt werden, oder auch automatisch beim Besprechen des Mikrofones<br />

das Musiksignal ausblenden.<br />

Wie schon früher beschrieben, wird bei gezielten Durchsagen oder Gongsignalen der SV 4<br />

völlig von den Endverstärkern abgetrennt, damit das Hauptsignal von der Zentrale übertragen<br />

werden kann.<br />

Deaktivierung der Gong-Signale In der Turnhalle kann es z.B. bei Veranstaltungen<br />

unerwünscht sein, daß der Pausengong übertragen wird. Zu diesem Zweck kann man<br />

das Signal an Kontakt Bu 3/10 (Gong läuft) des GAM 503/GA verwenden. Verbindet<br />

man über einen Schalter diesen Kontakt mit den Kontakten 2 und 4 (Bus-Steuerung<br />

Kanal 1/2 AUS), dann wird während jeden Gong-Signales die Bus-Steuerung für die<br />

Umschaltung vom Signal der Turnhalle (SV 4) auf die Zentrale unterbrochen und der<br />

Gong wird nicht übertragen. Alle anderen Durchsagen bzw. ein Alarmsignal kommen wie<br />

immer durch. Allerdings wird in dieser Betriebsart auch der Vorgong einer Durchsage<br />

unterdrückt.<br />

Alle Komponenten - bis auf den Stereo-Vorverstärker SV 4 - sind für unterbrechungsfreien<br />

Notstrombetrieb mit 24 V Gleichspannung ausgelegt. Die Ausnahme des SV 4 ist<br />

nicht problematisch, da im Notstromfall nur die Übertragung von der Halle ausfällt, nicht<br />

aber Alarm- und Gongsignale oder Durchsagen über die Hauptanlage.<br />

Beschallung einer Schule A23


Hinweise zum Gestell-Einbau<br />

Die Endverstärker haben ihre eigenen Anschlüsse für die Batterieversorgung. Das Modul-System<br />

500 wird über den Batterie-Eingang am Netzteil-Modul NM 501 versorgt. In<br />

Tabelle A2.4 sind die Batterie-Anschlüsse der Geräte aufgelistet.<br />

Gerät+ Batterie<br />

- Batterie<br />

AK250 6,<br />

3 mm<br />

Flachstecker<br />

EVE120 z24 z20<br />

NM501 Bu2, Kontakt<br />

3 Bu2,<br />

Kontakt<br />

2<br />

Tabelle A2.4 Batterie-Anschlüsse<br />

Abfuhr der Verlustwärme Die Gesamt-Verstärkerleistung dieser Anlage beträgt ca.<br />

1 KW, das bedeutet die Entstehung einer hohen Verlustwärme, nicht erst bei Vollaussteuerung.<br />

Wenn das Gestell nach hinten nicht völlig offen ist, wird dringend der Einbau<br />

eines Lüfterfeldes zur Zwangsbelüftung empfohlen.<br />

Vermeidung von Brummschleifen, Ground-Lift Durch die drei AK 250 wird das<br />

NF-Signal durchgeschleift. Daher sollte nur bei einem dieser Verstärker die Ground-Lift-<br />

Brücke geschlossen bleiben. Bei zwei Verstärkern muß die schwarze Drahtbrücke auf<br />

der Elko-Platine, direkt neben den beiden Sicherungen, aufgetrennt werden. Die Chassis-Verbindung<br />

erfolgt dann über das Gestell.<br />

Die beiden EVE 120 erhalten ihre NF von den beiden symmetrischen Ausgängen des<br />

NFUM 504/S. Hier dürfte es keine Probleme geben, aber der Schirm der ankommenden<br />

NF-Leitung darf nur mit der NF-Masse des NFUM 504/S verbunden sein. Der Anschluß<br />

zbd 12 (NF-Masse) muß frei bleiben.<br />

Im Modul-System 500 kann es erforderlich sein bei den NF-Modulen ESM 504 und/<br />

oder NFUM 504/S den obersten Jumper in die linke Position (Groundlift) zu stecken.<br />

KLEIN+HUMMEL GmbH<br />

Zeppelinstrasse 12 • D73760 Ostfildern/Germany<br />

Ausgabe 04/99<br />

Tel.: + 49 - (0)711 - 45893 - 0<br />

Fax: + 49 - (0)711 - 45893 - 35<br />

email: klein-hummel@t-online.de<br />

http://www.klein-hummel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!