05.03.2013 Aufrufe

| DIGITAL SIGNAGE | - meng Informationstechnik

| DIGITAL SIGNAGE | - meng Informationstechnik

| DIGITAL SIGNAGE | - meng Informationstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| <strong>DIGITAL</strong> <strong>SIGNAGE</strong> |<br />

Digitale Informationsträger


<strong>Informationstechnik</strong> Meng GmbH<br />

Am Bahnhof 8<br />

D-55765 Birkenfeld<br />

Telefon: +49 (0)6782 9941-0<br />

Telefax: +49 (0)6782 9941-41<br />

Email: info@<strong>meng</strong>.de<br />

Online: www.<strong>meng</strong>.de<br />

2 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

Designpreis ‘94<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Designpreis 2001<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Industrie<br />

Forum<br />

Design<br />

Hannover<br />

1994 Büroeinrichtung -Bedarf


| INHALTSVERZEICHNIS |<br />

Digital Signage – Begriffserklärung .............................4<br />

Medienelemente – Nutzen/Einsatzgebiete. .......................5<br />

Medienelemente als Übersichtstafel ............................6<br />

Medienelement als POI (Point of Information) ..................... 7<br />

Übersicht der Touchfunktionen ................................9<br />

Resistive Touchfunktion<br />

Kapazetive Touchfunktion<br />

Infrarot-Touchfunktion<br />

Multi-Touchfunktion<br />

Displays – Unterschied LCD und LED ........................... 10<br />

Reflexionseigenschaften .................................... 11<br />

Reflexiv (rückstrahlend)<br />

Transflexiv (halbdurchlässig)<br />

Transmissiv (durchlässig)<br />

Zusätzliche Glasscheiben ................................... 12<br />

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)<br />

Verbund-Sicherheitsglas (VSG)<br />

Entspiegelte Gläser Conturan und Amiran. ...................... 13<br />

Conturan (Fa. Schott)<br />

Amiran (Fa. Schott)<br />

Unser Softwarepartner – netvico ............................. 14<br />

Software – »PlayEverywhere«. ............................... 15<br />

Infrastruktur »PlayEverywhere«. ............................16-17<br />

Praxisbeispiele Digital Signage Touch und Non-Touch ............18-21<br />

Systemberater / Vertriebspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Faxantwort. ............................................. 23<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 3


4 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| <strong>DIGITAL</strong> <strong>SIGNAGE</strong> |<br />

Der Begriff Digital Signage – digitale Beschilderung – beschreibt den Einsatz<br />

digitaler Medieninhalte bei Leit- und Orientierungssystemen sowie der digitalen<br />

Objektbeschilderung und der Informationsübermittlung. Er wurde vor<br />

allem durch die Art der Wiedergabe von Werbebotschaften im Einzelhandel<br />

geprägt.<br />

In erster Linie geht es bei Digital Signage um visuelle Informationssysteme,<br />

die über eine Netzwerkinfrastruktur Inhalte (den „Content“) programmgesteuert<br />

oder manuell zugewiesen bekommen. Um das zu realisieren, ist eine<br />

Kombination aus Präsentationstechnik, Playout-Hardware, Netzwerkanbindung<br />

via Kabel oder Funk sowie eine Software für das Content- und Netzwerkmanagement<br />

nötig.<br />

Innovative Lösungen, die wir mit und für unsere Kunden entwickeln, bilden<br />

die Grundlage, klassische Leit- und Orientierungssysteme mit Digital Signage<br />

zu kombinieren. Durch diese Kombination entstand ein Produkt, dass sich<br />

harmonisch in das Portfolio der Firma Meng integriert. Auf Basis des Schildersystems<br />

„quintessenz“ wuchs eine eigenständige Produktgruppe heran: die<br />

Medienelemente.<br />

Neben den klassischen Leit- und Orientierungssystemen hat es sich die Firma<br />

Meng zur Aufgabe gemacht, auch in diesem Segment richtungsweisend zu<br />

agieren.


Foto: Bernard Langerock<br />

| MEDIENELEMENTE |<br />

In einer Welt voller Daten, die uns mit Hilfe des Internets zur Verfügung<br />

gestellt werden, ist die Informationsvermittlung an Bildschirmen zu einer<br />

Selbstverständlichkeit geworden.<br />

In der realen Welt kommen klassische Leit- und Orientierungssysteme schnell<br />

an Ihre Grenzen. Immer mehr Informationen sollen schnell wechselnd auf<br />

einem einzigen Medium dargestellt werden. Hier kommt Digital Signage zum<br />

Einsatz.<br />

NUTZEN<br />

Mit den Möglichkeiten digitaler Bildschirmanzeigen eröffnet sich der Gestaltung<br />

von Informationen eine neue Dimension. Vielfalt, Aktualität, grafische<br />

Darstellung und individuelle Ansprache sprengen die bisherigen Grenzen<br />

papiergebundener Informationsübermittlung.<br />

Ein weiteres Hauptargument für den Einsatz von Medienelementen ist die<br />

Kostenersparnis. Bei klassischen Schildern und Plakaten fallen bei jedem<br />

Wechsel der Inhalte Kosten an, da das Schild verändert oder das Plakat überklebt<br />

werden muss. Bei Medienelementen ist ein Informationswechsel ohne<br />

zeitliche Verzögerung möglich und die Berücksichtigung der Zusatzkosten<br />

irrelevant. Durch die Vermietung von Sendezeit, z. B. in Einkaufszentren, sind<br />

Anschaffungskosten zudem schnell amortisiert.<br />

EINSATZGEBIETE<br />

- Krankenhäuser und Kliniken<br />

- Universitäten und Schulen<br />

- Hotels und Konferenzeinrichtungen<br />

- Öffentliche Einrichtungen<br />

z. B. Rathäuser, Gerichte usw.<br />

- Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfe<br />

- Industrie und Handel<br />

- Verwaltungen und Dienstleister<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 5


Beispiel: Gerichtsgebäude in Dresden<br />

6 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| MEDIENELEMENTE ALS ÜBERSICHTSTAFEL |<br />

Das moderne Türschild ist seinem klassischen Vorläufer schon weit voraus.<br />

Neben der Kennzeichnung des Raumes, bietet es eine Vielzahl weiterer Informationsmöglichkeiten,<br />

wie z. B. die Raumbelegungssituation und aktuelle<br />

Hinweistexte.<br />

QUAMEK 7142 L, Übersichtstafel mit TFT-Flachbildschirm<br />

Typ 01 mit 15“ Display, Typ 02 mit 17“ Display<br />

| MEDIENELEMENTE ALS INFOTERMINAL |<br />

Ein zukunftsorientiertes Infoterminal liefert unter anderem Informationen<br />

über Veranstaltungen, Abteilungen und Bereiche. Weitere Bestandteile sind<br />

erweiterte Suchfunktionen (wo ist wer im Gebäude?), oder zum Beispiel multi-<br />

mediale Elemente wie Präsentationsfilme mit und ohne Ton, die zu einprägenden<br />

Erlebnissen führen.<br />

QMAMEK 20060 L<br />

Freistehendes<br />

Infoterminal mit<br />

vertikal eingebautem,<br />

mittig angeordneten<br />

32“ TFT-Flachbild-<br />

schirm.


Beispiel: JTI Trier, mit integrierter Tastatur<br />

Eine weitere Form des POI ist mit einer Touchfunktion<br />

des Bildschirms ausgestattet. Das heißt, man<br />

kann via Berührung navigieren, Suchkriterien vorgeben<br />

und so gezielt die gewünschten Informationen<br />

bekommen. Die vier unterschiedlichen Touchfunktionen<br />

werden auf den Folgeseiten genauer<br />

erläutert.<br />

| POI – POINT OF INFORMATION |<br />

Unter einem POI versteht man – wie der Name schon sagt – einen zentralen<br />

Punkt, an dem Informationen hinterlegt sind. Man unterscheidet zwei<br />

Arten, einen präsentativen POI und einen interaktiven POI. In unserem Beispiel<br />

handelt es sich um einen interaktiven POI. Bei einem solchen Modell<br />

geht die Informationsfindung durch die Eingabe von Suchkriterien durch den<br />

Anwender aus. Das heißt, die Kriterien werden mit Hilfe der Tastatur und des<br />

Trackballs eingegeben. Bei einem präsentativen POI werden Informationen<br />

zeitversetzt und immer wiederkehrend dargestellt.<br />

QMAMEK 20059 L<br />

Freistehendes<br />

Infoterminal mit<br />

horizontal und<br />

seitlich versetzt<br />

angeordnetem<br />

TFT-Flachbildschirm.<br />

Typ 01, 17“ Display<br />

Typ 02, 19“ Display<br />

QMAMEK 13042 L<br />

Freistehendes<br />

Informationspult<br />

mit Touchfunktion,<br />

TFT-Flachbildschirm,<br />

17“ Display<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 7


8 | www.<strong>meng</strong>.de Foto: Bernard Langerock


gleich-<br />

mäßiges<br />

elektr.<br />

Feld<br />

genaue Spannungs<strong>meng</strong>e an<br />

allen Ecken des Touchscreens<br />

Gitternetz<br />

Infrarotlicht<br />

Die Berührung nimmt<br />

Stromfluss der Ecken auf,<br />

der Controller misst das<br />

Verhältnis der Strömungen,<br />

um die Position der<br />

Berührung zu ermitteln.<br />

Ende aktives<br />

Infrarot-Gitternetz<br />

Touch-<br />

Aktivierung<br />

| ÜBERSICHT TOUCHFUNKTIONEN |<br />

RESISTIVE TOUCHFUNKTION<br />

Beim Druck auf die Touchscreens reagieren die elektrisch leitfähigen Schichten<br />

auf Druckimpulse. Bei der Verbindung der Schichten am Druckpunkt wird<br />

ein Spannungsteiler gebildet, an dem der elektrische Widerstand gemessen<br />

wird, um die Position der Druckstelle zu ermitteln.<br />

Vorteile: Diese Touchfunktion ermöglicht eine Bedienung mit den Fingern<br />

(auch mit übergezogenen Handschuhen) oder mit Gegenständen.<br />

KAPAZITIVE TOUCHFUNKTION<br />

Kapazitive Touchscreens reagieren auf Änderungen der Kapazität der geringen,<br />

am Monitor anliegenden Ströme. Durch Berühren der Glasscheibe<br />

ändert sich die Kapazität am Druckpunkt und dieser kann ermittelt werden.<br />

Vorteile: Die Auswertung durch kapazitive Touchscreens ist sehr genau,<br />

allerdings können diese Touchscreens nur mit bloßem Finger oder speziellen<br />

Eingabestiften bedient werden.<br />

INFRAROT-TOUCHFUNKTION<br />

Der Infrarot Touchscreen ist von einem Rahmen umgeben, in welchem sich<br />

IR-Lichtquellen befinden, jeweils gegenüber liegen die Detektoren. So wird<br />

ein unsichtbarer Vorhang in vertikaler und horizontaler Richtung projiziert<br />

(Lichtgitter). Bei Berührung wird durch die Unterbrechung des Lichtgitters die<br />

Position ermittelt.<br />

Vorteile: Durch die vormontierte Glasscheibe besteht ein großer Vorteil hinsichtlich<br />

der Langlebigkeit.<br />

MULTI-TOUCHFUNKTION<br />

Bei dieser Technologie kommt eine besonders berührungsempfindliche Oberfläche<br />

für die Eingabe von Daten zum Einsatz. Der kapazitive Touchscreen,<br />

erkennt gleichzeitig mehrere Berührungen, meist mit den Fingern, womit<br />

mehr Bedienmethoden zum Einsatz kommen können als bei Systemen, die<br />

zeitgleich nur einen einzigen Berührungspunkt erfassen können. Der Anwender<br />

kann dann auf die am Bildschirm angezeigten Elemente tippen, sie verschieben<br />

oder mehrere gleichzeitig auswählen.<br />

Vorteile: Populäre Anwendungsbeispiele sind das Vergrößern und Drehen<br />

von Bildern, indem man zwei Finger voneinander weg bewegt bzw. sie zueinander<br />

rotieren lässt.<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 9


Schemadarstellung<br />

vom Aufbau eines<br />

LCD-Displays.<br />

Hintergrundbeleuch-<br />

tung bei LCD-Display:<br />

Kaltkathodenröhren<br />

Hintergrundbeleuch-<br />

tung bei LED-Display:<br />

Leuchtdioden<br />

10 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| DISPLAYS |<br />

LCD-DISPLAY / LED-DISPLAY<br />

- Absolut flimmerfreies, verzerrungsfreies, scharfes Bild.<br />

- Geringe Bautiefe und geringer Stromverbrauch.<br />

- Hohe Auflösung (z. B. 1.600 x 1.200 Pixel bei 32“) und robuste Technik<br />

bei perfekter Bildgeometrie.<br />

- Strahlungsarmut: sie strahlen keine Röntgenstrahlung und kaum Magnetfelder<br />

ab (elektr. Felder werden allerdings abgestrahlt und enthalten, wie<br />

bei Röhrengeräten, die Bildinformation – Problem Abhörsicherheit).<br />

- Es empfiehlt sich, mehrmals am Tag kurzzeitig (1 bis 2 Sekunden) einen<br />

Bildschirmschoner einzublenden oder das Bild zu wechseln, um die sog.<br />

Sticking Image (Einbrenn-Effekte) zu vermeiden.<br />

- LCD- und LED-Displays unterscheiden sich in der Art der Hintergrundbeleuchtung.<br />

Bei einem LCD-Display erfolgt diese mittels Kaltkathodenröhren.<br />

Beim LED-Display handelt es sich um eine Weiterentwicklung<br />

des LCD-Displays, bei der die Hintergrundbeleuchtung mittels Leuchtdioden<br />

hinter den Flüssigkristallelementen umgesetzt wird.<br />

Nachteile: Die Videodarstellung ist bei LCD-Displays schlechter, da dunklere<br />

Bildbereiche gleichhell hinterleuchtet werden. Pixelfehler sind möglich,<br />

deswegen Einteilung in Fehlerklassen. Da es sich bei LED-Displays um eine<br />

neue technische Entwicklung handelt, sind sie im Vergleich zu LCD-Displays<br />

relativ teuer.<br />

DISPLAY-LEUCHTKRAFT<br />

Ein 32“ oder 42“ Display hat bei Auslieferung eine Leuchtkraft von ca. 500<br />

cd/m2 . Nach einer Betriebsdauer von ca. 50.000 Stunden reduziert sich die<br />

Leuchtkraft der Displays um die Hälfte auf ca. 250 cd/m2 .<br />

Zum Vergleich: ein neues Notebook hat eine Leuchtkraft von ca. 150 cd/m 2 .<br />

Bei neuen 17“ Displays liegt die Leuchtkraft bei ca. 300 cd/m 2 .<br />

DISPLAY-GRÖSSEN<br />

Je nach Anwendungsfall sind Bildschirmdiagonalen von 7“, 10,4“, 12,1“, 15“,<br />

17“, 19“, 32“, 40“, 42“, 46“ und 55“ gebräuchlich.<br />

<br />

<br />

Elektrode<br />

Elektrode<br />

<br />

<br />

<br />

Elektrode<br />

Elektrode<br />

<br />

<br />

<br />

Elektrode<br />

Elektrode<br />

<br />

Polarisationsfilter<br />

Glasscheibe<br />

Farbfilter<br />

Flüssigkristallschicht<br />

Glasscheibe<br />

Polarisationsfilter<br />

Hintergrundbeleuchtung


REFLEXIV (RÜCKSTRAHLEND)<br />

| REFLEXIONSEIGENSCHAFTEN |<br />

Eine transreflexive, auch transflexiv genannte Eigenschaft bezieht sich meist<br />

auf ein TFT- oder LC-Display, welches zusätzlich das Umgebungslicht bzw.<br />

Sonnenlicht durch anteilige Reflexion als Lichtquelle nutzt und somit optimale<br />

Ablesbarkeit unter allen Lichtbedingungen ermöglicht.<br />

Der Vorteil besteht darin, dass diese Displays unter direktem Sonnenlicht<br />

verwendet werden können. Hintergrundbeleuchtete Displays werden unter<br />

Sonnenlicht quasi blind, und man erkennt auf dem Bildschirm nichts mehr.<br />

Allerdings haben transflexive Displays oft den Nachteil, dass sie nicht so<br />

gleichmäßig ausgeleuchtet sind wie ausschließlich hintergrundbeleuchtete<br />

Displays. Auch die Farbbrillanz kann geringer ausfallen als bei hintergrundbeleuchteten<br />

Bildschirmen; durch die verwendete Reflexionsfolie kann das<br />

Display kontrastärmer und etwas verwaschen wirken.<br />

Reflexive Displays werden eingesetzt in Umgebungen<br />

mit hohem Umgebungslichtanteil oder<br />

bei Anwendungen, bei denen nicht genügend<br />

Energie zur Speisung der Hintergrundbeleuchtung<br />

vorhanden ist.<br />

TRANSFLEXIV (HALBDURCHLÄSSIG)<br />

Transflexive Displays können reflexiv und transmissiv<br />

arbeiten. Sie können in direktem Sonnenlicht<br />

und zusammen mit einer Hintergrundbeleuchtung<br />

auch bei schwachem Licht betrachtet<br />

werden. Transflexive Bildschirme, die zugleich<br />

ein Touchscreen sind, lassen sich bei abgeschalteter<br />

Hintergrundbeleuchtung deutlich schlechter<br />

ablesen, weil das Umgebungslicht die Touchscreen-Schicht<br />

zweimal passieren muss.<br />

TRANSMISSIV (DURCHLÄSSIG)<br />

Transmissive Displays benötigen immer eine<br />

Hintergrundbeleuchtung und ergeben den vergleichsweise<br />

größten Kontrast. Sie sind geeignet<br />

bei Anwendungen, bei welchen normalerweise<br />

kein direktes Sonnenlicht stört.<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 11


Folie<br />

12 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

ESG-Glas<br />

VSG-Glas<br />

| ZUSÄTZLICHE GLASSCHEIBEN |<br />

LCD-Displays haben selbst keine direkte Schutzscheibe aus Glas, sondern<br />

eine Art Kunststoffscheibe die nur bedingten Schutz gegen äußere Einflüsse<br />

bietet. Hier kommen Sicherheitsgläser zum Einsatz die besonderen Schutz<br />

gegen Verkratzen, Vandalismus und äußere Einflüsse bieten.<br />

Sicherheitsglas (Abkürzung Sigla) ist eine Handelsbezeichnung für Glasscheiben,<br />

die beim Bruch besondere Sicherheitsmerkmale besitzen. Die Bezeichnung<br />

Sigla ist auf allen Scheiben in Auto, Bus, LKW und Zug zu finden.<br />

Man unterscheidet zwei Arten von Sicherheitsglas:<br />

EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS (ESG)<br />

ESG-Glas besteht aus einer einzigen, speziell wärmebehandelten Scheibe.<br />

Das Glas wird während der Herstellung auf mehr als 600 Grad Celsius erhitzt<br />

und danach mit kühler Luft zügig abgekühlt. Dabei kühlt sich die äußere<br />

Zone des Glases schneller ab, als der innere Kern. Im Ergebnis entsteht im<br />

Kern eine Zug- und in der Oberfläche eine Druckspannung.<br />

Dadurch besitzt das Glas eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit. Diese wird<br />

mittels des Pendelschlagversuches nach der Norm DIN EN 12 600 nachgewiesen.<br />

Außerdem ist das vorgespannte Glas unempfindlich gegenüber<br />

großen Temperaturunterschieden. Die Unempfindlichkeit wird in Kelvin (K)<br />

bemessen und beträgt rund 200 Kelvin.<br />

Wenn es bei hoher Belastung zerbricht, zerfällt es in kleinste Krümel ohne<br />

scharfe Kanten. Dadurch reduziert sich die Verletzungsgefahr im Vergleich<br />

zu normalem Floatglas ganz erheblich. ESG wird bereits seit vielen Jahrzehnten<br />

im Automobilbau für Seitenscheiben eingesetzt und verhindert wirksam<br />

Schnitt- und Stoßverletzungen. Den gleichen Dienst leistet es auch im Haus.<br />

Ganzglastüren bestehen konstruktiv bedingt grundsätzlich aus ESG.<br />

VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG)<br />

Das VSG-Glas verdankt seine Sicherheitseigenschaften einer reißfesten und<br />

zähelastischen Folie zwischen den Glasscheiben. Mittels einer Walzenpresse<br />

wird ein so genannter „Vorverbund“ von zwei oder mehr übereinander liegenden<br />

Glasscheiben und einer üblicherweise aus Polyvinylbutyral (PVB)<br />

bestehenden Folie hergestellt. Im Autoklaven wird anschließend unter Hitze<br />

(ca. 140 Grad) und Druck (ca. 12 bar) ein dauerhafter Verbund von Glas und<br />

Folie geschaffen.<br />

Dadurch bindet es im Falle eines Bruches Splitter und bewirkt damit eine<br />

erhebliche Reduzierung der Verletzungsgefahr.<br />

Der Spannungsverlauf im Glas wird unter polarisiertem Licht bei Betrachtung<br />

durch ein Polarisationsfilter qualitativ sichtbar – auf diese Weise können<br />

beide Sicherheitsglas-Arten unterschieden werden.


SiO 2<br />

TiO 2<br />

SiO 2 +<br />

TiO 2<br />

SiO 2 +<br />

TiO 2<br />

TiO 2<br />

SiO 2<br />

Glassubstrat<br />

| ENTSPIEGELTE GLÄSER |<br />

Bei dem Einsatz von Sicherheitsglas als Frontscheibe von Displays ist besonders<br />

auf die Entspiegelung zu achten. Wir unterscheiden zwei Varianten von<br />

entspiegelten Gläsern:<br />

CONTURAN (Fa. Schott)<br />

Conturan ® ist ein beidseitig interferenzoptisch entspiegeltes Glas mit im<br />

Tauchverfahren aufgebrachten Schichten zwischen 50 nm und 100 nm<br />

Dicke. Im Gegensatz zu herkömmlichem, nicht entspiegeltem Glas ermöglicht<br />

Conturan-Glas jederzeit die beste Durchsicht.<br />

Conturan-Glas kann als thermisch vorgespanntes Glas (für Sicherheitsverglasungen<br />

d > 4 mm) oder als Verbundsicherheitsglas (VSG) Conturan Protect<br />

eingesetzt werden. Letzteres entspricht weitgehendst den optischen Eigenschaften<br />

von Conturan „Standard“ bzw. Conturan „Magic“ bei gleicher<br />

Gesamtdicke.<br />

Vorteile:<br />

- Reduzierung störender Reflexionen<br />

- Gute Durchsicht auf schwach beleuchtete Elemente<br />

- Hohe Transmission<br />

- Chemische Beständigkeit und Abriebsfestigkeit<br />

- Problemlose Reinigung<br />

- Kontraststeigernde Wirkung (Conturan Grey)<br />

- Oberflächenbehandlung durch Siebdruck<br />

Anwendungsbereiche: Geräte mit Monitoren (z. B. Informationsstelen,<br />

Übersichtstafeln usw.)<br />

AMIRAN (Fa. Schott)<br />

Amiran ® ist ein im Tauchverfahren beidseitig interferenzoptisch entspiegeltes<br />

Glas mit einer Restreflexion von ca. 1%. Überall, wo vor und hinter Glas<br />

große Lichtunterschiede herrschen (Schaufenstersituation), ist die freie Sicht<br />

durch nicht entspiegelte Scheiben nach außen normalerweise stark beeinträchtigt.<br />

Vorteile:<br />

- Starke Reduzierung von Reflektionen<br />

- Steigerung der Lichtdurchlässigkeit (Transmission)<br />

- Sehr beständige Beschichtung<br />

- Aufgrund der wetterbeständigen Beschichtung auch<br />

hervorragend für die Außenanwendung geeignet<br />

- Klare und farbneutrale Durchsicht<br />

- Einfacher zu reinigen als Glas, welches mit anderen<br />

Technologien entspiegelt wurde<br />

- 99 % UV-Schutz bei Verbundglasausführung mit PVB-Folie<br />

- Oberflächenbehandlung durch Siebdruck<br />

Anwendungsbereiche: Geräte mit Monitoren im Innen- und Außenbereich<br />

(z. B. Informationsstelen, Übersichtstafeln usw.)<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 13


14 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| UNSER SOFTWAREPARTNER |<br />

Ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil von Medienelementen bildet<br />

natürlich die Software.<br />

Die Firma netvico ist unser Hard- und Softwarepartner und bietet auch Wartungverträge<br />

hierfür an.<br />

Seit 2001 ist die netvico GmbH überall dort tätig, wo es um visuelle Vermittlung<br />

von Informationen, Werbebotschaften und emotionalisierende Inhalte<br />

geht. netvico offeriert funktionale, branchenübergreifende Komplettlösungen<br />

im Dienste effizienter digitaler Kommunikation: Konzeption und Design,<br />

Gestaltung von Hardware und Software, inhaltliche Umsetzungen, Service<br />

und Support.<br />

Neben der Entwicklung von architektonisch eingebundenen digitalen<br />

Wegeleitsystemen, Leuchtstelen, Lichwänden und LED-Böden, hat sich<br />

die Firma netvico mit der Ansteuerung der Komponenten beschäftigt. Mit<br />

dem Managementsystem »PlayEverywhere« ist es netvico gelungen, eine<br />

bestehende Kommunikationsstruktur zu nutzen um das System problemlos<br />

zu implementieren. Dadurch wird eine reibungslose Ansteuerung und eine<br />

optimale Darstellung der Inhalte sichergestellt.


| SOFTWARE |<br />

Mit der ausgereiften Softwaretechnologie »PlayEverywhere« lassen sich<br />

Digital Signage Lösungen einfach, schnell und individuell betreiben. Denn<br />

über »PlayEverywhere« können alle angeschlossenen Kommunikationsmedien<br />

zentral verwaltet, aktualisiert und überwacht werden.<br />

Die prämierte Software sorgt für ein reibungsloses Zusammenspiel aller Teile,<br />

ist ausgesprochen benutzerfreundlich, mit bestehenden IT-Infrastrukturen<br />

kompatibel und lässt sich auf die projektspezifischen Anforderungen hin<br />

konfigurieren. Die große Bandbreite zur Verfügung stehender Medienformate<br />

von statischen Bildern über Animationen bis hin zum Video macht das<br />

System zum zeitgemäßen Marketinginstrument.<br />

Den Inhalten sind ohnehin nur noch durch die eigene Fantasie Grenzen<br />

gesetzt: Entertainmentangebote, Werbespots, Imagevideos, aber auch<br />

externe Inhalte wie Newsticker oder Wettervorhersagen sind nur einige Beispiele<br />

für die schier unendliche Fülle an visualisierbarem Content.<br />

»PlayEverywhere« ist …<br />

- Eine vollständig webbasierte Lösung und ermöglicht die standortunabhängige<br />

Administration und Steuerung.<br />

- Ein zentrales Managementsystem zur Umsetzung globaler und<br />

lokaler Aktionen.<br />

»PlayEverywhere« gewährleistet …<br />

- Optimierung der Wertschöpfungskette und Rentabilitätssteigerung der<br />

Geschäftsmodelle durch eine problemlose und schnelle Integration in<br />

bestehende Unternehmensprozesse.<br />

- Zeit- und Ressourceneinsparungen in Betrieb und Verwaltung durch<br />

Abbildung, Bündelung und Automatisierung der Geschäftsprozesse.<br />

- Erhebliche Verringerung der Vorlaufzeit unterschiedlichster Marketingund<br />

Werbemaßnahmen.<br />

»PlayEverywhere« bietet …<br />

- Steuerung und Administration großer Digital Signage Netzwerke,<br />

sowie automatisierte Prozesse und Abläufe.<br />

- Kompatibilität zu unterschiedlichsten digitalen Ausgabemedien.<br />

- Einfachste Bedienung und wettbewerbsfähige Preise.<br />

- Zentrale und dezentrale Administration durch umfangreiche<br />

Nutzer- und Gruppenverwaltung.<br />

»PlayEverywhere« ist interessant für …<br />

- Betreiber einzelner Standorte als auch für Netzwerkbetreiber.<br />

- Schaltung crossmedialer Marketingstrategien über verschiedene<br />

Kanäle mit zielgruppenspezifischer Ansprache.<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 15


Egal ob 1, 100 oder 1000 digitale<br />

Medien zentral betrieben<br />

und verwaltet werden sollen: mit<br />

Play-Everywhere bietet netvico<br />

eine wegweisende Softwaretechnologie,<br />

welche die Prozesse des<br />

Betriebs und der Verwaltung vereinfacht,<br />

sowie die Vermarktung<br />

unterstützt.<br />

16 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| INFRASTRUKTUR SOFTWARE |<br />

Softwaretechnologie »PlayEverywhere<br />

Rollen und Rechte<br />

Zentrale<br />

Leitung<br />

Regionale<br />

Leitung<br />

Automatisierte<br />

Dienste<br />

Content<br />

Partner<br />

Vermarkter<br />

TV Sender<br />

Schnittstellen Management<br />

» Unternehmesprozesse<br />

» Unternehmenssoftware<br />

»Warenwirtschaft<br />

»Shopsysteme<br />

» Organisationmanagement<br />

» Kampagnenplanung.<br />

» etc.<br />

Softwaretechnologie<br />

» Zentrale Verwaltung<br />

» Programmgestaltung<br />

» Steuerung<br />

» Bündelung<br />

» Organisation<br />

» Abrechnung<br />

» Medienanpassung<br />

» Service Management<br />

Wobei unterstützt mich »PlayEverywhere«?<br />

- Standortbetrieb und zentrale Verwaltung<br />

- Programmgestaltung<br />

- Steuerung und Bündelung<br />

- Organisation und Abrechnung<br />

- Automatisierte Medienerstellung und -anpassung<br />

- Service Management<br />

Werbemedien<br />

Leit-<br />

system<br />

Interaktive<br />

Systeme<br />

Live Media-Komponenten für die Contentgenerierung<br />

- Halbautomatische Spotgenerierung: Manuelle Eingabe<br />

von Daten über eine Maske.<br />

- Vollautomatische Spotgenerierung: Anbindung<br />

an Datenbanken von Contentanbietern und<br />

automatischer Abruf von Inhalten.<br />

- Erstellung der Inhalte durch netvico<br />

- Integriertes Prozessmanagement und Administration<br />

- Zentrales und softwaregestütztes<br />

Management aller Prozesse.<br />

- Verwaltungsmodule für Kundendaten,<br />

Angebote, Aufträge und Spots, Kostenstellen,<br />

Standorte, Statistiken.<br />

- Einfache Eingabe bzw. Konfiguration der<br />

notwendigen Inhalte.


Systemarchitektur des »PlayEverywhere« Management Systems<br />

- Multi-Tier Architektur gewährleistet Stabilität und Skalierbarkeit.<br />

- Modularer Aufbau ermöglicht bedarfsgerechte Konfiguration<br />

Woher und von wem kommen die Inhalte?<br />

- Zentrale oder regionale Verwaltung<br />

- Content Partner<br />

- Vermarkter<br />

- TV Sender<br />

- netvico Media Services Schnittstellen Management<br />

- Automatisierte Dienste<br />

- Unternehmensprozesse und -software<br />

- Warenwirtschaft und Shopsysteme<br />

- Organisationsmanagement<br />

- Kampagnenplanung<br />

Mögliche Ausgabemedien in Digital Signage Netzwerken:<br />

- Werbescreen/TV<br />

- Video Wall<br />

- Infokiosk<br />

- Wegeleitung<br />

- Konferenzraum/Türschild<br />

- Mobile Phone<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 17


Beispiel: Klinikum Stadt Wolfsburg<br />

18 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| PRAXISBEISPIEL | MEDIENELEMENT ALS FREISTEHENDES INFOTERMINAL<br />

QMAMEK 200100 L, freistehendes Infoterminal mit horizontal<br />

eingebautem, versetzt angeordneten TFT-Flachbildschirm 42“ Display<br />

QMAMEK 20088 L, freistehendes Infoterminal mit horizontal<br />

eingebautem, versetzt angeordneten TFT-Flachbildschirm 32“ Display


| PRAXISBEISPIEL | MEDIENELEMENT ALS ÜBERSICHTSTAFEL BIS 52“<br />

Beispiel: Uni Leipzig<br />

QUAMEK 85100 L, Übersichtstafel mit TFT-Flachbildschirm<br />

42“ Display<br />

Beispiel: Uni Leipzig<br />

QUAMEK 7888 L, Übersichtstafel<br />

mit TFT-Flachbildschirm 32“ Display<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 19


20 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

| netvico-PROJEKTBEISPIELE | MIT INDIVIDUELLER SOFTWARE<br />

© netvico<br />

© netvico


| PRAXISBEISPIELE | INDIVIDUELLE MEDIENELEMENTE VON MENG<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 21


| SYSTEMBERATER |<br />

Meng - Hannover - Bremen<br />

Ronald Wortmann<br />

Waterfuhr 3a<br />

21271 Asendorf<br />

Tel. 04183 - 36 79<br />

Fax: 04183 - 79 14 25<br />

Mobil: 0175 - 574 10 54<br />

Email: rw@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Ruhrgebiet-Niederrhein<br />

Jörg Stiepelmann<br />

Heisterweg 19a<br />

46499 Hamminkeln-Loikum<br />

Tel. 02852 - 54 90<br />

Fax 02852 - 42 82<br />

Mobil: 0175 - 574 10 57<br />

Email: jst@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Rheinland<br />

Heinz Wollgarten<br />

Hornstrasse 15<br />

41239 Mönchengladbach<br />

Tel. 02166 - 14 67 50<br />

Fax 02166 - 14 67 51<br />

Mobil: 0175 - 574 10 56<br />

Email: hw@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Frankfurt<br />

Bernd Gründel<br />

Bornstraße 3b<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Tel. 06032 - 92 87 84<br />

Fax 06032 - 92 87 99<br />

Mobil: 0175 - 574 10 58<br />

Email: bg@<strong>meng</strong>.de<br />

| VERTRIEBSPARTNER |<br />

sis|sign information systems gmbh<br />

Gerhard Schlüter<br />

Hofweg 60<br />

22085 Hamburg<br />

Tel. 040 - 41 43 890<br />

Fax 040 - 41 43 89 29<br />

Email: info@s-i-s.de<br />

JPH Objektbeschilderung<br />

Jürgen Paschke<br />

Pergamentergasse 39<br />

99084 Erfurt<br />

Tel. 0361 - 65 97 40<br />

Fax 0361- 65 97 444<br />

E-Mail: info@jph-erfurt.de<br />

DeZWO<br />

Schlesselmann + Füchte GbR<br />

Kernerstraße 21<br />

74336 Brackenheim<br />

Tel. 07135 - 93 67 10<br />

Fax 07135 - 93 67 12<br />

E-Mail: dialog@dezwo.de<br />

22 | www.<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Werner Stöckl<br />

Hohlstraße 39<br />

66583 Spiesen-Elversberg<br />

Tel. 06821 - 86 90 305<br />

Fax 06821 - 86 90 306<br />

Mobil: 0175 - 226 86 62<br />

Email: ws@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Mecklenburg-Vorpommern<br />

Axel Burow<br />

Mozartstr. 45<br />

16552 Schildow<br />

Tel. 033056 - 42 082<br />

Fax 033056 - 42 083<br />

Mobil: 0175 - 574 10 59<br />

Email: ba@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Berlin/Brandenburg<br />

Axel Burow<br />

Mozartstr. 45<br />

16552 Schildow<br />

Tel. 033056 - 42 082<br />

Fax 033056 - 42 083<br />

Mobil: 0175 - 574 10 59<br />

Email: ba@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Sachsen-Anhalt<br />

Axel Burow<br />

Mozartstr. 45<br />

16552 Schildow<br />

Tel. 033056 - 42 082<br />

Fax 033056 - 42 083<br />

Mobil: 0175 - 574 10 59<br />

Email: ba@<strong>meng</strong>.de<br />

REBEL Schrift + Dekor GmbH<br />

Gräfelfinger Straße 133A<br />

81375 München<br />

Tel. 089 - 74 00 81-0<br />

Fax 089 - 74 00 81-81<br />

E-Mail: info@rebel-gmbh.de<br />

SDM-Service<br />

Karl-Heinz Sander<br />

Lübbecker Straße 217<br />

32584 Löhne<br />

Tel. 05732 - 97 27 77<br />

Fax 05732 - 97 27 80<br />

Email: SDM-Service@t-online.de<br />

REBA – Meng Schweiz<br />

Rolf Renz<br />

Rainweg 32<br />

CH-4422 Arisdorf<br />

Tel. +41 - 61 401 18 88<br />

Mobil: +41 - 79 698 94 88<br />

Email: reba@eblcom.ch / <strong>meng</strong>@eblcom.ch<br />

Meng - Sachsen<br />

Sylke Speer<br />

Beethovenstrasse 42<br />

09130 Chemnitz<br />

Tel. 0371 - 40 46 480<br />

Fax 0371 - 40 46 475<br />

Mobil: 0160 - 585 13 35<br />

Email: sp@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Main/Taunus<br />

Günter Turner<br />

Bingerstraße 4<br />

55257 Budenheim<br />

Tel. 06139 - 29 12 28<br />

Fax 06139 - 29 31 60<br />

Mobil: 0151 - 571 54 549<br />

Email: gt@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng - Bayern<br />

Tanja Menge<br />

Hochriesstraße 9<br />

83569 Zaisering<br />

Tel. 08038 - 90 86 90<br />

Fax 08038 - 90 86 92<br />

Mobil: 0175 - 167 10 62<br />

Email: tm@<strong>meng</strong>.de<br />

Meng S.à.r.l. - Luxemburg<br />

Bernd Mainz<br />

64, Grand Rue<br />

L-6630 Wasserbillig<br />

Tel. +352 - 26 71 42 61<br />

Fax +352 - 26 71 42 62<br />

Mobil: +352 - 621 458 372<br />

Email: info@<strong>meng</strong>.lu<br />

Objektbeschilderung Michael Graß<br />

Veldensteiner Straße 34<br />

91257 Pegnitz<br />

Tel. 09241 - 91 24 6<br />

Fax 09241 - 91 24 7<br />

Mobil: 0171 - 24 0 39 93<br />

E-Mail: Michael.Grass@t-online.de<br />

Info-Technik Jäckel<br />

Werner Jäckel<br />

Eichwaldstraße 9<br />

77839 Lichtenau<br />

Tel. 07227 - 87 02<br />

Fax 07227 - 17 54<br />

E-Mail: jaeckel.info@t-online.de


| FAXANTWORT 0 67 82 - 99 41 41 |<br />

Ihre Adresse<br />

Kontakt<br />

Branche Anzahl der Mitarbeiter<br />

Straße<br />

oder an nachfolgende Adresse senden.<br />

<strong>Informationstechnik</strong> Meng GmbH<br />

Am Bahnhof 8<br />

55765 Birkenfeld<br />

PLZ Ort<br />

Ansprechpartner Abteilung<br />

Telefon Fax Email<br />

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen<br />

Termin mit unseren Kundenberatern!<br />

Meine Telefonnummer:<br />

Mein Terminwunsch:<br />

Datum Unterschrift/Stempel<br />

Bitte senden Sie mir weiteres<br />

Informatiosmaterial:<br />

Spectrum – Produktportfolio<br />

Integrative Leitsysteme NEU<br />

Planungsordner auf CD<br />

01/DigitalSignage-1/2,0/0511<br />

www.<strong>meng</strong>.de | 23


www.<strong>meng</strong>.de 01/DigitalSignage-1/2,0/0511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!