05.03.2013 Aufrufe

steinhoff_Intermodale _Routenplanung_Turin - Mentz ...

steinhoff_Intermodale _Routenplanung_Turin - Mentz ...

steinhoff_Intermodale _Routenplanung_Turin - Mentz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den<br />

Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006 Dr.-Ing. Christiane Steinhoff


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Überblick<br />

Projektrahmen<br />

<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> in <strong>Turin</strong><br />

Im Öffentlichen Verkehr (ÖV)<br />

Im Individualverkehr (IV)<br />

Mit Park & Ride Möglichkeit<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

2


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Projektrahmen<br />

Zielsetzung<br />

<strong>Intermodale</strong>s <strong>Routenplanung</strong>ssystem für Internet<br />

Inbetriebnahme vor olympischen Winterspielen 10.02. - 26.02.2006<br />

Projektpartner<br />

mdv<br />

M.A.I.O.R. srl<br />

DIVITECH<br />

Projektdauer<br />

12/2004 – 04/2006<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

3


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Auskunftsgebiet<br />

Region Piemont<br />

Provinz <strong>Turin</strong><br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

4


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Auftraggeber<br />

5T (Tecnologie Telematiche Trasporti Traffico Torino)<br />

Public Private Partnership<br />

Betreiber der Verkehrsrechnerzentrale in <strong>Turin</strong><br />

Aufgaben<br />

Verkehrsmanagement (ÖV, IV)<br />

Verkehrssteuerung (z.B. LSA)<br />

Mobilitätsdienste<br />

Parkleitsysteme<br />

Emissionsregulierung<br />

Dynamische Zielführung<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

5


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Verkehrsmanagement während der Olympiade<br />

TOC: Traffic Operation Centre <strong>Turin</strong><br />

Monitoring<br />

Steuerung<br />

Information<br />

<strong>Intermodale</strong>r<br />

Routenplaner<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

6


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Überblick<br />

Projektrahmen<br />

<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> in <strong>Turin</strong><br />

Im Öffentlichen Verkehr (ÖV)<br />

Im Individualverkehr (IV)<br />

Mit Park & Ride Möglichkeit<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

7


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Verkehrsbetriebe in <strong>Turin</strong><br />

ATM - Stadt <strong>Turin</strong> und Vororte<br />

Citybusse 100 Linien (Netz 1.000 km)<br />

Tram 8 Linien (Netz 100 km)<br />

U-Bahn 1 Linie (Automatikbetrieb)<br />

SATTI - Regionalverkehr in der Provinz <strong>Turin</strong><br />

Regionalbusse 73 Linien (Netz 3.600 km)<br />

Regionalzüge 3 Linien (Streckennetz 82 km)<br />

Olympialinien zusätzliche Buslinien<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

8


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

5T Internetauftritt<br />

Startseite<br />

http://www.5t.torino.it<br />

Intermodal<br />

• ÖV<br />

• MIV (Pkw, ..)<br />

• Park & Ride<br />

• NMIV (zu Fuß, ..)<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

9


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: ÖV - Fahrtanfrage<br />

Fahrtübersicht<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

10


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: ÖV - Fahrtanfrage<br />

Fahrtdetails mit Routenbeschreibung<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

11


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Überblick<br />

Projektrahmen<br />

<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> in <strong>Turin</strong><br />

Im Öffentlichen Verkehr (ÖV)<br />

Im Individualverkehr (IV)<br />

Mit Park & Ride Möglichkeit<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

12


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Dynamischer IV-Router<br />

Neue Funktionalität<br />

Optimierter Netzgraph: Reduktion der Netzgröße für die<br />

IV-Wegesuche in Abhängigkeit des Verkehrsmittels<br />

Integration dynamischer Datenquellen in IV-Wegesuche<br />

Berücksichtigung zusätzlicher Kantenattribute pro<br />

Fahrzeugklasse (z.B. zeitabhängige Abbiegeverbote,<br />

Maut, …) und Straßenattribute (z.B. Breite, Höhe,..)<br />

Erweiterte Kostenfunktionen (schnellste, kürzeste,<br />

kostengünstigste)<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

13


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Optimierter Netzgraph: Hauptstraßennetz<br />

Optimierung des Netzgraphen<br />

vor jeder Berechung auf Basis<br />

der gewählten Modalität<br />

(Fußgänger, Radfahrer, PKW)<br />

Einteilung des Straßennetzes<br />

in Teilnetze gleicher<br />

Straßenklassen<br />

Reduzierung der Rechenzeit<br />

PKW<br />

Fußgänger<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

14


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Integrierbare Datenquellen für MIV-Wegesuche<br />

Digitale<br />

Straßenkarte<br />

Ganglinien<br />

Kurzfristige<br />

Verkehrsereignisse<br />

Dynamischer Routenplaner<br />

Aktuelle<br />

Verkehrslage<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

15


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Ganglinien auf <strong>Turin</strong>s Hauptstraßennetz<br />

Aufbereitung von<br />

archivierten Verkehrsdaten<br />

des Hauptstraßennetzes zu<br />

Geschwindigkeitsganglinien<br />

Ganglinie: durchschnittliche<br />

gefahrene Geschwindigkeit<br />

in 24-h Intervallen pro<br />

Tagestyp<br />

Frei definierbare Tagestypen<br />

(z.B. [Mo-Fr mit Schule],<br />

[Mo-Fr ohne Schule] [Sa],<br />

[So + Feiertag], [Vorfeiertag])<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

16


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: Fahrtanfrage mit IV – Ganglinienbasiert<br />

Morgens<br />

Abfahrt: 8:30 Uhr<br />

Fahrzeit: 18 min.<br />

Distanz: 6 km<br />

Abends<br />

Abfahrt: 18:30 Uhr<br />

Fahrzeit: 8 min.<br />

Distanz: 6 km<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

17


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Kantenattribute: Zeitlich begrenzte Restriktionen<br />

Abbiegeverbote<br />

Durchfahrtsverbote<br />

102<br />

z.B. zeitlich begrenzte Durchfahrtsverbote in <strong>Turin</strong><br />

4<br />

101<br />

3<br />

100<br />

ZTL Mo-Fr, 7.30 - 10.30<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

18<br />

2<br />

1<br />

104<br />

103


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: Zeitlich begrenztes Durchfahrtsverbot<br />

“VIA MILANO”<br />

ZTL<br />

Fahrt von „VIA MILANO“, Abfahrtszeit 9:30, innerhalb der ZTL<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

19


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: Zeitlich begrenztes Durchfahrtsverbot<br />

Fahrt von „VIA MILANO“, Abfahrtszeit 11:30, außerhalb der ZTL<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

20


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Überblick<br />

Projektrahmen<br />

<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> in <strong>Turin</strong><br />

Im Öffentlichen Verkehr (ÖV)<br />

Im Individualverkehr (IV)<br />

Mit Park & Ride Möglichkeit<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

21


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Park & Ride Möglichkeiten in <strong>Turin</strong><br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

22


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: Park & Ride<br />

Wechsel vom IV zum ÖV<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

23


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: Park & Ride<br />

Fahrtdetails: Übersichtskarte<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

24


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Beispiel: Park & Ride<br />

Fahrtdetails: Routenbeschreibung mit Detailkarten<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

25


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Überblick<br />

Projektrahmen<br />

<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> in <strong>Turin</strong><br />

Im Öffentlichen Verkehr (ÖV)<br />

Im Individualverkehr (IV)<br />

Mit Park & Ride Möglichkeit<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

26


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Erneuerungen<br />

Dynamisches ganglinienbasiertes Routing <br />

realistischer Reisezeitvergleich von IV und ÖV<br />

Schnellere Routensuche durch optimierten Netzgraph<br />

Mögliche Weiterentwicklungen<br />

Erweiterung des Auskunftsgebiets um 3 Provinzen<br />

Einbindung von Echtzeitdaten (z.B. mittelfristige<br />

Verkehrsereignisse) in IV-Routing<br />

Einbindung von Parkplatzverfügbarkeit in P&R-Suche<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

27


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

28


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Back up<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

29


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Unterstützte Modalitäten und Fahrzeugklassen<br />

Motorisierter Individualverkehr (MIV):<br />

- Motorrad<br />

- PKW<br />

- PKW mit mehreren Personen<br />

- Taxi<br />

- LKW - Lieferverkehr<br />

- LKW - Langstrecke<br />

- Reisebus<br />

- Einsatzfahrzeuge<br />

Nicht motorisierter Individualverkehr (NMIV):<br />

- Fußgänger<br />

- Radfahrer<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

30


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Netzgraph – Knoten-Kanten-Modell<br />

Knoten:<br />

- Referenz auf ein- und ausgehende Kanten<br />

Kanten:<br />

- Referenz auf Start- und Endkonten<br />

- Länge, durchschnittliche Geschwindigkeit für<br />

PKW und LKW<br />

- Maut für unterschiedliche Fahrzeugklassen<br />

- (Zeitlich begrenzte) Fahrverbote für<br />

unterschiedliche Fahrzeugklassen<br />

- (zeitlich begrenzte) Abbiegeverbote für<br />

unterschiedliche Fahrzeugklassen<br />

- Brücke oder Tunnel, durchschnittliche<br />

Spurweite, Anzahl der Spuren, max. Höhe,<br />

max. Gewicht, beleuchtet, …<br />

- Wegbeschreibung für alle ausgehenden<br />

Kanten<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

31


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Digitale Karte - Netzgröße<br />

100 km<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

32


<strong>Intermodale</strong> <strong>Routenplanung</strong> bei den Olympischen Spielen 2006 in <strong>Turin</strong><br />

Variable Kostenfunktion<br />

• Distanzfaktor (0 – 100%)<br />

• Zeitfaktor (0 – 100%)<br />

• Kostenfaktor (0 – 100%)<br />

Kürzester Weg: 90 % Distanz + 10 % Zeitfaktor + 0 %<br />

Kostenfaktor<br />

Schnellster Weg: 10 % Distanz + 90 % Zeitfaktor + 0 %<br />

Kostenfaktor<br />

(Günstigster Weg: 0 % Distanz + 0 % Zeitfaktor + 100 %<br />

Kostenfaktor)<br />

Zusammensetzung der monetären Kosten:<br />

• Reisezeit<br />

• Kraftstoffverbrauch<br />

• Mautgebühren<br />

© <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH 10.07.2006<br />

Dr.-Ing. Christiane Steinhoff<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!