05.03.2013 Aufrufe

DEFAS FGI Bayern - Mentz Datenverarbeitung GmbH

DEFAS FGI Bayern - Mentz Datenverarbeitung GmbH

DEFAS FGI Bayern - Mentz Datenverarbeitung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Dr. Markus Alefeld


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Aufgabenstellung und Projektziele (1 / 3)<br />

Der Freistaat <strong>Bayern</strong> (StMWIVT) strebt die Verbesserung<br />

des öffentlichen Verkehrs an, hinsichtlich einer<br />

<strong>Bayern</strong>weiten,<br />

Zukunftsfähigen,<br />

betriebs- und verkehrsmittelübergreifenden<br />

sowie diskriminierungsfreien<br />

Fahrgastinformation und Anschlusssicherung<br />

auf der Basis von Echtzeitdaten.<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Quelle: BEG mbH und MRK <strong>GmbH</strong><br />

12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

2


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Aufgabenstellung und Projektziele (2 / 3)<br />

Hierfür müssen die Systeme so konzipiert sein, dass ein<br />

wirtschaftlicher und sparsamer Mitteleinsatz sowie<br />

eine<br />

nicht kommerzielle Nutzung der Daten der<br />

Verkehrsunternehmen<br />

im öffentlichen Verkehr sichergestellt ist.<br />

Das betrifft den schienengebundenen und<br />

straßengebundenen öffentlichen Verkehr im Freistaat<br />

<strong>Bayern</strong>.<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Quelle: BEG mbH und MRK <strong>GmbH</strong><br />

12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

3


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Aufgabenstellung und Projektziele (3 / 3)<br />

Auftrag des Freistaat <strong>Bayern</strong> an die BEG:<br />

Ausbau des ÖPNV Auskunftssystems BAYERN-FAHRPLAN zu<br />

einem Echtzeitsystem<br />

Einbettung in die <strong>DEFAS</strong> Telematikinitiative des Freistaats <strong>Bayern</strong> (s.u.)<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

4


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)<br />

Plant, bestellt und überwacht den<br />

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im<br />

Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (StMWIVT)<br />

BAYERN-TAKT:<br />

− (fast) alle Strecken in <strong>Bayern</strong> werden im Stundentakt bedient<br />

− Systematische Bedienung der Anschlussknoten (Integraler<br />

Taktfahrplan)<br />

In <strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong>:<br />

Definition der wesentlichen Arbeitsschritte<br />

Inhaltliche Ausgestaltung<br />

Unterstützung durch System- und Projektsteuerer: MRK<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

5


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>DEFAS</strong>: Handlungsfelder<br />

Geordnete bayernweite<br />

Datenhaltung im ÖV<br />

Zentraler Baustein einer<br />

bayernweiten Fahrgastinformation<br />

auf Basis von<br />

Echtzeitdaten<br />

<strong>DEFAS</strong> IMS<br />

Flächige bayernweite<br />

Datenerfassung im ÖV<br />

Grundlage eines<br />

D urchgängigen<br />

E lektronischen<br />

F ahrgastinformations- und<br />

A nschlusssicherungs-<br />

S ystems in <strong>Bayern</strong><br />

<strong>DEFAS</strong> FIA / ELA<br />

5. Fahrgastinformation über<br />

stationäre Systeme und im<br />

Fahrzeug<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> BAYERN<br />

VIB<br />

DELFI<br />

4. Datenhaltung<br />

2. Datenschnittstellen<br />

1. Datenerfassung<br />

und -aufbereitung<br />

<strong>DEFAS</strong> Mobilitätsdienste<br />

6. Fahrgastinformation im<br />

Internet und über mobile<br />

Endgeräte<br />

00100111010001001<br />

01100010111001001<br />

11001111000100100<br />

00100111010001001<br />

01100010111001001<br />

11001111000100100<br />

<strong>DEFAS</strong> RBL / <strong>DEFAS</strong> REGIO-RBL<br />

3. Datenmodalitäten<br />

7. Ticketing<br />

und Tarif<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Quelle: BEG mbH und MRK <strong>GmbH</strong><br />

12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

6<br />

00100111010001001<br />

01100010111001001<br />

11001111000100100<br />

<strong>DEFAS</strong> DÜV<br />

00100111010001001<br />

01100010111001001<br />

11001111000100100<br />

8. Betriebssteuerung und<br />

Störfallmanagement<br />

<strong>DEFAS</strong> QM<br />

<strong>DEFAS</strong> TICKET<br />

9. Qualitätsmanagement<br />

10. Verkehrsmanagement<br />

(aus den Verdingungsunterlagen)


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong> – Zeitplan<br />

10 / 2005: Initiierung durch den Freistaat <strong>Bayern</strong><br />

2006 / 2007: Machbarkeitsstudie, Grobkonzepterstellung<br />

ab 07 / 2008: Ausschreibung<br />

03 / 2009: Zuschlag<br />

ab 12 / 2009: Testphase<br />

04 / 2010: Going Live<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

7


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Datennutzer<br />

(Fahrgäste)<br />

Mobilitätsdienste<br />

auf mobilen Endgeräten<br />

Fahrgastinformation<br />

im Internet<br />

Datenverteiler (BEG)<br />

Sicherung der nicht<br />

kommerziellen und<br />

diskriminierungsfreien<br />

Fahrgastinformation<br />

über den ÖV in <strong>Bayern</strong><br />

Datenerzeuger<br />

(Verkehrsunternehmen)<br />

Personalisierung<br />

Tarifinformation<br />

Haltestellenmonitor<br />

Internetportal<br />

BAYERN-FAHRPLAN<br />

(BEG)<br />

DELFI (Durchgängige Elektronische FahrplanInformation)<br />

Buchung Bedarfsverkehre<br />

Echtzeit-Fahrplanauskunft<br />

Störungsinformationsdienst<br />

…<br />

…<br />

Handydienst<br />

byMona<br />

(BEG)<br />

„Echtzeitdaten-Router ÖV“<br />

diskriminierungsfreie<br />

Verbindungsberechnung<br />

GEO-Datenbank ÖV<br />

<strong>Bayern</strong>weiter Datenpool ÖV<br />

IMS<br />

<strong>Bayern</strong>weites Informationsmanagementsystem<br />

Sonstige<br />

virtuelle Internetportale<br />

Regionaler Datenpool Regionaler Datenpool Regionaler Datenpool Regionaler Datenpool Regionaler Datenpool<br />

VU VU VU VU VU VU VV VV VV VU VU VU VU VU VU<br />

Lokale Datenpools Lokale Datenpools Lokale Datenpools Lokale Datenpools Lokale Datenpools<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Quelle: BEG mbH und MRK <strong>GmbH</strong><br />

12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

8<br />

Personalisierung<br />

Fahrtauskunft<br />

Haltestellenmonitor<br />

Störungsinformationsdienst<br />

Tarifinformation<br />

…<br />

…<br />

…<br />

(aus den Verdingungsunterlagen)


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Gegenstand der Ausschreibung<br />

1. die Realisierung (Erstellung Pflichtenheft, Programmierung und<br />

Inbetriebnahme) des Systems "<strong>Bayern</strong>weite Fahrgastinformation<br />

auf Basis von Echtzeitdaten" sowie<br />

2. der Betrieb des Systems auf Basis des vom Bewerber<br />

eingereichten Betriebskonzeptes.<br />

(aus den Verdingungsunterlagen)<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

9


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Realisierung<br />

Standard Komponenten:<br />

zum Sammeln der Solldaten (ByIMS),<br />

Haltestellenkataster, Geo Datenbank,<br />

Schnittstellen<br />

Auskunftsystem, intermodaler Router,<br />

Echtzeitdaten, Anbindung von Portalen<br />

Weiterentwicklung der Komponenten gemäß den Anforderungen durch<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong>.<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

10


Geoinformationssystem<br />

1..n<br />

Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Schnittstellen<br />

(aus den Verdingungsunterlagen)<br />

RBL 1..n<br />

Soll-Daten<br />

ByIMS<br />

Echtzeit-Daten<br />

Authentifizierung, Autorisierung und Plausibilitätskontrolle<br />

tagesaktueller<br />

Soll-Fahrplan<br />

…<br />

Planungswerkzeug1..n<br />

Texte<br />

Haltestellen<br />

Fahrpläne<br />

Infrastrukturmanagement-<br />

System1..n © <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Quelle: BEG mbH und MRK <strong>GmbH</strong><br />

12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

11<br />

Textmeldungssystem<br />

1..n<br />

…<br />

RBL 1..n<br />

Textmeldungen<br />

Fahrpläne<br />

DFI-Anzeiger<br />

Infrastrukturmanagement-<br />

System1..n DFI-Anzeiger 1<br />

Geräteserver 1..n<br />

DFI-Anzeiger 2<br />

DFI-Anzeiger n


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Innovationen<br />

Neben der Standardfunktionalität werden mit <strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

zahlreiche Innovationen realisiert. Im Folgenden eine Auswahl:<br />

Echtzeit: Prognosedaten und Prognosequalität Prognose-Daten aus<br />

RBL / ITCS inklusive Prognosequalität (Stufen 1 bis 3)<br />

Routing: nicht nur die schnellste / kürzeste Verbindung, sondern auch<br />

zuverlässigste Verbindung berechnen<br />

Echtzeit aus Infrastruktur (Facility Management) – z.B.: Sperrung von<br />

Netzelementen, Betriebszustände, Richtung von Rolltreppen, Lifte,<br />

Automaten, Zugänge, Auslastung P+R etc.<br />

Textmeldungen (TGS): bayernweite Strukturierung und Kategorisierung<br />

von Textinformationsinhalten, Ausgabe auf diverse Medien (TPEG ,<br />

MP3, XML, HTML, SMS, MMS, etc.)<br />

Haltestellenkataster für ganz <strong>Bayern</strong><br />

Vorbereitung für ABS (Schutzengel) inkl. Anschlussinformation<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

12


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Weitere Highlights…<br />

Echtzeitinformation werden nicht nur angezeigt, sondern auch<br />

unmittelbar bei der Berechnung der Verbindungen berücksichtigt<br />

Fahrgast erhält stets optimale Empfehlungen auf der Basis der<br />

aktuellen Verkehrslage<br />

Auch im Störungsfall werden optimale Routen gefunden, da die<br />

Umsteigemöglichkeiten dynamisch zur Laufzeit ermittelt werden können<br />

und nicht statisch vorgegeben sind.<br />

volle Unterstützung für flexible Bedienformen inkl. Anbindung an<br />

Buchungsserver<br />

Diskriminierungsfreie Anbindung externer Tarif-Module<br />

Modellierung von Haltestellen und Verwendung von GIS Daten /<br />

Orthobilder gemäß aktuellen Standards (CEN-IFOPT)<br />

Datenlieferanten (VU, VV etc.) behalten Kontrolle über ihre Daten<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

13


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Solldaten – RVO Linie 9410<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

14


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Solldaten Liniennetz RVO / RVA<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

15


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Haltestellenkataster<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

16


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: GIS Daten<br />

Orthobilder von Landesvermessung<br />

Maßstab 1:1.133 (1 Pixel = 40 cm)<br />

23 Zoomstufen<br />

Rohdaten: 1,7 TB<br />

GIS Daten aus INTREST Kern<br />

Datenumfang: <strong>Bayern</strong><br />

23 Zoomstufen<br />

mehrere Millionen Dateien<br />

Aufbereitung: Mehrere Wochen<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

17


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Echtzeit – DDIP (1 / 4)<br />

DDIP: Dynamic Data Integration Platform<br />

RBL RBL<br />

DDIP Kommunikationsagenten<br />

DDIP<br />

PROXY<br />

DDIP<br />

Multiplexer<br />

EFA EFA<br />

RBL<br />

DDIP-<br />

Datenbank<br />

DDIP Weboberfläche<br />

Konfiguration<br />

(Stammdaten)<br />

Monitoring /<br />

Statistik<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

18


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Echtzeit – DDIP (2 / 4)<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 11.05.09<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

19


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Echtzeit – DDIP (3 / 4)<br />

VDV453 DFI<br />

Status Anfrage<br />

Abo aufgesetzt<br />

Meldungen empfangen und<br />

weitergeleitet<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 11.05.09<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

20


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beispiel: Echtzeit – DDIP (4 / 4)<br />

DDIP arbeitet unabhängig von DIVA / EFA als zentrale<br />

Datendrehscheibe<br />

DDIP unterstützt alle gängigen Standardschnittstellen (VDV, SIRI)<br />

DDIP ist kompatibel zu CEN-IFOPT<br />

DDIP ist in der Lage, Solldaten anzubinden um z.B. Umschlüsselung<br />

der META Daten zu übernehmen. Sinnvoll bei Lieferanten, die keine<br />

Standardschnittstelle bedienen<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 11.05.09<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

21


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Betrieb (1 / 3)<br />

Der Betrieb setzt sich aus folgenden wesentlichen Aufgaben zusammen:<br />

Rechenzentrum technischer Betrieb der Software<br />

technische Anbindung der Schnittstellen<br />

Organisation Kommunikation mit Lieferanten<br />

(logische) Organisation der Schnittstellen<br />

Organisation der Anbindung der Portale<br />

Ansprechpartner für alle Beteiligten<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

22


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Betrieb (2 / 3)<br />

Software Betrieb der Software<br />

Analyse der Qualität der Daten<br />

Definition von Maßnahmen<br />

Überwachung der Schnittstellen<br />

Projektmanagement Controlling auf mehreren Ebenen<br />

„Kümmerer“ in technischer und<br />

organisatorischer Sicht<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

23


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Betrieb (3 / 3)<br />

VU VV Portale<br />

Zentraler Ansprechpartner<br />

Entwicklung Betrieb PM<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

24


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erstdatenerfassung (1 / 4)<br />

Phase 1: Quantitative Analyse des ÖPNV in <strong>Bayern</strong><br />

Welche Linien existieren?<br />

Wer ist der Konzessionär für die einzelne Linie?<br />

Von welchen Verkehrsunternehmer wird die einzelne Linie<br />

gefahren?<br />

Welchem Landkreis wird die Linie zugeordnet?<br />

Ist die Linie im heutigen <strong>Bayern</strong>-Pool enthalten?<br />

Ist die Linien heute grundsätzlich als Datum verfügbar?<br />

Wie hoch ist die Datenabdeckung für BAYERN?<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010 Dr. Markus Alefeld<br />

25


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erstdatenerfassung (2 / 4)<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010 Dr. Markus Alefeld<br />

26


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erstdatenerfassung (3 / 4)<br />

DB Vertrieb <strong>GmbH</strong> (09/2008) BEG (09/2009)<br />

Datenabdeckung in %<br />

80,000001 - 100,000000<br />

60,000001 - 80,000000<br />

40,000001 - 60,000000<br />

20,000001 - 40,000000<br />

0,000000 - 20,000000<br />

Datenabdeckung in %<br />

98,500001 - 100,000000<br />

95,000001 - 98,500000<br />

85,000001 - 95,000000<br />

65,000001 - 85,000000<br />

0,000000 - 65,000000<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010 Dr. Markus Alefeld<br />

27


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erstdatenerfassung (4 / 4)<br />

Phase 2: Qualitative Analyse des ÖPNV in <strong>Bayern</strong> und Integration<br />

existierender Daten in <strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> BAYERN<br />

Analyse der vorhandenen Fahrplandaten<br />

Integration vorhandener Fahrplandaten<br />

Die Qualität der Haltestellen soll unabhängig davon bereits vorab<br />

analysiert und konsolidiert werden.<br />

Sind die Fahrpläne korrekt modelliert?<br />

Sind die Haltestellen vorhanden, die laut Fahrplan bedient<br />

werden?<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010 Dr. Markus Alefeld<br />

28


Workshop Echtzeit und zentrale Datendrehscheibe 12. – 13. November 2009<br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>DEFAS</strong> <strong>FGI</strong> <strong>Bayern</strong> – Beteiligte Unternehmen<br />

© <strong>Mentz</strong> <strong>Datenverarbeitung</strong> <strong>GmbH</strong> 12.04.2010<br />

Dr. Markus Alefeld<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!