05.03.2013 Aufrufe

RBL-Datenversorgung mit DIVA Leistungsbeschreibung - Mentz ...

RBL-Datenversorgung mit DIVA Leistungsbeschreibung - Mentz ...

RBL-Datenversorgung mit DIVA Leistungsbeschreibung - Mentz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

SIEMENS Transit Telematic Systems AG<br />

Industriestrasse 4<br />

CH-9552 Bronschhofen:<br />

Tel. +41 (71) 913 73 73<br />

Fax +41 (71) 913 73 74<br />

www.siemens-tts.ch<br />

1.1<br />

© 2002 SIEMENS Transit Telematic Systems AG


Inhaltsverzeichnis<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

1 Einleitung ................................................................................................................3<br />

1.1 Zweck...............................................................................................................................3<br />

1.2 Historie .............................................................................................................................3<br />

1.3 Referenzen.......................................................................................................................3<br />

2 Übersicht zum Datenfluss .....................................................................................4<br />

3 Datenerfassung im <strong>DIVA</strong> .......................................................................................5<br />

3.1 Einordnung des Programms ............................................................................................5<br />

3.2 Datenerfassung im <strong>DIVA</strong>..................................................................................................5<br />

4 Datenerfassung im VICOS-LIO-DATA...................................................................6<br />

4.1 Einordnung des Programms ............................................................................................6<br />

4.2 Datenerfassung im VICOS-LIO-DATA.............................................................................6<br />

5 Datenübertragung <strong>DIVA</strong> VICOS-LIO-DATA......................................................7<br />

5.1 Vorbemerkung..................................................................................................................7<br />

5.2 Voraussetzungen .............................................................................................................7<br />

5.3 Datenübernahme <strong>DIVA</strong> Import-Basisversion (GDM) ..................................................8<br />

5.4 Zusammenführung der Daten ..........................................................................................8<br />

5.5 Datennachversorgung....................................................................................................10<br />

5.6 Datenverteilung ..............................................................................................................10<br />

6 Standardablauf zur Projektabwicklung ..............................................................11<br />

7 Vorteile und Kundennutzen der <strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong>...................12<br />

Versionsgeschichte<br />

Dokument<br />

Version<br />

Software<br />

Version<br />

1.0 19.11.01 krt<br />

gd<br />

fej<br />

Datum Name Änderungsgrund<br />

Thomas Kruse<br />

Gerald Dury<br />

Otto Fejös<br />

Dokument erstellt<br />

1.1 5.8.2002 HL Jürgen Hillmann Umstellung auf <strong>DIVA</strong>2VLD<br />

Freigabe<br />

geprüft: 25.01.02<br />

25.01.02<br />

freigegeben: 25.01.02<br />

25.01.02<br />

Datum Name Unterschrift / Visum<br />

GD<br />

MA<br />

GD<br />

MA<br />

Gerald Dury<br />

Markus Alefeld<br />

Gerald Dury<br />

Markus Alefeld<br />

2/12


1 Einleitung<br />

1.1 Zweck<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Dieses Dokument beschreibt die Grundlagen der <strong>Datenversorgung</strong> für das <strong>RBL</strong> VICOS-LIO <strong>mit</strong><br />

dem Planungssystem <strong>DIVA</strong> der Firma mdv.<br />

Es wird der Datenfluss vom Erarbeiten der Fahr- und Umlaufpläne, der Versorgung der<br />

spezifischen Daten für das <strong>RBL</strong> bis zu den einzelnen Konsumenten des <strong>RBL</strong> erläutert.<br />

Es richtet sich unterstützend an Verkehrsbetriebe, die eine Umstellung von IFES1 zu <strong>DIVA</strong><br />

planen oder grundsätzlich den Einsatz des Programms <strong>DIVA</strong> im Hinblick auf die <strong>RBL</strong>-<br />

<strong>Datenversorgung</strong> prüfen.<br />

1.2 Historie<br />

Die Kooperation zwischen der Firma <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH (MDV) und SIEMENS<br />

TTS AG begann 1998 <strong>mit</strong> dem Entschluss, gemeinsam eine neue<br />

Planungsprogrammgeneration zu entwickeln. Die in dieser Kooperation gemeinsam<br />

erarbeiteten Anforderungskataloge wurden durch Arbeitskreise <strong>mit</strong> bestehenden IFES-Kunden<br />

sowie auch <strong>DIVA</strong>-Anwender geprägt. Dabei erfolgte die Umsetzung der Anforderungen auf der<br />

Basis des Programmpaketes <strong>DIVA</strong>.<br />

Im Jahre 2000 wurden die Planungsprogramm-Aktivitäten von Siemens TTS AG an die Firma<br />

mdv übergeben.<br />

Heute ist die Firma mdv der kompetente Ansprechpartner für den Vertrieb, für die Entwicklung<br />

und für die Realisierung von Projekten für Fahr- und Dienstplanung, Personaldisposition,<br />

elektronische Fahrplanauskunft.<br />

1.3 Referenzen<br />

Referenzstädte zur Datenübertragung <strong>DIVA</strong> -> VICOS-LIO-Data<br />

Stuttgart Juli 2001<br />

Installation/Schulung der<br />

Datenübertragung<br />

Freiburg August 2001 August 2001<br />

Produktiver Betrieb der<br />

<strong>RBL</strong>-Komponenten <strong>mit</strong><br />

Planungsdaten aus <strong>DIVA</strong><br />

Hagen November 2001 ca. April 2002<br />

Basel Januar 2002 ca. Juni 2002<br />

Ulm Februar 2002 Februar 2002<br />

3/12


2 Übersicht zum Datenfluss<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Die Einbettung der Verkehrsplanung <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong> und die <strong>Datenversorgung</strong> des <strong>RBL</strong> in die<br />

betriebliche EDV-Welt stellt sich dar wie folgt.<br />

betriebliche Soll-Statistik<br />

externe<br />

Schnittstellen<br />

Schwerbehindertenzählung<br />

ErgoFap<br />

Fahrausweisprüfung<br />

Betriebsstatistik<br />

Aushang<br />

Haltestellenaushang<br />

z.B. Fahrerkarte, Ausfahrtslisten<br />

Ausgaben<br />

DIES2<br />

<strong>DIVA</strong> / IFES2<br />

- Haltestellenverwaltung<br />

- Netzverwaltung<br />

- Verkehrstageverwaltung<br />

- Bildfahrplan<br />

Buchsatz<br />

Fahrplanbücher<br />

Dienstplanung<br />

EFA<br />

- Internet<br />

- SMS/WAP<br />

Ist-Daten<br />

Fahrzeuge<br />

Personaldisposition<br />

REDI2<br />

<strong>Datenversorgung</strong><br />

VICOS LIO DATA<br />

<strong>RBL</strong><br />

Fahrplanauskunft MDV Siemens TTS AG<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Datenfluss zwischen den Programmen <strong>DIVA</strong> und VCOS-LIO.<br />

Im Folgenden wird die Solldaten-Schnittstelle zwischen <strong>DIVA</strong> und<br />

VICOS-LIO-DATA detaillierter dargestellt.<br />

MDV SIEMENS TTS AG<br />

I<strong>DIVA</strong>/FES2<br />

VICOS-LIO-DATA<br />

IFES2VLD<br />

GDM<br />

Datenbank<br />

Planungsserver <strong>Datenversorgung</strong>sserver NT 4.0<br />

Leitstelle<br />

VICOS-LIO<br />

DFI<br />

Fahrgastinformation<br />

<strong>mit</strong><br />

SmartInfo<br />

Fahrzeug<br />

<strong>mit</strong><br />

IBIS2<br />

4/12


BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

<strong>DIVA</strong> Programm zur Erstellung der Fahr- und Umlaufpläne<br />

<strong>DIVA</strong>2VLD Programm zur Übertragen der Daten aus <strong>DIVA</strong> ins VICOS-LIO-DATA<br />

Dieses Programm ist ein Programm-Modul von <strong>DIVA</strong> und wird aus VICOS-<br />

LIO-DATA angesteuert.<br />

VICOS-LIO-DATA Programm zur Versorgung der <strong>RBL</strong>-spezifischen Daten,<br />

Übernahme der Daten aus <strong>DIVA</strong>,<br />

Datenaufbereitung für die verschiedenen VICOS-LIO-Komponenten<br />

GDM Gemeinsames Datenmodel<br />

3 Datenerfassung im <strong>DIVA</strong><br />

3.1 Einordnung des Programms<br />

Für die Erarbeitung der Fahr- und Umlaufpläne und für die Dienstpläne werden die Programme<br />

<strong>DIVA</strong> der Firma <strong>Mentz</strong> Datenverarbeitung GmbH eingesetzt. Es ist das Nachfolgesystem der<br />

Produkte IFES und DIES.<br />

3.2 Datenerfassung im <strong>DIVA</strong><br />

Die Erstellung der Fahrpläne und die daraus resultierenden Umlaufpläne erfolgt im <strong>DIVA</strong>. Für<br />

eine einheitliche Datenquelle und zur Wahrung der Datenkonsistenz in einem Verkehrsbetrieb<br />

sollten Netz- und Fahrplandaten ausschliesslich in diesem Programm versorgt werden.<br />

Alle nachfolgenden Systeme (<strong>RBL</strong>, Fahrplanauskunftssysteme) bauen auf dem Datenstamm<br />

des <strong>DIVA</strong> auf.<br />

Die Einführung von <strong>DIVA</strong> verlangt auch vom Fahrplanbearbeiter eine Anpassung der<br />

Arbeitsweise, da<strong>mit</strong> die Daten für die Weiterverarbeitung in den verschiedenen Komponenten<br />

tauglich sind. Es besteht im Vorfeld der Einführung die Chance, Datenbestände, die über Jahre<br />

Bestand hatten, zu überdenken und neu zu organisieren, da<strong>mit</strong> sie auch der Versorgung des<br />

<strong>RBL</strong> dienlich sind. Der dazu erforderliche Abstimmungsbedarf zwischen Fahrplaner und<br />

Datenversorger ist nie einseitig – Lösungen werden gemeinsam gefunden.<br />

Die Liniennetz- und Fahrplandaten des Verkehrsbetriebes müssen so genau wie möglich<br />

entsprechend den tatsächlichen Örtlichkeiten und analog des wirklichen Betriebsablaufs<br />

abgebildet werden. Die Sorgfalt der Datenerfassung, z. B. der Weglängen und Reisezeiten<br />

zwischen den Haltestellen ist eine wesentliche Voraussetzung für das richtige Funktionieren des<br />

<strong>RBL</strong> und von EFA.<br />

Das Datenmodell im <strong>DIVA</strong> entspricht im wesentlichen dem des VICOS-LIO-DATA.<br />

Bei einzelnen Komponenten im <strong>RBL</strong> bestehen Einschränkungen und Konventionen hinsichtlich<br />

Wertebereich und Feldlängen. Diese sind bereits bei der <strong>Datenversorgung</strong> im <strong>DIVA</strong> zu<br />

berücksichtigen, da<strong>mit</strong> bei der späteren Datenübernahme keine Fehler auftreten. Die<br />

entsprechenden Bedingungen sind in einer Checkliste zur <strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong> und<br />

VICOS-LIO-DATA beschrieben und werden im Rahmen einer Projektstartsitzung besprochen.<br />

Welche Daten angepasst werden müssen, ist je nach Verkehrsbetrieb konkret zu prüfen. Die<br />

erforderliche Anpassung ist gegebenenfalls einmalig im <strong>DIVA</strong> durchzuführen.<br />

5/12


Folgende Daten werden in <strong>DIVA</strong> gepflegt:<br />

Beschreibung der Daten<br />

Netzdaten<br />

Modul<br />

• Netzpunkte <strong>DIVA</strong><br />

• Haltestellen und Haltepunkte <strong>DIVA</strong><br />

• Betriebshöfe und Betriebshofpunkte <strong>DIVA</strong><br />

Liniendaten<br />

• Netzpunktverbindungen <strong>DIVA</strong><br />

• Linienfahrwege <strong>DIVA</strong><br />

• Linienfahrwegverlauf <strong>DIVA</strong><br />

• Linienfahrwegverlauf <strong>mit</strong> Fahr- und Haltezeiten <strong>DIVA</strong><br />

• Tages-/Zeitarten <strong>DIVA</strong><br />

• Zeitart-Gültigkeiten <strong>DIVA</strong><br />

Fahrplan<br />

• Tagesarten <strong>DIVA</strong><br />

• Tagesartenkalender <strong>DIVA</strong><br />

• Fahrten <strong>DIVA</strong><br />

• Fahrzeugumläufe <strong>DIVA</strong><br />

• Fahrtabhängige Haltezeiten <strong>DIVA</strong><br />

Fahrzeug<br />

• Fahrzeugart <strong>DIVA</strong><br />

4 Datenerfassung im VICOS-LIO-DATA<br />

4.1 Einordnung des Programms<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

VICOS-LIO-DATA dient der <strong>Datenversorgung</strong> aller Komponenten der Systemfamilie VICOS-<br />

LIO der Firma SIEMENS TTS AG. Es ist modular aufgebaut und wird für die Versorgung des<br />

gesamten Leitsystems oder einzelner Komponenten eingesetzt. VICOS-LIO-DATA aktiviert<br />

auch das Datenübertragungsprogramm <strong>DIVA</strong>2VLD von mdv.<br />

4.2 Datenerfassung im VICOS-LIO-DATA<br />

Im VICOS-LIO-DATA werden administrative Festlegungen getroffen und die Daten versorgt, die<br />

speziell für die Funktionen des <strong>RBL</strong> erforderlich sind und von den Planungsprogrammen nicht<br />

geliefert werden.<br />

Beschreibung der Daten Modul<br />

Administration<br />

• Benutzer VLD<br />

• Funktion VLD<br />

• Systemparameter VLD<br />

• Betriebsparameter VLD<br />

Dynamische Fahrgastinformation (DFI)<br />

• PACOS Knoten VLD<br />

6/12


• DFI-Zieltexte VLD<br />

• Anzeigetypen VLD<br />

• Schaltattribute definieren VLD<br />

• Anzeigeeinheiten VLD<br />

• Anzeigelayout definieren VLD<br />

• Übersicht Zuordnungen VLD<br />

• Übersicht Anzeigelayout VLD<br />

Fahrzeug<br />

• Fahrzeuge VLD<br />

• Fahrzeugrechner VLD<br />

• Funkgerätetypen VLD<br />

• Zieltexte VLD<br />

• IBIS-Attribute VLD<br />

• Ansagetexte VLD<br />

Leitstelle<br />

• Weisungen VLD<br />

• Fahrermeldung VLD<br />

• Fahrzeugmeldung VLD<br />

Funk<br />

• Sprachkanäle VLD<br />

• Datenkanäle VLD<br />

• Funkbereiche VLD<br />

Streckenausrüstung<br />

• Baken VLD<br />

• Anforderungsdaten VLD<br />

5 Datenübertragung <strong>DIVA</strong> VICOS-LIO-DATA<br />

5.1 Vorbemerkung<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Die Fahr- und Umlaufdaten müssen <strong>mit</strong> den <strong>RBL</strong>-spezifischen Daten zusammengeführt werden,<br />

um alle Komponenten des <strong>RBL</strong> zu versorgen.<br />

5.2 Voraussetzungen<br />

Bevor die Daten aus <strong>DIVA</strong> ausgelesen werden können, muss die Fahrplanung im <strong>DIVA</strong> für<br />

eine Gültigkeitsperiode abgeschlossen sein. Das heisst, die Umlaufplanung ist abgeschlossen<br />

und die Zuordnungen im Kalender sind erfolgt. Des weiteren muss die Fahrplanprüfung<br />

fehlerfrei durchlaufen, um sicherzustellen, dass alle Daten konsistent sind.<br />

Mit Hilfe des Programms ist es möglich, die Fahrplandaten prüfend durchlaufen zu lassen, um<br />

die Konsistenz und die Güte der Daten zu bewerten. Dabei fliessen die Daten nicht ins GDM.<br />

So<strong>mit</strong> wird <strong>DIVA</strong>2VLD auch als Qualitätsüberprüfung der Solldaten verwendet!<br />

Wird es zur <strong>Datenversorgung</strong> des <strong>RBL</strong> verwendet, werden die Daten wie nachfolgend<br />

beschrieben, ins GDM übertragen.<br />

7/12


5.3 Datenübernahme <strong>DIVA</strong> Import-Basisversion (GDM)<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Die Funktion der Übernahme der Daten aus <strong>DIVA</strong> über das GDM ins VICOS-LIO-DATA ist in<br />

die Programmoberfläche des VICOS-LIO-DATA integriert.<br />

Bei der Übernahme besteht ausschliesslich Schreibzugriff nur auf die neue <strong>DIVA</strong>-Import-<br />

Basisversion, dadurch können bereits im VICOS-LIO-DATA bestehende Daten nicht verändert<br />

oder gelöscht werden.<br />

Welche Daten tatsächlich aus dem <strong>DIVA</strong> in die <strong>DIVA</strong>-Import-Basisversion übernommen werden,<br />

kann beim Starten der Prozedur entschieden werden. Es ist sowohl eine<br />

Gesamtdatenübernahme als auch eine selektive Datenübernahme (linienweise oder<br />

tagesartweise) möglich. Weiterhin kann ausgewählt werden, ob alle Linienfahrwege oder nur die<br />

benutzten, also die <strong>mit</strong> Fahrten untersetzten, übernommen werden.<br />

Der Vorgang der Datenübernahme wird protokolliert.<br />

Bildschirmausschnitt der Datenübertragung <strong>DIVA</strong> VICOS-LIO-DATA<br />

5.4 Zusammenführung der Daten<br />

Mit der VICOS-LIO-DATA-Funktion "Basisversion übertragen" wird die <strong>DIVA</strong>-Import-<br />

Basisversion <strong>mit</strong> der ausgewählten Basisversion vereinigt. Die übernommenen Daten werden<br />

bei dieser Übernahme nicht verändert und entsprechen im VICOS-LIO-DATA genau den Daten,<br />

wie sie im <strong>DIVA</strong> erzeugt wurden.<br />

Bei der Zusammenführung werden die bereits im VICOS-LIO-DATA vorhandenen Fahr- und<br />

Umlaufpläne durch die importierten Daten aktualisiert. Über diesen Vorgang wird ein Delta-<br />

8/12


BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Protokoll (Protokoll der Änderungen) erstellt, das aufzeigt, welche Daten im VICOS-LIO-DATA<br />

geändert wurden und welche Daten neu sind.<br />

Ausschnitt aus einem Delta-Protokoll:<br />

Product: BVUpdate Basis-Versions-Update<br />

Company: Siemens Ltd.<br />

Program: BVUpdate.exe<br />

Shortname: BVU<br />

Product Version: 02040003 (02040003-0536-010705)<br />

Copyright ¸ Siemens Ltd. 1997-2001<br />

Deltaprotokoll<br />

Datenübertragung aus der Basisversion LIO-Adapter Import 26.07.2001 11:15:44<br />

in die Basisversion Winterfahrplan 01/02<br />

Neue Haltestellen:<br />

Idx: Nr: Abk: Name:<br />

2 10052 10052 Gurlittstraße<br />

3 10053 10053 AK St.Georg<br />

4 10054 10054 Graumannsweg<br />

Neue Haltepunkte:<br />

Idx: Hst-Nr: Hst-Abk: Hst-Name: HP-Nr: HP-Name:<br />

100147 10052 10052 Gurlittstraße 0 100147<br />

100143 10052 10052 Gurlittstraße 1 100143<br />

100146 10053 10053 AK St.Georg 0 100146<br />

100144 10053 10053 AK St.Georg 1 100144<br />

100145 10054 10054 Graumannsweg 0 100145<br />

700001 10054 10054 Graumannsweg 1 700001<br />

Neue Netzpunktverbindungen:<br />

Idx: BetZw-Nr: Von: Nach: Dis:<br />

9 1 10052 /10052 (0) 10051 /HBK (0) 480<br />

4 1 10052 /10052 (1) 10053 /10053 (1) 380<br />

7 1 10053 /10053 (0) 10052 /10052 (0) 370<br />

Neue Linienfahrwege:<br />

Idx: Lin-Nr: Lin-Abk: Ri: LiFw-Nr: Von: Nach:<br />

1 108 108 A 1 < HV>/ADP (0) < HB>/GOP (1)<br />

2 108 108 A 2 < HV>/ADP (0) < HB>/BOW (3)<br />

3 108 108 B 4 < HV>/BOW (2) < HB>/RDM (0)<br />

Neu uebertragene Fahrpläne:<br />

Tagesart-Nr: Tagesart-Name: Lin-Nr: Lin-Abk:<br />

1 01.01.2001 108 108<br />

1 01.01.2001 171 171<br />

Nicht mehr benötigte Planungsdaten werden im VICOS-LIO-DATA nicht automatisch gelöscht<br />

und bleiben im VICOS-LIO-DATA erhalten. Der Bearbeiter sollte bei der Datenaufbereitung<br />

prüfen, ob derartige Daten (Basisversionen, Linien, Linienfahrwege, Tagesarten, Fahr- und<br />

Umlaufpläne) existieren und diese manuell löschen. Da<strong>mit</strong> wird die Datenmenge sinnvoll<br />

reduziert.<br />

9/12


5.5 Datennachversorgung<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Sind die Datenbestände zusammengeführt, werden diese im VICOS-LIO-DATA <strong>mit</strong> Hilfe des<br />

Delta-Protokolls nachversorgt.<br />

Netzdaten<br />

Diese Nachversorgung ist nur für die Daten notwendig, die bei der Datenübertragung neu<br />

hinzugekommen sind oder sich geändert haben. Das ist z. B. erforderlich, wenn Haltestellen<br />

neu eingerichtet wurden, neue Linien eingeführt wurden oder sich Linienfahrwege verändert<br />

haben.<br />

Die Nachversorgung erstreckt sich auf die unter 4.2 genannten <strong>RBL</strong>-spezifischen Daten.<br />

Fahrplandaten<br />

Nach Möglichkeit sollten alle Planungsdaten aus dem <strong>DIVA</strong> übertragen werden. Können nicht<br />

alle Daten im <strong>DIVA</strong> erfasst werden sind diese nachträglich im VICOS-LIO-DATA einzupflegen<br />

(z. B. Werkstatt-, Einsatz-, Schulbusfahrten oder Routen für Umleitungen, Sonderfahrten, etc.).<br />

Dabei ist zu beachten, dass bestehende Daten, die aus <strong>DIVA</strong> gekommen sind, nicht verändert<br />

werden, weil diese beim nächsten Import wieder überschrieben werden.<br />

Daten, die nur im VICOS-LIO-DATA erfasst werden, fliessen grundsätzlich nicht ins <strong>DIVA</strong><br />

zurück.<br />

5.6 Datenverteilung<br />

Nach der vollständigen Nachbearbeitung einer neuen Basisversion, werden die Daten in<br />

VICOS-LIO-DATA freigegeben und <strong>mit</strong>tels der integrierten Datenaufbereitung an die<br />

Konsumenten des <strong>RBL</strong> verteilt.<br />

Leitrechner<br />

Für den Leitrechner erstellt die Datenaufbereitung ASCII-Dateien, welche anschliessend auf<br />

den Leitrechner-server kopiert werden.<br />

Fahrzeugrechner IBIS2<br />

Für die Fahrzeugrechner IBIS2 werden die vorhandenen Daten bei Bedarf in fest definierten<br />

Verzeichnissen auf den Datenserver (Betriebshofserver) kopiert. Die vom GDM exportieren<br />

Daten werden <strong>mit</strong>tels DATIR (Infrarot), Speicherkarten, Funk-LAN oder die Ladebox in die<br />

Fahrzeuge geladen.<br />

Dynamische Fahrgastinformation<br />

Für die PACOS/Smartinfo-Anzeigen werden die vorhandenen Daten in fest definierten<br />

Verzeichnissen auf dem <strong>Datenversorgung</strong>s-Arbeitsplatz abgelegt.<br />

Statistik<br />

Neben der Bereitstellung von Daten sammelt die Datenaufbereitung die im Leitrechner und<br />

Datenfunkinterface aufgezeichneten Statistikdaten zusammen und konvertiert diese in Dateien<br />

für das Statistikprogramm ISAS2. Diese Dateien werden auf dem Datenserver in definierten<br />

Verzeichnissen abgelegt, aus denen sie durch ISAS2 in die Datenbank für ISAS2 eingearbeitet<br />

werden.<br />

10/12


6 Standardablauf zur Projektabwicklung<br />

BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

Voraussetzung für die Einführung der Datenübertragung <strong>mit</strong>tels <strong>DIVA</strong>2VLD ist es, dass der<br />

Kunde mindestens 3 Monate <strong>mit</strong> dem Programm VICOS-LIO-DATA arbeitet, da<strong>mit</strong> sich in<br />

diesem Bereich das wissen bereits gefestigt hat, und sich die zuständigen Mitarbeiter voll und<br />

ganz dem Projekt "Datenkopplung" widmen können.<br />

Projektstartsitzung<br />

• Datenaufteilung <strong>DIVA</strong> – VICOS-LIO-DATA<br />

• Checkliste zur <strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong> und VICOS-LIO-DATA<br />

• Abstimmung zur Netzverbindung zwischen Planungs-Welt und <strong>RBL</strong>-Welt<br />

• Terminplanung<br />

Ablauf zur Projektabwicklung<br />

• wenn IFES1 abgelöst wird, dann werden die IFES1-Daten von MDV ins <strong>DIVA</strong> übernommen<br />

• Einführung <strong>DIVA</strong> durch MDV beim Kunden<br />

• Schulung <strong>DIVA</strong>2VLD durch MDV<br />

• Kunde stellt einige Linien für die Datenübertragung zur Verfügung, <strong>DIVA</strong>2VLD läuft fehlerfrei<br />

• Parallelinstallation VICOS-LIO-Data auf dem Kundensystem<br />

• Inbetriebnahme und Schulung der Datenübertragung beim Kunden<br />

• Kunde führt Fahrplanung im <strong>DIVA</strong> für eine gesamte Fahrplanperiode durch<br />

• scharfe Datenübernahme in die Parallelinstallation des VICOS-LIO-DATA<br />

• Datennachversorgung im VICOS-LIO-DATA durch den Kunden<br />

• Nach Vereinbarung wird bei SIEMENS TTS AG ein Städtetest durchgeführt (Optionaler<br />

Systemtest).<br />

• Parallelbetrieb wird durch SIEMENS TTS AG scharf geschaltet<br />

• Verteilung der Daten im Gesamtsystem durch den Kunden<br />

• IFES1 und alte VICOS-LIO-DATA – Installation wird auf dem Kundensystem entfernt<br />

Zu beachten ist, dass die Umstellung der <strong>Datenversorgung</strong> im VICOS-LIO-DATA auf die <strong>DIVA</strong><br />

basierte <strong>Datenversorgung</strong> in einem Schritt erfolgen muss. Ein linienweiser Übergang ist nicht<br />

möglich.<br />

Dem beschriebene Projektablauf liegen folgende Voraussetzungen zugrunde:<br />

• Die Server für die <strong>Datenversorgung</strong> und für die Planung müssen <strong>mit</strong>tels einer kompatiblen<br />

Fernwartungseinrichtung für die Firmen Siemens und mdv erreichbar und im<br />

Kundennetzwerk integriert sein.<br />

• Selbstverständlich ist auch die Nennung eines eigens für dieses Projekt fachlich kompetenten<br />

Projektleiters zur internen Leitung des Projekts und zur Koordination der <strong>RBL</strong>verträglichen<br />

Datenpflege im <strong>DIVA</strong>.<br />

• Die Basis aller Arbeiten ist die zwischen Siemens TTS AG und mdv im Rahmen der Kooperation<br />

vereinbarte Schnittstelle.<br />

• Eine nach diesem Projekt folgende Inbetriebnahme der <strong>Datenversorgung</strong> aus <strong>DIVA</strong> für den<br />

"scharfen Betrieb" erfolgt direkt durch den Kunden. Ebenfalls die Inbetriebnahme der Leitstelle,<br />

der Fahrzeugrechner, DFI und anderer Datenkonsumenten <strong>mit</strong> der neuen <strong>Datenversorgung</strong><br />

ist durch den Kunden zu koordinieren und durchzuführen.<br />

11/12


BHN01#65500.1 5.8.2002/HL<br />

<strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

<strong>Leistungsbeschreibung</strong>, 1.1<br />

7 Vorteile und Kundennutzen der <strong>RBL</strong>-<strong>Datenversorgung</strong> <strong>mit</strong> <strong>DIVA</strong><br />

Durch die Nutzung des Planungsprogramms <strong>DIVA</strong> und der oben genannten Folgeprogramme<br />

zur <strong>Datenversorgung</strong> des <strong>RBL</strong> nutzt der Kunde Programme, die datentechnisch auf einander<br />

abgestimmt und integriert sind. Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Programmen<br />

erfolgt transparent und nicht über Drittformate (Verwendung der VDV-Standardschnittstelle). Die<br />

dem <strong>RBL</strong> und da<strong>mit</strong> letztendlich den Fahrgästen zur Verfügung gestellten Daten und<br />

Informationen sind von hoher Qualität und Konsistenz.<br />

12/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!