05.03.2013 Aufrufe

Ausgabe 30 des Gemeindeblatt vom 23.07.09 - Merdingen

Ausgabe 30 des Gemeindeblatt vom 23.07.09 - Merdingen

Ausgabe 30 des Gemeindeblatt vom 23.07.09 - Merdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Freitag, 24. Juli 2009<br />

Manfred Zimmermann, Steffen Baldinger<br />

und Dr. Oswald Prucker wurden <strong>vom</strong> Bürgermeister<br />

gebeten, sich an den Ratstisch<br />

zu setzen.<br />

Konstituierende Sitzung <strong>des</strong><br />

neu gewählten Gemeinderates<br />

Verpflichtung<br />

<strong>des</strong> neu gewählten Gemeinderates<br />

Der Bürgermeister wies die Gewählten auf<br />

die Wichtigkeit und Bedeutung der Verpflichtung<br />

hin und belehrte sie über die ihnen<br />

aus der Übernahme <strong>des</strong> Amtes erwachsenden<br />

Pflichten.<br />

Anschließend sprachen die Gemeinderäte<br />

laut die ihnen überreichte Verpflichtungsformel,<br />

unterzeichneten diese und<br />

wurden einzeln mit Handschlag <strong>vom</strong> Bürgermeister<br />

verpflichtet.<br />

Wahl der Bürgermeisterstellvertreter<br />

Als erster Stellvertreter wurde aus den<br />

Reihen <strong>des</strong> Gemeinderates Peter Baldinger<br />

gewählt.<br />

Zum weiteren Stellvertreter wurden Martin<br />

Ehret und Hubert Selinger vorgeschlagen.<br />

In geheimer Wahl sprach sich das Gremium<br />

für Hubert Selinger aus. Beide Gewählten<br />

nahmen die Wahl an.<br />

Wahl <strong>des</strong> Vertreters und <strong>des</strong>sen Stellvertreters<br />

für den gemeinsamen Ausschuss<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Breisach - Ihringen - <strong>Merdingen</strong><br />

Neben dem Bürgermeister, der kraft Amtes<br />

in diesem Ausschuss vertreten ist,<br />

steht der Gemeinde <strong>Merdingen</strong> in diesem<br />

Gremium ein weiterer Sitz zu. Hierfür wird<br />

Martin Ehret vorgeschlagen. Nachdem<br />

keine weiteren Vorschläge geäußert werden,<br />

wird Martin Ehret in geheimer Wahl<br />

gewählt. Als Stellvertreter wird Harald<br />

Wochner in geheimer Wahl gewählt. Beide<br />

Gewählten nehmen das Amt an.<br />

Nachwahl der Mitglieder <strong>des</strong> Umlegungsausschusses<br />

Bebauungsplan<br />

“Schloßmatten-Erweiterung”<br />

BM Escher schlug vor, die gesamte Besetzung<br />

<strong>des</strong> Ausschusses in einem Wahlgang<br />

zu wählen. Hierzu legt die Verwaltung<br />

einen Vorschlag vor. Da kein Gemeinderatsmitglied<br />

widerspricht und keine<br />

weiteren Vorschläge gemacht werden,<br />

wird in geheimer Wahl folgender Besetzungsvorschlag<br />

zur Wahl gestellt:<br />

BM Escher als Vorsitzender, Reiner Hug<br />

(wie bisher), Harald Wochner (als bisheriger<br />

Vertreter für die ausscheidende Ruth<br />

Mathis), Hubert Selinger (wie bisher) und<br />

Wilma Landmann (als bisherige Vertreterin<br />

für den ausscheidenden Reiner Lechler).<br />

In geheimer Wahl spricht sich das gesamte<br />

Gremium für diese Zusammensetzung<br />

aus. Die Gewählten nehmen ihr Amt an.<br />

In einem zweiten Teil ist die entsprechende<br />

Stellvertretung zu wählen. Auch hierzu<br />

liegt ein Vorschlag der Verwaltung vor. Als<br />

Stellvertreter für Reiner Hug wird Mathias<br />

Schnurr, für Harald Wochner wird Martin<br />

Ehret, für Hubert Selinger wird Otmar<br />

Trösch und für Wilma Landmann wird<br />

Manfred Zimmermann vorgeschlagen.<br />

BM Escher wird regulär durch seinen<br />

Stellvertreter vertreten. Auch über diesen<br />

Vorschlag wird in geheimer Wahl mit Erfolg<br />

abgestimmt. Die Gewählten nehmen<br />

ihr Amt an.<br />

Wahl <strong>des</strong> Vertreters im Kindergartenkuratorium<br />

Gemäß dem Vertrag über den Betrieb und<br />

die Förderung <strong>des</strong> kirchlichen Kindergartens<br />

aus dem Jahre 1975 wird für die wichtigen<br />

Angelegenheiten ein (paritätisches)<br />

Kuratorium gebildet.<br />

Von der Gemeinde wird neben dem Bürgermeister<br />

ein Vertreter <strong>des</strong> Gemeinderats<br />

entsandt. Vorschlag der Verwaltung<br />

ist, hierfür die bisherige Vertreterin, Wilma<br />

Landmann zu wählen. Als Stellvertreterin<br />

soll Ilona Schächtele fungieren. Die beiden<br />

Frauen werden in geheimer Wahl gemäß<br />

dem Vorschlag einstimmig gewählt<br />

und nehmen das Amt an.<br />

Festlegung der regelmäßigen<br />

Sitzungstage und -zeiten<br />

Der Gemeinderat beschließt, wie bisher<br />

den Dienstag als regelmäßigen Sitzungstag<br />

zu belassen. Auch die regelmäßige<br />

Sitzungszeit wird wie bisher ganzjährig bei<br />

19.00 Uhr belassen.<br />

Frageviertelstunde<br />

Der zeitliche Ablauf zur Breitbandversorgung<br />

wird abgefragt. Da zurzeit der Vertragsschluss<br />

mit der Deutschen Telekom<br />

aussteht und diese sich ein entsprechen<strong>des</strong><br />

Zeitkontingent freihält, kann der Ausbau<br />

bis ins Jahr 2011 andauern.<br />

Der Protokollführer<br />

Öffentliche<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung <strong>des</strong> Gemeinderats<br />

findet am Dienstag, dem 28.<br />

Juli 2009 um 19.00 Uhr im Bürgersaal der<br />

Gemeinde <strong>Merdingen</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher<br />

Sitzung<br />

2. Bebauungsplanverfahren “Gewerbegebiet<br />

Schloßmatten-Erweiterung”<br />

Beratung und Beschlussfassung über<br />

die im Rahmen der öffentlichen Auslegung<br />

vorgebrachten Anregungen und<br />

Bedenken. Satzungsbeschluss und<br />

Beschluss über den Erlass von örtlichen<br />

Bauvorschriften. Durch den Bebauungsplan<br />

wird der bestehende<br />

Bebauungsplan “Gewerbegebiet<br />

Schloßmatten” in Teilbereichen überlagert.<br />

3. Feststellung der Jahresrechnung 2008<br />

4. Energieverbrauch<br />

kommunaler Gebäude:<br />

Beratung und Beschlussfassung über<br />

die vorliegenden Anträge (Energie-Einspar-Konzept,<br />

Energieoptimierung<br />

5. Bauanträge<br />

6. Informationen der Verwaltung<br />

7. Frageviertelstunde<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser<br />

Sitzung recht herzlich eingeladen.<br />

Escher, Bürgermeister<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Neubau <strong>des</strong> Regierungspräsidiums<br />

Freiburg am Samstag, 25. Juli 2009<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg lädt<br />

dazu ein, seine vielfältigen Aufgaben näher<br />

kennenzulernen. Beim Tag der offenen<br />

Tür am Samstag, 25. Juli 2009 von 10<br />

- 17 Uhr erfahren die Besucher, wie die<br />

Politik der Lan<strong>des</strong>regierung im Regierungsbezirk<br />

umgesetzt wird. Dazu wird Ihnen<br />

ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Rahmen- und Kinderprogramm geboten.<br />

Aus seiner großen Aufgabenfülle präsentiert<br />

das Regierungspräsidium aktuelle<br />

Themen. Der Bogen spannt sich dabei<br />

über die erneuerbaren Energien, den Umwelt-<br />

und Verbraucherschutz, die Qualitätssicherung<br />

an den Schulen und die Verkehrspolitik,<br />

bis hin zur Beratung für Interessenten<br />

am Polizeiberuf. Viele weitere<br />

spannende Themen sowie Vorführungen<br />

und Vorträge zu aktuellen Fragen ergänzen<br />

das Programm. Besonders im Mittelpunkt<br />

<strong>des</strong> Interesses dürften dabei die<br />

Fahrzeugschauen der Polizei und der Autobahnmeistereien,<br />

aber auch die Vorführungen<br />

mit den Polizeidiensthunden stehen.<br />

Als einen der zahlreichen Preise<br />

beim Preisrätsel gibt es einen Rundflug<br />

mit dem Polizeihubschrauber zu gewinnen.<br />

Neugierig macht auch das preisgekrönte<br />

Atriumgebäude <strong>des</strong> Regierungspräsidiums<br />

in der Bissierstraße 7 mit seinem einladenden<br />

Innenhof. Durch das attraktive<br />

Rahmenprogramm mit Show, Tanz und<br />

Musik führt der regionale Radiosender baden.fm.<br />

Die kleinen Gäste werden bei einem<br />

bunten und kurzweiligen Kinderprogramm<br />

ihren Spaß haben. Kulinarisch verwöhnt<br />

werden die Besucher durch ein<br />

reichhaltiges Speiseangebot aus unserer<br />

Region.<br />

Weitere Informationen zum Programm<br />

und zur Anfahrt gibt es im Internet unter<br />

www.rp-freiburg.de.<br />

Bevölkerungszahlen<br />

Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl<br />

der Gemeinde <strong>Merdingen</strong> beläuft sich<br />

nach Angaben <strong>des</strong> Statistischen Lan<strong>des</strong>amtes<br />

Baden-Württemberg zum<br />

31. Dezember 2008<br />

auf 2 577 Personen<br />

Gegenüber dem letzten Quartal i<br />

st die Bevölkerungszahl um 18 Personen<br />

gesunken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!