05.03.2013 Aufrufe

2. Ein - MESA Electronic GmbH

2. Ein - MESA Electronic GmbH

2. Ein - MESA Electronic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z.Nr.: 530-5110*715D<br />

Technisches Handbuch<br />

Digitaler Universalregler<br />

E5AK<br />

<strong>MESA</strong> <strong>Electronic</strong> <strong>GmbH</strong>, D-82538 Geretsried-Gelting, Leitenstr. 26, Tel.: 0049 (0)8171 / 7693-0, Fax: 0049 (0)8171 / 7693-33<br />

E-Mail: info@mesa-international.de, Homepage: www.mesa-gmbh.com<br />

messen - steuern - automatisieren - messen - steuern - automatisieren - messen - steuern - automatisieren<br />

2002-15-04/E5AKBADE


Digitaler Universalregler<br />

E5AK<br />

Technisches Handbuch<br />

August 1999<br />

H083–D1–1A, Technisches Handbuch: E5AK, 08.99<br />

I


Vorwort<br />

II<br />

Hinweis<br />

Vorsicht<br />

Achtung<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

In diesem Technischen Handbuch des Temperaturreglers E5AK wird die Installation<br />

und Bedienung beschrieben.<br />

Der Temperaturregler E5AK verfügt über eine Reihe verschiedener Temperatur–<br />

und Analogeingänge. Über die Funktion der Ausgangszuweisung können Ausgänge<br />

Alarmfunktionen übernehmen, bspw. wenn eine Unterbrechung des Regelkreises<br />

auftritt. <strong>Ein</strong>e individuelle Kalibrierung der <strong>Ein</strong>–/Ausgänge gewährleistet eine<br />

Anpassung an Ihren Regelungsprozeß. Innerhalb des Regelungs–Prozesses können<br />

mehrere Sollwerte definiert werden. Durch die Schutzklasse IP 66 (Nema4)<br />

kann der Temperaturregler auch in rauher Industrieumgebung eingesetzt werden.<br />

Sollten Sie das englischsprachige Handbuch zu dem Temperaturregler benötigen,<br />

verweisen wir auf das englische Manual H083–E1–<strong>2.</strong><br />

Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, beachten<br />

Sie bitte folgendes:<br />

– Das Handbuch ist in einzelne Kapitel eingeteilt, denen jeweils ein detailliertes<br />

Inhaltsverzeichnis vorangestellt ist. Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis finden Sie<br />

im direkten Anschluß an das Vorwort.<br />

– Sind mehrere Hinweise zusammengefaßt, kennzeichnet der Bindestrich ”–” die<br />

einzelnen Hinweise. Wird innerhalb eines Textes oder einer Abbildung bezug<br />

auf einen Hinweis genommen, wird der Bindestrich ”–” durch H1:, H2:, etc. ersetzt.<br />

– Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend dargestellt.<br />

Wichtige Informationen über das Produkt, auf die besonders aufmerksam gemacht<br />

werden soll.<br />

<strong>Ein</strong> Nichtbeachten kann leichte Körperverletzung oder einen Sachschaden zur<br />

Folge haben.<br />

<strong>Ein</strong> Nichtbeachten kann Tod, schwere Körperverletzung oder erheblichen Sachschaden<br />

zur Folge haben.<br />

Aktive Handlungsschritte des Anwenders, bei der die Numerierung die Reihenfolge<br />

des Vorgehens festlegt.


Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel 1 – Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1. Gehäuse und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Tastenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

<strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>– und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

<strong>Ein</strong>gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

3. Parameter und Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Auswählen der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Parameter umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Parameter speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4. Die Kommunikationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5. Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Kapitel 2 – Vor dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1. <strong>Ein</strong>stellung und <strong>Ein</strong>bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Installation der Ausgangs–Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Installation der Kommunikations–Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

<strong>2.</strong> Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Schalttafel–Ausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3. Klemmenverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Klemmenanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Kapitel 3 – Basiseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Flußdiagramm für den Basisbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Regelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

<strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der <strong>Ein</strong>gangsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>Ein</strong>gangsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Skalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3. <strong>Ein</strong>stellen der Ausgangsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Regelzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4. Alarmausgang einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Alarmbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Alarmwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Alarmhysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5. Verriegelungs–Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

A/M–Taste verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

6. Betrieb starten und unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

7. <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Manueller Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

36<br />

III


Inhaltsverzeichnis<br />

IV<br />

Kapitel 4 – Betriebseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

<strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3. Ereigniseingang einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4. Dezentraler Sollwert (RSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5. Alarm bei Heizkreisunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6. LBA–Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

7. Übertragungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Kapitel 5 – Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

1. Verriegelungs–Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

<strong>2.</strong> Manuelle Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3. Betriebsart Ebene 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4. Betriebsart Ebene 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5. Betriebsart Ebene 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

6. Setup–Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

7. Erweiterte Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

8. Kommunikations–Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

9. Kalibrierungs–Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

1. Beschreibung der Kommunikationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

<strong>2.</strong> Kommunikationsvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3. Befehlskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

4. Befehle und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Spezielle Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5. Lesen der Kommunikations–Fehlermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

End Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Undefinierterer Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6. Programmbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Programm–Handling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Bedingungen beim Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Kapitel 7 – Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

1. Parameterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

<strong>2.</strong> Kalibrierung der Thermoelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

3. Kalibrierung des Platin–Widerstandsfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4. Kalibrierung des Stromeingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

5. Kalibrierung des Spannungeingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Kapitel 8 – Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

1. Überprüfung der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

<strong>2.</strong> Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

3. Fehlerausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

4. Überprüfung der Betriebsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

130


Inhaltsverzeichnis<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Nenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Alarm bei Heizkreisunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Nenndaten und Charakteristika der Ausgangsbaugruppe . . . . . . . . . . 133<br />

Nenndaten und Charakteristika der optionalen Baugruppe . . . . . . . . . 133<br />

Stromwandler (CT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Blockschaltbild (Standardregler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Blockschaltbild (Schrittregler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Baugruppenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Parameter–Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

FUZZY–Selbstoptimierung (ST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

X–Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Lesen der X–Format–Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

RX–Befehlsstatus (Istwert lesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

ASCII–Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

150<br />

V


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

1. Gehäuse und Anzeigen<br />

Gesamtansicht<br />

Frontseite<br />

Balkenanzeige<br />

Betriebsanzeigen<br />

OUT1<br />

SUB1<br />

MANU<br />

STOP<br />

RMT<br />

RST<br />

AT<br />

A/M–Taste<br />

A/M<br />

OUT2<br />

SUB2<br />

Anzeige–Taste<br />

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den gesamten Funktionsumfang des<br />

E5AK. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden<br />

Kapiteln.<br />

Klemmen<br />

S. 17<br />

Seitenansicht<br />

PV<br />

SV<br />

RMT RSP MANU SUB1<br />

OUT1 OUT2 STOP AT<br />

SUB2<br />

Abwärts–Taste<br />

E5AK<br />

Istwert–Anzeige<br />

(Anzeige 1)<br />

Sollwert–Anzeige<br />

(Anzeige 2)<br />

Aufwärts–Taste<br />

Frontseite<br />

1


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

Anzeigen<br />

Anzeige 1 Anzeige des Betriebswertes oder des Parametersymbols.<br />

Anzeige 2 Anzeige des Istwertes, des Stellgrades oder der Parametereinstellung<br />

Betriebs–Anzeige OUT1: Leuchtet, wenn der Pulsausgang 1 aktiv ist.<br />

OUT2: Leuchtet, wenn der Pulsausgang 2 aktiv ist.<br />

SUB1: Leuchtet, wenn der Hilfsausgang 1 aktiv ist.<br />

SUB2: Leuchtet, wenn der Hilfsausgang 2 aktiv ist.<br />

MANU: Leuchtet, wenn die manuelle Betriebsart aktiviert ist.<br />

STOP: Leuchtet, wenn der Betrieb gestoppt wird.<br />

RMT: Leuchtet während des dezentralen Betriebes.<br />

RSP: Leuchtet während des dezentralen SP–Betriebes<br />

(Sollwert–Betrieb).<br />

AT: Leuchtet während der Selbstoptimierung (Auto–Tuning).<br />

Balkendiagrammanzeige Bei dem Standard–Temperaturregler E5AK–AA2 wird über die<br />

Balkendiagrammanzeige der Stellgrad (Heizen) in 10 %–Schritten pro Segment<br />

angezeigt. Bei dem Schrittregler E5AK–PRR2 wird über die<br />

Balkendiagrammanzeige die Ventilöffnung in 10 %–Schritten pro Segment<br />

angezeigt (nur mit Feed–Back–Potentiometer).<br />

Tastenfunktionen<br />

A/M<br />

2<br />

Umschalten zwischen den Betriebsarten ”Auto” und ”Manuell”.<br />

Diese Taste verfügt über mehrere Funktionen. In Abhängigkeit von dem Zeitraum,<br />

die diese Taste gedrückt wird, können die verschiedenen Funktionen aktiviert werden.<br />

Wird die Taste weniger als 1 Sekunde gedrückt, kann zwischen den einzelnen<br />

Parametereinstellungen umgeschaltet werden. Wird die Taste 1 Sekunde oder länger<br />

gedrückt gehalten, wird die Menü–Anzeige aufgerufen. Um zwischen den einzelnen<br />

Funktionen umschalten zu können, darf die Taste nicht länger als 1<br />

Sekunde gedrückt werden.<br />

Weitere Informationen zur Parameterumschaltung und zur Menü–Anzeige siehe<br />

Seite 6.<br />

Durch Drücken der ”Aufwärts–Taste” wird der Wert bzw. die <strong>Ein</strong>stellung der SV–<br />

Anzeige 2 hinaufgezählt. Über die ”Abwärts–Taste” kann dieser Wert bzw. diese<br />

<strong>Ein</strong>stellung wieder verringert werden.<br />

Weitere Variationsmöglichkeiten sind gegeben, wenn gleichzeitig die ”A/M–Taste”<br />

gedrückt wird. Weitere Informationen zu den möglichen Tastenkombinationen<br />

siehe Seite 7, Kapitel 3 (S. 23) und Kapitel 4 (S. 41).


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

<strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>– und Ausgänge<br />

Temperatur–,<br />

Strom– und<br />

Spannungs–<br />

eingang<br />

CT–<strong>Ein</strong>gang<br />

Potentiometer<br />

Dezentraler<br />

SP–<strong>Ein</strong>gang<br />

Ereigniseingang<br />

Regler<br />

Abb. 1: Blockschaltbild <strong>Ein</strong>–/Ausgänge<br />

Regelausgang<br />

(Heizen)<br />

Regelausgang<br />

(Kühlen)<br />

Alarm 1<br />

Alarm 2<br />

Alarm 3<br />

HBA<br />

LBA<br />

Fehler 1<br />

Fehler 2<br />

Fehler 3<br />

Regelausgang 1<br />

Regelausgang 2<br />

Hilfsausgang 1<br />

Hilfsausgang 2<br />

Schreiber–<br />

ausgang 1<br />

<strong>Ein</strong>gänge Der E5AK unterstützt die nachfolgend aufgeführten <strong>Ein</strong>gänge:<br />

Temperatureingang / Spannungseingang / Stromeingang<br />

– Nur eine <strong>Ein</strong>gangsbeschaltung (Temperatureingang, Spannungseingang oder<br />

Stromeingang) kann ausgewählt und mit dem Regler verbunden werden. In der<br />

obenstehenden Abbildung ist dem Regler der Temperatureingang zugewiesen<br />

worden.<br />

– Folgende Thermofühler können an den Temperatureingang angelegt werden:<br />

Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W, PLII<br />

Platin–Widerstandsfühler: JPt100, Pt100<br />

– Die folgenden Ströme können an den Stromeingang angelegt werden:<br />

4...20 mA, 0...20 mA<br />

– Die folgenden Spannungen können an den Spannungseingang angelegt werden:<br />

1...5 VDC, 0...5 VDC, 0...10 VDC<br />

CT–<strong>Ein</strong>gang / Potentiometer<br />

– Aktivieren Sie den CT–<strong>Ein</strong>gang, wenn Sie mit der HBA–Funktion (Heizkreisunterbrechungs–Alarm)<br />

beim Standardregler E5AK–AA2 arbeiten.<br />

– Bei der Überwachung der Ventilöffnung des Schrittregler E5AK–PRR2 schließen<br />

Sie ein Potentiometer an.<br />

Dezentraler SP–<strong>Ein</strong>gang<br />

Nach der Aktivierung der dezentralen SP–Funktion werden <strong>Ein</strong>gangssignale innerhalb<br />

des Bereiches von 4...20 mA als dezentraler Sollwert eingesetzt.<br />

3


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

4<br />

Ereigniseingänge<br />

Um den Ereigniseingang einzusetzen, muß die <strong>Ein</strong>gangsbaugruppe E53–CKB eingesetzt<br />

werden. Wählen Sie zwischen den folgenden 5 Ereigniseingängen:<br />

– Multi–SP (Mehrfach–Sollwert)<br />

– RUN / STOP<br />

– Dezentral / Lokal<br />

– Auto / Manual<br />

– SP–Betrieb<br />

Ausgänge Der E5AK unterstützt die folgenden fünf Ausgänge:<br />

– Regelausgang 1<br />

– Regelausgang 2<br />

– Hilfsausgang 1<br />

– Hilfsausgang 2<br />

– Datenübertragungsausgang<br />

Hinweis<br />

Ausgangszuweisung<br />

Für den Betrieb der Regelausgänge 1 und 2 muß eine zusätzliche Ausgangsbaugruppe<br />

eingesetzt werden. Zwischen 9 verschieden Ausgangsbaugruppen kann<br />

gewählt werden. Die Ausgangsbaugruppe muß separat bestellt werden.<br />

Für den Betrieb des Datenübertragungsausgangs wird die Kommunikationsbaugruppe<br />

E53–AKF benötigt.<br />

Die Ausgänge des E5AK arbeiten mit einer netzabhängigen <strong>Ein</strong>schaltverzögerung.<br />

Fünf Sekunden nach dem <strong>Ein</strong>schalten sind die Ausgänge aktiv.<br />

Der E5AK bietet die folgenden zehn Ausgangsfunktionen:<br />

– Regelausgang (Heizen)<br />

– Regelausgang (Kühlen)<br />

– Alarme 1...3<br />

– HBA (Heizkreisunterbrechung)<br />

– LBA (Regelkreisunterbrechung)<br />

– Fehler 1 (<strong>Ein</strong>gangsfehler)<br />

– Fehler 2 (A/D–Konvertierungsfehler)<br />

– Fehler 3 (<strong>Ein</strong>gangsfehler des dezentralen Sollwertes)<br />

Weisen Sie den Regelausgängen 1 + 2 und dem Hilfsausgang 1 + 2 diese Ausgangsfunktionen<br />

zu.<br />

Beachten Sie jedoch, daß bei dem Schrittregler E5AK–PRR2 der Regelausgang 1<br />

als Öffner–Ausgang und Regelausgang 2 als Schließer–Ausgang des Ventils verwendet<br />

wird. Dadurch kann Regelausgang 1 und 2 nicht als Zuweisungsziel eingesetzt<br />

werden. Weiterhin sind die Ausgangsfunktionen Regelausgang (Heizen) und<br />

Regelausgang (Kühlen), HBA (Heizkreisunterbrechung) und LBA (Regelkreisunterbrechung)<br />

deaktiviert.<br />

Bei dem Standardregler bestehen Beschränkungen nur hinsichtlich der Verwendung<br />

des Zuweisungszieles (Regelausgang 1 + 2 und Hilfsausgang 1 + 2). Weitere<br />

Informationen siehe Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellung der Ausgangsspezifikationen (S. 27).<br />

Im Beispiel auf der vorhergehenden Seite wird die Funktion ”Heizen” dem<br />

Regelausgang 1, die Funktion ”Alarm 1” dem Regelausgang 2 und die Funktion<br />

”Alarm 2” dem Hilfsausgang 1 zugewiesen.


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

Datenübertragungs–<br />

ausgang<br />

In einer Heiz– und Kühlregelung weisen Sie den Regelausgängen 1 oder 2 die<br />

Funktion Kühlen zu.<br />

In Abhängigkeit von der Regelart werden die Regelausgänge 1 und 2 verwendet<br />

(siehe nachfolgende Abbildung).<br />

Regelart Typ<br />

Regelausgang 1/<br />

Regelausgang 2<br />

Standard–Regelung E5AK-AA2 Regelausgang (Heizen) / Alarm, etc.,<br />

Heiz– und Kühlregelung<br />

E5AK-AA2 Regelausgang (Heizen) /<br />

Regelausgang (Kühlen)<br />

Schrittregelung E5AK-PRR2 Öffnen/Schließen<br />

Abb. 2: <strong>Ein</strong>satz der Regelausgänge in Abhängigkeit von der Regelart<br />

Der E5AK liefert mit dem E53–AKF einen der folgenden 6 Analogwerte:<br />

– Sollwert<br />

– Sollwert während der SP–Rampe (Sollwert–Rampe)<br />

– Istwert<br />

– Stellgrad der Heizseite<br />

– Stellgrad der Kühlseite<br />

– Ventilöffnung<br />

Beachten Sie jedoch, daß der Stellgrad auf der Heiz– und Kühlseite nur bei dem<br />

Standardregler ausgegeben werden kann. Bei dem Schrittregler kann nur die Ventilöffnung<br />

ausgegeben werden.<br />

Diese Daten können skaliert ausgegeben werden. Bei Grenzwertdefinitionen kann<br />

der obere Grenzwert kleiner als der untere Grenzwert gewählt werden.<br />

5


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

3. Parameter und Menüs<br />

Betriebsarten<br />

Verriegelung<br />

Manuelle <strong>Ein</strong>stellung<br />

Ebene 0<br />

Ebene 1<br />

Ebene 2<br />

Setup<br />

Erweiterte Funktionen<br />

6<br />

E5AK Parameter werden mit den folgenden neun Betriebsarten eingeteilt:<br />

– Betriebsart Verriegelung<br />

– Betriebsart manuelle <strong>Ein</strong>stellung<br />

– Betriebsart Ebene 0<br />

– Betriebsart Ebene 1<br />

– Betriebsart Ebene 2<br />

– Betriebsart Setup<br />

– Betriebsart Erweiterte Funktionen<br />

– Betriebsart Kommunikation<br />

– Betriebsart Kalibrierung<br />

Die Parameter–<strong>Ein</strong>stellungen bei sieben Betriebsarten (nicht möglich bei der Betriebsart<br />

”Verriegelung” und ”Manuelle <strong>Ein</strong>stellung”) können über das Menü überprüft<br />

und modifiziert werden.<br />

Diese Betriebsart dient der Verriegelung des Menüs und der A/M–Taste. Dadurch<br />

wird einer unerlaubten Änderung von Parametern und das Umschalten zwischen<br />

dem manuellen / automatischen Betrieb (A/M–Taste) vorgebeugt.<br />

In dieser Betriebsart kann der Regler manuell bedient werden. Der Stellgrad kann<br />

nur in dieser Betriebsart manuell geändert werden.<br />

In dieser Betriebart kann der Regler während des normalen Betriebes umgeschaltet<br />

werden. Während des Betriebes können Sie den Sollwert ändern und den Betrieb<br />

starten und stoppen. Der Prozeßwert, die SP–Rampe und der Stellgrad<br />

können überwacht, jedoch nicht geändert werden.<br />

Dies ist die Hauptbetriebsart zur <strong>Ein</strong>stellung der Regelparameter. <strong>Ein</strong>stellungen<br />

wie Auto–Tuning (AT), Alarmwerte, Regelzeiträume und PID–Parameter lassen<br />

sich in dieser Betriebsart definieren.<br />

Dies ist die Hilfsbetriebsart zur <strong>Ein</strong>stellung der Hilfsparameter. In dieser Betriebsart<br />

können Sie Parameter–Grenzwerte für den Sollwert und den Stellgrad vornehmen,<br />

zwischen der lokalen und dezentralen Betriebsart umschalten, den Alarm für eine<br />

Regelkreisunterbrechung (LBA = Loop Break Alarm) aktivieren, die Alarm–Hysterese<br />

und die Werte der digitalen <strong>Ein</strong>gangsfilter einstellen.<br />

In dieser Betriebsart werden die Basisspezifikationen, die vor dem Betrieb definiert<br />

werden müssen, vorgenommen. Dazu zählen: <strong>Ein</strong>gangsart, Skalierung, Ausgangs–Zuweisungen<br />

und Kühlen–/Heizen–Betrieb.<br />

Dies ist die Betriebsart zur <strong>Ein</strong>stellung der erweiterten Funktionen. Dazu zählen:<br />

ST (self–tuning = selbsttätiger, automatischer Abgleich), SP–Rampen–Grenzwerte,<br />

Auswahl der erweiterten PID oder EIN/AUS–Regelung, Alarmbereitschafts–Rücksetzverfahren,<br />

Initialisierung der Parameter und <strong>Ein</strong>stellung der Zeitspanne bis zur<br />

automatischen Anzeige der Überwachungs–Anzeige (Display).


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

Kommunikation<br />

<strong>Ein</strong>–/Ausgangskalibrierung<br />

Auswählen der Betriebsart<br />

Menüanzeige<br />

Betriebsart Ebene 0...2<br />

Diese Betriebsart dient der Parametrierung zusätzlicher Funktionen. Voraus–<br />

setzung dafür ist die Installation der Kommunikationsbaugruppe. Folgende Funktionen<br />

können dann parametriert werden: Kommunikationsbedingungen, Datenübertragungs–Ausgang<br />

und Ereignis–<strong>Ein</strong>gangs–Parameter.<br />

Diese Betriebsart dient der Kalibrierung der <strong>Ein</strong>gänge und des Datenübertragungsausgangs.<br />

Die Kalibrierung der <strong>Ein</strong>gänge ergibt sich über die Auswahl der <strong>Ein</strong>gangsart.<br />

Die Kalibrierung des Ausgangs kann nur dann vorgenommen werden,<br />

wenn die Kommunikationsbaugruppe E53–AKF in der Steuereinheit installiert ist.<br />

Die folgende Abbildung stellt die Vorgehensweise bei der Auswahl der Betriebsart<br />

dar.<br />

Min. 1 s<br />

Min. 1 s<br />

POWER ON (Netz <strong>Ein</strong>)<br />

Betriebsart<br />

”Ebene 0”<br />

Betriebsart<br />

”Ebene 1”<br />

Betriebsart<br />

”Ebene 2”<br />

Betriebsart<br />

”Setup”<br />

Betriebsart ”Erweiterte<br />

Funktionen”<br />

Betriebsart<br />

”Kommunikation”<br />

Betriebsart<br />

”E/A–Kalibrierung”<br />

Abb. 3: Blockschaltbild MENÜ–Betriebsarten<br />

A/M<br />

Min. 1 s<br />

Betriebsart ”Manuelle<br />

<strong>Ein</strong>stellung”<br />

A/M<br />

Min. 1 s<br />

A/M + A/M +<br />

Min. 1 s<br />

Min. 1 s<br />

Betriebsart<br />

”Verriegelung”<br />

A/M +<br />

Min. 1 s<br />

Um das Menü aufzurrufen, drücken Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste .<br />

Das Aufrufen der gewünschten Betriebsart erfolgt über die Tasten oder .<br />

Über die Taste wird der erste Parameterwert der jeweiligen Betriebsart angezeigt.<br />

Die Betriebsart ”Verriegelung” und ”manuelle <strong>Ein</strong>stellung” kann nicht aufgerufen<br />

werden.<br />

Wird die Menüanzeige aufgerufen, wird die vorhergehende Betriebsart angezeigt.<br />

Wird zum Bespiel, während sich der E5AK in der Betriebsebene 0 befindet, das<br />

Menü aufgerufen, erscheint auf der unteren Anzeige (Anzeige 2) die Meldung<br />

[ ]. Die Betriebsebene 0 ist aktiv.<br />

Die Betriebsart ”Verriegelung” kann nicht aufgerufen werden. Sind die Betriebsarten<br />

bis zur Ebene 1 verriegelt, kann das Menü nicht aufgerufen werden.<br />

Sind die Anzeigen [ ] [ ] oder [ ] ausgewählt, sind die entsprechenden<br />

Betriebsebenen 0...2 aktiviert. Diese Funktionen können während des laufenden<br />

Regelvorgangs ausgewählt werden.<br />

7


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

Setup<br />

Erweiterte Funktionen<br />

Kommunikation<br />

E/A–Kalibrierung<br />

Verriegelung<br />

Manuelle <strong>Ein</strong>stellung<br />

Parameter umschalten<br />

Parameter speichern<br />

8<br />

Sind die Anzeigen [ ] [ ] [ ] oder [ ] ausgewählt, dann sind<br />

die Betriebsarten Setup, erweiterte Funktionen, Kommunikation und E/A–Kalibrierung<br />

aktiv.<br />

Werden diese Betriebsarten aufgerufen, wird die Regelung zurückgesetzt. In diesem<br />

Fall werden die Regel– und Hilfsausgänge auf AUS gesetzt. Wird eine andere<br />

Betriebsart aktiviert, wird der Reset aufgehoben.<br />

Um den Regler in die Betriebsart ”Verriegelung” umzuschalten oder zur Betriebsebene<br />

0 zurückzuschalten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten A/M und für mindestens<br />

1 Sekunde.<br />

Um den Regler in die manuelle Betriebsart umzuschalten, drücken Sie auf der<br />

Ebene 0...2 die Taste A/M für mindestens 1 Sekunde. Um auf die Ebene 0 zurückzukehren,<br />

drücken Sie wiederum die Taste A/M für mindestens 1 Sekunde.<br />

Durch jedes Drücken der Taste wird der nächste Parameter angezeigt (gilt<br />

nicht für die Betriebsart ”Manuelle <strong>Ein</strong>stellung”). Nach der Anzeige des letzten Parameters<br />

wird wieder der erste Parameter angezeigt.<br />

Parameter<br />

1<br />

Parameter<br />

2<br />

Abb. 4: Parameter–Umschaltung über die Taste<br />

Parameter<br />

3<br />

Parameter<br />

n<br />

Wurde eine Parametereinstellung geändert, wählen Sie über die Tasten und<br />

den gewünschten Parameter an und bestätigen die <strong>Ein</strong>stellung mit der<br />

–Taste.<br />

4. Die Kommunikationsfunktion<br />

RS–232C<br />

RS–422<br />

RS–485<br />

Wurde eine weitere Betriebsart aufgerufen, wird der Inhalt des Parameters vor der<br />

Auswahl der Betriebsart gespeichert.<br />

Vor dem Ausschalten der Spannung müssen zuerst die <strong>Ein</strong>stellungen und Parameterinhalte<br />

gespeichert werden (durch Drücken der Taste oder durch Aufrufen<br />

einer anderen Betriebsart).<br />

Voraussetzung für die Benutzung der Kommunikationfunktion ist die Installation<br />

der Kommunikations–Baugruppen E53–AK01/–AK03. Diese Kommunikationsfunktion<br />

ermöglicht die Überprüfung und <strong>Ein</strong>stellung von Regelparametern. Weitere<br />

Informationen über die Kommunikationsfunktion siehe Kapitel 6 auf Seite 99.<br />

Wird die Schnittstelle RS–232C eingesetzt, installieren Sie die Kommunikations–<br />

Baugruppe E53–AK01.<br />

Wird die Schnittstelle RS–422 eingesetzt, installieren Sie die Kommunikations–<br />

Baugruppe E53–AK0<strong>2.</strong><br />

Wird die Schnittstelle RS–485 eingesetzt, installieren Sie die Kommunikations–<br />

Baugruppe E53–AK03.


Kapitel 1 – Allgemeines<br />

5. Kalibrierung<br />

Hinweis<br />

Kalibrierung des <strong>Ein</strong>gangs<br />

Kalibrierung des<br />

Ausgangs<br />

Speicherung der<br />

Kalibrierungsdaten<br />

Der Temperaturregler E5AK wurde werkseitig kalibriert. Individuelle Anpassungen<br />

des Temperatureingangs, des analogen <strong>Ein</strong>gangs (Spannung, Strom) und des<br />

Ausgangs können über die Parameter vorgenommen werden.<br />

Beachten Sie, daß sich die Auffrischung der Kalibrierungsdaten auf den letzten<br />

Wert vor der Kalibrierung der E5AK Temperaturreglers bezieht.<br />

Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung der Kalibrierungsdaten kann nach der Änderung dieser<br />

Daten vom Anwender nicht wieder hergestellt werden. Es gilt immer die zuletzt<br />

gespeicherte Kalibrierung. <strong>Ein</strong>e Rücksetzung auf die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung kann<br />

nur im Werk selber vorgenommen werden.<br />

Für die Kalibrierung des <strong>Ein</strong>gangs stehen vier Kalibrierungsparameter zur<br />

Verfügung:<br />

– Thermoelement<br />

– Platin–Widerstandsfühler<br />

– Stromeingang<br />

– Spannungseingang<br />

Jeweils zwei Parametereinstellungen stehen für die <strong>Ein</strong>gangsbeschaltung durch<br />

die Thermoelemente bzw. das Anliegen eines analogen Spannungssignals zur Verfügung.<br />

Der Datenübertragungsausgang kann nur dann kalibriert werden, wenn die Kommunikations–Baugruppe<br />

E53–AKF installiert ist.<br />

Nach der Kalibrierung der Parameter werden die Kalibrierungsdaten vorläufig gespeichert.<br />

Diese Daten können nur dann als endgültige Kalibrierungsdaten gespeichert<br />

werden, wenn alle Parameter neu kalibriert worden sind. So sind alle<br />

Parameter erst einmal vorläufig gespeichert.<br />

Bei der Speicherung von Daten werden auch Informationen bezüglich der durchgeführten<br />

bzw. nicht durchgeführten Kalibrierung gespeichert.<br />

Zur Durchführung der Kalibrierung ist eine Reihe von Meßgeräten erforderlich. Die<br />

für die Durchführung erforderlichen Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden<br />

Handbüchern.<br />

Weitere Information über die Kalibrierung siehe Kapitel 7 auf Seite 115.<br />

9


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

1. <strong>Ein</strong>stellung und <strong>Ein</strong>bau<br />

Gehäuse entfernen<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen, die vor dem <strong>Ein</strong>schalten des E5AK<br />

durchzuführen sind.<br />

– Beim Standardregler müssen vor der Installation des Reglers die Regelausgänge<br />

1 und 2 installiert werden.<br />

– Beim Schrittregler ist die Relaisausgangsbaugruppe bereits vorinstalliert. Ersetzen<br />

Sie diese Baugruppe nicht durch andere Baugruppen.<br />

– Vor der Installation der Ausgangsbaugruppen muß das Gehäuse entfernt werden.<br />

Installieren Sie dann die Ausgangsbaugruppen in den Sockeln der Regel–<br />

ausgänge 1 und <strong>2.</strong><br />

Benutzen Sie zur Entfernung des Gehäuses einen Kreuzschraubendreher, dessen<br />

Größe mit der Frontschraube übereinstimmt. Gehen Sie dabei wie folgt vor:<br />

1. Drücken Sie den Haken im oberen Bereich der Gehäusefront herunter und lösen<br />

die Schraube im unteren Gehäusebereich.<br />

Abb. 5: Haken herunterdrücken und Schraube lösen<br />

<strong>2.</strong> Halten Sie das Gehäuse fest und ziehen dabei die Gerät heraus.<br />

11


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Installation der<br />

Ausgangs–Baugruppe<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

12<br />

– Überprüfen Sie den Typ der zu installierenden Ausgangsbaugruppe.<br />

– Detaillierte Informationen über den Ausgangsbaugruppentyp siehe Seite 18.<br />

1. Legen Sie fest, in welchen Ausgangssteckplatz welche Regelbaugruppe installiert<br />

werden soll (siehe nachfolgende Abbildung).<br />

Ausgang 1<br />

(OUT1)<br />

Ausgang 2<br />

(OUT2)<br />

Klammer<br />

Abb. 6: <strong>Ein</strong>bau der Ausgangs–Baugruppe<br />

<strong>2.</strong> Installieren Sie die Ausgangsbaugruppe des Regelausganges 1 in dem Sockel<br />

Ausgang 1 (OUT1) und die Ausgangsbaugruppe des Regelausganges 2 in dem<br />

Sockel Ausgang 2 (OUT2).<br />

3. Sichern Sie die Ausgangsbaugruppen mit den Klammern.


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Installation der<br />

Kommunikations–Baugruppe<br />

– Überprüfen Sie den Typ der zu installieren Kommunikationsbaugruppe.<br />

– Weitere Informationen über die Kommunikationsbaugruppe (Spezifikationen,<br />

Nenndaten, etc.) siehe Anhang ab Seite 131.<br />

– Weitere Informationen über das Zusammenwirken zwischen Baugruppe und<br />

Klemmen, siehe Seite 17.<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

1. Entfernen Sie die Leistungs– und Kommunikationskarte entsprechend der in<br />

der nachfolgenden Abbildung dargestellten Reihenfolge.<br />

1<br />

Abb. 7: <strong>Ein</strong>bau der Kommunikations–Baugruppe<br />

2<br />

<strong>2.</strong> Installieren Sie die verschiedenen Kommunikationsbaugruppen in den entsprechenden<br />

Sockeln 1...3.<br />

Option 2: E53–AKF<br />

Übertragungsausgang<br />

Option 1<br />

E53–AKB: Ereigniseing. 1/2<br />

E53–AK01: RS–232C<br />

E53–AK02: RS–422<br />

E53–AK03: RS–485<br />

Option 3: E53–AKB<br />

Ereigniseingang 3/4<br />

3. Installieren Sie die Leistungs– und Kommunikationskarte in umgekehrter Reihenfolge.<br />

13


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

<strong>2.</strong> Installation<br />

Abmessungen (in mm)<br />

Schalttafel–Ausschnitt<br />

14<br />

96j 13,5 100<br />

PV<br />

SV<br />

RMT RSP MANU SUB1<br />

OUT1 OUT2 STOP AT<br />

SUB2<br />

E5AK<br />

Abb. 8: Front– und Seitenansicht des E5AK<br />

<strong>Ein</strong>heiten in mm.<br />

min. 120<br />

mm<br />

92 +0,8<br />

0<br />

min. 110 mm<br />

92 +0,8<br />

0<br />

Abb. 9: Ausschnitt und Abstand der Temperaturregler<br />

– Die empfohlene Schalttafelstärke sollte 1...8 mm betragen.<br />

– Halten Sie den Abstand zwischen den Temperaturreglern (vertikal und horizontal)<br />

ein.<br />

j<br />

91<br />

112


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Installation<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

1. Führen Sie den Temperaturregler E5AK, entsprechend der obenstehenden Abbildung,<br />

in die Schalttafel ein.<br />

<strong>2.</strong> Installieren Sie den Befestigungsadapter auf der Gehäuseoberseite und der<br />

Gehäuseunterseite.<br />

Abb. 10: Installation des E5AK in der Schalttafel<br />

3. Ziehen Sie die beiden Schrauben des Befestigungs–Adapters an.<br />

15


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Klemmenabdeckung<br />

installieren<br />

16<br />

– Installieren Sie die Klemmenabdeckung E53–COV08/09, um eine Berührung<br />

der Klemmen auszuschließen.<br />

– Der E5AK–jj2–500 wird mit Klemmenabdeckungen ausgeliefert.<br />

– Verwenden Sie die Klemmenabdeckung E53–COV09 für die Klemmen 1...10<br />

und für die Klemmen 11...33 die Abdeckung E53–COV08.<br />

– Befestigen Sie die Klemmenabdeckung entsprechend der nachfolgenden Abbildung.<br />

E53-COV08/09<br />

E5AK<br />

Abb. 11: Klemmenabdeckung für die Rückseite des E5AK<br />

– Entfernen Sie die Klemmenabdeckung in umgekerter Reihenfolge.


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

3. Klemmenverdrahtung<br />

Klemmenanordnung<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

bei der Verdrahtung<br />

Verdrahtung<br />

Spannungsversorgung<br />

AC100-240V<br />

50/60Hz<br />

OUT1<br />

OUT2<br />

SUB1<br />

SUB2<br />

~<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

TRSF<br />

EV3/4<br />

RSP<br />

30 31 32<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21 33<br />

TRSF : Übertragungsausgang<br />

EV1 to 4 : Ereigniseingang<br />

PTMR : Potentiometer<br />

Abb. 12: Gesamte Klemmenanordnung<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

EV1/2<br />

RS232C<br />

RS422<br />

RS485<br />

CT<br />

PTMR<br />

Benutzen Sie separate Kabelkanäle für die Verlegung der <strong>Ein</strong>gangs– und<br />

Netzleitungen, um Störungen des Temperaturreglers auszuschließen.<br />

Arbeiten Sie bei der Verdrahtung des E5AK mit Klemmenschuhen. Ziehen Sie die<br />

Klemmen mit einem max. Drehmoment von 0,78 Nm an.<br />

Benutzen Sie die folgenden Klemmenschuhtypen der Größe M3,5:<br />

Abb. 13: Klemmenschuhe<br />

7.2mm max.<br />

7.2mm max.<br />

Legen Sie an die Klemmen 9 und 10 max. eine Spannung von 100...240 VAC,<br />

50/60 Hz und ca. 16 VA.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Abb. 14: Belegung der Spannungsversorgungs–Klemmen<br />

TC<br />

Pt<br />

I<br />

V<br />

17


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Temperaturfühler–<strong>Ein</strong>gang<br />

Regelausgang<br />

18<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Abb. 16: <strong>Ein</strong>gangsbeschaltung<br />

An die <strong>Ein</strong>gangsklemmen 11...14 und 33 können Temperaturfühler wie folgt angeschlossen<br />

werden:<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Abb. 15: Anschluß der Temperaturfühler<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

33<br />

Thermoelement<br />

–<br />

+<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

33<br />

Platin–<br />

Widerstands–<br />

fühler<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

33<br />

+<br />

–<br />

V<br />

Spannungs–<br />

eingang<br />

14<br />

13<br />

12<br />

–<br />

11 mA<br />

33<br />

+<br />

Stromeingang<br />

Die Klemmen 7 und 8 sind für Regelausgang 1 (OUT1) und die Klemmen 5 und 6<br />

für den Regelausgang 2 (OUT2) vorgesehen. Nachfolgend sind die verfügbaren<br />

Ausgangsbaugruppen und die internen Schaltungen dargestellt.<br />

8 6<br />

7 5<br />

Relais<br />

8 6<br />

8 6<br />

8 6<br />

7 5 GND 7 5<br />

–<br />

GND 7 5<br />

SSR NPN<br />

PNP<br />

E53-R E53-S E53-Q<br />

E53-Q4<br />

8 6<br />

+<br />

8 6<br />

+<br />

E53-Q3<br />

mA L V<br />

L<br />

7 5 –<br />

4...20 mA/0....20 mA<br />

E53-C3<br />

E53-C3D<br />

7 5 –<br />

0...10V/0...5V<br />

E53-V34<br />

E53-V35<br />

+v<br />

Bei der Ausgangsbaugruppe E53–Vjj wird bei einer Unterbrechung der Spannungsversorgung<br />

für eine Sekunde eine Spannung von 2 V ausgegeben.<br />

Nachfolgend ist die Spezifikation für jede Ausgangsbaugruppe dargestellt.<br />

Modell Ausgangstyp Spezifikationen<br />

E53-R Relais 250 VAC, 5 A<br />

E53-S SSR 75 to 250 VAC, 1 A<br />

E53-Q<br />

E53-Q3<br />

Spannung (NPN)<br />

Spannung (NPN)<br />

NPN : 12 VDC, 40 mA (mit Kurzschlußschutz)<br />

NPN : 24 VDC, 20 mA (mit Kurzschlußschutz)<br />

E53-Q4 Spannung (PNP) PNP : 24 VDC, 20 mA (mit Kurzschlußschutz)<br />

E53-C3<br />

E53-C3D<br />

4...20 mA<br />

0...20 mA<br />

4...20 mA, max. Lastimpedanz: 600 Ω, Auflösung: ca. 2600<br />

0...20 mA, max. Lastimpedanz: 600 Ω, Auflösung: ca. 2600<br />

E53-V34<br />

E53-V35<br />

0...10 V<br />

0...5 V<br />

Abb. 17: Ausgangsspezifikationen<br />

+<br />

L<br />

+v<br />

0...10 VDC, min. Lastimpedanz: 1 kΩ, Auflösung: ca. 2600<br />

0...5 VDC, min. Lastimpedanz: 1 kΩ, Auflösung: ca. 2600<br />

+<br />

–<br />

L


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Hilfsausgang<br />

CT–<strong>Ein</strong>gang / Potentiometer<br />

Beim Temperaturregler E5AK-PRR2 ist der Relaisausgang (250 VAC, 1 A) festgelegt.<br />

Beim Austausch der Baugruppe verwenden Sie E53–R. Das in der folgenden<br />

Abbildung dargestellte Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen den Klemmen und<br />

der Relaiseinstellung (geöffnet/geschlossen).<br />

8<br />

7<br />

Öffnen<br />

6<br />

5<br />

Schließen<br />

Abb. 18: Beziehung zwischen den Klemmen zum Öffnen oder Schließen eines Ventils<br />

Die Klemmen 3 und 4 werden für den Hilfsausgang 1 (SUB1) und die Klemmen 1<br />

und 2 für den Hilfsausgang 2 (SUB2) belegt. Die interne Vergleichsschaltung der<br />

Hilfsausgänge ist nachfolgend dargestellt.<br />

Die Ausgangsspezifikationen: Schließer, 250 VAC, 3 A<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Abb. 19: Beschaltung der Hilfsausgänge<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Hilfsausgang 1 Hilfsausgang 2<br />

Wird die Heizkreisunterbrechungs–Funktion (HBA) beim E5AK–AA2 verwendet,<br />

schließen Sie an die Klemmen 15...17 den CT–<strong>Ein</strong>gang (CT = Stromwandler) an.<br />

Beim Überwachen der Ventilöffnung beim Regler E5AK–PRR2 muß an die Klemmen<br />

15...17 ein Potentiometer (PTMR) angeschlossen werden. Schließen Sie jeden<br />

der <strong>Ein</strong>gänge wie folgt an:<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

17<br />

16<br />

15<br />

CT<br />

CT–<strong>Ein</strong>gang<br />

(Stromwandler)<br />

Abb. 20: Beschaltung des CT–<strong>Ein</strong>gang / Potentiometer<br />

2<br />

17<br />

16<br />

15 C<br />

O<br />

W<br />

Potentiometer<br />

Weitere Informationen über den CT–<strong>Ein</strong>gang siehe Anhang – Stromwandler auf<br />

Seite 134.<br />

Weitere Informationen über das Potentiometer siehe Handbuch für das Ventil, das<br />

an Temperaturregler angeschlossen ist.<br />

Der Widerstandsbereich beträgt 100 Ω...2,5 kΩ.<br />

19


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Dezentraler SP–<strong>Ein</strong>gang<br />

20<br />

Hinweis<br />

Ereigniseingang<br />

Hinweis<br />

Schließen Sie einen <strong>Ein</strong>gang (RSP), der als dezentraler SP verwendet wird, an die<br />

Klemmen 21 und 22 an.<br />

Es kann nur ein 4...20 mA–<strong>Ein</strong>gang angeschlossen werden. Beschalten Sie den<br />

<strong>Ein</strong>gang wie folgt:<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Abb. 21: Beschaltung des dezentralen SP–<strong>Ein</strong>gangs<br />

22<br />

21<br />

+<br />

–<br />

4...20 mA<br />

Der E5AK verfügt über unabhängige Spannungsversorgungen für jeden der nachfolgend<br />

dargestellten Klemmenblocks.<br />

B<br />

E<br />

A B C<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

C<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32 20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

33 11<br />

F D<br />

Abb. 22: Unabhängige Spannungsversorgungen für jeden Klemmenblock<br />

Schließen Sie an die Ereigniseingänge 1 und 2 (EV1/2) an die Klemmen 18...20<br />

und die Ereigniseingänge 3 und 4 (EV3/4) an die Klemmen 24...26 an. Beachten<br />

Sie, daß beim Temperaturregler mit einer Kommunikationsfunktion die Klemmen<br />

18...20 nicht verwendet werden dürfen.<br />

Schließen Sie die Ereigbniseingänge wie folgt an:<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

+<br />

EV1 20<br />

+<br />

EV2 19<br />

COM 18<br />

–<br />

Ereigniseingang<br />

1 und 2<br />

+<br />

EV3 26<br />

+<br />

EV4 25<br />

COM 24 –<br />

Ereigniseingang<br />

3 and 4<br />

Die Klemmen 18 und 24 (COM) sind intern miteinander verbunden.


Kapitel 2 – Vor dem Betrieb<br />

Übertragungsausgang<br />

Kommunikationsbaugruppe<br />

– Benutzen Sie den Ereigniseingang unter den folgenden Bedingungen:<br />

Kontakteingang EIN: max. 1 KΩ; AUS: min. 100 KΩ;<br />

Kontaktloser <strong>Ein</strong>gang<br />

EIN: max. 1,5 V Restspannung; AUS: max. 0,1 mA Leckstrom<br />

– Polarität des kontaktlosen <strong>Ein</strong>gangs<br />

EV1<br />

+<br />

20<br />

EV3 26<br />

+<br />

EV2<br />

+<br />

19<br />

EV4 25<br />

+<br />

COM 18 –<br />

COM 24<br />

–<br />

Ereigniseing. 1 und 2 Ereigniseingang 3 und 4<br />

Abb. 23: <strong>Ein</strong>gangsbeschaltung<br />

Schließen Sie den Übertragungsausgang an die Klemmen 29 und 30 an.<br />

Nachfolgend sind die internen Ausgangs–Schaltungen dargestellt.<br />

4...20mA<br />

+<br />

30<br />

29<br />

Übertragungsausgangs–Spezifikation:<br />

4...20 mA, Lastimpedanz max. 600 Ω; Auflösung: ca. 2600<br />

–<br />

L<br />

Die Klemmen 18...20, 31...32 können nur bei Temperaturreglern genutzt werden,<br />

die über die Kommunikationsbaugruppe E53–AK01/02/03 verfügen.<br />

Weitere Informationen über die Verdrahtung siehe Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

auf Seite 99.<br />

21


Kapitel 3 – Basiseinstellungen<br />

1. Allgemeines<br />

Flußdiagramm für<br />

Basisbetrieb<br />

Dieses Kapitel beschreibt den Basisbetrieb des E5AK, wie das <strong>Ein</strong>stellen der Parameter,<br />

den Start–/Stop–Betrieb und die <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes. Weitere<br />

umfangreiche Regelbeispiele finden Sie in Kapitel 4 und 5.<br />

Die nachfolgende Abbildung stellt das Flußdiagramm für den Basisbetrieb dar.<br />

Abb. 24: Flußdiagramm für Basisbetrieb<br />

Spannungsversorgung EIN<br />

<strong>Ein</strong>gangsspezifikation<br />

einstellen<br />

Ausgangsspezifikation<br />

einstellen<br />

Alarmausgang einstellen<br />

Schutzparameter<br />

Start<br />

Regeln<br />

Stop<br />

Spannungsversorgung AUS<br />

Setup<br />

Betrieb<br />

23


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Regelkreisbeispiel<br />

<strong>Ein</strong>–/Ausgangs–<br />

spezifikation<br />

24<br />

Nachfolgend ist ein Beispiel für einen einfachen Regelkreis dargestellt, um die<br />

Funktionen des Temperaturreglers E5AK vorzustellen.<br />

Folgende Randbedingungen sind gegeben:<br />

<strong>Ein</strong> Luftfeuchtigkeitsensor mit einem Ausgang von 4...20 mA wird mit dem E5AK<br />

verbunden. Der Messbereich des Luftfeuchtigkeitsensors liegt bei 10...95 %.<br />

Um die Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert von 60 % zu halten, wird die<br />

Regelung der Flüssigkeitzufuhr über den Puls–Ausgang OUT1 vorgenommen.<br />

<strong>Ein</strong> Alarm wird ausgegeben, wenn die Luftfeuchtigkeit den oberen Grenzwert von<br />

70% oder unteren Grenzwert von 50% über– bzw. unterschreitet.<br />

Ausgangs–Baugruppe: Relais–Typ (E53–R) für OUT1<br />

Regelung<br />

der Flüssigkeitzufuhr<br />

100...240 VAC~<br />

50/60Hz<br />

10<br />

30 31 32 20<br />

9<br />

29 19<br />

OUT1 8<br />

28 18<br />

7<br />

27 17<br />

6<br />

26 16<br />

5<br />

25 15<br />

SUB1 4<br />

24 14<br />

Alarm 1<br />

3<br />

23 13<br />

(Abweichung vom<br />

oberen und unteren<br />

Grenzwert der Luft-<br />

2<br />

1<br />

22<br />

21 33<br />

12<br />

11<br />

feuchtigkeit werden<br />

gemeldet)<br />

E5AK-AA2<br />

(OUT1 : E53-R)<br />

+<br />

Abb. 25: Regelung der Luftfeuchtigkeit über den E5AK<br />

Bereich, in dem die Luftfeuchtigkeit<br />

konstant gehalten werden<br />

soll.<br />

–<br />

Sensor zur Messung<br />

der Luftfeuchtigkeit<br />

4...20mA


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

<strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der <strong>Ein</strong>gangsspezifikationen<br />

<strong>Ein</strong>gangsart<br />

Skalierung<br />

Fühler–<strong>Ein</strong>gangs–<br />

Verschiebung<br />

Hinweis<br />

<strong>Ein</strong>stellen der Typ–Nr. (0...21) über Parameter ”<strong>Ein</strong>gangs–Typ”. Die werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung ist ”2: K1 (Thermoelement NiCrNi)”.<br />

Weitere Informationen über <strong>Ein</strong>gangsarten und <strong>Ein</strong>stellbereiche siehe Seite 80.<br />

Wurde ein Spannungseingang und ein Stromeingang ausgewählt, ist eine Skalierung<br />

(Anpassung) der Regelung erforderlich.<br />

Folgende Parameter werden in der Setup–Betriebsart skaliert: ”Oberer Grenzwert”,<br />

”Unterer Grenzwert” und ”Dezimalpunkt”.<br />

Parameter ”Oberer Grenzwert” definert den oberen <strong>Ein</strong>gangs–Grenzwert und Parameter<br />

”Unterer Grenzwert” den unteren <strong>Ein</strong>gangs–Grenzwert. Parameter ”Dezimalpunkt”<br />

definiert die Anzahl der Nachkommastellen.<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Skalierung eines 4...20 mA–<strong>Ein</strong>gangs. Nach der<br />

Skalierung kann die Luftfeuchtigkeit direkt abgelesen werden. In diesem Fall kann<br />

Parameter ”Dezimalpunkt” auf 1 gesetzt werden.<br />

Skalierung oberer<br />

Grenzwert (95 %)<br />

Skalierung unterer<br />

Grenzwert (10 %)<br />

0<br />

Ausgang (Luftfeuchtigkeit)<br />

Abb. 26: Skalierung eines 4...20 mA–<strong>Ein</strong>gangs<br />

100 % FS<br />

<strong>Ein</strong>gang (4...20 mA)<br />

Wurde der <strong>Ein</strong>gang als Temperatureingang definiert, ist eine Skalierung nicht erforderlich.<br />

Beachten Sie jedoch, daß die oberen und unteren Grenzwerte verändert<br />

(verschoben) werden können. Wird bspw. eine Änderung um 1,2 _C für den oberen<br />

und unteren Grenzwert vorgegeben, ändert sich in diesem Beispiel der obere<br />

Grenzwert von 200 _C auf 201,2 _C. Auch der untere Grenzwert muß um diesen<br />

Betrag verschoben werden.<br />

Die Änderungs–<strong>Ein</strong>gabe erfolgt in der Betriebsart Ebene 2 über die Parameter ”input<br />

shift upper limit” und ”input shift lower limit”.<br />

Oberer Grenzwert<br />

Unterer Grenzwert<br />

Temperatur<br />

0<br />

Nach Änderung<br />

Vor Änderung<br />

Input shift upper limit: <strong>Ein</strong>gangsverschiebung<br />

oberer Grenzwert<br />

Input shift lower limit: 100<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung unterer Grenzwert<br />

Abb. 27: Verschiebung der oberen und unteren Grenzwerte<br />

<strong>Ein</strong>gang (%FS)<br />

Die Umschaltung des Temperaturreglers von ”_C” auf ”_F” kann über Parameter<br />

_C/_F–Selection vorgenommen werden.<br />

25


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Beispiel<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

26<br />

Definieren Sie folgende Parameter:<br />

– <strong>Ein</strong>gangsart: 17 (4...20 mA)<br />

– Skalierung oberer Grenzwert: 950<br />

– Skalierung unterer Grenzwert: 100<br />

– Dezimalpunkt: 1<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

1. Rufen Sie die Menüanzeige auf. Wählen Sie [ ] (Setup–Betriebsart)<br />

über die oder Tasten. Weitere Informationen über das Aufrufen der<br />

Menüanzeige siehe Seite 7.<br />

<strong>2.</strong> Drücken Sie die Taste, um die Setup–Betriebsart aktivieren. Als Startparameter<br />

der Setup–Betriebsart [<br />

Werkseinstellung ist ”2”.<br />

] wird “<strong>Ein</strong>gangsart” angezeigt. Die<br />

3. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”17” anzeigt.<br />

4. Drücken Sie die Taste, um den Sollwert einzugeben. Auf der Anzeige wird<br />

die Meldung [<br />

”100”.<br />

] angezeigt (Oberer Grenzwert). Die Werkseinstellung ist<br />

5. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”950” anzeigt.<br />

6. Drücken Sie die Taste, um den Sollwert einzugeben. Auf der Anzeige wird<br />

die Meldung [<br />

”0”.<br />

] angezeigt (Unterer Grenzwert). Die Werkseinstellung ist<br />

7. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”100” anzeigt.<br />

8. Drücken Sie die Taste, um den Sollwert einzugeben. Auf der Anzeige wird<br />

die Meldung [ ] angezeigt (Dezimalpunkt). Die Werkseinstellung ist ”0”.<br />

9. Drücken Sie die Taste, bis die Anzeige ”1” anzeigt.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

3. <strong>Ein</strong>stellen der Ausgangsspezifikationen<br />

Ausgangs–Zuweisungen<br />

<strong>Ein</strong>ige Ausgangsspezifikationen sind nicht für alle Reglertypen (Standard– und<br />

Schrittregler) verfügbar. Dies ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.<br />

Parameter<br />

Standard–<br />

regler<br />

Schrittregler<br />

Zuweisung Regelausgang 1 F<br />

Zuweisung Regelausgang 2 F<br />

Zuweisung Hilfsausgang 1 F F<br />

Zuweisung Hilfsausgang 2 F F<br />

Direkt–/Reverse–Betrieb F F<br />

Regelzyklus (Heizen) F<br />

Regelzyklus (Kühlen) F<br />

(F zeigt an, daß die Ausgangsspezifikation unterstützt wird)<br />

Abb. 28: Ausgangsspezifikationen der Standard– und Schrittregler<br />

Zehn Ausgänge werden unterstützt:<br />

– Regelausgang (Heizen)<br />

– Regelausgang (Kühlen)<br />

– Alarmausgänge 1...3<br />

– HBA<br />

– LBA<br />

– Fehler 1 (<strong>Ein</strong>gangsfehler)<br />

– Fehler 2 (A/D–Konvertierungsfehler).<br />

– Fehler 3 (RSP–<strong>Ein</strong>gangsfehler).<br />

In der folgenden Tabelle ist die Zuweisung der 10 Ausgänge dargestellt.<br />

Zuweisung Regelausgang Hilfsausgang<br />

Ausgangs–Funktion 1 2 1 2<br />

Regelausgang (Heizen) F F<br />

Regelausgang (Kühlen) F F<br />

Alarm 1 F F F F<br />

Alarm 2 F F F F<br />

Alarm 3 F F F F<br />

LBA (Regelkreisunterbrechung) F F F F<br />

HBA (Heizkreisunterbrechung) F F F F<br />

Fehler 1; <strong>Ein</strong>gangsfehler F F<br />

Fehler 2; A/D–Konvertierfehler F F<br />

Fehler 3; RSP <strong>Ein</strong>gangsfehler F F<br />

Abb. 29: Zuweisung der Ausgänge<br />

Die Heiz– und Kühlregelung wird durchgeführt , wenn die Funktion ”Kühlen” dem<br />

Regelausgang zugewiesen wird. Die Standard–Regelung wird durchgeführt, wenn<br />

keine Funktion dem Regelausgang zugewiesen wird. Weitere Informationen zur<br />

Heiz– und Kühlregelung siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelungsart auf<br />

Seite 41.<br />

27


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Schrittbetrieb<br />

Direkt–/Reverse–Betrieb<br />

Regelzyklus<br />

28<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellungen:<br />

– Regelausgang 1 = Regelausgang (Heizen)<br />

– Regelausgang 2 = Alarm 1<br />

– Hilfsausgang 1 = Alarm 2<br />

– Hilfsausgang 2 = Alarm 3<br />

Ausgangszuweisungen für die <strong>Ein</strong>stellung der Parameter “Zuweisung des Regel–<br />

ausgangs 1”, ”Zuweisung des Regelausgangs 2”, ”Zuweisung des Hilfsausgangs<br />

1” und ”Zuweisung des Hilfsausgangs 2” werden in der Betriebsart SETUP vorgenommen.<br />

Der Schrittregler unterstützt 6 Ausgangsfunktionen, die den Hilfsausgängen 1 und<br />

2 zugewiesen sind. Diese Zuweisungen sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.<br />

Diese Zuweisungen beziehen sich nur auf die Hilfsausgänge.<br />

Zuweisung Regelausgang Hilfsausgang<br />

Ausgangsfunktion 1 2 1 2<br />

Alarm 1 F F<br />

Alarm 2 F F<br />

Alarm 3 F F<br />

Fehler 1: <strong>Ein</strong>gangsfehler F F<br />

Fehler 2: A/D–Konvertierfehler F F<br />

Fehler 3: RSP–<strong>Ein</strong>gangsfehler F F<br />

Abb. 30: Zuweisung der Ausgangsfunktionen<br />

Der Direkt– oder Normal–Betrieb entspricht einer Regelung, bei der der Ausgangs–Stellwert<br />

(MV) proportional zu der Zunahme des Istwertes ansteigt. Bei<br />

dem Reverse–Betrieb wird der Ausgangs–Stellwert (MV) proportional zu der Abnahme<br />

des Istwertes verringert.<br />

Ist zum Beispiel in einem Heizkreissystem der Istwert (PV) niedriger als der Sollwert<br />

(SP), erfolgt eine Nachregelung um den Differenzbetrag der beiden Werte. In<br />

diesem Heizkreissystem handelt es sich um eine Abnahme des Ausgangs–Stellwertes,<br />

also um den Reverse–Betrieb. In einem Kühlkreissystem würde es sich<br />

(Istwert höher als Sollwert) dann um den Normal– oder Direkt–Betrieb handeln.<br />

Der Direkt(Normal)– oder Reverse–Betrieb wird in der Setup–Betriebsart über den<br />

Parameter [ ] ”Direkt/Reverse–Betrieb” eingestellt.<br />

Wird der Ausgang mit einer Puls–Baugruppe (z.B. Relais) beschaltet, muß der<br />

Puls–Ausgabezyklus (Regelzyklus) definiert werden. Je kürzer der Puls–Ausgabezyklus<br />

eingestellt wird, um so genauer und schneller arbeitet die Regelung. Bedenken<br />

Sie jedoch, daß die Lebenserwartung einer Relais–Baugruppe dadurch<br />

reduziert wird.<br />

Der Regelzyklus wird in der Betriebsart Ebene 1 über Parameter ”Regelzyklus<br />

(Heizen)” eingestellt. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist ”20:20 Sekunden”.<br />

Ist die Ausgangsfunktion ”Regelzyklus (Kühlen)” nicht zugewiesen, kann eine Parametereinstellung<br />

für ”Regelzyklus (Kühlen)” nicht vorgenommen werden.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Beispiel<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

min. 1 s<br />

min. 1 s<br />

Definieren Sie die folgenden Parameter:<br />

– Zuweisung Regelausgang1: Regelausgang (Kühlen)<br />

– Zuweisung Regelausgang 2: Alarmausgang 1<br />

– Direkt–/Reverse–Betrieb: Reverse–Betrieb<br />

– Regelzyklus: 20 Sekunden<br />

Bei allen <strong>Ein</strong>stellungen handelt es sich um werkseitige <strong>Ein</strong>stellungen. Alle <strong>Ein</strong>stellungen<br />

werden in dem nachfolgenden Beispiel vorgenommen.<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

1. Rufen Sie die Menüanzeige auf. Wählen Sie über die oder Tasten die<br />

[ ] Setup–Betriebsart an. Weitere Informationen über das Aufrufen der<br />

Menüanzeige siehe Seite 7.<br />

<strong>2.</strong> Drücken Sie die Taste , um die Setup–Betriebsart zu aktivieren. Der erste<br />

angezeigte Parameter in der Setup–Betriebsart ist die <strong>Ein</strong>gangsart [<br />

diesem Beispiel wird die <strong>Ein</strong>stellung 17 (4...20 mA) angezeigt.<br />

]. In<br />

3. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Zuweisung des Regelausgang 1) angezeigt<br />

wird. Der Werkseinstellung ist [ ].<br />

4. Drücken Sie die Taste , um die Zuweisung des Regelausgangs 2 einzustellen.<br />

Auf der Anzeige erscheint [ ] (Zuweisung des Regelausgangs 2). Die<br />

Werkseinstellung ist [ ].<br />

5. Drücken Sie die Taste , um den Reverse–Betrieb einzustellen. Auf der Anzeige<br />

erscheint [ ] (Direkt–/Reverse–Betrieb). Die Werkseinstellung ist<br />

[ ].<br />

6. Drücken Sie die Tasten oder , um die Betriebsart Ebene 1 einzustellen.<br />

Auf der Anzeige erscheint [ ] (Betriebsart Ebene 1). Weitere Informationen<br />

über das Aufrufen der Menüanzeige siehe Seite 7.<br />

7. Drücken Sie die Taste , um die Betriebsart Ebene 1 zu aktivieren. Start–Parameter<br />

der Betriebsart Ebene 1 ist [ ] (AT ausführen/abbrechen).<br />

8. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Regelzyklus) angezeigt wird. Die<br />

Werkseinstellung ist 20. Die <strong>Ein</strong>stellung ist korrekt. Verlassen Sie anschließend<br />

den Tasten–Betrieb.<br />

29


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

4. Alarmausgang einstellen<br />

Alarmbetrieb<br />

Alarmwert<br />

30<br />

Drei Alarmausgänge werden angeboten: Alarme 1..3. Sie müssen einem Ausgang<br />

zugewiesen werden.<br />

Jeder Alarmausgang wird über folgende Alarm–Randbedingungen definiert: Alarmbetrieb,<br />

Alarmwert und Alarmhysterese. Die Definition kann aus einer oder mehreren<br />

Randbedingungen bestehen.<br />

Die Schaltbedingungen des Alarmausgang (für den Fall das der Alarmausgang auf<br />

EIN gesetzt wird) können auf ÖFFNEN oder SCHLIEßEN über Parameter ”Bei<br />

Alarm öffnen / Bei Alarm schließen” eingestellt werden.<br />

Folgende Alarmbetriebe werden unterstützt:<br />

Alarmbetrieb Alarmausgang<br />

X: positiver Wert X: negativer Wert<br />

1 Oberer und unterer Grenzwert–<br />

Alarm (Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

X X Immer EIN<br />

2 Oberer Grenzwert–Alarm<br />

(Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

SP<br />

X<br />

SP<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

3 Unter Grenzwert–Alarm<br />

(Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

4 Oberer und unterer Grenzwert–Bereichsalarm<br />

(Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

X X<br />

SP<br />

Immer AUS<br />

5 Oberer und unterer Grenzwert–<br />

Alarm mit Bereitschaft<br />

(Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

X X<br />

SP<br />

Immer AUS<br />

6 Oberer Grenzwert–Alarm mit<br />

Bereitschaft (Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

7 Unterer Grenzwert–Alarm mit<br />

Bereitschaft (Regelabweichung)<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

SP<br />

8 Oberer Grenzwert–Alarm<br />

(Absolutwert)<br />

EIN<br />

AUS<br />

0<br />

X<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

0<br />

9 Unterer Grenzwert–Alarm<br />

(Absolutwert)<br />

EIN<br />

AUS<br />

0<br />

X<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

0<br />

10 Oberer Grenzwert–Alarm mit Bereitschaft<br />

(Absolutwert)<br />

EIN<br />

AUS<br />

0<br />

X<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

0<br />

11 Unterer Grenzwert–Alarm mit Bereitschaft<br />

(Absolutwert)<br />

EIN<br />

AUS<br />

0<br />

X<br />

EIN<br />

AUS<br />

X<br />

0<br />

Der Alarmbetrieb wird unabhängig für jeden Alarm in der Setup–Betriebsart über<br />

Parameter ”Alarm 1...3” eingestellt. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist 2 (Oberer<br />

Grenzwert–Alarm – Regelabweichung).<br />

Die Alarmwerte werden durch ein “X” in der obenstehenden Tabelle angezeigt.<br />

Der Alarmausgangs–Betrieb ist bei einem positiven oder negativen Alarmwert unterschiedlich.<br />

Die Alarmwerte werden unabhängig für jeden Alarm in der Betriebsart Ebene 1<br />

über Parameter ”Alarmwerte 1...3” eingestellt. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist 0.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Alarmhysterese<br />

Bereitschaft<br />

Die Alarmhysterese kann beim Schalten der Alarmausgänge (EIN/AUS) wie folgt<br />

definiert werden:<br />

Oberer Grenzwertalarm Unterer Grenzwertalarm<br />

EIN<br />

AUS<br />

Alarmhysterese<br />

EIN<br />

AUS<br />

Alarmwert Alarmwert<br />

Abb. 31: EIN–/AUS–Schaltverhalten der Alarmhysterese<br />

Alarmhysterese<br />

Die Alarmhysterese wird unabhängig für jeden Alarm in der Betriebsart Ebene 2<br />

über Parameter ”Alarmhysterese 1...3” eingestellt. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist<br />

”0,02: 0,02 % FS”.<br />

Die Funktion ”Bereitschaft” setzt den Alarmausgang sofort auf AUS, erst wenn der<br />

Istwert den Alarmbereich einmal überschritten hat und sich anschließend wieder im<br />

Alarmbereich befindet. Erst dann wird der Alarm eingeschaltet.<br />

Beispiel:<br />

Wird bei dem Alarmbetrieb ”Regelabweichung unterer Grenzwert” eingestellt, bewegt<br />

sich der Istwert gewöhnlich innerhalb des Alarmbereiches. Der Alarmausgang<br />

ist dann auf EIN gesetzt, da der Istwert beim <strong>Ein</strong>schalten der Spannungsversorgung<br />

unter dem Sollwert liegt. Wird jedoch beim Alarmbetrieb ”Regelabweichung<br />

unterer Grenzwert mit Bereitschaft” eingestellt, erfolgt ein Setzen des Alarmausgangs<br />

erst dann, wenn der Istwert den Hysterese–Bereich überschreitet und anschließend<br />

wieder unter den Alarmwert abfällt.<br />

Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen<br />

Wird die Funktion ”Bei Alarm schließen” eingestellt, wird bei einem auftretenden<br />

Alarm der Ausgang auf EIN gesetzt. Wird die Funktion ”Bei Alarm öffnen” eingestellt,<br />

wird bei einem auftretenden Alarm der Ausgang auf AUS gesetzt.<br />

Bei Alarm schließen<br />

Bei Alarm öffnen<br />

Alarm Ausgang Ausgangs–LED<br />

EIN EIN Leuchtet<br />

AUS AUS Leuchtet nicht<br />

EIN AUS Leuchtet<br />

AUS EIN Leuchtet nicht<br />

Abb. 32: Auswirkungen der Funktion ”Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen”<br />

Alarmtyp und die Funktion ”Bei Alarm schließen” (normalerweise geöffnet) / ”Bei<br />

Alarm öffnen” (normalerweise geschlossen) können unabhängig für jeden Alarm<br />

eingestellt werden.<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung der Funktion ”Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen” wird in der<br />

Setup–Betriebsart ” vorgenommen. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist ”Bei Alarm<br />

schließen” [ ].<br />

31


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Zusammenfassung des<br />

Alarmbetriebes<br />

Beispiel<br />

32<br />

Nachfolgend sind die Alarmfunktionen grafisch dargestellt. Die gewählte <strong>Ein</strong>stellung<br />

ist ”Unterer Grenzwertalarm (Regelabweichung)”.<br />

Alarmwert<br />

Alarmausgang<br />

(Bei Alarm geschlossen)<br />

Abb. 33: Alarmbetrieb<br />

Alarmbetrieb: Unterer Grenzwertalarm mit<br />

Bereitschaft (Regelabweichung)<br />

Istwert<br />

Bereitschaft abgebrochen<br />

Alarmhysterese<br />

Zeit<br />

Geschlossen (EIN)<br />

Geöffnet (AUS)<br />

Wird der Temperatur–Istwert um "10 % Über– bzw. unterschreiten, wird der<br />

Alarmausgang 1 gesetzt. Folgende Parameter müssen definiert werden:<br />

– Alarmbetrieb 1: 1 (Regelabweichung der oberen<br />

und unteren Grenzwerte)<br />

– Alarmwert 1: 10<br />

– Alarmhysterese: 0,20<br />

– Bei Alarm schließen / Bei Alarm öffnen: (Bei Alarm schließen)<br />

Bei allen <strong>Ein</strong>stellungen handelt es sich um werkseitige <strong>Ein</strong>stellungen. Alle <strong>Ein</strong>stellungen<br />

werden in dem nachfolgenden Beispiel überprüft.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

Hinweis<br />

Min. von 1 Sekunde.<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

Die <strong>Ein</strong>stellungen ”Alarmhysterese” und ”Bei Alarm öffnen / Bei Alarm schließen”<br />

entsprechen den werkseitigen <strong>Ein</strong>stellungen und werden bei der Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

nicht berücksichtigt.<br />

1. Rufen Sie die Menüanzeige auf und über die oder Tasten die Setup–<br />

Betriebsart [<br />

Seite 7.<br />

] auf. Weitere Informationen zu der Menüanzeige siehe<br />

<strong>2.</strong> Drücken Sie die Taste , um die Setup–Betriebsart zu aktivieren. Der erste<br />

angezeigte Parameter in der Setup–Betriebsart ist die <strong>Ein</strong>gangsart [<br />

diesem Beispiel wird die <strong>Ein</strong>stellung 17 (4...20 mA) angezeigt.<br />

]. In<br />

3. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Alarmbetrieb) angezeigt wird. Die<br />

Werkseinstellung ist 2 (Regelabweichung oberer Grenzwert).<br />

4. Drücken Sie die Taste , um die Werkseinstellung von 2 auf 1 zu ändern<br />

(Regelabweichung unterer Grenzwert).<br />

5., Drücken Sie die Tasten oder , um die Betriebsart Ebene 1 einzustellen.<br />

Auf der Anzeige erscheint [ ] (Betriebsart Ebene 1). Weitere Informationen<br />

über das Aufrufen der Menüanzeige siehe Seite 7.<br />

6. Drücken Sie die Taste , um die Betriebsart Ebene 1 zu aktivieren. Start–Parameter<br />

der Betriebsart Ebene 1 ist [ ] (AT ausführen/abbrechen).<br />

7. Drücken Sie die Taste , bis [ ] (Alarmwert 1) angezeigt wird.<br />

8. Drücken Sie die Taste , bis die <strong>Ein</strong>stellung 10 angezeigt wird. Die Werkseinstellung<br />

ist 0.<br />

Der Dezimalpunkt des Alarmwertes entspricht der <strong>Ein</strong>stellung des Parameters ”Dezimalpunkt”<br />

der Setup–Betriebsart. In diesem Beispiel wird der “Dezimalpunkt” Parameter<br />

in “1” umgeschaltet. (Hingegen bei der Temperatureingabe entspricht der<br />

Dezimalpunkt des Alarmwertes dem eingesetzten Sensor.)<br />

33


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

5. Verriegelungs–Betriebsart<br />

Verriegelung<br />

34<br />

Hinweis<br />

A/M–Taste verriegeln<br />

Beispiel<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

A/M<br />

A/M<br />

Die Verriegelungs–Betriebsart ermöglicht es, daß Parameteränderungen während<br />

des Betriebes unterbunden werden. Die Aktivierung erfolgt durch gleichzeitiges<br />

Betätigen der A/M und Taste.<br />

Der eingestellte Wert der ”Verriegelung” gibt den Bereich der geschützten Parameter<br />

an. <strong>Ein</strong>stellungen von 0...6 sind möglich.<br />

0: Keine Verriegelung<br />

1: Betriebsarten Ebene 0...2, Setup–Betriebsart erweiterte Funktionen und Kommunikations–Betriebsart<br />

sind frei.<br />

2: Betriebarten Ebene 0...2 sind frei.<br />

3: Betriebsart Ebene 0 und 1 sind frei.<br />

4: Nur Betriebsart Ebene 0 ist verriegelt und wird in der Menüanzeige nicht angezeigt.<br />

5: Nur Parameter PV/SV (Sollwert/Istwert) kann benutzt werden.<br />

6: Nur Parameter PV/SV (Sollwert/Istwert) kann angezeigt werden. Der Sollwert<br />

kann nicht verändert werden.<br />

Die Werkseinstellung der Verriegelungs–Betriebsart ist 1.<br />

Wird die A/M–Taste verriegelt, kann während des automatischen Betriebes nicht in<br />

die manuelle Betriebsart umgeschaltet werden.<br />

Folgende Betriebsarten sollen verriegelt werden: Setup, erweiterte Funktion, Kommunikation<br />

und E/A–Kalibrierung. Folgende Parameter müssen definiert werden:<br />

– Verriegelung: 2 (nur Betriebsart Ebene 0...2 sind frei wählbar)<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

1. Drücken Sie für min. 1 Sekunde gleichzeitig die A/M und Tasten, um die<br />

Verriegelungs–Betriebsart zu aktivieren.<br />

<strong>2.</strong> Auf der Anzeige wird ”SEC” (Verriegelung) angezeigt. Die Werkseinstellung der<br />

Verriegelungs–Betriebsart ist 1. Um diesen Wert auf 2 zu ändern, drücken Sie<br />

die Taste .<br />

3. Drücken Sie für min. 1 Sekunde gleichzeitig die A/M und Tasten. Auf der<br />

Anzeige wird der Parameter ”PV/SP–Monitor” der Betriebsart Ebene 0 angezeigt.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

6. Betrieb starten und unterbrechen<br />

Ausgangs–Stellwert während<br />

einer Unterbrechung<br />

einstellen<br />

Beispiel<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

Hinweis<br />

Sie können den Betrieb starten und unterbrechen, indem Sie die <strong>Ein</strong>stellung des<br />

Parameters ”RUN/STOP” der Betriebsart Ebene 0 ändern.<br />

Die RUN/STOP–Funktion kann bis zu 100.000 mal umgeschaltet werden.<br />

Um den Betrieb zu unterbrechen, setzen Sie die <strong>Ein</strong>stellung des Parameters RUN/<br />

STOP auf STOP. In der Anzeige erscheint [ ]. Wird der Betrieb unterbrochen,<br />

leuchtet die STOP–LED.<br />

Während der Ausführung des Auto–Tuning kann der Betrieb nicht unterbrochen<br />

werden.<br />

Um den Ausgang während einer Betriebsunterbrechung zu parametrieren, verändern<br />

Sie den Ausgangs–Stellwert im Bereich von – 5,0...105,0 % der Betriebsart<br />

Ebene <strong>2.</strong> Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist ”0,0: 0,0 %.<br />

Beim Schrittregler kann zwischen dem Status ÖFFNEN, SCHLIEßEN oder HAL-<br />

TEN gewählt werden. Beim Status ÖFFNEN ist nur der Regelausgang 1 auf EIN<br />

gesetzt. Beim Status SCHLIEßEN ist nur der Regelausgang 2 auf EIN gesetzt.<br />

Beim Status HALTEN ist sowohl Regelausgang 1 als auch Regelausgang 2 auf<br />

AUS gesetzt.<br />

Das folgende Beispiel beschreibt das Verfahren zur Unterbrechung des Reglers<br />

während des Regler–Betriebes.<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

1. Rufen Sie die Menüanzeige auf und wählen über die Tasten oder<br />

[ ] (Betriebsart Ebene 0) aus. Weitere Informationen zur Menüanzeige<br />

siehe Seite 7.<br />

<strong>2.</strong> Drücken Sie Taste , um die Betriebsart Ebene 0 zu aktivieren. Der Soll–<br />

und Istwert (PV/SP) wird angezeigt.<br />

3. Drücken Sie Taste<br />

wird.<br />

, bis der Parameter RUN/STOP [ ] angezeigt<br />

4. Drücken Sie die Taste , bis [ ] in der Anzeige erscheint. Die STOP–<br />

LED leuchtet und der Betrieb wird unterbrochen.<br />

Um Betrieb wieder fortzusetzen, wählen Sie nach oben beschriebenen Verfahren<br />

[ ] ”RUN” an. Die STOP–LED erlicht und der Betrieb wird fortgesetzt.<br />

Beim <strong>Ein</strong>satz des E53–AKB kann der RUN–STOP–Betrieb über den Ereigniseingang<br />

gewählt werden. Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Ereigniseingang<br />

einsetzen auf Seite 47.<br />

35


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

7. <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes<br />

Änderung des Sollwertes<br />

Beispiel<br />

36<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

Manueller Betrieb<br />

Standard–Regler<br />

Balkendiagramm<br />

Hinweis<br />

[MANU] LED<br />

Istwert<br />

Ausgangs–Stellwert<br />

Sie können den Sollwert in der Betriebsart Ebene 0 über Parameter ”Sollwert” ändern.<br />

Beachten Sie, daß Sie den Sollwert nicht ändern können, wenn dem Parameter<br />

”Verriegelung” der Wert 6 zugewiesen wurde.<br />

Um den Sollwert zu ändern, drücken Sie die oder Tasten. Wird der neu<br />

eingestellte Wert für 2 Sekunden nicht geändert, wird er abgespeichert.<br />

Das folgende Beispiel beschreibt die Änderung des Temperatur–Sollwertes von<br />

60 auf 50 _C.<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

1. Rufen Sie die PV/SP–Anzeige (Soll–/Istwert) auf.<br />

<strong>2.</strong> Drücken Sie die Taste, um den Wert von 60 auf 50 _C zu ändern.<br />

Beim Standard–Regler wird der Ausgangs–Stellwert geregelt und beim Schrittregler<br />

die Ventilöffnung.<br />

Zur <strong>Ein</strong>stellung des manuellen Betriebes und zur manuellen <strong>Ein</strong>stellung des Ausgangs–Stellwertes<br />

muß die Taste A/M für mindestens 1 Sekunde gedrückt werden.<br />

Der Temperaturregler gibt dann die manuelle Betriebsart frei.<br />

Der Istwert wird auf der Anzeige 1 angezeigt und der Ausgangs–Stellwert auf Anzeige<br />

<strong>2.</strong> Der Ausgangs–Stellwert (Heizen) wird auch in dem Balkendiagramm in<br />

10 %–Schritten pro Segment dargestellt.<br />

Der Ausgangs–Stellwert kann über die Tasten oder geändert werden.<br />

Nach 2 Sekunden wird der neue Wert übernommen.<br />

Ist der manuelle Betrieb aktitiviert, können keine <strong>Ein</strong>gaben in anderen Betriebsarten<br />

vorgenommen werden. Dazu muß der manuelle Betrieb verlassen werden.<br />

Drücken Sie dazu für mindestens 1 Sekunde die A/M–Taste.<br />

Die automatische Rückstellung der Anzeigefunktion arbeitet während des manuellen<br />

Betriebes nicht.<br />

Die Umschaltung des Betriebes zwischen ”automatisch” und ”manuell” bewirkt eine<br />

rückführungs– und pumpfreie Arbeitsweise (stoßfrei). Der eingestellte Betrag ist<br />

der jeweilige fest eingestellte Ausgangsstellwert.<br />

Wird die Spannung während des manuellen Betriebes unterbrochen, wird der manuelle<br />

Betrieb mit dem vor der Spannungsunterbrechung aktuellen Ausgangs–<br />

Stellwert fortgesetzt.<br />

Die Umschaltung zwischen dem manuellen und automatischen Betrieb kann bis zu<br />

100.000 mal erfolgen.<br />

Um den Ausgangsstellwert vor plötzlichen Änderungen beim Umschalten zwischen<br />

dem manuellen und automatischen Betrieb zu schützen, wird der Betrieb mit dem<br />

vor der Umschaltung aktuellen Ausgangs–Stellwertes fortgesetzt. Nachdem der<br />

Betrieb umgeschaltet wurde, erfolgt sofort eine Annäherung auf diesen Wert.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Schrittregelung<br />

Das folgende Diagramm stellt die Umschaltung zwischen dem manuellen und automatischen<br />

Betrieb dar.<br />

Ausgangs–Stellwert (%)<br />

0<br />

Manuell<br />

A/M<br />

Auto<br />

Abb. 34: Manueller Betrieb<br />

Ausgangs–Stellwert verändern<br />

Rückführungsfrei<br />

pumpfrei (stoßfrei)<br />

AUS<br />

EIN<br />

Spannungsunterbrechung<br />

Ist ein Potentiometer an den Regler angeschlossen, wird der Istwert auf Anzeige 1<br />

und die Ventilöffnung auf Anzeige 2 dargestellt. Die Ventilöffnung wird auch auf<br />

dem Balkendiagramm in 10 %–Schritten pro Segment dargestellt.<br />

Ist kein Potentiometer an den Regler angeschlossen, wird dies auf der Anzeige 2<br />

durch [––––] dargestellt. Auf der Balkendiagramm–Anzeige wird nichts angezeigt.<br />

Potentiometer angeschlossen Potentiometer nicht angeschlossen<br />

Balken–<br />

diagramm<br />

[MANU] LED<br />

Istwert<br />

Ventilöffnung<br />

Balken–<br />

diagramm<br />

[MANU] LED<br />

Istwert<br />

Ventilöffnung<br />

Abb. 35: Anzeige bei angeschlossenem und nicht angeschlossenem Potentiometer<br />

Durch Drücken der Taste wird die geöffnete Seite auf EIN und durch Drücken<br />

der Taste die geschlossene Seite auf EIN gesetzt.<br />

Ist der manuelle Betrieb aktitiviert, können keine <strong>Ein</strong>gaben in anderen Betriebsarten<br />

vorgenommen werden. Dazu muß der manuelle Betrieb verlassen werden.<br />

Drücken Sie dazu für mindestens 1 Sekunde die A/M–Taste.<br />

Die automatische Rückstellung der Anzeigefunktion arbeitet während des manuellen<br />

Betriebes nicht.<br />

Die Umschaltung zwischen dem manuellen und automatischen Betrieb kann bis zu<br />

100.000 mal erfolgen.<br />

Zeit<br />

37


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Auto–Tuning (AT)<br />

40 % AT<br />

100 % AT<br />

38<br />

AT (Auto–Tuning) kann nicht ausgeführt werden, wenn der Betrieb abgebrochen<br />

wird oder während der EIN/AUS–Regelung.<br />

Wird das Auto–Tuning ausgeführt, werden die optimalen PID Parameter automatisch<br />

gesetzt, indem der Ausgangs–Stellwert geändert wird, um die Kennwerte<br />

(wird auch als ”Grenzzyklusmethode” bezeichnet) des Regelungsziels zu errechnen.<br />

Während des Auto–Tunings leuchtet die AT–LED.<br />

40 % oder 100 % AT kann über die ”Begrenzte Stellgrößen–Änderung” eingestellt<br />

werden. Spezifizieren Sie [ ] oder [ ] in der Betriebsart Ebene 1 über<br />

Parameter ”AT ausführen / abbrechen”.<br />

Während der Heiz– und Kühlregelung kann der AT–Wert nur auf 100 % eingestellt<br />

werden. (So wird [ ] (40 % AT) nicht angezeigt.)<br />

Um die Auto–Tuning–Funktion abzubrechen, spezifizieren Sie ”AT abbrechen”<br />

[ ].<br />

Nehmen Sie die <strong>Ein</strong>stellung der ”Begrenzten Stellgrößen–Änderung (40 % der AT–<br />

Zeit)” vor. Während der Ausführung der Auto–Tuning–Funktion werden<br />

Schwankungen des Sollwertes über die <strong>Ein</strong>stellung der begrenzten Stellgrößen–<br />

Änderung auf ein Minimum begrenzt. Im Verhältnis zu der <strong>Ein</strong>stellung AT = 100 %<br />

benötigt diese <strong>Ein</strong>stellung eine längere Rechenzeit.<br />

Der Zeitpunkt der Generierung der begrenzten Stellgrößen–Änderung ist davon<br />

abhängig, ob die Regelabweichung des Sollwertes beim Start der AT–Funktion<br />

größer oder kleiner 10 % ist.<br />

Sollwert<br />

Regelabweichung<br />

beim Start AT w 10 %<br />

Begrenzte Stellgrößen–<br />

Änderung (40 % AT–Zeit)<br />

Start<br />

Auto–Tuning<br />

Regelabweichung 10 %<br />

des Sollwertes<br />

Zeit<br />

Ende<br />

Auto–Tuning<br />

Sollwert<br />

AT–Zeit AT–Zeit<br />

Regelabweichung<br />

beim Start AT v 10 %<br />

Begrenzte Stellgrößen–<br />

Änderung (40 % AT–Zeit)<br />

Start<br />

Auto–Tuning<br />

Abb. 36: <strong>Ein</strong>stellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung 40 % AT<br />

Regelabweichung 10 %<br />

des Sollwertes<br />

Zeit<br />

Ende<br />

Auto–Tuning<br />

Bei der <strong>Ein</strong>stellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung auf 100 % AT wird sichergestellt,<br />

daß Schwankungen des Sollwertes vom Start bis zum Ende der Auto–Tuning–Funktion<br />

ausgeglichen werden. Zusätzlich wird auch die<br />

AT–Ausführungszeit verkürzt.


Kapitel 3 – Basisbetrieb<br />

Beispiel<br />

1. <strong>2.</strong> 3. ...<br />

Hinweis<br />

1 Sekunde<br />

AT ausführen<br />

Sollwert<br />

Begrenzte Stellgrößen–Änderung<br />

(100 % AT–Zeit)<br />

Start<br />

Auto–Tuning<br />

AT–Zeit<br />

Ende<br />

Auto–Tuning<br />

Abb. 37: <strong>Ein</strong>stellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung 100 % AT<br />

Das folgende Beispiel beschreibt die <strong>Ein</strong>stellung der begrenzten Stellgrößen–Änderung<br />

auf 40 % AT.<br />

Parameter–<strong>Ein</strong>gabe<br />

– Rufen Sie über die Tasten oder die Betriebsart Ebene 1 [ ] auf.<br />

Weiter Informatione zur Menüanzeige siehe Seite 7.<br />

– Drücken Sie zur Aktivierung der Betriebsart Ebene 1 die Taste . Das erste<br />

Parameter der Setup–Betriebsart ”AT ausführen / abbrechen” [ ] wird angezeigt.<br />

In diesem Beispiel ist die aktuelle Paramter–<strong>Ein</strong>stellung ”AT abbrechen”<br />

[ ].<br />

– Drücken Sie zur <strong>Ein</strong>stellung [ ] (40 % AT) die Taste .<br />

– Die AT–LED leuchtet und die AT–Ausführung wird gestartet. Erlischt die AT–<br />

LED (Ende des AT–Betriebes), wird automatisch auf die Parameter–<strong>Ein</strong>stellung<br />

”AT abbrechen” [ ] umgeschaltet. Wenn der AT–Betrieb während des Betriebes<br />

unterbrochen wird, bleiben die alten Parameter erhalten.<br />

Zusätzlich zu der Auto–Tunining–Funktion verfügt der Temperaturregler über die<br />

Fuzzy–Selbstoptimierung (ST). Diese Funktion nimmt eine automatische Anpassung<br />

der PID–Konstanten an das zu regelnde Gerät vor, wodurch eine optimale<br />

Temperaturregelung sichergestellt wird. Beachten Sie jedoch, daß die ST–Funktion<br />

nur für die Standard–Regelung des Temperatureinganges arbeitet. Weitere Informationen<br />

zu dieser Funktion siehe Seite 87 und 144.<br />

Sind die Regel–Kenngrößen bekannt, können die PID–Konstanten direkt über Regelbetrieb<br />

eingestellt werden. Folgende PID–Konstanten können über die Betriebsart<br />

Ebene 1 definiert werden: Proportionalband (P), Nachstellzeit (I) und<br />

Vorhaltezeit (D). Diese PID–Konstanten werden ausführlich in Kapitel 5 behandelt.<br />

Zeit<br />

39


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Parameter<br />

1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart<br />

Hinweis<br />

Heiz– und Kühlregelung<br />

Totband<br />

Anzeige Parameter–bezeichnung: Betriebsart Beschreibung<br />

Zuweisung Regelausgang 1: Setup Spezifizierung der Regelart<br />

Zuweisung Regelausgang 2: Setup Spezifizierung der Reglart<br />

Direkt/Reverse–Betrieb: Setup Spezifizierung der Rgelsart<br />

Totband: Ebene 1 Heiz– und Kühlregelung<br />

Kühl–Koeffizient: Ebene 1 Heiz– und Kühlregelung<br />

Ausgangs–Stellwert: Ebene 2 Regelstellwert, wenn Regelbetrieb unterbrochen<br />

wird<br />

Hysterese (Heizen): Ebene 1 PID / EIN/AUS–Regelung<br />

Hysterese (Kühlen): Ebene 1 PID / EIN/AUS–Regelung<br />

PID / EIN/AUS: Erweiterung PID / EIN/AUS–Regelung<br />

Abb. 38: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung<br />

Beim <strong>Ein</strong>stellen der Regelart müssen die Parameter entsprechend der nachfolgenden<br />

Tabelle eingestellt werden. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung der Parameter ist Heizregelung.<br />

Parameter<br />

Regelart<br />

Heizregelung<br />

(Standard)<br />

Kühlregelung<br />

(Standard)<br />

Zuweisung<br />

Regelausgang 1<br />

Zuweisung<br />

Regelausgang 2<br />

Direkt–/Reverse–<br />

Betrieb<br />

Regelausgang (Heizen) – Reverse–Betrieb<br />

Regelausgang (Kühlen) – Direkt–Betrieb<br />

Heiz– und Kühlregelung Regelausgang (Heizen) Regelausgang (Kühlen) Reverse–Betrieb<br />

Abb. 39: Regelarten<br />

Weitere Informationen über die Ausgangszuweisung siehe Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellen<br />

der Ausgangsspezifikationen auf Seite 27.<br />

Bei der Heiz– und Kühlregelung können das Totband und der Kühlkoeffizient eingestellt<br />

werden.<br />

Der Mittelwert desTotbandes stellt den Sollwert dar. Die Totbandbreite wird in der<br />

Betriebsart Ebene 1 über Parameter ”Totband” eingestellt. Die Definition eines positiven<br />

und negativen Totbandwertes ist in Abb. 40 dargestellt. Die Definition eines<br />

negativen Totbandwertes erzeugt eine Überlappung der Kennlinien Heizen/Kühlen.<br />

Ausgang<br />

Totband<br />

Heizen Kühlen<br />

0<br />

Sollwert<br />

Positiver Totbandwert<br />

Istwert<br />

Ausgang<br />

Abb. 40: Positiver und negativer Wert des Totbandes<br />

0<br />

Totband<br />

Heizen Kühlen<br />

Sollwert<br />

Negativer Totbandwert<br />

Istwert<br />

41


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Kühl–Koeffizient<br />

Ausgangs–Stellwert bei<br />

Unterbrechung<br />

42<br />

Hinweis<br />

Schrittregelung<br />

Schrittzeit<br />

Ventilöffnungs–Überwachung<br />

Wenn die Charakteristik von Heizen und Kühlen sehr unterschiedlich ist, müssen<br />

die Werte nachgestellt werden.<br />

Bei der Heiz– und Kühlregelung wird das Proportionalband der Kühlseite durch<br />

folgende Formel berechnet:<br />

P (Heizseite) = P<br />

P (Kühlseite) = Kühlkoeffizient x P (Heizseite)<br />

Bei der Heiz– und Kühlregelung hängt der Ausgangs–Stellwert, der bei einer Unterbrechung<br />

des Regelbetriebes ausgegeben wird, in der gleichen Weise von dem<br />

eingestellten Wert in Betriebsart Ebene 2 über Parameter ”Ausgangs–Stellwert bei<br />

Unterbechung” ab wie für die Standard–Regelung.<br />

Beachten Sie, daß bei der Heiz– und Kühlregelung der Ausgangs–Stellwert auf der<br />

Kühlseite aus praktischen Gründen als negativer Wert behandelt wird. Ist der Ausgangs–Stellwert<br />

bei einer Unterbrechung ein negativer Wert, wird der negative<br />

Wert nur auf der Kühlseite zugeordnet. Handelt es sich um einen positiven Wert,<br />

wird dieser Wert nur der Heizseite zugeordnet. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist 0.<br />

Arbeitet der Temperaturregler mit der Werkseinstellung, wird der Ausgangs–Stellwert<br />

weder der Heizseite noch der Kühlseite zugeordnet.<br />

Wurde für das Totband ein negativer Wert (Überlappung) eingestellt, wird der Betrieb<br />

bei einer Umschaltung (zwischen manuellen und automatischen Betrieb) nicht<br />

mit dem gleichen Betrag der Ausgangs–Stellgröße fortgeführt.<br />

Bei der Schrittregelung wird der Regelausgang 1 als Öffner–Ausgang und der Regelausgang<br />

2 als Schließer–Ausgang verwendet. Demzufolge können die Regelausgänge<br />

1 und 2 nicht für Ausgangszuweisungen verwendet werden. Spezielle<br />

Ausgangsbaugruppen werden immer in Zusammenhang mit dem Schritt–Temperaturregler<br />

eingesetzt.<br />

Beim Schritt–Temperaturregler sind folgende Funktionen deaktiviert:<br />

– ST (Selbstoptimierung)<br />

– MV limiter (Ausgangs–Stellwert–Begrenzung)<br />

– P– und PD–Steuerung<br />

– 40 % AT<br />

– LBA (Regelkreisunterbrechuung)<br />

– HBA (Heizkreisunterbrechung)<br />

– EIN/AUS–Regelung<br />

Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung der Schrittzeit beträgt 30 Sekunden.<br />

<strong>Ein</strong>e Änderung der Schrittzeit kann in der Kommunikations–Betriebsart entweder<br />

über den Parameter ”Schrittzeit” oder den Parameter ”Motorkalibrierung/Ausführen<br />

der Motorkalibrierung” vorgenommen werden.<br />

Die Ventilöffnungs–Überwachung kann nur dann vorgenommen werden, wenn an<br />

den Temperaturregler ein Potentiometer angeschlossen ist. Stellen Sie dabei sicher,<br />

daß die <strong>Ein</strong>stellung der Motorkalibrierung erst nach dem Anschluß des Potentiometers<br />

vorgenommen wird.<br />

Die Ventilöffnungs–Überwachung erfolgt über die Balkendiagramm–Anzeige in<br />

10 %–Schritten pro Segment.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Ausgangs–Stellwert bei<br />

Stop/Istwertfehler<br />

Weitere Funktionen<br />

EIN/AUS–Regelung<br />

Hysterese<br />

Die Ausgangszuweisung Öffnen/Schließen/Halten bei Stop oder Istwertfehler können<br />

in der Betriebsart Ebene 2 vorgenommen werden. Benutzen Sie dazu die Parameter<br />

”Ausgangs–Stellwert bei Stop” und ”Ausgangs–Stellwert bei Istwertfehler”.<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung des Totbandes erfolgt über Parameter ”Schritt–Totband” der Betriebsart<br />

Ebene 1.<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung der offen–/geschlossen–Hysterese erfolgt über Parameter ”Öffner–/Schließer–Hysterese”<br />

in der Betriebsart Ebene 1.<br />

EIN<br />

AUS<br />

-100%<br />

Abb. 41: Öffner–/Schließer–Hysterese<br />

Offene/geschlossene<br />

Hysterese<br />

Totband<br />

0<br />

MV–Ventilöffnung<br />

100%<br />

Die Umschaltung zwischen der erweiterten PID–Regelung und der<br />

EIN/AUS–Regelung erfolgt in der erweiterten Betriebsart über Parameter<br />

”PID EIN/AUS”.<br />

Erweiterte PID–Regelung: [ ]<br />

EIN/AUS Regelung: [ ]<br />

Werkseinstellung: [ ]<br />

Während der Schrittregelung kann die EIN/AUS–Regelung nicht verwendet werden.<br />

Bei der EIN/AUS–Regelung stabilisiert die Hysterese zwischen der Umschaltung<br />

von EIN/AUS den Betrieb. Der Hysteresen–Bereich wird bei der EIN/AUS–Regelung<br />

nur einfach als Hysterese bezeichnet. Die Funktionen Regelausgang (Heizen)<br />

bzw. Regelausgang (Kühlen) werden über die Parameter Hysterese (Heizen) bzw.<br />

Hysterese (Kühlen) eingestellt.<br />

Bei der Standard–Regelung (Heiz– oder Kühlregelung) kann die Hysterese nur für<br />

die Heizseite eingestellt werden.<br />

EIN<br />

Hysterese (Heizen)<br />

AUS Istwert<br />

Sollwert<br />

Abb. 42: Standard–Regelung (Heiz– oder Kühlregelung)<br />

Bei der Heiz– und Kühlregelung kann ein Totband eingestellt werden. Somit ist<br />

eine 3–Punkt–Regelung möglich.<br />

43


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

44<br />

Hysterese (Heizen)<br />

EIN<br />

<strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen<br />

Ausgangs–Stellgröße<br />

Stellgrößen–Begrenzung<br />

Heizen<br />

AUS Istwert<br />

Sollwert<br />

Totband<br />

Hysterese (Kühlen)<br />

Kühlen<br />

Abb. 44: Heiz– und Kühlregelung (3–Punkt–Regelung)<br />

Parameter<br />

Anzeige Parameter Betriebsart Beschreibung<br />

Stellgröße oberer Grenzwert: Ebene 2 Ausgangs–Begrenzung<br />

Stellgröße unterer Grenzwert: Ebene 2 Ausgangs–Begrenzung<br />

Stellgrößen–Sprung: Ebene 2 Stellgrößensprung<br />

Oberer Grenzwert des<br />

Sollwertes: Erweiterung<br />

Unterer Grenzwert des<br />

Sollwertes: Erweiterung<br />

Sollwert–Begrenzung<br />

Sollwert–Begrenzung<br />

SP–Rampen–Sollwert: Ebene 2 Sollwert–Änderungs–Limitierung<br />

SP–Rampen–Zeiteinheit: Ebene 2 Sollwert–Änderungs–Limitierung<br />

Abb. 45: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung<br />

Die oberen und unteren Grenzwerte der Ausgangs–Stellgröße werden über Parameter<br />

”Stellgrößen–Begrenzung” und die zeitabhängige Änderung (pro Sekunde)<br />

des Ausgangs–Stellgrößen–Betrages wird über Parameter ”Stellgrößen–Sprung”<br />

eingestellt.<br />

Der obere und untere Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße wird in der Betriebsart<br />

Ebene 2 über die Parameter ”Stellgrößen–Obergrenze” und ”Stellgrößen–Untergrenze”<br />

definiert. Liegt die Ausgangs–Stellgröße, die vom E5AK berechnet wird,<br />

außerhalb der Stellgrößen–Grenzwerte, wird der Ausgang von diesen Para–<br />

metereinstellungen begrenzt.<br />

100<br />

0<br />

Ausgang (%)<br />

Abb. 46: Stellgrößen–Begrenzung<br />

Oberer Grenzwert<br />

der Ausgangs–Stellgröße<br />

Unterer Grenzwert<br />

der Ausgangs–Stellgröße<br />

Istwert<br />

Beachten Sie, daß bei der Heiz– und Kühlregelung der Ausgangs–Stellwert auf der<br />

Kühlseite aus praktischen Gründen als negativer Wert behandelt wird.<br />

Der obere Grenzwert wird der Heizseite (positiver Wert) und der untere Grenzwert<br />

der Kühlseite (negativer Wert) zugewiesen. Dies ist grafisch in der nachfolgenden<br />

Abbildung dargestellt.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Stellgrößen–Sprung–<br />

Limitierung<br />

Parameter–Limitierungs–<br />

Bedingungen<br />

Sollwert–Limitierung<br />

100<br />

Unterer Grenzwert der<br />

Ausgangs–Stellgröße<br />

Oberer Grenzwert der<br />

Ausgangs–Stellgröße<br />

Ausgang (%)<br />

Heizen<br />

Abb. 47: Stellgrößen–Begrenzung<br />

Sollwert<br />

Kühlen<br />

100<br />

Istwert<br />

In der Betriebsart Ebene 2 wird Über Paramerter ”Stellgrößen–Sprung” die auf<br />

eine Sekunde bezogene größtmögliche Änderung des Betrages des Ausgangs–<br />

Stellwertes festgelegt. Überschreitet eine Änderung der Ausgangs–Stellgröße diesen<br />

Parameterwert, regelt der E5AK die Stellgröße mit diesem<br />

”pro–Sekunden–Wert” nach<br />

100<br />

0<br />

Ausgang (%)<br />

Schaltpunkt<br />

Abb. 48: Stellgrößen–Sprung–Limitierung<br />

Zeit<br />

Max. Änderung<br />

der Ausgangs–<br />

Stellgröße pro<br />

Sekunde<br />

Die Parameter–Limtierungs–Bedingungen sind bei folgenden Randbedingungen<br />

ungültig:<br />

– Während der EIN/AUS–Regelung.<br />

– Während der ST–Ausführung (Selbstoptimierung).<br />

– Während des Auto–Tuning–Betriebes (nur bei Stellgrößen–Limitierung).<br />

– Während des manuellen Betriebes.<br />

– Wenn der Betrieb unterbrochen wird.<br />

– Wenn ein Fehler aufgetreten ist.<br />

– Während der Schritt–Regelung (nur Ausgangs–Stellwert–Begrenzung)<br />

Der <strong>Ein</strong>stell–Bereich des Sollwertes wird von der Sollwertbegrenzung festgelegt. In<br />

der Erweiterungs–Betriebsart wird über die Parameter ”Sollwert–Obergrenze” und<br />

Sollwert–Untergrenze” der <strong>Ein</strong>stellbereich des Sollwertes festgelegt. Beachten Sie<br />

jedoch, daß bei einer zurückgesetzten Sollwert–Limitierung die eingestellten oberen<br />

und unteren Sollwertgrenzen wieder automatisch bei Überschreiten der Sollwert–Limitierung<br />

aktiviert werden. Wenn die <strong>Ein</strong>gangsart, die Temperatur–<strong>Ein</strong>heit<br />

und der Skalierungsbereich (Sensor) geändert werden, wird die Sollwert–Limitierung<br />

automatisch auf die <strong>Ein</strong>stellung für den Skalierungsbereich (Sensor) zurückgesetzt.<br />

45


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Sollwert<br />

(SP)–Rampenverhalten<br />

Startbetrieb<br />

46<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

Änderung auf oberen Grenzwert<br />

Änderung der <strong>Ein</strong>gangsart<br />

Skalierungsbereich (Sensor)<br />

Sollwertbegrenzung<br />

Auf neuen oberen<br />

Grenzwert geändert<br />

Sollwert<br />

Oberer und unterer Grenzwert der Sollwert–Limitierung<br />

Obere und untere Skalierungs–Grenzwerte (Sensor)<br />

Abb. 49: Sollwert–Limitierung<br />

A<br />

<br />

B<br />

C B<br />

<br />

Sollwert<br />

Sollwert<br />

Mit der SP–Rampenfunktion arbeitet der E5AK auf der Basis der Stellgrößen–<br />

Sprung–Limitierung (Sollwertänderung pro Sekunde während SP–Rampe). Das<br />

Intervall, in dem eine beschränke Sollwert–Änderung ausgeführt wird, wird als SP–<br />

Rampe bezeichnet.<br />

Sollwert<br />

Sollwert<br />

Schaltpunkt<br />

SP–Rampe<br />

Abb. 50: SP–Rampenverhalten<br />

SP–Rampen–<br />

Sollwert<br />

SP–Rampen–Zeiteinheit<br />

Zeit<br />

Das SP–Rampenverhalten definiert sich über die Parameter ”SP–Rampen–Sollwert”<br />

und ”SP–Zeiteinheit”. Das SP–Rampenverhalten ist deaktiviert, wenn der<br />

Parameterwert für den SP–Rampen–Sollwert auf 0 gesetzt ist. Dies entspricht der<br />

werkseitigen <strong>Ein</strong>stellung.<br />

Die Sollwert–Änderung der SP–Rampe kann in der Betriebsart Ebene 0 über Parameter<br />

”Sollwert während SP–Rampe” überwacht werden.<br />

Die Beschränkungen sind ungültig bzw. können nicht eingestellt werden, wenn eine<br />

der folgenden Bedingungen auftritt.<br />

Wird die SP–Rampenfunktion beim <strong>Ein</strong>schalten der Spannung aktiviert oder der<br />

E5AK aus dem STOP– in den RUN–Betrieb umgeschaltet, wird der Istwert über<br />

die SP–Rampe dem Sollwert angenähert; auf die gleiche Art, wie bei der Änderung<br />

des Sollwertes. In diesem Fall wird der Betrieb mit dem vor der Änderung aktuellen<br />

Istwert (wird dabei als Sollwert betrachtet) ausgeführt.<br />

Die Richtung der SP–Rampe wird durch das Verhältnis des Istwertes zum Sollwert<br />

bestimmt.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Beschränkungen des<br />

SP–Rampenverhaltens<br />

Sollwert<br />

Istwert<br />

Spannung EIN<br />

Istwert < Sollwert Istwert > Sollwert<br />

Sollwert Sollwert<br />

SP–Rampe<br />

Abb. 51: Rampenverhalten bei Start<br />

3. Ereigniseingang einsetzen<br />

Ereigniseingangs–<br />

Zuweisung<br />

Run/Stop<br />

Dezentral/lokal<br />

Auto/Manual<br />

SP–Betrieb<br />

Multi-SP–Funktion<br />

0 1, 2<br />

Multi-SP<br />

Istwert<br />

Sollwert<br />

SP–Rampe<br />

Kontinuierliche<br />

Änderung<br />

Zeit Zeit<br />

Spannung EIN<br />

– Die Ausführung des Auto–Tunings beginnt nach der SP–Rampe.<br />

– Wird der E5AK in den manuellen Betrieb umgeschaltet, ändert sich der Sollwert<br />

entsprechend der SP–Rampenfunktion (bis zum Ende der SP–Rampe).<br />

– Die SP–Rampenfunktion wird beim Auftreten eines Fehlers zurückgesetzt.<br />

Voraussetzung für die Benutzung des Ereigniseinganges ist die Installation der<br />

<strong>Ein</strong>gangs–Baugruppe E53–AKB. Auf dem E5AK können bis zu zwei AKB–Baugrppen<br />

installiert werden, und pro Baugruppe können zwei Ereigniseingänge definiert<br />

werden.<br />

Die <strong>Ein</strong>gänge der Baugruppe können bis zu 100.000 mal umgeschaltet werden.<br />

Sie können folgende Zuweisungen für den Ereigniseingang vornehmen:<br />

– RUN/STOP<br />

– Dezentral/lokal<br />

– Auto/Manual<br />

– SP–Betrieb<br />

– Multi–SP<br />

Bei der Multi–SP–Funktion wird die Anzahl der Ereigniseingänge (Ereigniseingang<br />

1 oder 2) über Parameter Multi–SP–Funktion der Betriebsart Kommunikation eingestellt.<br />

Werden vier Ereigniseingänge verwendet, erfolgt über die Multi–SP–Funktion<br />

eine automatische Zuweisung der Ereigniseingänge 1 und 2 für die<br />

gewünschte Anzahl. Werden zwei Ereigniseingänge verwendet, erfolgt über die<br />

Multi–SP–Funktion eine automatische Zuweisung der Ereigniseingänge 3 und 4 für<br />

die gewünschte Anzahl.<br />

Weitere Funktionen werden den Ereigniseingängen 1...4 zugewiesen, die nicht von<br />

der Multi–SP–Funktion belegt sind, abhängig von der Parametereinstellung ”Ereigniseingangs–Zuweisung<br />

1...4” in der Betriebsart Kommunikation. Beachten Sie<br />

jedoch, daß die Parameter ”Ereigniseingangs–Zuweisung 1/2” nicht benutzt werden<br />

können, wenn nur eine der <strong>Ein</strong>gangs–Baugruppen E53–AKB installiert ist.<br />

47


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Zuweisungsbeispiel<br />

Multi–SP (Sollwert)<br />

48<br />

Ereignis–<br />

eingänge<br />

Multi-SP–Funktion<br />

0<br />

1<br />

2<br />

4 Ereigniseingänge 2 Ereigniseingänge<br />

1 2<br />

3 4<br />

Abb. 52: Belegung der Ereigniseingänge<br />

3 4<br />

Multi-SP Weitere Ereignis–<strong>Ein</strong>gangsfunktionen<br />

Die nachfolgende Abbildung stellt den Zusammenhang zwischen der Anzeige und<br />

den Funktionen des Parameters ”Ereigniseingangs–Zuweisung 1...4” dar.<br />

Anzeige Funktion<br />

Ereigniseingang deaktiviert<br />

EIN : Stop /AUS : Run<br />

EIN : Dezentral /AUS : Lokal<br />

EIN : Manual /AUS : Auto<br />

EIN : RSP /AUS : LSP<br />

Abb. 53: Ereigniseingang<br />

In diesem Beispiel werden vier Ereigniseingänge verwendet, die Multi–SP–Funktion<br />

wird Ereigniseingang 2 zugewiesen, die Run/Stop–Funktion Ereigniseingang 3<br />

und die Auto/Manual–Funktion Ereigniseingang 4. Nehmen Sie folgende <strong>Ein</strong>stellungen<br />

vor:<br />

– Stellen Sie Parameter ”Multi–SP–Funktion” auf <strong>2.</strong><br />

– Stellen Sie Parameter ”Ereigniseingangs–Zuweisung 3” auf ” ”.<br />

– Stellen Sie Parameter ”Ereigniseingangs–Zuweisung 3” auf ” ”.<br />

Ereigniseingang<br />

1 2<br />

Multi-SP<br />

Abb. 54: Zuweisungsbeispiel<br />

3 4<br />

Run/Stop<br />

Auto/Manual<br />

Den Sollwert 0...3 kann entsprechend dem Ereigniseingang ein Sollwert zugewiesen<br />

werden. Beachten Sie jedoch, daß diese Parameter nicht eingestellt werden<br />

können, wenn die Multi–SP–Funktion nicht aktiviert wurde. Nachfolgend wird das<br />

Zusammenwirken zwischen Ereigniseingängen und den Sollwerten 0...3 dargestellt.<br />

Multi-SP–Funktion 1 2<br />

Ereigniseingang 1 1 2<br />

Sollwert 0 AUS AUS AUS<br />

Sollwert 1 EIN EIN AUS


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Weitere Ereignis–<br />

<strong>Ein</strong>gangsfunktionen<br />

RUN/STOP<br />

Dezentral/Lokal<br />

Auto/Manual<br />

SP–Betrieb<br />

Ereigniseingang 1<br />

1<br />

2<br />

Sollwert 2 - AUS EIN<br />

Sollwert 3 - EIN EIN<br />

Wird der Sollwert in der Sollwert–/Istwert–Anzeige geändert, wird auch gleichzeitig<br />

der aktuell gewählte Sollwert geändert.<br />

<strong>Ein</strong>e Umschaltung zwischen den Sollwertes 0...3 erfolgt über die SP–Rampen–<br />

Funktion, falls diese aktiviert wurde. In der nachfolgenden Abbildung ist die Umschaltung<br />

zwischen zwei Sollwerten über die SP–Rampen–Funktion dargestellt.<br />

Sollwert 1<br />

Sollwert 0<br />

Ereigniseingang<br />

SP<br />

SP–<br />

Rampe<br />

AUS EIN<br />

Zeit<br />

Abb. 55: Umschalten zwischen zwei Sollwerten über die SP–Rampe<br />

Umschalten der Parametereinstellungen für den Run–/Stop–Betrieb, für den Dezentral–/Lokal–Betrieb<br />

und den SP–Betrieb.<br />

Die Umschaltbetrieb für Auto/Manual gleicht dem Umschalten mit der A/M–Taste.<br />

Es existiert keine Priorität zwischen dem Ereigniseingang und dem Tastenbetrieb.<br />

Beachten Sie jedoch, daß die Ereigniseingänge Run/Stop oder Auto/Manual entweder<br />

auf EIN oder AUS gesetzt werden müssen. Maßgeblich für den Betrieb sind<br />

die Parametereinstellungen der Ereignis–<strong>Ein</strong>gänge, sogar wenn Sie versuchen,<br />

Umschaltungen über den Tastenbetrieb vorzunehmen. Die Ereigniseingänge haben<br />

Vorrangschaltung.<br />

Wird der Ereigniseingang auf EIN gesetzt, wird der Betrieb des Temperaturreglers<br />

unterbrochen und die STOP–LED leuchtet. Der Inhalt des Ereigniseingangs wird in<br />

der Betriebsart Ebene 0 dem Parameter RUN/STOP zugewiesen.<br />

Diese Funktion wird nur dann unterstützt, wenn die Kommunikationsbaugruppe für<br />

die serielle Kommunikation E53–AK01/02/03 installiert ist.<br />

Wird der Ereigniseingang auf EIN gesetzt, können Parameter nur über die Kommunikationsfunktion<br />

gespeichert werden und die RMT–LED leuchtet. Der Inhalt<br />

des Ereigniseinganges wird in den Parameter ”Dezentral/Lokal” übertragen (Betriebsart<br />

Ebene 2).<br />

Wird der Ereigniseingang auf EIN gesetzt, wird der Temperaturregler in den manuellen<br />

Betrieb umgeschaltet und die MANU–LED leuchtet.<br />

Schalten Sie den Ereigniseingang auf EIN/AUS, während der Temperaturregler<br />

EIN ist.<br />

Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn Parameter ”SP–Betrieb aktivieren” der<br />

Kommunikations–Betriebsart auf EIN gesetzt wird.<br />

Bei einem aktivierten Ereigniseingang wird ein dezentraler SP (RSP) wie ein Sollwert<br />

behandelt und die RSP–LED leuchtet. Bei einem deaktivierten Ereigniseingang<br />

wird der lokale SP (LSP) wie ein Sollwert behandelt. Der Inhalt des<br />

Ereigniseingang wird in Parameter ”SP–Betrieb” der Betriebsart Ebene 2 übertragen.<br />

Weitere Informationen zum dezentralen/lokalen Sollwert (RSP/LSP) siehe<br />

nächste Seite.<br />

49


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

50<br />

Anzeige Parameter: Betriebsart Anwendung<br />

Multi-SP–Funktion: Kommunikation Ereigniseingangs–Funktionen<br />

* Ereigniseingangszuweisung 1...4: Kommunikation Ereigniseingangs–Funktionen<br />

** Sollwert 1...4: Ebene 1 Multi-SP<br />

* : ... ** : ...<br />

Abb. 56: SP–Betrieb<br />

4. Dezentraler Sollwert (RSP)<br />

Skalierung<br />

Verbindung zur<br />

Sollwert–Begrenzung<br />

Verwenden Sie einen Sollwert für den dezentralen SP–<strong>Ein</strong>gang (4...20 mA), der<br />

sich auf die dezntrale SP–Funktion bezieht. Die dezentrale SP–Funktion ist nur<br />

dann aktiviert, wenn der Parameter ”Dezentralen SP aktivieren” in der Betriebsart<br />

Kommunikation auf EIN gesetzt wurde.<br />

Die oberen und unteren Grenzwerte des dezentralen SP können über die Skalierung<br />

eingestellt werden.<br />

<strong>Ein</strong>gaben innerhalb des Bereiches 4...20 mA (-10 %...110 %) sind als dezentrale<br />

SP–<strong>Ein</strong>gaben zulässig. <strong>Ein</strong>gaben außerhalb dieses Bereiches werden als<br />

bereichsüberschreitende Werte betrachtet. In diesem Fall wird als <strong>Ein</strong>gangswert<br />

der obere bzw. untere Grenzwert definiert und die RSP–LED blinkt.<br />

Ist die Ausgangsfunktion ”RSP <strong>Ein</strong>gangsfehler” für eine <strong>Ein</strong>gangswert–Abweichung<br />

zugewiesen, wird der Ausgang ”RSP <strong>Ein</strong>gangsfehler” auf EIN gesetzt. Die Regel–<br />

ausgänge aktivieren dabei den Parameter ”MV bei PV–Fehler” (Ausgangs–Stellgröße<br />

bei Istwertfehler).<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung des unteren bzw. oberen Grenzwertes erfolgt über die Parameter<br />

”Dezentralen unteren SP–Grenzwert” und ”Dezentralen oberen SP–Grenzwert) in<br />

der Betriebsart Kommunikation.<br />

Oberer Grenzwert<br />

Unterer Grenzwert<br />

RSP (%)<br />

Bereichsüberschreitende <strong>Ein</strong>gabe<br />

(blinkt bei oberen und unteren Grenzwertüberschreitungen)<br />

4 20<br />

2,4 (-10%)<br />

Abb. 57: Bereichsüberschreitende Grenzwerte<br />

21,6 (-110%)<br />

<strong>Ein</strong>gabe (mA)<br />

Werden die Parameter ”Oberer Soll–Grenzwert” und ”Unterer Soll–Genzwert” geändert,<br />

werden die dezentralen SP–Grenzwerte entsprechend diesen Vorgaben<br />

auch geändert. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Änderung der dezentralen<br />

SP–Grenzwerte, wenn die oberen und unteren Soll–Grenzwerte von A nach B geändert<br />

werden.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

SP–Betrieb<br />

LSP<br />

RSP<br />

Dezentrale<br />

SP–Überwachung<br />

SP–Tracking<br />

RSP aktiviert<br />

SP–Betrieb<br />

Vor der Änderung<br />

Änderung zum<br />

oberen Grenzwert<br />

Sollwert–Begrenzer<br />

RSP–Skalierungsbereich<br />

B<br />

Oberen und unteren Grenzwerte des Begrenzers<br />

RSP obere und untere Skalierungs–Grenzwerte<br />

Abb. 58: <strong>Ein</strong>fluß der oberen und unteren Soll–Grenzwerte<br />

A<br />

Sollwert<br />

Oberer Grenzwert<br />

wird von A nach B<br />

geändert<br />

Sollwert<br />

Der intern gespeicherte Sollwert des Temperaturreglers E5AK wird als lokaler Sollwert<br />

(LSP) bezeichnet.<br />

Ist die Multi–SP–Funktion aktiviert, können die Sollwerte 0...3 als lokale Sollwerte<br />

verwendet werden.<br />

Über den Parameter ”SP–Betrieb” kann zwischen den dezentralen und lokalen<br />

Sollwerten umgeschaltet werden. Die RSP–LED leuchtet, wenn der SP–Betriebs–<br />

Parameter auf “ ” (dezentraler SP) eingestellt wurde. Wurde die <strong>Ein</strong>stellung<br />

“ ” gewählt, ist der lokale SP–Betrieb des Reglers aktiviert.<br />

Im dezentralen SP–Betrieb kann der dezentrale Sollwert über die Anzeige 2 (PV/<br />

SP) angezeigt werden. Im lokalen SP–Betrieb kann der dezentrale Sollwert über<br />

Parameter ”Dezentralen SP überwachen” überwacht werden.<br />

Wenn der lokale Sollwert (LSP) vom/zum dezentralen Sollwert bei aktrivierter SP–<br />

Tracking–Funktion umgeschaltet wird, erfolgt eine Änderung des lokalen Sollwertes,<br />

so daß der dezentrale Sollwert auf dem Wert vor der Umschaltung gehalten<br />

wird.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Arbeitsweise der SP–Tracking–Funktion bei der<br />

Umschaltung des SP–Betriebes.<br />

LSP1<br />

LSP2<br />

RSP2<br />

RSP–<strong>Ein</strong>gang<br />

SP–Betrieb LSP RSP LSP<br />

Abb. 59: SP–Tracking–Funktion<br />

1. Wird der dezentrale Sollwert umgeschaltet (aktuell ist LSP1), erfolgt eine Umschaltung<br />

nach ”RSP2”.<br />

<strong>2.</strong> Der Sollwert verändert sich entsprechend der dezentralen Sollwert–<strong>Ein</strong>gabe.<br />

3. Wird der lokale Sollwert bei aktivierter SP–Tracking–Funktion umgeschaltet,<br />

erfolgt eine Umschaltung nach LSP<strong>2.</strong> Ist die SP–Tracking–Funktion deaktiviert,<br />

erfolgt eine Umschaltung nach LSP1.<br />

51


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Betriebsbedingungen<br />

52<br />

Wird der lokale SP zum dezentralen SP umgeschaltet, wird bei aktivierter SP–<br />

Rampenfunktion der SP–Rampenbetrieb gestartet.<br />

Bei aktivierter SP–Funktion wechselt der SP–Betriebs–Parameter nach [ ] und<br />

der lokale SP wird als Sollwert betrachtet.<br />

Während des Auto–Tuning–Betriebes ist der dezentrale Sollwert–Betrieb nicht<br />

möglich. Beim Auto–Tuning–Betrieb wird mit dem Sollwert gestartet.<br />

Der dezentale SP ist nicht Bestandteil der Bereitschafts–Rücksetzfunktion.<br />

Anzeige Parameter Betriebsart Funktion<br />

Abb. 60: Parameter<br />

5. Alarm bei Heizkreisunterbrechung<br />

Erkennung der<br />

Heizkreisunterbrechung<br />

Zu E5AK<br />

CT–Klemmen<br />

CT<br />

HBA–Verriegelung<br />

Heizkreis–<br />

Leitung<br />

Dezentralen SP aktivieren Kommunikation Dezentrale SP–Funktion<br />

Dezentraler oberer Soll–Grenzwert Kommunikation RSP–Skalierng<br />

Dezentraler unterer Soll–Grenzwert Kommunikation RSP–Skalierung<br />

SP–Betrieb Ebene 2 LSP/RSP–Umschaltung<br />

SP–Tracking Kommunikation LSP/RSP–Umschaltung<br />

Bei einem Standard–Regler kann die Funktion ”Alarm bei Heizkreisunterbrechung<br />

(LBA)” nur dann genutzt werden, wenn das Zuweisungsziel der Ausgangsfunktion<br />

”Regelausgang (Heizen)” als Pulsausgang definiert ist.<br />

Bei Verwendung der HBA–Funktion muß diese Funktion den Hilfsausgängen 1<br />

oder 2 zugewiesen werden.<br />

Nachfolgend ist die Arbeitsweise der Heizkreisunterbrechungs–Erkennung dargestellt:<br />

1. Schließen Sie den Stromwandler (CT) an die Klemmen 15 und 17 an und führen<br />

durch die Bohrung des Stromwandlers die Heizkreisleitung durch.<br />

<strong>2.</strong> Erfolgt ein Stromfluß über die Heizkreisleitung, generiert der Stromwandler einen<br />

Strom proportional zum Heizkreisstrom. Dieser AC–Stromwert dient als<br />

Berechnungsgrundlage (Sollwert) bei Abweichungen.<br />

3. Bei einer Unterbrechung des Heizkreises nimmt der im Stromwandler gemessene<br />

Strom ab. Dieser Wert wird mit dem Strom–Sollwert verglichen und ein<br />

Alarm ausgegeben.<br />

Über Parameter ”Alarm bei Heizkreisunterbrechung” wird der Strom–Sollwert des<br />

Heizkreises festgelegt. Die Überwachung des Stromumwandler–Wertes erfolgt<br />

über Parameter ”Heizstrom–Überwachung”.<br />

Wird die HBA–Funktion nicht verwendet, muß der Parameter ”Alarm bei Heizkreisunterbechung”<br />

auf 0,0 (deaktiviert) gesetzt werden.<br />

Wird die HBA–Verreigelungs–Funktion auf EIN gesetzt, wird bei einem auftretenden<br />

Alarm der Status gehalten, bis eine der beiden nachfolgenden Bedingungen<br />

eintritt:<br />

– <strong>Ein</strong>stellen des Heizstrom–Sollwertes auf 0,0.<br />

– Rücksetzen des Temperaturreglers. Schalten Sie dazu den Temperaturregler<br />

aus und anschließend wieder ein.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Betriebsbedingungen<br />

Hinweis<br />

Berechnung des<br />

Heizstrom–Sollwertes<br />

Zur Aktivierung der HBA–Verriegelungs–Funktion setzen Sie Parameter ”HBA–<br />

Verreigelung” auf EIN.<br />

Schalten Sie die Versorgungsspannung des Heizkreises zur gleichen Zeit wie die<br />

des Temperaturreglers ein. Wenn zuerst die Versorgungsspannung des Temperaturreglers<br />

und dann die Versorgungsspannung des Heizkreises eingeschaltet wird,<br />

erfolgt die Ausgabe eines Heizkreisunterbechungs–Alarms.<br />

Die Regelung wird weitergeführt, auch dann, wenn ein Heizkreisunterbrechungs–<br />

Alarm ausgegeben wird. Der Temperaturregler versucht die Regelung der Heizung<br />

so weiterzuführen, als wenn kein Alarm ausgegeben worden wäre.<br />

<strong>Ein</strong> Heizkreisunterbrechungs–Alarm wird nur dann ausgegeben, wenn der Regel–<br />

ausgang für 190 ms oder länger auf EIN gesetzt ist.<br />

Der Nennstromwert kann leicht von dem aktuellen Stromwert abweichen. Über den<br />

Parameter ”Heizstrom–Überwachung” kann der aktuelle Stromwert jedoch ständig<br />

überprüft werden.<br />

Besteht eine Differenz zwischen dem Stromwert bei Normalbetrieb und dem Strom<br />

bei einer Heizkreisunterbechung, kann die Erkennung unstabil werden. Bei einem<br />

Heizstrom von 10 A oder weniger kann die Abweichung 1 A oder mehr betragen.<br />

Bei einem Heizstrom von mehr als 10 A kann die Abweichung 2,5 A oder mehr<br />

betragen.<br />

Die Heizkreisunterbechungs–Alarm–Funktion kann nicht bei einer 1–phasigen oder<br />

Zyklus–Regelung eingesetzt werden.<br />

Bei einer 3–phasigen Heizung verwenden Sie K2CU–FjjA–GjS mit Gate–<strong>Ein</strong>gangs–Klemmen.<br />

Weitere Informationen siehe entsprechendes Datenblatt.<br />

Dieser Wert kann über folgende Formel berechnet werden:<br />

(Heizstrom bei Normalbetrieb + Heizstrom bei Heizkreisunterbechung)<br />

Sollwert =<br />

2<br />

Stellen Sie den Stromwert bei Heizkreisunterbrechung bei 2 oder mehr Heizungen<br />

auf den niedrigsten Wert ein.<br />

Stellen Sie sicher, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:<br />

Heizstrom 10 A oder weniger<br />

– Stromwert bei Normalbetrieb - Stromwert bei Heizkreisunterbrechung 1 A<br />

– Beträgt der Differenzstrom weniger als 1 A, ist die Erkennung unstabil.<br />

Heizstrom 10 A oder mehr<br />

– Stromwert bei Normalbetrieb - Stromwert bei Heizkreisunterbrechung 2,5 A<br />

– Beträgt der Differenzstrom weniger als 2,5 A, ist die Erkennung unstabil.<br />

Der <strong>Ein</strong>stellbereich beträgt 0,1...49,9 A. <strong>Ein</strong> Heizkreisunterbrechung kann nicht<br />

erkannt werden, wenn die <strong>Ein</strong>stellung 0,0 oder 50,0 beträgt. Wird die <strong>Ein</strong>stellung<br />

0,0 gewählt wird, ist der Heizkreisunterbrechungs–Alarm deaktiviert. Wird die <strong>Ein</strong>stellung<br />

50,0 gewählt, ist der Heizkreisunterbechungs–Alarm auf EIN gesetzt.<br />

Stellen Sie den Gesamtstromwert bei normalem Heizbetrieb auf 50 A oder weniger<br />

ein. Wird die <strong>Ein</strong>stellung 55,0 A gewählt, wird im Parameter ”Heizkreis–Überwachung<br />

[ ] angezeigt.<br />

53


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Heizung<br />

54<br />

1KW<br />

Heizung<br />

E5AK 17<br />

E5AK 17<br />

<strong>Ein</strong>satzbeispiele<br />

Regelausgang Beispiel 1: 200 VAC, 1 x 1 kW Heizung<br />

Strom bei Normalbetrieb = 1000 / 200 = 5 A (< 10 A)<br />

200 VAC Strom bei Heizkreisunterbrechung = 0 A<br />

CT<br />

Sollwert = 5+ 0 / 2 = 2,5 A<br />

15<br />

Regelausgang Beispiel 2: 200 VAC, 3 x 1 kW Heizung<br />

Strom bei Normalbetrieb = 1000 / 200 x 3 = 15 A (> 10 A)<br />

1KWx3<br />

CT<br />

AC200V<br />

Strom bei Heizkreisunterbrechung = 1000 / 200 x 2 = 10 A<br />

Sollwert = 5+ 10 / 2 = 12,5 A<br />

(Strom bei Normalbetrieb - Strom bei Heizkreisunterbrechung)<br />

= 15 - 10 = 5 A ( 2,5 A)<br />

15<br />

6. LBA–Funktion<br />

LBA–Erkennungszeit<br />

LBA–Erkennungsbreite<br />

Anzeige Parameter Betriebsart Funktion<br />

Abb. 61: Parameter<br />

Heizstrom–Überwachung Ebene 1 Heizstrom–Überwachung<br />

Heizkreisunterbrechung Ebene 1<br />

Heizkreisunterbrechungs–<br />

Verriegelung Kommunikation<br />

Heizkreis–Unterbechungs–<br />

Erkennung<br />

Heizkreisunterbechungs–Erkennungsverriegelung<br />

Die LBA–Funktion (Alarm bei Regelkreisunterbechung) steht nur bei Standardreglern<br />

zur Verfügung.<br />

Die LBA–Funktion (Loop Break Alarm = Regelkreisunterbrechungsalarm) kann nur<br />

dann verwendet werden, wenn sie einem Ausgang zugewiesen wird. Tritt ein Speicher–<br />

oder A/D–Konvertierungsfehler auf, arbeitet die LBA–Funktion nicht.<br />

Die LBA–Funktion dient der Erkennung einer Regelkreisunterbrechung oder eines<br />

Regelkreisfehlers. Zusätzlich wird ein Alarm ausgegeben, wenn der Istwert nicht<br />

auf die Ausgangsstellgröße in definierten Bereichen reagiert.<br />

Normalerweise, wenn der Ausgang auf einen minimalen oder maximalen Wert eingestellt<br />

ist, steigt oder fällt die Ist–Temperatur nach dem Verstreichen der Totzeit.<br />

<strong>Ein</strong> Loop–Break–Alarm wird dann ausgegeben, wenn der Sollwert sich nicht in einer<br />

bestimmten Richtung (vergrößert / verkleinert) und nicht in einer definierten<br />

Zeitspanne verändert. Diese definierte Zeitspanne ist die LBA–Erkennungszeit.<br />

Die LBA–Erkennungsbreite definiert die Abweichungen des Istwertes vom Sollwert.<br />

Änderungen innerhalb dieses fest definierten Bereiches werden nicht als<br />

Sollwertabweichungen erkannt bzw. behandelt.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

LBA–Erkennungsbeispiel<br />

LBA–Erkennungszeit<br />

aktivieren<br />

LBA–Erkennungszeit<br />

berechnen<br />

In dem folgenden Beispiel ist der Funktionsverlauf des Istwertes auf Grund eines<br />

durchgebrannten Heizelementes dargestellt (max. Ausgang).<br />

LBA–Erkennungszeit<br />

PV<br />

LBA–Erkennungszeit<br />

Heizelement<br />

durchgebrannt<br />

Abb. 62: Beispiel für LBA–Funktion<br />

LBA= EIN<br />

LBA Erkennungsbreite<br />

Ausgang<br />

Die LBA–Erkennung wird ausgeführt, wenn der Istwert den Sollwert erreicht bzw.<br />

überschreitet (max. Ausgang). Bei der ersten Erkennungszeit verändert sich dieser<br />

Wert steigend. Die LBA–Funktion bleibt im Zustand AUS.<br />

Bei der zweiten Erkennungszeit erfolgt eine Zunahme des Istwertes (dargestellt<br />

durch die unterbrochene Linie). Die Änderung überschreitet zwar die LBA–Erkennungsbreite,<br />

die LBA–Funktion bleibt aber im Zustand AUS.<br />

Brennt das Heizelement durch, nimmt der Istwert ab. Der LBA–Ausgang wird auf<br />

EIN gesetzt.<br />

Die LBA–Erkennungszeit wird über das Auto–Tuning automatisch festgelegt<br />

(außer bei der Heiz– und Kühlregelung).<br />

Kann die optimale Erkennungszeit nicht über die Auto–Tuning–Funktion eingestellt<br />

werden, kann die LBA–Erkennungszeit auch über die Betriebsart Ebene 2 eingestellt<br />

werden.<br />

Die LBA–Erkennungszeit kann wie folgt berechnet werden:<br />

1. Schalten Sie den Ausgang auf Maximum.<br />

<strong>2.</strong> Messen Sie die Zeit bis zum Erreichen der LBA–Erkennungsbreite (Standardwert<br />

0,2 % des Skalenwertes).<br />

3. Multiplizieren Sie den gemessenen Wert mit <strong>2.</strong><br />

Gemessene Zeit TM<br />

LBA–Erkennungszeit = TM x 2<br />

Abb. 63: Erkennungszeit–Berechnung<br />

Istwert<br />

0.2%FS<br />

Ausgang<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

55


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

56<br />

4. Beim EIN/AUS–Regel–Betrieb sollten Sie einen Wert (LBA–Erkennungszeit)<br />

einstellen, der größer ist als der Regelzyklus.<br />

Parameter<br />

7. Übertragungsausgang<br />

Ausgangstyp<br />

Ausgangsskalierung<br />

Anzeige Parameter Betriebsart Anwendung<br />

AT ausführen / abbrechen: Ebene 1 Automatische <strong>Ein</strong>stellung der LBA–<br />

Erkennungszeit<br />

LBA–Erkennungszeit: Ebene 2 <strong>Ein</strong>stellen der LBA–Erkennungszeit<br />

LBA Erkennungsbreite. Erweitere<br />

Funktion<br />

Abb. 64: Parameter–Zuordnung und –Beschreibung<br />

Änderung von LBA Erfassungsbreite<br />

Voraussetzung für die Benutzung der Übertragungsfunktion ist die Installation der<br />

Ausgangs–Baugruppe E53–AKF.<br />

Sie können die zu übertragenden Größen in der Betriebsart ”Kommunikation” über<br />

die Parameter ”Übertragungs–Ausgangsart” auswählen:<br />

– Sollwert<br />

– Sollwert während SP–Rampe<br />

– Istwert<br />

– Ausgangsstellwert (Heizen)<br />

– Ausgangsstellwert (Kühlen)<br />

– Ventilöffnung<br />

Beachten Sie jedoch, daß die Ausgangs–Stellgröße auf der Heiz– und Kühlseite<br />

nur bei Standard–Reglern ausgegeben werden kann. Die Regelung der Ventilöffnung<br />

ist nur über die Schrittregler möglich.<br />

Die Ausgangszuweisung wird geändert, wenn entweder die Parameter ”Ausgangs–<br />

Stellgröße (Heizen)” oder ”Ausgangs–Stellgröße (Kühlen)” gewählt werden. Die<br />

werkseitige <strong>Ein</strong>stellung des Sollwertes wird zurückgesetzt.<br />

Dieser Übertragungsausgang kann entsprechend den <strong>Ein</strong>stellungen der Parameter<br />

”Oberer Grenzwert des Übertragungsausgangs” und ”Unterer Grenzwert des Übertragungsausgangs”<br />

vor der Ausgabe skaliert werden. Der Wert, der dem oberen<br />

Grenzwert zugewiesen wird, kann kleiner sein als der Wert, der dem unteren<br />

Grenzwert zugewiesen wird. In diesem Fall wird über den Übertragungsausgang<br />

der Ausgangsstellwert für das Heizen geregelt. Im umgekehrten Fall (unterer<br />

Grenzwert niedriger als oberer Grenzwert) wird über den Übertragungsausgang<br />

der Ausgangsstellwert für das Kühlen geregelt. Über den Sollwert der SP–Rampe<br />

kann die Differenz zwischen dem oberen und unteren Grenzwert definiert werden.<br />

In der folgenden Abbildung ist die Heiz– und Kühlskalierung dargestellt.


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

Übertragungs–Ausgang Übertragungs–Ausgang<br />

(mA)<br />

20<br />

4<br />

Obere Grenzwert<br />

des Übertragungs–<br />

Ausgangs: 0 %<br />

Abb. 65: Heiz– und Kühlskalierung<br />

Heiz–Skalierung (mA) Kühl–Skalierung<br />

(fallende Skalierung) (steigende Skalierung)<br />

20<br />

4<br />

Stellgröße<br />

(%) 0<br />

Untere Grenzwert Untere Grenzwert<br />

des Übertragungs– des Übertragungs–<br />

Ausgangs: 100 % Ausgangs: 10 %<br />

100<br />

Obere Grenzwert<br />

des Übertragungs–<br />

Ausgangs: 80 %<br />

Stellgröße (%)<br />

Die Parameter ”<strong>Ein</strong>gangstyp”, ”Skalierung oberer und unterer Grenzwert” , ”SP–<br />

Begrenzung oberer/unterer Grenzwert” oder ”°C/°F–Auswahl” werden geändert,<br />

wenn die Parameter ”Sollwert”, ”Sollwert während SP–Rampe” oder ”Istwert”<br />

gewählt werden. Jeder der oberen und unteren Grenzwerte der Übertragungs–<br />

ausgänge werden entsprechend den oberen und unteren Grenzwerten zwangsweise<br />

geändert.<br />

Änderungswert<br />

Änderungswert<br />

des oberen<br />

Grenzwertes<br />

SP–Begrenzer<br />

Skalierungsbereich<br />

Begrenzer obere/untere Grenzwerte<br />

Obere/untere Grenzwerte der Übertragungsart–Skalierung<br />

B<br />

A<br />

Sollwert<br />

Änderung des oberen<br />

Grenzwertes<br />

von A nach B.<br />

Sollwert<br />

Abb. 66: Änderung der oberen/unteren Grenzwerte der Übertragungsausgänge<br />

Anzeige Parameter Betriebsart Anwendung<br />

Abb. 67: Parameter<br />

Ausgangsart Kommunikation Übertragungsausgangs–Zuweisung<br />

Obergrenze Übertragungs–<br />

ausgang: Kommunikation<br />

Untergrenze Übertragungs–<br />

ausgang: Kommunikation<br />

Übertragungsausgangs–Skalierung<br />

Übertragungsausgangs–Skalierung<br />

57


Kapitel 4 – Betriebseinstellungen<br />

58


Kapitel 5 – Parameter<br />

1. Verriegelungs–Betriebsart<br />

Auf der Anzeige des E5AK werden nur Parameter angezeigt, die beim Betrieb verwendet<br />

werden. Diese Parameter werden dann angezeigt, wenn die ”Randbedingungen”<br />

(rechts) erfüllt sind. Beachten Sie, daß die <strong>Ein</strong>stellungen geschützter<br />

Parameter noch gültig sind und nicht ohne Berücksichtigung der Randbedingungen<br />

angezeigt werden.<br />

Beispiel:<br />

AT ausführen / abbrechen<br />

Randbedingung:<br />

Der E5AK muß in<br />

Betrieb sein.<br />

Die Verriegelungs–Betriebsart deaktiviert (verriegelt) die Menü– oder A/M –Taste.<br />

Bevor Parameter in dieser Betriebsart geändert werden, stellen Sie sicher, daß die<br />

Verriegelung der Menü– oder A/M –Taste den Betrieb nicht stören.<br />

Um in diese Betriebsart umzuschalten, drücken Sie gleichzeitig für mehr als eine<br />

Sekunde die A/M – und –Taste. Durch nochmaliges Drücken dieser Tasten für<br />

mindestens 1 Sekunde kann die Betriebsart wieder deaktiviert bzw. verlassen werden.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Parameter an, die von dieser Betriebsart angeboten<br />

werden. Auf der angegebenen Seite finden Sie weitere Informationen zu diesem<br />

Parameter.<br />

Symbol Parametername Seite<br />

Verriegelung 60<br />

[A/M]–Taste verriegelt 60<br />

59


Kapitel 5 – Parameter<br />

60<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Verriegelung<br />

Dieser Parameter gibt an, welche Parameter geschützt werden. Jedoch beachten<br />

Sie, daß die Verriegelungs–Betriebsart und die manuelle Betriebsart nicht geschützt<br />

werden können.<br />

Wenn diesem Parameter in “0...3” umgeschaltet wird, können nur die durch das<br />

Zeichen ”f” gekennzeichneten Betriebsarten aktiviert werden. Wird bspw. diesem<br />

Parameter der Wert 2 zugewiesen, können nur die Betriebsarten Ebene 0...2 aktiviert<br />

werden.<br />

Betriebsart<br />

Zugewiesener Parameterwert<br />

0 1 2 3<br />

E/A–Kalibrierung f<br />

Kommunikation f f<br />

Erweiterte<br />

Funktion<br />

f f<br />

Setup f f<br />

Ebene 2 f f f<br />

Ebene 1 f f f f<br />

Ebene 0 f f f f<br />

Werden diesem Parameter die Werte 4...6 zugewiesen, können nur Operationen<br />

auf der Betriebsart Ebene 0 durchgeführt werden. Die Betriebsart wird nicht in der<br />

Menü–Anzeige angezeigt.<br />

Wird der Wert 5 zugewiesen, kann nur der Parameter ”ISTWERT/SOLLWERT”<br />

verwendet werden.<br />

Wird der Wert 6 zugewiesen, kann nur der Parameter ”ISTWERT/SOLLWERT”<br />

angezeigt werden. (Der Sollwert kann nicht verändert werden.)<br />

Der Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist 1. (Nur die Kalibrierungsbetriebsart wird geschützt.)<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 5. Verriegelungs–Betriebsart (Seite 34).<br />

[A/M]–Taste verriegelt<br />

Die Funktion der Taste ist ungültig. Sie können dann nicht mehr zwischen<br />

dem manuellen und automatischen Betrieb umschalten.<br />

[ ]: A/M –Taste ist verriegelt<br />

[ ]: A/M –Tasten–Verriegelung ist aufgehoben<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung = [ ]<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 5. Verriegelungs–Betriebsart (Seite 34).


Kapitel 5 – Parameter<br />

<strong>2.</strong> Manuelle Betriebsart<br />

Hinweis<br />

In dieser Betriebsart sind manuelle Operationen möglich und die MANU–LED<br />

leuchtet.<br />

Wird diese Betriebsart aktiviert, wird der Ausgangsstellwert, der sofort nach der<br />

Änderung der Betriebsart aktiv ist, ausgegeben. Der Ausgangsstellwert wird über<br />

die Tasten oder geändert.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren, drücken Sie die Taste A/M für mindestens 1<br />

Sekunde, wenn Sie sich in der Betriebsart Ebene 0...2 befinden. Um die Betriebsart<br />

zu verlassen, drücken Sie die Taste A/M wiederum mindestens für 1 Sekunde.<br />

Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 0.<br />

Der manuelle Ausgangsstellwert ist der einzige Parameter, der in dieser<br />

Betriebsart verfügbar ist.<br />

MV (Ausgangs–Stellwert)<br />

Nehmen Sie die <strong>Ein</strong>stellung des Ausgangs–Stellwertes für den manuellen Betrieb<br />

vor. Drücken Sie bei Standard–Temperaturreglern die Tasten oder , wird<br />

der Wert des Ausgangs–Stellwertes verändert. Drücken Sie beim Schrittregler die<br />

Taste , wird die Öffnerseite auf EIN gesetzt, drücken Sie die Taste , wird<br />

die Schließerseite auf EIN gesetzt.<br />

Beim Standard–Temperaturregler wird der Istwert auf der Anzeige 1 und der Ausgangs–Stellwert<br />

auf Anzeige 2 angezeigt. Der Ausgangs–Stellwert auf der Heizseite<br />

wird auch auf der Balkendiagramm–Anzeige in 10 %–Schritten angezeigt.<br />

Istwert<br />

Ausgangsstellwert<br />

[MANU]–LED<br />

Beim Anschluß eines Potentiometers an den Schritt–Temperaturregler wird der<br />

Istwert auf Anzeige 1 und die Ventilöffnung auf Anzeige 2 dargestellt. Die Ventilöffnung<br />

wird auch auf der Balkendiagramm–Anzeige dargestellt. Ist kein Potentiometer<br />

angeschlossen, wird dies durch [––––] auf Anzeige 2 dargestellt. Auf der<br />

Balkendiagramm–Anzeige wird nichts dargestellt.<br />

Potentiometer angeschlossen Potentiometer nicht angeschlossen<br />

Balkendiagramm–<br />

Anzeige<br />

Istwert<br />

[MANU] LED<br />

Veltilöfnnung<br />

Balkendiagramm–<br />

Anzeige<br />

[MANU] LED<br />

Istwert<br />

Veltilöfnnung<br />

Beim Standard–Regler wird bei einer Unterbrechung der Spannungsvresorgung<br />

der manuelle Ausgangs–Stellwert nicht verändert.<br />

Regelart <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Standard –5,0...105,0 % 0<br />

Heizen und Kühlen –105,0...105,0 % 0<br />

Schrittregelung –10,0...110,0 % –<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes<br />

(Seite 36).<br />

61


Kapitel 5 – Parameter<br />

3. Betriebsart Ebene 0<br />

62<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0...4 zugewiesen werden.<br />

Die Parameter Istwert/Sollwert (PV/SP) können nur dann eingestellt werden, wenn<br />

der Verriegelungs–Betriebsart die Werte 5 oder 6 zugewiesen werden. Beachten<br />

Sie jedoch, daß der Sollwert nicht geändert werden kann, wenn der Verreigelungs–<br />

Betriebsart der Wert 6 zugewiesen wurde.<br />

Diese Betriebsart wird zur Überwachung des Istwertes, des Sollwertes und des<br />

Ausgangs–Stellwertes während des Betriebes benutzt. Zusätzlich kann eine Überprüfung<br />

und <strong>Ein</strong>stellung des Sollwertes vorgenommen werden. Der Betrieb des<br />

E5AK kann in dieser Betriebsart gestartet und gestoppt werden.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 1 oder 2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,<br />

Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü angezeigt.<br />

Wählen Sie dann [ ] und drücken anschließend wird die Taste für<br />

mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 0.<br />

Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellungen<br />

zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehenden<br />

Parameter sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Symbol Parametername Seite<br />

PV/SP 62<br />

PV/SP (Istwert/Sollwert)<br />

Dezentrale Sollwert–Überwachung 63<br />

Sollwert während SP–Rampe 63<br />

Überwachung Ausgangsstellwert (Heizen) 64<br />

Überwachung Ausgangsstellwert (Kühlen) 64<br />

Überwachung der Ventilöffnung 64<br />

Run/Stop 65<br />

Der Istwert wird über Anzeige Nr. 1 und der Sollwert über Anzeige Nr. 2 angezeigt.<br />

Der Sollwert kann eingestellt werden.<br />

In Abhängigkeit vom gewählten SP–Betrieb wird entweder der lokale oder dezentrale<br />

SP als Sollwert angezeigt. Im dezentralen SP–Betrieb wird der Sollwert nur<br />

überwacht.<br />

Lokaler Sollwert–Betrieb Dezentraler Sollwert–Betrieb<br />

Process value<br />

Set point<br />

RSP–LED leuchtet nicht<br />

RSP–LED leuchtet<br />

Nur Überwachung<br />

Der gewählte Sollwert wird bei der Multi–SP–Funktion des lokalen SP–Betriebes<br />

aktiviert. Wurde z.B. der Sollwert 1 ausgewählt, erscheint auf Anzeige 2 der Sollwert<br />

1. Ändert sich die <strong>Ein</strong>stellung des Parameters “Sollwert 1” in der Betriebsart<br />

Ebene 1, ändert sich gleichzeitig der Wert des Sollwertes 1.


Kapitel 5 – Parameter<br />

Istwert<br />

Sollwert<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Die Dezimalpunkt–Position hängt vom ausgewählten Temperatursensor im <strong>Ein</strong>gang<br />

und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs ab.<br />

Anzeigebereich Baugruppe<br />

Skalierungs–Untergrenze – 10 % FS bis Skalierungs–Obergrenze +10 % FS EU<br />

Während der Temperaturmessung wird über den ausgewählten Sensor der zu<br />

überwachende Bereich definiert.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Baugruppe Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Lokaler Sollwert: Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze EU 0<br />

Dezentraler Sollwert: Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze EU 0<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes<br />

(Seite 36).<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalpunkt (Setup–Betriebsart),<br />

Sollwert–Obergrenze und Sollwert–Untergrenze (Betriebsart Erweiterte<br />

Funktionen), SP–Betrieb (Betriebsart Ebene 2), Dezentralen Sollwert (SP)<br />

aktivieren, Dezentrale Sollwert–Obergrenze und Dezentrale Sollwert–Untergrenze(Kommunikations–Betriebsart).<br />

Dezentrale Sollwert–Anzeige<br />

Voraussetzung: Der Temperaturregler muß in den lokalen SP–Betrieb geschaltet<br />

und die SP–Funktion aktiviert werden.<br />

Die Funktion zeigt den dezentralen Sollwert über die lokale SP–Anzeige an.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – <strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen / SP–Rampenverhalten<br />

auf Seite 46.<br />

SP–Betrieb (Betriebsart Ebene 2), Dezentralen Sollwert (SP) aktivieren, Dezentrale<br />

Sollwert–Obergrenze und Dezentrale Sollwert–Untergrenze(Kommunikations–Betriebsart).<br />

Sollwert während SP–Rampe<br />

Voraussetzung: Die dezentrale SP–Rampenfunktion muß zuerst aktiviert werden.<br />

Wird die dezentrale SP–Funktion deaktiviert, kann diese Funktion nur aktiviert werden,<br />

wenn die SP–Rampen–Funktion aktiviert wurde.<br />

Anzeigebereich<br />

Baugruppe<br />

Lokaler SP: Lokaler unterer SP–Grenzwert bis oberer SP–Grenzwert EU 0<br />

Dezentraler SP: Dezentraler unterer SP–Grenzwert bis oberer SP–Grenzwert EU 0<br />

Werkseitige<strong>Ein</strong>stellung<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – <strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen / SP–Rampenverhalten<br />

auf Seite 46.<br />

63


Kapitel 5 – Parameter<br />

Artverwandte Parameter<br />

64<br />

PV/SP (Betriebsart Ebene 0)<br />

Zeiteinheit und Sollwert der SP–Rampe (Betriebsart Ebene 2)<br />

Sollwert–Ober– und Untergrenzwert (Betriebsart Erweiterte Funktionen)<br />

SP–Betrieb (Betriebsart Ebene 2)<br />

Dezentraler Sollwert aktiviert, Dezentrale Sollwert–Obergrenze, Dezentrale Sollwert–Untergrenze<br />

(Kommunikations–Betriebsart)<br />

Oberer SP–Grenzwert, Unterer SP–Grenzwert (Betriebsart Erweiterte Funktion)<br />

Multi–SP–Funktion (Mehrfach Sollwert) (Kommunikations–Betriebsart)<br />

Sollwert 0, Sollwert 1 (Betriebsart Ebene 1)<br />

Überwachung Ausgangsstellwert (Heizen); (nur E5AK–AA2)<br />

Überwachung Ausgangsstellwert (Kühlen); (nur E5AK–AA2)<br />

Voraussetzung: <strong>Ein</strong>stellung auf Standard–Regelung oder Heiz– und Kühlregelung<br />

Dieser Parameter kann nicht gesetzt werden.<br />

Zeigt den Ausgangsstellwert der Heiz– oder Kühlseite.<br />

Der Ausgangsstellwert wird in einem Standard–Regelungsystem über Parameter<br />

”Überwachung des Ausgangsstellwertes Heizen” angezeigt.<br />

Parameter ”Überwachung des Ausgangsstellwertes Kühlen” kann nur während der<br />

Heiz– und Kühlregelung verwendet werden.<br />

Überwachung des Ausgangsstellwertes (Heizen)<br />

Regelung Anzeigebereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Standard –5,0...105,0 %<br />

Heizen und Kühlen 0,0...105,0 %<br />

Überwachung des Ausgangsstellwertes (Kühlen)<br />

Regelung Anzeigebereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Heizen und Kühlen 0,0...105,0 %<br />

Ventilöffnungs–Anzeige (E5AK–PRR2)<br />

Voraussetzung: Die Betriebsart Schrittregelung muß aktiviert sein.<br />

Zeigt die Ventilöffnung während der Schrittregelung an.<br />

Anzeigebereich <strong>Ein</strong>heit<br />

–10...+110,0 EU


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Run/Stop<br />

Dieser Parameter wird zur Überprüfung des Betriebszustandes des E5AK und zur<br />

Spezifizierung des Start/Stop–Betriebes benutzt.<br />

Wird die ”Run/Stop–Funktion” dem Ereigniseingang zugewiesen, wird der Betrieb<br />

unterbrochen, wenn der Ereigniseingang auf EIN gesetzt wird. Befindet sich der<br />

Ereigniseingang im Status AUS, wird der Betrieb fortgesetzt. Es können keine<br />

Prioritätszuordnungen gemacht werden.<br />

Um den Betrieb zu starten, weisen Sie diesem Parameter über die Tasten<br />

oder die <strong>Ein</strong>stellung [ ] zu. Um den Betrieb zu unterbrechen, weisen<br />

Sie diesem Parameter die <strong>Ein</strong>stellung [<br />

leuchtet die Stop–LED.<br />

] zu. Wird der Betrieb unterbrochen,<br />

Der werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist [ ]<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 6. Betrieb starten und unterbrechen<br />

(Seite 35).<br />

65


Kapitel 5 – Parameter<br />

4. Betriebsart Ebene 1<br />

66<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungsbetriebsart die Werte 0...3 zugewiesen werden.<br />

Diese Betriebsart enthält die Hauptparameter zur <strong>Ein</strong>stellung der Regelung. Folgende<br />

Parameter sind verfügbar: AT (Auto–Tuning), <strong>Ein</strong>stellung der Alarmwerte,<br />

<strong>Ein</strong>stellung der Schaltzykluszeit und der PID–Konstanten.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 0 oder 2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,<br />

Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü angezeigt.<br />

Wenn Sie [ ] wählen, drücken Sie die Taste für mindenstens 1 Sekunde.<br />

Sie befinden sich dann in der Betriebsart Ebene 1.<br />

Zur Auswahl der Parameter drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellungen<br />

zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehenden<br />

Parameter sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Symbol Parametername Seite<br />

AT ausführen/abbrechen 67<br />

Sollwert 0<br />

Sollwert 1<br />

Sollwert 2<br />

Sollwert 3<br />

Alarmwert 1<br />

Alarmwert 2<br />

Alarmwert 3<br />

Proportionalband (P)<br />

Nachstellzeit (I)<br />

Vorhaltezeit (D)<br />

Kühlkoeffizienten<br />

Totband<br />

Schritt–Totband<br />

Manueller Resetwert<br />

Hysterese (Heizen)<br />

Hysterese (Kühlen)<br />

Schaltzykluszeit (Heizen)<br />

Schaltzykluszeit (Kühlen)<br />

Überwachung des Heizstromes<br />

Heizkreisunterbrechung<br />

67<br />

67<br />

67<br />

67<br />

68<br />

68<br />

68<br />

68<br />

68<br />

68<br />

69<br />

69<br />

69<br />

70<br />

70<br />

70<br />

70<br />

70<br />

71<br />

71


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

AT ausführen/abbrechen<br />

Voraussetzung: Der E5AK muß in Betrieb sein, die erweiterte PID–Regelung eingestellt<br />

und ST deaktiviert (AUS) sein.<br />

Für die Ausführung wird der Grenzzyklus der Ausgangsstellgrößen–Änderungsbreite<br />

(40 oder 100 %) festgelegt. Nach der AT–Ausführung werden die Parameter<br />

für PID und LBA–Erkennungszeit (Regelkreisunterbrechung) automatisch eingestellt.<br />

Während der Heiz– und Kühlregelung oder Schrittregelung kann nur 100 % AT<br />

ausgeführt werden.<br />

Wird dieser Parameter ausgewählt, ist die <strong>Ein</strong>stellung [ ].<br />

Um 40 % AT auszuführen, wählen Sie [ ]. Um 100 % AT auszuführen, wählen<br />

Sie [ ]. Während des Auto–Tuning–Betriebes leuchtet die AT–LED. Beachten<br />

Sie, daß während der Heiz– und Kühlregelung [ ] nicht angezeigt<br />

wird.<br />

Nach der AT–Ausführung wird der Parameter automatisch zurückgesetzt<br />

[ ].<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes<br />

(Seite 36).<br />

Run/Stop (Betriebsart Ebene 0)<br />

Proportionalband, Nachstell– und Vorhaltezeit (Betriebsart Ebene 1)<br />

LBA Erkennungszeit (Betriebsart Ebene 2)<br />

Sollwert 0, 1, 2, 3 (Kommunikationsbaugruppe E53–AKB)<br />

Voraussetzung: Der Regler muß in den lokalen SP–Betrieb geschaltet und die<br />

Multi–SP–Funktion aktiviert werden.<br />

Die Umschaltung der Sollwerte 0...3 erfolgt über den Ereigniseingang und können<br />

wie Sollwerte (lokaler SP) eingesetzt werden.<br />

Befindet sich der Ereigniseingang im Status AUS, wird Parameter ”Sollwert 0” verwendet.<br />

Status EIN: Parameter ”Sollwert 1” wird verwendet.<br />

Die Anzahl der Sollwerte wird über Parameter “Multi–SP–Funktion” festgelegt.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Zusammenwirken zwischen dem Ereigniseingang<br />

und den ausgewählten Parametern.<br />

Multi-SP–Funktion 1 2<br />

Ereigniseingang 1 1 2<br />

Sollwert 0 AUS AUS AUS<br />

Sollwert 1 EIN EIN AUS<br />

Sollwert 2 - AUS EIN<br />

Sollwert 3 - EIN EIN<br />

Wird der Sollwert geändert, wird die <strong>Ein</strong>stellung, die über den Ereigniseingang<br />

(Sollwert 0...3) ausgewählt wurde, verbunden und geändert.<br />

Die Dezimalpunkt–Position hängt vom ausgewählten Temperatursensor im <strong>Ein</strong>gang<br />

und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs ab.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Ereigniseingang einsetzen auf Seite 47.<br />

67


Kapitel 5 – Parameter<br />

Artverwandte Parameter<br />

68<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Multi–SP–Funktion (Betriebsart Kommunikation), Dezentraler Sollwert aktiviert<br />

(Betriebsart Kommunikation), Sollwert (Betriebsart Ebene 0), SP–Betrieb (Betriebsart<br />

Ebene 2), <strong>Ein</strong>gangstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze<br />

und Dezimalpunkt (Setup Betriebsart)<br />

Alarmwert 1, 2, 3<br />

Voraussetzung: Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Werden<br />

nur die Alarme 1 und 2 bspw. den Ausgängen 1 und 2 zugewiesen, kann der Alarm<br />

3 nicht mehr verwendet werden.<br />

Dieser Parameter wird für die Überwachung oder Änderung der Alarmwerte der<br />

Alarm–Ausgänge 1 bis 3 verwendet.<br />

Die Dezimalpunkt–Position hängt vom ausgewählten Temperatursensor im <strong>Ein</strong>gang<br />

und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs ab.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Baugruppe Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

–1999 bis 9999 EU 0<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 7. <strong>Ein</strong>stellung des Regelbetriebes<br />

(Seite 36).<br />

<strong>Ein</strong>gangs–Typ, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalpunkt,<br />

Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2, Zuweisung<br />

Hilfsaugang 1, Alarmtyp 1, Alarmtyp 2, Alarmtyp 3, Alarm 1 (geöffnet bei Alarm),<br />

Alarm 2 (geöffnet bei Alarm), Alarm 3 (geöffnet bei Alarm), Setup–Betriebsart<br />

Alarm–Hysterese 1, Alarm–Hysterese 2, Alarmhysterese 3 (Betriebsart Ebene 2)<br />

Standby–Bereitschaftsmodus (Betriebsart Erweiterte Funktionen)<br />

Proportionalband (P)<br />

Nachstellzeit (I)<br />

Vorhaltezeit (D)<br />

Voraussetzung: Der E5AK muß in Betrieb sein, die erweiterte PID–Regelung eingestellt<br />

und ST deaktiviert (AUS) sein.<br />

Es erfolgt hierüber die <strong>Ein</strong>stellung der PID–Konstanten. Beachten Sie, daß die <strong>Ein</strong>stellung<br />

der PID–Konstanten über Auto–Tuning mit der aktivierten Selbstoptimierung<br />

nachgeregelt wird.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Proportionalband (P) 0,1...999,9 % FS 10,0<br />

Nachstellzeit (I) 0...3999 Sek. 233<br />

Vorhaltezeit (D) 0...3999 Sek. 40<br />

Während der Schrittregelung beträgt der <strong>Ein</strong>stellbereich 1...3999 s.<br />

AT ausführen/abbrechen (Betriebsart Ebene 1)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Kühlkoeffizient (nur E5AK–AA2)<br />

Voraussetzung: Heiz–/Kühlregelung oder erweiterter PID–Regelung des E5AK.<br />

In der Heiz– und Kühlregelung wird P auf der Kühlseite mit der folgenden Formel<br />

errechnet: Kühlseite P = Kühlkoeffizient P<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0,01...99,99 Keine 1,00<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart auf Seite 41.<br />

Proportionalband (Betriebsart Ebene 1)<br />

Totband (nur E5AK–AA2)<br />

Voraussetzung: Heiz– und Kühlregelung des E5AK.<br />

<strong>Ein</strong>stellung des Totbandes der Heiz– und Kühl–Regelung. <strong>Ein</strong> negativer Wert führt<br />

zu einem überlappenden Band.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

–19,99...99,99 % FS 0,00<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart auf Seite 41.<br />

Schritt–Totband (nur E5AK–PRR2)<br />

Voraussetzung: Schrittregeln<br />

<strong>Ein</strong>stellung des Ausgangsstatus während der Schrittregelung (definierte EIN/AUS–<br />

Umschaltung für offenen und geschlossenen Ausgang).<br />

EIN<br />

AUS<br />

-100%<br />

Öffner–/Schließer–Hysterese<br />

Totband<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0,1...100,0 % 2,0<br />

0<br />

MV–Ventilöffnung<br />

100%<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart auf Seite 41.<br />

Öffner–/Schließer–Hysterese (Betriebsart Ebene 2)<br />

69


Kapitel 5 – Parameter<br />

70<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Manueller Reset–Wert (Kalibrierung der Regelabweichung);<br />

nur E5AK–AA2<br />

Voraussetzung: Standard–Regelung oder erweiterte PID–Regeleung des E5AK;<br />

ST: OFF (AUS) und Parameter der Nachstellzeit (I) auf 0.<br />

<strong>Ein</strong>stellung des erforderlichen Ausgangsstellwertes, um während der Stabilisierung<br />

der P– oder PD–Regelung einen Offset auszuschließen.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0.0 zu 100,0 % 50.0<br />

Hysterese (Heizen und Kühlen); nur E5AK–AA2<br />

Voraussetzung: <strong>Ein</strong>stellung des E5AK auf EIN/AUS–Regelung.<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung der Hysterese sichert einen stabilen EIN/AUS–Betrieb.<br />

Benutzen Sie bei der Standardregelung den Parameter Hysterese (Heizen). Der<br />

Parameter Hysterese (Kühlen) kann nicht verwendet werden.<br />

Bei der Heiz– und Kühlregelung kann die Hysterese getrennt für das Heizen und<br />

Kühlen eingestellt werden. Benutzen Sie den Parameter Hysterese (Heizen), um<br />

für die Heizseite die Hysterese einzustellen und den Parameter Hysterese (Kühlen),<br />

um für die Kühlseite die Hysterese einzustellen.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Hysterese (Heizen) 0,01...99,99 % FS 0,10<br />

Hysterese (Kühlen) 0,01...99,99 % FS 0,10<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart auf Seite 41.<br />

Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2 (Setup–Betriebsart)<br />

PID–/EIN/AUS–Regelung (Betriebsart Erweiterte Funktionen)<br />

Schaltzykluszeit (Heizen und Kühlen); nur E5AK–AA2<br />

Voraussetzung: Der Relais– oder Spannungslogikausgang muß als Ausgang definiert<br />

werden und die erweiterte PID–Regelung, Standard–Regelung oder<br />

Heiz–/Kühlregelung aktiviert werden.<br />

Über die Schaltzykluszeit wird der Puls–/Pause–Zeitraum definiert. Berücksichtigen<br />

Sie bei der <strong>Ein</strong>stellung der Schaltzykluszeit die Regelungscharakteristik des<br />

E5AK.<br />

Benutzen Sie bei der Standard–Regelung den Parameter Schaltzykluszeit (Heizen).<br />

Der Parameter Schaltzykluszeit (Kühlen) kann nicht verwendet werden.<br />

Bei der Heiz– und Kühlregelung kann die Schaltzykluszeit getrennt für das Heizen<br />

und Kühlen eingestellt werden. Benutzen Sie den Parameter Schaltzykluszeit (Heizen),<br />

um für die Heizseite die Schaltzykluszeit einzustellen und die Schaltzykluszeit<br />

(Kühlen), um für die Kühlseite die Schaltzykluszeit einzustellen.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Schaltzykluszeit (Heizen) 1...99 Sek. 20<br />

Schaltzykluszeit (Kühlen) 1...99 Sek. 20


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellen der Ausgangsspezifikation<br />

auf Seite 27.<br />

Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2 (Setup–Betriebsart)<br />

Heizstromüberwachung (nur E5AK–AA2)<br />

Voraussetzung: Zuweisung der HBA–Ausgangsfunktion<br />

Gemessen wird der Heizstrom des CT–<strong>Ein</strong>gangs<br />

Überwachungsbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

0,0...55,0 A<br />

[FFFF] wird angezeigt, wenn der Wert 55,0 A überschritten wird.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 5. Alarm bei Heizkreisunterbrechung auf<br />

Seite 5<strong>2.</strong><br />

Heizkreisunterbrechung (Betriebsart Ebene 1); HBA–Verriegelung (Kommunikations–Betriebsart)<br />

Heizkreis–Unterbrechung (nur E5AK–AA2)<br />

Voraussetzung: Zuweisung der HBA–Ausgangsfunktion<br />

Fällt der Heizstrom unter den in diesem Parameter definierten Wert, wird ein Alarm<br />

ausgegeben.<br />

Beträgt der Wert 0 A, wird der Alarm auf AUS gesetzt. Beträgt der Wert 50 A, wird<br />

der Alarm auf EIN gesetzt.<br />

Überwachungsbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0,0...55,0 A 0,0<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 5. Alarm bei Heizkreisunterbrechung auf<br />

Seite 5<strong>2.</strong><br />

Heizkreisunterbrechung (Betriebsart Ebene 1); HBA–Verriegelung (Kommunikations–Betriebsart)<br />

71


Kapitel 5 – Parameter<br />

5. Betriebsart Ebene 2<br />

72<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0...2 zugewiesen werden.<br />

Diese Betriebsart enthält die Hilfsparameter zur <strong>Ein</strong>stellung der Regelparameter.<br />

Diese Betriebsart beinhaltet Parameter zur Beschränkung des Ausgangsstellwertes<br />

und des Sollwertes, Parameter zum Umschalten zwischen lokalem und dezentralem<br />

Betrieb, Parametern zur <strong>Ein</strong>stellung eines Alarms bei Regelkreisunter–<br />

brechung (LBA) und zur <strong>Ein</strong>stellung digitaler <strong>Ein</strong>gangsfilterwerte.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 0 oder 1, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,<br />

Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü angezeigt.<br />

Wenn Sie [ ] wählen, drücken Sie / . Anschließend wird die Ta-<br />

ste für mindenstens 1 Sekunde gedrückt. Sie befinden sich dann in der<br />

Betriebsart Ebene <strong>2.</strong><br />

Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellungen<br />

zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehenden<br />

Parameter sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Symbol Parameter Seite<br />

Dezentraler/lokaler Betrieb 73<br />

Dezentraler/lokaler SP–Betrieb<br />

SP–Rampen–Zeiteinheit<br />

SP–Rampenwert<br />

LBA–Erkennungszeit<br />

Ausgangs–Stellgröße bei Stop<br />

Ausgangs–Stellgröße bei Istwert–Fehler<br />

Ausgangsstellgrößen(MV)–Obergrenze<br />

Ausgangsstellgrößen(MV)–Untergrenze<br />

Änderungsgrenzwerte der Ausgangsstellgröße (MV)<br />

Digitaler <strong>Ein</strong>gangs–Filter<br />

Öffner–/Schließer–Hysterese<br />

Alarm–Hysterese 1<br />

Alarm–Hysterese 2<br />

Alarm–Hysterese 3<br />

Obere <strong>Ein</strong>gangswert–Verschiebung (Temperatur)<br />

Untere <strong>Ein</strong>gangswert–Verschiebung (Temperatur)<br />

73<br />

74<br />

74<br />

74<br />

75<br />

75<br />

76<br />

76<br />

76<br />

77<br />

77<br />

77<br />

77<br />

77<br />

78<br />

78


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Dezentraler/lokaler Betrieb (E53–AK01/02/03)<br />

Voraussetzung: Die Kommunikationsfunktion des E5AK muß aktiviert werden.<br />

Anschließend kann zwischen lokalem und dezentralem Betrieb umgeschaltet werden.<br />

Die Parametereinstellung während des dezentralen Betriebes kann über die Kommunikationsfunktion<br />

geändert werden. Die Parametereinstellung während des lokalen<br />

Betriebes kann direkt über den E5AK geändert werden.<br />

Sie können die Parametereinstellung der beiden Kommunikationverfahren überprüfen,<br />

unabhängig davon, ob sich der E5AK im dezentralen oder lokalen Betrieb befindet.<br />

Wird der Ereigniseingang, dem “Dezentral/Lokal” zugewiesen wurde, auf EIN gesetzt,<br />

erfolgt eine Umschaltung des Reglers auf den dezentralen Betrieb. Wird der<br />

Ereigniseingang auf AUS gesetzt, erfolgt eine Umschaltung auf den lokalen Betrieb.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

[ ]: dezentraler Betrieb<br />

[ ]: lokaler Betrieb<br />

Siehe Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion auf Seite 99.<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

[ ]<br />

Kommunikations–Stopbit, Kommunikations–Datenlänge, Kommunikations–Parität,<br />

Kommunikations–Baudrate, Kommunikations–Baugruppennummer, Ereigniseingangszuweisung<br />

1, Ereigniseingangszuweisung 2, Ereigniseingangszuweisung 3,<br />

Ereigniseingangszuweisung 4 (Kommunikations–Betriebsart)<br />

Dezentraler/lokaler SP–Betrieb<br />

Voraussetzung: Dezentrale SP–Funktion aktiviert und ST (Selbstoptimierung)<br />

deaktiviert<br />

Anschließend kann zwischen lokalem und dezentralem Betrieb umgeschaltet werden.<br />

Wird der Ereigniseingang, dem “Dezentral/Lokal” zugewiesen wurde, auf EIN gesetzt,<br />

erfolgt eine Umschaltung des Reglers auf den dezentralen Betrieb. Wird der<br />

Ereigniseingang auf AUS gesetzt, erfolgt eine Umschaltung auf den lokalen Betrieb.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

[ ]: Dezentraler SP/[ ]: Lokaler SP<br />

Siehe Kapitel 4 – 4. Dezentraler Sollwert (RSP) auf Seite 50.<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Ereigniseingangszuweisung 1, Ereigniseingangszuweisung 2, Ereigniseingangszuweisung<br />

3, Ereigniseingangszuweisung 4 (Kommunikations–Betriebsart)<br />

73


Kapitel 5 – Parameter<br />

74<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

SP–Rampen–Zeiteinheit<br />

SP–Rampenwert<br />

Voraussetzung: Parameter ST muss deaktiviert sein.<br />

Spezifiziert die Änderungsrate während des SP–Rampenbetriebes. Der SP–Rampenwert<br />

definiert die maximal zulässige Änderung pro Zeiteinheit (Minute oder<br />

Stunde). Wird dem Parameter SP–Rampenwert der Wert Null zugewiesen, ist die<br />

SP–Rampenfunktion deaktiviert.<br />

Die Zeiteinheit und der SP–Rampenwert sind voneinander unabhängig. Soll die<br />

Rampenfunktion bspw. auf 30 pro Minute eingestellt werden, muß dem Parameter<br />

SP–Rampenwert der Wert 30 und dem Parameter SP–Rampen–Zeiteinheit die<br />

<strong>Ein</strong>heit Minute [ ] zugewiesen werden. Soll die <strong>Ein</strong>stellung auf 30 pro Stunde<br />

geändert werden, muß nur die Parameter–<strong>Ein</strong>stellung der SP–Rampen–Zeiteinheit<br />

auf Stunde [ ] abgeändert werden.<br />

Die Dezimalpunkt–Position des SP–Rampenwertes hängt vom ausgewählten Temperatursensor<br />

im <strong>Ein</strong>gang und von den Skalierungsergebnissen des Analogeingangs<br />

ab.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

SP–Rampen–Zeiteinheit [ ] : Minute / [ ]: Stunde Keine<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

SP–Rampenwert 0 bis 9999 EU 0<br />

Während des Temperaturfühlereingangs wirkt der Bereich des zur Zeit ausgewählten<br />

Sensors für den <strong>Ein</strong>stellbereich des “SOLLWERTRAMPE Wertes”.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – <strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen auf Seite 44.<br />

<strong>Ein</strong>ganstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalpunkt<br />

(Setup–Betriebsart)<br />

Erkennungszeit bei einer Regelkreisunterbrechung (LBA)<br />

Voraussetzung: Die LBA–Funktion (Alarm bei Regelkreisunterbrechung) muß einem<br />

Ausgang des E5AK zugewiesen werden.<br />

Dieser Parameter wird bei der AT–Ausführung automatisch eingestellt (außer bei<br />

der EIN/AUS–Regelung).<br />

<strong>Ein</strong> Alarm bei einer Regelkreisunterbrechung wird gemeldet, wenn die Änderungen<br />

eines Parameter–Istwertes 0,2 % des Parameter–Bereiches (FS) ausmachen und<br />

somit die oberen oder unteren Grenzwerte der Ausgangsstellgröße über– bzw. unterschreiten<br />

werden.<br />

Die LBA–Funktion wird deaktiviert, wenn diesem Parameter der Wert Null zugewiesen<br />

wird.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0...9999 Sek. 0<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 6. LBA–Funktion auf Seite 54 und<br />

Kapitel 8 – 3. Fehlerausgänge auf Seite 129.<br />

AT ausführen/abbrechen (Betriebsart Ebene 1); Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung<br />

Regelausgang 2, Zuweisung; Hilsausgang 1 (Setup–Betriebsart)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Standardregler<br />

Schrittregler<br />

Artverwandte Parameter<br />

Ausgangsstellgröße (MV) bei Stop<br />

Ausgangsstellgröße (MV) bei Istwert–Fehler<br />

Voraussetzung: Erweiterte PID–Regelung<br />

Der Parameter MV bei Stop stellt den Ausgangs–Stellwert bei einer Unterbrechung<br />

des Betriebes bei einem Standardregler ein. Beim Schrittregler erfolgt bei einer<br />

Betriebsunterbrechung eine Status–<strong>Ein</strong>stellung (Halten/Öffnen/Schließen).<br />

Der Parameter MV bei einem Istwertfehler stellt den Ausgangs–Stellwert bei einem<br />

<strong>Ein</strong>gangsfehler bei einem Standardregler ein. Beim Schrittregler erfolgt bei einem <strong>Ein</strong>gangsfehler<br />

die <strong>Ein</strong>stellung Halten, Öffnen oder Schließen.<br />

Regelart <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Standard –5,0...105,0 % 0<br />

Heizen und Kühlen –105,0...105,0 % 0<br />

Der Ausgangs–Stellwert während der Heiz– und Kühlregelung wird auf der Kühlseite<br />

als negativer Wert dargestellt.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

[ ]: Halten/[Open]: Öffnen/[ ] Schließen<br />

None<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

MV bei Stop: Kapitel 3 – 6. Betrieb starten und unterbrechen (Seite 35)<br />

MV bei Istwert–Fehler: Kapitel 8 – <strong>2.</strong> Fehleranzeige (Seite 108)<br />

75


Kapitel 5 – Parameter<br />

76<br />

Ausgangsstellgrößen (MV)–Obergrenze<br />

Ausgangsstellgrößen (MV)–Untergrenze<br />

Änderungsgrenzwerte der Ausgangsstellgröße (MV)<br />

Voraussetzung: Der E5AK muß in Betrieb sein, die erweiterte PID–Regelung eingestellt<br />

und ST deaktiviert (AUS) sein.<br />

Die Parameter MV Obergrenze und MV–Untergrenze definieren die oberen und<br />

unteren Grenzwerte der Ausgangs–Stellgröße. Liegt die vom E5AK berechnete<br />

Ausgangsstellgröße außerhalb der oberen und unteren Grenzwerte, wird entweder<br />

der obere bzw. untere Grenzwert diesem Parameter zugewiesen.<br />

Beachten Sie jedoch, daß diese Parameter während der Schrittregelung deaktiviert<br />

werden.<br />

Über Parameter Änderungsgrenzwerte MV werden Änderungen der Ausgangs–<br />

Stellgröße (Schrittregelung, Ventilöffnung) pro Zeiteinheit (Sekunde) festgelegt.<br />

Tritt eine Änderung der Ausgangs–Stellgröße ein, die den Wert der max. Änderungsgrenzwerte<br />

MV überschreitet, wird die Ausgangs–Stellgrößen–Änderung<br />

über diesen Parameter begrenzt. Diese Funktion ist deaktiviert, wenn die <strong>Ein</strong>stellung<br />

des Sollwertes 0 beträgt.<br />

Oberer Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße<br />

Die <strong>Ein</strong>stellbereiche während der Standard– und Heiz–/Kühlregelung sind unterschiedlich.<br />

Der Ausgangsstellwert während der Heiz– und Kühlregelung wird auf der<br />

Kühlseite als negativer Wert dargestellt.<br />

Regelart <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Standard MV Untergrenze +0,1...105,0 % 105,0<br />

Heizen und Kühlen 0,0...105,0 % 105,0<br />

Unterer Grenzwert der Ausgangs–Stellgröße<br />

Die <strong>Ein</strong>stellbereiche während der Standard– und Heiz–/Kühlregelung sind unterschiedlich.<br />

Der Ausgangsstellwert während der Heiz– und Kühlregelung wird auf der<br />

Kühlseite als negativer Wert dargestellt.<br />

Änderungsgrenzwerte der Ausgangsstellgröße<br />

Hinweis<br />

Regelart <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Standard –5,0...MV...Obergrenze –0,1 % –5,0<br />

Heizen und Kühlen –105,0...0,0 % –105,0<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Baugruppe Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0,0...100,0 % 0,0 : AUS<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – <strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen auf Seite 44.


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Digitaler <strong>Ein</strong>gangsfilter<br />

Über diesen Parameter wird die Zeitkonstante des digitalen <strong>Ein</strong>gangsfilters festgelegt.<br />

Die nachfolgende Abbildung stellt den Kurvenverlauf von Daten hinter dem<br />

digitalen <strong>Ein</strong>gangsfilter dar.<br />

A<br />

Istwert vor dem digitalen <strong>Ein</strong>gangsfilter<br />

0,63 A<br />

Zeitkonstante Zeit<br />

Digitaler <strong>Ein</strong>gansgfilter<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0...9999 Sek. 0<br />

Istwert hinter dem digitalen <strong>Ein</strong>gangsfilter<br />

Öffner–/Schließer–Hysterese (E5AK–PRR2)<br />

Voraussetzung: Schrittregelung aktiviert<br />

Unterstützt die Hysterese bei EIN/AUS–Umschaltung der Öffner–/Schließer–Ausgänge<br />

der Schrittregelung.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0,1...20,0 % 0,8<br />

Siehe Kapitel 4 – <strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der Regelart / Schrittregelung auf Seite 4<strong>2.</strong><br />

Alarm 1, 2, 3 Hysterese<br />

Voraussetzung: Die Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Werden<br />

bspw. die Ausgänge 1 und 2 von Alarmen belegt, kann Alarmhysterese 3 nicht<br />

benutzt werden.<br />

Dieser Parameter dient zur Überprüfung der Hysterese der Alarm–Ausgänge 1...3.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

0,01...99,99 % FS 0,02<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 4. Alarmausgang einstellen auf Seite 30.<br />

Alarmtyp 1, Alarmtyp 2, Alarmtyp 3, Alarm 1 (geöffnet bei Alarm), Alarm 2 (geöffnet<br />

bei Alarm), Alarm 3 (geöffnet bei Alarm), Setup–Betriebsart<br />

Alarmwert 1, Alarmwert 2, Alarmwert 3 (Betriebsart Ebene 1)<br />

77


Kapitel 5 – Parameter<br />

78<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Oberer Grenzwert der <strong>Ein</strong>gangsverschiebung<br />

Unterer Grenzwert der <strong>Ein</strong>gangsverschiebung<br />

Voraussetzung: Als <strong>Ein</strong>gangstyp muß zwischen den <strong>Ein</strong>stellungen Thermoelement<br />

oder Platin–Widerstandsthermometer gewählt werden<br />

Sowohl für den oberen als auch für den unteren Grenzwert der <strong>Ein</strong>gangsverschiebung<br />

müssen die <strong>Ein</strong>stellungen definiert werden.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

–199,9...999,9 _C oder _F 0,0<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – <strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der <strong>Ein</strong>gangsspezifikationen<br />

auf Seite 25.<br />

Fühlertyp (Setup–Betriebsart)


Kapitel 5 – Parameter<br />

6. Setup–Betriebsart<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0 und1 zugewiesen werden.<br />

Diese Betriebsart enthält die Parameter zur <strong>Ein</strong>stellung der Basisspezifikationen<br />

des E5CK. Über diese Parameter kann der <strong>Ein</strong>gangstyps, die Skalierung, die Ausgangszuweisungen<br />

und der Kühlen–/Heizen–Betrieb definiert werden.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,<br />

Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü angezeigt.<br />

Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken an-<br />

schließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann<br />

in der Setup–Betriebsart.<br />

Zur Auswahl der Parameter drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellungen<br />

zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehenden<br />

Parameter sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Symbol Parametername Seite<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp 80<br />

Skalierungs–Obergrenze<br />

Skalierungs–Untergrenze<br />

Dezimalkomma<br />

Parameter–Initialisierung<br />

_C/_F–Auswahl<br />

Zuweisung Regelausgang 1<br />

Zuweisung Regelausgang 2<br />

Zuweisung Hilfsausgang 1<br />

Zuweisung Hilfsausgang 2<br />

Alarmtyp 1<br />

Alarmtyp 2<br />

Alarmtyp 3<br />

Alarm 1 (bei Alarm geöffnet)<br />

Alarm 2 (bei Alarm geöffnet)<br />

Alarm 3 (bei Alarm geöffnet)<br />

Direkt–/Reverse–Betrieb (Kühlen/Heizen)<br />

81<br />

81<br />

81<br />

81<br />

82<br />

82<br />

82<br />

83<br />

83<br />

83<br />

83<br />

83<br />

84<br />

84<br />

84<br />

84<br />

79


Kapitel 5 – Parameter<br />

80<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp<br />

Definieren Sie den Fühlertyp über den <strong>Ein</strong>gangscode.<br />

Weisen Sie den Klemmen 6...8 einen in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten<br />

<strong>Ein</strong>gangscode zu. Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist 2 (K1 Thermoelement).<br />

<strong>Ein</strong>gangscode<br />

<strong>Ein</strong>gangtyp<br />

0 JPt –199,9...650,0 (_C) / –199,9...999,9 (_F)<br />

1 Pt –199,9...650,0 (_C) / –199,9...999,9 (_F)<br />

2 K1 –200...1300 (_C) / –300...2300 (_F)<br />

3 K2 0,0...500,0 (_C) / 0,0...900,0 (_F)<br />

4 J1 –100...850 (_C) / –100...1500 (_F)<br />

5 J2 0,0...400,0 (_C) / 0,0...750,0 (_F)<br />

6 T –199,9...400,0 (_C) / –199,9...700,0 (_F)<br />

7 E 0...600 (_C) / 0...1100 (_F)<br />

8 L1 –100...850 (_C) / –100...1500 (_F)<br />

Platin Platin–Widerstandsfühler<br />

Widerstandsfühler<br />

9 L2 0,0...400,0 (_C) / 0,0...750,0 (_F) Thermoelement<br />

10 U –199,9...400,0 (_C) / –199,9...700,0 (_F)<br />

11 N –200...1300 (_C) / –300...2300 (_F)<br />

12 R 0...1700 (_C) / 0...3000 (_F)<br />

13 S 0...1700 (_C) / 0...3000 (_F)<br />

14 B 100...1800 (_C) / 300...3200 (_F)<br />

15 W 0...2300 (_C) / 0...4100 (_F)<br />

16 PLII 0...1300 (_C) / 0...2300 (_F)<br />

17 4...20 mA<br />

18 0...20 mA<br />

19 1...5 V<br />

Stromeingang<br />

20 0...5 V Spannungseingang<br />

21 0...10 V<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – <strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der <strong>Ein</strong>gangsspezifikationen<br />

auf Seite 25.<br />

Wenn der <strong>Ein</strong>gang als Temperatureingang definiert wird:<br />

_C / _F–Auswahl ”(Setup–Betriebsart)<br />

Wenn der <strong>Ein</strong>gangtyp als Spannungs– oder Stromeingang definiert wird:<br />

Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalpunkt (Setup–Betriebsart)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Skalierungs–Obergrenze<br />

Skalierungs–Untergrenze<br />

Dezimalkomma<br />

Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze<br />

Dezimalkomma: Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung: 0<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Voraussetzung: Der <strong>Ein</strong>gang muß als Analogeingang (Spannungs– oder Strom–<br />

eingang) definiert werden.<br />

Wird der <strong>Ein</strong>gang als Spannungs– oder Stromeingang definiert, wird eine Skalierung<br />

durchgeführt. Die Werte für die Skalierungs–Obergrenze bzw. –Untergrenze<br />

werden über die Parameter Skalierungs–Obergrenze bzw. Skalierungs–Untergrenze<br />

definiert.<br />

Der Parameter Dezimalpunkt gibt die Anzahl der Nachkommastellen der Werte<br />

(z.B. des Sollwertes) an.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Skalierungs–Obergrenze Skalierungs–Untergrenze +1...9999 EU 100<br />

Skalierungs–Untergrenze –1999...Skalierungs–Obergrenze –1 EU 0<br />

Parameter–Wert <strong>Ein</strong>stellung Beispiel<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

0: keine Nachkommastelle<br />

1: 1 Nachkommastelle<br />

2: 2 Nachkommastellen<br />

3: 3 Nachkommastellen<br />

1234<br />

123,4<br />

12,34<br />

1,234<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – <strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der <strong>Ein</strong>gangsspezifikationen<br />

auf Seite 25.<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp (Setup–Betriebsart)<br />

Parameter initialisiert<br />

Setzt die Parametereinstellungen auf die werkseitigen <strong>Ein</strong>stellungen (Standardeinstellungen)<br />

zurück. Beachten Sie, daß die folgenden Parameter nicht zurückgesetzt<br />

werden:<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp, Skalierungs–Obergrenze, Skalierungs–Untergrenze, Dezimalkomma<br />

und _C/_F–Auswahl.<br />

Wird dieser Parameter aufgerufen, wird im Display zuerst [ ] angezeigt. Über<br />

die Taste kann [ ] ausgewählt werden.<br />

81


Kapitel 5 – Parameter<br />

82<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

_C/_F–Auswahl<br />

Voraussetzungen: Definieren Sie den <strong>Ein</strong>gang als Temperatureingang (Thermoelement<br />

oder Platin–Widerstandsfühler).<br />

Wählen Sie zwischen der <strong>Ein</strong>stellung _C und _F aus.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

: _C / : _F<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – <strong>2.</strong> <strong>Ein</strong>stellen der <strong>Ein</strong>gangsspezifikationen<br />

auf Seite 25.<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp (Setup–Betriebsart)<br />

Zuweisung Regelausgang 1, 2 (nur E5AK–AA2)<br />

Über diese beiden Parameter erfolgt eine Zuweisung der Ausgangsfunktionen an<br />

Regelausgang 1 oder Regelausgang <strong>2.</strong><br />

Die folgenden sieben Ausgangsfunktionen können den Ausgängen zugewiesen<br />

werden: Regelausgang (Heizen), Regelausgang (Kühlen), Alarm 1...3, HBA und<br />

LBA.<br />

Fehlermeldungen 1, 2 und 3 können nicht den Ausgängen zugewiesen werden.<br />

Wenn eine Ausgangsfunktion Regelausgang 1 zugewiesen wird, leuchtet die LED<br />

OUT1. Beachten Sie, daß die OUT1 LED nicht leuchtet, wenn Regelausgang (Heizen)<br />

oder Regelausgang (Kühlen) den linearen Ausgängen (Strom oder Spannung)<br />

zugewiesen wird.<br />

Wenn eine Ausgangsfunktion Regelausgang 2 zugewiesen wird, leuchtet die LED<br />

OUT<strong>2.</strong><br />

Symbol<br />

Funktion Regelausgang<br />

(Heizen)<br />

Regelausgang<br />

(Kühlen)<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellungen:<br />

Regelausgang 1 = [ ], Regelausgang 2 = [ ]<br />

Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 HBA LBA<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellen der Ausgangsspezifikationen<br />

auf Seite 27.<br />

LBA Erkennungszeit (Betriebsart Ebene 2)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Zuweisung Hilfsausgang 1,2<br />

Dem Hilfsausgang 1 können die folgenden sechs Ausgangsfunktionen zugewiesen<br />

werden: Alarme 1 bis 3, LBA, Fehler 1 (<strong>Ein</strong>gangsfehler) und Fehler 2 (A/D–Konvertierungsfehler).<br />

Regelausgang (Heizen) und Regelausgang (Kühlen) können den Ausgängen nicht<br />

zugewiesen werden.<br />

Wenn eine Ausgabenfunktion, die Hilfsausgang 1 zugewiesen wird, aktiviert ist,<br />

leuchtet die SUB1 LED.<br />

Symbol<br />

Funktion Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 HBA LBA Fehler 1 Fehler 2 Fehler 3<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellungen: Hilfsausgang 1 [ ]<br />

Hilfsausgang 2 [ ]<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellen der Ausgangsspezifikationen<br />

auf Seite 27.<br />

LBA Erkennungszeit (Betriebsart Ebene 2)<br />

Alarmtyp 1, 2, 3<br />

Voraussetzung: Die Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Wird<br />

bspw. Alarm 1 und 2 den Ausgängen 1 und 2 zugewiesen, kann Alarmtyp 3 nicht<br />

verwendet werden.<br />

Über die nachfolgend aufgeführten <strong>Ein</strong>stellungen wird der Alarmbetrieb von Parameter<br />

Alarmtyp 1...3 spezifiziert. Weitere Informationen siehe Seite 30.<br />

Parameter–<br />

Werte<br />

<strong>Ein</strong>stellungen Parameter–<br />

Werte<br />

1 Oberer und unterer Grenzwert–<br />

Alarm (Regelabweichung)<br />

2 Oberer Grenzwert–Alarm<br />

(Regelabweichung)<br />

3 Unterer Grenzwert–Alarm<br />

(Regelabweichung)<br />

4 Oberer und unterer Grenzwert–Bereichsalarm<br />

(Regelabweichung)<br />

5 Oberer und unterer Grenzwert–<br />

Alarm mit Bereitschaft (Regelabweichung)<br />

6 Oberer Grenzwert–Alarm mit Bereitschaft<br />

(Regelabweichung)<br />

<strong>Ein</strong>stellungen<br />

7 Unterer Grenzwert–Alarm mit Bereitschaft<br />

(Regelabweichung)<br />

8 Oberer Grenzwert–Alarm (Absolutwert)<br />

9 Unterer Grenzwert–Alarm (Absolutwert)<br />

10 Oberer Grenzwert–Alarm mit Bereitschaft<br />

(Absolutwert)<br />

11 Unterer Grenzwert–Alarm mit Bereitschaft<br />

(Absolutwert)<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung: Regelabweichung Oberer Grenzwert<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 4. Alarmtyp einstellen auf Seite 30.<br />

Alarmwert 1, Alarmwert 2, Alarmwert 3 (Betriebsart Ebene 1)<br />

Alarmhysterese 1, Alarmhysterese 2, Alarmhysterese 3 (Betriebsart Ebene 2)<br />

Alarm 1 (bei Alarm geöffnet), Alarm 2 (bei Alarm geöffnet), Alarm 3 (bei Alarm geöffnet),<br />

Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2, Zuweisung Hilfsausgang<br />

1, Zuweisung Hilfsausgang 2 (Setup–Betriebsart)<br />

83


Kapitel 5 – Parameter<br />

84<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Alarm 1, 2, 3 (bei Alarm geöffnet)<br />

Voraussetzung: Die Alarme müssen den Ausgängen zugewiesen werden. Wird<br />

bspw. Alarm 1 und 2 den Ausgängen 1 und 2 zugewiesen, kann Alarm 3 (bei<br />

Alarm geöffnet) nicht verwendet werden.<br />

Der Ausgangsstatus der Alarme 1...3 kann definiert werden.<br />

Wird die <strong>Ein</strong>stellung ”Geschlossen bei Alarm” gewählt, wird der Status der Alarm–<br />

Ausgangsfunktion ausgegeben. Wird die <strong>Ein</strong>stellung ”Geöffnet bei Alarm” gewählt,<br />

wird der Status der Alarm–Ausgangsfunktion invertiert ausgegeben. In der nachfolgenden<br />

Tabelle ist die Beziehung zwischen Alarm–Ausgangsfunktion, Alarm, Ausgang<br />

und Ausgangs–LED dargestellt.<br />

Geschlossen bei Alarm<br />

Geöffnet bei Alarm<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

: Geschlossen bei Alarm/ : Geöffnet<br />

bei Alarm<br />

Alarm Ausgang Ausgangs–LED<br />

EIN EIN Leuchtet<br />

AUS AUS Leuchtet nicht<br />

EIN AUS Leuchtet<br />

AUS EIN Leuchtet nicht<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 4. Alarmausgang einstellen auf Seite 30.<br />

Alarmwert 1, Alarmwert 2, Alarmwert 3 (Betriebsart Ebene 1)<br />

Alarmhysterese 1, Alarmhysterese 2, Alarmhysterese 3 (Betriebsart Ebene 2)<br />

Alarm 1 (bei Alarm geöffnet), Alarm 2 (bei Alarm geöffnet), Alarm 3 (bei Alarm geöffnet),<br />

Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2, Zuweisung Hilfsausgang<br />

1, Zuweisung Hilfsausgang 2 (Setup–Betriebsart)<br />

Direkt–/Reverse–Betrieb (Kühlen/Heizen)<br />

Der Kühlen–Betrieb oder normaler Betrieb bezieht sich auf die Istwert–Regelung,<br />

bei der die Ausgangsstellgröße analog der Zunahme des Istwertes steigt. Beim<br />

Heizen–Betrieb steigt dagegen die Ausgangs–Stellgröße bei der Abnahme des<br />

Istwertes an.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

: Heizen / Kühlen<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellen der Ausgangsspezifikationen<br />

auf Seite 27.


Kapitel 5 – Parameter<br />

7. Erweiterte Betriebsart<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0 und 1 zugewiesen werden.<br />

Diese Betriebsart enthält die Parameter zur <strong>Ein</strong>stellung der Erweiterten Funktionen<br />

des E5AK. Über diese Parameter kann die <strong>Ein</strong>stellungen für ST (Selbstoptimierung),<br />

Sollwert–Grenzwerte, erweiterte PID oder EIN/AUS–Regelung, Bereitschafts–Reset–Mehtode,<br />

Rücksetzen der Parameter und Automatische Rückkehr<br />

zur Anzeige–Betriebsart definiert werden.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,<br />

Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü angezeigt.<br />

Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken an-<br />

schließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann<br />

in der Betriebsart Erweiterte Funktionen.<br />

Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellungen<br />

zu ändern, benutzen Sie die Tasten oder . Die zur Verfügung stehenden<br />

Parameter sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Symbol Parametername Seite<br />

Oberer Grenzwert der Sollwerteinstelung 86<br />

Unterer Grenzwert der Sollwerteinstelung 86<br />

PID / EIN/AUS 86<br />

ST (Selbstoptimierung) 87<br />

Stabiler ST–Bereich (Selbstoptimierung) 87<br />

α 87<br />

AT Verstärkungs–Faktor 88<br />

Manuelle Reset–Methode 88<br />

Automatische Rückkehr zur Anzeige–Betriebsart 89<br />

AT–Hysterese 89<br />

LBA Erkennungsbreite 89<br />

85


Kapitel 5 – Parameter<br />

86<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Oberer Grenzwert des Sollwertes<br />

Unterer Grenzwert des Sollwertes<br />

Über diese Parameter werden die oberen und unteren Grenzwerte des Sollwertes<br />

festgeschrieben. Werden diese beiden <strong>Ein</strong>stellungen während des Regelungsprozesses<br />

überschritten, regelt der E5AK die oberen und unteren Grenzwerte auf die<br />

Parametereinstellungen zurück.<br />

Wird der <strong>Ein</strong>gangstyp auf die <strong>Ein</strong>stellung Temperatureingang umgeschaltet, gelten<br />

die <strong>Ein</strong>stellungen der für diesen Sensor definierten oberen und unteren Grenzwerte.<br />

Wird der <strong>Ein</strong>gangstyp auf Analogeingang umgeschaltet, gelten für die Sollwert–Ober/Untergenze<br />

die Skalierungseinstellungen der oberen und unteren<br />

Grenzwerte.<br />

Während des Temperatureingangs hängt die Dezimalkommastellung vom ausgewählten<br />

Sensortyp ab und während des Analogeingangs von den Skalierungsergebnissen.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich<br />

Oberer Grenzwert des<br />

Sollwertes<br />

Unterer Grenzwert des<br />

Sollwertes<br />

<strong>Ein</strong>heit<br />

Werkseitige<strong>Ein</strong>stellung<br />

Sollwert–Untergrenze +1...Skalierungs–Obergrenze EU 1300<br />

Skalierungs–Untergrenze...Sollwert–Obergenze – 1 EU –200<br />

Während des Temperaturfühlereingangs wird der Bereich vom Sensortyp und nicht<br />

von den oberen und unteren Grenzwerten bestimmt.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – <strong>2.</strong> Parameter–Limitierungen auf Seite 44.<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp, Skalierung oberer Grenzwert, Skalierung unterer Grenzwert, Dezimalkomma<br />

(Setup–Betriebsart)<br />

PID / EIN/AUS (nur E5AK–AA2)<br />

Erweitere PID–Regelung oder EIN/AUS–Regelung.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

: Erweiterte PID–Regelung : EIN/AUS–Regelung<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart auf Seite 41.<br />

Hysterese (Heizen), Hysterese (Kühlen), (Betriebsart Ebene 1)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Artverwandte Parameter<br />

ST (Selbstoptimierung)<br />

Stabiler ST–Bereich (Selbstoptimierung)<br />

Voraussetzungen: Auf Temperatureingang umschalten und die Regelart einstellen<br />

(Standard–Regelung und erweiterte PID–Regelung).<br />

Wird Parameter ST auf EIN gesetzt, wird die Selbstoptimierung aktiviert. Während<br />

des Betriebes der ST–Funktion muß die Spannung, die auf der Lastseite mit dem<br />

Regelungsausgang verbunden ist, zum gleichen Zeitpunkt oder vor dem Start des<br />

E5AK eingeschaltet werden.<br />

Über Parameter Stabiler ST–Bereich wird der stabile Bereich während der Selbstoptimierung<br />

festgelegt. Beachten Sie jedoch, daß dieser Parameter nur dann genutzt<br />

werden kann, wenn Parameter ST eingeschaltet bzw. aktiviert wurde.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

ST : ST–Funktion AUS/ : ST–Funktion EIN Keine<br />

Stabiler ST–Bereich<br />

0,1...999,9<br />

Siehe Fuzzy–Selbstoptimierung auf Seite 144.<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp (Setup–Betriebsart)<br />

PID / EIN/AUS (Erweiterte Betriebsart)<br />

α<br />

_C oder<br />

_F<br />

Werkseitige<strong>Ein</strong>stellung<br />

Voraussetzungen: <strong>Ein</strong>stellen der erweiterten PID–Regelung und ST muß deaktiviert<br />

werden.<br />

Benutzen Sie im Normalfall die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung.<br />

<strong>Ein</strong>stellen des erweiterten PID–Regelungs–Parameters α.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0,00...1,00 Keine 0,65<br />

PID / EIN/AUS (Erweiterte Betriebsart)<br />

15,0<br />

87


Kapitel 5 – Parameter<br />

Artverwandte Parameter<br />

Artverwandte Parameter<br />

88<br />

AT Verstärkungs–Faktor<br />

Voraussetzungen: Die Regelart ist erweiterte PID−Regelung und ST muß deakti<br />

viert werden.<br />

Benutzen Sie im Normalfall die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung.<br />

Über diesen Parameter wird der Verstärkungsfaktor für die PID–Konstante während<br />

des Auto–Tunings eingestellt.<br />

Soll innerhalb des Regelungsprozesses ”Response” die Priorität gegeben werden,<br />

muß der eingestellte Wert verringert werden. Steht die Stabilität im Vordergrund,<br />

muß der eingestellte Wert vergrößert werden.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0,1...10,0 Keine 1,0<br />

AT ausführen/abbrechen (Betriebsart Ebene 1)<br />

PID– / EIN/AUS–Regelung (Erweiterte Betriebsart)<br />

Manuelle Reset–Methode<br />

Wählt die Bedingungen für einen möglichen Reset aus, nachdem die Alarmbereitschaft<br />

abgebrochen wurde.<br />

Bedingung A: Regelstart (incl. Spannung EIN) und der Parameter Sollwert,<br />

Alarmwert oder Verschiebungswert ändert sich. (Gilt nicht, wenn der Sollwert geändert<br />

wird oder bei externen (Remote–) Sollwert.)<br />

Bedingung B: Spannung EIN<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0: Bedingung A / 1: Bedingung B 0<br />

Alarmtyp 1, Alarmtyp 2, Alarmtyp 3 (Setup–Betriebsart)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Automatische Rückkehr zum Anzeigebetrieb<br />

Wenn Sie mit keinem der Reglertaster innerhalb des Zeitbereiches, der in diesem<br />

Parameter eingestellt wird, arbeiten (sie befinden sich in Betriebsart Ebene 0...2),<br />

wird die Anzeige automatisch auf den Soll– und Istwert zurückgesetzt.<br />

Wenn dieser Parameter auf “0” umgeschaltet wird, wird diese Funktion deaktiviert.<br />

Dieser Parameter ist ungültig, während das Menü angezeigt wird.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0...99 Sekunde 0<br />

AT–Hysterese<br />

Voraussetzungen: Die Regelart ist erweiterte PID−Regelung und ST muß deakti<br />

viert werden.<br />

Benutzen Sie im Normalfall die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung.<br />

Die Ebenen des Grenzzyklus–Betriebes während der AT–Ausführung werden als<br />

Hysteresen bei Ereignisumschaltung EIN/AUS dargestellt. Dieser Parameter definiert<br />

die Hysteresenbreite.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0,1...9,9 % FS 0,2<br />

LBA–Erkennungsbreite<br />

Voraussetzungen: Die LBA–(Regelkreis–Unterbrechungs–Alarm)–Funktion muß<br />

einem Ausgang zugewiesen werden.<br />

Ist die Änderung der Ausgangs–Stellgröße unterhalb des in diesem Parameter eingestellten<br />

Wertes, betrachtet der E5AK dies als eine Regelkreisunterbrechung.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0,0...999,9 % FS 0,2<br />

89


Kapitel 5 – Parameter<br />

8. Kommunikations–Betriebsart<br />

90<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungs–Betriebsart die Werte 0 und1 zugewiesen werden.<br />

Sie können diese Betriebsart nur dann aktivieren, wenn Sie die Kommunikations–<br />

Baugruppe installiert haben. Sie können dann in dieser Betriebsart die Kommunikationsbedingungen,<br />

die Übertragungs– und Ereignisausgangs–Parameter<br />

entsprechend der im E5AK installierten Kommunikations–Baugruppe abgleichen.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen,<br />

Kommunikation oder E/A–Kalibrierung befinden. Es wird dann das Menü angezeigt.<br />

Wählen Sie dann [ ] über die Tasten oder und drücken an-<br />

schließend wird die Taste für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann<br />

in der Betriebsart Erweiterte Funktionen.<br />

Zur Auswahl der Parametern drücken Sie die Taste . Um Parametereinstellungen<br />

zu ändern, benutzen Sie die Tasten<br />

den Parameter sind nachfolgend aufgeführt.<br />

oder . Die zur Verfügung stehen-<br />

Symbol Parametername Seite<br />

Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert) 91<br />

Zuweisung Ereigniseingang 1 91<br />

Zuweisung Ereigniseingang 2 91<br />

Zuweisung Ereigniseingang 3 91<br />

Zuweisung Ereigniseingang 4 91<br />

Kommunikations–Stopbit 92<br />

Kommunikations–Datenlänge 92<br />

Kommunikationsparität 92<br />

Kommunikations–Baudrate 92<br />

Kommunikationsbaugruppen–Nr. 92<br />

Übertragungsausgangs–Typ 93<br />

Übertragungsausgangs–Obergrenze 93<br />

Übertragungsausgangs–Untergrenze 93<br />

HBA–Verriegelung 94<br />

Motorkalibrierung 94<br />

Schrittzeit 95<br />

PV–Totband (Sollwert) 95<br />

Dezentraler Sollwert aktiviert 96<br />

Dezentraler oberer Soll–Grenzwert 96<br />

Dezentraler unterer Soll–Grenzwert 96<br />

SP–Tracking 97


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Multi–SP–Funktion (Mehrfach–Sollwert) (nur E53–CKB)<br />

Voraussetzungen: Die Ereigniseingangs–Funktion muß aktiviert werden.<br />

Dieser Parameter gibt die Anzahl der Sollwerte (SP) an, die in der Multi–SP–Funktion<br />

verwendet werden.<br />

Wenn diesem Parameter der Wert 0 zugewiesen wird, kann die Multi–SP–Funktion<br />

nicht verwendet werden.<br />

Wird diesem Parameter der Wert 1 zugewiesen, können die Sollwerte 0 und 1 verwendet<br />

werden. Wird diesem Parameter der Wert 2 zugewiesen, können die Sollwerte<br />

0...3 verwendet werden.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0...2 Keine 2<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Ereigniseingang einsetzen auf Seite 47.<br />

Zuweisung Ereigniseingang 1 (Kommunikations–Betriebsart)<br />

Zuweisung Ereigniseingangs 1, 2, 3, 4 (nur E53–AKB)<br />

Voraussetzungen: Der Ereigniseingang muß während des Betriebes als Ereigniseingangsfunktion<br />

spezifiziert werden.<br />

Ist die Kommunikations–Baugruppe E53–AKB installiert, können nur “Zuweisung<br />

Ereigniseingang 3” und “Zuweisung Ereigniseingang 4” verwendet werden.<br />

Über diesen Parameter wird der Ereigniseingang ohne Multi–SP–Funktion spezifiziert.<br />

Die folgenden vier Funktionen können eingestellt werden:<br />

RUN / Stop, Dezentral / Lokal, Manuell, SP–Betrieb<br />

Die Dezentral–/Lokal–Funktion kann nur in Zusammenhang mit der Kommunikations–Baugruppe<br />

E53–AK01/02/03 verwendet werden. Die Arbeit mit dem SP–Betrieb<br />

ist nur möglich, wenn der Parameter “Dezentralen Sollwert aktivieren” auf EIN<br />

gesetzt wurde.<br />

Ereigniseingang (RUN / Stop, Dezentral / Lokal, Manuell, SP–Betrieb) ist während<br />

der Anzeige des Menüs deaktiviert. Das gilt auch für die Betriebsarten Setup, Erweiterte<br />

Betriebsart, Kommunikation und Kalibrierung.<br />

Anzeige Funktion Ereigniseingangs–Betrieb<br />

Nicht spezifiziert Ereigniseingang deaktiviert<br />

Run/Stop EIN: Stop AUS: Run<br />

Dezentral/Lokal EIN: Dezentral AUS: Lokal<br />

Manual/Auto EIN: Manuell AUS: Auto<br />

SP–Betrieb EIN: Dezentral SP AUS: Lokal SP<br />

91


Kapitel 5 – Parameter<br />

Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

92<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

E53-AKB 1 E53-AKB 2<br />

Zuweisung Ereigniseingang 1 –<br />

Zuweisung Ereigniseingang 2<br />

Zuweisung Ereigniseingang 3<br />

Zuweisung Ereigniseingang 4<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Ereigniseingang einsetzen auf Seite 47.<br />

Dezentralen SP aktivieren, Multi–SP–Funktion (Kommunikations–Betriebsart)<br />

Der Kommunikations–Stopbit (nur E53–AK01/02/03)<br />

Kommunikations–Datenlänge (nur E53–AK01/02/03)<br />

Kommunikations–Parität (nur E53–AK01/02/03)<br />

Kommunikations–Baudrate (nur E53–AK01/02/03)<br />

Kommunikations–Baugruppen–Nr. (nur E53–AK01/02/03)<br />

Voraussetzung: Die Kommunikationsfunktion muß aktiviert werden.<br />

Über diese Parameter werden die Kommunikationsbedingungen eingestellt. Achten<br />

Sie darauf, daß das Stopbit, die Datenlänge, die Parität und die Baudrate des Host<br />

mit den <strong>Ein</strong>stellungen des E5AK übereinstimmen. Diese <strong>Ein</strong>stellungen werden aktiviert,<br />

wenn der E5AK wieder eingeschaltet oder die Betriebsart Ebene 0...2 umgeschaltet<br />

wird.<br />

Werden zwei oder mehr E5AK an einen Host angeschlossen, müssen den einzelnen<br />

E5AK Baugruppennummern zugewiesen werden. Achten Sie darauf, daß es<br />

zu keinen Überschneidungen kommt.<br />

Kommunikations–Stopbit<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

1, 2<br />

Kommunikations–Datenlänge<br />

Bits 2<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

7, 8<br />

Kommunikations–Parität<br />

Bits 7<br />

<strong>Ein</strong>stellung Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

keine; Gerade; Ungerade<br />

Kommunikations–Baudrate<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

1,2; 2,4; 4,8; 9,6: 19,2<br />

Kommunikations–Baugruppen–Nr.<br />

kBaud 9,6<br />

”<strong>Ein</strong>stellbereich” <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

0...99 Keine 0<br />


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 3. Optionale Funktionen einsetzen<br />

(Seite 38).<br />

Dezentral / lokal (Betriebsart Ebene 2)<br />

Übertragungsausgangs–Typ (nur E53–AKF)<br />

Übertragungsausgangs–Obergrenze (nur E53–AKF)<br />

Übertragungsausgangs–Untergrenze (nur E53–AKF)<br />

Voraussetzung: Die Übertragungsausgangsfunktion muß aktiviert werden.<br />

Über diese Parameter werden die Übertragungsausgangs–Bedingungen definiert.<br />

Über Parameter Übertragungsausgangstyp erfolgt eine Selektion und Zuweisung<br />

einer Funktion zu dem Übertragungsausgang: Sollwert, Sollwert während SP<br />

Rampe, Istwert, Ausgangs–Stellwert (Heizen; Standardregler) und Ausgangs–<br />

Stellwert (Kühlen). Beachten Sie, daß der Ausgangs–Stellwert (Kühlen) nur während<br />

der Heiz– und Kühlregelung über einen Standardregler ausgewählt werden<br />

kann, Ventilöffnung (Schrittregler).<br />

Die Paramerter Übertragungsausgangs–Obergrenze und Übertragungsausgangs–<br />

Untergrenze werden für die Skalierung der Übertragungsausgänge eingesetzt. Der<br />

eingestellte Bereich wird durch die Ausgangsdaten festgelegt. Es ist auch möglich,<br />

einen unteren Grenzwert zu definieren, dessen Wert größer ist als der Wert für den<br />

oberen Grenzwert.<br />

Während des Temperatureingangs hängt die Dezimalkommaposition des Sollwertes<br />

während der SP Rampe oder des Istwertes vom zur Zeit ausgewählten Sensortyp<br />

und während des Analogeingangs von den Skalierungsergebnissen ab.<br />

Übertragungs–Typ<br />

Übertragungsausgangs–Untergrenze ...<br />

Übertragungsausgangs–Obergrenze<br />

Sollwert Unterer Sollgrenzwert...Oberer Sollgrenzwert<br />

Sollwert während SP Rampe Unterer Sollgrenzwert...Oberer Sollgrenzwert<br />

Istwert Skalierungsuntergrenze...Skalierungsobergrenze<br />

Ausgangs–Stellwert Heizen –5,0...105,0 %<br />

Ausgangs–Stellwert Kühlen 0,0...105,0 %<br />

Ventilöffnung –10...110,0 %<br />

Die Ausgangsbereiche des Sollwertes, des Sollwertes während der SP Rampe<br />

oder des Istwertes, wenn der Temperatureingang ausgewählt wurde, sind die Bereiche,<br />

die von dem ausgewählten Sensortyp unterstützt werden.<br />

Wenn Sie Parameter Ausgangs–Stellwert (Heizen) ausgewählt haben, wird die<br />

Übertragungsausgangsuntergrenze während der Heiz– und Kühlregelung auf<br />

0, 0 gesetzt.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 7. Übertragungsausgang auf Seite 56.<br />

93


Kapitel 5 – Parameter<br />

94<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Heizkreisunterbrechungs–Verriegelung (HBA); nur E5AK–AA2<br />

Voraussetzungen: Die Heizkreisunterbrechungsfunktion muß zugewiesen werden.<br />

Wurde dieser Parameter aktiviert, bleibt dieser Status solange erhalten, bis eine<br />

der beiden nachfolgenden Bedingungen eintreten:<br />

– <strong>Ein</strong>stellung des Heizkreis–Sollwertstromes auf 0,0.<br />

– Rücksetzung des Reglers. (Schalten Sie den Regler aus und dann wieder ein.)<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

[ ]: Aktiviert/ [ ]: Deaktiviert [ ]<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 5. Alarm bei Heizkreisunterbechung auf<br />

Seite 5<strong>2.</strong><br />

Zuweisung Regelausgang 1, Zuweisung Regelausgang 2, Zuweisung Hilfsausgang<br />

1, Zuweisung Hilfsausgang 2 (Setup–Betriebsart)<br />

Motorkalibrierung (nur E5AK–PRR2)<br />

Voraussetzungen: Schrittregelung<br />

Ausführung der Motorkalibrierung. Stellen Sie die Ausführung dieser Parameter<br />

sicher, wenn die Ventilöffnung überwacht wird. (Die Anzeige kann nicht während<br />

der Ausführung der Motorkalibrierung umgeschaltet werden.)<br />

Der Parameter “Schrittzeit” wird bei der Ausführung dieses Parameters auch zurückgesetzt.<br />

Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung ist “ ” .<br />

Die Motorkalibrierung wird ausgeführt, wenn “ ” ausgewählt wird.<br />

Nachdem die Motorkalibrierung abgeschlossen ist, wird die <strong>Ein</strong>stellung automatisch<br />

auf “ ” zurückgesetzt.<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart/Schrittregelung<br />

auf Seite 4<strong>2.</strong><br />

Schrittzeit (Kommunikations–Betriebsart)


Kapitel 5 – Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Schrittzeit; nur E5AK–PRR2<br />

Voraussetzungen: Schrittregelung<br />

Definiert den Zeitraum zwischen der Ventilöffnung und der Ventilschließung.<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung der Schrittzeit erfolgt automatisch bei der Ausführung des Parameters<br />

“Motorkalibrierung”.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

1...999 Sekunden 30<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart/Schrittregelung<br />

auf Seite 4<strong>2.</strong><br />

Motorkalibrierung (Kommunikations–Betriebsart)<br />

Totband des Istwertes (PV); nur E5AK–PRR2<br />

Voraussetzungen: Schrittregelung<br />

<strong>Ein</strong>stellung eines Bereiches, in dem keine Ventilbewegung stattfindet.<br />

Sollwert<br />

Istwert<br />

Totband des Istwertes<br />

Diese Funktion reduziert die Ventilbewegung, reduziert dadurch aber auch die Regelungsmöglichkeiten<br />

innerhalb des Totbandes.<br />

Das Dezimalkomma wird von der Skalierungseinstellung beeinflußt.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

1...9999 EU 0<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 1. <strong>Ein</strong>stellen der Regelart/Schrittregelung<br />

auf Seite 4<strong>2.</strong><br />

<strong>Ein</strong>gangstyp, Skalierung oberer Grenzwert, Skalierung unterer Grenzwert, Dezimalkomma<br />

(Betriebsart Setup)<br />

95


Kapitel 5 – Parameter<br />

96<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Dezentraler Sollwert aktiviert<br />

Voraussetzungen: Selbstoptimierung (ST) deaktiviert (AUS)<br />

Bei der Aktivierung dieses Parameters kann der dezentrale und lokale Sollwert in<br />

der aktuellen Anwendung benutzt werden. Für den Fall, daß der SP–Betrieb aktiviert<br />

wurde, wird auch der Parameter “Sollwert während SP–Rampe” während dieser<br />

Zeit aktiviert.<br />

Bei der Deaktivierung dieses Parameters kann nur der lokale Sollwert benutzt werden.<br />

Der Parameter “Sollwert während SP–Rampe” wird nur aktiviert, wenn auch<br />

die SP–Rampen–Funktion aktiviert wurde.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

[ ]: Aktiviert/ [ ]: Deaktiviert [ ]<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 4. Dezentraler Sollwert auf Seite 50.<br />

Sollwert während SP–Rampe (Betriebsart Ebene 0), SP–Betrieb (Betriebsart<br />

Ebene 2)<br />

Dezentraler oberer Grenz–Sollwert<br />

Dezentraler unterer Grenz–Sollwert<br />

Voraussetzung: Die dezentrale Sollwert–Funktion muß aktiviert werden.<br />

<strong>Ein</strong>stellung der dezentralen Sollwert Ober–/Untergrenze. Der obere Grenzwert liegt<br />

bei 20 mA, der untere bei 4 mA. Die <strong>Ein</strong>stellung der oberen Sollwertgrenze erfolgt<br />

über den Parameter “Dezentraler oberer Grenz–Sollwert” und die <strong>Ein</strong>stellung der<br />

unteren Sollgrenzwerte über den Parameter “Dezentraler unterer Grenz–Sollwert”.<br />

Oberer Grenzwert<br />

Unterer Grenzwert<br />

RSP (%)<br />

4 20<br />

<strong>Ein</strong>gang (mA)<br />

Bei Änderung der oberen und unteren Grenz–Sollwerte werden die neuen <strong>Ein</strong>stellungen<br />

sofort wirksam.<br />

Parameter <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Dezentraler oberer<br />

Grenz–Sollwert<br />

Dezentraler unterer<br />

Grenz–Sollwert<br />

Werkseitige<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

SP–Untergrenze bis SP–Obergrenze EU 1300<br />

SP–Untergrenze bis SP–Obergrenze EU -200<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 4. Dezentraler Sollwert auf Seite 50.


Kapitel 5 – Parameter<br />

Artverwandte Parameter<br />

Hinweis<br />

Artverwandte Parameter<br />

Dezimalkomma (Betriebsart Setup); <strong>Ein</strong>stellung oberer Grenzwert, <strong>Ein</strong>stellung unterer<br />

Grenzwert (Erweiterte Betriebsart); Dezentraler Sollwert (Betriebsart Kommunikation)<br />

SP–tracking aktiviert<br />

Voraussetzungen: Die dezentrale Sollwert–Funktion muß aktiviert werden.<br />

Spezifiziert den Betrieb, wenn der dezentrale SP–Betrieb in den lokalen SP–Betrieb<br />

umgeschaltet wird.<br />

Wird dieser Parameter auf EIN gesetzt, erfolgt eine sofortige Änderung des lokalen<br />

auf den dezentralen Sollwert vor der Umschaltung.<br />

Wird dieser Parameter auf AUS gesetzt, beeinflußt der dezentrale Sollwert nicht<br />

den lokalen Sollwert.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich Werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

[ ]: Aktiviert/ [ ]: Deaktiviert [ ]<br />

Weitere Informationen siehe Kapitel 4 – 4. Dezentraler Sollwert auf Seite 50.<br />

Sollwert während SP–Rampe (Betriebsart Ebene 0), SP–Betrieb (Betriebsart<br />

Ebene 2)<br />

97


Kapitel 5 – Parameter<br />

9. Kalibrierungs–Betriebsart<br />

98<br />

Die Parameter in dieser Betriebsart können nur dann eingestellt werden, wenn der<br />

Verriegelungs–Betriebsart der Wert 0 zugewiesen wird. Wenn diese Betriebsart<br />

zum ersten Mal eingesetzt wird, weisen Sie der Verriegelungs–Betriebsart den<br />

Wert 0 zu.<br />

Die Kalibrierungs–Betriebsart erlaubt die Kalibrierung der <strong>Ein</strong>– und Ausgänge. Nur<br />

die Parameter, die sich auf die <strong>Ein</strong>gangseinstellungen der Setup–Betriebsart beziehen,<br />

können eingesetzt werden. Die entsprechenden Ausgangsparameter können<br />

eingestellt werden, wenn die Kommunikationsbaugruppe E53–AKF installiert<br />

wurde.<br />

Um diese Betriebsart zu aktivieren bzw. in diese Betriebsart umzuschalten, drükken<br />

Sie für mindestens 1 Sekunde die Taste . Dies ist möglich, wenn Sie sich<br />

in der Betriebart Ebene 0...2, in der Betriebsart Setup, Erweiterte Funktionen oder<br />

Kommunikation befinden. Es wird dann das Menü angezeigt. Wählen Sie dann<br />

[ ] über die Tasten oder und drücken anschließend wird die Taste<br />

für mindenstens 1 Sekunde. Sie befinden sich dann in der Betriebsart E/A–<br />

Kalibrierung.<br />

Weitere Informationen zu den Parametern der E/A–Kalibrierungs–Betriebsart siehe<br />

Kapitel 7 – Kalibierung (Seite 115).


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Kommunikationsfunktion, die den Datentransfer zwischen<br />

einem Host und dem E5AK regelt.<br />

1. Beschreibung der Kommunikationsfunktion<br />

Beschreibung<br />

Übertragungsverfahren<br />

Schnittstelle<br />

Die Kommunikationsfunktion ermöglicht die Überwachung und <strong>Ein</strong>stellung der<br />

E5AK–Parameter. Der Host wird mit dem E5AK Temperaturregler verbunden.<br />

Voraussetzung dafür ist die Installation einer der Kommunikationsbaugruppen<br />

E53–AK01, E53–AK02 oder E53–AK03, die die Kommunikationsfunktion für die<br />

Schnittstellen RS–232C, RS–422 und RS–485 unterstützten. Folgende Funktionen<br />

werden angeboten:<br />

– Lesen und Speichern der Parameter;<br />

– Betriebsbefehle;<br />

– <strong>Ein</strong>stellen der Betriebsartebenen.<br />

Die Kommunikationsfunktion setzt die folgenden Bedingungen voraus:<br />

– Das Speichern der Parameter ist während des dezentralen Betriebes möglich,<br />

jedoch nicht während des Auto–Tunings.<br />

– Das Speichern der Parameter wird von den <strong>Ein</strong>stellebenen unterstützt. Die<br />

Speicherbedingungen sind von den <strong>Ein</strong>stellebenen abhängig:<br />

<strong>Ein</strong>stellebene 1: Keine <strong>Ein</strong>schränkungen<br />

<strong>Ein</strong>stellebene 0: Das Speichern der Parameter ist in der Setup– und Erweiterungsbetriebsart<br />

nicht möglich.<br />

– Weitere Informationen über das Umschalten zwischen den <strong>Ein</strong>stellebenen siehe<br />

Seite 108.<br />

– Die Parameter ”Run/Stop”, ”Dezentral/lokal” und “AT ausführen/abbrechen”<br />

werden als übergeordnete Befehle behandelt.<br />

Der Host schickt einen “Befehlsrahmen” zum E5AK und der E5AK sendet einen<br />

“Antwortrahmen” entsprechend dem Inhalt des Befehls zurück, der vom Host gesendet<br />

wird. Mit anderen Worten wird ein Antwortrahmen für jeden gesendeten<br />

Befehlsrahmen zurückgesendet.<br />

Das folgende Diagramm stellt den Befehls–/Antwort–Rahmenbetrieb dar.<br />

Host<br />

E5AK<br />

Befehlsrahmen Befehlsrahmen<br />

Antwortrahmen<br />

Abb. 68: Übertragungsverfahren zwischen E5AK und Host<br />

Für die Kommunikation zwischen dem Host und dem E5AK über die Schnittstellen<br />

RS–232C/RS422/RS–485 benötigen Sie die folgenden Kommunikationsbaugruppen:<br />

– E53–AK01 (RS–232C)<br />

– E53–AK02 (RS–422)<br />

– E53–AK03 (RS–485)<br />

99


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

<strong>2.</strong> Kommunikationsvorbereitungen<br />

RS–232C<br />

RS–422<br />

100<br />

Weitere Informationen über die erforderliche Verdrahtung siehe Kapitel <strong>2.</strong><br />

Schnittstellenbelegung<br />

– Nur ein E5AK kann an den Host angeschlossen werden.<br />

– Die Kabellänge sollte15 Meter nicht überschreiten.<br />

– Benutzen Sie ein abgeschirmtes, verdrilltes Kabel .<br />

(SD) TXD<br />

(RD) RXD<br />

(RS) RTS<br />

(CS) CTS<br />

(DR) DSR<br />

(SG) COMMON<br />

(ER) DTR<br />

FG<br />

25–polig<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

20<br />

Abb. 69: PIN–Belegung RS–232C<br />

1<br />

E5AK<br />

RS–232C<br />

Nr.<br />

20 SD<br />

19 RD<br />

18 SG<br />

(RD) RXD<br />

(SD) TXD<br />

(ER) DTR<br />

(SG) COMMON<br />

(DR) DSR<br />

(RS) RTS<br />

(CS) CTS<br />

FG<br />

9–polig<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1<br />

E5AK<br />

RS–232C<br />

Nr.<br />

20 SD<br />

19 RD<br />

18 SG<br />

– Bis zu 32 Temperaturregler E5AK, einschließlich eines Computers, können an<br />

den Host angeschlossen werden.<br />

– Die Gesamtkabellänge sollte 500 m nicht überschreiten.<br />

– Benutzen Sie ein abgeschirmtes, verdrilltes Kabel.<br />

– Installieren Sie den Abschlußwiderstand entsprechend der nachfolgenden Abbildung.<br />

– Benutzen Sie einen Abschlußwiderstand mit einer Impedanz von 240 Ω<br />

(0,5 W). Der Gesamtwiderstand sollte mindestens 100 Ω betragen.<br />

Host E5AK (Nr. 0) E5AK (Nr. 30)<br />

RS-422 RS-422<br />

Abschlußwiderstand<br />

(240 Ω 1/2 W)<br />

RS-422<br />

Abgeschirmtes Kabel<br />

No.<br />

No.<br />

RDA<br />

32 SDA<br />

32 SDA<br />

RDB<br />

31 SDB<br />

31 SDB<br />

SDA<br />

19 RDA<br />

19 RDA<br />

SDB<br />

20 RDB<br />

20 RDB<br />

SG<br />

FG<br />

18 SG<br />

18 SG<br />

Abb. 70: PIN–Belegung RS–422


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

RS–485<br />

Host<br />

RS-485 Abgeschirmtes<br />

Kabel<br />

-<br />

+<br />

FG<br />

<strong>Ein</strong>stellen der Kommunikationsparameter<br />

Kommunikationparameter<br />

– Bis zu 32 Temperaturregler E5AK, einschließlich eines Computers, können an<br />

den Host angeschlossen werden.<br />

– Die Gesamtkabellänge sollte 500 m nicht überschreiten.<br />

– Benutzen Sie eine abgeschirmte 2–Drahtleitung.<br />

– Installieren Sie den Abschlußwiderstand entsprechend der nachfolgenden Abbildung.<br />

– Benutzen Sie einen Abschlußwiderstand mit einer Impedanz von 120 Ω<br />

(0,5 W). Der Gesamtwiderstand sollte mindestens 54 Ω betragen.<br />

A < B : Kennzeichen<br />

A > B : Zwischenraum<br />

(120Ω 1/2W)<br />

E5AK-T (Nr.0) E5AK-T (Nr.30)<br />

RS-485<br />

RS-485<br />

Nr.<br />

Nr.<br />

32 A<br />

32 A<br />

31 B<br />

31 B<br />

19<br />

20<br />

A<br />

B<br />

Abb. 71: PIN–Belegung RS–485<br />

19 A<br />

20 B<br />

Passen Sie die <strong>Ein</strong>stellung der Kommunkiationsparameter des Hosts an den E5AK<br />

an. Werden mehr als zwei E5AK an den Host angeschlossen, müssen die <strong>Ein</strong>stellungen<br />

der Kommunikationsparameter auf allen E5AK gleich sein. Diese <strong>Ein</strong>stellungen<br />

sind nachfolgend beschrieben. Weitere Information über die<br />

Hostspezifikation entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Technischen Handbuch.<br />

Die <strong>Ein</strong>stellung der Kommunikationsparameter (Betriebsart Kommunikation) erfolgt<br />

über die Front des E5AK. Folgende <strong>Ein</strong>stellungen können vorgenommen werden:<br />

Parameter/Symbol Bereich Sollwert<br />

Baugruppen–Nr. 0...99 0 ...99<br />

Baudrate<br />

(in kBaud)<br />

1,2 / 2,4 /4,8 / 9,6 / 19,2 1,2 / 2,4/ 4,8 9,6 / 19,2<br />

Bitlänge (in Bit) 7 / 8 7 /8<br />

Parität Keine / gerade / ungerade / /<br />

Haltbit 1/2 1 / 2<br />

Abb. 72: Parameter–<strong>Ein</strong>stellungen (Werkseinstellungen sind invers dargestellt)<br />

101


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

3. Befehlskonfiguration<br />

102<br />

Befehl<br />

Antwort<br />

Ende–Code 00<br />

Antwort<br />

Ende–Code 00<br />

Die Befehlskonfiguration ist nachfolgend dargestellt und besteht aus Befehl und<br />

Antwort.<br />

@<br />

2B 1B 2B 4B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

Befehls–<br />

Code<br />

Befehlstyp<br />

Befehlstyp<br />

Daten<br />

FCS<br />

*<br />

CR<br />

Kein Datenbereich bei den Lese–Befehlen.<br />

2B 1B 2B 2B<br />

4B 2B 2B<br />

BaugrupEnd-<br />

Daten FCS<br />

Befehls–<br />

pen–Nr.code<br />

@<br />

Code<br />

*<br />

2B 1B 2B 2B 2B 2B<br />

Baugrup- Befehls– End- FCS<br />

pen–Nr.code<br />

@<br />

Code<br />

* CR<br />

Befehlstyp<br />

“@”<br />

Das Startzeichen. Dieses Zeichen muß vor dem führenden Byte eingefügt werden.<br />

Baugruppen–Nr.<br />

Gibt die Baugruppennummer des E5AK an. Gibt es zwei oder mehr Übertragungsziele,<br />

muß das gewünschte Ziel über die Baugruppen–Nr. spezifiziert werden.<br />

Befehlstyp<br />

Definiert den Befehlstyp über die Codes 1...3: Parameter lesen, Parameter speichern<br />

und besondere Befehle.<br />

Befehlscode<br />

Definiert für jeden Befehl den Befehlstyp. Beim Befehl Parameter lesen /<br />

Parameter speichern muß die Parameternummer angegeben werden.<br />

Daten<br />

Definiert den Sollwert oder die <strong>Ein</strong>stellung. Der Befehl Parameter lesen erhält die<br />

fiktiven Daten 0000. In der Antwort wird dies eingefügt, nur wenn der Endcode 00<br />

ist.<br />

Endcode<br />

Beinhaltet die Kommunikationsergebnisse. Weitere Informationen über den Endcode<br />

siehe Kapitel 6 – 5. Lesen der Kommunikationsfehlerinformation.<br />

FCS (Rahmenprüfsumme)<br />

Überträgt die Rahmenprüfsummenergebnisse vom Startzeichen in den Datenbereich.<br />

Weitere Informationen über die Rahmenprüfung siehe Kapitel 6 – 6. Programmbeispiel<br />

auf Seite 111.<br />

”*” CR<br />

Zeigt das Ende des Befehls– und Antwortblocks an.<br />

CR


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

4. Befehle und Antworten<br />

Parameter lesen / speichern<br />

Parameter lesen<br />

Befehl<br />

Antwort<br />

Parameter speichern<br />

Befehl<br />

Antwort<br />

Nachfolgend ist die Struktur der Befehle und Antworten dargestellt. Diese Befehle<br />

unterliegen den folgenden Bedingungen:<br />

– Die Daten in 1 Byte–<strong>Ein</strong>heiten oder im ASCII–Code dargestellt.<br />

– Das Lesen und Speichern numerischer Werte unterliegt wiederum den folgenden<br />

Bedingungen:<br />

1. Der Dezimalpunkt wird nicht angezeigt.<br />

Beispiel: 10,0 = [0100]<br />

<strong>2.</strong> Das äußerst linke Bit bei negativen numerischen Daten wird wie folgt aus–<br />

gedrückt.<br />

Beispiel: -150,0 = [A500]; -15 = [F015]<br />

@<br />

@<br />

@<br />

@<br />

2B 2B 4B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

1<br />

Parameter–Nr.<br />

X X X X<br />

Endcode<br />

FCS<br />

Daten lesen FCS<br />

* CR<br />

X: Jeder Wert akzeptiert<br />

2B 2B 2B<br />

4B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

1<br />

Parameter–Nr.<br />

2B 2B 4B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

2B 2B 2B<br />

4B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

2<br />

2<br />

Parameter–Nr.<br />

Parameter–Nr.<br />

Daten speichern FCS<br />

Endcode<br />

Daten speichern FCS<br />

Das Lesen oder Speichern der Parameter erfolgt in dem spezifizierten E5AK.<br />

– Das Lesen ist nur während des dezentralen Betriebes möglich.<br />

– Das Speichern ist während Auto–Tuning–Betriebes nicht möglich.<br />

– Bei den nachfolgend aufgeführten Befehlen handelt es sich um Spezialbefehle.<br />

Weitere Informationen auf Seite 107.<br />

Run / Stop; Dezentral / Lokal; AT ausführen / abbrechen<br />

– Weiter Information über die Parametereinstellung sind auf den nachfolgenden<br />

Seiten dargestellt.<br />

*<br />

CR<br />

*<br />

*<br />

CR<br />

CR<br />

103


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

104<br />

Parameter–Nr. Parameter Dateneinstellung und Überwachungsbereich Betriebsart<br />

Hinweis<br />

00 Istwert–Überwachung *1 Skalierungs–Untergrenze –10% bis Skalierungs–Obergrenze<br />

+10%<br />

*2<br />

86 Sollwert–Überwachung<br />

während SP–Rampe *1 Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

04 MV–Überwachung (Heizen) *1 –5,0...105,0<br />

*3<br />

42 MV–Überwachung (Kühlen) *1 0,0...105,0<br />

24 Dezentraler SP–Stellgrad Skalierungs–Untergrenze bis Skalierungs–Obergrenze<br />

14 Stellgrad der Ventilöffnung -10,0...110,0<br />

01 Sollwert Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

10 Sollwert 0 Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

11 Sollwert 1 Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

12 Sollwert 2 Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

13 Sollwert 3 Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

02 Alarmwert 1 –1999...9999<br />

03 Alarmwert 2 –1999...9999<br />

41 Alarmwert 3 –1999...9999<br />

19 Proportionalband (P) 0,1...999,9<br />

20 Nachstellzeit (I) 0...3999<br />

21 Vorhaltezeit (D) 0...3999<br />

22 Kühlkoeffizient 0,01...99,99<br />

09 Totband –19,99...99,99<br />

87 Schritt–Totband 0,1...10,00<br />

23 Stellgrad 0,0...100,0<br />

06 Hysterese (Heizen) 0,01....99,99<br />

43 Hysterese (Kühlen) 0,01...99,99<br />

07 Zykluszeit (Heizen) 1...99<br />

08 Zykluszeit (Kühlen) 1...99<br />

17 Heizstrom–Stellgrad 0,0...55,0<br />

18 Alarm Heizkreisunterbrechung 0,0...55,0<br />

Ebene 0<br />

Ebene 1<br />

*1: Nur beim Lesen möglich.<br />

*2: Der Bereich des Temperatureingangs wird durch den eingesetzten Sensor<br />

bestimmt.<br />

*3: Während Heiz– und Kühlregelung im Bereich von 0,0...105, 0.<br />

*4: Während Heiz– und Kühlregelung im Bereich von –105,0...105,0.<br />

<strong>Ein</strong> nicht definierter Fehler (End–Code: 1C) wird erzeugt, wenn Befehle für nicht<br />

gültige Parameter benutzt werden.


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

Parameter –Nr. Parameter Dateneinstellbereich Betriebsart<br />

44 SP–Rampen–Zeiteinheit 0: Minuten; 1: Stunden<br />

45 SP–Rampen–Sollwert 0...9999<br />

46 LBA Erkennungszeit 0...9999<br />

47 Stellgröße bei Stop –5,0...105,0<br />

48 Stellgröße bei Istwertfehler –5,0...105,0<br />

50 Stellgröße Obergrenze Die MV untere Grenze +0,1 bis 105,0<br />

49 Stellgröße Untergrenze – 5,0 bis MV–Obergrenze – 0,1<br />

51 Stellgröße Änderungsbegrenzung<br />

0,0...100,0<br />

56 Digitaler <strong>Ein</strong>gangsfilter 0...9999<br />

88 Öffner–/Schließer–Hysterese 0,1...20,0<br />

25 Alarmhysterese 1 0,01...99,99<br />

26 Alarmhysterese 2 0,01...99,99<br />

52 Alarmhysterese 3 0,01...99,99<br />

53 <strong>Ein</strong>gangsverschiebung oberer<br />

Grenzwert<br />

–999,9...999,9<br />

54 <strong>Ein</strong>gangsverschiebung unterer<br />

Grenzwert<br />

–999,9...999,9<br />

57 <strong>Ein</strong>gangsart 0...1 *4<br />

59 Skalierungs–Obergrenze Skalierungs–Untergrenze +1...9999<br />

58 Skalierungs–Untergrenze –1999 bis Skalierungs–Obergrenze –1<br />

60 Dezimalpunkt 0...3<br />

30 _C/_F–Auswahl 0= _C, 1 = _F<br />

61 Zuweisung Regelausgang 1 0...6<br />

62 Zuweisung Regelausgang 2 0...6<br />

63 Zuweisung Hilfsausgang 1 <strong>2.</strong>..9<br />

64 Zuweisung Hilfsausgang 2 <strong>2.</strong>..9<br />

65 Alarmart 1 1...11<br />

66 Alarm 1 (Bei Alarm geöffnet) 0: bei Alarm geschlossen; 1: bei Alarm geöffnet<br />

67 Alarmart 2 1...11<br />

68 Alarm 2 (Bei Alarm geöffnet) 0: bei Alarm geschlossen; 1: bei Alarm geöffnet<br />

69 Alarmart 3 1 bis 11<br />

70 Alarm 3 (Bei Alarm geöffnet) 0: bei Alarm geschlossen; 1: bei Alarm geöffnet<br />

71 Direkt/Reverse–Betrieb 0: Reverse–Betrieb; 1: Direkt–Betrieb<br />

Ebene 2<br />

Setup<br />

*1: Während der Heiz– und Kühlregelung beträgt der Bereich -105...105.<br />

Während der Schrittregelung kann zwischen folgenden Bereichen gewählt<br />

werden: 0 = Halten, 1 = Offen, 2 = Geschlossen (Die werkseitige <strong>Ein</strong>stellung<br />

ist 0 (Halten).<br />

*2: Während der Heiz– und Kühlreglung beträgt der Bereich 0,0...105.<br />

*3 Während der Heiz– und Kühlreglung beträgt der Bereich –105...0.<br />

*4 Siehe Seite 80.<br />

*5 0: Regelausgang (Heizen); 1: Regelausgang (Kühlen); <strong>2.</strong>..4: Alarm 1...3;<br />

5: HBA; 6: LBA; 7...9: Fehler 1...3<br />

*6 Siehe Seite 83.<br />

*5<br />

*5<br />

*5<br />

*5<br />

*6<br />

*6<br />

*6<br />

*1<br />

*1<br />

*2<br />

*3<br />

105


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

106<br />

Parameter –Nr. Parameter Dateneinstellbereich Betriebsart<br />

28 Sollwert–Obergrenze *1 Sollwert–Untergrenze +1 bis Skalierungs–Obergrenze<br />

27 Sollwert–Untergrenze *1 Skalierungs–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze –1<br />

72 PID / EIN/AUS 0: Erweitert PID, 1: EIN/AUS<br />

73 ST (Selbstoptimierung/stabiler<br />

Bereich)<br />

0 : AUS; 1: EIN<br />

34 Stabiler ST–Bereich 0,1...999,9<br />

35 α 0,00...1,00 Erweiterung g<br />

85 Berechnete AT–Verstärkung 0,1...10,0<br />

37 Bereitschaft/RESET–Art 0, 1<br />

*2<br />

36 Automatische Rückkehr zum<br />

Anzeigebetrieb<br />

0...99<br />

93 AT–Hysterese 0,1...9,9<br />

55 LBA–Erkennungsbreite 0,0...999,9<br />

74 Multi–SP–Funktion 0...2<br />

77 Ereigniseingang 3 –1...3<br />

78 Ereigniseingang 4 –1...3<br />

79 Übertragungsausgangsart 0...5<br />

81 Oberer Grenzwert des Übertragungsausgangs<br />

80 Unterer Grenzwert des Übertragungsausgangs<br />

82 Heizkreis–Verriegelung 0: AUS; 1: EIN Kommunikation<br />

89 Schrittzeit 1...999<br />

38 Istwert–Totzeit 0...9999<br />

29 Dezentralen Sollwert aktivieren 0: Aktiviert; 1: Deaktiviert<br />

91 Dezentraler oberer<br />

<strong>Ein</strong>stellung unterer Soll–Grenzwert...<strong>Ein</strong>stellung oberer<br />

Grenz–Sollwert<br />

Soll–Grenzwert<br />

90 Dezentraler unterer<br />

Grenz–Sollwert<br />

<strong>Ein</strong>stellung unterer Soll–Grenzwert...<strong>Ein</strong>stellung oberer<br />

Soll–Grenzwert<br />

39 SP–Tracking 0: AUS; 1: EIN<br />

*1: Während des Temperatureingangs hängt der Bereich vom ausgewählten Sensortyp<br />

ab und nicht von den Skalierungs–Grenzwerten.<br />

*2: Siehe Seite 88.<br />

*3 –1: keine Spezifikation; 0: Run/Stop; 1: Dezentral/Lokal; 2: Auto/Manuell; 3:<br />

SP–Betieb<br />

*4 In der nachfolgenden Tabelle sind die Ausgangsbereiche der oberen und unteren<br />

Übertragungs–Ausgangs–Grenzwerte dargestellt.<br />

Übertragungs–Ausgangstyp<br />

Unterer Grenzwert des Übertragungsausgangs... oberer Grenzwert<br />

des Übertragungsausgangs<br />

0: Sollwert Unterer Grenz–Sollwert...oberer Grenz–Sollwert<br />

1: Sollwert während SP–Rampe Unterer Grenz–Sollwert...oberer Grenz–Sollwert<br />

2: Istwert Skalierung unterer Grenzwert...Skalierung oberer Grenzwert<br />

3: Ausgangs–Stellgröße (Heizen) -5,0 %...105,0 % (Standard–Regelung); 0,0...105,0 % (Heiz– und Kühlregelung))<br />

4: Ausgangs–Stellgröße (Kühlen) 0,0 %...105,0 %<br />

5: Ventilöffnung -10,0...110,0 %<br />

*3<br />

*3<br />

*4<br />

*4<br />

*4


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

Spezielle Befehle<br />

Run / Stop<br />

Befehl<br />

Antwort<br />

Dezentral / Lokal<br />

RAM–Speicherbetrieb<br />

RAM–Datensicherung<br />

AT ausführen / abbrechen<br />

SP–Betrieb<br />

Zurück zur Ebene 1<br />

Software–Reset<br />

Status<br />

@<br />

@<br />

2B 2B 4B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

Baugruppen–Nr.<br />

3<br />

Befehls–<br />

Code<br />

Befehlscode FCS<br />

2B 2B 2B<br />

4B 2B 2B<br />

3<br />

Befehls–<br />

Code<br />

Endcode<br />

Befehlscode FCS<br />

Abb. 73: Befehls– und Antwort–Rahmen spezieller Befehle<br />

Die folgenden Funktionen werden als spezielle Befehle bezeichnet.<br />

(Anzahl der Speicherungen: 100.000 Operationen). Startet oder stoppt Programme.<br />

Dieser Befehl kann nicht in Ebene 1 eingegeben werden.<br />

(Anzahl der Speicherungen: 100.000 Operationen). Wählen Sie zwischen dezentralen<br />

und lokalen Betrieb.<br />

(Anzahl der Speicherungen: 100.000 Operationen). Im RAM–Betrieb wird der lokale<br />

Sollwert (Sollwerte 0...3) im RAM–Bereich gespeichert. Im Backup–Betrieb<br />

wird der lokale Sollwert im EEPROM gespeichert.<br />

Bei diesem Befehl werden die Sollwerte auf einem EEPROM gespeichert.<br />

Startet oder stoppt den Auto–Tuning–Betrieb. Kann nicht über Ebene 1 eingegeben<br />

werden.<br />

(Anzahl der Speicherungen: 100.000 Operationen). Umschaltung zwischem lokalen<br />

und dezentralem Sollwert. Kann nicht über Ebene 1 eingegeben werden.<br />

Benutzen Sie diesen Befehl, um Parameter in der Setup–, Erweiterungs– und<br />

Kommunikationsbetriebsart zu speichern. Beim E5AK wird über diesen Parameter<br />

zum Parameter ”<strong>Ein</strong>gangsart” der Setup–Betriebsart umgeschaltet und die Regelung<br />

unterbrochen.<br />

Rücksetzen des E5AK–Betriebes über Kommunikation. <strong>Ein</strong>e Befehls–Antwort wird<br />

nicht ausgegeben. Die Kommunikation ist für 5 Sekunden nach dem Reset unterbrochen.<br />

Überwacht den Status des E5AK. Abhängig vom Befehlscode sind zwei Befehlsgruppen<br />

(A,B) verfügbar. Die Antwort wird in Biteinheiten des Befehlscodes (4B)<br />

vom Antwortrahmen ausgegeben. Weitere Informationen siehe Seite 108.<br />

Die folgende Tabelle stellt die übergeordneten Befehle des E5AK dar.<br />

Befehls–Nr. Befehl Befehlscode<br />

00 Run / Stop 0000: Run; 0001: Stop<br />

02 Dezentral/lokal 0000: Dezentral; 0001: Lokal<br />

05 RAM–Speicher–Betrieb 0000: Backup; 0001: RAM<br />

06 RAM–Datensicherung 0000<br />

07 AT ausführen / abbrechen<br />

0000: Abbruch; 0001: 40 % AT–Ausführung;<br />

0002: 100 % AT–Ausführung<br />

08 SP–Betrieb 0000: LSP; 0001: RSP<br />

09 Zurück zur Ebene 1 0000:<br />

11 Software–Reset 0000:<br />

14 Status 0000: Gruppe A; 0001: Gruppe B<br />

Abb. 74: Spezielle Befehle des E5AK<br />

*<br />

CR<br />

*<br />

CR<br />

107


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

108<br />

Hinweis<br />

Bit Beschreibung [1] [0]<br />

0 Ausgang Heizen *3 EIN AUS *1<br />

1 Ausgangs Kühlen *4 EIN AUS *1<br />

2 Alarmausgang 1 EIN AUS *2<br />

3 Alarmausgang 2 EIN AUS *2<br />

4 Alarmausgang 3 EIN AUS *2<br />

5 LBA–Ausgang EIN AUS *2<br />

6 HBA–Ausgang EIN AUS *2<br />

7 Run/Stop Stop Run<br />

8 Auto/Manuell Manuell Auto<br />

9 Dezentral/Lokal Dezentral LoKal<br />

10 SP–Betrieb RSP LSP<br />

11 Auto-tuning AT–Ausführung AUS<br />

12<br />

13<br />

14 Ereigniseingang 3 EIN AUS<br />

15 Ereigniseingang 4 EIN AUS<br />

*1: Immer EIN beim Linearausgang<br />

*2: Immer AUS, wenn der Ausgang nicht zugewiesen wurde.<br />

*3 Während der Schrittregelung ist der Ausgang EIN (geöffnet).<br />

*4 Während der Schrittregelung ist der Ausgang AUS (geschlossen).<br />

Bit Beschreibung [1] [0]<br />

0 <strong>Ein</strong>stellebene 1 0<br />

1 RAM Speicherbetrieb RAM Backup<br />

2 Art des Regelausgangs 1 Linear Pulse<br />

3 Art des Regelausgangs 2 Linear Pulse<br />

4 EEPROM RAMEEPROM RAM = EEPROM<br />

5 <strong>Ein</strong>gangsfehler EIN AUS<br />

6 A/D–Konvertierungsfehler EIN AUS<br />

7 CT–Überlauf EIN AUS<br />

8 CT–Halten EIN AUS<br />

9 Potentiometer–Fehler EIN AUS<br />

10 RSP–<strong>Ein</strong>gangsfehler EIN AUS<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Führen Sie einen Software–Reset durch, um von Ebene 1 auf Ebene 0 zu gelangen.<br />

Wird in der Betriebsart Setup und Erweiterung der Parameterschreibbefehl<br />

zur Umschaltung auf Ebene 0 eingegeben, tritt ein Fehler auf. Der End–Code wird<br />

(0D = Befehl kann nicht ausgeführt werden) zurückgegeben.


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

5. Lesen der Kommunikations–Fehlermeldung<br />

End Code<br />

End–<br />

Code<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

End–<br />

Code<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

End–<br />

Code<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

End–<br />

Code<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

Hinweis<br />

Das Kommunikationsergebnisse des E5AK können über den End–Code im Antwortsrahmen<br />

überprüft werden. Benutzen Sie diesen End–Code, um Fehler zu beheben,<br />

die auftreten können.<br />

Es liegt keine Kommunikationsstörung vor, wenn der Ende–Code der Antwort ”00”<br />

beträgt. Beträgt der Ende–Code nicht ”00”, liegt ein Fehler vor, der von einem undefinierten<br />

Fehler abweicht. Das Ende–Code–Format ist nachfolgend dargestellt<br />

und beinhaltet keinen Datenbereich.<br />

2B 1B 2B 2B 2B 2B<br />

@<br />

Baugruppen–Nr.<br />

Befehls–<br />

Code<br />

End-<br />

Code<br />

FCS<br />

* CR<br />

Befehlstyp<br />

0D Code–Name Der Befehl kann nicht ausgeführt werden<br />

10 Code–Name Paritätsfehler<br />

11 Code–Name Rahmenfehler<br />

– <strong>Ein</strong> Speichervorgang wurde während des lokalen Betriebes durchgeführt.<br />

– <strong>Ein</strong> Speichervorgang wurde während des Auto–Tuning–Betriebes durchgeführt.<br />

– Es wurde versucht, 40 % AT während der Heiz– und Kühlregelung auszuführen.<br />

– In der Ebene 1 wurde zwischen Run und Stop umgeschaltet.<br />

– In der Ebene 1 sollte AT durchgeführt werden.<br />

Geben Sie die Parameter ”Befehle lesen oder speichern” unter anderen Bedingungen<br />

ein.<br />

Paritäts–Fehler wurde in den empfangenen Daten erkannt.<br />

Überprüfen Sie die Kommunikationbedingungen. Wenn die Kommunikationbedingung<br />

des Hosts und des E5AK übereinstimmen, kann das Problem in der Kommunikationsschaltung<br />

in einer der beiden oder in beiden Geräten bestehen.<br />

Stopbit kann nicht erkannt werden.<br />

Überprüfen Sie die Kommunikationbedingungen. Wenn die Kommunikationbedingung<br />

des Hosts und des E5AK übereinstimmen, kann das Problem in der Kommunikationsschaltung<br />

in einer der beiden oder in beiden Geräten bestehen.<br />

13 Code–Name Rahmenprüfsummenfehler (FCS)<br />

Die Rahmenprüfsumme stimmt nicht überein.<br />

Überprüfen Sie das FCS–Programm.<br />

Der Antwort–Rahmen wird nicht zurückgesendet. <strong>Ein</strong>e Voraussetzung für eine einwandfreie<br />

Kommunikation ist, daß die Zielbaugruppe für die Kommunikation und<br />

die Baugruppen–Nr. in dem Befehl übereinstimmen.<br />

109


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

110<br />

Endcode 14 Code–Name Formatierungsfehler<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

Endcode 15 Code–Name <strong>Ein</strong>stell–Bereichs–Fehler<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

Undefinierterer Fehler<br />

Beschreibung<br />

Vorgang<br />

Die empfangene Befehlslänge entspricht nicht der Befehlslänge im Rahmenformat.<br />

Überprüfen Sie die Kommunikationbedingungen. Wenn die Kommunikationbedingung<br />

des Hosts und des E5AK übereinstimmen, kann das Problem in der Kommunikationsschaltung<br />

in einer der beiden oder in beiden Geräten bestehen.<br />

Die numerischen Werte oder Codewerte in den Daten überschreiten die <strong>Ein</strong>stell–<br />

Bereiche.<br />

Überprüfen Sie den Parameter und speichern/lesen Sie die Daten mit einem speziellen<br />

Befehl.<br />

2B 2B 2B<br />

Baugrup-<br />

FCS<br />

@ pen–Nr.<br />

I C<br />

*<br />

2B<br />

CR<br />

<strong>Ein</strong> undefinierter Header–Code wurde empfangen.<br />

<strong>Ein</strong> zur Zeit ungültiger Parameter (z.B. ein Skalierungsbefehl während des Temperatureingangs)<br />

wurde empfangen.<br />

Überprüfen Sie die Parameter–Nr.


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

6. Programmbeispiel<br />

Programm–Handling<br />

Verfahren<br />

Das nachfolgend beschriebene Programm dient der Erhaltung der entsprechenden<br />

Antwortrahmendaten nach der <strong>Ein</strong>gabe der Befehlsrahmendaten.<br />

Das <strong>Ein</strong>gabeformat ist der nachfolgenden Abbildung dargestellt. FCS und das Abschlußzeichen<br />

werden automatisch generiert und müssen nicht eingegeben werden.<br />

2B 1B 2B 4B 2B 2B<br />

Baugrup- Befehls– Daten FCS<br />

@<br />

pen–Nr. Code<br />

* CR<br />

Befehlstyp<br />

<strong>Ein</strong>gangsdaten<br />

Abb. 75: <strong>Ein</strong>gabeformat<br />

Automatisch<br />

generiert<br />

Das Ausgabeformat ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Der Inhalt des<br />

Antwortrahmens wird angezeigt.<br />

2B 1B 2B 2B<br />

4B 2B 2B<br />

Baugrup- Befehls– End–<br />

Daten FCS<br />

@<br />

pen–Nr. Code Code<br />

*<br />

Befehlstyp<br />

Abb. 76: Ausgabeformat<br />

(1) Programm lesen.<br />

(2) Programm mit RUN starten<br />

(3) Wenn ”Daten senden” angezeigt wird, geben Sie die Befehlsdaten ein (von @<br />

bis zu den Befehlszeichen).<br />

(4) Der Inhalt des Antwortrahmens wird der Meldung ”Daten empfangen” angezeigt.<br />

Bedingungen beim Programmstart<br />

Stellen Sie folgende Kommunikationsbedingung ein:<br />

– Baudrate: 9600 Baud<br />

– Bitlänge: 7 Bits<br />

– Parität: Gerade<br />

– Stopbit: 2<br />

Hinweis<br />

Achten Sie auf den richtigen Anschluß der Verbindungskabel.<br />

CR<br />

111


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

Programmliste<br />

1000 ’<br />

1010 ’ PROGRAM : E5AK Communication Program<br />

1020 ’ For IBM PC COMPATIBLE MACHINE<br />

1030 ’ VERSION : 1.00<br />

1040 ’ Copyright (C) 1995 <strong>MESA</strong> Corporation All Rights Reserved.<br />

1050 ’<br />

1060 ’ RS-232C SPEED: 9600BPS, PARITY: EVEN, DATA: 7, STOP: 2<br />

1070 OPEN ”COM: 9600, E, 7, 2, CD0, CS0, DS0, RB256, RS ”FOR RANDAM AS #1 LEN=256<br />

1080 REPEAT<br />

1090 ’ Make Command<br />

1100 PRINT ”send data : ” ;<br />

1110 INPUT SEND$<br />

1110 ’ FCS calculation<br />

1130 FCS=0<br />

1140 FOR IFCS=1 TO LEN (SEND$)<br />

1150 FCS=FCS XOR ASC (MID$ (SEND$, IFCS, 1))<br />

1160 NEXT<br />

1170 FCS$=RIGHT$ (”0”+HEX$ (FCS), 2)<br />

1180 ’ Send data to communication port<br />

1190 PRINT #1, SEND$+FCS$+”*”<br />

1200 ’ Receive data from communication port<br />

1210 RECCNT=0: TMP$=””<br />

1220 DRECLOOP:<br />

1230 IF LOC (1) 0 THEN DREC1<br />

1240 RECCNT=RECCNT+1<br />

1250 IF RECCNT=5000 THEN *DRECERR ELSE DRECLOOP<br />

1260 ‘DREC1<br />

1270 TMP$=TMP$+INPUT$ (LOC (1), #1)<br />

1280 IF RIGHT$ (TMP&, 1)=CHR$ (13) THEN DRECEND<br />

ELSE RECCNT=0: GOTO DRECLOOP<br />

1290 DRECERR:<br />

1300 TMP$=”No response !!”<br />

1310 DRECEND:<br />

1320 RECV$=TMP$<br />

1330 PRINT ”response: ”; RECV$<br />

1340 ’ Repeat to make Command<br />

1350 GOTO REPEAT<br />

1360 ’ END<br />

1370 CLOSE #1<br />

1380 END<br />

112


Kapitel 6 – Die Kommunikationsfunktion<br />

Anwendungsbeispiele<br />

<strong>Ein</strong>stellen der Baugruppen–Nr. auf “00“<br />

In den folgenden Beispielen werden Daten in individuellen Blöcken angezeigt, um<br />

die Beispiele leichter verstehen zu können. Bei der eigentlichen Programmerstellung<br />

darf kein Zwischenraum zwischen den Rahmen entstehen. Das gleiche gilt für<br />

die Antwortrahmen.<br />

<strong>Ein</strong>stellen des Sollwert auf “300,0”<br />

– Dateneingabe<br />

Betrieb starten<br />

Überwachen des Istwertes<br />

@ 00 2 01 3000<br />

Antwort<br />

@ 00 2 01 00 3000 (FCS) *<br />

– Dateneingabe<br />

@ 00 3 00 0000<br />

Antwort<br />

@ 00 3 00 00 0000 (FCS) *<br />

– Dateneingabe<br />

@ 00 1 00 0000<br />

Antwort<br />

@ 00 1 00 00 2000 (FCS) *<br />

300.0<br />

Sollwert<br />

Parameter speichern<br />

Normales Ende<br />

Run<br />

Run/Stop<br />

Spezial–Befehl<br />

Normales Ende<br />

Fiktive Daten<br />

Istwert–Überwachung<br />

Parameter lesen<br />

Istwert = 2000<br />

Normales Ende<br />

113


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

1. Parameterstruktur<br />

Thermoelement 1<br />

Thermoelement<br />

Übertragungs–Ausgang<br />

Datenspeicherung<br />

Um den E5AK Temperaturegler zu kalibrieren, wählen Sie in der Menü–Anzeige<br />

( ) im Menüdisplay. Um die Kalibrierungs–Betriebsart zu wählen. [ ] wird<br />

angezeigt.<br />

Beachten Sie jedoch, daß ( ]) bei der ersten Kalibrierung des E5AK nicht im<br />

Menü angezeigt wird. In diesem Fall muß zuerst der Verriegelungs–Parameter in<br />

der Betriebsart ”Verriegelung” auf 0 gesetzt werden.<br />

Die Parameter in der Kalibrierungs–Betriebsart werden wie folgt konfiguriert.<br />

Thermoelement 2<br />

Nur wenn Übertragungs–Ausgang–<br />

Funktion angeboten<br />

wird<br />

Platin–Widerstands–<br />

Fühler<br />

Stromeingang<br />

0...5 V 1...5 V<br />

Thermoelement 1: K1/J1/L1/E/N/W/PLII<br />

Thermoelement 2: K2/J2/L2/R/S/B/T/U<br />

Platin–Widerstands–<br />

Fühler : JPT100 / PT100<br />

Spannungseingang<br />

0...10 V<br />

Abb. 77: Parameter–<strong>Ein</strong>stellungen in der Kalibrierungs–Betriebsart<br />

Um den gewünschten Parameter zu wählen, drücken Sie die Taste . Die Parameter<br />

werden in folgender Reihenfolge angezeigt:<br />

1. Kalibrierung der <strong>Ein</strong>gänge<br />

<strong>2.</strong> Kalibrierung des Übertragungs–Ausgänges<br />

3. Speicherung der Kalibrierungsdaten<br />

Wenn der E5AK Temperaturregler die Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht anbietet,<br />

wird die Kalibrierung des Übertragungs–Ausgangs automatisch aus dem<br />

Kalibrierungsverfahren gelöscht:<br />

1. Kalibrierung der <strong>Ein</strong>gänge<br />

<strong>2.</strong> Speicherung der Kalibrierungsdaten<br />

115


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

Kalibrierungs–Menü<br />

116<br />

Kalibrierungs–<br />

Parameter<br />

Istwert<br />

Kennzeichen für Kalibrierungs–Speicherung<br />

Kennzeichen<br />

Nur <strong>Ein</strong>gaben, die in der Setup–Betriebsart über Parameter ”<strong>Ein</strong>gangsart” vorgenommen<br />

wurden, können kalibriert werden. Um vorläufig Daten für jeden der Kalibrierungsparameter<br />

zu speichern, drücken Sie die Taste für 1 Sekunde.<br />

Der Übertragungsausgang kann nur dann kalibriert werden, wenn die Kommunikationsbaugruppe<br />

E53–AKF installiert ist. Die <strong>Ein</strong>stellung der Daten erfolgt über die<br />

Tasten oder .<br />

Das Daten–Speicherungs–Menü wird nur dann angezeigt, wenn alle Kalibrierungseingaben<br />

zwischengespeichert worden sind.<br />

Nach der Kalibrierung des <strong>Ein</strong>gangs sollten alle <strong>Ein</strong>gaben auf Genauigkeit überprüft<br />

werden. Weiter Informationen siehe Seite 5<strong>2.</strong><br />

Parameter werden auf der Anzeige 1 und Istwerte auf der Anzeige 2 angezeigt.<br />

Normalerweise ändert sich der Istwert in meheren Stellen. Der Istwert blinkt bspw.<br />

bei einem aufgetretenen Sensorfehler, wenn der Istwert den Kalibrierungsbereich<br />

über– bzw. unterschreitet.<br />

Blinkt die Istwert–Anzeige, kann dieser Wert nicht gespeichert werden, auch nicht<br />

durch Drücken der Taste .<br />

Befindet sich der E5AK in der Betriebsart ”Kalibrierung” [ ], wird die Speicherung<br />

der Parameter–Werte durch ein Kennzeichen (.) vor dem Kalibrierungs–<br />

Parameter angezeigt.


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

<strong>2.</strong> Kalibrierung der Thermoelemente<br />

Vorbereitungen<br />

Hinweis<br />

Die Kalibrierung der Thermoelemente erfolgt nach der <strong>Ein</strong>teilung in Thermoelemente<br />

Gruppe 1 (K1, J1, L1, E, N, W, PLII) und Thermoelemente Gruppe 2 (K2,<br />

J2, L2, R, S, B, T, U).<br />

Decken Sie bei der Kalibrierung nicht die Ober– und Unterseite des Temperaturreglers<br />

ab. Berühren Sie nicht die <strong>Ein</strong>gangsklemmen (Klemme 6 und 7) und die<br />

Kompensationsklemmen.<br />

100...240 VAC<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

DMM =Multimeter<br />

DMM<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

Abb. 78: Thermoelemente kalibrieren<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

STV= Spannungs–<br />

Stromquelle<br />

STV<br />

Klemmenkompensation<br />

0_C/32_F<br />

Stellen Sie die Klemmenkompensation auf 0_C ein. Achten Sie darauf, daß die<br />

internen Thermoelemente der Klemmenkompensation deaktiviert sind (Spitzen<br />

sind offen).<br />

In der obenstehenden Abbildung bezeichnet STV eine Standard–DC Spannungs–<br />

Stromquelle und DMM den Anschluß für ein digitales Mulitimeter.<br />

Benutzen Sie die entsprechende Klemmenkompensation für das ausgewählte<br />

Thermoelement. Werden die Thermoelemente R, S E, B, W oder PLII verwendet,<br />

kann die Klemmenkompensation durch eine Klemmenkompensation für K–Thermoelemente<br />

ersetzt werden.<br />

Bei der Kalibrierung darf die Klemmenkompensation nicht berührt werden, da dies<br />

zu Verfälschung der Meßergebnisse führt. Schließen Sie die Klemmenkompensation<br />

kurz (Kontakte geschlossen) oder öffnen Sie die Klemmenkompensation, um<br />

einen Kontaktzustand oder einen kontaklosen Zustand zu erzeugen.<br />

E5AK<br />

Klemmenkompensation<br />

Leiter<br />

Abb. 79: Klemmenkompensation<br />

Geschlossen<br />

E5AK<br />

Kaltstellen–Kompensation<br />

Leiter<br />

05C/325F<br />

Geöffnet<br />

117


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

118<br />

Anzeige 1<br />

Anzeige 2<br />

Kalibrierung Thermoelement 1<br />

Nachfolgend ist die Kalibrierung eines Thermoelementes beschrieben, bei der die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 7...10.<br />

1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minuten)<br />

an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.<br />

<strong>2.</strong> Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der<br />

Anzeige [ ] (50 mV Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–<br />

Ausgang auf 50 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die<br />

Taste .<br />

3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–Anzeige)<br />

erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige<br />

2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

4. Als nächstes kalibrieren Sie die Klemmenkompensation. Drücken Sie Taste<br />

, bis auf der Anzeige [ ] (310 mV Kalibrierungs–Anzeige)erscheint.<br />

Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert,<br />

drücken Sie die Taste .<br />

5. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–Anzeige)<br />

erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige<br />

2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

6. Kalibrieren Sie schließlich den Kompensations–Wert. Entfernen Sie die Spannungsversorgung<br />

und verbinden das Thermoelement mit der Klemmenkompensation.<br />

Achten Sie darauf, daß die Zuweisung für Klemmenkompensation eingestellt<br />

wird. Drücken Sie dann die Taste . Auf der Anzeige wird die Meldung<br />

[ ] ausgegeben (Anzeige für den Kompensationswert). Hat sich der Wert in<br />

Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

7. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 11.<br />

Drücken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.<br />

8. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

9. Drücken Sie Taste<br />

stellt.<br />

. Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge-<br />

10.Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

11.Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird.<br />

Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei<br />

Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Meldung<br />

[ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die<br />

Daten gelöscht.<br />

1<strong>2.</strong>Die Kalibrierung der Thermoelement Gruppe 1 ist beendet. Drücken Sie die Taste<br />

und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

Kalibrierung Thermoelement 2<br />

Nachfolgend ist die Kalibrierung eines Thermoelementes beschrieben, bei der die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 7...10.<br />

1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minuten)<br />

an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.<br />

<strong>2.</strong> Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der<br />

Anzeige [ ] (20 mV Kalibr.–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang<br />

auf 20 mV. Hat sich der Wert in Anz. 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–Anzeige).<br />

Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert,<br />

drücken Sie die Taste .<br />

4. Als nächstes kalibrieren Sie die Klemmenkompensation. Drücken Sie Taste<br />

, bis auf der Anzeige [ ] (310 mV Kalibrierungs–Anzeige) erscheint.<br />

Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert,<br />

drücken Sie die Taste .<br />

5. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–Anzeige)<br />

dargestellt wird. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert<br />

in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

6. Kalibrieren Sie schließlich den Kompensations–Wert. Lösen Sie den STV–Ausgang<br />

und verbinden das Thermoelement mit der Klemmenkompensation.<br />

Achten Sie darauf, daß die Zuweisung für Klemmenkompensation eingestellt<br />

wird. Drücken Sie dann die Taste . Auf der Anzeige wird die Meldung<br />

[ ] ausgegeben (Anzeige für den Kompensationswert). Hat sich der Wert in<br />

Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

7. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 11.<br />

Drücken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.<br />

8. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

9. Drücken Sie Taste<br />

stellt.<br />

. Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge-<br />

10.Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

11.Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird.<br />

Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei<br />

Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Meldung<br />

[ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die<br />

Daten gelöscht.<br />

1<strong>2.</strong>Die Kalibrierung der Thermoelement Gruppe 1 ist beendet. Drücken Sie die Taste<br />

und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.<br />

119


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

3. Kalibrierung des Platin–Widerstandsfühler<br />

Vorbereitung<br />

Kalibrierung<br />

Klemmen 6 und 8<br />

kurzschließen<br />

120<br />

Verdrahtung ändern.<br />

Klemmen 6 und 8<br />

kurzschließen<br />

Siehe nächste Seite<br />

100...240VAC<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Abb. 80: Klemmenbelegung<br />

Multimeter<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

6-stellige Widerstands–Kalibrierbox<br />

Benutzen Sie beim Anschluß des Platin–Widerstandsfühler Leitungen gleicher<br />

Dicke. Das Multimeter ist nur erforderlich, wenn die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

eingesetzt wird. Schließen Sie die Klemmen 6 und 7 kurz.<br />

Nachfolgend ist die Kalibrierung eines Platin–Widerstandsfühlers beschrieben, bei<br />

der die Übertragungs–Ausgangsfunktion eingesetzt wird. Wird die Übertragungs–<br />

Ausgangsfunktion nicht eingesetzt, überspringen Sie die Schritte 7...10.<br />

1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minuten)<br />

an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.<br />

<strong>2.</strong> Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der<br />

Anzeige[ ] (300 Ω Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Stellen Sie die 6–stellige<br />

Widerstands–Kalibrierbox auf 300 Ω ein. Hat sich der Wert in Anzeige 2<br />

stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 Ω Kalibrierungs–Anzeige)<br />

erscheint. Schließen Sie die Klemmen 6 und 8 kurz. Hat sich der Wert in<br />

Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

4. Kalibrieren Sie als nächstes den B–B–<strong>Ein</strong>gang. Ändern Sie dazu die Klemmenverdrahtung.<br />

Schließen Sie an die Klemmen 6 und 7 die 6–stellige Widerstands–Kalibrierbox<br />

an. Schließen Sie die Klemmen 6 und 8 kurz. Halten Sie<br />

die Verbindungen so kurz wie möglich.<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

6-stellige Widerstands–Kalibrierbox<br />

Abb. 81: Klemmenverdrahtung<br />

5. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (10 Ω Kalibrierungs–Anzeige)<br />

dargestellt wird. Stellen Sie die Kalibrierungsbox auf 10 Ω. Hat sich der<br />

Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

Siehe vorherige Seite<br />

6. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 Ω Kalibrierungs–Anzeige)<br />

dargestellt wird. Stellen Sie die Kalibrierungsbox auf 10 Ω. Hat sich der<br />

Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

7. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 11.<br />

Drücken Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.<br />

8. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

9. Drücken Sie Taste<br />

stellt.<br />

. Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge-<br />

10.Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

11.Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird.<br />

Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei<br />

Sekunden später sich die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Meldung<br />

[ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die<br />

Daten gelöscht.<br />

1<strong>2.</strong>Die Kalibrierung des Platin–Widerstandsfühlers ist beendet. Drücken Sie die<br />

Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.<br />

121


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

4. Kalibrierung des Stromeingangs<br />

Vorbereitung<br />

100...240 VAC<br />

Kalibrierung<br />

122<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30 31 32 20<br />

29 19<br />

28 18<br />

27 17<br />

26 16<br />

25 15<br />

24 14<br />

23 13<br />

22<br />

21 33<br />

+<br />

12<br />

11<br />

DMM STV<br />

–<br />

Abb. 82: Klemmenbelegung bei der Kalibrierung des Stromeingangs<br />

DMM ist nur erforderlich, wenn die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten<br />

wird.<br />

Nachfolgend ist die Kalibrierung des Stromeingangs beschrieben, bei der die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

angeboten wird. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 4...7.<br />

1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minuten)<br />

an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.<br />

<strong>2.</strong> Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der<br />

Anzeige [ ] (20 mV Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–<br />

Ausgang auf 20 mV. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die<br />

Taste .<br />

3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 mV Kalibrierungs–Anzeige)<br />

erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 mV. Hat sich der Wert in Anzeige<br />

2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

4. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 8. Drükken<br />

Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.<br />

5. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

6. Drücken Sie Taste<br />

stellt.<br />

. Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge-<br />

7. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

8. Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird.<br />

Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei<br />

Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Meldung<br />

[ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die<br />

Daten gelöscht.<br />

9. Die Kalibrierung des Stromeingangs ist beendet. Drücken Sie die Taste<br />

und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

5. Kalibrierung des Spannungeingangs<br />

Vorbereitung<br />

Kalibrierung<br />

0...5 V, 1...5 V<br />

100...240 VAC<br />

(24 VAC/DC) 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

11 12<br />

13 14<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

DMM DMM= Multimeter<br />

STV<br />

Abb. 83: Klemmenbelegung bei der Kalibrierung des Spannungseingangs<br />

STV= Spannungs–/Stromquelle<br />

DMM ist nur erforderlich, wenn die Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten<br />

wird.<br />

Nachfolgend ist die Kalibrierung des Spannungseingangs beschrieben, bei der die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 4...7.<br />

1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minuten)<br />

an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.<br />

<strong>2.</strong> Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der<br />

Anzeige [ ] (5 V Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang<br />

auf 5 V. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die Taste<br />

.<br />

3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 V Kalibrierungs–Anzeige)<br />

erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 V. Hat sich der Wert in Anzeige<br />

2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

4. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 8. Drükken<br />

Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.<br />

5. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

6. Drücken Sie Taste<br />

stellt.<br />

. Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge-<br />

7. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

8. Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird.<br />

Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei<br />

Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Meldung<br />

[ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die<br />

Daten gelöscht.<br />

9. Die Kalibrierung des Spannungseingangs (0...5 V, 1...5 V) ist beendet. Drücken<br />

Sie die Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.<br />

123


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

Kalibrierung<br />

0...10 V<br />

124<br />

Nachfolgend ist die Kalibrierung des Spannungseingangs beschrieben, bei der die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion angeboten wird. Wird die Übertragungs–Ausgangsfunktion<br />

nicht angeboten, überspringen Sie die Schritte 4...7.<br />

1. Wird in Anzeige 1[ ] angezeigt, zeigt Anzeige 2 den Zeitgeber (30 Minuten)<br />

an. Dieser Wert wird bei der Kalibrierung heruntergezählt.<br />

<strong>2.</strong> Zuerst kalibrieren Sie den Haupteingang. Drücken Sie Taste , bis auf der<br />

Anzeige [ ] (10 V Kalibrierungs–Anzeige) erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang<br />

auf 10 V. Hat sich der Wert in Anzeige 2 stabilisiert, drücken Sie die<br />

Taste .<br />

3. Drücken Sie Taste , bis auf der Anzeige [ ] (0 V Kalibrierungs–Anzeige)<br />

erscheint. Setzen Sie STV–Ausgang auf 0 V. Hat sich der Wert in Anzeige<br />

2 stabilisiert, drücken Sie die Taste .<br />

4. Als nächstes kalibrieren Sie die Übertragungs–Ausgangsfunktion. Wird die<br />

Übertragungs–Ausgangsfunktion nicht angeboten, gehen Sie zu Punkt 8. Drükken<br />

Sie die Taste . Auf der Anzeige wird [ ] (20 mA ) angezeigt.<br />

5. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 20 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

6. Drücken Sie Taste<br />

stellt.<br />

. Auf der Anzeige wird [ ] (4 mA Kalibrierung) darge-<br />

7. Stellen Sie den Ausgang über die Tasten oder auf 4 mA ein. Überwachen<br />

Sie die Anzeige mit dem Multimeter. Im Beispiel auf der linken Seite ist die<br />

Anzeige dargestellt. Der angezeigte Wert ist um zwei Stellen kleiner als vor der<br />

Kalibrierung.<br />

8. Drücken Sie die Taste , bis die Anzeige ”Daten speichern” angezeigt wird.<br />

Drücken Sie dann die Taste und die Anzeige 2 wechselt zu [ ]. Zwei<br />

Sekunden später sind die Daten im internen Speicher abgelegt. Wird die Meldung<br />

[ ] angezeigt und anschließend die Taste gedrückt, werden die<br />

Daten gelöscht.<br />

9. Die Kalibrierung des Spannungseingangs (0...10 V) ist beendet. Drücken Sie<br />

die Taste und kehren zu der Anzeige [ ] zurück.


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

Überprüfung der<br />

Anzeigegenauigkeit<br />

Thermoelement<br />

Platin–Widerstandsfühler<br />

Nach der Kalibrierung der <strong>Ein</strong>gänge führen Sie eine Überprüfung der Anzeigegenauigkeit<br />

durch. Damit soll sichergestellt werden, daß die Kalibrierung des E5AK<br />

korrekt vorgenommen wurde. Betreiben Sie den E5AK in der Betriebsart Ebene 0<br />

über PV/SP–Überwachung (Istwert/Sollwert–Überwachung). Überprüfen Sie die<br />

Anzeigegenauigkeit der oberen / unteren Grenzwerte.<br />

Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt. Stellen Sie<br />

sicher, daß der E5AK mit der Klemmenkompensation über eine Kompensationsleitung<br />

verbunden ist. Dieser <strong>Ein</strong>gangsanschluß wird für den Betrieb benötigt.<br />

100...240 VAC<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Komensations–<br />

leitung<br />

Abb. 84: Konfiguration für Thermoelemente<br />

Klemmen–<br />

Kompensation<br />

STV<br />

Spannungs–/<br />

Stromquelle<br />

Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß die <strong>Ein</strong>stellung der Klemmenkompensation<br />

0 _C beträgt. Gleichen Sie den STV–Ausgang der Startspannung des Über–<br />

prüfungswertes ein.<br />

Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt.<br />

100...240 VAC<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

6-stellige<br />

Widerstands–<br />

Kalibrierbox<br />

Abb. 85: Konfiguration für Platin–Widerstandsfühler<br />

Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß die <strong>Ein</strong>stellung der 6–stelligen Widerstandskalibrierbox<br />

dem zu überprüften Wert entspricht.<br />

125


Kapitel 7 – Kalibrierung<br />

Stromeingang<br />

Spannungseingang<br />

126<br />

Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt.<br />

100...240 VAC<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30 3132 20<br />

29 19<br />

28 18<br />

27 17<br />

26 16<br />

25 15<br />

24 14<br />

23 13<br />

22<br />

21 33<br />

+<br />

12<br />

11<br />

STV<br />

Abb. 86: Konfiguration für Stromeingang<br />

–<br />

STV= Spannungs–/Stromquelle<br />

Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß der über STV eingestellte Spannungs– oder<br />

Stromwert dem Prüfwert entspricht.<br />

Nachfolgend ist die erforderliche Schaltungskonfiguration dargestellt.<br />

100...240 VAC<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

31 32<br />

33<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

Abb. 87: Konfiguration für Spannungseingang<br />

+<br />

–<br />

STV<br />

STV= Spannungs–/Stromquelle<br />

Stellen Sie beim Betrieb sicher, daß der über STV eingestellte Spannungs– oder<br />

Stromwert dem Prüfwert entspricht.


Kapitel 8 – Fehlersuche<br />

1. Überprüfung der Grundeinstellungen<br />

Überprüfen Sie bei einem auftretenden Fehler die nachfolgenden Grundeinstellungen.<br />

1. Spannungsversorgung<br />

Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Stellen Sie sicher, daß die angegebenen<br />

Spannungsversorgungsbereiche nicht überschritten werden.<br />

<strong>2.</strong> Verdrahtung<br />

Stellen Sie sicher, daß die Verdrahtung korrekt vorgenommen wurde.<br />

3. Kommunikationsbedingungen<br />

Stellen Sie bei der Kommunikation über die Schnittstelle RS–232C, RS–422<br />

oder RS–485 sicher, daß die Baudrate und andere Kommunikationseinstellungen<br />

zwischen dem Host und dem E5AK Temperaturregler aufeinander abgestimmt<br />

sind und sich innerhalb der erlaubten Bereiche befinden.<br />

Konnte der Fehler nach der Überprüfung der Grundeinstellungen nicht beseitigt<br />

werden, können weitere Informationen über mögliche Fehlerquellen über die<br />

Fehleranzeige gewonnen werden.<br />

127


Kapitel 8 – Fehlersuche<br />

<strong>2.</strong> Fehleranzeige<br />

Fehleranalyse<br />

Fehlerüberprüfung<br />

Betrieb bei Fehler<br />

Fehleranalyse<br />

Fehlerüberprüfung<br />

Betrieb bei Fehler<br />

Fehleranalyse<br />

Fehlerüberprüfung<br />

Betrieb bei Fehler<br />

128<br />

Ist ein Fehler aufgetreten, wird auf Anzeige 1 abwechselnd der Fehlercode und der<br />

aktuelle Wert angezeigt.<br />

Nachfolgend wird die Anzeige von Fehlern und deren Behebung beschrieben.<br />

<strong>Ein</strong>gangsfehler<br />

Der <strong>Ein</strong>gang weist einen Fehler auf.<br />

Überprüfen Sie die Verdrahtung der <strong>Ein</strong>gänge (Fehlverbindungen, Kurzschlüsse),<br />

die Parametereinstellung der <strong>Ein</strong>gangsart und die Jumper–Positionierung.<br />

Die Ausgangs–Stellgröße (MV) ist die Parametereinstellung ”MV bei Sollwertfehler”<br />

der Betriebsart Ebene <strong>2.</strong> Die Alarm–Ausgangsfunktion wird aktiviert, wenn der<br />

obere Grenzwert überschritten wird.<br />

Speicherfehler<br />

Der interne Speicher weist einen Fehler auf.<br />

Schalten Sie zuerst die Spannungsversorgung aus und anschließend wieder ein.<br />

Erscheint die gleiche Fehlermeldung, muß der Temperaturregler E5AK repariert<br />

werden. Wird auf der Anzeige keine Fehlermeldung ausgegeben, können externe<br />

Störungen den Fehler verursacht haben. Überprüfen Sie den Regelkreis hinsichtlich<br />

möglicher Störeinflüsse.<br />

Die Regelausgangsfunktion wird deaktiviert (max. 2 mA am Ausgang 4...20 mA<br />

und 0 % bei den anderen Ausgängen). Die Alarmausgangsfunktion wird deaktiviert.<br />

A/D–Wandlerfehler<br />

Die interne Schaltung weist einen Fehler auf.<br />

Schalten Sie zuerst die Spannungsversorgung aus und anschließend wieder ein.<br />

Erscheint die gleiche Fehlermeldung, muß der Temperaturregler E5AK repariert<br />

werden. Wird auf der Anzeige keine Fehlermeldung ausgegeben, können externe<br />

Störungen den Fehler verursacht haben. Überprüfen Sie den Regelkreis hinsichtlich<br />

möglicher Störeinflüsse.<br />

Die Regelausgangsfunktion wird deaktiviert (max. 2 mA am Ausgang 4...20 mA<br />

und 0 % bei den anderen Ausgängen). Die Alarmausgangsfunktion wird deaktiviert.


Kapitel 8 – Fehlersuche<br />

Fehleranalyse<br />

Fehlerüberprüfung<br />

Betrieb bei Fehler<br />

Fehleranalyse<br />

Betrieb<br />

3. Fehlerausgänge<br />

Regelkreisunterbrechungsfehler<br />

(LBA)<br />

<strong>Ein</strong>gangsfehler<br />

A/D–Wandlerfehler<br />

Dezentraler<br />

SP–<strong>Ein</strong>gangsfehler<br />

Fehler bei der Datenkalibrierung<br />

Dieser Fehler wird nur während eines aktivierten Temperatureingangs ausgegeben.<br />

Diese Fehlermeldung wird beim <strong>Ein</strong>schalten des E5AK für 2 Sekunden angezeigt.<br />

Die Kalibrierungsdaten weisen einen Fehler auf.<br />

Muß repariert werden.<br />

Beide Funktionen, die Regelausgangsfunktion und die Alarmausgangsfunktion,<br />

sind aktiviert. Beachten Sie, daß die Lesegenauigkeit nicht sichergestellt ist.<br />

Anzeigebereich überschritten<br />

Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler im herkömmlichen Sinne. Bei dieser<br />

Fehlermeldung überschreitet der Istwert den Anzeigebereich. Dies tritt dann ein,<br />

wenn der Regelbereich (<strong>Ein</strong>stellbereich ± 10 %) größer ist als der Anzeigebereich<br />

(–1999...9999).<br />

– Wenn kleiner als ”-1999” [ ]<br />

– Wenn größer als ”9999” [ ]<br />

Die Regelung wird weitergeführt (normaler Betrieb).<br />

Die Ausgangsklemmen des E5AK Temperaturreglers können als Fehlerausgänge<br />

spezifiziert werden. Weitere Informationen zu diesem Thema siehe<br />

Kapitel 3 – 3. <strong>Ein</strong>stellung der Ausgangsspezifikationen auf Seite 20.<br />

LBA (Loop Break Alarm) erkennt eine Regelkreisunterbrechung oder einen nicht<br />

fehlerfrei arbeitenden Regelkreis. Weitere Informationen siehe Seite 40.<br />

LBA erkennt folgende Fehler:<br />

– Durchgebranntes Heizelement<br />

– Ausgangs–Fehler (Kontaktverschweißung, defekter Transistor, etc.)<br />

– Sensor–Fehler (konstante <strong>Ein</strong>gangswerte, etc.)<br />

Die über die LBA–Funktion eingestellte Erkennungszeit einer Regelkreisunterbrechung<br />

muß mit der Parametereinstellung in der Betriebsart Ebene 2 übereinstimmen.<br />

Wird Fehler 1 einem Ausgang zugewiesen, kann ein <strong>Ein</strong>gangsfehler über einen<br />

Ausgang gemeldet werden.<br />

Wird Fehler 2 einem Ausgang zugewiesen, kann ein A/D–Wandlerfehler über einen<br />

Ausgang gemeldet werden.<br />

Wird Fehler 3 einem Ausgang zugewiesen, kann ein Fehler über den Hilfsausgang<br />

1 oder Hilfsausgang 2 ausgegeben werden, wenn ein dezentraler SP–<strong>Ein</strong>gangsfehler<br />

auftritt und die dezentrale SP–Funktion aktiviert wird. Weitere Informationen<br />

siehe Kapitel 4 – 4. Dezentralen Sollwert einsetzen auf Seite 4–11.<br />

Tritt ein Fehler auf, überprüfen Sie den Status des dezentralen SP–Anschlusses.<br />

Liegt ein Kabelbruch vor, blinkt die Anzeige des dezentralen unteren Skalierungs–<br />

Grenz–Sollwertes der PV/SV– oder SP–Überwachungs–Anzeige.<br />

129


Kapitel 8 – Fehlersuche<br />

4. Überprüfung der Betriebsbeschränkungen<br />

130<br />

Abhängig von der Kombination der aktivierten Funktionen des Temperaturreglers<br />

E5AK (Auto–Tuning, Selbstoptimierung) können Probleme auftreten. Nachfolgend<br />

sind diese Beschränkungen dargestellt.<br />

Wenn der E5AK Regler nicht richtig arbeitet, prüfen Sie bitte, ob die Betriebsbedingungen<br />

der folgenden Tabelle erfüllt sind.<br />

Betrieb ST–Ausführung<br />

Analog–<strong>Ein</strong>gang<br />

Heiz– und<br />

Kühlregelung<br />

<br />

Fehlerhafter Betrieb oder ungültige Funktion<br />

AT–Ausführung<br />

Begrenzungs–Funktion Andere<br />

nur mit 40 %<br />

AT<br />

Schrittregelung nur mit 40 %<br />

AT<br />

EIN/AUS–Regelung<br />

Ausgangs–Stellgröße EIN/AUS–<br />

Regelung<br />

Ausgangsstellgröße<br />

MV–Änderungsbegrenzung<br />

ST = EIN – Ausgangsstellgröße<br />

MV–Änderungsbegrenzung<br />

AT–Ausführung<br />

SP–Rampenfunktion<br />

– – MV–Änderungsbegrenzung Parametereinstellung<br />

AT–STOP Ausgangsstellgröße<br />

MV–Änderungsbegrenzung<br />

X: Diese Kombinationen sind nur während der ST– oder AT–Ausführung nicht<br />

möglich.<br />

–: Diese Kombinationen sind grundsätzlich nicht möglich (sie schließen andere<br />

aus).<br />

Abb. 88: Beschränkung der Funktions–Kombinationen


Anhang<br />

Spezifikation<br />

Nenndaten<br />

Versorgungsspannung 100...240 VAC / 50/60 Hz<br />

Leistungsaufnahme 85...110 % der Versorgungsspannung<br />

Leistungsaufnahme ca. 16 VA<br />

<strong>Ein</strong>gang<br />

Sub–<strong>Ein</strong>gang<br />

Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W, PLII *1,*2<br />

Platin–Widerstandsfühler: JPt100, Pt100<br />

Spannungseingang: 1...5 V, 0...5 V, 1...10 V (<strong>Ein</strong>gangsimpedanz 150 Ω)<br />

Stromeingang: 4...20 mA, 0...20 mA (<strong>Ein</strong>gangsimpedanz 1 MΩ)<br />

CT–<strong>Ein</strong>gang: E54–CT1, E54–CT3<br />

Potentiometer: 100 Ω...2,5 kΩ<br />

Dezentraler SP–<strong>Ein</strong>gang: 4...20 mA (<strong>Ein</strong>gangsimpedanz 150Ω)<br />

Regelausgang Abhängig von der Ausgangsbaugruppe (siehe Nenndaten und Charakteristika der Ausgangsbaugruppe)<br />

Hilfsausgang Schließer, 3 A bei 250 VAC (Ohmsche Last)<br />

Regelart Erweiterte PID oder EIN/AUS–Regelung<br />

<strong>Ein</strong>stellart <strong>Ein</strong>stellung über Fronttasten<br />

Anzeigeart 7 Segement–Anzeige, Balkendiagramm und LEDs<br />

Andere Funktionen<br />

Umgebungstemperatur<br />

Luftfeuchtigkeit 35...85 % RH<br />

Entsprechend der Kommunikationsbaugruppe (siehe Nenndaten und Charakteristika der Kommunikationsbaugruppe)<br />

Betrieb: – 10 °C...55 °C (ohne Reifbildung) / 3 Jahre Garantiezeitraum: – 10 °C...50 °C<br />

Lagerung: – 25 °C...65 °C (ohne Reifbildung)<br />

*1 : Thermoelement W ist W/Re5–26.<br />

*2: Die folgende Tabelle stellt die <strong>Ein</strong>stell– und Anzeige–Bereiche für jeden <strong>Ein</strong>gang dar.<br />

<strong>Ein</strong>gang <strong>Ein</strong>stell–Bereich Anzeige–Bereich<br />

JPt100 –199,9...650,0 (_C) /–199,9...999,9 (_F) –199,9...735,0 (_C) /–199,9...999,9 (_F)<br />

Pt100 –199,9...650,0 (_C) /–199,9...999,9 (_F) –199,9...735,0 (_C) /–199,9...999,9 (_F)<br />

K1 –200...1300 (_C) /–300...2300 (_F) –350...1450 (_C) /–560...2560 (_F)<br />

K2 0,0...500,0 (_C) /0,0...900,0 (_F) –50,0...550,0 (_C) /–90,0...990,0 (_F)<br />

J1 –100...850 (_C) /–100...1500 (_F) –195...945 (_C) /–260...1660 (_F)<br />

J2 0,0...400,0 (_C) /0,0...750,0 (_F) –40,0...440,0 (_C) /–75,0...825,0 (_F)<br />

T –199,9...400,0 (_C) /–199,9...700,0 (_F) –199,9...460,0 (_C) /–199,9...790,0 (_F)<br />

E 0...600 (_C) /0...1100 (_F) –60...660 (_C) /–110...1210 (_F)<br />

L1 –100...850 (_C) /–100...1500 (_F) –195...945 (_C) /–260...1660 (_F)<br />

L2 0,0...400,0 (_C) /0,0...750,0 (_F) –40,0...440,0 (_C) /–75,0...825,0 (_F)<br />

U –199,9...400,0 (_C) /–199,9...700,0 (_F) –199,9...460,0 (_C) /–199,9...790,0 (_F)<br />

N –200...1300 (_C) /–300...2300 (_F) –350...1450 (_C) /–560...2560 (_F)<br />

R 0...1700 (_C) /0...3000 (_F) –170...1870 (_C) /–300...3300 (_F)<br />

S 0...1700 (_C) /0...3000 (_F) –170...1870 (_C) /–300...3300 (_F)<br />

B 100...1800 (_C) /300...3200 (_F) –70...1970 (_C) /10...3490 (_F)<br />

W 0...2300 (_C) /0...4100 (_F) –230...2530 (_C) /–410...4510 (_F)<br />

PLII 0...1300 (_C) /0...2300 (_F) –130...1430 (_C) /–230...2530 (_F)<br />

4...20 mA<br />

0...20 mA<br />

1...5 V<br />

0...5 V<br />

0...10 V<br />

<strong>Ein</strong>er der folgenden Bereiche hängt vom Ergebnis der Skalierung<br />

ab:<br />

–1999...9999<br />

–199,9...999,9<br />

–19,99...99,99<br />

–1,999...9,999<br />

–10...110 % des <strong>Ein</strong>stell–Bereiches. Beachten Sie, daß der<br />

max. Wert bei –1999...9999 liegt.<br />

131


Anhang<br />

Merkmale<br />

132<br />

Anzeigegenauigkeit<br />

Thermoelement:<br />

(± 0,3 % des Anzeigewertes oder ± 1 °C, oder größer)± max. 1 Stelle (siehe *1)<br />

Platin–Widerstandsfühler:<br />

(± 0,2 % des Anzeigewertes oder ± 1 °C, oder größer)± max. 1 Stelle (siehe *1)<br />

Analog–<strong>Ein</strong>gang: ± 0,2 %± max. 1 Stelle<br />

CT–<strong>Ein</strong>gang: ± 5 % FS± max. 1 Stelle<br />

Potntiometer: ± 5 % FS± max. 1 Stelle<br />

Dezentraler SP: ± 0,2 % FS ± max. 1 Stelle<br />

Hysteresis 0,01...99,99 % FS (in <strong>Ein</strong>heiten von 0,1 % FS)<br />

Proportionalband (P) 0,1...999,9 % FS (in <strong>Ein</strong>heiten von 0,1 % FS)<br />

Nachstellzeit (I) 0...3999 s (in <strong>Ein</strong>heiten von 1 Sekunde) (siehe *2)<br />

Vorhaltezeit (D) 0...3999 s (in <strong>Ein</strong>heiten von 1 Sekunde)<br />

Zykluszeit (Schaltender Ausgang) 1...99 s (in <strong>Ein</strong>heiten von 1 Sekunde)<br />

Ausgangs–Stellgrad 0,0...100,0 % (in <strong>Ein</strong>heiten von 0,1 %)<br />

Alarm–<strong>Ein</strong>stellbereich<br />

–1999...9999 oder –199,9...999,9 ( Dezimalpunktposition abhängig vom <strong>Ein</strong>gangstyp oder<br />

Skalierungsergebnis)<br />

Abtastrate Temperatureingang: 250 ms, Analog–<strong>Ein</strong>gang: 100 ms, Sub–<strong>Ein</strong>gang: 1 s<br />

Isolationswiderstand 20 MW Min. (bei 500 VDC)<br />

Prüfspannung 2000 VAC, 50/60Hz für 1 Min. (zwischen Klemmen unterschiedlicher Polaritäten)<br />

Vibrationsfestigkeit<br />

Fehlfunktion 10...55 Hz, 10 m/s2 Vibrationsfestigkeit<br />

Zerstörung<br />

(1G) für 10 Min. jeweils in X–, Y– und Z–Richtung<br />

10...55 Hz, 20 m/s2 (2G) für 2 Std. jeweils in X–, Y– und Z–Richtung<br />

Stoßfestigkeit<br />

Fehlfunktion Min. 200 m/s2 – (20G), 3 mal jeweils in 6 Richtungen (100 m/s2 Stoßfestigkeit<br />

Zerstörung<br />

(10G) bei Relais)<br />

Min. 300 m/s2 – (30G), 3 mal jeweils in 6 Richtungen<br />

Gewicht Ca. 450 g, Adapter: ca. 65 g<br />

Frontseite: NEMA4 (entspricht IP66)<br />

Schutzarten<br />

Rückseite: IEC Standard IP20<br />

Klemme: IEC Standard IP00<br />

Speicherschutz Nichtflüchtiger Speicher (Anzahl der Speichervorgänge: max. 100.000)<br />

*1 Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente K1, T, und N beträgt bei einer Temperatur von 100 °C oder weniger ± 2 °C ± max. 1 Stelle.<br />

Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente U, L1 und L2 beträgt immer ± 2 °C ± max. 1 Stelle.<br />

Die Anzeigegenauigkeit des B–Thermoelementes ist bei einer Temperatur von 400 °C oder weniger nicht eingeschränkt.<br />

Die Anzeigegenauigkeit der R– und S–Thermoelemente beträgt bei einer Temperatur von 200 °C oder weniger ± 3 °C ± max. 1 Stelle.<br />

Die Anzeigegenauigkeit des W–Thermoelementes beträgt ± 1 Stelle, max. ± 0,3 % oder ± 3 °C vom angezeigten Wert.<br />

Die Anzeigegenauigkeit des PLII–Thermoelementes beträgt ± 1 Stelle, max. ± 0,3 % oder ± 2 °C vom angezeigten Wert.<br />

*2 Beim Schrittregler 1...3999<br />

Alarm bei Heizkreisunterbrechung<br />

Max. Heizstrom 1–phasig 50 A VAC (siehe Hinweis 1)<br />

Anzeigegenauigkeit des Heizstromes "5%FS "1 digit max.<br />

<strong>Ein</strong>stellbereich des Alarmwertes 0,1...49,9 A (in <strong>Ein</strong>heiten von 0,1 A) siehe Hinweis 2)<br />

Min. Erkennungszeit (EIN) 190 ms (siehe Hinweis 3)<br />

Hinweis<br />

1. Verwenden Sie den K2CU-FVVAVGS (mit Gate–<strong>Ein</strong>gangsklemmen) für die Erkennung<br />

einer 3–phasigen Heizkreisunterbechung.<br />

<strong>2.</strong> Der Alarm bei Heizkreisunterbrechung wird bei einer Alarm–<strong>Ein</strong>stellung von 0,0<br />

A immer deaktiviert (AUS) und bei einer <strong>Ein</strong>stellung von 50,0 A aktiviert (EIN).<br />

3. Die Erkennung einer Heizkreisunterbechung oder Messung eines Stromwertes<br />

ist nicht möglich, wenn der Regelausgang (Heizen) für weniger als<br />

190 ms auf EIN gesetzt ist.


Anhang<br />

Nenndaten und Charakteristika der Ausgangsbaugruppe<br />

Die Nenndaten und Charakteristika entsprechen der Ausgangsbaugruppe, die in<br />

dem Temperaturregler integriert ist. Weitere Informationen über die Nenndaten der<br />

Ausgangsbaugruppe siehe Seite 18. Die Relais–Ausgangsbaugruppe ist auf dem<br />

Temperaturregler E5AK–PRR2 installiert. Benutzen Sie beim Austausch der Baugruppe<br />

E53–R.<br />

Nenndaten und Charakteristika der optionalen Baugruppe<br />

Ereigniseingang Kontaktloser<br />

<strong>Ein</strong>gang<br />

Kommunikationswege<br />

Übertragungs–<br />

ausgang<br />

Kontakteingang EIN: max. 1 kΩ; AUS: 100 kΩ<br />

EIN: Restspannung max. 1,5 V; AUS: max. 0,1 mA<br />

Schnittstelle: RS–232C, RS–422 oder RS–485<br />

Übertragungsmethode: Halb–Duplex<br />

Synchronisationsmethode: Start/Stop–Synchronikation (asynchrone)<br />

Baudrate: 1,2 / 2,4 / 4,8 / 9,6/ 19,2 kBaud<br />

4...20 mA, zulässige Lastimpedanz: max. 600 Ω.; Auflösung: ca. 2600<br />

133


Anhang<br />

Stromwandler (CT)<br />

Spezifikationen<br />

Abmessungen<br />

134<br />

Spezifikationen<br />

Baugruppe E54-CT1 E54-CT3<br />

Max. Dauerstrom 50A 120A (*1)<br />

Durchschlagfestigkeit 1000 VAC (1 min)<br />

Vibrationsfestigkeit 50 Hz, 98 m/s 2 [10G]<br />

Gewicht ca. 11,5 g ca. 50 g<br />

Zubehör -<br />

*1 Der max. Dauerstrom des E5AK beträgt 50 A.<br />

E54-CT1 E54-CT3<br />

10 25<br />

3<br />

21<br />

15<br />

40<br />

30<br />

φ5.8<br />

10.5<br />

7,5<br />

2-φ3.5<br />

2,8<br />

40<br />

j<br />

30<br />

30<br />

φ12<br />

15<br />

9<br />

2-M3 Tiefe 4<br />

Armatur (2)<br />

Stecker (2)<br />

φ<strong>2.</strong>36


Anhang<br />

Blockschaltbild (Standardregler)<br />

Sollwert–<br />

Limitierung<br />

LSP<br />

RSP<br />

Vorgang / Funktion<br />

Regelung<br />

Daten<br />

MV = Stellgröße<br />

Lokaler Sollwert<br />

Dezentraler Sollwert<br />

SP–Rampe<br />

EIN/AUS–<br />

Regelung<br />

Temperatur–<br />

eingang<br />

Digitalfilter<br />

<strong>Ein</strong>gangs–Verschiebung<br />

Regelart<br />

Regelbetriebsart<br />

PID–Regelung<br />

<strong>Ein</strong>gangsart<br />

MV–Änderungsbegrenzung<br />

Fehler<br />

Stop<br />

Manuell<br />

Istwert<br />

MV–Begrenzung<br />

Ausgangs–<br />

Stellgröße Heizen<br />

Analog–<br />

eingang<br />

Digitalfilter<br />

Skalierung<br />

EIN/AUS–Regelung<br />

3–Punkt–Regelung<br />

Heizen Kühlen<br />

MV bei Istwert–<br />

Fehler<br />

MV beiStop<br />

Manueller MV<br />

Regelbetriebsart<br />

PID–Regelung<br />

MV–Änderungsbegrenzung<br />

MV–Begrenzung<br />

Totband<br />

Fehler<br />

Stop<br />

Manuell<br />

Ausgangs–<br />

Stellgröße Kühlen<br />

135


Anhang<br />

Blockschaltbild (Schrittregler)<br />

136<br />

Sollwert–<br />

Limitierung<br />

LSP<br />

RSP<br />

RSP aktiviert<br />

Prozeß/Funktion<br />

Regelung<br />

Daten<br />

MV = Ausgangs–Stellgröße<br />

SP = Sollwert<br />

Lokaler Sollwert<br />

Dezentraler Sollwert<br />

SP–Betrieb<br />

Temperatur–<br />

eingang<br />

<strong>Ein</strong>gangs–<br />

verschiebung<br />

SP–Rampe Istwert<br />

Fehler<br />

Stop<br />

Manuell<br />

Digital filter<br />

PID–Regelung<br />

MV Änderungsbegrenzung<br />

Schritt–<br />

Totband<br />

Analogeingang<br />

Digital filter<br />

Skalierung<br />

<strong>Ein</strong>gangstyp<br />

Geöffnete Seite Geschlossene Seite<br />

Offener<br />

Ausgang<br />

Betrieb bei<br />

Istwert–Fehler<br />

Betrieb bei<br />

Stop<br />

Manueller<br />

Betrieb<br />

Fehler<br />

Stop<br />

Geschlossener<br />

Ausgang<br />

Manuell


Anhang<br />

Betriebsart<br />

Verriege- g<br />

lung<br />

Parameterbezeichnung <strong>Ein</strong>stell–Bereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Grund–<br />

einstellung<br />

Absicherung 0...6 Keine 1<br />

[A/M,] Taste schützt EIN/AUS Keine AUS<br />

Manuell MV Manuell –5,0...105,0 *1<br />

% 0,0<br />

Ebene 0 Sollwert Sollwert–Untergrenze...Sollwert–Obergrenze EU 0<br />

RUN/STOP RUN/STOP Keine RUN<br />

Bemerkungen<br />

Ebene 1 AT Ausführen/Abbrechen AUS/AT–1/AT–2 Keine AUS Während des<br />

RUN–Betriebes<br />

Sollwert 0 Sollwert–Untergrenze...Sollwert–Obergrenze EU 0 Multi–SP<br />

Sollwert 1 Sollwert–Untergrenze...Sollwert–Obergrenze EU 0 Multi–SP<br />

Sollwert 2 Sollwert–Untergrenze...Sollwert–Obergrenze EU 0 Multi–SP<br />

Sollwert 3 Sollwert–Untergrenze...Sollwert–Obergrenze EU 0 Multi–SP<br />

Alarmwert 1 –1999...9999 EU 0<br />

Alarmwert 2 –1999...9999 EU 0<br />

Alarmwert 3 –1999...9999 EU 0<br />

Proportionalband 0,1...999,9 % FS 10,0<br />

Nachstellzeit 0...3999 Sek. 233<br />

Vorhaltezeit 0...3999 Sek. 40<br />

Kühlkoeffizient 0,01...99,99 Keine 1,00 Bei Heiz– und<br />

Kühlregelung<br />

Totband –19,99...99,99 % FS 0,00 Bei Heiz– und<br />

Kühlregelung<br />

Schritt–Totband 0,1...10,0 % 2,0 Bei Schrittregelung<br />

Manueller RESET–Wert 0,0...100,0 % 50,0<br />

Hysterese (Heizen) 0,01...99,99 % FS 0,10<br />

Hysterese (Kühlen) 0,01...99,99 % FS 0,10 Bei Heiz– und<br />

Kühlregelung<br />

Zykuszeit (Heizen) 1...99 Sek. 20<br />

Zykluszeit (Kühlen) 1...99 Sek. 20 Bei Heiz– und<br />

Kühlregelung<br />

Heizkreisunterbrechung 0,0...50,0 A 0,0 Erkennung einerHeizkreisunterbrechung<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

137


Anhang<br />

138<br />

Betriebsart<br />

Parameterbezeichnung<br />

<strong>Ein</strong>stell–Bereich<br />

<strong>Ein</strong>heit<br />

Grund–<br />

einstellung<br />

Bemerkungen<br />

Ebene 2 Dezentral / Lokal RMT/LCL Keine LCL Kommunikations–Baugruppen–<strong>Ein</strong>stellung<br />

SP–Betrieb RSP/LSP Keine LSP<br />

SP–Rampenzeit–<strong>Ein</strong>heit M (Minute) / H (Stunde) Keine M<br />

SP–Rampen–Sollwert 0...9999 EU 0<br />

LBA Erfassungszeit 0...9999 Sek. 0<br />

MV bei STOP –5,0...105,0 *1 % 0,0<br />

MV bei Istwert–Fehler –5,0...105,0 *1 % 0,0<br />

MV Obergrenze MV Untergrenze + 0,1...105,0 *2 % 105,0<br />

MV Untergrenze – 5,0 bis MV Obergrenze – 0,1 *3 % –5,0<br />

MV Änderungsbegrenzung 0,0...100,0 % /<br />

Sek.<br />

Digitaler <strong>Ein</strong>gangs– Filter 0...9999 Sek. 0<br />

Offene/geschlossese Hysterese<br />

0,0<br />

0,1...20,0 % 0,8<br />

Alarmhysterese 1 0,01...99,99 % 0,02<br />

Alarmhysterese 2 0,01...99,99 % 0,02<br />

Alarmhysterese 3 0,01...99,99 % 0,02<br />

Verschiebung der <strong>Ein</strong>gangs–Obergrenze<br />

Verschiebung der <strong>Ein</strong>gangs–Untergrenze<br />

–199,9...999,9 °c/°F 0,0 Temperatureingang<br />

–999,9...999,9 °c/°F 0,0 Temperatureingang<br />

<strong>Ein</strong>gangsart 0...21 Keine 2<br />

Skalierungs–Obergrenze<br />

*4<br />

Skalierungs–Untergrenze +1...9999 EU –100<br />

Skalierungs–Untergrenze –1999 bis Sollwert–Obergrenze –0,1<br />

*4<br />

EU 0<br />

Dezimalpunkt 0...3 Keine 0<br />

Setup _C/_F–Auswahl _C/_F Keine _C<br />

Parameter initialisiert Ja/Nein Keine NEIN<br />

Zuweisung des Regelausganges<br />

1<br />

Zuweisung des Regelausganges<br />

2<br />

Zuweisung des Hilfsausganges<br />

1<br />

Heizen/Kühlen/Alarm 1/ Alarm 2/ Alarm 3/<br />

HBA/LBA<br />

Heizen/Kühlen/Alarm 1/ Alarm 2/ Alarm 3/<br />

HBA/LBA<br />

Alarm 1/ Alarm 2/ Alarm 3/ HBA/LBA/S.ERR/<br />

E333<br />

Keine Heizen<br />

Keine AL–1<br />

Keine AL–2<br />

Analoger<br />

<strong>Ein</strong>gang<br />

Analoger<br />

<strong>Ein</strong>gang<br />

Analoger<br />

<strong>Ein</strong>gang<br />

Temperatur–<br />

eingang<br />

*1 Während der Heiz– und Kühlregelung beträgt der untere Grenzwert –105,0 %.<br />

Während der Schrittregelung ist der Status HALTEN/GEÖFFNET/GESCHLOSSEN.<br />

*2 Während der Heiz– und Kühlregelung beträgt der <strong>Ein</strong>stellbereich 0,0...105,0 %.<br />

*3 Während der Heiz– und Kühlregelung beträgt der <strong>Ein</strong>stellbereich –105,0...0,0 %.<br />

*4 Wird der Temperatureingang ausgewählt, entspricht der Sensorbereich, der in der Betriebsart ”Setup” über Parameter ”<strong>Ein</strong>gangsart” dem Skalierungs–Ober–<br />

und Untergrenzwert.<br />

<strong>Ein</strong>stellung


Anhang<br />

Betriebsart<br />

Setup Setu<br />

Parameterbezeichnung <strong>Ein</strong>stell–Bereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Zuweisung des Hilfsausganges<br />

2<br />

Alarm 1/ Alarm 2/ Alarm 3/HBA/ LBA/S.ERR/<br />

E333<br />

Grund–<br />

einstellung<br />

Keine AL–3<br />

Alarmart 1 1...11 Keine 2<br />

Alarm 1 (Bei Alarm geöffnet)<br />

Schließer/Öffner Keine<br />

Alarmart 2 1...11 Keine 2<br />

Alarm 2 (bei Alarm geöffnet)<br />

Schließer/Öffner Keine<br />

Alarmart 3 1...11 Keine 2<br />

Alarm 3 (bei Alarm geöffnet)<br />

Schließer/Öffner Keine<br />

Schließer<br />

Schließer<br />

Schließer<br />

Direkt/Reverse–Betrieb Reverse / Direkt Keine Reverse<br />

Sollwert–Obergrenze<br />

Sollwert–Untergrenze +1 bis<br />

Skalierungs–Obergrenze *2 Keine 1300*4<br />

Sollwert–Untergrenze<br />

Skalierungs–Obergrenze bis<br />

Sollwert–Untergrenze -1<br />

Keine –200*4<br />

Bemerkungen<br />

Ausgangszu–<br />

weisung benötigt<br />

Ausgangszu–<br />

weisung benötigt<br />

Ausgangszu–<br />

weisung benötigt<br />

Ausgangszu–<br />

weisung benötigt<br />

Ausgangszu–<br />

weisung benötigt<br />

Ausgangszu–<br />

weisung benötigt<br />

PID/EIN/AUS PID / EIN/AUS Keine PID<br />

ST AUS/EIN Keine AUS<br />

Erweite- Erweite-<br />

ST–Bereich 0,1...999,9 °C/°F 15,0 ST = EIN<br />

rung<br />

α 0,01...1,00 Keine 0,65<br />

AT–Verstärkungsfaktor 0,1...10,0 Keine 1,0<br />

Reset 0/1 Keine 0<br />

Automatische Rückkehr in<br />

Anzeigemodus<br />

0...99 Sek. 0<br />

AT–Hysterese 0,1...9,9 % FS 0,2<br />

LBA–Erkennungsbreite 0,0...999,9 % FS 0,2<br />

*2 Während der Heiz– und Kühlregelung beträgt der <strong>Ein</strong>stellbereich 0,0...105,0 %.<br />

*4 Wird der Temperatureingang ausgewählt, entspricht der Sensorbereich, der in der Betriebsart ”Setup” über Parameter ”<strong>Ein</strong>gangsart” dem Skalierungs–Ober–<br />

und Untergrenzwert.<br />

*2<br />

<strong>Ein</strong>stellung<br />

139


Anhang<br />

140<br />

Betriebsart<br />

Option<br />

(Kom<br />

munikaiktion) Parameterbezeichnung <strong>Ein</strong>stellbereich <strong>Ein</strong>heit<br />

Grund–<br />

einstellung<br />

Multi–SP–Funktion 0/1 Keine 0<br />

Zuweisung Ereigniseingang<br />

1<br />

NON/STOP/RMT/MAN/RSP Keine NON<br />

Zuweisung Ereigniseingang<br />

2<br />

Zuweisung Ereigniseingang<br />

3<br />

Zuweisung Ereigniseingang<br />

4<br />

NON/STOP/RMT/MAN/RSP Keine NON<br />

NON/STOP/RMT/MAN/RSP Keine STOP<br />

NON/STOP/RMT/MAN/RSP Keine MAN<br />

Kommunikations–Stopbit 1/2 Bits 2<br />

Kommunikations–Datenlänge<br />

7/8 Bits 7<br />

Kommunikationsparität Keine/Gerade/Ungerade Keine Gerade<br />

Kommunikations–<br />

Baudrate<br />

1,2 / 2,4 / 4,8 / 9,6 / 19,2 kBaud 9,6<br />

Kommunikations–Baugruppen–Nr.<br />

Übertragungs–Ausgangsart<br />

Übertragungs–Ausgangs–<br />

Obergrenze<br />

Übertragungs–Ausgangs–<br />

Untergrenze<br />

0...99 Keine 0<br />

SP/SP–M/PV/o/c–o Keine SP<br />

*5 *5 *5<br />

*5 *5 *5<br />

Heizkreisverriegelung EIN/AUS Keine AUS<br />

Motorkalibrierung EIN/AUS Keine AUS<br />

Schrittzeit 1...999 s 1<br />

PV Totband 0...9999 EU 0<br />

Dezentraler SP aktiviert EIN/AUS Keine AUS<br />

Dezentraler oberer<br />

Soll–Grenzwert<br />

Sollwerteinstellung unterer Grenzwert...<br />

Sollwerteinstellung oberer Grenzwert<br />

EU 1300<br />

Dezentraler unterer<br />

Soll–Grenzwert<br />

Sollwerteinstellung unterer Grenzwert...<br />

Sollwerteinstellung oberer Grenzwert<br />

EU -200<br />

SP–Tracking EIN/AUS Keine AUS<br />

*5 Stellen Sie die Übertragungs–Ausgangsart–Parameter entsprechend der nachfolgenden Tabelle ein.<br />

Bemerkungen<br />

Übertragungs–Ausgangsart Übertragungs–Ausgang (oberer Grenzwert bis unterer Grenzwert)<br />

SP: Sollwert Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

SP–M: Sollwert während SP–Rampe Sollwert–Untergrenze bis Sollwert–Obergrenze<br />

PV: Istwert Skalierungs–Untergrenze bis Skalierungs–Obergenze<br />

o: Ausgangs–Stellgröße (Heizen) –5,0...105,0 %<br />

c–o: Ausgangs–Stellgröße (Kühlen) 0,0...105,0 %<br />

V–M: Ventilöffnung -10,0...105,0 %<br />

Grundeinstellung: SP<br />

Wird der <strong>Ein</strong>gang als Temperatureingang benutzt, hängen die zur Verfügung stehenden<br />

Ausgangsbereiche (Sollwert–<strong>Ein</strong>stellung, Soll– oder Istwert) der Art des<br />

Temperatursensors ab.<br />

Wird für die Heiz– oder Kühlseite die Ausgangs–Stellgröße definiert, wird der<br />

untere Grenzwert bei der Heiz– und Kühlregelung auf 0,0 gesetzt.<br />

<strong>Ein</strong>stellung


Anhang<br />

Baugruppenliste<br />

Beschreibung Typ Spezifikation<br />

Basisbaugruppe g<br />

E5AK-AA2-500 Standardregler mit Klemmenabdeckung<br />

E5AK-PRR2-500 Schrittregler mit Klemmenabdeckung<br />

Kommunikationsbaugruppe g E53-AKB Ereigniseingang<br />

E53-AK01 Kommunikation über RS-232C<br />

E53-AK02 Kommunikation über RS-422<br />

E53-AK03 Kommunikation über RS-485<br />

E53-AKF Übertragungsausgang<br />

Ausgangsbaugruppe g g g<br />

E53-R Relais<br />

E53-S Halbleiterrelais<br />

E53-Q Puls (NPN) 12 VDC<br />

E53-Q3 Puls (NPN) 24 VDC<br />

E53-Q4 Puls (PNP) 24 VDC<br />

E53-C3 Linear (4...20 mA)<br />

E53-C3D Linear (0...20 mA)<br />

E53-V34 Linear (0...10 V)<br />

E53-V35 Linear (0...5 V)<br />

Klemmenabdeckung E53-COV0809 für E5AK<br />

141


Anhang<br />

Parameter–Liste<br />

142<br />

Das Wechseln zwischen den Betriebsarten (außer Manuell oder Verriegelung) wird<br />

über das Menü ”Auswahl der Betriebsart” durchgeführt.<br />

Nachfolgend sind die Betriebsarten–Menüs mit den dazugehörigen Parametereinstellungen<br />

dargestellt.<br />

Spannung EIN<br />

1 s min.<br />

1 s min.<br />

1 s min.<br />

1 s min.<br />

1 s min.<br />

1 s min.<br />

1 s min.<br />

Betriebsart<br />

Ebene 0<br />

Betriebsart<br />

Ebene 1<br />

Betriebsart<br />

Ebene 1<br />

Betriebsart<br />

Setup<br />

Betriebsart<br />

Erweiterung<br />

Betriebsart<br />

Kommunikation<br />

Betriebsart<br />

Kalibrierung<br />

A/M<br />

1 s min.<br />

Manuelle<br />

Betriebsart<br />

A/M<br />

1 s min.<br />

A/M + A/M +<br />

1 s min. 1 s min.<br />

Betriebsart<br />

Verriegelung<br />

A/M<br />

+<br />

1 s min.<br />

Parameter in den Betriebsarten können<br />

über die Taste umgeschaltet werden.<br />

Nach dem letzten Parameter wird wieder<br />

der erste Parameter angezeigt.<br />

Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2<br />

PV/SP AT Ausführen/Abbrechen Dezentral/Lokal<br />

Dezentrale SP–Überwachung Sollwert 0 SP–Betrieb<br />

Sollwert während SP–Rampe Sollwert 1 Zeiteinheit der SP–Rampe<br />

MV–Überwachung (Heizen) Sollwert 2 SP–Rampen–Sollwert<br />

MV–Überwachung (Kühlen) Sollwert 3 LBA–Erkennungszeit<br />

Ventilöffnungs–Überwachung Alarmwert 1 MV bei Stop<br />

Run/Stop Alarmwert 2 MV bei Istwertfehler<br />

Manuelle<br />

Betriebsart<br />

Alarmwert 3<br />

Proportionalband<br />

Nachstellzeit<br />

MV Obergrenze<br />

MV Untergrenze<br />

MV Änderungsbegrenzung<br />

Manuell MV Vorhaltezeit Digitaler <strong>Ein</strong>gangsfilter<br />

Betriebsart<br />

Verriegelung<br />

Kühlkoeffizient<br />

Totband<br />

Schritt–Totband<br />

Offene/geschlossene Hysterese<br />

Alarmhysterese 1<br />

Alarmhysterese 2<br />

Verriegelung Manueller Resetwert Alarmhysterese 3<br />

[A/M] Tasten–Verriegelung Hysterese (Heizen)<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung<br />

oberer Grenzwert<br />

Hysterese (Kühlen)<br />

Schaltzykluszeit (Heizen)<br />

Schaltzykluszeit (Kühlen)<br />

Heizstromüberwachung<br />

Heizkreisunterbechung<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung<br />

unterer Grenzwert


Anhang<br />

Betriebsart<br />

Setup<br />

Betriebsart<br />

Erweiterung<br />

Betriebsart<br />

Kommunikation<br />

<strong>Ein</strong>gangsart Sollwert oberer Grenzwert Multi-SP–Funktion<br />

Skalierungsobergrenze Sollwert unterer Grenzwert Zuweisung Ereigniseingang 1<br />

Skalierungsuntergenze PID / EIN/AUS Zuweisung Ereigniseingang 2<br />

Dezimalpunkt ST Zuweisung Ereigniseingang 3<br />

_C/_F–Auswahl ST–stabiler Bereich Zuweisung Ereigniseingang 4<br />

Parameterinitialisierung α Kommunikations–Stopbit<br />

Zuweisung Regelausgang 1 AT Verstärkungsfaktor Kommunikations–Datenlänge<br />

Zuweisung Regelausgang 2 Rücksetzung Wertesequenz Kommunikations–Parität<br />

Zuweisung Hilfsausgang 1<br />

Automatischer Aufruf der<br />

Anzeige–Betriebsart<br />

Kommunikations–Baudrate<br />

Zuweisung Hilfsausgang 2 AT–Hysterese<br />

Kommunikations–Baugruppen–<br />

Nr.<br />

Alarmart 1 LBA–Erkennungsbereich Übertragungs–Ausgangsart<br />

Alarm 1 (geöffnet bei Alarm)<br />

Oberer Grenzwert Übertragungsausgang<br />

Alarmart 2<br />

Unterer Grenzwert Übertragungsausgang<br />

Alarm 2 (geöffnet bei Alarm) HBA–Verriegelung<br />

Alarmart 3 Motorkalibrierung<br />

Alarm 3 (geöffnet bei Alarm) Schrittzeit<br />

Direkt/Reverse–Betrieb PV Totband<br />

Betriebsrat<br />

Kalibrierung<br />

Thermoelement Platin–Widerstands–<br />

Fühler Stromeingang Spannungseingang<br />

Thermoelement 1 Thermoelement 2<br />

Übertragungsausgang<br />

Nur wenn Übertragungsausgangsfunktionunterstützt<br />

wird<br />

Datenspeicheurng<br />

0...5V 1...5V 0..10V<br />

Thermoelement 1 : K1/J1/L1/E/N/W/PLII<br />

Thermoelement 2 : K2/J2/L2/R/S/B/T/U<br />

Platin–Widerstands–<br />

Fühler : JPt100/Pt100<br />

Dezentraler SP aktiviert<br />

Dezentraler oberer SP<br />

Grenzwert<br />

Dezentraler unterer SP<br />

Grenzwert<br />

SP tracking<br />

143


Anhang<br />

FUZZY–Selbstoptimierung (ST)<br />

Die Funktion FUZZY–Selbstoptimierung berechnet permanent selbständig die<br />

PID–Konstanten für den zu regelnden Prozeß.<br />

Features<br />

144<br />

– Der E5AK aktiviert automatisch die FUZZY–Selbstoptimierungs–Funktion.<br />

– Zum Zeitpunkt der FUZZY–Selbstoptimierung wird kein Signal, daß den Temperatur–<br />

oder Ausgangswert stört, ausgegeben.<br />

Arbeitsweise der FUZZY–Selbstoptimierung<br />

Die Selbstoptimierung über FUZZY–Logic erfolgt in drei Stufen: Sprungantwort–<br />

Abgleich (SRT), Störgrößen–Abgleich (DT) und Pendelschwingungs–Abgleich<br />

(HT).<br />

Beim Sprungantwort–Abgleich SRT werden die PID–Konstanten über das<br />

Sprungantwort–Verfahren bei Änderung der Sollwerte automatisch angepaßt. Beim<br />

Störgrößen–Abgleich werden die PID–Konstanten so optimiert, daß die zu regelnde<br />

Temperatur (Istwert) auch bei externen Störungen sich innerhalb eines stabilen<br />

Bereiches befindet. Beim Pendelschwingungs–Abgleich HT werden die<br />

Regelparameter so angepaßt, daß Pendelschwingungen unterdrückt werden.<br />

Hinweis<br />

Aktivieren Sie den Temperaturregler und die betreffende Last gleichzeitig. Die Totzeit<br />

wird unmittelbar nach dem Start des Temperaturreglerbetriebs gemessen.<br />

Wird eine Last, wie zum Beispiel ein Heizgerät, erst nach dem Start des<br />

Temperaturreglers eingeschaltet, ist die Totzeit länger als der tatsächlich gemessene<br />

Wert. Dadurch werden falsche PID–Konstanten ermittelt. Wird eine extrem<br />

lange Totzeit gemessen, wird die Regelung für eine kurze Zeit auf 0 % und anschließend<br />

wieder auf 100 % gesetzt. Dieses Verfahren sollte nur bei einer langen<br />

Totzeit eingesetzt werden. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise,<br />

die beim Start des Temperaturreglers zu beachten sind.<br />

Startbedingungen für den Sprungantwort–Abgleich SRT<br />

Der Sprungantwort–Abgleich SRT wird ausgeführt, wenn die nachfolgend aufgeführten<br />

Bedingungen bei der Sollwert–Änderung oder beim <strong>Ein</strong>schalten des E5AK<br />

erfüllt sind:<br />

Hinweis<br />

Beim <strong>Ein</strong>schalten des E5AK Bei einer Sollwert–Änderung<br />

1) Der Sollwert beim <strong>Ein</strong>schalten des E5AK<br />

unterscheidet sich von dem Sollwert, der<br />

bei der letzten Ausführung des Sprungantwort–Abgleichs<br />

gültig war (siehe Hinweis).<br />

2) Die Differnz zwischen dem Soll– und Istwert<br />

beim <strong>Ein</strong>schalten des E5AK ist<br />

größer als der Proportionalbandwert (P) x<br />

1,27 + 4.<br />

3) Der Istwert beim <strong>Ein</strong>schalten des E5AK ist<br />

kleiner als der Sollwert im Reverse–Betrieb<br />

und größer als der Sollwert im Normalbetrieb.<br />

1) Der neue Sollwert unterscheidet sich von<br />

dem Sollwert, der bei der letzten<br />

Ausführung des Sprungantwort–Abgleichs<br />

gültig war (siehe Hinweis).<br />

2) Der Sollwert–Änderungsbereich ist<br />

größer als der Proportionalbandwert (P) x<br />

1,27+4.<br />

3) Der Istwert befindet sich vor der Sollwert–<br />

Änderung in einem stabilen Zustand.<br />

4) <strong>Ein</strong> größerer Sollwert wird im Heizbetrieb<br />

gesetzt und ein kleinerer Sollwert im<br />

Kühlbetrieb.<br />

Der letzte ausgeführte Sollwert des Sprungantwort–Abgleichs wird werkseitig und<br />

bei einem Wechsel von der erweiterten PID–Regelung auf die erweiterte PID–Regelung<br />

mit Fuzzy–Selbstoptimierung auf 0 gesetzt.


Anhang<br />

Abgleichsbedingungen der Schritt–Regel–Menge<br />

Um ein Überschwingen zu verhindern, muß die Schritt–Regel–Menge nur dann<br />

eingesetzt werden, wenn die aktuelle Abweichung gleich oder größer als der Wert<br />

des Proportionalbandes (P) x 1,27 ist. Die Schritt–Regel–Menge wird nicht angewendet,<br />

wenn die Abweichung kleiner als dieser Wert ist.<br />

Auffrischbedinungen der PID–Konstanten<br />

Die maximale Temperatursteigung R wird erst bei folgendem Sollwert erreicht: Aktueller<br />

Proportionalbandwert P x 1,27, d.h. die maximale Temperatursteigung wird<br />

erst erreicht, wenn der SRT–Betrieb abgeschlossen ist. Die PID–Konstanten werden<br />

aktualisiert, wenn der aktuelle Proportionalbandwert bei noch nicht abgeschlossenem<br />

SRT–Betrieb größer ist als der vorherige Proportionalbandwert.<br />

Durch die Aktualisierung der PID–Konstanten erfolgt somit ein genauer Abgleich.<br />

Temperatur<br />

SP<br />

Steigung R<br />

(Tangente)<br />

SRT<br />

P x 1.27<br />

Stabiler Bereich [ST–b]<br />

Stabile Temperaturbedingungen<br />

Bewegt sich die Temperatur für einen bestimmten Zeitraum in einem stabilen Bereich,<br />

liegen stabile Temperaturbedingungen vor. Diese Zeit wird als stabilisierte<br />

Regelzeit bezeichnet. Wie bei den PID–Konstanten wird die stabilisierte Regelzeit<br />

über die Fuzzy–Selbstoptimierung eingestellt, abhängig von der Charakteristik des<br />

zu regelnden Objektes. Die Fuzzy–Selbstoptimierung wird nicht bei einer stabilen<br />

Temperatur aktiviert.<br />

Ausgeglichene Bedingungen<br />

Soll–<br />

wert<br />

Stabil<br />

Zeit<br />

Kürzer als die stabilisierte Regelzeit<br />

Stabilisierte Regelzeit.<br />

Stabil<br />

Stabiler Bereich<br />

Stabiler Bereich<br />

(Werkseitig auf<br />

15,0_C<br />

eingestellt)<br />

Befindet sich der Sollwert für einen Zeitraum von 60 s innerhalb des stabilen Bereiches,<br />

ohne daß eine Ausgabe erfolgt ist, werden die Bedinungen als ausgeglichen<br />

bezeichnet.<br />

145


Anhang<br />

Startbedingungen des Störgrößen–Abgleichs DT<br />

1. DT wird gestartet, wenn externe Störgrößen den stabilen Temperaturwert aus<br />

dem Gleichgewicht bringen, die Temperatur den stabilen Temperaturbereich<br />

überschreitet und sich anschließend wieder stabilisiert. Die Anzahl dieser Pendelschwingvorgänge<br />

muß kleiner als 4 sein.<br />

<strong>2.</strong> DT wird gestartet, wenn Änderungen des Sollwertes nicht die SRT–Funktion<br />

aktivieren, sich der Temperaturwert anschließend wieder stabilisiert und erneut<br />

schwankt. Ist die Anzahl der Pendelschwingvorgänge kleiner 4, wird DT gestartet.<br />

Beträgt die Anzahl der Pendelschwingvorgänge 4 oder mehr, wird HT gestartet.<br />

146<br />

Temperatur<br />

SP<br />

Extremwert 1<br />

Extremwert 2<br />

Änderung des<br />

Sollwertes<br />

Startbedingungen beim Pendelschwingungs–Abgleich HT<br />

Der Pendelschwingungs–Abgleich wird gestartet, wenn Pedelschwingungen mit<br />

vier oder mehr maximalen Temperaturwerten auftreten und kein Sprungantwortabgleich<br />

erfolgte.<br />

Hinweis<br />

Temperatur<br />

SP<br />

Extrem–<br />

Wert 1<br />

Extrem–Wert 2<br />

Extrem–<br />

Wert 3<br />

Zeit<br />

Extrem–Wert 4<br />

Bei Applikationen, in denen die Temperatur periodisch von Störungen beeinflußt<br />

wird, müssen die internen Parameter eingestellt werden.<br />

Zeit


Anhang<br />

X–Format<br />

Format<br />

Befehl<br />

Antwort<br />

Der E5AK Temperaturregler verwendet für die Kommunikation das X–Format. <strong>Ein</strong>ige<br />

der Daten unterscheiden sich von E5AX/EX–Serie. Weitere Informationen<br />

über die Befehle und die <strong>Ein</strong>stellbereiche siehe Kapitel 5 – Parameter und Kapitel<br />

6 – Kommunikationsfunktion verwenden. Die Befehle sind wie folgt aufgebaut.<br />

2B 2B 2B 4B bis 8B<br />

2B 2B<br />

@<br />

Baugruppen–Nr.<br />

Header–<br />

Code<br />

Daten–<br />

Code<br />

Datenbereich FCS<br />

* CR<br />

2B 2B 2B 4B bis 8B 2B 2B<br />

Bau-<br />

FCS<br />

Header– Ende– Datenbereich<br />

grup<br />

Code Code<br />

@ pen–Nr.<br />

*<br />

“@”<br />

Dieses Startzeichen muß vor dem führenden Byte eingefügt werden.<br />

Baugruppen–Nr.<br />

Spezifiziert die Baugruppen–Nr. des E5AK. Existieren zwei oder mehr Über–<br />

tragungsziele, wird das Ziel über die Baugruppen–Nr. spezifiziert.<br />

Header–Code / Daten–Code<br />

Spezifiziert den Befehlstyp. Weitere Informationen siehe nächste Seite.<br />

Daten<br />

Spezifiziert den Sollwert oder die <strong>Ein</strong>stellung. Die Datenlänge ist vom Befehlstyp<br />

abhängig.<br />

Ende–Code<br />

Enthält Informationen über die Kommunikation. Weitere Informationen über den<br />

Ende–Code siehe Kapitel 6 – 5. Lesen der Kommunikations–Fehlermeldungen.<br />

FCS (Frame Check Sequence = Blockprüfsummenberechnung)<br />

Führt eine Blockprüfsummenberechnung vom Startzeichen bis zum Datenbereich<br />

durch. Weitere Informationen zur Prüfsummenberechnung siehe Kapitel 6 – 6. Programmbeispiel.<br />

“*” “CR–Code (Carriage Return)”<br />

Zeigt das Ende des Befehls– oder Antwort–Blocks an.<br />

CR<br />

147


Anhang<br />

Lesen der X–Format–Liste<br />

Header–Code Daten–Code Inhalt<br />

Lesen /<br />

speichern<br />

Daten Kommentar<br />

AP 01 AT abbrechen speichern Keine<br />

AS 01 AT starten speichern Keine<br />

IC – Unbekannter Fehler - Keine Fehlerantwort<br />

MB 01 Dezentral / lokal speichern 4B<br />

MA 01 RAM Schreibbetrieb<br />

ME 01 Backup–Betrieb speichern Keine<br />

MW 01 RAM–Daten speichern<br />

01 Alarmwert 1 lesen<br />

R% 02 Alarmwert 2 lesen<br />

RB<br />

03<br />

01<br />

Alarmwert 3 lesen<br />

Proportionalband lesen<br />

Lesen 4B<br />

RN 01 Nachstellzeit lesen<br />

RV 01 Vorhaltezeit lesen<br />

RC<br />

RD<br />

01<br />

01<br />

Kühlkoeffiziert lesen<br />

Totband lesen<br />

Lesen 4B Während Heiz Heiz– und Kühlregelung<br />

01<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung oberen Grenzwert<br />

lesen<br />

148<br />

RI<br />

02<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung unteren<br />

Grenzwert lesen<br />

Lesen 4B<br />

RL 01 SP–<strong>Ein</strong>stellungs–Grenzwert lesen Lesen 8B<br />

Obere und untere Grenzwertstapel<br />

lesen<br />

RO<br />

RS<br />

01<br />

01<br />

Ausgangs–Stellgröße lesen<br />

Sollwert lesen<br />

Lesen 4B<br />

RX 01 Istwert lesen Lesen 8B mit Status<br />

RZ<br />

Rb<br />

01<br />

01<br />

Heizstrom lesen<br />

Ventilöffnung lesen<br />

Lesen 8B<br />

mit Status<br />

01 Alarmwert 1 speichern<br />

W% 02 Alarmwert 2 speichern<br />

03 Alarmwert 3 speichern<br />

WB 01 Proportionalband speichern<br />

WN 01 Nachstellzeit speichern<br />

WV 01 Vorhaltezeit speichern<br />

WC 01 Kühlkoeffizient speichern<br />

WD 01 Totband speichern<br />

WI<br />

01<br />

02<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung oberen Grenzwert<br />

speichern<br />

speichern 4B<br />

<strong>Ein</strong>gangsverschiebung unteren<br />

Grenzwert speichern speichern 4B<br />

WS 01 Sollwert speichern<br />

WW 01 Heizstrom–Sollwert speichern<br />

speichern 4B Während Heiz Heiz– und Kühlregelung


Anhang<br />

RX–Befehlsstatus (Istwert lesen)<br />

Befehl<br />

Antwort<br />

@<br />

@<br />

2B 2B 2B<br />

Baugruppen–Nr.<br />

R X 0 1<br />

FCS<br />

*<br />

2B 2B<br />

4B<br />

4B 2B 2B<br />

Baugrup-<br />

Ende– Istwert Status FCS<br />

pen–Nr.<br />

R X<br />

Code<br />

* CR<br />

Bit Inhalt Bitstatus: 1 (EIN) Bitstatus: 0 (EIN)<br />

0 Run/Stop Stop Run<br />

1 <strong>Ein</strong>stell–Ebene 1 0<br />

2 <strong>Ein</strong>gangsfehler EIN AUS<br />

3 A/D–Konvertierungsfehler EIN AUS<br />

4 LBA (Alarm bei Regelkreisunterbrechung)<br />

EIN AUS<br />

5<br />

6<br />

HBA EIN AUS<br />

7 EEPROM RAMEEPROM RAM=EEPROM<br />

8 Alarm 1 EIN AUS<br />

9 Alarm 2 EIN AUS<br />

10 Alarm 3 EIN AUS<br />

11 AT AT–Ausführung AUS<br />

12 RAM–Betrieb RAM–Betrieb Backup–Betrieb<br />

13 Auto/Manuell Manuell Auto<br />

14 SP–Betrieb Dezentral SP Lokal SP<br />

15 Dezentral / Lokal Dezentral Lokal<br />

CR<br />

149


Anhang<br />

ASCII–Code<br />

150<br />

Hex obere<br />

4 Bits<br />

untere<br />

4 Bits<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Bin 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111<br />

0 0000 SP 0 @ P p<br />

1 0001 ! 1 A Q a q<br />

2 0010 ” 2 B R b r<br />

3 0011 # 3 C S c s<br />

4 0100 $ 4 D T d t<br />

5 0101 % 5 E U e u<br />

6 0110 & 6 F V f v<br />

7 0111 ’ 7 G W g w<br />

8 1000 ( 8 H X h x<br />

9 1001 ) 9 I Y i y<br />

A 1010 * : J Z j z<br />

B 1011 + ; K [ k {<br />

C 1100 , < L ¥ l |<br />

D 1101 - = M ] m }<br />

E 1110 . > N ^ n ~<br />

F 1111 / ? O _ o DEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!