28.09.2012 Aufrufe

Durchführungsbestimmungen - Goethe-Institut

Durchführungsbestimmungen - Goethe-Institut

Durchführungsbestimmungen - Goethe-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Goethe</strong>-Zertifikat C2 GroSSeS DeutScheS SprachDiplom<br />

Bei Abweichungen zwischen beiden Bewertungen entscheidet<br />

die/der Prüfungsverantwortliche über eine mögliche<br />

Drittbewertung.<br />

Der Gesamtbewertungsbogen wird als rechnerisch richtig<br />

gezeichnet und von der/dem Prüfungsverantwortlichen<br />

unterschrieben.<br />

§ 5 Bewertung modul Sprechen<br />

Die Bewertung des Moduls Sprechen erfolgt durch zwei<br />

voneinander unabhängig Prüfende nach festgelegten<br />

Bewertungskriterien (s. Modellsatz, Teil Prüferblätter). Es<br />

werden nur die vorgesehenen Punktwerte für jedes der<br />

Kriterien vergeben; Zwischenwerte sind nicht zulässig.<br />

Im Modul Sprechen sind insgesamt maximal 100 Punkte<br />

erreichbar, jeweils 50 Punkte bei Aufgabe 1 und Aufgabe 2.<br />

Einleitungsgespräch und Vorstellung der/des Teilnehmenden<br />

werden nicht bewertet.<br />

Im Bewertungsgespräch unmittelbar nach der Prüfung<br />

tragen die Prüfenden ihre Bewertungen auf dem Bewertungsbogen<br />

zusammen und einigen sich bei Aufgabe 1 und<br />

Aufgabe 2 auf einen Punktwert, der mit 2,5 multipliziert<br />

wird.<br />

Das Ergebnis aus Aufgabe 1 und Aufgabe 2 wird addiert<br />

und gegebenenfalls aufgerundet. Dieses Ergebnis wird von<br />

beiden Prüfenden gezeichnet und von der/dem Prüfungsverantwortlichen<br />

unterschrieben.<br />

§ 6 ergebnisse<br />

Das jeweilige Ergebnis der Module Lesen und Hören wird<br />

auf dem bewerteten Antwortbogen, das Ergebnis der<br />

Module Schreiben und Sprechen auf dem Bewertungsbogen<br />

dokumentiert.<br />

<strong>Durchführungsbestimmungen</strong> Januar 2012<br />

Seite | Page 10<br />

Dans le cas où les notes attribuées par les deux correcteurs<br />

seraient différentes, le responsable d’examen peut<br />

décider de recourir à une troisième correction.<br />

L’exactitude du calcul de la Feuille d’évaluation globale<br />

doit être certifiée, puis signée par le responsable d’examen.<br />

5 evaluation du module parler<br />

Le module Parler est évalué par deux examinateurs indépendants.<br />

L’évaluation se fait selon les critères précisés<br />

sur la feuille de barème (voir Modèles, dans les Documents<br />

destinés aux examinateurs). Pour chaque critère, on<br />

ne peut attribuer que les points prévus. Les valeurs intermédiaires<br />

ne sont pas autorisées.<br />

Le module Parler est noté sur 100 points : chaque partie<br />

de l’épreuve est notée sur 50. L’introduction et la présentation<br />

du candidat ne sont pas évaluées.<br />

Pendant la discussion qui suit la prestation orale, les examinateurs<br />

reportent leur nombre de points sur la Feuille<br />

d’évaluation. Pour chaque partie, ils doivent se mettre<br />

d’accord sur une note, qu’ils multiplieront par 2,5.<br />

On additionne les résultats des parties 1 et 2, et on arrondit,<br />

si nécessaire, à la note supérieure.<br />

Ce résultat est signé par les deux examinateurs et par le<br />

responsable d’examen.<br />

6 résultat global<br />

Les résultats des modules Lire et Ecouter sont reportés<br />

sur la Feuille de Réponses, tandis que les résultats des<br />

modules Ecrire et Parler sont notés sur la Feuille d’évaluation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!