06.03.2013 Aufrufe

Null-News - Zum Kiosk von Urs F Schück

Null-News - Zum Kiosk von Urs F Schück

Null-News - Zum Kiosk von Urs F Schück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Dieses schmucke Gebäude ist doch ein toller Blickfang.<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Editorial<br />

Liebe Leser<br />

Mit unserm Bilderbogen möchten wir zeigen, wie<br />

sich ein Club oder Verein mit neuen Ideen<br />

präsentieren kann.<br />

Ja, warum nicht mit einer „Matinee“ an einem<br />

Sonntagmorgen Mitglieder und Angehörige beim<br />

Fahren, Kaffee, Brötchen, einem Glas Wein als<br />

Apéro ins Vereinsleben einbinden?<br />

Der Kontakt zu vielen Vereinen und Clubs ist<br />

sehr interessant. Auch „Börsianer“ merken nach<br />

und nach, dass die <strong>Null</strong>-<strong>News</strong> eine interessante<br />

Plattform für ihre Flyer sind.<br />

Nächste Ausgaben<br />

1 April 2012<br />

1 Mai 2012<br />

1 Juni 2012<br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

Artikel zu Modelleisenbahnen<br />

Ausstellungen/Messen<br />

Börsen<br />

Inhaltsübersicht dieser Nummer:<br />

Bilderbogen<br />

Ausstellungen/Messen/Vorführungen 2012 .<br />

Jahresprogramm <strong>von</strong> Vereinen<br />

Neuheiten und Produkte<br />

Börsen<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Urs</strong> F <strong>Schück</strong><br />

Tannenweg 17<br />

CH 3700 Spiez<br />

null-news@gmx.ch<br />

.<br />

Mitglied 1744<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Nach einem längeren Unterbruch können wir den<br />

Veranstaltungskalender der Schweizer Clubs und<br />

Vereine wieder veröffentlichen.<br />

Schade, dass wir ähnliche Publikationen aus<br />

Deutschland, Österreich und Lichtenstein nur<br />

sehr selten bekommen. Aber wir arbeiten daran,<br />

diese Kontakte auch 2012 zu pflegen und<br />

auszubauen.<br />

Wer helfen möchte ist sehr gerne eingeladen.<br />

Fragen Sie uns, wie wir das machen können.<br />

Vielen Dank<br />

<strong>Urs</strong> F <strong>Schück</strong><br />

Herausgeber <strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Anzeigenadministration<br />

<strong>Urs</strong> F <strong>Schück</strong><br />

Tannenweg 17<br />

CH 3700 Spiez<br />

null-news@gmx.ch


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Matinee, Vereinsanlass mal am Sonntag-Morgen, Beispiel : Thuner Eisenbahn Amateure<br />

Es ist immer schwieriger, die „bestandenen“ Mitglieder zu motivieren, sich am Vereinsleben zu<br />

beteiligen. Die Thuner Eisenbahn Amateure werden 2012 an vier Sonntagen ein „Matinee“<br />

durchführen. Dabei soll das Fahren auf der Anlage genauso gepflegt werden wie anschliessend ein<br />

sonntagmorgendliches Apéro.<br />

Der folgende Bilderbogen soll vom ersten Matinee (26. Februar 2012) einen Eindruck geben. Wir<br />

unterstützen solche Initiativen und nehmen gerne <strong>von</strong> Clubs und Vereinen ihre Termine entgegen und<br />

auch gerne ein paar tolle Bilder.<br />

Eine Matinee ist zur Nachahmung sehr empfohlen.<br />

Der Präsident der Thuner Eisenbahn Amateure, Jürg Reimann, erklärt jungen Besuchern die Anlage.<br />

Auf der TEA-Anlage wird nicht einfach<br />

herumgefahren. Jeder ist Lokführer, bekommt<br />

vom Stellwerk „seinen“ Zug zugewiesen, muss<br />

auf Strecke und Signale achten, und fährt <strong>von</strong><br />

Bahnhof zu Bahnhof und übergibt dort den<br />

Zug.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Matinee, Vereinsanlass mal am Sonntag-Morgen, Beispiel : Thuner Eisenbahn Amateure<br />

Selbstverständlich verkehren nicht nur Güter- und Schnellzüge. Auch die Regionalzüge bedienen<br />

Stationen.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Matinee, Vereinsanlass mal am Sonntag-Morgen, Beispiel : Thuner Eisenbahn Amateure<br />

Die imposante „Bietschtal-Brücke“ der Lötschberg-Südrampe ist ein zentrales Schaustück.<br />

BLS Ae 4/4 bringt Schotter zu einer Geleisebaustelle.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Matinee, Vereinsanlass mal am Sonntag-Morgen, Beispiel : Thuner Eisenbahn Amateure<br />

Hier steht nicht nur ein „Thuner Amateur“ am Pult, Stefan Bachmann ist im Tagesleben Lokführer..


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Schienenreinigung – Spezialkomposition <strong>von</strong> Jürgen Boldt<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Das periodische Reinigen der Geleiseanlagen ist für Modellbauer genauso ein wichtiges Thema wie<br />

für die grossen Bahnen.<br />

Ausser div. Ankündigungen hat bis jetzt noch kein Anbieter ein einsetzbares Konzept für die Spur 0<br />

auf den Markt gebracht. Es besteht zwar die Idee oder sogar ein Handmuster eines H0-Anbieters, das<br />

an div. Ausstellungen schon vorgeführt wurde. Das 0-er-Modell ist aber trotz allem nicht erhältlich.<br />

Jürgen Boldt zeigt mit einem selber entwickelt und gebauten Modell, wie ein Reinigungszug gebaut<br />

werden kann. Wer weiss, vielleicht gibt dies auch andern Modelleisenbahnern Antrieb zum<br />

Entwickeln?<br />

Diese seltene Doppel-Diesellok war die Ausgangssituation, um den Reinigungszug zu entwickeln. Sie<br />

war anlässlich einer Busecker-Tagung <strong>von</strong> einem Modellbauer ausgestellt worden.<br />

Nach der Zerlegung des Modelles und allem Reinigen und Grundieren konnten erste Farbversuche<br />

mit dem neuen gelben Anstrich ausgeführt werden.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Schienenreinigung – Spezialkomposition <strong>von</strong> Jürgen Boldt<br />

Auch die neuen Führerstände wurden vorbereitet und gebaut.<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Da die Lima Loks keine Sandkästen an den Drehgestellen haben, mussten auch diese hergestellt.<br />

Sehr wichtig bei allen solchen Entwicklungs- und Bauarbeiten ist eine gut eingerichtete Werkstatt mit<br />

hellem Arbeitsplatz. Hier sind diverse Urmodelle zu sehen.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Schienenreinigung – Spezialkomposition <strong>von</strong> Jürgen Boldt<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Selbstverständlich ist das Innenleben eines Reinigungszuges das Hauptthema. Auf diesen Bildern ist<br />

erkennbar, wie ein Staubsauger in den Wagenkasten integriert werden kann und die<br />

Ansaugkrümmung auf das Geleise gerichtet ist.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Schienenreinigung – Spezialkomposition <strong>von</strong> Jürgen Boldt<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Dass bei Jürgen auch den Arbeitern ein verdienter Ruheraum gegönnt wird, kann man hier sehr gut<br />

erkennen.<br />

Nach der neuen Bemalung, dem Zusammenbau aller Komponenten ist die Komposition für den<br />

Betrieb in bester Verfassung. Natürlich gehören neue Aufstiegshilfen, eine adäquate Beleuchtung, die<br />

entsprechende Motorisierung genauso zum Finish wie die Beschriftung des Modelles.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Schienenreinigung – Spezialkomposition <strong>von</strong> Jürgen Boldt<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Ein Messwagen vervollständigt den Spezialzug und lässt erahnen, wie sich der ganze Spezialzug auf<br />

einer Anlage präsentiert.<br />

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an uns (null-news@gmx.ch) oder an Jürgen Boldt<br />

(www.modellundbahn.com)


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Oberleitung für Spur 0 und 0m <strong>von</strong> AB-Modellbau<br />

Ausgabe 3,3/2012<br />

März 2012<br />

Das Oberleitungssystem ist nach den Schweizer Normen aufgebaut. Basis bildet der Online-Katalog<br />

der Firma Furrer+Frey für die Umsetzung in den Modellmassstab. Damit ist weitestgehend die<br />

Massstäblichkeit gesichert.<br />

Das Konzept sieht eine leicht demontierbare Oberleitung vor, die zur Winterruhe aus den Sockeln<br />

entnommen werden kann, um sie frostsicher zu lagern und zu säubern. Dies dürfte ein wesentlicher<br />

Aspekt für die Modellbahn im Garten sein. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Schneelast des Winters<br />

die feinen Masten verbiegt und im Frühjahr neue gebaut werden müssten. Die schnelle Möglichkeit<br />

des Auf- und wieder Abbaus bedeutet für den Modellbahner: die Gleisreinigungs- oder<br />

Gartenbauarbeiten, das Aufgleisen der Modelle oder Um- und Ausbauarbeiten am Gleisplan bzw. der<br />

Landschaftsgestaltung lassen sich ohne störende Masten und Körperverrenkungen durchführen. Und<br />

natürlich, wer seine Anlage im Innern des Hauses fest installiert hat und seine Oberleitungsmasten<br />

bevorzugt fix montieren möchte, kann die Masten auch im Sockel festkleben oder -löten und einen<br />

Fahrdraht nach Vorbild ziehen.<br />

Bereits seit 2 Jahren gibt es den klassischen Oberleitungsmasten mit Rohrausleger. In diesem Bausatz<br />

wurde ein konischer Betonsockel als Vorbild gewählt. In der Grundplatte ist ein 4,05 x 4,05 mm<br />

Rechteck geätzt, darüber wird der Sockel durch einfaches Zusammenbiegen des Ätzteils hergestellt<br />

und festgelötet oder geklebt. Im Sockel befindet sich oben ein Ausschnitt für ein 4x4 mm H-Profil.<br />

Steckt man nun das Profil <strong>von</strong> oben ein und lässt es unten in die Aussparung einrasten steht der Mast<br />

senkrecht. Im Bausatz sind alle Rohrelemente und Halterungen für den Masten enthalten.<br />

Im Ätzrahmen ist eine Hilfskonstruktion eingearbeitet, die einfach um 90° nach oben geklappt wird.<br />

Das Rohr wird in diese Hilfskonstruktion eingelegt, nach unten auf die Halterung geschoben, wo ein<br />

Zapfen dafür sorgt, dass das Rohr exakt in der Mitte positioniert wird, und dann geklebt oder gelötet<br />

werden kann. Übrigens sind alle Bausätze sowohl mit dem Lötkolben, als auch mit Klebstoff zu<br />

montieren. Für Aussenanlagen empfehlen wir Lötverbindungen, oder zumindest einen


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Oberleitung für Spur 0 und 0m <strong>von</strong> AB-Modellbau<br />

Ausgabe 3,3/2012<br />

März 2012<br />

Zweikomponentenkleber. Im Innenbereich kann Sekundenkleber verwendet werden. Fahrdrahthalter<br />

und Rohrausleger werden dann nur noch über den Masten gestülpt, in der gewünschten Höhe fixiert.<br />

Der Bausatz enthält alle notwendigen Bauteile, um 12 Ausleger und Sockel zu bauen. Zusätzlich ist<br />

noch Platz für Ausstattungsmaterial, wie beispielsweise ein- und zweipolige Versorgungsleitungen,<br />

die am Masten mitgeführt werden. Halterungen für Mastschilder, etc. sind ebenfalls Bestandteil des<br />

Bausatzes.<br />

Masten sind in drei verschiedenen Längen erhältlich. Die Länge der Ausleger ist mit lediglich 70 mm<br />

Länge auf die Spur 0m ausgelegt. Auch hierbei ist ein kein Problem, längere Messingrohre bei uns zu<br />

bestellen. Spätestens wenn man einen Mittelmasten im Bahnsteig baut, benötigt man längere MS-<br />

Rohre. Es handelt sich dabei um Messingrohr (kein Vollmaterial!) mit 1 mm Durchmesser, 0,2 mm<br />

Wandstärke und 0,6 mm Innendurchmesser.<br />

Teil zwei der Oberleitungsserie sind die Quertragwerke, wie sie überall im Bahnhofsbereich zu finden<br />

sind. Die Neusilberätzplatte hat doppeltes A4-Maß (wird geteilt geliefert) und beinhaltet insgesamt<br />

rund 1.600 mm Tragwerkskonstruktion, aufgeteilt auf drei Streifen und sechs Verjüngungen, sowie<br />

diverse Verbindungselemente. Die Tragwerkskonstruktion besteht aus drei Teilen: das Mittelstück<br />

wird zwei Mal um 90° gebogen, auf das Bodenstück gesetzt (Rastnasen und Löcher sorgen für<br />

perfekten Sitz) und dort verklebt. Obenauf kommt das Deckstück, das sich ebenfalls aufgrund der<br />

vorgenommenen Ätzungen praktisch in die richtige Richtung bringen lässt, und wird dort festgeklebt.<br />

Die Tragwerke können beliebig gekürzt (scharfe Schere) oder verlängert (Verbindungselemente im<br />

Bausatz enthalten) werden. Die Verbindungselemente sind passend <strong>von</strong> aussen in die Struktur des<br />

Tragwerks einzupassen, leicht zu biegen und geben mit den Halterungen die perfekte Verbindung<br />

zwischen zwei kürzeren Elementen. Das Tragwerk wird bei korrekter Verwendung der<br />

Verbindungselemente auf jeden Fall exakt verlängert, ohne unschöne Knicke zu hinterlassen.<br />

Mit den zur Verfügung stehenden Tragwerkslängen lässt sich ein zweigleisiger Bahnhof 6- bis 7-fach<br />

überspannen (für Spur 0m, bei normalem Gleisabstand <strong>von</strong> 10 cm, in der Gleismitte gemessen). Je<br />

nach Bahnsteigbreite und Anzahl der zu überspannenden Gleise reduziert sich bei breiteren<br />

Bahnhöfen die Anzahl der zu erstellenden Tragwerke. Bei 513 mm Spannbreite lassen sich immer<br />

noch drei Tragwerke erstellen. Ein Zuschnittmuster haben wir auf unserer Internetseite<br />

veröffentlicht.<br />

Auf der Bausatzplatte haben wir des weiteren 12 Mastsockel platziert, jedoch diesmal solche mit<br />

senkrechten Wänden, so dass dem Modellbahner zwei unterschiedliche Sockeltypen zur Verfügung<br />

stehen, die beliebig untereinander ausgetauscht werden können. Höhe und Entfernung zur Schwelle<br />

bei Verwendung der Grundplatte sind bei beiden Sockeln identisch. Wird die Grundplatte exakt an<br />

die Schwelle angelegt und auf dem Trassee verschraubt, stossen selbst die längsten 0m-Fahrzeuge im<br />

kleinsten Radius nicht an. Das Lichtraumprofil kann so ohne nachzumessen eingehalten werden.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Oberleitung für Spur 0 und 0m <strong>von</strong> AB-Modellbau<br />

Ausgabe 3,3/2012<br />

März 2012<br />

Versuche für die Spur 0 haben wir nicht unternommen, jedoch ist das Ausprobieren und Verschieben<br />

des Mastsockels aufgrund des vorhandenen Langlochs überhaupt kein Problem. Rillenisolatoren aus<br />

Kunststoff liegen den Bausätzen bei.<br />

Für die aktuellen Neuheiten liefern wir Ihnen beigefügt zwei Bilder mit den Quertragwerken. Beide<br />

Tragwerke entstanden aus dem neuen Bausatz, wobei jeweils drei Stück, insgesamt also 6 Tragwerke<br />

aus einem Bausatz herzustellen wären. Nicht Bestandteil des Bausatzes ist die Halterung für die ein-<br />

bzw. zweipolige Versorgungsleitung (ist im Bausatz Ausleger), sowie die Neigungs- und Stationstafeln<br />

(geplante Neuheit für die Zukunft bei entsprechender Nachfrage). Wie aus den Bildern ersichtlich ist,<br />

kann der Tragseilhalter beliebig oberhalb oder unterhalb des Querträgers angebracht werden. Die<br />

Höhe der Fahrleitung richtet sich nach der Anbringung des Querseils, welches ebenfalls beliebig in<br />

der Höhe justiert werden kann (es gibt keinerlei vorgesehenes Rastermaß). Verwendet wurde links<br />

ein kurzer 18 cm hoher Masten (daher die gedrungene Ausführung) und rechts ein 20,5 cm hoher,<br />

zur Führung der Versorgungsleitung. Die Mastkonstruktion ist in die Sockel gesteckt, deren<br />

Grundplatte einmal zum Gleis zeigt (links) und einmal in Fahrtrichtung montiert ist (rechts). Auf der<br />

Glasplatte liegen zwei 0m-Gleiselemente, ohne Geräuschdämmung, und dienen lediglich der<br />

Orientierung.<br />

Wie geht es weiter? Geplant sind für die Zukunft diverse Mastschilder zum Aufkleben,<br />

Haupthängestützen im Quertragwerk für die Freunde moderner Fahrleitungen, Masttransformator<br />

und Schaltposten. Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar. Die Nachfrage entscheidet über die<br />

nächsten Projekte.<br />

Michael Bange<br />

In der Schweiz jetzt auch bei schueck boutique gmbh, u.schueck@thenet.ch erhältlich. Beachten Sie<br />

www.schueck.ch/modelleisenbahn oder www.schueck.ch/ab-modellbau


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Erster Österreichischer Eisenbahn Modellbau Klub, H.Schauer(Sekretär)<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Allgemeines.<br />

Der E.Ö.E.M.K. ist sicher einer der ältesten Klubs Europas und wurde 1933 das erste Mal gegründet.<br />

Nach dem Krieg erfolgte die Weiterführung bzw. Neugründung 1946. Der <strong>Urs</strong>prungsgedanke war der<br />

Selbstbau der Fahrzeuge, schon bedingt durch das geringe Angebot in damaligen Zeiten. Heute ist<br />

der Selbstbau in den Hintergrund getreten und der Anlagenbau und Fahrbetrieb herrscht vorwiegend.<br />

Fahrzeugbau wird nur mehr <strong>von</strong> einzelnen Klubmitglie dern, hauptsächlich in Spur 0, betrieben.<br />

Derzeit befindet sich der Klub im 14.ten Wienerbezirk und hat ein 250m² großes Klublokal.<br />

Betrieben werden eine Spur H0 samt H0e Anlage sowie eine Spur 0 Anlage.<br />

Die Spur 0 Anlage ist eine Ovalanlage mit zwei Bahnhöfen, einen Abstellbahnhof, einer kleinen<br />

Zugförderung (Bahnbetriebswerk in der BDR genannt) und einem Schotterwerk (im Bau).<br />

Der Raum hierfür hat ein Ausmaß <strong>von</strong> ca. 5,8m x 18,0m.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Erster Österreichischer Eisenbahn Modellbau Klub, H.Schauer(Sekretär)<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Gefahren wird hauptsächlich analog, digital ist jedoch möglich, wobei die meisten Eigenbaumodelle für<br />

Analogbetrieb ausgelegt sind.<br />

(Für weitere Auskünfte bitten wir um einen Fragenkatalog.)<br />

Und wieder kann <strong>von</strong> einem guten Erfolg berichtet werden. Viele Besucher, erfreulicherweise auch<br />

einige Kinder und nicht nur Pensionisten. Unter den Besuchern gab es auch einige aus dem<br />

angrenzenden Ausland. Es waren auch wieder einige Gastmodelle zu bewundern, allen voran sind die<br />

besonders schönen Modelle des (ehem.) Kollegen Rücker zu erwähnen.<br />

Gefahren wurde auf der Spur 0 Anlage diesmal mit allen möglichen Zugvarianten. Von österr.<br />

Eigenbaumodellen bis zu amerikanischen Industrie-Modellen. Die Anlagen Erweiterungen wie<br />

Zugförderung bzw. Steinbruch konnten modellmäßig bereits begutachtet werden, waren aber noch<br />

nicht funktionell angeschlossen.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Erster Österreichischer Eisenbahn Modellbau Klub, H.Schauer(Sekretär)<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Reges Treiben herrschte wieder auf der Spur H0 Anlage. Auch war bereits ein Teil der<br />

Landschaftsumgestaltung abgeschlossen und damit ein äußerst natürliches Landschaftsbild erzielt<br />

worden.<br />

Unerwähnt darf das ausgezeichnete Buffet unter der Küchenchefin Lotte Zimmermann auf keinen Fall<br />

sein, denn böse Zungen behaupten, die meisten Leute kommen nur wegen des umfangreichen und<br />

köstlichen Buffets.<br />

All jenen die zum Gelingen des Tages der offenen Türen beigetragen haben möchten wir auf diesem<br />

Wege danken und weiter ermutigen beim nächsten Tag wieder voll mit dabei zu sein.<br />

Nächste Tage d. o. Türen voraussichtlich Ende März/ Anfang April 2012.<br />

Genauer Termin wird noch genau bekannt gegeben.


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Aus der Technischen Kommission des MOROP/ Hans Hug<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

An ihrer 109. Tagung am 4./5. September 2011 im Rahmen des MOROP-Kongresses in Barcelona<br />

wurden <strong>von</strong> der Technischen Kommission des MOROP folgende neue oder revidierte NEM<br />

beschlossen und <strong>von</strong> der Delegiertenversammlung in Kraft gesetzt:<br />

1. Neue Normen<br />

NEM 606 Modellbahnsteuerungen, Anforderungen<br />

Empfehlung: Lastenheft, das aus Sicht des Anwenders die Anforderungen, die eine<br />

Modellbahnsteuerung erfüllen sollte, beschreibt.<br />

NEM 662 Elektrische Schnittstelle Next18<br />

Empfehlung: Norm für eine 18-polige Schnittstelle, basierend auf Norm RCN-118 der<br />

RailCommunity zum sicheren und schnellen Einbau oder Austausch <strong>von</strong> Baugruppen für<br />

Elektronikkomponenten (Lok- bzw. Funktionsdecoder) mit begrenztem Volumen für den Einbau für<br />

Fahrzeuge der Nenngrößen N und TT sowie für kleine Fahrzeuge der Nenngrösse H0.<br />

NEM 691 Elektrische Schnittstelle Weiche<br />

Empfehlung: Lastenheft/Anforderungen an eine einheitliche Schnittstelle zwischen<br />

Modellbahnsteuerung und Weichen auf der Anlage<br />

NEM 692 Elektrische Schnittstelle Signal<br />

Empfehlung: Lastenheft/Anforderungen an eine einheitliche Schnittstelle zwischen<br />

Modellbahnsteuerung und Signalen auf der Anlage<br />

2.überarbeitete und ergänzte Normen<br />

NEM 010 Massstäbe, Nenngrößen, Spurweiten<br />

Verbindliche Norm: Einfügen der neuen Vorbildspurweite 300 – 400 mm für Liliput-<br />

(Park-)bahnen mit 4,5 mm Spurweite und der Nenngrössenangabe Yp,<br />

NEM 110G Gleise und Weichen für Groß- und Gartenbahnen, Spurführungs-Masse<br />

Verbindliche Norm: Berichtigung der falschen Zahlenreihe in Spalte H<br />

NEM 311G Radreifenprofile für Groß- und Gartenbahnen<br />

Empfehlung: Redaktionelle Korrekturen<br />

NEM 658 Elektrische Schnittstelle Standard PluX8 / 12 / 16 / 22<br />

Empfehlung: Ergänzung mit Spezifikation für den Zugbus. gemäss einer Entscheidung<br />

der RailCommunity vom Mai 2011.<br />

NEM 660 Elektrische Schnittstelle 21MTC<br />

Empfehlung: Einfügung einer Tabelle 2 im Zusammenhang mit der Bemerkung zu<br />

Gruppe 8 und Anpassung des Textes hier zu. Ergänzung der Spezifikation zum Zugbus gemäss einer<br />

Entscheidung der RailCommunity vom Mai 2011 angepasst.<br />

NEM 661 Höchstgeschwindigkeit der Modelltriebfahrzeuge<br />

Empfehlung: Verkleinerung der Erhöhung der Modellgeschwindigkeit über die<br />

massstäbliche Höchstgeschwindigkeit<br />

3. redaktionelle Anpassungen und Korrekturen <strong>von</strong> Fehlern<br />

NEM 110, NEM 310, Beiblatt zu NEM 110/310/311, NEM 310G, NEM 360<br />

Die aktuellen Normen können <strong>von</strong> http://www.morop.eu/de/normes/index.html<br />

heruntergeladen werden. .


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Wo & Was, Veranstaltungskalender Spur 0 in der Schweiz / <strong>von</strong> Hermann Nigsch<br />

Wil MEKW<br />

Modell Eisenbahn Klub Wil<br />

An zwei Wochenenden im Mai findet wieder der „Auffahrtsfahrbetrieb“ statt.<br />

Samstag, 12. Mai 13:30 – 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 13. Mai 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 17. Mai 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag, 19. Mai 13:30 – 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 20. Mai 10:00 – 17:00 Uhr<br />

In der Klubwerkstatt wird aktiver Modellbau der Spitzenklasse dem Besucher näher gebracht.<br />

Für Verpflegung ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Klubheim hinter Stadtweiher in Wil<br />

Krebsbachweg 1, CH – 9500 Wil, SG<br />

Info unter: www.mekw.ch<br />

Hindelbank EMCH<br />

Eisenbahnmodell-Club Hindelbank<br />

Öffentliche Vorführung der Freiluftanlage in den Spurweiten 0/0m/0e<br />

Donnerstag, 17. Mai 10 – 17 Uhr<br />

Freitag, 18. Mai 19 – 21 Uhr<br />

Samstag, 19. Mai 10 – 17 Uhr<br />

Sonntag, 20. Mai 10 – 16 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist in der „Schwellenbeiz“ bestens vorgesorgt<br />

Anlage neben Bahnhof Hindelbank<br />

Vorschau: Herbstvorführung 14. – 16. September 2012<br />

Info unter: www.emch-gartenbahn.ch<br />

Burgdorf<br />

Modellbahnausstellung<br />

Samstag, 26. Mai 2012 13:00 – 20:00 Uhr<br />

Sonntag, 27. Mai 2012 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Montag, 28. Mai 2012 10:00 – 16:00 Uhr<br />

- Eisenbahnanlagen in verschiedenen Größen und Materialien<br />

- Börse<br />

- Verkauf <strong>von</strong> Neuwaren<br />

- Bauanleitungen<br />

Tennishalle Burgdorf; Zähringerstrasse 39, 3400 Burgdorf; 5 Gehminuten vom Bahnhof Burgdorf<br />

Steinhof<br />

Birmensdorf REA<br />

Reppischtaler Eisenbahnamateure,<br />

Tag der offenen Türe<br />

Samstag, 09. Juni 2012 09:00 – 16:00 Uhr<br />

50m² große, Computer gesteuerte Anlage mit abwechslungsreichem Fahrbetrieb. Top Anlage mit<br />

vielen exzellenten Selbstbaumodellen<br />

Klublokal und Anlage:<br />

Affolternstrasse 11, CH - 8913 Ottenbach<br />

Einsiedeln MECE<br />

Modelleisenbahn-Club Einsiedeln<br />

Während des traditionellen Weihnachtsmarktes in Einsiedeln ist die Spur 0 Anlage an<br />

folgenden Tagen in Betrieb:<br />

Samstag, 24. November und 01. Dezember <strong>von</strong> 14:00 bis 19:00 Uhr<br />

Sonntag, 25. November und 02. Dezember <strong>von</strong> 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch, 28. November 2012 <strong>von</strong> 14:00 bis 18:00 Uhr


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Wo & Was, Veranstaltungskalender Spur 0 in der Schweiz / <strong>von</strong> Hermann Nigsch<br />

Die Anlage, deren Bau schon weit fortgeschritten ist, enthält Normal- und Schmalspurstrecken, ist ca.<br />

240m² groß und erlaubt Dank eines automatischen Blocksystems einen interessanten. Betrieb. im<br />

Dachgeschoß des Dorfzentrums, Hauptstrasse 16<br />

CH – 8840 Einsiedeln<br />

Info unter: www.mece.ch<br />

Baar MEB<br />

Modelleisenbahn-Club Baar<br />

Vorführung der Clubanlagen in 0 und HO<br />

22. und 23/ 24. Dezember 2012 jeweils 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Clublokal: Waldmann-Halle, CH - 6340 Baar.<br />

Internet: www.mebaar.ch<br />

Vorankündigungen:<br />

Details sobald diese vorliegen<br />

Winterthur<br />

29.- 30. September 2012 Modellbautage<br />

Bauma<br />

12.- 14. Oktober 2012 Plattform der Kleinserie<br />

Brugg BMC<br />

Wegen der umfangreichen Sanierungs – und Umbauarbeiten im gesamten Haus waren seit 2009<br />

keine Besuchs- und Fahrtage möglich. Die Pause wurde aber genutzt, um künftig einen noch<br />

attraktiveren Fahrbetrieb vorführen zu können.<br />

Ziel der derzeit laufenden Arbeiten ist es, zeitgleich mit der Gewerbeausstellung Expo 2012 in Brugg<br />

vom 26. – 28. Oktober 2012 die Anlage wieder der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Anlage im Dachgeschoss<br />

Untere Hofstatt 4<br />

CH – 5201 BRUGG<br />

Info unter: www.bmc-brugg.ch<br />

Olten<br />

Das Depot Olten gehört der SBB Historic und wurde umgebaut. Es beherbergt viele historische<br />

Fahrzeuge u.a. das Krokodil, TEE, Ae 3/6II, Ae 3/6I, Be 4/7 u.v.m., auch alte Personenwagen sind<br />

remisiert. Die Stadt Olten hat Historic letztes Jahr Fr. 300.000.00 an den Umbau gespendet mit der<br />

Auflage, dass die Einrichtungen vermehrt der Öffentlichkeit zugänglich sind. Darum veranstaltet das<br />

Team 10439 am 1. + 2. September 2012 ein großes Depotfest. Das Team um Peter Schibli wird mit<br />

der großen Spur 0 Modulanlage auch teilnehmen.<br />

Die nächste Spur-0-Expo.ch findet am Samstag + Sonntag 16.+ 17.März 2013 wieder in der<br />

Stadthalle Olten statt.<br />

Stand: 27.02.2012 Hermann Nigsch


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Spielwaren-Börsen /Schweiz im März, Vorschau auf April 2012<br />

Vorschau auf Börsen im März 2012<br />

Wer Wo/Wann Was<br />

7ème Bourse aux Jouets /<br />

Spielwarenbörse<br />

58. Int. Modelleisenbahn- und<br />

Autobörse Dietikon<br />

Grosse Oltener<br />

Modelleisenbahn- und<br />

Spielzeugbörse<br />

2502 Biel / Bienne<br />

Rue Centrale / Zentralstrasse 60,<br />

Palais des congrès / Kongresshaus,<br />

Salle des Sociétés<br />

02 mars 2012 VE 14.00 - 19.00 au bis<br />

04 mars 2012 SA et DI 10.00 - 19.00<br />

8953 Dietikon<br />

Fondlistrasse 15<br />

Stadthalle<br />

03. März 2012 09.00 - 15.00<br />

4600 Olten<br />

Froburgstrasse 3,<br />

Stadttheater / Konzertsaal<br />

04. März 2012 10.00 - 16.00<br />

6ème Bourse de vieux jouets 1426 Concise / VD –<br />

(entre Yverdon et Neuchâtel)<br />

Route cantonale<br />

Salle communale<br />

10 mars 2012 09.00 - 15.00<br />

11. Einsiedler Modellbörse 8840 Einsiedeln SZ,<br />

Dorfzentrum,<br />

Hauptstrasse 20<br />

11. März 2012 09.30 - 16.00<br />

EXPO + Bourse du Rail Club<br />

Riviera<br />

1844 Villeneuve VD<br />

Route de Savoie.<br />

Collège du Lac. Grande salle<br />

24 mars 2012 SA 09.00 - 17.00<br />

25 mars 2012 DI 10.00 - 16.00<br />

Modelleisenbahnbörse 6038 Gisikon LU<br />

in der Firma Bauhag<br />

an der Reuss<br />

31. März 2012 10.00 - 15.00<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Trains, Autos, Poupées,<br />

Jouets ancien, etc<br />

Eisenbahnen, Autos,<br />

altes-Spielzeug, Original<br />

Bahn-Requisiten<br />

Testgeleise<br />

Eisenbahn, Autos,<br />

Spielzeug Testgleise<br />

Autos, jouets ancien,<br />

trains, poupées, livres,<br />

figurines Elastolin et<br />

divers, BD<br />

Eisenbahnen, Autos,<br />

Gartenbahnen 5 + 7 Zoll<br />

grosse<br />

Speisewagensammlung,<br />

Echtdampf-Gartenbahnen<br />

Spur O Anlage in<br />

Betrieb.<br />

Trains, Autos, jouets<br />

anciens<br />

Eisenbahnen,<br />

Eisenbahnliteratur


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Spielwaren-Börsen /Schweiz im März, Vorschau auf April 2012<br />

Vorschau auf Börsen im April 2012<br />

Wer Wo/Wann Was<br />

9ème Bourse d'echanges 57300 Ay sur Moselle,<br />

France / Frankreich<br />

Salle MJC 13,<br />

rue des briquelles<br />

01 avril 2012 09.30 à 17,00 heures<br />

5. Modelleisenbahn-Börse Brügg BE<br />

Restaurant Bahnhof, Grosser Saal<br />

14. April 2012<br />

Borsa scambio di<br />

Modellismo<br />

ferroviario (Eisenbahn)<br />

20ème Bourse<br />

multicollection<br />

27. Basler Spielzeug-<br />

und Modellbahnbörse<br />

9. Bümplizer Modellbahn-<br />

und Spielzeugbörse<br />

10.00 - 16.00<br />

6850 Mendrisio<br />

Viale Stefano Franscini 24,<br />

Galleria Baumgartner.<br />

21. April 2012 10.00 - 16.00<br />

2710 Tavannes<br />

Salle Communale et Halle des sports<br />

21 avril 2012 Samedi 11.00 - 18.00<br />

22 avril 2012 Dimanche 10.00 - 17.00<br />

4000 Basel<br />

Messe Basel,<br />

Halle 3.0<br />

28. April 2012 10.00 - 15.00<br />

3018 Bern-Bümpliz<br />

im COOP-Supercenter.<br />

Brünnenstrasse 118<br />

28. April 2012 09.30 - 17.00<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012<br />

Trains, Autos, poupées,<br />

jouets ancien,<br />

Bateaux, meccano, etc.<br />

Eisenbahnen, Literatur,<br />

Diverses<br />

Train, Eisenbahnen,<br />

Raritäten, Zubehör<br />

Train, Autos, Poupées,<br />

jouets anciens,<br />

Cartes postales, Philatélie<br />

etc.<br />

Eisenbahnen, Autos,<br />

Puppen, Literatur,<br />

altes Spielzeug, Roboter,<br />

Elastolin, Steiff<br />

Testgeleise<br />

Modelleisenbahnen,<br />

Autos, Literatur, altes<br />

Spielzeug, Zubehör,<br />

Spiele. Testgeleise


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausstellungen im März 2012<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausstellungen im März 2012<br />

Ausgabe 3, 3/2012<br />

März 2012


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 32012<br />

März 2012<br />

Jahresprogramm 2012 <strong>von</strong> E. Leutwiler (Autor des umfassenden Lexikons über Standseilbahnen)<br />

Dienstag, 13. März 2012 um 20 Uhr im Soldenhoffsaal Glarus, Gerichtshausstrasse 25 (Haus<br />

Landesbibliothek):<br />

Vortrag mit Bildern<br />

Von der Schiene ins Museum: die Sernftalbahn<br />

<strong>von</strong> Ernst B. Leutwiler.<br />

Eintritt frei.<br />

Veranstaltet vom Historischen Verein des Kantons Glarus. Aus der Geschichte der SeTB, der<br />

Vereinsgründung, den vier Ausstellungen, dem Aufbau des Güterwagens K 36 usw.<br />

Vorschau:<br />

Montag, 30. April 2012 um 18.30 Uhr im Restaurant Muggenbühl,<br />

Muggenbühlstrasse 15, Zürich (S-Bahn 4 (SZU) bis Brunau, Bus 33 oder<br />

66)<br />

Vortrag mit Bildern<br />

Vielfältige Standseilbahnen in<br />

der Schweiz<br />

<strong>von</strong> Ernst B. Leutwiler<br />

Eintritt frei. Veranstaltet vom Schweizerischen Eisenbahnamateurklub Zürich SEAK<br />

Adresse des Autors:<br />

Ernst B. Leutwiler - Ölberg 5 - 8755 Ennenda - eisenbahnverlag@bluewin.ch


<strong>Null</strong>-<strong>News</strong><br />

Ausgabe 3, 32012<br />

März 2012<br />

Jahresprogramm 2012 <strong>von</strong> E. Leutwiler (Autor des umfassenden Lexikons über Standseilbahnen)<br />

13. März 2012: Vortrag mit Bildern „Sernftalbahn: <strong>von</strong> der Schiene ins Museum <strong>von</strong> Ernst B. Leutwiler<br />

um 20 Uhr im Soldenhoffsaal, Gerichtshausstrasse 25, Glarus. Veranstalter: Historischer Verein<br />

Kanton Glarus<br />

21./22. April 2012: Eröffnung der 4. Ausstellung „Vom Stauwehr zur Fahrleitung“: Alle sind<br />

willkommen!<br />

20./21. Mai 2012: Die Ausstellung ist geöffnet „Vom Stauwehr zur Fahrleitung“: Alle sind willkommen!<br />

16./17. Juni 2012: Die Ausstellung ist geöffnet „Vom Stauwehr zur Fahrleitung“: Alle sind willkommen!<br />

21./22. Juli 2012: Die Ausstellung ist geöffnet „Vom Stauwehr zur Fahrleitung“: Alle sind willkommen!<br />

18./19. August 2012: Die Ausstellung ist geöffnet „Vom Stauwehr zur Fahrleitung“: Alle sind<br />

willkommen!<br />

15./16. September 2012: Die Ausstellung ist geöffnet „Vom Stauwehr zur Fahrleitung“: Alle sind<br />

willkommen!<br />

20./21. Oktober 2012: Die Ausstellung ist letztmals geöffnet: Finisage mit Apéro: Alle sind<br />

willkommen!<br />

Wer noch ein Standseilbahn-Lexikon Schweiz mit DVD zu 71.80 CHF benötigt, sollte sich umgehend<br />

melden. Besten Dank! Bestellbar bei <strong>Null</strong>-<strong>News</strong> (null-news@gmx.ch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!