06.03.2013 Aufrufe

„Fahrradhelm macht Schule“ Unterrichtspaket für 3./4. Schuljahr

„Fahrradhelm macht Schule“ Unterrichtspaket für 3./4. Schuljahr

„Fahrradhelm macht Schule“ Unterrichtspaket für 3./4. Schuljahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder/Sicherer Schulweg<br />

<strong>Unterrichtspaket</strong><br />

<strong>„Fahrradhelm</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule“</strong> <strong>Unterrichtspaket</strong> <strong>für</strong> <strong>3.</strong>/<strong>4.</strong> <strong>Schuljahr</strong><br />

Inhalt/Infos:<br />

Artikelbezeichnung:<br />

<strong>„Fahrradhelm</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule“</strong> – <strong>Unterrichtspaket</strong> der Deutschen<br />

Verkehrswacht mit Partnern<br />

(Unter-)Titel:<br />

„Helm getragen. Gut gegangen!“<br />

Kosten:<br />

kostenlos<br />

Zielgruppe:<br />

Kinder an Grund- und Förderschulen, insbesondere als<br />

Ergänzung zur Radfahrausbildung (das <strong>Unterrichtspaket</strong> wurde<br />

bundesweit versandt) und Eltern als Vorbilder<br />

Quelle Internet:<br />

www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Auflage/Stand:<br />

Stand 05/2010<br />

Herstellung/Herausgeber:<br />

Deutsche Verkehrswacht e.V. mit Unterstützung der Zürich<br />

Gruppe Deutschland, der ABUS KG, der ZNS - Hannelore Kohl<br />

Stiftung und der 3M Deutschland GmbH<br />

Helm getragen. Gut gegangen! Experten sagen übereinstimmend, dass 80 % der schweren Kopfverletzungen<br />

von Radfahrern durch das Tragen eines Helmes vermieden werden könnten. Grund genug, das Thema auch im<br />

Unterricht aufzugreifen!<br />

Für Lehrer stehen folgende Angebote zur Verfügung, um im Rahmen einer Unterrichtsstunde das Thema Helm<br />

<strong>für</strong> Kinder spannend und überzeugend zu gestalten:<br />

ein sechsminütiger Unterrichtsfilm <strong>für</strong> Kinder im <strong>3.</strong> und <strong>4.</strong> <strong>Schuljahr</strong>,<br />

eine Mappe mit Unterrichtsanregungen und einer DVD, die neben dem Film noch weitere Informationen,<br />

Bilder und Grafiken enthält,<br />

ein Aktionsplakat DIN A2<br />

die Website www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de.<br />

Bezug – Quelle<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Auszüge und Infos aus dem <strong>Unterrichtspaket</strong>. Alle Informationen<br />

finden unter www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>.schule.de<br />

Produktbeschreibung kev-bw@gib-acht-im-verkehr.de Stand: 31.10.2010 1


Helmtragequoten in 2008<br />

Kinder unter 10 Jahren Radfahrer insgesamt<br />

Dass es auch anders geht, zeigen unsere Nachbarn in der Schweiz: Dort tragen aktuell rund 40<br />

Prozent der Erwachsenen und 70 Prozent der Kinder freiwillig einen Helm!<br />

Unfälle von Heranwachsenden als Radfahrer<br />

Die Wege der Kinder mit dem Rad nehmen zum Ende der Grundschulzeit zu. Nach der Radfahrausbildung<br />

und dem Schulwechsel steigen sie sprunghaft an.<br />

Ob Freizeit oder Schulweg: das<br />

Rad ist aus dem Alltag nicht wegzudenken.<br />

Es ist <strong>für</strong> Kinder ab 10<br />

Jahre das Verkehrsmittel Nummer<br />

1. Mit zunehmendem Fahren steigen<br />

leider auch die Risiken.<br />

2008 waren laut Statistischem Bundesamt<br />

die Hälfte aller im Verkehr<br />

verunglückten Kinder zwischen 10<br />

und unter 15 Jahren mit dem Rad<br />

unterwegs (50 %). Den 2.325<br />

verunglückten Kindern als Radfahrer<br />

in der Altersgruppe der 6- bis<br />

unter 10-Jährigen standen 8.556<br />

Unfallopfern bei den 10- bis 14-<br />

Jährigen gegenüber. Mit 15, 16<br />

Jahren geht die Zahl der Unfälle wieder leicht zurück, nicht zuletzt, weil das Rad als<br />

Verkehrsmittel bei älteren Jugendlichen etwas an Bedeutung verliert. Etliche Jugendliche<br />

steigen auf motorisierte Zweiräder um.<br />

Produktbeschreibung kev-bw@gib-acht-im-verkehr.de Stand: 31.10.2010 2


Auszug aus dem Elternbogen von www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de 1<br />

Helm getragen. Gut gegangen!<br />

80% aller schweren Kopfverletzungen von Radfahrern könnten durch das Tragen eines<br />

Helmes verhindert werden!<br />

Liebe Mütter und Väter,<br />

Ihr Kind <strong>macht</strong> in der Schule die Radfahrausbildung. Ein wichtiges Thema dabei ist der Fahrradhelm.<br />

Wir möchten Sie mit unserer Initiative auf die lebensrettende Wirkung des Helms<br />

aufmerksam machen.<br />

Das sollten Sie wissen!<br />

Es gibt keinen effektiveren und günstigeren Schutz <strong>für</strong> den Kopf Ihres Kindes als einen<br />

Helm.<br />

Der Helm fängt bei einem Unfall die Wucht des Aufpralls ab und wirkt als Knautschzone.<br />

Der Helm muss passen und richtig eingestellt sein. Deshalb sollte er im Fahrradfachhandel<br />

gekauft werden. Ein Händlerverzeichnis finden Sie unter www.helm-mit-licht.de.<br />

Nach einem Sturz oder wenn er älter als 5 Jahre ist, muss der Helm ausge-tauscht<br />

werden.<br />

Vorsicht im Winter: Viele Mützen sind zu dick, um sie unter dem Helm zu tragen. Mehr<br />

dazu im Internet.<br />

Nach dem Schulwechsel tragen immer weniger Ju-gendliche einen Helm. Erklären Sie<br />

Ihrem Kind frühzeitig, dass es nicht cool, sondern lebensge-fährlich ist, ohne Helm zu<br />

fahren.<br />

Wussten Sie, dass sich das Tragen eines Fahrradhelms im Falle eines Unfalls positiv auf<br />

die Höhe der Versicherungsleistung auswirken kann?<br />

Weitere Informationen, praktische Tipps zur Auswahl des richtigen Helms sowie einen Film<br />

finden Sie unter www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Ein Unfall kann jedem passieren.<br />

Gegen die Folgen können Sie<br />

und Ihr Kind sich schützen.<br />

Seien Sie Vorbild!<br />

Tragen Sie einen Helm!<br />

Moderne Helme sind bequem<br />

und angenehm zu tragen, mit<br />

ihnen <strong>macht</strong> Rad fahren mindestens<br />

so viel Spaß wie ohne!<br />

1<br />

Der Elternbogen enthält zusätzlich das Angebot eines Gewinnspiels – Einsendeschluss war der 30.09.2010<br />

Produktbeschreibung kev-bw@gib-acht-im-verkehr.de Stand: 31.10.2010 3


Produktbeschreibung kev-bw@gib-acht-im-verkehr.de Stand: 31.10.2010 4


DVD <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Der Film <strong>„Fahrradhelm</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule“</strong> …<br />

informiert Kinder in der Grundschule über die Vorteile<br />

eines Fahrradhelms.<br />

erzählt von der 16-jährigen Beate, einem fröhlichen,<br />

selbstbewussten Mädchen bis zu dem Tag, an dem sie<br />

die Kontrolle über ihr Fahrrad verliert.<br />

zeigt Jungen und Mädchen, wie sie einen Helm richtig aufsetzen.<br />

Die Materialien<br />

Fotos, Schaubilder und Grafiken rund um den Fahrradhelm.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Helm getragen.<br />

Gut gegangen!<br />

www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

ANREGUNGEN FÜR EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUM<br />

THEMA FAHRRADHELM FÜR DIE KLASSEN 3 UND <strong>4.</strong><br />

Hier verlor Beate die Kontrolle über ihr Fahrrad.<br />

Ein Unfall, der das Leben der Familie veränderte.<br />

Alles drin. Alles drauf.<br />

Für einen guten Unterricht.<br />

Eine klare Menüführung auf der<br />

DVD zeigt Ihnen, wo Sie was<br />

finden. Sie können das Filmund<br />

Fotomaterial sowohl über<br />

einen PC und Beamer als auch<br />

über einen Fernseher nutzen.<br />

Aus technischen Gründen sind<br />

die Abbildungen bei der Nutzung<br />

der Fotos über einen Fernseher<br />

mit Schlagworten statt<br />

mit erklärendem Text versehen.<br />

Die Hintergrundinformationen<br />

finden Sie in dem Be reich <strong>für</strong><br />

den PC. Sie können die Infos<br />

bequem am Bildschirm lesen<br />

oder direkt <strong>für</strong> den Unterricht<br />

aus drucken. Für den Ausdruck<br />

ist Adobe Reader notwendig.<br />

www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Auch das sollten Sie wissen<br />

55 % der unter 10-Jährigen fahren mit Helm. Danach fällt<br />

die Helmtragequote stark ab. Es tragen mehr 12-Jährige<br />

eine Zahnspange als einen Fahrradhelm!<br />

Das Prüfzeichen mit der Europa-Norm DIN EN 1078 (CE)<br />

garantiert, dass der Helm den grundlegenden Sicherheitsanforderungen<br />

entspricht. Helme ohne dieses Zeichen<br />

sollten nicht benutzt werden.<br />

Der Helm darf nur beim Radfahren, Inlineskaten, Schlittschuhlaufen<br />

oder ähnlichen Sportarten getragen werden, keinesfalls<br />

beim Spielen auf Klettergerüsten. Es besteht die Gefahr, dass<br />

Kinder an Geräten hängen bleiben und sich strangulieren.<br />

Appell an die Eltern und Gewinnspiel<br />

In dieser Mappe finden Sie 25 Elternbögen <strong>für</strong> die<br />

Väter und Mütter der Schüler Ihrer Klasse. Geben<br />

Sie den Schülern nach der Unterrichtsstunde diese<br />

Bögen mit wichtigen Informationen zum Thema<br />

Fahrradhelm und dem Elterngewinnspiel mit nach<br />

Hause!<br />

Impressum<br />

Hrsg. von der Deutschen Verkehrswacht e. V. in<br />

Kooperation mit Zurich Gruppe Deutschland,<br />

ABUS KG, ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und<br />

3M Deutschland GmbH<br />

Bonn 2010<br />

Text: Josef Weiß, VMS; Koordination: Thomas Moss<br />

Gestaltung: Werbeagentur Maas GmbH & Co. KG<br />

Fotos: L. Hirch<br />

Fachliche Beratung: Ellen Haase, Polizei Gütersloh<br />

<strong>„Fahrradhelm</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule“</strong> ist eine Initiative von:<br />

© Verkehrswacht Medien & Service-Center GmbH, Bonn<br />

E-Mail: info@fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Internet: www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, Vervielfältigung und<br />

Weiterverbreitung in allen technischen Verfahren sind nur<br />

mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.<br />

Art.-Nr.: 60015<br />

Nur etwa jedes zweite Grundschulkind<br />

trägt einen Helm, das ist zu wenig.<br />

Bei der Radfahrausbildung und sonstigen schulischen Übungen und Ausflügen mit dem Rad sollten<br />

alle Kinder einen Helm tragen! In vielen Bundesländern besteht in diesem Zusammenhang sogar<br />

eine Helmpflicht.<br />

Sichtbarkeit ist Sicherheit! Damit es erst gar nicht zu einem Unfall kommt, sollten Radfahrer im<br />

Dunkeln durch Beleuchtung, retroreflektierende Kleidung, Speichenklipps und einen Helm mit<br />

LED-Licht weithin sichtbar sein.<br />

Schüler orientieren sich in hohem Maße an Erwachsenen. Seien Sie ein gutes Vorbild!<br />

Tragen Sie auch selbst beim Radfahren einen Helm!<br />

Schulverlosung<br />

Gewinnen Sie pro Bundesland<br />

500,- Euro <strong>für</strong> Ihre Schule.<br />

Machen Sie eine Unterrichtsstunde<br />

zum Thema Fahrradhelm und nehmen<br />

Sie mit dem beiliegenden Faxbogen<br />

an der Verlosung teil.<br />

RADFAHRAUSBILDUNG IN DER GRUNDSCHULE<br />

www.fahrradhelm-<strong>macht</strong>-schule.de<br />

Helm getragen.<br />

Gut gegangen!<br />

ANREGUNGEN FÜR EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUM THEMA FAHRRADHELM FÜR DIE KLASSEN 3 UND 4<br />

Fahrradhelme retten Leben! Der Helm ist die beste Versicherung gegen Kopfverletzungen!<br />

Voraussetzung: Er muss passen und richtig sitzen!<br />

Nach der Grundschule nimmt die Helmtragequote rapide ab. Die Radfahrausbildung ist deshalb der richtige<br />

Zeitpunkt, Kindern die gravierenden Auswirkungen eines Unfalls ohne Helm emotional erfahrbar zu machen!<br />

Sicherheit endet nicht am Schultor! Binden Sie die Eltern der Schüler mit ein:<br />

Es geht um die Sicherheit ihrer Söhne und Töchter!<br />

Schirmherr: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer


Eine Unterrichtsstunde<br />

zum Thema Fahrradhelm<br />

Fünf Botschaften, die Ihre Schüler zum Fahrradhelm wissen müssen!<br />

Der Fahrradhelm – ein Lebensretter! Anhand von fünf zentralen<br />

Botschaften können Sie Ihren Schülern dies eindringlich zeigen.<br />

Dazu haben wir Ihnen einen praktischen Unterrichtsvorschlag mit<br />

einem aufrüttelnden Film und weiteren Materialien zusammengestellt.<br />

Ergänzende Anregungen finden Sie auf der DVD und im<br />

Internet. Wichtig: Die Schüler bringen ihren Helm zur Stunde mit.<br />

EINSTIEG: Trägst du beim Radfahren immer einen Helm?<br />

Als Einstieg berichten die Schüler, wie sie es mit dem Helmtragen halten.<br />

Mögliche Gesprächsimpulse: „Trägst du beim Radfahren immer einen Helm?“,<br />

„Hast du schon einmal einen Sturz mit dem Fahrrad gehabt?“.<br />

EIN FILM, der aufrüttelt! – <strong>„Fahrradhelm</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule“</strong><br />

Vorbereitung<br />

Vor dem Zeigen des Films bilden die Schüler<br />

Vierergruppen. Jede Gruppe bekommt eine<br />

Frage zum Film, auf die sie sich beim Anschauen<br />

besonders konzentrieren soll:<br />

Abspielen des Films<br />

Kurze Gruppenarbeit<br />

Die Schüler fassen in ihren Gruppen ihre Ergebnisse zusammen.<br />

Jede Gruppe ernennt einen Sprecher, der die Ergebnisse im Folgenden bei der<br />

Behandlung der jeweiligen Botschaft einleitend vor der Klasse vorstellt.<br />

Der Fahrradhelm – ein Lebensretter!<br />

Die Beobachtungsfragen<br />

Wie kam es zu dem Unfall von Beate? (Zu Botschaft 1)<br />

Was ist Beate bei dem Unfall passiert? (Zu Botschaft 2)<br />

Wie kann ein Helm bei einem Unfall schützen? (Zu Botschaft 3)<br />

Wie kann man sich im Dunkeln beim Radfahren schützen?<br />

(Zu Botschaft 4)<br />

FÜNF BOTSCHAFTEN<br />

Botschaft 1: Aus heiterem Himmel! – Ein Unfall kann immer passieren<br />

Hintergrund: Unfälle passieren ohne Vorankündigung! Ca. 20 % der<br />

tödlichen Radfahrunfälle sind Alleinunfälle, sie geschehen ohne die<br />

Beteiligung von motorisierten Verkehrsteilnehmern (Auto, Bus, Lkw).<br />

Unfallursachen: falsch eingeschätzte Geschwindigkeit, Wegrutschen<br />

in Kurven, Ausweichen bei Hindernissen usw. Die sprichwörtlich<br />

sichere kurze Strecke zum nächsten Supermarkt gibt es nicht!<br />

iMaterial<br />

DVD/Internet: 3 Fotos von Unfallorten mit Erläuterung,<br />

3 Unfallsituationen, nachgestellt mit Playmobil-Figuren<br />

So sitzt er richtig!<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

Der Kopfring wird auf die Größe<br />

des Kopfes eingestellt.<br />

Der Gurt wird so eingestellt und angezogen,<br />

dass er um das Ohr ein Dreieck bildet.<br />

Die Gurtlänge am Steckschloss<br />

wird passend eingestellt.<br />

Sehr lange Gurtenden können<br />

abgeschnitten werden.<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

Das Gurtdreieck ums Ohr wird so angelegt,<br />

dass der Verschluss unter dem Kinn sitzt.<br />

Der Helm wird auf der anderen Seite genauso<br />

eingestellt.<br />

Der Verschluss unter dem Kinn<br />

wird festge<strong>macht</strong>.<br />

Fertig! Der Helm sitzt waagerecht, die beiden Riemen<br />

bilden ein Dreieck, Kinnriemen und Verstellsystem/<br />

Kopfring sind fest angezogen!<br />

Botschaft 2: Plötzlich ist alles anders! – Die Folgen eines Unfalls<br />

Hintergrund: Unfälle haben tragische Folgen, ändern das Schicksal der<br />

Betroffenen und ihrer Familien von einem Moment auf den anderen.<br />

Beate wird aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas zum Pflegefall, ihre<br />

Familie zerbricht daran.<br />

i<br />

i<br />

Material DVD/Internet: 2 Fotos von Unfallopfern, die einen Helm trugen<br />

Botschaft 3: Der Helm fängt den Sturz ab! – Wie schützt ein Helm?<br />

Hintergrund: 80 % der schweren Kopfverletzungen könnten durch das<br />

Tragen eines Helms verhindert werden. Als Knautschzone fängt er die<br />

Wucht eines Aufpralls ab. Nach einem Sturz muss er ausgewechselt<br />

werden. Er soll nicht älter als 5 Jahre sein.<br />

Botschaft 4: Immer sichtbar unterwegs!<br />

Beleuchtete Helme und reflektierende Räder<br />

Hintergrund: 90 % aller Informationen im Verkehr nimmt man übers<br />

Auge auf. Beleuchtung und retroreflektierende Kleidung schaffen<br />

Sicherheit. Ein Helm mit Rückleuchte ist ein zusätzliches Sicherheitsplus.<br />

Runde Speichenklipps sind besonders wirksam, da sie Scheinwerferlicht<br />

auch zurückstrahlen, wenn es in spitzem Winkel einfällt.<br />

i Material DVD/Internet: 1 Foto eines Helms mit LED-Licht,<br />

1 Foto dreier Fahrräder mit Speichenreflektoren<br />

Die Lehrerin zeigt, wie ein Helm<br />

richtig sitzt.<br />

Dank Helm blieb es bei einigen leichten<br />

Abschürfungen.<br />

Innerhalb der Radfahrausbildung werden die<br />

Schüler auf die Teilnahme am Straßenverkehr<br />

vorbereitet – natürlich immer mit Helm.<br />

Beleuchtung und retroreflektierende<br />

Materialien schaffen zusätzliche Sicherheit.<br />

Botschaft 5: Er muss passen! – Wie sitzt der Helm richtig?<br />

Hintergrund: Der Helm muss passen und sitzen, Der Helm muss waagerecht sitzen!<br />

nur dann erfüllt er seine Schutzfunktion:<br />

Die beiden Riemen des Helms bilden ein Dreieck!<br />

Die 3 zentralen Kriterien lauten:<br />

Der Kinnriemen muss fest angezogen sein!<br />

i<br />

Material DVD/Internet: 5 Fotos von Unfallhelmen mit Erläuterung,<br />

Skizze: Wie fängt ein Helm den Aufprall ab?<br />

Material DVD/Internet: 2 Schaubilder mit je 4 Fotos, großes Foto „So sitzt er richtig“, Arbeitsblatt<br />

DEMONSTRATION UND HELMEINSTELLUNG:<br />

So sitzt er richtig!<br />

Die Lehrerin zeigt, wie ein Helm richtig sitzt. Sie demonstriert<br />

anhand eines nur locker sitzenden Helms, wie schnell er bei<br />

einem leichten Schlag unters Visier abgestreift wird.<br />

Schüler setzen ihre Helme auf und prüfen gegenseitig,<br />

ob die Helme richtig sitzen.<br />

Einstellen und Nachjustieren der Helme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!