06.03.2013 Aufrufe

D7-8_2.1 Wortbildung & Wortbedeutung_Lsg - Schulen Frauenfeld

D7-8_2.1 Wortbildung & Wortbedeutung_Lsg - Schulen Frauenfeld

D7-8_2.1 Wortbildung & Wortbedeutung_Lsg - Schulen Frauenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Zusammengesetzte Nomen Lösung<br />

Nomen können aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sein.<br />

Das erste Wort heißt Bestimmungswort, da es das nachfolgende Grundwort näher<br />

bestimmt. Das Grundwort bestimmt den Artikel des zusammengesetzten Nomens.<br />

Beispiel: das Leder + die Tasche = die Ledertasche<br />

Bestimmungswort + Grundwort = zusammengesetztes Nomen<br />

1 Was für Bahnen gibt es?<br />

a) Bilde acht zusammengesetzte Nomen.<br />

b) Welches Wort ist in allen Zusammensetzungen das Grundwort?<br />

Straßen<br />

Auto<br />

Geister<br />

Eisen<br />

die Bahn<br />

Untergrund<br />

Seil<br />

Zahnrad<br />

Kegel<br />

die Seilbahn<br />

die Zahnradbahn<br />

die Kegelbahn<br />

die Untergrundbahn<br />

die Geisterbahn<br />

die Autobahn<br />

die Straßenbahn<br />

die Eisenbahn<br />

Das Grundwort ist immer:<br />

Bahn<br />

2 Was wird in dieser Anzeige angeboten? Unterstreiche in deinen Antworten immer das<br />

Grundwort.<br />

Jetzt zugreifen!<br />

Haushaltsgeräte enorm preiswert<br />

Föhn<br />

1200 Watt, 2 Schaltstufen<br />

Eierkocher<br />

bis 7 Eier, Sicherheitsgriff<br />

Kaffeeautomat<br />

10 Tassen, verschiedene Farben<br />

Bügeltisch<br />

stufenlose Höhenverstellung<br />

14,90<br />

34,80<br />

44,80<br />

49,80<br />

Was für Geräte?<br />

Haushaltsgeräte<br />

Was für Kocher?<br />

Eierkocher<br />

Mit was für einem Griff?<br />

Sicherheitsgriff<br />

Was für ein Automat?<br />

Kaffeeautomat<br />

Was für ein Tisch?<br />

Bügeltisch<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 97


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Zusammensetzungen aus verschiedenen Wortarten Lösung<br />

Viele Wörter sind aus zwei oder mehreren Wörtern zusammengesetzt.<br />

Wenn man Wörter verschiedener Wortarten zusammensetzt, bestimmt der letzte<br />

Bestandteil die Wortart des zusammengesetzten Wortes.<br />

Beispiel: tief + schlafen + die Phase = die Tiefschlafphase<br />

Adjektiv + Verb + Nomen = zusammengesetztes Nomen<br />

1 Bilde Zusammensetzungen aus den vorgegebenen Wörtern. Schreibe Nomen mit<br />

Artikel auf. Notiere die Wortart der Zusammensetzung darüber.<br />

Präposition Verb Verb<br />

ab geben abgeben<br />

über holen überholen<br />

Präposition Nomen Nomen<br />

unter die Lage die Unterlage<br />

neben der Mann der Nebenmann<br />

Nomen Nomen Nomen<br />

die Birne der Baum der Birnbaum<br />

der Fuß der Ball der Fußball<br />

Nomen Adjektiv Adjektiv<br />

der Bär stark bärenstark<br />

der Blitz schnell blitzschnell<br />

Nomen Verb Verb<br />

die Hand haben handhaben<br />

der/das Teil nehmen teilnehmen<br />

Adjektiv Adjektiv Adjektiv<br />

hell grün hellgrün<br />

klein laut kleinlaut<br />

2 Schreibe zu jedem Muster ein weiteres Beispiel auf.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 98


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Zusammensetzungen richtig bilden Lösung<br />

Viele Wörter sind aus zwei oder mehreren Wörtern zusammengesetzt. Wenn du dir<br />

nicht sicher bist, wie du ein zusammengesetztes Wort schreiben sollst, zerlege es in<br />

seine Bestandteile. Dann siehst du, welche Buchstaben du schreiben musst.<br />

Beispiel: die Tiefschla_?_ase > schlafen, die Phase > die Tiefschlafphase<br />

der Ro_?_aden > rollen, der Laden > der Rollladen<br />

1 Bilde Zusammensetzungen mit dem Wort der Schlag.<br />

Verwende die vorgegebenen Wortbausteine. Schreibe den bestimmten Artikel dazu.<br />

Aus- Nach- Um- Vor- Zu-<br />

Preiserhöhung für Sonderleistungen: der Zuschlag<br />

Schutzhülle für Bücher oder Briefe: der Umschlag<br />

zusätzliche Portion Essen: der Nachschlag<br />

Hautentzündung: der Ausschlag<br />

Anregung, Tipp: der Vorschlag<br />

2 Zerlege die Wörter in ihre Bestandteile. Unterstreiche die fett gedruckten<br />

Konsonanten in den Bestandteilen.<br />

Zusammengesetztes Wort Bestandteile<br />

der Arzttermin der Arzt, der Termin<br />

das Motorrad der Motor, das Rad<br />

das Strafverfahren die Strafe, das Verfahren<br />

die Motivvorlage das Motiv, die Vorlage<br />

der Triumphwagen der Triumph, der Wagen<br />

3 Bilde Zusammensetzungen aus den folgenden Wörtern.<br />

Unterstreiche die dreifachen Konsonanten in der Zusammensetzung.<br />

der Sauerstoff, die Flasche die Sauerstoffflasche<br />

die Werkstatt, die Treppe die Werkstatttreppe<br />

der Fluss, das Schiff, die Fahrt die Flussschifffahrt<br />

der Fußball, die Länder, das Spiel das Fußballländerspiel<br />

der Krepp, das Papier das Krepppapier<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 99


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Ableitungen: Vorsilbe, Wortstamm, Nachsilbe Lösung<br />

Von Ableitung spricht man, wenn einem Wort oder Wortstamm eine Vorsilbe (Präfix)<br />

vorangestellt oder eine Nachsilbe (Suffix) angehängt wird.<br />

Beispiel: die Verteilung – Ver- teil -ung<br />

Präfix Wortstamm Suffix<br />

1 Bilde mithilfe der Nachsilben aus den Nomen Adjektive. Unterstreiche die Nachsilben.<br />

-haft -ig -isch -lich<br />

Nomen abgeleitetes Adjektiv Nomen abgeleitetes Adjektiv<br />

die Art artig das Glück glücklich<br />

der Freund freundlich das Kind kindlich, kindisch, kindhaft<br />

die Fabel fabelhaft die Hölle höllisch<br />

der Berg bergig der Friede friedlich<br />

2 Bilde mithilfe der Vorsilben neue Verben. Unterstreiche die Vorsilben.<br />

be- ent- er- ver-<br />

stellen: bestellen, entstellen, erstellen, (sich) verstellen<br />

tragen: (sich) betragen, ertragen, (sich) vertragen<br />

sorgen: besorgen, entsorgen, versorgen<br />

suchen: besuchen, ersuchen, versuchen<br />

treten: betreten, vertreten<br />

3 Bilde mithilfe der Vorsilben und der Nachsilbe -ung aus den folgenden Verben<br />

Nomen. Schreibe alle Nomen mit Artikel. Unterstreiche die Vorsilben und Nachsilben.<br />

be- ent- er- ver-<br />

Verb abgeleitetes Nomen Verb abgeleitetes Nomen<br />

ziehen die Erziehung halten die Enthaltung, die Erhaltung<br />

scheiden die Entscheidung warten die Erwartung<br />

nehmen die Vernehmung suchen die Versuchung<br />

grüßen die Begrüßung führen die Entführung, die Verführung<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 100


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Ableitungen: Mehrere Vorsilben und Nachsilben Lösung<br />

Von Ableitung spricht man, wenn einem Wort oder Wortstamm eine Vorsilbe (Präfix)<br />

vorangestellt oder eine Nachsilbe (Suffix) angehängt wird.<br />

Manche Wörter haben sogar mehrere Präfixe oder Suffixe.<br />

Beispiel: die Unverletzbarkeit – Un- ver- letz -bar -keit<br />

Präfixe Wortstamm Suffixe<br />

Häufige Vorsilben: be-, ent-, er-, ge-, un-, ver-, zer-<br />

Häufige Nachsilben: -bar, -haft, -heit, -ig, -isch, -keit, -lich, -nis, -sam, -schaft, -ung<br />

1 Bestimme bei den folgenden Ableitungen das Präfix, den Wortstamm und das Suffix.<br />

Schreibe Präfixe und Suffixe in die Spalten und unterstreiche den Wortstamm.<br />

Präfixe Suffixe<br />

be- behilflich -lich<br />

heilbar -bar<br />

un- unheilbar -bar<br />

un- Unheil<br />

zer- zerbrechlich -lich<br />

un-, ver- Unverletzlichkeit -lich, -keit<br />

ent- Entschuldigung -ig, -ung<br />

un-, be- unbelehrbar -bar<br />

be- Belastbarkeit -bar, -keit<br />

un-, ge- Ungerechtigkeit -ig, -keit<br />

2 Finde zu den oben angegebenen häufigen Präfixen und Suffixen je ein Beispielwort.<br />

Unterstreiche die verwendeten Präfixe und Suffixe.<br />

Markiere den Wortstamm in deinen Wörtern.<br />

bezahlbar, der Entschluss, die Krankheit, die Erreichbarkeit, uneinig,<br />

die Verzeihung, zerbrechlich, zauberhaft, die Verschwendung, kindisch,<br />

das Geheimnis, einsam, die Eigenschaft, gerecht<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 101


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Ableitungen richtig bilden Lösung<br />

Von Ableitung spricht man, wenn einem Wort oder Wortstamm eine Vorsilbe (Präfix)<br />

vorangestellt oder eine Nachsilbe (Suffix) angehängt wird.<br />

Die Vorsilben und Nachsilben werden immer gleich geschrieben.<br />

Beispiele: verstehen, vermehrt, verkaufen, Vergesslichkeit<br />

Achtung, Entschuldigung, Verwirrung, Ordnung<br />

Häufige Vorsilben: be-, ent-, er-, ver-, zer-<br />

Häufige Nachsilben: -bar, -lich, -nis, -tum, -ung<br />

1 Notiere die Ableitungen, die du mit diesem Schieber bilden kannst.<br />

Schreibe sie in die richtige Spalte. Schreibe die Nomen mit Artikel.<br />

Verben Nomen Adjektive<br />

bedrohen die Bedrohung, die Drohung bedrohlich<br />

beschlagen der Beschlag beschlagen (= kenntnisreich)<br />

das Brauchtum brauchbar<br />

zerschlagen die Zerschlagung schlagbar<br />

ergeben das Ergebnis, die Ergebenheit<br />

verbrauchen der Verbrauch<br />

vergeben die Vergebung, die Vergeblichkeit vergeblich<br />

verlaufen der Verlauf<br />

verschlagen die Verschlagenheit verschlagen (= hinterlistig)<br />

belaufen<br />

entlaufen<br />

erlaufen<br />

erschlagen<br />

BAR<br />

BE<br />

ENT ER VER ZER<br />

DROH(EN) BRAUCH(EN) LAUF(EN) GEB(EN) SCHLAG(EN)<br />

LICH<br />

NIS<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 102<br />

TUM<br />

UNG


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Wortfamilien Lösung<br />

Alle Ableitungen und Zusammensetzungen von einem Wortstamm bilden zusammen<br />

eine Wortfamilie. Die Wörter einer Wortfamilie können zu verschiedenen Wortarten<br />

gehören.<br />

Beispiel: spielen (Verb), das Spiel (Nomen), spielerisch (Adjektiv)<br />

1 Unterstreiche im folgenden Text alle Wörter, die zur Wortfamilie gehen gehören.<br />

Achtung: Manchmal ändern sich die Vokale im Wortstamm!<br />

Soll das so weitergehen?<br />

Wie oft verwenden wir Wörter aus der Wortfamilie „gehen“! Dass die Geher bei der<br />

Olympiade gehen, ist ganz normal. Aber dass mein Wecker so oft vorgeht und dass<br />

es mir so schlecht geht, ist doch erstaunlich. Ich sehe die Sonne jeden Morgen<br />

aufgehen und jeden Abend untergehen, obwohl sie keine Beine zum Gehen hat.<br />

Sogar von Autos sagen manche Leute, dass sie gut gehen, wenn sie schnell sind.<br />

Dafür haben sie Gänge und Gangschaltung. Geschwindigkeiten werden nicht<br />

übergangen, sondern überschritten. Allerdings ist das dann ein Vergehen, genauso<br />

wie ein unerlaubter Überholvorgang. Aber alles vergeht und ist darum vergänglich. Ist<br />

das unumgänglich oder ginge es auch anders?<br />

2 Trage die Grundform der unterstrichenen Wörter aus Aufgabe 1 in die Tabelle ein.<br />

Verben Nomen Adjektive<br />

weitergehen der Geher vergänglich<br />

gehen (5x) das Gehen unumgänglich<br />

vorgehen der Gang<br />

aufgehen die Gangschaltung<br />

untergehen das Vergehen<br />

übergehen der Überholvorgang<br />

vergehen<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 103


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Das Wortfeld gehen Lösung<br />

Wörter mit verwandter Bedeutung bilden ein Wortfeld. Sie haben unterschiedliche<br />

Wortstämme, gehören jedoch alle der gleichen Wortart an.<br />

Mit verschiedenen Wörtern aus einem Wortfeld kann man abwechslungsreich und<br />

treffend formulieren.<br />

Beispiel: klein winzig, zwergenhaft, gering, mini, kurz, jung ...<br />

1 Suche weitere Wörter zum Wortfeld gehen und schreibe sie in die freien Kästchen.<br />

weitere Verben:<br />

treten, sausen, schleichen, watscheln, humpeln, sprinten, hasten, tippeln,<br />

joggen …<br />

2 Unterstreiche im folgenden Text alle Formen des Verbs gehen.<br />

Gestern ging ich wie jeden Tag zur Schule. Als ich aus dem Haus ging, schien es ein<br />

ganz normaler Tag zu werden. Aber als ich die Straße entlangging, fiel mir auf, dass<br />

viel weniger Leute als sonst herumgingen. Was war anders als sonst? Viele<br />

Gedanken gingen mir durch den Kopf. Schließlich sah ich auf die Uhr an der großen<br />

Kreuzung. Sie zeigte Viertel vor neun. Meine Armbanduhr jedoch stand auf Viertel<br />

vor acht. Sie ging eine Stunde nach! Da fing ich an, so schnell zu gehen, wie ich<br />

konnte. Die erste Stunde hatte ich verpasst, aber vielleicht würde ich es ja noch zu<br />

Mathe schaffen.<br />

3 Überprüfe, an welchen Stellen du gehen durch ein anderes Verb aus dem Wortfeld<br />

ersetzen kannst. Überarbeite den Text, indem du abwechslungsreiche und treffende<br />

Verben verwendest. Schreibe den überarbeiteten Text in dein Heft.<br />

Tipp: Du musst nicht alle Formen von gehen ersetzen.<br />

Beispiellösung:<br />

gehen<br />

rennen schreiten<br />

laufen<br />

marschieren<br />

spazieren<br />

stolzieren<br />

trödeln<br />

bummeln<br />

rasen eilen schlendern<br />

Gestern ging ich wie jeden Tag zur Schule. Als ich aus dem Haus trat, schien es ein<br />

ganz normaler Tag zu werden. Aber als ich die Straße entlangschlenderte, fiel mir<br />

auf, dass viel weniger Leute als sonst herumliefen. Was war anders als sonst? Viele<br />

Gedanken rasten mir durch den Kopf. Schließlich sah ich auf die Uhr an der großen<br />

Kreuzung. Sie zeigte Viertel vor neun. Meine Armbanduhr jedoch stand auf Viertel<br />

vor acht. Sie ging eine Stunde nach! Da fing ich an, so schnell zu rennen, wie ich<br />

konnte. Die erste Stunde hatte ich verpasst, aber vielleicht würde ich es ja noch zu<br />

Mathe schaffen.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 104


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Das Wortfeld sagen Lösung<br />

Wörter mit verwandter Bedeutung bilden ein Wortfeld. Sie haben unterschiedliche<br />

Wortstämme, gehören jedoch alle der gleichen Wortart an.<br />

Mit verschiedenen Wörtern aus einem Wortfeld kann man abwechslungsreich und<br />

treffend formulieren.<br />

Beispiel: klein winzig, zwergenhaft, gering, mini, kurz, jung ...<br />

1 Suche weitere Wörter zum Wortfeld sagen und schreibe sie auf die Linien.<br />

Tipp: Überlege, auf welche Weise man Dinge sagen kann – laut, leise, fordernd,<br />

ängstlich ...<br />

weitere Verben:<br />

schwören, fordern, prahlen, versichern, erläutern, befehlen …<br />

2 Unterstreiche im folgenden Text alle Formen des Verbs sagen.<br />

Als ich endlich in der Schule ankam, klingelte es gerade zur zweiten Stunde. Als ich<br />

in den Raum kam, sagte unsere Mathelehrerin gerade: „Bitte nehmt eure<br />

Hausaufgaben heraus!“ Als sie mich sah, sagte sie erstaunt: „Wo kommst du denn<br />

her?“ Ich sagte: „Es tut mir leid, meine Uhr geht falsch.“ Da sagte Frau Mux: „Das ist<br />

die langweiligste Ausrede, die ich je gehört habe.“ Kleinlaut sagte ich: „Frau Mux, das<br />

ist wirklich die Wahrheit.“ Sabine sagte: „Frau Mux, sie müssen Peter glauben. Er<br />

sagt nie die Unwahrheit.“<br />

3 Überprüfe, an welchen Stellen du sagen durch ein anderes Verb aus dem Wortfeld<br />

ersetzen kannst. Überarbeite den Text, indem du abwechslungsreiche und treffende<br />

Verben verwendest. Schreibe den überarbeiteten Text in dein Heft.<br />

Tipp: Du musst nicht alle Formen von sagen ersetzen.<br />

Beispiellösung:<br />

Als ich endlich in der Schule ankam, klingelte es gerade zur zweiten Stunde.<br />

Als ich in den Raum kam, sagte unsere Mathelehrerin gerade: „Bitte nehmt<br />

eure Hausaufgaben heraus!“ Als sie mich sah, fragte sie erstaunt: „Wo<br />

kommst du denn her?“ Ich erklärte: „Es tut mir leid, meine Uhr geht falsch.“<br />

Da erwiderte Frau Mux: „Das ist die langweiligste Ausrede, die ich je gehört<br />

habe.“ Kleinlaut flüsterte ich: „Frau Mux, das ist wirklich die Wahrheit.“<br />

Sabine rief: „Frau Mux, sie müssen Peter glauben! Er lügt nie.“<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 105


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Oberbegriffe Lösung<br />

Wörter gehören zu einem Wortfeld, wenn sie unter einen gemeinsamen Oberbegriff<br />

fallen. Der Oberbegriff ist ein Ordnungswort.<br />

Beispiel: Spatz, Adler, Papagei, Pinguin, Bussard, Huhn ... – Oberbegriff: Vögel<br />

1 Finde je fünf Wörter, die zu den folgenden Oberbegriffen passen.<br />

Märchenfiguren Fee, Riese, König, Königin, Prinz, Prinzessin, Zauberer, Drachen ...<br />

Schreibmaterial Bleistift, Füllfederhalter, Kugelschreiber, Kreide, Folienstift ...<br />

Fahrzeuge Auto, LKW, Bus, Motorrad, Fahrrad, Moped ...<br />

Sportarten Fußball, Gymnastik, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Fechten ...<br />

2 Welcher Oberbegriff passt zu den folgenden Wortreihen? Schreibe ihn dahinter.<br />

Auto, Flugzeug, Dampfer, Fahrrad, Bus Verkehrsmittel<br />

Mensch, Maus, Kuh, Pferd, Floh Lebenwesen<br />

reisen, fahren, fliegen, schwimmen, laufen sich fortbewegen<br />

Zeitung, Buch, Illustrierte, Plakat, Broschüre Druckerzeugnisse<br />

3 Finde in jeder Zeile ein „Kuckucksei“ (ein Wort, das nicht zu den anderen passt) und<br />

streiche es durch. Finde dann einen passenden Oberbegriff für die restlichen Wörter.<br />

Kreuzfahrtschiff, Kahn, Auto, Dampfer, Segelboot Schiffe, Boote, Wasserfahrzeuge<br />

hören, sehen, riechen, fühlen, schnauben wahrnehmen<br />

Klavier, Flöte, Pinsel, Schlagzeug, Akkordeon Musikinstrumente<br />

rot, gelb, schwarz, dunkel, weiß Farben<br />

4 Erarbeite selbst ein „Kuckucksei“-Rätsel. Denke dir einen Oberbegriff aus und<br />

schreibe vier Begriffe dazu auf. Dann schreibe einen fünften Begriff in die Zeile, der<br />

nicht zu deinem Oberbegriff passt. Lass deine Mitschüler die „Kuckuckseier“ erraten.<br />

Oberbegriff Wort 1 Wort 2 Wort 3 Wort 4 Kuckucksei<br />

kaufen bezahlen erwerben erstehen ankaufen bekommen<br />

billig kostengünstig preiswert günstig kostenarm modern<br />

Unmutsgefühle Ärger Wut Zorn Groll Freude<br />

Fische Goldfisch Flunder Karpfen Wels Krebs<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 106


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter (Seite 1) Lösung<br />

Eine Metapher ist ein sprachliches Bild. Ein Ausdruck wird nicht in seiner<br />

ursprünglichen Bedeutung verwendet, sondern in einen anderen Bereich übertragen.<br />

Beispiel: Blumenmeer (= eine unüberschaubar große Anzahl Blumen)<br />

Auch Redewendungen haben meist eine bildliche Bedeutung. Sie bestehen aus<br />

festen Wortverbindungen. Redewendungen muss man kennen, um sie zu verstehen.<br />

Beispiel: etwas an die große Glocke hängen (= etwas überall bekannt machen)<br />

In Sprichwörtern sind volkstümliche Erfahrungen formuliert, die als Lebenshilfen<br />

dienen sollen. Sie bestehen aus vollständigen Sätzen.<br />

Beispiel: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. (= Man sollte sich nie zu früh freuen.)<br />

1 Unterstreiche alle Redewendungen und Metaphern im Text.<br />

Es ist ein offenes Geheimnis: Für Schüler ist es gar nicht so einfach, alles unter einen<br />

Hut zu bekommen. Da muss man schon einen klaren Kopf behalten! Am Vormittag<br />

regelt der Stundenplan, wann die Bücherwürmer, Sportskanonen und Rechenkünstler<br />

auf ihre Kosten kommen. Am Nachmittag muss man selbst entscheiden, wie man<br />

alles auf die Reihe bekommt: Hausaufgaben machen, Freunde treffen, trainieren,<br />

zum Musikunterricht gehen usw. Manche Eltern geben immer grünes Licht für die<br />

Zeitplanung ihrer Sprösslinge, andere ziehen schon mal die Notbremse, wenn sie<br />

glauben, dass es zu viel wird. Solche Eltern nehmen kein Blatt vor den Mund, auch<br />

wenn sie manchmal gegen eine Wand reden.<br />

2 Schreibe die im Text verwendeten Redewendungen und Metaphern auf.<br />

Redewendungen: ein offenes Geheimnis, alles unter einen Hut bekommen, einen<br />

klaren Kopf behalten, auf seine Kosten kommen, alles auf die Reihe bekommen,<br />

grünes Licht geben, die Notbremse ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen, gegen<br />

eine Wand reden<br />

Metaphern: Bücherwürmer, Sportskanonen, Rechenkünstler<br />

3 Erkläre zwei Redewendungen oder Metaphern aus Aufgabe 2.<br />

ein offenes Geheimnis: etwas, das alle wissen und das deshalb kein Geheimnis mehr ist<br />

alles unter einen Hut bekommen: alles schaffen<br />

einen klaren Kopf behalten: sich nicht verwirren lassen<br />

auf seine Kosten kommen: etwas genießen, eine Gelegenheit nutzen<br />

alles auf die Reihe bekommen: alles gut schaffen<br />

grünes Licht geben: seine Zustimmung geben<br />

die Notbremse ziehen: etwas im letzten Moment beenden<br />

kein Blatt vor den Mund nehmen: die Wahrheit sagen<br />

gegen eine Wand reden: zu einer Person sprechen, die nicht zuhört<br />

Bücherwurm: eine Person, die sehr viel liest<br />

Sportskanone: eine sehr sportliche Person<br />

Rechenkünstler: jemand, der besonders gut in Mathe ist<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 107


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter (Seite 2) Lösung<br />

4 Welche Redewendungen sind hier dargestellt? Schreibe zu jedem Bild die passende<br />

Redewendung auf und kreuze die richtige Bedeutung an.<br />

X<br />

jemanden mit Samthandschuhen anfassen<br />

eine weiße Weste haben <br />

eine weiße Weste haben<br />

unschuldig sein<br />

jemandem auf den Schlips treten<br />

jemandem auf die Füße treten<br />

mit jemandem tanzen<br />

jemanden beleidigen<br />

einen gepflegten Kleidungsstil haben<br />

sauber gewaschen sein<br />

jemanden mit Samthandschuhen anfassen<br />

jemanden zärtlich streicheln<br />

jemanden besonders vorsichtig behandeln<br />

sich vor der Berührung mit jemandem schützen<br />

5 Vervollständige die Sprichwörter und erkläre, was sie bedeuten.<br />

1) Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf _______________.<br />

morgen<br />

Man soll Dinge sofort erledigen und nicht auf den nächsten Tag verschieben.<br />

2) Morgenstund’ hat _______________ Gold<br />

im Mund.<br />

Wer morgens früh aufsteht, hat mehr Zeit und kann seine Arbeit besser<br />

erledigen.<br />

3) Lügen haben kurze _______________.<br />

Beine<br />

Wenn jemand lügt, kommt die Wahrheit meist schnell ans Tageslicht.<br />

4) Wer andern eine _______________ Grube<br />

gräbt, fällt selbst hinein.<br />

Wer jemand anderem eine Falle stellt, läuft Gefahr, selbst in diese Falle<br />

zu gehen.<br />

X<br />

X<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 107


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme (Seite 1) Lösung<br />

Synonyme sind Wörter mit fast gleicher Bedeutung. Sie können in einem Text<br />

gegeneinander ausgetauscht werden, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text<br />

interessanter zu gestalten.<br />

Manchmal sind kleine Bedeutungsunterschiede jedoch wichtig und man muss die<br />

genaue Bedeutung eines Synonyms berücksichtigen, um sich treffend auszudrücken.<br />

Beispiele: lieben, anbeten, vergöttern ...<br />

1 Hier findest du Synonyme für ärgern. Sie stehen im Thesaurus, einem Synonym-<br />

Wörterbuch im Textverarbeitungsprogramm.<br />

Mit welchen von diesen Wörtern kannst du den Satz „Das ärgert mich.“ anders<br />

ausdrücken? Schreibe mindestens sechs Variationen für den Satz auf und setze<br />

dabei Synonyme ein.<br />

Thesaurus<br />

Suchen nach:<br />

ärgern<br />

aufregen<br />

bedrängen<br />

bedrücken<br />

behelligen<br />

belästigen<br />

behindern<br />

beleidigen<br />

benachteiligen<br />

erbosen<br />

deprimieren<br />

enttäuschen<br />

erzürnen<br />

auf die Palme bringen<br />

fuchsen<br />

kränken<br />

irritieren<br />

wütend machen<br />

Das regt mich auf.<br />

Das erbost mich.<br />

Das erzürnt mich.<br />

Das bringt mich auf die Palme.<br />

Das fuchst mich.<br />

Das irritiert mich.<br />

Das macht mich wütend.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 108


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme (Seite 2) Lösung<br />

2 Gestalte die folgende Geschichte abwechslungsreicher, indem du das Wort ärgern<br />

durch Synonyme ersetzt.<br />

Streiche alle Formen von ärgern im Text durch und schreibe passende Synonyme<br />

aus dem Wortspeicher über die durchgestrichenen Wörter.<br />

nerven <br />

<br />

Mein Bruder Michi<br />

nervt bringt mich zur Weißglut<br />

Mein kleiner Bruder Michi ärgert mich. Er ärgert mich mit seinen ständigen Fragen:<br />

„Warum hat dein Pulli eine Kapuze? Warum hat deine Hose ein Loch? Warum liegt<br />

wütend machen<br />

das Buch unter deinem Schreibtisch?“ Das würde doch jeden ärgern. Er versucht gar<br />

provozieren<br />

nicht, mich zu ärgern, sondern er will tatsächlich Antworten auf seine sinnlosen<br />

reizt<br />

Fragen! Er ärgert mich einfach, ohne es zu merken.<br />

hänseln<br />

Normalerweise fange ich dann an, ihn aufzuziehen und zu ärgern. Ich frage zurück:<br />

„Warum hat Mutti dir denn keine Kapuze an den Pulli geklebt? Warum schneidest du<br />

dir nicht auch ein Loch in die Hose? Warum stellst du nicht auch einen Schreibtisch<br />

auf deine Bücher?“ Dann schaut Michi mich immer ganz verwirrt an, weil er nicht<br />

necken<br />

versteht, dass ich ihn nur ärgern will.<br />

Gestern hat Michi mich gefragt: „Warum gehst du denn schon wieder in die Schule?“<br />

aufzubrausen<br />

Statt ihn zu ärgern begann ich dieses Mal, über eine Antwort nachzudenken. Ja,<br />

warum gehe ich eigentlich in die Schule?<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 108


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme und Antonyme Lösung<br />

Synonyme sind Wörter mit fast gleicher Bedeutung. Sie können in einem Text<br />

gegeneinander ausgetauscht werden, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text<br />

interessanter zu gestalten.<br />

Beispiele: lieben, anbeten, vergöttern<br />

Antonyme sind Wörter, die etwas Gegensätzliches bezeichnen.<br />

Beispiele: lieben – hassen, sich freuen – sich ärgern<br />

1 Schreibe zu jedem Wort zwei Synonyme und zwei Antonyme in die Tabelle.<br />

aufgebracht entspannt <br />

gut gelaunt <br />

sauer<br />

<br />

Synonyme Antonyme<br />

ärgerlich aufgebracht, sauer gut gelaunt, entspannt<br />

mutig couragiert, tapfer feige, ängstlich<br />

stark kräftig, muskulös schwach, kraftlos<br />

Lärm Krach, Radau Ruhe, Stille<br />

demnächst bald, in naher Zukunft in 100 Jahren, nie<br />

schlafen pennen, schlummern wach sein, schlaflos sein<br />

2 In jeder Reihe findest du zwei Synonyme oder Antonyme. Unterstreiche die<br />

Wortpaare und schreibe neben die Zeile, ob es sich um Synonyme (S) oder<br />

Antonyme (A) handelt.<br />

1) rot – weiß – blau – gelb – schwarz A<br />

2) klug – gescheit – interessiert – ruhig – nett S<br />

3) dick – lustig – dünn – heiß – fest A<br />

4) essen – kosten – probieren – schlucken schneiden S<br />

5) weinen – sprechen – laufen – lachen – kaufen A<br />

6) mieten – gehen – pachten – zählen unterschreiben S<br />

7) Tag Woche Monat Nacht A<br />

8) immer gestern früh nur zeitig S<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 109


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme verschiedenen Stilebenen zuordnen (Seite 1) Lösung<br />

Synonyme sind Wörter mit fast gleicher Bedeutung. Sie können in einem Text<br />

gegeneinander ausgetauscht werden, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text<br />

interessanter zu gestalten.<br />

Synonyme können verschiedenen Stilebenen angehören. Sie können beispielsweise<br />

zur Standardsprache gehören, die man vor allem in schriftlichen Texten verwendet.<br />

Oder sie können zur Umgangssprache gehören, die wir in unseren alltäglichen<br />

Unterhaltungen verwenden.<br />

Beispiele: speisen, essen (Standardsprache)<br />

futtern, mampfen (Umgangssprache)<br />

1 Finde zu jedem Wort in der linken Spalte das passende Synonym und schreibe die<br />

entsprechende Nummer vor die Wörter.<br />

1) hässlich 14 einschläfernd öde, doof, abgedroschen, monoton<br />

2) verschmutzt 3 eilig schnell, hektisch<br />

3) hastig 10 akkurat buchstabengetreu, exakt<br />

4) nützlich 9 rechtzeitig auf die Minute, fristgemäß<br />

5) vernünftig 4 förderlich hilfreich, brauchbar<br />

6) langsam 13 ehrgeizig fleißig, arbeitsam, bemüht<br />

7) gründlich 12 einwandfrei ausgezeichnet, fehlerlos, ideal<br />

8) nachlässig 2 dreckig schmutzig, unsauber, speckig, fleckig<br />

9) pünktlich 5 überlegt besonnen, rational, klug<br />

10) genau 6 lahm schleppend, schrittweise, tranig<br />

11) fehlerhaft 7 sorgfältig ordentlich, umfassend, genau<br />

12) tadellos 8 schlampig banal, geistlos, oberflächlich<br />

13) strebsam 15 geil großartig, super, grandios, exzellent<br />

14) langweilig 1 scheußlich abgeschmackt, furchtbar, unschön<br />

15) toll 11 schadhaft kaputt, defekt, lausig, beschädigt<br />

2 Finde zu jedem Wortpaar möglichst viele weitere Synonyme. Verwende verschiedene<br />

Stilebenen. Kennst du Ausdrücke von Kindern und Jugendlichen, die zu den<br />

vorgegebenen Begriffen passen?<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 110


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme verschiedenen Stilebenen zuordnen (Seite 2) Lösung<br />

3 Ordne nun die Wörter aus den Aufgaben 1 und 2 den verschiedenen Stilebenen zu.<br />

Finde für jede Stilebene mindestens fünf Beispiele.<br />

Beispiellösung:<br />

Standardsprache:<br />

langweilig, einschläfernd, hastig, nützlich, vernünftig, langsam, gründlich,<br />

nachlässig, pünktlich, genau, fehlerhaft, tadellos, strebsam, hässlich, toll,<br />

scheußlich, eilig, rechtzeitig, ehrgeizig, einwandfrei, dreckig, sorgfältig,<br />

einschläfernd, furchtbar, unschön, schnell, hektisch, hilfreich, fleißig,<br />

bemüht, ausgezeichnet, monoton, verschmutzt, tadellos, strebsam, akkurat,<br />

überlegt, schadhaft, buchstabengetreu, exakt, fristgemäß, förderlich,<br />

besonnen, rational, banal, grandios, exzellent, defekt, arbeitsam<br />

Alltagssprache/Umgangssprache:<br />

öde, abgedroschen, schlampig, auf die Minute, brauchbar, super, lausig,<br />

doof, lahm, geil, speckig, tranig<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 110


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme: Stilebenen erkennen und umwandeln (Seite 1) Lösung<br />

Synonyme sind Wörter mit fast gleicher Bedeutung. Sie können in einem Text<br />

gegeneinander ausgetauscht werden, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text<br />

interessanter zu gestalten.<br />

Synonyme können verschiedenen Stilebenen angehören. Sie können beispielsweise<br />

zur Standardsprache gehören, die man vor allem in schriftlichen Texten verwendet.<br />

Oder sie können zur Umgangssprache gehören, die wir in unseren alltäglichen<br />

Unterhaltungen verwenden.<br />

Beispiele: speisen, essen (Standardsprache)<br />

futtern, mampfen (Umgangssprache)<br />

1 Der folgende Text ist in verschiedenen Stilebenen geschrieben. Ordne die folgenden<br />

Aussagen einer Stilebene zu. Kennzeichne Aussagen in Standardsprache mit S, in<br />

Umgangssprache mit U.<br />

1) Mick ärgerte sich, dass er nicht mit nach Berlin ins Trainingscamp reisen durfte.<br />

S<br />

2) Er hatte keinen Bock auf die Nachhilfestunden. U<br />

3) Viel lieber wäre er mit den anderen gefahren. S<br />

4) Aber damit war es ja nun Essig und er war mal wieder der Loser. U<br />

5) Echt geil, hier am Arsch der Welt zu versauern! U<br />

6) Dabei hatte ihn Frau Hartwig extra gefragt, ob er mitfahren könne. S<br />

7) Das wäre auch eine gute Gelegenheit gewesen, etwas von Berlin zu sehen. S<br />

8) Er hatte sich wirklich auf diese beiden Wochen gefreut. S<br />

9) Es hätte eine coole Zeit werden können. U<br />

10) Ach, dann sollten die Macker doch ohne ihn glücklich werden! U<br />

2 Schreibe den Text einheitlich in Standardsprache um.<br />

Beispiellösung:<br />

Mick ärgerte sich, dass er nicht nach Berlin ins Trainingscamp fahren<br />

durfte. Er hatte keine Lust auf die Nachhilfestunden. Viel lieber wäre er<br />

mit den anderen gefahren. Aber damit wurde es nun nichts und er war mal<br />

wieder der Einzige, der nicht mitfahren durfte. Wirklich ärgerlich, ganz<br />

allein hier bleiben zu müssen! Dabei hatte ihn Frau Hartwig extra gefragt,<br />

ob er mitfahren könne. Das wäre auch eine gute Gelegenheit gewesen, etwas<br />

von Berlin zu sehen. Er hatte sich wirklich auf diese beiden Wochen gefreut.<br />

Es hätte eine tolle Zeit werden können. Ach, sollten die anderen doch ohne<br />

ihn auskommen!<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 111


© 2010 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Grammatik und Zeichensetzung <strong>Wortbildung</strong> und <strong>Wortbedeutung</strong><br />

Synonyme: Stilebenen erkennen und umwandeln (Seite 2) Lösung<br />

3 Formuliere die folgenden umgangssprachlichen Sätze in Standardsprache um und<br />

schreibe sie auf.<br />

Beispiellösung:<br />

1 Ich habe keinen Bock, den ganzen Tag durch die Stadt zu latschen.<br />

Ich habe keine Lust, den ganzen Tag durch die<br />

Stadt zu laufen.<br />

2 Ich will mich auf der Fahrt nicht stressen lassen, am liebsten würde ich nur so abhängen.<br />

Ich möchte auf der Fahrt keinen Stress, am liebsten würde ich<br />

gar nichts tun.<br />

4 Vielleicht sollten wir im Netz mal checken,<br />

was überall angesagt ist.<br />

3 Berlin ist hammergeil, endlich mal ne Location, wo was los ist.<br />

Berlin ist sehr interessant. Endlich ein Ort,<br />

der wirklich viel zu bieten hat.<br />

Vielleicht sollten wir im Internet nachsehen,<br />

welche Veranstaltungen heute stattfinden.<br />

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!