06.03.2013 Aufrufe

Drahtlose Sensorik im Güterbahnbetrieb - EurailTelematics.com

Drahtlose Sensorik im Güterbahnbetrieb - EurailTelematics.com

Drahtlose Sensorik im Güterbahnbetrieb - EurailTelematics.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Seite 1 Apr-08<br />

<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

terbahnbetrieb<br />

Wolfgang Windolf<br />

<strong>EurailTelematics</strong> 2008, 02. April 2008<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility © Siemens / TS RA AG D 2008 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Rail Cargo Telematics, Historie und Bedarf<br />

Unterstützen der Disposition<br />

durch Telematik-Boxen<br />

zur Positionsermittlung<br />

und -übertragung<br />

Teilweise bereits mit Ermitteln<br />

von Beladung und Türöffnung<br />

mit kabelgebundener <strong>Sensorik</strong><br />

Wegen fehlender Energieversorgung<br />

auf Güterwagen ist energieautarker<br />

Betrieb erforderlich<br />

Seite 2 Apr-08<br />

Windolf<br />

Bedarf an Information<br />

über den aktuellen<br />

Fahrzeug zustand, wie<br />

Orientierung<br />

Laufleistung<br />

Entgleisung<br />

Kupplungszustand<br />

...<br />

Wunsch nach einfacher, robuster<br />

und freizügiger Montage<br />

Energieautarke <strong>Sensorik</strong> mit drahtloser Verbindung zur Telematik-Box<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Situation und Anforderungen<br />

<strong>Güterbahnbetrieb</strong> bedingt<br />

energieautarken Betrieb<br />

Seite 3 Apr-08<br />

Neben der Position ist der aktuelle<br />

Fahrzeugzustand von besonderem Interesse<br />

Ersatz von kabelgebundenen Sensoren durch energieautarke<br />

<strong>Sensorik</strong> mit drahtloser Anbindung an die Telematik-Box<br />

Windolf<br />

Opt<strong>im</strong>ale Messwerterfassung<br />

erfordert freizügig<br />

montierbare <strong>Sensorik</strong><br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Auswahl eines Frequenzbandes für europaweiten Einsatz<br />

Nutzen eines ISM-Bandes<br />

keine rechtlichen Hürden bei der Nutzung<br />

keine Lizenzkosten<br />

sofortiger Einsatz möglich<br />

gewählt<br />

Zur Datenübertragung nutzbare ISM-Bänder in Europa:<br />

Frequenzband Sendeleistung (EIRP) Zulässige Kanalbelegung<br />

169-MHz-Band 1)<br />

433 – 434,79 MHz 10 mW<br />

100 %<br />

868 – 868,6 MHz 25 mW<br />

1 % oder LBT<br />

2,400 – 2,4835 GHz2) 100 mW<br />

100 %<br />

5-GHz-Band<br />

1) Noch keine Komponenten verfügbar<br />

2) eingeschränkt in Spanien und Frankreich<br />

Seite 4 Apr-08<br />

Windolf<br />

10 mW<br />

1000 mW<br />

ISM<br />

LBT<br />

EIRP<br />

100 %<br />

100 %<br />

= Industrial Scientific Medical<br />

= Listen Before Talk<br />

= Equivalent Isotropic Radiated Power<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Erforderliche Netzwerkeigenschaften<br />

Max<strong>im</strong>ale Teilnehmeranzahl gesamt<br />

(benötigter Adressierungsraum)<br />

Eindeutige Identifizierung der Teilnehmer<br />

bei ca. 500.000 Fahrzeuge x 20 Sensoren/Fahrzeug<br />

10 Mio. Adressen (min. 24-bit-Adressfeld)<br />

Teilnehmer in einem geografischen Bereich<br />

(benötigte Kanalkapazität)<br />

Gleichzeitig aktive (sendende) Teilnehmer in 1 Bahnhof<br />

ca. 3.000 Fahrzeuge x 20 Sensoren/Fahrzeug<br />

60.000 aktive Teilnehmer<br />

16-bit oder 64-bit-Adressierungsmodus bis zu<br />

16 Kanäle @ 2,4 GHz (bzw. 1 Kanal @ 868 MHz)<br />

Seite 5 Apr-08<br />

Windolf<br />

IEEE 802.15.4<br />

Verwenden eines offenen,<br />

weit verbreiteten Standards<br />

Gewährleistet Interoperabilität der Systeme<br />

Verspricht Robustheit und günstige Kosten<br />

spezifiziert für 868 MHz und 2,4 GHz ISM-Band<br />

sehr weit verbreitet <strong>im</strong> 2,4-GHz ISM-Band<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Aspekte der Netzwerk-Adressierung/-Topologie<br />

Für Erprobung gewählt:<br />

2,4 GHz: Komponenten weit verbreitet; gestattet einfache Erprobung von HW-Alternativen<br />

64-bit-Adresse: ermöglicht eindeutige Sensor-Codierung<br />

Channel = const.: unterstützt Szenarien bezüglich Kanalbelegungstests<br />

Stern-Topologie (Star): aktuelle Version<br />

Telematik-Box ist Konzentrator<br />

für Erprobung eingesetzt<br />

zur Ermittlung der Funkbasisgrößen<br />

Vermaschtes Netz (Mesh): in Folgeversionen<br />

Sensormodul ist Sensorknoten und Router<br />

Funkabdeckung sehr großer Fahrzeuge<br />

Direkte Vernetzung mehrer Fahrzeuge<br />

Seite 6 Apr-08<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Anforderung: Energieautarker Betrieb<br />

Latenzzeit<br />

(funktional tolerierbare Zeit)<br />

Energiebedarf Funksensor:<br />

Energiebedarf Sensor (stand-by + active)<br />

-<br />

-<br />

Energiebedarf Sender (sleep + active)<br />

Sendedauer und -häufigkeit<br />

Seite 7 Apr-08<br />

Energiebedarf/Energievorrat<br />

(Sensormodul, Telematik-Box)<br />

Windolf<br />

Das<br />

Magische<br />

Dreieck<br />

Sensorzyklus bzw. Melderate<br />

(möglich bzw. erforderlich)<br />

Energiebedarf Router:<br />

-<br />

Energiebedarf Empfänger (sleep + active)<br />

Empfangsdauer und -häufigkeit<br />

Energiebedarf Sender (sleep + active)<br />

Sendedauer und -häufigkeit<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Erprobung <strong>im</strong> Bahnbetrieb<br />

Seit 09/2007 Erprobung an 3 Hbbillns 305/Hbbinns 306 Güterwagen<br />

mit insgesamt 4 Telematik-Boxen und insgesamt 9 Sensormodulen<br />

Seite 8 Apr-08<br />

Windolf<br />

Erfassen von Daten zum Bewerten der<br />

Übertragungsqualität der Funkübertragung<br />

unter realen Bedingungen <strong>im</strong> Bahnbetrieb<br />

Montage an Stellen mit erwartet guten aber<br />

insbesondere auch ungünstigen Funkbedingungen<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Montageorte am Fahrzeug 21 80 2462 270-4<br />

Im Fahrzeug Unter dem Fahrzeug Am Längsträger<br />

Seite 9 Apr-08<br />

Windolf<br />

Telematik-Box<br />

Sensormodul<br />

An der Stirnwand<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Auswertung: 21 80 2462 270-4<br />

Empfangsfeldstärke<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

Seite 10 Apr-08<br />

2180 2692 270-4a; Box 81893<br />

05.09.07 00:00 15.09.07 00:00 25.09.07 00:00 05.10.07 00:00 15.10.07 00:00 25.10.07 00:00 04.11.07 00:00 14.11.07 00:00<br />

Telegramme:<br />

512<br />

Telegrammverlust<br />

Tick RSSI_S0642 RSSI_S064B RSSI_S064C RSSI_S0657 RSSI_S0685<br />

Verlustquote:<br />

9%<br />

14%<br />

Windolf<br />

2%<br />

2%<br />

9%<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Ausschnitt: Gestörte Übertragung<br />

Empfangsfeldstärke<br />

06.10.07<br />

00:00<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

07.10.07<br />

00:00<br />

Telegrammverlust<br />

Seite 11 Apr-08<br />

08.10.07<br />

00:00<br />

2180 2692 270-4a; Box 81893<br />

09.10.07<br />

00:00<br />

Windolf<br />

10.10.07<br />

00:00<br />

11.10.07<br />

00:00<br />

12.10.07<br />

00:00<br />

13.10.07<br />

00:00<br />

Tick RSSI_S0642 RSSI_S064B RSSI_S064C RSSI_S0657 RSSI_S0685<br />

14.10.07<br />

00:00<br />

15.10.07<br />

00:00<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Datenanalyse<br />

Schwierigkeiten der Datenanalyse:<br />

örtliche Randbedingungen zum Zeitpunkt der Beobachtung<br />

sind nachträglich nicht ausreichend genau ermittelbar<br />

Prinzipielle Beobachtungen:<br />

häufigere Störungen in Industriebereichen<br />

selten Störungen auf freier Strecke<br />

Seite 12 Apr-08<br />

Interpretation der Ergebnisse auf Basis vermuteter Störeinflüsse<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Dateninterpretation: EMV und Umwelteinflüsse<br />

Parallelbetrieb mit anderen 2,4-GHz-Funkteilnehmern<br />

WLAN / Bluetooth<br />

Weitere 802.15.4 basierende Netze<br />

Analoge Funkübertragung (lokales Video oder Audio)<br />

Mobilfunk<br />

GSM-R/GSM/UMTS 876-935 MHz, 1710-1880 MHz, 1920-2170 MHz<br />

DECT (1880-1900 MHz)<br />

Stochastische EMV-Störungen<br />

Gewitter<br />

Polarlicht<br />

Umwelteinflüsse<br />

Regen/Schnee<br />

Metallische oder leitende Stäube<br />

Seite 13 Apr-08<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


Empfangsfeldstärke<br />

<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Ausschnitt: Ungestörte Übertragung auf freier Strecke<br />

Seite 14 Apr-08<br />

2180 2692 270-4a; Box 81893<br />

15.09.07 00:00<br />

0<br />

15.09.07 12:00 16.09.07 00:00 16.09.07 12:00 17.09.07 00:00 17.09.07 12:00 18.09.07 00:00<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

Tick RSSI_S0642 RSSI_S064B RSSI_S064C RSSI_S0657 RSSI_S0685<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Gewährleistung von Übertragungsqualität und -sicherheit<br />

Robustheit der Übertragung<br />

Übertragungsqualität ist best<strong>im</strong>mt durch Trennbarkeit von Nutzsignal und<br />

Störsignal<br />

Link Budget<br />

Modulationsverfahren<br />

Umgang mit Störquellen (z. B.: andere Funkteilnehmer)<br />

Kanalbelegungsprüfung (CCA)<br />

Ende-zu-Ende-Überwachung<br />

Telegrammwiederholung<br />

CCA = Clear Channel Assessment<br />

Seite 15 Apr-08<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Gewährleistung von Übertragungsqualität und -sicherheit<br />

Übertragungssicherheit<br />

Sicherungsanhang (CRC, MD5, MAC)<br />

Sequenznummer (Verlusterkennung, Duplikatunterdrückung)<br />

Adressfilter (Gruppe / Einzeladresse)<br />

Bei Erprobung verwendet<br />

Reines IEEE 802.15.4 Protokoll Überprüfen der Basiseigenschaften<br />

Ende-zu-Ende Überwachung, keine Wiederholungen deckt<br />

Übertragungsstörungen auf<br />

CRC-16 des IEEE 802.15.4 Stacks Integritätsprüfung<br />

Meldung-Sequenznummer Erkennen von Verlusten<br />

CRC = Cyclic Redundancy Check<br />

MD5 = Message-Digest algorithm 5<br />

MAC = Message Authentication Code<br />

Seite 16 Apr-08<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Resümee<br />

Funkübertragung erlaubt Sensormontage und Datenerfassung<br />

an opt<strong>im</strong>aler Position<br />

Übertragung <strong>im</strong> 2,4-GHz-Band mit kostengünstigen Funkmodulen umsetzbar<br />

Verwendete Technologie ermöglicht energieautarken, langjährigen Betrieb<br />

Protokoll erfüllt Anforderungen hinsichtlich Teilnehmeranzahl,<br />

Datenrate und -volumen<br />

Störungen durch andere Funkteilnehmer können durch höhere<br />

Protokollschichten beherrscht werden<br />

Abhör- und Sabotagesicherheit gemäß DIN EN 50159-2 kann<br />

als orthogonales Thema betrachtet werden<br />

Seite 17 Apr-08<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility / TS RA D 8


<strong>Drahtlose</strong> <strong>Sensorik</strong> <strong>im</strong> <strong>Güterbahnbetrieb</strong><br />

Seite 18 Apr-08<br />

Haben Sie Fragen,<br />

eigene Erfahrungen,<br />

Anmerkungen?<br />

Windolf<br />

© Siemens AG 2008<br />

Mobility © Siemens / TS RA AG D 2008 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!