06.03.2013 Aufrufe

sony „dwx-serie“ - Event Rookie

sony „dwx-serie“ - Event Rookie

sony „dwx-serie“ - Event Rookie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEST : Sony „DWX-SErIE“<br />

Drahtlos, Digital, verschlüsselt<br />

Sony stellt mit seiner „DWX-Serie“<br />

ein digitales Funkmikrofon-System<br />

vor, das es in sich hat: das Signal wird<br />

dabei vor der Funkübertragung bereits<br />

im Sender digitalisiert und kann am<br />

Empfänger sowohl analog als auch digital<br />

wieder ausgegeben werden. Mittels<br />

zusätzlicher Meta-Datenübertragung<br />

auf der Trägerfrequenz lässt sich darüber<br />

hinaus der System-Zustand überwachen.<br />

Über W-LAN kann während<br />

des Betriebs auf die System-Parameter<br />

zugegriffen werden, außerdem lassen<br />

sich die Daten abhörsicher verschlüsseln.<br />

Von HL Audio, Sonys deutschem<br />

ProAudio-Vertrieb aus Berlin, erhielten<br />

wir ein DWX-Demo-Rack mit Handsendern<br />

(Dynamisch und Kondensator),<br />

Taschensender mit Anstecker und<br />

Headset, aktiven Antennen, Doppel-<br />

Empfänger, Ethernet Hub und Remote<br />

Control-Unit.<br />

Dank Sonys sogenannter „WiDIF-<br />

HP“-Technologie arbeiten die digitalen<br />

Drahtlos-Sendestrecken<br />

ohne Kompandersystem, was der<br />

Audio-Qualität im Vergleich zu analogen<br />

Funkstrecken zugute kommen soll.<br />

96<br />

Das „DWX-System“ überträgt digitale<br />

24-Bit/48-kHz Audiosignale und nutzt<br />

dabei einen von Sony eigens entwickelten<br />

Codec. So bietet das System laut<br />

Hersteller einen Frequenzgang von 20<br />

Hz bis 20 kHz, einen Dynamikbereich<br />

von 106 dB und eine Systemlatenz von<br />

unter 4 Millisekunden vom Eingang bis<br />

zum Ausgang. Sonys innovative „Cross<br />

Remote“-Steuerung erlaubt es, zahlreiche<br />

Parameter wie Standby-Modus,<br />

Pegelabsenkung, Lowcut oder RF-Sendeleistung<br />

von bis zu 82 Sendern in einem<br />

DWX-System fernzusteuern.<br />

Eine integrierte, von der Audioübertragung<br />

vollkommen unabhängige<br />

Drahtlosverbindung kommuniziert<br />

im 2,4-Ghz-Bereich mit den DWX-<br />

Komponenten und ermöglicht so das<br />

komfortable Management eines Mehrkanal-Drahtlossystems.<br />

Die Reichweite<br />

der Cross Remote-Steuerung lässt<br />

sich mit bis zu neun über Ethernet angeschlossen<br />

RMU-01-Antennen erweitern.<br />

Jede RMU deckt dabei einen<br />

Radius von rund zehn Metern ab, die<br />

Stromversorgung kann per Power-over-<br />

Ethernet (PoE) oder alternativ mit 12V-<br />

Adaptern erfolgen. Die mitgelieferte<br />

„Wireless Studio“-Software (für PC ab<br />

Windows XP SP3) bietet die Möglichkeit<br />

zur Überwachung und Steuerung der<br />

aktiven Sender. Besonders praxisgerecht<br />

ist dabei die Funktion, sämtliche<br />

Einstellungen der Sender und Empfän-<br />

DWX-SErIE<br />

Produktbezeichnung:<br />

Digitales Funkmikrofon-System<br />

Spezielle Eigenschaften:<br />

Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz<br />

Dynamikumfang: 106 dB<br />

Preise (zzgl. MwSt.):<br />

DWM-01/C31: 2.600 Euro<br />

DWM-01/F31: 2.500 Euro<br />

DWT-B01/E: 1.760 Euro<br />

DWR-R01D: 4.250 Euro<br />

RMU-01: 963 Euro<br />

AN-01: 663 Euro<br />

Vertrieb:<br />

HL Audio


Beim zweikanaligen Empfänger stehen dem Anwender XLR-Buchsen und drei AES/EBU-Digitalausgänge zur Verfügung<br />

ger abspeichern und später mit einem<br />

Mausklick wieder aufrufen zu können.<br />

Die Handsender der DWX-Serie sind<br />

als Superniere mit dynamischer<br />

Kapsel (DWM-01/F31) oder niere<br />

mit Kondensatorkapsel (DWM-01/<br />

C31) ausgestattet. Der digitale Modulator<br />

lässt dabei laut Sony die intermodulationsfreie<br />

Übertragung von bis<br />

zu sechzehn drahtlosen Audiokanälen<br />

in einem TV-Kanal von 8-Mhz-Bandbreite<br />

zu. Mit Hilfe der vorprogrammierten<br />

Kanalpläne soll auch bei voller<br />

Belegung der Bandbreite ein störungsfreier<br />

Einsatz des Drahtlossystems mit<br />

voller Kompatibilität zu parallel betriebenen<br />

analogen Sendestrecken möglich<br />

sein. Sowohl die Handsender als<br />

auch das Body-Pack DWT-B01/E sind<br />

mit mit einer OLED-Anzeige ausgerüstet,<br />

über die Informationen wie Arbeitskanal<br />

/ Frequenz, AF-Eingangspegel,<br />

HF-Ausgangspegel und Batteriestand<br />

Die Funk-Weite kann hiermit erweitert werden<br />

abgerufen werden können. Die aktiven<br />

UHF-Antennen AN-01 sind für den Bereich<br />

von 470-862 MHz ausgelegt und<br />

liefern bis zu 18 dB Verstärkung.<br />

Der zweikanalige digitale Empfänger<br />

DWr-r01D im 19-Zoll-Format ist<br />

voll kompatibel zu den „WiDIF-HP“-<br />

und „Cross remote“-Technologien.<br />

Anschlußseitig stehen symmetrische<br />

analoge Ausgänge auf XLR-Buchsen<br />

sowie drei AES/EBU-Digitalausgänge<br />

(2x XLR, 1x BNC) mit bis zu 24-bit/96kHz,<br />

ein Wordclock Ein-/Ausgang und<br />

eine Netzwerkschnittstelle zur Verfügung.<br />

Die Empfangseinheit unterstützt<br />

Diversity-Betrieb mit zwei anschließbaren<br />

Antennen, deren Signal aktiv an<br />

bis zu acht kaskadierbare DWR-R01D-<br />

Receiver weitergegeben werden kann.<br />

Somit können bis zu sechzehn Funkstrecken<br />

ohne zusätzlichen Antennensplitter<br />

betrieben werden.<br />

In der Praxis lässt sich das System<br />

problemlos in Betrieb nehmen und<br />

konfigurieren. Die Menüführung an<br />

Sendern und Empfängern ist klar strukturiert,<br />

der Empfang schon mit den<br />

passiven Stabantennen einwandfrei.<br />

Die Handsender überzeugen durch<br />

Pegelfestigkeit und ein ausgewogenes<br />

Klangbild, wobei die Kondensator-<br />

Kapsel im Vergleich zur dynamischen<br />

nochmals feinzeichnender und etwas<br />

crisper ist. Der Sound des Taschensenders<br />

zusammen mit dem DPA-Headset<br />

ist ebenfalls ausgezeichnet. Die „Wireless<br />

Studio“-Software funktioniert auch<br />

auf einem Intel-Mac unter Windows und<br />

ermöglicht die komfortable Fernbedienung<br />

essentieller Parameter.<br />

FAZIT<br />

Sonys DWX-Serie ist ein High-<br />

End-System für Anwender die<br />

sich in audio- als auch funktechnischer<br />

Hinsicht nur mit dem<br />

Besten zufrieden geben. Auch<br />

Verarbeitung, Haptik und Optik<br />

lassen keinerlei Wünsche offen<br />

– kurzum: zukunftsweisende<br />

Qualität auf allerhöchstem Niveau,<br />

die sich aber auch im Preis<br />

niederschlägt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!