06.03.2013 Aufrufe

Basisgrößen und Basiseinheiten - teaching

Basisgrößen und Basiseinheiten - teaching

Basisgrößen und Basiseinheiten - teaching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik des Fachgebiets<br />

5.4 Reflexion<br />

Unter Reflexion versteht man das Zurückwerfen von Wellen oder Strahlen<br />

an einer Grenzfläche. Eine Grenzfläche ist dort, wo Stoffe mit unterschiedlichen<br />

optischen Eigenschaften zusammenkommen.<br />

Reflexion an glatten Flächen<br />

Der einfallende Strahl wird zur Gänze reflektiert.<br />

Der Einfallswinkel ist gleich dem Ausfallswinkel ‘<br />

Parallel einfallende Strahlen sind nach der Reflexion wieder parallel. Ein<br />

genau senkrecht einfallender Strahl wird in sich selbst reflektiert.<br />

Reflexion an rauen Oberflächen (Zerstreuung)<br />

An rauen Oberflächen kommt es zur diffusen Reflexion. Parallel einfallende<br />

Strahlen werden in verschiedene Richtungen reflektiert. Die Strahlen<br />

werden zerstreut.<br />

Bei optischen Laufwerken wird dieser Effekt beim Lesen der Pits <strong>und</strong><br />

Land angewandt. Sowohl Pits als auch Land sind eben. Dort wird der<br />

Strahl vollständig reflektiert. Die Intensität des zum Sensor rücklaufenden<br />

Strahls ist hoch. Beim Übergang von Pit auf Land <strong>und</strong> umgekehrt<br />

kommt es zur Zerstreuung <strong>und</strong> somit zu geringer Intensität.<br />

Reflexion am Planspiegel<br />

Die reflektierten Lichtstrahlen scheinen von einem Punkt hinter der Spiegelfläche<br />

auszugehen. Man spricht von einem „virtuellen“ Bild. Das virtuelle<br />

Bild ist aufrecht <strong>und</strong> gleich groß.<br />

Das Bild erscheint uns seitenverkehrt. Z.B. die rechte Hand erscheint bei<br />

der Person, die scheinbar hinter dem Spiegel steht, als linke Hand.<br />

Reflexion am Konvexspiegel<br />

Konvex- oder Wölbspiegel erzeugen ein virtuelles aufrechtes Bild. Das<br />

Bild erscheint umso kleiner, je stärker die Wölbung des Spiegels ist.<br />

Anwendungen: Straßenspiegel, Diebstahlüberwachung in Kaufhäusern<br />

Reflexion am Konkavspiegel<br />

Beim sphärischen (kugelförmigen) Konkav- oder Hohlspiegel ist der<br />

Brennpunkt F genau zwischen Spiegelfläche <strong>und</strong> Mittelpunkt M. Befindet<br />

sich das Objekt innerhalb der Brennweite entsteht ein vergrößertes, aufrechtes,<br />

virtuelles Bild.<br />

Anwendungen: Rasier- bzw. Kosmetikspiegel<br />

Parabolspiegel<br />

Beim Parabolspiegel ist die Oberfläche kein Teil einer Kugel sondern Teil<br />

eines Paraboloids. Ein Paraboloid entsteht durch Rotation einer Parabel.<br />

Beim Parabolspiegel wird die Tatsache ausgenutzt, dass alle parallel einfallende<br />

Strahlen durch einen Punkt (Brennpunkt) reflektiert werden. Umgekehrt<br />

werden alle Strahlen, die aus dem Brennpunkt kommen, parallel reflektiert.<br />

Anwendungen: Satellitenschüssel, Spiegelteleskop, Scheinwerfer<br />

Autoscheinwerfer<br />

Die Lampe hat zwei Glühfäden, die jeder für sich eingeschaltet werden<br />

können. Die Lampe befindet sich im Scheitel eines Parabolspiegels. Eine<br />

Glühwendel ist im Brennpunkt, die zweite etwas weiter weg angebracht.<br />

Fernlicht: Die Lichtquelle befindet sich genau im Brennpunkt des Parabolspiegels.<br />

Die Strahlen verlassen den Scheinwerfer nahezu parallel zur optischen<br />

Achse. Richtwirkung <strong>und</strong> Reichweite sind hoch.<br />

Abblendlicht: Die Lichtquelle ist nicht im Brennpunkt des Parabolspiegels.<br />

Nur die Strahlen, die nach oben gehen, werden reflektiert. Die Strahlen<br />

verlassen den Scheinwerfer gestreut <strong>und</strong> werden eher nach unten gelenkt.<br />

Richtwirkung <strong>und</strong> Reichweite sind gering.<br />

Reflexion an ebener Fläche<br />

Diffuse Reflexion<br />

Planspiegel<br />

Konvexspiegel<br />

Konkavspiegel<br />

Autoscheinwerfer<br />

Fernlicht Abblendlicht<br />

2013, HTLW16 – STJO 1/2


Kontrollfragen<br />

Physik des Fachgebiets<br />

5.4 Reflexion<br />

1. Wo werden Konvexspiegel angewandt! Straßenspiegel Glühlampe Rasierspiegel SAT-Schüssel<br />

Kosmetikspiegel Autoscheinwerfer Diebstahlüberwachung Spiegelteleskop<br />

2. Konkavspiegel werden auch ______________________ genannt.<br />

3. Die Reflexion an rauen Flächen wird auch _____________________________ genannt?<br />

4. Welche Aussagen bezüglich des Parabolspiegels sind richtig? Parallel einfallende Strahlen werden durch den<br />

Brennpunkt reflektiert. Brennpunktstrahlen werden nie reflektiert. Parallel einfallende Strahlen werden durch den<br />

Scheitel reflektiert. Parallel einfallende Strahlen werden parallel reflektiert. Brennpunktstrahlen werden parallel<br />

reflektiert. Brennpunktstrahlen werden hauptsächlich nach unten reflektiert. Brennpunktstrahlen werden durch den<br />

Brennpunkt reflektiert.<br />

5. Was versteht man unter Reflexion? ____________________________________________________________________<br />

6. Das Bild eines Planspiegels ist virtuell/reell, aufrecht/umgekehrt, vergrößert/verkleinert/gleich groß.<br />

7. Im welchem Teil des Parabolspiegels befindet sich Autoscheinwerferlampe? _________________________<br />

8. Konstruiere das Spiegelbild! 9. Konstruiere das Spiegelbild! 10. Konstruiere das Spiegelbild!<br />

11. In welche Richtung werden die Lichtstrahlen bei diffuser Reflexion abgegeben? ___________________________<br />

12. Konvexspiegel werden auch ______________________genannt.<br />

13. Wo werden Parabolspiegel angewandt! Straßenspiegel Glühlampe Rasierspiegel SAT-Schüssel<br />

Kosmetikspiegel Autoscheinwerfer Diebstahlüberwachung Spiegelteleskop<br />

14. Wie wird ein senkrecht auf eine Fläche treffender Lichtstrahl reflektiert? _____________________________<br />

15. Markiere die Glühwendel, die beim Autoscheinwerfer<br />

für das Fernlicht in Betrieb genommen wird?<br />

16. Markiere die Glühwendel, die beim Autoscheinwerfer<br />

für das Abblendlicht in Betrieb genommen wird?<br />

17. Wenn parallele Lichtstrahlen auf eine ebene Fläche treffen, werden sie bei Reflexion gebündelt. zerstreut.<br />

in sich selbst zurückgeworfen. parallel zurückgeworfen. in die gleiche Richtung zurückgeworfen.<br />

in Spektralfarben zerlegt. in alle Richtungen zurückgeworfen. durch den Brennpunkt gelenkt.<br />

18. Das Bild eines Hohlspiegels ist virtuell/reell, aufrecht/umgekehrt, vergrößert/verkleinert/gleich groß, wenn sich das Objekt<br />

innerhalb der Brennweite befindet.<br />

19. Welche Regel gilt bei Reflexion an ebenen Flächen? ___________________________________________________<br />

20. Wo werden Konkavspiegel angewandt! Straßenspiegel Glühlampe Rasierspiegel SAT-Schüssel<br />

Kosmetikspiegel Autoscheinwerfer Diebstahlüberwachung Spiegelteleskop<br />

21. Wie muss die Oberfläche einer reflektierenden Fläche sein, um diffuse Reflexion zu erzielen? ___________________<br />

22. Ebene Spiegel werden auch ______________________ genannt.<br />

23. Wo muss beim Parabolspiegel die Lichtquelle sein, dass die Lichtstrahlen den Spiegel parallel verlassen?<br />

24. ________________________________________________________<br />

25. Das Bild eines Wölbspiegels ist virtuell/reell, aufrecht/umgekehrt, vergrößert/verkleinert/gleich groß.<br />

2013, HTLW16 – STJO 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!