06.03.2013 Aufrufe

Installationsdatei (pdf) - Telecommunications-Online

Installationsdatei (pdf) - Telecommunications-Online

Installationsdatei (pdf) - Telecommunications-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eutelsat Telecom 2D<br />

skyDSL-Quickstart<br />

1 Willkommen bei skyDSL<br />

Wir wünschen viel Spaß mit skyDSL und danken für Ihr Vertrauen.<br />

2 Installations-Übersicht<br />

Auf dieser Seite finden Sie die Kurzanleitung zur Installation skyDSL.<br />

Bitte prüfen Sie v or der Installation die Vollständigkeit der Lieferung.<br />

2.1 Maximaler Lieferumfang des skyDSL-Paketes<br />

• CD mit skyDSL-Software und Installationshandbuch<br />

• skyNummer (vermerkt auf dem Lieferschein)<br />

• optional: DVB-S-PCI-Karte oder DVB-S-USB Box<br />

3 Installationsvoraussetzungen schaffen<br />

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr<br />

Computer die Systemanforderungen erfüllt und dass die<br />

Installationsvoraussetzungen (Siehe Abschnitt 8!) geschaffen sind.<br />

4 Installation der Hard- und Software<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der PCI-Karte, USB-Box und<br />

der Software.<br />

4.1 PCI-Steckkarte einbauen/anschließen<br />

• Betriebssystem herunterfahren und den PC<br />

ausschalten<br />

• Netzstecker zur Stromversorgung ziehen<br />

• PC-Gehäuse abnehmen<br />

• PCI-Karte in einen freien PCI-Steckplatz stecken und befestigen<br />

• PC-Gehäuse verschließen und den Netzstecker anschließen<br />

• PCI-Karte mit der Satellitenantenne verbinden, bitte den äußeren<br />

Anschluss der PCI-Karte verwenden (bei mehreren Anschlüssen)<br />

skyDSL<br />

• PC wieder einschalten und das Betriebssystem mit Administrator-<br />

Rechten starten.<br />

4.2 USB-Box anschließen<br />

• Netzteilstecker der USB-Box an die<br />

Stromversorgung anschließen<br />

• USB-Box und die USB-Schnittstelle des<br />

PCs mit dem USB-Kabel verbinden<br />

Starten Sie den Computer mit Administrator-Rechten, falls noch nicht<br />

geschehen.<br />

4.3 Treiber installieren<br />

Legen Sie die CD mit der skyDSL Software in das CD Laufwerk. Im<br />

Assistenten für die Hardwaresuche beantworten Sie die Frage „Wie<br />

möchten Sie vorgehen?“ mit der Option „Software automatisch<br />

installieren (empfohlen)“. Nach der erfolgreichen Installation der<br />

Treiber müssen Sie die skyDSL Software installieren.<br />

4.4 skyDSL Software installieren<br />

Die Installation beginnen Sie mit dem Einlegen der skyDSL CD in den<br />

PC oder Sie starten das Programms „start.exe“ auf der CD. Nach der<br />

Fertigstellung der Installation müssen Sie den Rechner neu starten.<br />

Anschließend versucht der Verbindungsassistent eine Verbindung über<br />

das DFÜ Netzwerk zum skyDSL Server aufzubauen. Erst nach einer<br />

erfolgreichen Verbindung mit dem skyDSL Server kann eine vollständige<br />

Konfiguration der Software und eine Justierung der Satellitenantenne<br />

erfolgen. Ausführliche Informationen finden Sie im Installationshandbuch.<br />

5 Satellitenantenne<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der Satellitenantenne und die<br />

Ausrichtung auf den Eutelsat-Satelliten Telecom 2D.<br />

5.1 Planung des Standorts der Satellitenantenne<br />

• Antennenstandort: Für die Ausrichtung auf den Satelliten Telecom<br />

2D wird ein freier Blick in süd-südwestlicher Richtung benötigt.<br />

• Stabil und sicher: Die Antenne muss fest montiert werden.<br />

• Blitzableiter: Ragt die Antenne um ca. 2 m über das Gebäude,<br />

muss eine Erdung erfolgen.<br />

Empfohlene Werkzeuge zur Erleichterung der Montage und Ausrichtung:<br />

• Bohrer, Schraubenschlüssel und weiteres Werkzeug für die<br />

Wandbefestigung<br />

• Passenden Schraubenschlüssel und Kreuzschlitzschraubendreher<br />

zur Montage<br />

• Kompass und Wasserwaage zur Ausrichtung<br />

• Befestigungsmaterial<br />

5.2 Montage der Satellitenantenne<br />

Allgemeine Hinweise zur Montage befindet sich im beiliegenden<br />

Installationshandbuch.<br />

5.3 Satellitenantenne ausrichten<br />

Das skyDSL-Signal wird über den Eutelsat Satelliten Telecom 2D<br />

ausgestrahlt. Richten Sie nach der Montage die Satellitenantenne grob<br />

aus (Siehe Abschnitt10). Mit Hilfe des skyDSL-Verbindungs-Assistenten<br />

wird die Satellitenantenne feinjustiert.<br />

6 skyDSL-Verbindungs-Assistent<br />

Der skyDSL-Verbindungs-Assistent startet nach der skyDSL-Installation<br />

und anschließendem Neustart des Rechners automatisch. Der skyDSL-<br />

Verbindungs-Assistent wird Ihnen helfen, genau den richtigen Satelliten<br />

anzupeilen. Nach der erfolgreichen Verbindung zum skyDSL Server<br />

(Abschnitt 4.4) können Sie den Eutelsat Telecom 2D Satellit im Dialog<br />

des skyDSL-Verbindungs-Assistenten auswählen. Über den Button<br />

„Ausrichtung“ und die Angabe Ihres Standortes können Sie die<br />

Ausrichtung Ihrer Satellitenantenne berechnen lassen. Stellen Sie zuerst<br />

den Höhenwinkel (Elevation) und anschließend den Seitenwinkel<br />

(Azimut) bei Ihrer Satellitenantenne ein (Abschnitt 10). Über die Anzeige<br />

können Sie die Satellitenantenne genaue ausrichten.<br />

Weitere Informationen zur Verwendung des skyDSL-Verbindungs-<br />

Assistenten finden Sie im beiliegenden Installationshandbuch.<br />

7 Installationshandbuch<br />

Im Installationshandbuch finden Sie u.a. wichtige Hinweise über<br />

• Benutzereinstellungen unter Microsoft Windows XP und 2000<br />

• Treiber-Installation von der Festplatte und<br />

• den Einsatz von Firewalls.<br />

8 Technische Voraussetzungen<br />

Folgende Anforderungen sollte Ihr PC für skyDSL erfüllen.<br />

• Microsoft Windows 2000/XP<br />

• Mindestvoraussetzung: Pentium III oder AMD ab 500 MHz; mind.<br />

128 MB RAM; Festplatte ab 2 GB<br />

Empfohlen: Pentium IV oder AMD ab 1 GHz; mind. 128 MB RAM;<br />

Festplatte ab 5 GB; Mit der empfohlenen Systemvoraussetzung<br />

kann Ihr PC die maximale Datenrate von 16 Mbit/s verarbeiten.<br />

• DFÜ-Gerät, mit dem eine Verbindung per DFÜ-Netzwerk in das<br />

Internet aufgebaut werden kann, z.B. ISDN-Adapter oder Modem.<br />

• Freier Festplattenspeicher:<br />

- 10 MB für Treiber- und Anwendungssoftware<br />

- für den skyE-Mail-Service und den Offline-Empfang von FIP<br />

wird 1 GB Festplattenspeicher benötigt<br />

• Für die DVB-PCI-Karte ein freier PCI-Steckplatz<br />

• Für die DVB-USB-Box eine freie USB-Schnittstelle (Version 1.1)


9 Erklärung Azimut und Elevation<br />

Elevation: Auch „Höhenwinkel“ oder „Erhebungswinkel“ oder Neigung<br />

der Satellitenantenne. Mit anderen Worten: Die Elevation gibt an, wie<br />

weit die Satellitenantenne nach oben zeigen muss. Gemessen wird von<br />

der Horizontalen nach oben, 90° entsprechen dem Blick nach oben.<br />

Azimut: Auch „Seitenwinkel“ oder „Längenwinkel“ der Satellitenantenne.<br />

Gibt an, in welchem Winkel (bzw. welche Richtung) die<br />

Satellitenantenne horizontal gedreht werden muss. Gemessen wird von<br />

der Nordrichtung ausgehend über Osten bis zur vertikalen Sichtachse<br />

zum Satelliten. 0° ist Norden, 180° ist Süden.<br />

10 Azimut und Elevation Tabelle<br />

Telecom 2D, Position 8 ° West<br />

UK Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

London 0.16W 51.50 30.90 188.90<br />

Manchester 2.25W 53.50 28.90 187.20<br />

Plymouth 4.10W 50.20 32.30 185.10<br />

Southampton 1.30W 50.60 31.70 188.60<br />

Newcastle 1.40W 54.60 27.40 188.10<br />

Liverpool 2.60W 53.30 28.90 186.70<br />

Glasgow 4.20W 55.50 26.60 184.60<br />

Inverness 4.20W 57.30 24.70 184.50<br />

Aberdeen 2.06W 57.10 24.70 187.05<br />

Italy Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

Milano 9.20 45.46 34.97 203.48<br />

Firenze 11.25 43.78 35.97 206.80<br />

Roma 12.50 41.88 37.32 209.24<br />

Napoli 14.25 40.83 37.59 212.05<br />

Palermo 13.38 38.13 40.53 212.38<br />

France Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

Paris 2.34 48.87 33.00 193.60<br />

Strasbourg 7.75 48.59 32.20 200.60<br />

Lyon 4.83 45.77 35.80 197.60<br />

Bordeaux 0.57W 44.80 37.90 190.49<br />

Marseille 5.37 43.30 38.30 199.10<br />

Belgium Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

Antwerpen 4.42 51.22 30.20 195.80<br />

Bruges /<br />

Brugges<br />

3.23 51.22 30.40 194.30<br />

Bruxelles 4.34 50.83 30.60 195.80<br />

Liège 5.59 50.63 30.60 197.40<br />

Netherlands Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

Amsterdam 4.50 52.20 29.20 195.70<br />

Rotterdam 4.30 51.60 29.80 195.50<br />

Den Haag 4.26 52.08 29.30 195.40<br />

Utrecht 5.11 52.10 29.20 196.40<br />

Switzerland Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

Genf 6.15 46.22 35.00 199.20<br />

Lausanne 6.65 46.53 34.60 199.80<br />

Luzern 8.28 47.05 33.60 201.80<br />

Zurich 8.55 47.38 33.20 202.00<br />

Austria Longitude Latitude Elevation Azimuth<br />

Wien 16.36 48.21 29.80 211.30<br />

Graz 15.36 47.10 31.20 210.50<br />

Innsbruck 11.40 47.26 32.50 205.60<br />

Linz 14.30 48.31 30.50 208.80<br />

11 Footprint<br />

Im Footprint (das vom Satelliten ausgeleuchtete Gebiet) ist die effektive<br />

vom Satelliten abgestrahlte Leistung (EIRP) dargestellt. Die Über-<br />

tragungsleistung vom Satelliten wird in dBW (Leistungspegel in Dezibel<br />

bezogen auf 1 Watt).<br />

Der Footprint und die Größe der Satellitenantenne:<br />

Große Satellitenantennen empfangen auch schwächerer Signale in<br />

ausreichender Qualität. Innerhalb des 46 dBW Bereich ist eine<br />

Satellitenantenne mit einem Durchmesser von 60 cm für den Satelliten<br />

Telecom 2D ausreichend.<br />

www.euroskynet.com<br />

Ihre Anfrage per E-Mail: Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage<br />

steht Ihnen im Kundenservicebereich auf www.euroskynet.com ein E-<br />

Mail-Formular zur Verfügung.<br />

Art. Nr. 560100319 V 03/08.04de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!