06.03.2013 Aufrufe

Literatur in allen Farben - Stadt Minden

Literatur in allen Farben - Stadt Minden

Literatur in allen Farben - Stadt Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Literatur</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>allen</strong> <strong>Farben</strong><br />

an 13 Orten <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong><br />

29. Oktober – 1. November 2010<br />

Für Menschen von<br />

5 bis 100 Jahren<br />

E<strong>in</strong>e Veranstaltung des<br />

ERSTES<br />

MINDENER<br />

LITERATURFEST


VORWORT<br />

LIEBE KULTURFREUNDE, LIEBES PUBLIKUM!<br />

Die Idee zum »Ersten M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>fest« entstand im Sommer<br />

2008, als e<strong>in</strong>e Abordnung des Kulturzentrum BÜZ den<br />

NRW-Poetry-Slam <strong>in</strong> Münster besuchte. »So etwas wollen wir<br />

auch <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den machen!« war unser spontaner Gedanke. Es<br />

brauchte e<strong>in</strong>ige Zeit, bis es von der Idee vom eigenen Poetry-<br />

Slam-Festival zu den ersten Planungsschritten h<strong>in</strong> zum »Ersten<br />

M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>fest« kam. Im Frühjahr 2009 begannen<br />

wir damit im großen Plenum <strong>in</strong> der Johanniskirche mit vielen<br />

VertreterInnen von M<strong>in</strong>dener Kultur<strong>in</strong>stitutionen, mit Schriftsteller<strong>in</strong>nen<br />

und Schriftstellern und im <strong>Literatur</strong>bereich aktiven<br />

Menschen. Unsere große Geme<strong>in</strong>samkeit ist die Lust an der<br />

<strong>Literatur</strong>, ihren vielgestaltigen Formen <strong>in</strong> Ausdruck, Inhalt und<br />

Form.<br />

An verschiedenen Orten <strong>in</strong> der Innenstadt von M<strong>in</strong>den dreht<br />

sich am letzten Oktoberwochenende dieses Jahres alles um<br />

Wörter, Texte und Bücher. Neben klassischen Lesungen von<br />

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren, Poetry-Slams, Schreibwerkstätten<br />

und Vorleseclubs wird es e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ipressenmesse, Buchdruckworkshops<br />

und Veranstaltungen mit Musik und Text geben.<br />

Wir werden M<strong>in</strong>den e<strong>in</strong> ganzes Wochenende als lustvollen<br />

Spielort für vertraute wie für experimentelle und performative<br />

Formen von <strong>Literatur</strong> spüren und erleben können.<br />

E<strong>in</strong> besonderer Schwerpunkt des <strong>Literatur</strong>festes ist die K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendliteratur. Mit altersgerechten Angeboten<br />

ermöglichen und erleichtern wir K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

den Zugang zur <strong>Literatur</strong> auf spielerischem Wege. Die K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendlichen nehmen auf den verschiedenen Bühnen aktiv<br />

teil als Literaten oder können e<strong>in</strong>e der vielen Veranstaltungen<br />

besuchen, die ganz besonders auf sie zugeschnitten s<strong>in</strong>d.<br />

Alle Beteiligten arbeiten für das <strong>Literatur</strong>fest ehrenamtlich,<br />

stellen ihre Räumlichkeiten umsonst bereit, lesen an den verschiedenen<br />

Orten ohne Gage. Die Bereitschaft, ohne eigenen<br />

f<strong>in</strong>anziellen, persönlichen oder <strong>in</strong>stitutionellen Gew<strong>in</strong>n sich<br />

2 Vorwort


für e<strong>in</strong> kulturelles Fest zu engagieren, ist angesichts der immer<br />

ger<strong>in</strong>ger werdenden Zuwendungen für die Kultur, und hier im<br />

besonderen die Soziokultur, nicht hoch genug zu bewerten<br />

und e<strong>in</strong>zuschätzen. An dieser Stelle danke ich euch <strong>allen</strong><br />

für eure vielen Hilfestellungen und euer Engagement auf das<br />

Herzlichste!<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zu <strong>allen</strong> Veranstaltungen des <strong>Literatur</strong>festes<br />

ist frei!<br />

Liebes Publikum, wir wünschen Ihnen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>spirierendes, spannendes<br />

und unterhaltsames »Erstes M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>fest«!<br />

Im Namen aller Beteiligten<br />

Peter Ludwig<br />

Leiter des Kulturzentrum BÜZ<br />

Das »Erste M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>fest« wird federführend vom Kulturzentrum BÜZ<br />

veranstaltet. An dieser Stelle danken wir ganz besonders unseren Unterstützern<br />

und Förderern, ohne die das »Erste M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>fest« nicht möglich wäre:<br />

Vorwort<br />

3


LESEORTE<br />

4 Leseorte<br />

Zimmertheater ›Am Eck‹<br />

Kutenhauser Str. 50, 32429 M<strong>in</strong>den<br />

Kulturzentrum BÜZ<br />

Johanniskirchhof, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek M<strong>in</strong>den<br />

Königswall 99, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

<strong>Stadt</strong>theater M<strong>in</strong>den<br />

Tonh<strong>allen</strong>str. 3, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

Buchhandlung Thalia<br />

Bäckerstr. 30 – 32, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

›Das Buch‹-Hagemeyer<br />

Scharn 9 – 17, 32423 M<strong>in</strong>den


Kle<strong>in</strong>es Theater am We<strong>in</strong>garten<br />

Königswall 97, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

Buchhandlung Otto<br />

Großer Domhof 9, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

Hamburger Hof<br />

Königswall 39, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

›Im Erker‹<br />

bei P. Küstermann<br />

Rosentalstr. 12, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

Treffpunkt Johanniskirchhof<br />

Johanniskirchhof 4, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

Besselgymnasium<br />

Hahler Str. 134, 32427 M<strong>in</strong>den<br />

Victoria Hotel – SCALA und Restaurant<br />

Am Markt 11, 32423 M<strong>in</strong>den<br />

Leseorte 5


INFOPUNKT<br />

INFOPUNKT<br />

Für alle Fragen, die dieses Programmheft nicht beantworten<br />

kann, haben die Veranstalter e<strong>in</strong>en INFOPUNKT e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

der zu bestimmten Öffnungszeiten für Sie da ist.<br />

Sie fi nden den INFOPUNKT im Kulturzentrum BÜZ am Johanniskirchhof.<br />

Der Infopunkt ist über den Nebene<strong>in</strong>gang zu<br />

erreichen.<br />

Geöffnet ist der INFOPUNKT zu folgenden Zeiten:<br />

Donnerstag 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag 8.30 – 13.00 Uhr<br />

Montag 8.30 – 11.00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Veranstalter: Kulturzentrum BÜZ<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek M<strong>in</strong>den und Vere<strong>in</strong> L<strong>in</strong>gua e.V., Treffpunkt<br />

Johanniskirchhof, <strong>Stadt</strong> M<strong>in</strong>den-Kulturbüro, <strong>Stadt</strong>theater M<strong>in</strong>den,<br />

Literarischer Vere<strong>in</strong> M<strong>in</strong>den e.V., VHS M<strong>in</strong>den, M<strong>in</strong>den<br />

Market<strong>in</strong>g GmbH, Das Buch-Hagemeyer, Buchhandlung Otto,<br />

Buchhandlung Thalia, Victoria-Hotel, Hamburger Hof<br />

Redaktion: contexto – Büro für Kulturvermittlung, Gertraud<br />

Strohm-Katzer<br />

Fotos: Stefan Tolusso (J.Arlt); Specht-Art (R.Burnicki); privat<br />

Layout : Marcel Kasten, art+image<br />

Druck: art+image<br />

Aufl age: 10.000 Stück<br />

6 Infopunkt/Impressum


WEGWEISER<br />

LITERATUR IN ALLEN FARBEN:<br />

Das ist das Motto des Ersten M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>festes.<br />

Unterschiedliche Genres und Präsentationsformen, renommierte<br />

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren neben ›jungen Talenten jeden<br />

Alters‹, unterschiedliche Kunstformen von Musik, <strong>Literatur</strong>,<br />

Theater bis zur Bildenden Kunst und Büchermacher wie Schriftsteller<br />

und Leser<strong>in</strong>nen und Leser aus verschiedenen Generationen<br />

treffen an dreizehn Orten vorwiegend <strong>in</strong> der M<strong>in</strong>dener<br />

Innenstadt aufe<strong>in</strong>ander.<br />

Auf den sogenannten ›Leserampen‹ präsentieren sich die<br />

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren ›Non-Stop‹ im jeweils halbstündigen<br />

Wechsel. Neben den Slams fi nden Lesungen e<strong>in</strong>zelner<br />

Autoren und Autorengruppen statt, dort dauert das jeweilige<br />

Programm dann <strong>in</strong> der Regel zwischen 90 und 120 M<strong>in</strong>uten,<br />

das Gleiche gilt für die Theatervorstellungen.<br />

Den Weg zu den dreizehn Leseorten fi nden Sie anhand der Innenstadtkarte<br />

von M<strong>in</strong>den; jeder Leseort ist mit e<strong>in</strong>em farbigen<br />

Symbol gekennzeichnet, das gewissermaßen als Wegweiser<br />

und Wiedererkennungsmerkmal bei den e<strong>in</strong>zelnen Programmelementen<br />

wieder auftaucht.<br />

Der folgende Überblick dient zu Ihrer Orientierung und führt<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Programmpunkte <strong>in</strong> thematischen Rubriken<br />

auf. Daran schließt sich das detaillierte Gesamtprogramm <strong>in</strong><br />

chronologischer Reihenfolge an. Wenn Sie e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Autor<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en bestimmten Autor suchen, so können Sie<br />

das alphabetische Namensregister mit Seitenzahlenverweis<br />

auf den letzten Seiten der Broschüre dafür nutzen.<br />

Viel Vergnügen beim Stöbern!<br />

Wegweiser<br />

7


ÜBERBLICK<br />

Für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Freitag, 29.10.<br />

10.00 – 18.00 Ingo Cesaro – Buchdruckworkshop, Besselgymnasium<br />

15.00 – 17.00 Der Grüffelo – Vorlesenachmittag mit Beate Röttger,<br />

Buchhandlung Otto<br />

Samstag, 30.10.<br />

10.00 – 11.30 Burkhard Hedtmann liest für K<strong>in</strong>der,<br />

›Das Buch‹-Kaufhaus Hagemeyer<br />

11.00 – 14.00 Der Grüffelo, Buchhandlung Otto<br />

14.00 – 15.30 Burkhard Hedtmann liest für K<strong>in</strong>der,<br />

Buchhandlung Thalia<br />

15.00 – 16.30 Annette Neubauer liest für K<strong>in</strong>der ab 6,<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Sonntag, 31.10.<br />

14.30 – 18.00 Bilderbuchnachmittag mit Leserampe und mehr...,<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

15.00 – 17.00 Wissenswertes für Eltern rund ums Lesen,<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

15.00 – 15.45 & Puppentheater mit Mike Brandt,<br />

16.00 – 16.45 Kle<strong>in</strong>es Theater am We<strong>in</strong>garten<br />

18.00 – 21.00 U20-Slam, Hamburger Hof<br />

Montag, 01.11.<br />

16.00 – 19.00 Pünktchen und Anton,<br />

Theatergruppe Warmsen-Bohnhorst, <strong>Stadt</strong>theater<br />

Leserampen<br />

Freitag, 29.10.<br />

13.00 –16.30 Leserampe I, ›Das Buch‹-Hagemeyer<br />

17.00 – 20.00<br />

Samstag, 30.10.<br />

Leserampe II, Kulturzentrum BÜZ<br />

13.30 – 17.00 Leserampe III, ›Das Buch‹-Hagemeyer<br />

18.00 – 21.00<br />

Sonntag, 31.10.<br />

Leserampe IV, Hamburger Hof<br />

14.00 – 17.30 Leserampe V, Treffpunkt Johanniskirchhof<br />

14.30 – 18.00 K<strong>in</strong>der-Leserampe VI, <strong>Stadt</strong>bibliothek M<strong>in</strong>den<br />

20.00 – 21.30<br />

Montag, 1.11.<br />

Krimi-Leserampe VII, Victoria Hotel – SCALA<br />

11.00 – 14.30 Leserampe VIII, Kulturzentrum BÜZ<br />

8 Überblick


Slams<br />

Samstag, 30.10.<br />

17.00 – 19.00 Slam-Vorrunde I, Kulturzentrum BÜZ<br />

17.00 – 19.00 Slam Vorrunde II, Treffpunkt Johanniskirchhof<br />

20.30 – 23.00<br />

Sonntag, 31.10.<br />

Slam-F<strong>in</strong>ale, Kulturzentrum BÜZ<br />

18.00 – 21.00 U20-Slam, Hamburger Hof<br />

E<strong>in</strong>zel – und Gruppenlesungen<br />

(die jeweiligen Leseprogramme dauern länger als 30<br />

M<strong>in</strong>uten)<br />

Freitag, 29.10.<br />

20.00 – 22.00 Lesebühne, Kle<strong>in</strong>es Theater am We<strong>in</strong>garten<br />

Samstag, 30.10.<br />

20.00 – 21.30 Lesung Mart<strong>in</strong> Kluger, Victoria-Hotel – SCALA<br />

Sonntag, 31.10.<br />

11.00 – 12.00 Die Vorleser<strong>in</strong>nen, Zimmertheater ›Am Eck‹<br />

11.00 – 13.00 Lesung Erika Kronabitter, Kulturzentrum BÜZ<br />

20.00 – 21.30 Krimiabend mit Andrea Gerecke, Wilfried<br />

Bremermann und Christiane Höhmann,<br />

Victoria-Hotel – SCALA<br />

Montag, 1.11.<br />

16.00 – 18.00 Internationale Lesung, ›Im Erker‹ bei P. Küstermann<br />

M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

Freitag, 29.10.<br />

12.00 – 18.00 Victoria-Hotel – SCALA<br />

Samstag, 30.10.<br />

12.00 – 18.00 Victoria-Hotel – SCALA<br />

Sonntag, 31.10.<br />

12.00 – 18.00 Victoria-Hotel – SCALA<br />

Montag, 1.11.<br />

12.00 – 18.00 Victoria-Hotel – SCALA<br />

Überblick<br />

9


Im Dialog<br />

Freitag, 29.10.<br />

20.00 – 21.30 Begegnungen AutorInnen-LeserInnen,<br />

Victoria-Hotel – SCALA<br />

ab 21.45 Treff im BÜZ<br />

Samstag, 30.10.<br />

10.00 – 12.00 Texte und Skulpturen, Kulturzentrum BÜZ<br />

11.00 – 12.00 Bilderlyrik, Victoria-Hotel – Restaurant<br />

Sonntag, 31.10.<br />

15.00 – 17.00 Eltern und Experten rund um k<strong>in</strong>dliche<br />

Entwicklung und Leseförderung, <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Montag, 1.11.<br />

16.00 – 18.00 Internationale Lesung mit Gespräch,<br />

›Im Erker‹ bei P. Küstermann<br />

Theater<br />

Sonntag, 31.10.<br />

15.00 – 15.45 Puppentheater Mike Brandt,<br />

Kle<strong>in</strong>es Theater am We<strong>in</strong>garten<br />

16.00 – 16.45 Puppentheater Mike Brandt,<br />

Kle<strong>in</strong>es Theater am We<strong>in</strong>garten<br />

Montag, 1.11.<br />

16.00 – 19.00 Pünktchen und Anton, Theatergruppe<br />

Warmsen-Bohnhorst, <strong>Stadt</strong>theater<br />

20.00 – ca. 23.00 Gut gegen Nordw<strong>in</strong>d, Theatergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Westfälische Mausefalle, <strong>Stadt</strong>theater<br />

Workshops<br />

Freitag, 29.10.<br />

10.00 – 18.00 Ingo Cesaro – Buchdruck-Workshop<br />

Besselgymnasium<br />

Samstag, 30.10.<br />

10.00 – 18.00 Erika Kronabitter – Frauen-Schreibwerkstatt,<br />

Kulturzentrum BÜZ, Bürogebäude-Mehrzweckraum<br />

10 Überblick


Bereits im Vorfeld des <strong>Literatur</strong>festes fi ndet<br />

e<strong>in</strong> Poetry-Slam Workshop mit<br />

Karsten Strack statt. Term<strong>in</strong>e:<br />

Samstag, 2.10. von 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 3.10. von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Anmeldung bis zum 23.09! (siehe Seite 46)<br />

Auf Tour durch M<strong>in</strong>den<br />

Samstag, 30.10.<br />

vormittags Der ›Grüffelo‹ ist unterwegs<br />

10.00 – 12.00 VOICE tritt <strong>in</strong> die Pedale und s<strong>in</strong>gt<br />

Montag, 1.11.<br />

12.00 – 13.00 Literarischer <strong>Stadt</strong>rundgang, Treffpunkt M<strong>in</strong>dener<br />

Dom<br />

Überblick 11


29.10.10<br />

FREITAG<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Buchdruckworkshop mit Ingo Cesaro<br />

Für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

des Besselgymnasiums<br />

Ingo Cesaro schreibt seit 1965, überwiegend Gedichte, aber auch<br />

Kurzprosa, Stücke und Geschichten für K<strong>in</strong>der. Er arbeitet eng<br />

mit Grafi kern und Malern zusammen, viele bibliophile Editionen,<br />

Künstlerbücher, Grafi k-Text-Kalender und geme<strong>in</strong>same Ausstellungsprojekte<br />

s<strong>in</strong>d so entstanden. Immer wieder ist er auch mit Musikern und<br />

Komponisten auf Tour und realisiert Programme wie ›Jazz & Texte‹,<br />

›Vertanzte Gedichte‹ und mehr. Für se<strong>in</strong>e künstlerischen Arbeiten<br />

wurde er mehrfach ausgezeichnet.<br />

E<strong>in</strong> besonderes Kennzeichen von ihm ist se<strong>in</strong>e ›Mobile Handpresse‹,<br />

mit der er auf Reisen geht und – wie beim M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>fest –<br />

Workshops mit K<strong>in</strong>dern und Erwachsenen durchführt.<br />

Ingo Cesaro ist Mitglied der Europäischen Autorenvere<strong>in</strong>igung „Die<br />

Kogge“.<br />

12 Freitag<br />

BESSELGyM.


10.00 – 18.00 Uhr<br />

M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

Vom Freitag, 29.10. bis Montag, 1.11.2010 f<strong>in</strong>det<br />

täglich von 12 – 18 Uhr die Erste M<strong>in</strong>dener M<strong>in</strong>ipressenmesse <strong>in</strong> der<br />

Scala statt. Das ist der stilvoll umgebaute K<strong>in</strong>osaal im Victoriahotel am<br />

Markt.<br />

Die M<strong>in</strong>ipressenmesse gibt den Besuchern Gelegenheit, die bibliophilen<br />

Produkte von Kle<strong>in</strong>verlagen <strong>in</strong> Ruhe und ohne Kaufzwang zu<br />

studieren beim Gespräch mit den Ausstellern. Dieser Büchermarkt<br />

bietet Pressendrucke neben Erbauungsbüchern, <strong>Literatur</strong>zeitschriften<br />

neben wertvollen Kunstbänden, und die Neuvorstellung der Anthologie<br />

„M<strong>in</strong>den Slamt!“ aus dem M<strong>in</strong>dener Verlag JCC Bruns.<br />

An weiteren Ständen präsentieren sich: Neue Cranach Presse /<br />

Kronach, éditions trèves / Trier, Freipresse / Bludenz, Heike – Wenig<br />

Verlag / Dorsten, Atelier Gerhild Mölle / Langenselbold , Matthias<br />

Harnisch Selbstverlag / Ma<strong>in</strong>z, Ariel – Verlag / Riedstadt, edition<br />

roadhouse / Hannover, Hazeka Verlag / Schm<strong>allen</strong>berg, Aphaia<br />

Verlag / Berl<strong>in</strong>, Jakob Brem / Tess<strong>in</strong>, Edition E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> / Emmerthal,<br />

Verlag Peter Engstler / Ostheim, M<strong>in</strong>dener Lesebühne / M<strong>in</strong>den,<br />

Verlag Puppen und Masken / Frankfurt, Sesampresse / Lohfelden,<br />

edition noir / Lich, Buchhandlung ›Das Buch‹ / M<strong>in</strong>den, Alsfelder<br />

Presse / Alsfeld, parasitenpresse / Köln, edition bauwagen / Itzehoe,<br />

´footura black edition / Itzehoe, Garbe Verlag / Nürnberg, Widuk<strong>in</strong>d<br />

– Presse / Dresden, Burk – Verlag / M<strong>in</strong>den, Lektora – Verlag<br />

/ Paderborn, House of the Poets / Paderborn, Atelier Luka – Edition<br />

Kapa / Holland, Zeitschrift »Tentakel« / Bielefeld, Verband deutscher<br />

Schriftsteller / Bielefeld, Netmailart / M<strong>in</strong>den, Merkur-Verlag /<br />

R<strong>in</strong>teln, Marlies Kuhlmann / Porta Westfalica und die Nachtwächter<strong>in</strong><br />

Helga Simon / M<strong>in</strong>den.<br />

VICTORIA HOTEL<br />

Freitag<br />

13


13.00 – 16.30 Uhr Leserampe I<br />

Moderation: Helga Simon<br />

Ort: ›Das Buch‹-Hagemeyer<br />

13.00 – 13.30 Uhr<br />

Claudia Griese<br />

»Spontangeschichten«<br />

Die Herforder Autor<strong>in</strong> schreibt Spontangeschichten auf Zuruf. Das<br />

Publikum ist aktiv mit dabei und ruft ihr 10-12 Begriffe zu. In wenigen<br />

M<strong>in</strong>uten gestaltet sie daraus e<strong>in</strong>e Geschichte. Claudia Griese ist auch<br />

gelegentlich als Märchenerzähler<strong>in</strong> unterwegs und bietet im Rahmen<br />

ihrer Tätigkeit als Erzieher<strong>in</strong> Schreibwerkstätten für Jugendliche und<br />

Erwachsene an.<br />

14.00 – 14.30 Uhr<br />

Judith Arlt<br />

»Die Fölmlis - E<strong>in</strong> Schuhmacherroman«<br />

Judith Arlt ist promovierte Polonist<strong>in</strong> und Germanist<strong>in</strong> sowie freie<br />

Schriftsteller<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong>. Geboren <strong>in</strong> der Schweiz. Lebte und<br />

arbeitete viele Jahre <strong>in</strong> Warschau, von 1994 bis 2007 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

seither <strong>in</strong> Meldorf.<br />

Letzte Veröffentlichungen: »Entlassen nach: Tod« (2008), »Die Fölmlis«<br />

(2009) sowie »Dziennik Japoñski« (2010).<br />

Schreibt, spricht, denkt und veröffentlicht deutsch und polnisch.<br />

14 Freitag<br />

Jakob<br />

Brem<br />

Judith<br />

Arlt<br />

HAGEMEyER<br />

13.30 – 14.00 Uhr<br />

Jakob Brem<br />

liest aus: »Anita und die Gesichter«<br />

Der Autor ist e<strong>in</strong>es von 12 K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>es Bildhauers, der se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der<br />

katholisch erzog, selber aber ständig über die Kirche fluchte, obwohl<br />

er für sie arbeitete (Kirchenrenovationen, Grabste<strong>in</strong>e). Gegen den<br />

Willen se<strong>in</strong>es Vaters wurde Brem Dipl. Landwirt, Gutsverwalter, Konzertsänger,<br />

Chordirigent, Reitlehrer, Ehemann, Vater von drei K<strong>in</strong>dern<br />

und Schriftsteller (acht veröffentlichte Bücher, das erste bei Ullste<strong>in</strong>).<br />

Brem ist auch auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse dabei<br />

HAGEMEyER<br />

HAGEMEyER


Peter<br />

Bornhöft<br />

14.30 – 15.00 Uhr<br />

Heike Wenig<br />

Lyrik und Prosa<br />

Helga<br />

Simon<br />

HAGEMEyER<br />

Seit mehr als 25 Jahren ist Heike Wenig, die als Ärzt<strong>in</strong> und Psychotherapeut<strong>in</strong><br />

arbeitet, künstlerisch aktiv. Ihre Texte – Lyrik und Prosa<br />

– erschienen <strong>in</strong> zahlreichen Anthologien, zum Teil wurden sie <strong>in</strong> dem<br />

von ihr und ihrem Mann geme<strong>in</strong>sam geführten Heike-Wenig-Verlag<br />

veröffentlicht. Sie ist Mitglied im Literarischen Arbeitskreis Dorsten<br />

und Borkum. Neben dem Schreiben beschäftigt sie sich mit Malerei,<br />

wobei es ihr vor allem die Technik der Encaustik angetan hat.<br />

Der Heike Wenig Verlag ist auch auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse vertreten.<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Peter Bornhöft<br />

HAGEMEyER<br />

Lyrik und Prosa<br />

Die Lesung wird Gedichte (aus dem kürzlich erschienenen Gedichtband<br />

»Briefe aus Adrasan«) und Prosa enthalten (die Erzählung<br />

»Irreparabel« aus dem Erzählband »Zeitwechsel«). Erschienen s<strong>in</strong>d<br />

vom Autor neben Prosa und Lyrik u.a. der Essay »Die Mysterien des<br />

Körpers« sowie zuletzt das K<strong>in</strong>derbuch »Der verhängnisvolle Irrtum«.<br />

Bornhöft ist Mitherausgeber des <strong>Literatur</strong>magaz<strong>in</strong>s »Tentakel« und lebt<br />

<strong>in</strong> Bielefeld.<br />

15.30 – 16.00 Uhr<br />

Cornelia Panzacchi<br />

liest aus »Hundesonne«<br />

HAGEMEyER<br />

Die Autor<strong>in</strong> studierte diverse Kultur- und <strong>Literatur</strong>wissenschaften, kam<br />

und kommt gelegentlich <strong>in</strong> der Welt herum, arbeitete <strong>in</strong> der Gastronomie,<br />

der Afrikaforschung und der Landwirtschaft, ist derzeit vor allem<br />

als Übersetzer<strong>in</strong> tätig, hat e<strong>in</strong>e Katze und ke<strong>in</strong>en Hund.<br />

»Hundesonne» ist e<strong>in</strong> Liebesroman, <strong>in</strong> dem es aber auch um Hass,<br />

Unsicherheit und Angst geht.<br />

Freitag 15


Angela<br />

Beate<br />

Stamm<br />

Röttger<br />

16.00 – 16.30 Uhr<br />

Angela Stamm<br />

»Durch das Jahr und durch das Leben« HAGEMEyER<br />

Die Autor<strong>in</strong> war nach e<strong>in</strong>em Romanistik/Anglistik-Studium viele Jahre<br />

als Lehrer<strong>in</strong> tätig; sie leitete bis 2005 die Schreibwerkstatt »Pegasus«<br />

<strong>in</strong> Würselen, war Mitglied der Münsteraner Autorengruppe, hat <strong>Literatur</strong>zeitschriften<br />

herausgegeben und war Moderator<strong>in</strong> bei Lesungen.<br />

Neben Lesungen ihrer eigenen Texte hat sie mehrfach Ausstellungen<br />

ihrer Gemälde, Aquarelle und fotografi schen Arbeiten realisiert. Seit<br />

2006 arbeitet sie freiberufl ich als Maler<strong>in</strong>, Fotografi n und Autor<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Kreuzau-Untermaubach <strong>in</strong> der Eifel.<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

»Der Grüffelo« von Axel Scheffl er<br />

vorgestellt von Beate Röttger BUCHH. OTTO<br />

Für K<strong>in</strong>der im Vor- und Grundschulalter.<br />

Bilderbuchk<strong>in</strong>o, Vorlesen und Bastelspaß rund um die bekannte Bilderbuchfi<br />

gur mit Beate Röttger von der ›Lesebühne‹.<br />

K<strong>in</strong>dergärten können sich für e<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>absprache direkt bei Buchhandlung<br />

Otto, Großer Domhof 9, 32423 M<strong>in</strong>den, Tel. 0571/2219<br />

melden.<br />

16 Freitag


Matthias<br />

Harnisch<br />

17.00 – 20.00 Uhr Leserampe II<br />

Moderation: Kathar<strong>in</strong>a Dröge<br />

Ort: Kulturzentrum BÜZ<br />

Norma Escobedo<br />

de Driever<br />

17.00 – 17.30 Uhr<br />

Matthias Harnisch<br />

»Schwarzer Holunder«<br />

BÜZ<br />

E<strong>in</strong>e Sommertagsfantasie<br />

Die Schwestern Klärchen MacCorquodale und Marie-Ange Muckensturm<br />

sitzen unterm blühenden Holunder und tauschen sich über<br />

e<strong>in</strong>e Serie seltsamer Sachbeschädigungen aus. Auch das Nilpferd<br />

Albusdumble wird nicht unerwähnt bleiben...<br />

Der Text entstand für e<strong>in</strong> Künstlerunikatbuch, das mit Holunderbeeren<br />

e<strong>in</strong>gefärbt wurde. Neben se<strong>in</strong>em Beruf als Landschaftsplaner ist<br />

Harnisch vor allem künstlerisch <strong>in</strong> den Bereichen Fotografie – Grafik<br />

– Objekte aktiv. (www.matthiasharnisch.de)<br />

Der Matthias-Harnisch-Selbstverlag ist auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

vertreten.<br />

17.30 – 18.00 Uhr<br />

Werner Pechmann<br />

BÜZ<br />

»Diesmal Venedig« (Menschen auf der Reise)<br />

Menschen im Alltag, Männer, Frauen und K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihren zahlreichen<br />

und manchmal unübersichtlichen Beziehungsgeflechten. Menschen,<br />

die an entscheidenden Punkten im Leben angekommen s<strong>in</strong>d.<br />

Wie gerät man dorth<strong>in</strong>? Was treibt sie an? S<strong>in</strong>d sie sich dessen<br />

bewusst? In den Geschichten geht es um die etwas andere Perspektive<br />

und um die Frage, was Menschen untere<strong>in</strong>ander immer wieder<br />

antreibt und motiviert.<br />

18.00 – 18.30 Uhr<br />

Norma Escobedo de Driever<br />

»Symphonie der Zeit« BÜZ<br />

Die poetischen Bilder der peruanisch-deutschen Autor<strong>in</strong> nehmen die<br />

Rolle der e<strong>in</strong>gewanderten Frau mit ihren vielfältigen Dimensionen<br />

Freitag 17


Mark<br />

Behrens<br />

<strong>in</strong> ihrer Welt und die Empf<strong>in</strong>dung zweier Kulturen und Sprachen,<br />

Deutschland und Late<strong>in</strong>amerika, auf.<br />

Die Dichter<strong>in</strong> lädt dazu e<strong>in</strong>, sich vom Klang der Wörter auf e<strong>in</strong>e Insel<br />

der Gefühle und der Inspiration entführen zu lassen. Ihre Gedichte<br />

erschienen <strong>in</strong> Anthologien, Zeitschriften, auf Faltblättern, Postkarten,<br />

Gedichtfahnen und Plakaten. Seit 2005 ist sie Mitautor<strong>in</strong> bei der<br />

VS-Regionalgruppe Bielefeld, zur Zeit koord<strong>in</strong>iert sie das Projekt MigrARTE,<br />

Sparte <strong>Literatur</strong>, beim frauenkunstforum-OWL e.V.<br />

18.30 – 19.00 Uhr<br />

Mark Behrens<br />

»Wandlungen« BÜZ<br />

Von Wandlungen durch die Zeit und Verwandlungen von Körpern<br />

erzählen die Geschichten von Mark Behrens. Gelesen werden die<br />

Texte von Julia Wochner.<br />

Mark Behrens ist Autor und Essayist, studierte <strong>Literatur</strong>wissenschaft,<br />

war Mitarbeiter bei der 3. Auflage von K<strong>in</strong>dlers <strong>Literatur</strong>lexikon sowie<br />

dem Kritischen Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur<br />

(KLG) und ist Mitglied der Autorenvere<strong>in</strong>igung „Die Kogge“.<br />

19.00 – 19.30 Uhr<br />

Ulrich Fritsche<br />

»Das Testament des Hieronymus Bosch« BÜZ<br />

E<strong>in</strong>e Szene aus dem berühmten Tryptichon ‚Der Garten der Lüste’<br />

des Renaissance-Malers Hieronymus Bosch steht im Mittelpunkt der<br />

Präsentation von Ulrich Fritsche. Der Autor, bis zu se<strong>in</strong>em Ruhestand<br />

Chemiker am Fraunhofer-Institut <strong>in</strong> Schm<strong>allen</strong>berg, hat Bücher zu<br />

Themen aus den Bereichen Kunstgeschichte und Germanistik sowie<br />

Lyrik und Prosa veröffentlicht. Er ist Inhaber des Verlag Hazeka,<br />

dessen Hauptziel es ist, verborgenen S<strong>in</strong>ngehalt von Kunst ans Licht<br />

zu fördern. Der Verlag Hazeka ist auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse vertreten.<br />

19.30 – 20.00 Uhr<br />

Ralf Burnicki<br />

Ȇber Konsumfronten und<br />

BÜZ<br />

die Absurdität des Normalen«<br />

Wenn der Bielefelder Autor Ralf Burnicki liest, treffen die ZuhörerInnen<br />

auf »Kaskaden phantasiereicher Metaphern« (Neue Westfälische).<br />

18 Freitag<br />

Ralf<br />

Burnicki


Lesebühne<br />

Burnickis poetische Bilder lassen urbane Lichtreflexe aufleben: Autoverkehr,<br />

Busstationen, U-Bahnen, die Hektik mit ihren Wartezonen<br />

und <strong>in</strong>sgeheimen Leidenschaften. »Die Sprache Burnickis ist gespickt<br />

mit e<strong>in</strong>er unglaublichen poetischen Wucht, die <strong>in</strong> angenehme Unruhe<br />

versetzt.« (Der Störer, Berl<strong>in</strong>).<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Begegnungen…<br />

mit AutorInnen und LeserInnen VICTORIA HOTEL<br />

Der erste Abend des M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>festes im ansprechenden Ambiente<br />

des ehemaligen K<strong>in</strong>osaals im Victoria-Hotel dient zum Kennenlernen,<br />

zum gegenseitigen Austausch und zur Orientierung im bunten<br />

Dickicht des Programms. Kostproben zum Re<strong>in</strong>schnuppern <strong>in</strong> alle beim<br />

<strong>Literatur</strong>fest vertretenen literarischen Genres gibt es auch.<br />

Alle angereisten und e<strong>in</strong>heimischen Autor<strong>in</strong>nen und Autoren, aber natürlich<br />

auch alle <strong>in</strong>teressierten Leser<strong>in</strong>nen und Leser s<strong>in</strong>d herzlich dazu<br />

e<strong>in</strong>geladen. Der Vere<strong>in</strong> ‚L<strong>in</strong>gua’ M<strong>in</strong>den freut sich über e<strong>in</strong>e offene<br />

Runde, bei der die Schreibenden untere<strong>in</strong>ander und mit Leser<strong>in</strong>nen<br />

und Lesern <strong>in</strong>s Gespräch kommen, Erwartungen geschildert und Erfahrungen<br />

vermittelt werden.<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

LESEBÜHNE M<strong>in</strong>den<br />

E<strong>in</strong>en Querschnitt ihrer besten Arbeiten aus acht Jahren<br />

schriftstellerischen Schaffens, zahlreichen Lesungen und zwei Anthologien<br />

bieten die Autor<strong>in</strong>nen und Autoren der M<strong>in</strong>dener LESEBÜHNE<br />

im Theater am We<strong>in</strong>garten an. Musikalisch wird der Abend von der<br />

Gruppe „Eight Arms To Hold you“ gestaltet. Im Anschluss an die Lesung<br />

bietet sich Gelegenheit zu Gesprächen mit den Autor<strong>in</strong>nen und<br />

Autoren über ihre Arbeiten.<br />

THEATER WEING.<br />

ab 21.45 Uhr<br />

Treff im Büz<br />

zum Kennen lernen, Austauschen,<br />

BÜZ<br />

Klönen… Musik und Durstlöscher gibt’s auch!<br />

Freitag 19


30.10.10<br />

SAMSTAG<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

VOICE<br />

M<strong>in</strong>dener Innenstadt<br />

Die Jungs der bekannten heimischen A-cappella-Formation VOICE<br />

juckeln mit e<strong>in</strong>em seltsamen blauen Vehikel am Samstagmorgen durch<br />

die M<strong>in</strong>dener Innenstadt und geben an unerwarteten Orten M<strong>in</strong>i-<br />

Konzerte auf ihrer ungewöhnlichen „blauen Runde“:<br />

„S<strong>in</strong>d notenreich, geben von etwas Kunde, von e<strong>in</strong>em Glück aus<br />

S<strong>in</strong>ken und Gefahr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er blauen, dunkelblauen Runde - wenn sie<br />

vorbei, weiß ke<strong>in</strong>er, ob sie war ...“<br />

Auch der ›Grüffelo‹ ist <strong>in</strong> der Innenstadt<br />

unterwegs...<br />

10.00 Uhr (Teil I) & 11.00 Uhr (Teil II)<br />

Bett<strong>in</strong>a Bollmann-Koch<br />

Skulpturen und Texte im Dialog<br />

BÜZ<br />

Sie haben viel zu sagen und möchten bewegen, die Texte und Skulpturen<br />

der Künstler<strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Bollmann-Koch.<br />

Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich e<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>e Lesung mit<br />

großer Dichte. Die Künstler<strong>in</strong> liest ihre Texte zu Skulpturen, die sie<br />

Ihnen mitgebracht hat und die Ihnen während der Lesung auf e<strong>in</strong>er<br />

Le<strong>in</strong>wand gezeigt werden.<br />

Als Autodidakt<strong>in</strong> hat sie ihren ganz eigenen Stil entwickelt, ihre<br />

persönliche Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Leben, der Natur und den<br />

Menschen <strong>in</strong> ausdrucksstarke Skulpturen und oft bewegende Texte<br />

e<strong>in</strong>fl ießen zu lassen. Zuhören, nicht Wegsehen s<strong>in</strong>d ihre zentralen<br />

Punkte.<br />

Seit 2006 stellt Bett<strong>in</strong>a Bollmann-Koch regelmäßig aus, leitet Workshops<br />

und hält Lesungen, z.B. <strong>in</strong> ihrer Galerie `Altes Melkhaus´ <strong>in</strong><br />

Preußisch Oldendorf.<br />

20 Samstag<br />

VOICE<br />

Bett<strong>in</strong>a<br />

Bollmann-Koch


Erika<br />

Kronabitter<br />

Burkhard<br />

Hedtmann<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

SCHRIFT<br />

Schreibworkshop für Frauen<br />

mit Erika Kronabitter<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Werkstatt ist<br />

die Freude am Schreiben – es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse notwendig.<br />

BÜZ<br />

BÜROGEBÄUDE<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen befassen sich mit den E<strong>in</strong>drücken ihrer Umgebung:<br />

• Wie wirkt e<strong>in</strong>e <strong>Stadt</strong>?<br />

• Was hören, sehen, riechen oder empfi nden wir?<br />

• Woran er<strong>in</strong>nern wir uns?<br />

• Welche <strong>in</strong>neren Bilder entstehen?<br />

Im zweiten Teil geht es <strong>in</strong> der Arbeit am Text um die Übersetzung<br />

von Besonderheiten <strong>in</strong> Sprache. Schritt für Schritt werden Methoden<br />

erarbeitet, um das Gesehene möglichst e<strong>in</strong>drucksvoll wiederzugeben.<br />

Schließlich soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dritten Teil zu gegenseitiger kollegialer Kritik<br />

angeregt werden. Damit werden die Möglichkeiten geschaffen, auch<br />

künftig <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Runde an der Weiterentwicklung des eigenen Textes<br />

zu arbeiten.<br />

Erika Kronabitter lebt <strong>in</strong> Feldkirch/Österreich und arbeitet <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

<strong>in</strong> den Bereichen <strong>Literatur</strong> (Lyrik, Prosa, Drama) und Bildende<br />

Kunst.<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Burkhard Hedtmann<br />

»Irgendwie Anders«<br />

Gedichte und Geschichten für K<strong>in</strong>der<br />

Der bekannte M<strong>in</strong>dener Autor und Rezitator, M<strong>in</strong>dener Bürgerpreisträger<br />

2008, begann se<strong>in</strong>e künstlerische Karriere als Bühnenzauberer.<br />

1990 gründete er das Kle<strong>in</strong>e Burk-Theater <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wohnzimmer,<br />

das für se<strong>in</strong>e besonderen poetisch-musikalischen Abende berühmt<br />

wurde. Hedtmann hat mehrere Bücher mit Gedichten und Prosa<br />

veröffentlicht und tritt <strong>in</strong> wechselnder Besetzung immer wieder bei<br />

musikalisch-literarischen Veranstaltungen auf.<br />

HAGEMEyER<br />

Samstag 21


Birgit Oldenburg &<br />

Peter Küstermann<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Birgit Oldenburg – Peter Küstermann<br />

Ausstellung und Lesung<br />

Die beiden M<strong>in</strong>dener Multitalente Birgit Oldenburg und Peter<br />

Küstermann s<strong>in</strong>d nicht nur als Slammaster im BÜZ bekannt, sondern<br />

auch aktiv im Grenzbereich von Wort und Bild. Im Rahmen von Birgit<br />

Oldenburgs Ausstellung mit Lyrikbildern lesen sie unter dem Motto<br />

»Wir geben Kunst ihren Rahmen« eigene poetische Texte im Dialog<br />

mite<strong>in</strong>ander, passend zu den Exponaten. Die Maler<strong>in</strong> und Autor<strong>in</strong><br />

sagt: »Ich kann nicht anders: ich muss das Leben, me<strong>in</strong>e Gefühle<br />

künstlerisch def<strong>in</strong>ieren.« Die Serie „Lyrikbilder – Poesie auf Le<strong>in</strong>wand<br />

gelegt“ ist ihr neuestes Projekt. Eigene Gedichte vermalt sie als Bilder<br />

(meist Acryl auf Keilrahmen) und schreibt den Text auf e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>eren<br />

Keilrahmen. Birgit Oldenburg kam 1989 als Autodidakt<strong>in</strong> zur<br />

Ölmalerei. Was als reizvoller Zeitvertreib begann und dann e<strong>in</strong>ige<br />

Jahre ruhte, hat sie für sich neu erschlossen und teilweise <strong>in</strong> Fortbildungen<br />

weiterentwickelt. Oldenburg hat drei Bücher veröffentlicht und<br />

Lyrikpreise gewonnen.<br />

Peter Küstermann ist Mitglied der ms-autoren <strong>in</strong> Münster und der<br />

europäischen Autorenvere<strong>in</strong>igung »die kogge«. Seit 1982 veröffentlicht<br />

er Bücher mit eigenen Gedichten und Übersetzungen <strong>in</strong> mehreren<br />

Sprachen, u.a. beim Writers Forum <strong>in</strong> London, <strong>in</strong> der Image Lounge<br />

<strong>in</strong> Djakarta, mit J.A. Rahim <strong>in</strong> Bahre<strong>in</strong>, und im Lektora-Verlag <strong>in</strong> Paderborn.<br />

Soeben stellte der Verlag House of the Poets se<strong>in</strong>en Aquarellund<br />

Lyrikband »Abused« auf Englisch vor. Er erhielt den Kunstpreis<br />

des FIBK Wittenberg, den <strong>Literatur</strong>preis Dorsten und <strong>in</strong> Paris den<br />

»Prix du Livre Cartophile«, sowie als dichtender Kunstpostbote e<strong>in</strong>en<br />

Weltmeistertitel vom Gu<strong>in</strong>ness Verlag der Rekorde.<br />

(www.netmailart.de, www.birgit-oldenburg.de)<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Burkhard Hedtmann<br />

»Irgendwie Anders«<br />

THALIA<br />

Gedichte und Geschichten für K<strong>in</strong>der<br />

Der bekannte M<strong>in</strong>dener Autor und Rezitator, M<strong>in</strong>dener Bürgerpreisträger<br />

2008, begann se<strong>in</strong>e künstlerische Karriere als Bühnenzauberer.<br />

1990 gründete er das Kle<strong>in</strong>e Burk-Theater <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wohnzimmer,<br />

22 Samstag<br />

Burkhard<br />

Hedtmann<br />

VICTORIA HOTEL


Annette<br />

Neubauer<br />

das für se<strong>in</strong>e besonderen poetisch-musikalischen Abende berühmt<br />

wurde. Hedtmann hat mehrere Bücher mit Gedichten und Prosa<br />

veröffentlicht und tritt <strong>in</strong> wechselnder Besetzung immer wieder bei<br />

musikalisch-literarischen Veranstaltungen auf.<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

siehe Seite 13<br />

VICTORIA HOTEL<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Annette Neubauer<br />

»Sagenhafte Abenteuer«<br />

Für K<strong>in</strong>der ab 8 Jahren<br />

Die K<strong>in</strong>derbuchautor<strong>in</strong> Annette Neubauer lebt und arbeitet als freie<br />

Autor<strong>in</strong> <strong>in</strong> Gütersloh. Im Rahmen des <strong>Literatur</strong>festes wird sie e<strong>in</strong>en<br />

Titel aus ihrer Reihe »Sagenhafte Abenteuer« vorstellen. In dieser<br />

Reihe entdecken die beiden Geschwisterk<strong>in</strong>der Tom und Nele <strong>in</strong> ihrem<br />

jeweiligen Ferienort die Sagen Deutschlands als spannendes Detektivabenteuer.<br />

In Worms geht es um die Nibelungen, am Rhe<strong>in</strong> um die<br />

Loreley, an der Nordsee um die versunkene <strong>Stadt</strong> Rungholt und im<br />

Harz natürlich um die Walpurgisnacht.<br />

Hier können Grundschulk<strong>in</strong>der erleben, wie e<strong>in</strong>e Autor<strong>in</strong> an ihre<br />

Ideen kommt und warum sie für K<strong>in</strong>der schreibt.<br />

Annette Neubauer, 1963 <strong>in</strong> Düsseldorf geboren, studierte Geschichte<br />

und Germanistik sowie Russisch. Im Anschluss an das Studium arbeitete<br />

sie zunächst als Angestellte im Büro. Da sie mit dieser Situation<br />

nicht zufrieden war, eröffnete sie 2000 e<strong>in</strong>e pädagogische Fachpraxis.<br />

Zu ihren Veröffentlichungen gehören neben K<strong>in</strong>derbüchern auch<br />

Titel zu Themen wie Lernschwierigkeiten und Leseförderung.<br />

Ihre K<strong>in</strong>derbücher richten sich an Leseanfänger (z.B. »Lesedetektive«)<br />

sowie K<strong>in</strong>der ab 8 Jahren. Unter dem Titel »Sagenhafte Abenteuer«<br />

hat sie seit 2009 sechs spannende Titel veröffentlicht, die sich u. a.<br />

mit den Nibelungen, versunkenen Städten und Piraten beschäftigen.<br />

STADTBIBL.<br />

Samstag 23


13.30 – 17.00 Uhr Leserampe III<br />

Moderation: Frederike Kusatz, Helga Simon<br />

Ort: ›Das Buch‹-Hagemeyer<br />

13.30 – 14.00 Uhr<br />

Ljubica Perkman<br />

Im Herbst 1996 veröffentlichte Ljubica Perkman ihr erstes Buch mit<br />

dem Titel »Abgerissener Zweig«. 1998 erschien das Buch »Das Ende<br />

e<strong>in</strong>es Sommers«, gefolgt von »Brücke der Liebe« (2001), »Rodgau<br />

- <strong>Stadt</strong> im Herzen« (2004) und »E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dheit am Fluss« (2008).<br />

E<strong>in</strong>zelne ihrer Texte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen Zeitungen abgedruckt<br />

worden. Neben dem Schreiben widmet sich Ljubica Perkman auch<br />

der Aquarellmalerei. Sie kam 1969 aus Banja Luka, dem heutigen<br />

Bosnien und Herzegow<strong>in</strong>a, nach Deutschland. Themen der Lesung<br />

s<strong>in</strong>d Herbstimpressionen und der E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> ihre K<strong>in</strong>dheit vor ca. 60<br />

Jahren im ehemaligen Jugoslawien.<br />

14.00 – 14.30 Uhr<br />

Hanif Lehmann<br />

»E<strong>in</strong> Totentanz«<br />

HAGEMEyER<br />

Hanif Lehmann, 1971 geboren, liest Gedichte und Erzählungen aus<br />

»E<strong>in</strong> Totentanz« sowie bisher unveröffentlichte Texte. Der 1971 geborene<br />

Autor studierte Malerei <strong>in</strong> Dresden und veröffentlicht seit 1994 vor allem<br />

Lyrik, Prosa kle<strong>in</strong>erer Form und Texte zur Bildenden Kunst. Seit 1996<br />

ersche<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>e Texte <strong>in</strong> der widuk<strong>in</strong>d presse, deren Inhaber er ist.<br />

Die widuk<strong>in</strong>d presse ist auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse vertreten.<br />

24 Samstag<br />

Ljubica<br />

Perkman


Kurt<br />

Müller<br />

Jörg<br />

Borgerd<strong>in</strong>g<br />

Marie-Luise<br />

König<br />

14.30 - 15.00<br />

Kurt Müller<br />

liest aus »Der Reiseantrag«<br />

1933 <strong>in</strong> Bad Salzufl en geboren, siedelte Kurt Müller 1957 <strong>in</strong> die DDR<br />

über. Dort war er Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zirkel schreibender Arbeiter und<br />

veröffentlichte <strong>in</strong> Zeitungen und verschiedenen Anthologien. 1975<br />

kehrte er wegen Unzufriedenheit mit den gesellschaftlichen Verhältnissen<br />

<strong>in</strong> die Bundesrepublik zurück. Er hat bis heute zehn Bände mit<br />

Erzählungen publiziert.<br />

HAGEMEyER<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Jörg Borgerd<strong>in</strong>g<br />

»Me<strong>in</strong> prov<strong>in</strong>zieller Überalltag –<br />

Heitere Geschichten«<br />

Jörg Borgerd<strong>in</strong>g, Jg.’57, aus Celle, schreibt Gedichte, Kurzgeschichten,<br />

Romane und hat bisher drei Bücher veröffentlicht, außerdem<br />

erschienen zahlreiche Texte von ihm <strong>in</strong> Anthologien und der »tageszeitung«.<br />

Er wurde 2000 mit dem Wilhelm-Busch-Preis ausgezeichnet<br />

und war Sieger des Schwer<strong>in</strong>er Satirefestes 2004. Auf Kle<strong>in</strong>kunstbühnen<br />

unterhält er das Publikum mit heiter-satirischen Texten, gelegentlich<br />

geht dabei se<strong>in</strong> bayrisches alter ego mit ihm durch.<br />

HAGEMEyER<br />

15.30 – 16.00<br />

Marie-Luise König<br />

Die Autor<strong>in</strong> erzählt von ihrer Begegnung mit e<strong>in</strong>em Medium<br />

aus dem im Geest-Verlag verlegten Buch »Gottferne ganz<br />

nah…«<br />

Marie-Luise König ist gelernte Goldschmied<strong>in</strong>, <strong>in</strong>zwischen arbeitet sie<br />

als freie Autor<strong>in</strong>. Sie ist im KVM Mett<strong>in</strong>gen und im FDA-Verband NRW<br />

aktiv und hat zahlreiche Texte <strong>in</strong> Anthologien veröffentlicht. E<strong>in</strong>zeltitel:<br />

»Flugsonnen«; »KamiKaze« (Lyrik) und »Gottferne ganz nah…«<br />

(Prosa, Lyrik).<br />

HAGEMEyER<br />

Samstag 25


Matthias<br />

Bronisch<br />

16.00 – 16.30 Uhr<br />

Matthias Bronisch<br />

Der Autor und <strong>Literatur</strong>vermittler war nach se<strong>in</strong>em Studium<br />

zunächst als Lektor <strong>in</strong> Novi Sad und Belgrad, später <strong>in</strong> Skopje/Makedonien<br />

tätig. Von 1976-2000 arbeitete er als Lehrer <strong>in</strong> Bielefeld, das<br />

Projekt ›Jugend schreibt‹ wurde vor 25 Jahren von ihm gegründet. Er<br />

veröffentlichte Übersetzungen aus dem Makedonischen; se<strong>in</strong>e eigenen<br />

Gedichte erschienen auch <strong>in</strong> Anthologien <strong>in</strong> Rumänien und Makedonien<br />

und wurden <strong>in</strong> mehrere Sprachen übersetzt. Er ist u.a. Herausgeber<br />

des <strong>Literatur</strong>magaz<strong>in</strong>s ‚Tentakel’ und neben se<strong>in</strong>er schriftstellerischen<br />

Arbeit auch bildnerisch tätig. Lesen wird er e<strong>in</strong>e Verssatire<br />

über Franz von Waldeck, Bischof von M<strong>in</strong>den (<strong>in</strong>: »Usque ad Huculvi.<br />

19 Moritaten zu e<strong>in</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte« 2010), e<strong>in</strong>e Kurzprosa »Der<br />

Mann im Tal« und zwei Gedichte der Lyriker<strong>in</strong> Carol<strong>in</strong>a Ilica, die er<br />

mit se<strong>in</strong>er Frau aus dem Rumänischen übersetzt hat.<br />

(www.matthias-bronisch.de)<br />

16.30 – 17.00 Uhr<br />

Dieter Radtke<br />

Dieter Radtke studierte VWL an der Universität Münster.<br />

Seit 1987 schreibt er Lyrik, se<strong>in</strong>e Gedichte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Zeitschriften und<br />

Anthologien erschienen. Er ist Mitglied der Münsteraner Autorengruppe<br />

und des Autorenverbandes e.V. <strong>in</strong> Waldesruh. Er hat an<br />

zahlreichen Lesungen teilgenommen und erhielt 1999 den 3. Preis der<br />

Nationalbibliothek des deutschen Gedichts und 2002 den »MS-Lyrik<br />

Förderpreis 2002«.<br />

17.00 – 23.00 Uhr<br />

M<strong>in</strong>den slamt!<br />

JOHANNISK. BÜZ<br />

Das Slam-Event der Spitzenklasse holt bekannte Slammer<strong>in</strong>nen und<br />

Slammer wie Barbara Rademacher (Bielefeld), Schriftstehler (Hamburg)<br />

und viele weitere Publikumsliebl<strong>in</strong>ge auf drei M<strong>in</strong>dener Bühnen:<br />

vier <strong>in</strong>teraktive Highlights nicht nur für unsere treuen Stammgäste.<br />

In zwei Vorrunden treten jeweils 10 Autoren gegene<strong>in</strong>ander an, die<br />

Sieger steigen auf <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale und kämpfen um den Ersten M<strong>in</strong>dener<br />

26 Samstag<br />

HAGEMEyER<br />

HAGEMEyER


Birgit Oldenburg &<br />

Peter Küstermann<br />

Slam-Pokal, gestiftet vom Copy Center M<strong>in</strong>den, sowie weitere attraktive<br />

Preise.<br />

Das Publikum darf gespannt se<strong>in</strong> auf die Teilnehmer Barbara Rademacher,<br />

Schriftstehler, Hellmuth Opitz, Arlette Meier, Harald Gröhler,<br />

Barbara Vogel, Jenny Scheidig, Heike Wenig, Werner Wenig,<br />

Barbara van der Wielen, Hermann Kuhl van der Wielen, Imme Lorek,<br />

Holger Stolp, Dom<strong>in</strong>ik Bartels, Annika Blanke, Franzi Röchter, Jan Kai<br />

Jerome Arn, Andreas Höfler, Arne Poeck , Stefanie Kühn, Hauke von<br />

Grimm und Andi Substanz.<br />

Die beiden Vorrunden f<strong>in</strong>den von 17.00 – 19.00 Uhr im Kulturzentrum<br />

BÜZ und gleichzeitig direkt gegenüber im »Treffpunkt am<br />

Johanniskirchhof« statt:<br />

Sie werden moderiert von Karsten Strack und Markus Freise.<br />

Im Anschluss daran, um 20.30 Uhr, f<strong>in</strong>det im Kulturzentrum BÜZ das<br />

F<strong>in</strong>ale statt. Moderation: Birgit Oldenburg & Peter Küstermann vom<br />

Kulturvere<strong>in</strong> Wolkenste<strong>in</strong>.<br />

Über die Sieger entscheidet e<strong>in</strong>e Jury, und <strong>in</strong> der Endrunde stimmt das<br />

Publikum ab.<br />

Die Slam-Runden im Überblick:<br />

17.00 – 19.00 Uhr Slam-Vorrunde I, Treffpunkt Johanniskirchhof<br />

17.00 – 19.00 Uhr Slam-Vorrunde II, Kulturzentrum BÜZ<br />

20.30 – 23.00 Uhr Slam-F<strong>in</strong>ale, Kulturzentrum BÜZ und am<br />

Sonntag, 31.10 18.00 – 21.00 Uhr: U20-Slam, Hamburger Hof<br />

Barbara<br />

Arlette<br />

Rademacher<br />

Meier Ste<strong>in</strong>schläfer<strong>in</strong><br />

Schriftstehler<br />

Holger<br />

Stolp<br />

Helmuth<br />

Opitz<br />

Franzi<br />

Röchter<br />

Samstag 27


18.00 – 21.00 Uhr Leserampe IV<br />

Moderation: Itti Niemeyer<br />

Ort: Hamburger Hof<br />

Thema: Science Fiction – Fantasy<br />

Achim Köppen<br />

liest aus: »Der Parzival-Code und<br />

die Externste<strong>in</strong>e«<br />

E<strong>in</strong> mystisches Geheimnis sche<strong>in</strong>en die Externste<strong>in</strong>e, <strong>in</strong> der Nähe von<br />

Horn-Bad Me<strong>in</strong>berg <strong>in</strong> Ostwestfalen, zu hüten. Die beiden Archäologen<br />

Georg Lang und Richard Bauer werden e<strong>in</strong>es Tages von e<strong>in</strong>er<br />

seltsamen Geheimorganisation beauftragt, Messungen an den Externste<strong>in</strong>en<br />

vorzunehmen. Sie lehnen diesen Auftrag zunächst ab, nehmen<br />

dann aber auf eigene Faust Forschungen an der alten Kultstätte vor.<br />

Sie machen e<strong>in</strong>e unglaubliche Entdeckung, die für das ganze Abendland<br />

Bedeutung hat.<br />

Köppen entwickelte <strong>in</strong> den 90er Jahren erste Überlegungen zu e<strong>in</strong>er<br />

Fantasy-Geschichte; aus diesen Anfängen s<strong>in</strong>d zwei Roman-Projekte<br />

entstanden, die 2006 als E-Books erschienen s<strong>in</strong>d. Neben bisher unveröffentlichten<br />

Kurzgeschichten kam 2006 der Roman »Der Parzival-<br />

Code und die Externste<strong>in</strong>e« (mit Horst Burger) heraus.<br />

Sven Klöpp<strong>in</strong>g<br />

liest aus: »Menschgrenzen«<br />

Klöpp<strong>in</strong>gs neues Buch »Menschgrenzen« wird voraussichtlich <strong>in</strong><br />

diesem Jahr ersche<strong>in</strong>en.<br />

Es geht <strong>in</strong> diesen Geschichten um Grenzen, die Menschen überschreiten<br />

müssen, wenn sie sich weiter <strong>in</strong> Richtung Zukunft entwickeln<br />

möchten. Die Lesung be<strong>in</strong>haltet auch Stories aus se<strong>in</strong>em MegaFusion-<br />

Universum. Mehr Infos: www.svenklöpp<strong>in</strong>g.de<br />

28 Samstag<br />

Achim<br />

Köppen<br />

HAMBURGER HOF<br />

HAMBURGER HOF


Petra<br />

Hartmann<br />

Petra Hartmann<br />

Die Autor<strong>in</strong>, 1970 <strong>in</strong> Hildesheim geboren, hat nach<br />

ihrem Germanistik-Studium ihre Promotion über den HAMBURGER HOF<br />

jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt geschrieben, sie ist außerdem<br />

ausgebildete Redakteur<strong>in</strong>. Sie arbeitete sieben Jahre lang für<br />

die Neue Deister-Zeitung <strong>in</strong> Spr<strong>in</strong>ge und lebt nun als freie Autor<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Sillium (52°4’ Nord/10° 10’ Ost).<br />

Bekannt wurde sie durch ihre Fantasy-Romane aus der Welt Movenna.<br />

Außer literaturwissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlicht sie Erzählungen,<br />

Märchen und Lyrik <strong>in</strong> Zeitschriften, Anthologien und Jahrbüchern.<br />

Sie war dreimal Drittplatzierte der Storyolympiade. 2008 erhielt sie<br />

den Deutschen Phantastik-Preis. (www.petrahartmann.de)<br />

Julia Sander<br />

liest aus: »In der Nacht erschießt<br />

er die Sonne«<br />

Julia Sander hat Kulturwissenschaften und ästhetische<br />

Praxis <strong>in</strong> Hildesheim und European Theatre Arts <strong>in</strong><br />

London studiert. Während ihrer Studienzeit hat sie e<strong>in</strong> Drehbuch<br />

verfasst, das als Kurzspielfilm realisiert wurde (»nicht_se<strong>in</strong>«, Regie:<br />

Magdalena Tuner), außerdem hat sie <strong>in</strong> London bei mehreren Performances<br />

mitgewirkt. 2009 bekam sie für ihren Roman »In der Nacht<br />

erschießt er die Sonne« das Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen.<br />

Zurzeit schreibt sie für das Magaz<strong>in</strong> »der hanns«, arbeitet<br />

an ihrem Roman und lebt <strong>in</strong> Hannover.<br />

Julia Sander wird e<strong>in</strong>en Auszug aus dem Romantext lesen:<br />

Alles beg<strong>in</strong>nt mit der Idee des Autors Adrian e<strong>in</strong>e Live-Protagonist<strong>in</strong> zu<br />

suchen. Er schaltet e<strong>in</strong>e Anzeige im Internet. Die Schauspielstudent<strong>in</strong><br />

Katr<strong>in</strong> meldet sich daraufh<strong>in</strong>. Beide kommen übere<strong>in</strong>, dass sie se<strong>in</strong>e<br />

lebendige Protagonist<strong>in</strong> wird…<br />

HAMBURGER HOF<br />

Samstag 29


Mart<strong>in</strong><br />

Kluger<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Mart<strong>in</strong> Kluger<br />

Der Candide-Preisträger liest<br />

aus se<strong>in</strong>em Roman »Abwesende Tiere«<br />

Mart<strong>in</strong> Kluger, 1948 geboren, lebt als Schriftsteller und Drehbuchautor<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Montevideo. Er hat auch Hörspiele geschrieben.<br />

Jüdische Schicksale s<strong>in</strong>d Thema se<strong>in</strong>es literarischen Schaffens. Den<br />

Candide Preis erhielt er 2008.<br />

Zu dem Roman, se<strong>in</strong>em Hauptwerk: In e<strong>in</strong>em Zoo entdeckt der Autor<br />

durch die Augen e<strong>in</strong>er jungen Verhaltensforscher<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geschichtlichen<br />

Mikrokosmos, der sich zur Welt weitet. Satirisch bis dramatisch<br />

beschreibt die Zoogeschichte mit Anspielungen auf entscheidende<br />

Stationen der deutschen Geschichte Problembereiche des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts. Parallel wird e<strong>in</strong>e temporeiche, h<strong>in</strong>reißende<br />

Liebesgeschichte im Berl<strong>in</strong> der dreißiger Jahre erzählt, die <strong>in</strong> leisen<br />

Andeutungen immer wieder auf die Shoah anspielt.<br />

Der Autor kommt auf E<strong>in</strong>ladung des Literarischen Vere<strong>in</strong>s M<strong>in</strong>den e.V.<br />

Weitere Werke des Autors:<br />

»Die Verscheuchte«, Roman, Ullste<strong>in</strong> 1998<br />

»Die Gehilfi n«, Roman, DuMont 2002<br />

»Der Koch, der nicht ganz richtig war«, Geschichten, DuMont 2006<br />

»Der Vogel, der spazieren g<strong>in</strong>g«, Roman, DuMont 2008<br />

30 Samstag<br />

VICTORIA HOTEL


30.10.10<br />

SONNTAG<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Die Vorleser<strong>in</strong>nen<br />

»Beziehungen oder<br />

Pellkartoffeln mit Quark«<br />

Die Vorleser<strong>in</strong>nen Angelika van Wüllen und Annette<br />

Ziebeker s<strong>in</strong>d beim Ersten <strong>Literatur</strong>fest <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den mit von der Partie<br />

und öffnen für Sie ihr Zimmertheater ›AM ECK‹ an der Kutenhauser<br />

Str. 50. Mit ihrer szenischen Lesung »Beziehungen oder Pellkartoffeln<br />

mit Quark« wollen Sie die Besucher erfreuen. Für dieses neue<br />

Programm haben Sie wieder e<strong>in</strong>en bunten Reigen aus heiteren, bes<strong>in</strong>nlichen,<br />

lustigen, nachdenklichen und ironischen Texten zusammengestellt.<br />

Da das Zimmertheater nur 16 Plätze hat, ist e<strong>in</strong>e telefonische<br />

Reservierung unter der Telefonnummer 0571/48681 unbed<strong>in</strong>gt<br />

erforderlich.<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

siehe Seite 13<br />

Die Vorleser<strong>in</strong>nen<br />

ZIMMERTHEATER<br />

11.00 – 13.00 Uhr<br />

Erika Kronabitter<br />

Lesung eigener Texte<br />

BÜZ<br />

Die Österreicher<strong>in</strong>, geb. 1959, arbeitet <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är <strong>in</strong> den Bereichen<br />

<strong>Literatur</strong>, Malerei, Grafi k, Konzept-, Video- und Fotokunst. Die<br />

studierte <strong>Literatur</strong>wissenschaftler<strong>in</strong> und Lehrbeauftragte an der Kunstschule<br />

Liechtenste<strong>in</strong> ist Initiator<strong>in</strong> des Feldkircher Lyrikpreises. Sie leitet<br />

Workshops für Lyrik und die Kultur<strong>in</strong>itiative „Theater am Saumarkt“,<br />

erhielt zahlreiche Preise und veröffentlichte zuletzt „Viktor. Die Entlassung<br />

aus dem Paradies.“ Als Mitglied der europäischen Schriftstellervere<strong>in</strong>igung<br />

„die kogge“ kam sie nach M<strong>in</strong>den und trug mit Humor<br />

und Ernst ihre sozialkritischen Gedichte beim Late Night Special<br />

Poetry SLam im Kulturzentrum BÜZ vor. Dort zeigt der Kulturvere<strong>in</strong><br />

Wolkenste<strong>in</strong> ihre Textbilder und veranstaltet sie auch e<strong>in</strong>en Workshop<br />

für Frauen, dessen Ergebnisse sie geme<strong>in</strong>sam mit den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

im Rahmen ihrer Lesung präsentiert.<br />

VICTORIA HOTEL<br />

Sonntag 31


14.00 – 17.30 Uhr Leserampe V<br />

Moderation: Karsten Strack<br />

Ort: Treffpunkt Johanniskirchhof<br />

14.00 – 14.30 Uhr<br />

Ilona Naumann<br />

»Kar<strong>in</strong>as fröhliche Engelwelt« JOHANNISK.<br />

Das ganz alltägliche Leben e<strong>in</strong>er Hausfrau, kommentiert von ihrem<br />

Schutzengel, der meistens etwas andere Ansichten hat als se<strong>in</strong>e<br />

Schutzbefohlene. Ereignisse, <strong>in</strong> denen der Engel aktiv e<strong>in</strong>greift, was<br />

meistens Fassungslosigkeit hervorruft und e<strong>in</strong> etwas dummes Gesicht.<br />

Vor 25 Jahren hörte Ilona Naumann zum ersten Mal e<strong>in</strong>e Stimme, mit<br />

der sie zunächst nichts anfangen konnte, bis sie sich als die Stimme<br />

ihres Schutzengels vorstellte. Seitdem hat sie alles, was sie von ihm<br />

erfahren hat, aufgeschrieben.<br />

Leser berichten der Autor<strong>in</strong>, dass sich ihr Leben positiv verändert hat,<br />

seit sie die Bücher gelesen haben. Auch schwere Schicksalsschläge<br />

s<strong>in</strong>d leichter zu ertragen <strong>in</strong> dem Wissen, dass da jemand ist, von dem<br />

man vorbehaltlos geliebt wird.<br />

14.30 – 15.00 Uhr<br />

Marion Vrenegor<br />

»Miriam hilft gern« JOHANNISK.<br />

Zwei liebevoll gestaltete Geschichten zur Hilfsbereitschaft.<br />

Miriam durchstreift mit offenen Augen die Welt und erlebt dabei mit<br />

ihrer besten Freund<strong>in</strong>, der Fee Thalir<strong>in</strong>dia, spannende und lustige<br />

Abenteuer. Sie erklärt Eichhörnchen Bertie, warum es e<strong>in</strong>e dicke Nase<br />

hat ... aber auch, wie sich das vermeiden lässt. Außerdem zeigt sie<br />

Paula, die sich für fad und langweilig hält, dass sie e<strong>in</strong>e ganz besondere<br />

Taube ist.<br />

Marion Vrenegor, Diplom Grafik Designer<strong>in</strong>, Fotograf<strong>in</strong> und Künstler<strong>in</strong>,<br />

beschäftigt sich seit 2000 mit der Schriftstellerei und ist Mitglied<br />

des Literarischen Arbeitskreises Dorsten. 2010 wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Anthologie des Literarischen Arbeitskreises Dorsten erstmals Texte von<br />

ihr veröffentlicht.<br />

32 Sonntag<br />

Marion<br />

Vrenegor


Achim<br />

Wannicke<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Achim Wannicke<br />

liest aus »Zeitenwäscher<strong>in</strong>« JOHANNISK.<br />

Der Autor, 1950 geboren, ist Gründer und Leiter<br />

der K<strong>in</strong>derakademie Sterntaler. Der Vater von vier K<strong>in</strong>dern lebt <strong>in</strong><br />

Potsdam.<br />

Auszeichnungen: Aufenthaltsstipendium des Berl<strong>in</strong>er Kultursenats im<br />

Literarischen Colloquium Berl<strong>in</strong> (LCB); Döbl<strong>in</strong> Stipendium der Akademie<br />

der Künste Berl<strong>in</strong>, <strong>Literatur</strong>preisträger zur 750-Jahrfeier Berl<strong>in</strong>s der<br />

Stiftung Tagesspiegel.<br />

Eigene Titel: »Manchmal geborgen« ,LUCHTERHAND, »Liebesmüh«,<br />

APHAIA VERLAG, »Mitlesebuch 73«, APHAIA VERLAG,<br />

außerdem Anthologiebeiträge bei: Suhrkamp, Heyne, Diesterweg,<br />

Fischer, Reclam u.a., und <strong>in</strong> Zeitschriften: Akzente, Horen, Litfass,<br />

Park u.a.<br />

Die »Zeitenwäscher<strong>in</strong>« ist im APHAIA VERLAG erschienen, der auf<br />

der M<strong>in</strong>ipressenmesser vertreten ist. (www.Wannicke.de)<br />

15.30 – 16.00 Uhr<br />

Jana Sanusch<br />

liest aus<br />

»Grau kehrt die Er<strong>in</strong>nerung zurück«<br />

Sarah blättert <strong>in</strong> alten Tagebüchern und f<strong>in</strong>det graue Bilder ihrer<br />

K<strong>in</strong>dheit und Jugend <strong>in</strong> der DDR. Grau, weil sie wegließ, beschönigte,<br />

verschwieg.<br />

Jana Sanusch, geboren 1971 <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, hat u.a. <strong>in</strong> <strong>Literatur</strong>zeitschriften<br />

und Anthologien veröffentlicht. 2007 erschienen ihre Erzählungen<br />

»E<strong>in</strong>sam, zweisam, ke<strong>in</strong>sam« und 2009 ihr Roman: »Grau<br />

kehrt die Er<strong>in</strong>nerung zurück«.<br />

JOHANNISK.<br />

16.00 – 16.30 Uhr<br />

Fritz Rolf Ellerbusch<br />

»Doch nur das Demutsvolle<br />

kann wahren Aufstieg br<strong>in</strong>gen.«<br />

F. R. Ellerbusch wird aus se<strong>in</strong>en Gedichten lesen, die zumeist<br />

Gedankenlyrik darstellen, und als Ausgleich e<strong>in</strong>e kurze Satire über<br />

JOHANNISK.<br />

Sonntag 33


die Hektik der heutigen Zeit präsentieren. Vom Autor s<strong>in</strong>d bisher <strong>in</strong><br />

Anthologien und <strong>Literatur</strong>zeitschriften wie auch <strong>in</strong> Tageszeitungen<br />

e<strong>in</strong>ige Kurzgeschichten und e<strong>in</strong>e größere Anzahl Gedichte erschienen.<br />

Es s<strong>in</strong>d fe<strong>in</strong>s<strong>in</strong>nige romantische Gedichte und Gedankenlyrik<br />

über Probleme unserer Zeit. E<strong>in</strong> Lyrikbändchen ist geplant. Außerdem<br />

Veröffentlichungen von Artikeln und Fotos <strong>in</strong> Fachzeitschriften.<br />

16.30 – 17.00 Uhr<br />

Ulrich Wirtz<br />

Ulrich Wirtz ist 56 Jahre alt und zur Zeit erwerbslos.<br />

Er lebt alle<strong>in</strong> und schreibt gern über dies und jenes. Die Texte, aus denen<br />

er lesen wird, geben Erlebnisse wieder, die zum Teil weiter-phantasiert<br />

wurden, sowie Geschichten zu vorher festgelegten Themen.<br />

Auch Wünsche und Visionen spielen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Texten e<strong>in</strong>e Rolle.<br />

34 Sonntag<br />

JOHANNISK.<br />

17.00 – 17.30 Uhr<br />

Thomas Wieckhorst<br />

liest aus<br />

»Ich konnte mir vieles vorstellen«<br />

Thomas Wieckhorst, geboren 1966 <strong>in</strong> Lüneburg, studierte Werkstoffwissenschaften<br />

und Neuere Deutsche Philologie <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Er arbeitet<br />

als verantwortlicher Redakteur e<strong>in</strong>er Zeitschrift <strong>in</strong> Gütersloh und lebt <strong>in</strong><br />

Bielefeld. Er hat Lyrik und Prosa <strong>in</strong> Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht.<br />

2002 erschien der Gedichtband „schneeblende“, 2010<br />

se<strong>in</strong> Romandebüt „Ich konnte mir vieles vorstellen“.<br />

JOHANNISK.<br />

14.30 – 18.00 Uhr<br />

Bilderbuchnachmittag<br />

Von 14.30 bis 18 Uhr bietet die <strong>Stadt</strong>bibliothek M<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong> buntes Programm für alle Familien mit K<strong>in</strong>dern im K<strong>in</strong>dergartenalter.<br />

Über die ganze Bibliothek verteilt f<strong>in</strong>den viele lustige Aktionen<br />

rund um <strong>in</strong>teressante Bilder- und K<strong>in</strong>derbücher statt.<br />

STADTBIBL.


Das Programm im Überblick:<br />

Bilderbuchausstellung: Die <strong>Stadt</strong>bibliothek präsentiert die Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

des Jahres 2010. Hier kann man zum ersten Mal auch<br />

die neue Leselotte der <strong>Stadt</strong>bibliothek für Kitas bewundern. Stationen<br />

zum Mitmachen mit Spielaktionen rund um Bilderbücher:<br />

In Kooperation mit angehenden Erzieher<strong>in</strong>nen des Leo-Sympher-<br />

Berufskollegs werden an drei Stationen Bilderbücher lebendig. Dabei<br />

können alle teilnehmenden K<strong>in</strong>der entdecken, was man mit Bilderbüchern<br />

so alles anstellen kann.<br />

Bilderbuchk<strong>in</strong>o: »Licht aus!« heißt es im Aktionsraum, wenn<br />

Bilderbücher als K<strong>in</strong>o an die Wand geworfen werden. »Read<strong>in</strong>g Is<br />

Fun«: Warum nicht e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Bilderbuch <strong>in</strong> Englisch entdecken? Der<br />

Mortimer English Club macht das möglich. Und am Ende spielen alle<br />

K<strong>in</strong>der B<strong>in</strong>go!<br />

K<strong>in</strong>der-Leserampe: Autoren live und non-stop <strong>in</strong> Aktion! Bei der<br />

Leserampe können K<strong>in</strong>der und Eltern erfahren, welche Menschen sich<br />

h<strong>in</strong>ter dem Namen auf dem Cover e<strong>in</strong>es Buches verbergen. Auftreten<br />

werden Ellen Vogt, Amelie Wittmann, Marlies Kuhlmann, Beate Röttger<br />

und Sab<strong>in</strong>e Lipan, fast alle s<strong>in</strong>d hier <strong>in</strong> der Umgebung beheimatet.<br />

In der gesamten Bibliothek sorgt Clown Riccol<strong>in</strong>o alias Gerhard<br />

Pleus für spaßige Momente.<br />

K<strong>in</strong>dertheater: Im Kle<strong>in</strong>en Theater am We<strong>in</strong>garten tritt um 15 Uhr<br />

und um 16 Uhr Mike Brandt mit se<strong>in</strong>em literarischen Puppentheater<br />

mit dem Stück »James K. In Vampire!« auf. E<strong>in</strong> Spaß für K<strong>in</strong>der von<br />

der 2. bis zur 6. Klasse!<br />

Vorträge für Eltern: Im Vortragsraum der <strong>Stadt</strong>bibliothek haben<br />

Eltern und Großeltern die Möglichkeit, sich über wichtige Themen der<br />

k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung von Experten <strong>in</strong>formieren zu lassen.<br />

K<strong>in</strong>dliche Entwicklung: Frau Dr. Warnecke, Ärzt<strong>in</strong> beim K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsamtes M<strong>in</strong>den<br />

Sprachförderung <strong>in</strong> Elternhaus und K<strong>in</strong>dergarten: Marita Ruhe, Familienzentrum<br />

Leonardi<br />

Frühk<strong>in</strong>dliche Medienerziehung: Susanne Johann<strong>in</strong>g, Medienwerkstatt<br />

Lübbecke<br />

Frühe Hilfen <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den: Jutta Riechmann, <strong>Stadt</strong> M<strong>in</strong>den<br />

Für das leibliche Wohl ist im Lesecafé gesorgt.<br />

Sonntag 35


14.30 – 18.00 Uhr<br />

K<strong>in</strong>der Leserampe VI<br />

Moderation: Barbara Brockamp<br />

Ort: <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Ellen Vogt<br />

Umwelttexte für K<strong>in</strong>der<br />

Ellen Vogt schreibt seit ihrer K<strong>in</strong>dheit Gedichte und<br />

Geschichten, oft versehen mit skurrilen Elementen und mit Wortspielereien.<br />

Die Texte für K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d meist lustig und <strong>in</strong> Versform. Sie hat <strong>in</strong><br />

zahlreichen Anthologien veröffentlicht und für Rundfunk und Fernsehen<br />

geschrieben. Seit 1994 betreibt Ellen Vogt den künstlerisch und<br />

ökologisch arbeitenden Garbe Verlag mit u. a. zwei Büchern mit und<br />

über den Blauen Engel. Der Garbe-Verlag ist auch auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

vertreten.<br />

36 Sonntag<br />

STADTBIBL.<br />

Sab<strong>in</strong>e Lipan<br />

Lesung für K<strong>in</strong>der ab 5 Jahren<br />

Sab<strong>in</strong>e Lipan, geboren 1958, studierte Theologie und<br />

Germanistik und war kurze Zeit Lehrer<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>em Gymnasium. Dann<br />

wechselte sie zu anderen Tätigkeiten, arbeitete als Journalist<strong>in</strong>,<br />

Werbetexter<strong>in</strong> und Redenschreiber<strong>in</strong>, als Telefonist<strong>in</strong> und Marktfrau,<br />

und baute die Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umweltzentrum auf. Sie<br />

ist heute die pädagogische und organisatorische Leiter<strong>in</strong> des ‚Institut<br />

Lebensrad’ <strong>in</strong> Bielefeld.<br />

Seit 2000 schreibt sie K<strong>in</strong>der- und Jugendbücher, darunter »Die<br />

Weihnachtsmütze« und »Schatzsuche <strong>in</strong> Bielefeld«, e<strong>in</strong> erzählendes<br />

Sachbuch. Im Herbst 2010 ersche<strong>in</strong>t: »Tobias und die Alphas-Bens.<br />

Die Suche nach dem Wunderkorn.« E<strong>in</strong> Abenteuer mit Außerirdischen<br />

für K<strong>in</strong>der ab ca. 5 Jahren.<br />

STADTBIBL.


Marlies<br />

Kuhlmann<br />

Beate<br />

Röttger<br />

Marlies Kuhlmann<br />

Marlies Kuhlmann hat zwei K<strong>in</strong>der und drei Enkelk<strong>in</strong>der<br />

und wohnt <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>enbremen.Im Merkur-Verlag R<strong>in</strong>teln s<strong>in</strong>d STADTBIBL.<br />

von ihr erschienen: »Damals, als Lisa e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Mädchen war«, »Luftballon<br />

und Riesenfüße – Anderswo-Geschichten«, »HIER-Geschichten<br />

– Rund um Schaumburg, Porta Westfalica und Taubenberg«.<br />

Zahlreiche kle<strong>in</strong>e Bücher hat sie von Anfang bis Ende selbst produziert:<br />

– selbst geschrieben, selbst gedruckt, selbst gebunden. Sie ist<br />

mit ihren Büchern auf der M<strong>in</strong>ipressenmesse dabei.<br />

Beate Röttger<br />

Seit vielen Jahren schreibt die M<strong>in</strong>dener<strong>in</strong>, im Brotberuf<br />

Sachbearbeiter<strong>in</strong> im Sozialamt, Kurzgeschichten, Märchen<br />

STADTBIBL.<br />

und Lyrik für K<strong>in</strong>der und Erwachsene und tritt bei vielen Lesungen auf<br />

mit eigenen und fremden Texten auf. Bisher hat sie fünf Bücher veröffentlicht.<br />

Beate Röttger ist Mitglied der M<strong>in</strong>dener Lesebühne.<br />

Angelika Heidbrede<br />

liest aus »Gustav Paapilotto«<br />

Gustav Paapilottos kle<strong>in</strong>er Zwergenstaat lebte viele Jahre STADTBIBL.<br />

verborgen im Wiehengebirge, bis die Zwerge beschlossen, <strong>in</strong>s Große<br />

Torfmoor umzusiedeln. Dieses Buch erzählt das Leben der Zwerge im<br />

Wiehengebirge und die aufregende Reise <strong>in</strong>s Große Torfmoor. Dort,<br />

im Großen Torfmoor wurde Gustav mit erst 17 Jahren zum Bürgermeister<br />

gewählt.<br />

Angelika Heidbrede lebt, wohnt und arbeitet im Mühlenkreis M<strong>in</strong>den-<br />

Lübbecke, <strong>in</strong> dem sie vor über 60 Jahren geboren wurde. Geschrieben<br />

hat sie schon immer gern. Vor fünf Jahren ist daraus e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles<br />

Hobby geworden, was ihr sehr viel Spaß macht.<br />

Sonntag 37


James<br />

Gerhard Pleus<br />

Gerhard Pleus wurde 1952 <strong>in</strong> Bremen geboren.<br />

Der Vater von 5 K<strong>in</strong>dern ist seit 1983 freischaffend als STADTBIBL.<br />

Clown RICCOLINO für K<strong>in</strong>der tätig.<br />

Mit se<strong>in</strong>en großen Schuhen, der Streifenhose, dem rot-weiß ger<strong>in</strong>geltem<br />

Hemd und ebensolchen Strümpfen entspricht RICCOLINO<br />

genau dem Bild e<strong>in</strong>es Clowns. Doch RICCOLINO wird nicht gespielt,<br />

sondern er ist e<strong>in</strong>e eigenständige, lebendige Figur. Nicht e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige<br />

se<strong>in</strong>er vielen Gesten ist oder wirkt geprobt, geschweige denn aufgesetzt.<br />

RICCOLINO ist der beste Clown der Welt...sagen die K<strong>in</strong>der, und<br />

die müssen es ja wissen. Mit se<strong>in</strong>er Gitarre und allerlei Uns<strong>in</strong>n im<br />

Gepäck stellt er die Welt durch Kle<strong>in</strong>igkeiten auf den Kopf. RICCOLI-<br />

NO ist e<strong>in</strong>fach herzerfrischend komischer als Sie es je erlebt haben.<br />

Außer, Sie kennen ihn schon, wie viele Menschen <strong>in</strong> Polen, Rumänien,<br />

Japan, Österreich, Spanien, Dänemark oder hier, von se<strong>in</strong>en bisher<br />

fast 5.000 Vorstellungen.<br />

Außerdem ist Gerhard Pleus als Autor mit Gedichten für K<strong>in</strong>der und<br />

Erwachsene tätig: z. B. als Blitzdichter-„mäcPoet“ oder mit se<strong>in</strong>er<br />

GEDICHTEBUDE: Dort werfen Menschen e<strong>in</strong>en Euro e<strong>in</strong>, sagen e<strong>in</strong><br />

Wort - und er macht daraus sofort e<strong>in</strong> Gedicht…<br />

15.00 – 15. 45 Uhr & 16.00 – 16. 45 Uhr<br />

Mike Brandt<br />

»James K. <strong>in</strong> Vampire!«<br />

THEATER WEING.<br />

Szenische Lesung mit Musik und Puppenspiel<br />

Mike Brandt lebt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dorf bei Paderborn und ist Autor, Musiker<br />

und Gitarrenlehrer. Er war mit se<strong>in</strong>en Stücken schon an vielen Orten<br />

<strong>in</strong> NRW und darüber h<strong>in</strong>aus unterwegs und hat bisher sieben K<strong>in</strong>derund<br />

Jugendbücher veröffentlicht.<br />

»James K. <strong>in</strong>: Vampire!« ist e<strong>in</strong> humorvolles, fantastisches und wenig<br />

blutrünstiges Buch für junge und alte Leser. Das Lese-Spektakel dazu<br />

wird aufgelockert durch Puppenspiel, Lieder und Klänge.<br />

Für K<strong>in</strong>der vom 2. bis 6. Schuljahr.<br />

18.00 – 21.00 Uhr<br />

U-20 Slam<br />

Moderation: Jannis Funk<br />

38 Sonntag<br />

HAMBURGER HOF


Christiane<br />

Höhmann<br />

Andrea<br />

Gerecke<br />

20.00 – 21.30 Uhr<br />

Krimi-Leserampe VII<br />

Moderation: Frederike Kusatz<br />

Ort: Victoria Hotel – SCALA<br />

Christiane Höhmann<br />

Der Krim<strong>in</strong>alroman »Puppenvater« spielt im reizvollen<br />

Weserbergland zwischen Vlotho und Porta Westfalica. VICTORIA HOTEL<br />

Hier verbr<strong>in</strong>gt die Bielefelder Hauptkommissar<strong>in</strong> Anne Schall ihren<br />

Urlaub. Als sie <strong>in</strong> der Nähe ihrer e<strong>in</strong>samen Hütte im Wald von Uffeln<br />

die Leiche e<strong>in</strong>es vierzehnjährigen Mädchens entdeckt, ist es vorbei mit<br />

der Idylle. Anne Schall will so schnell wie möglich ihr Ferienparadies<br />

wiederherstellen und ermittelt <strong>in</strong> eigenem Auftrag.<br />

»Zeit wie Wasser« ist e<strong>in</strong> Roman über e<strong>in</strong>en Mann, der se<strong>in</strong>e Mutter<br />

verliert und bald darauf selbst schwer erkrankt. Beim Bemühen, sich<br />

mit dem Tod ause<strong>in</strong>anderzusetzen, er<strong>in</strong>nert er sich an se<strong>in</strong> Leben und<br />

schreibt die Briefe, die er sich von se<strong>in</strong>er Mutter gewünscht hat, an<br />

sich selbst. Gleichzeitig verwirklicht er e<strong>in</strong>en heimlichen Wunsch aus<br />

se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derzeit: Er verwandelt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Clown.<br />

Christiane Höhmann war bis 2007 als Deutschlehrer<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>em<br />

Gymnasium tätig und hat an mehreren Deutsch-Lehrbüchern mitgearbeitet.<br />

2007 erhielt sie den Akademiepreis Wolfenbüttel <strong>in</strong> der Sparte<br />

<strong>Literatur</strong>. Zu ihren literarischen Veröffentlichungen zählen neben »Zeit<br />

wie Wasser« und »Puppenvater« Lyrik und Prosa; sie war Mitglied der<br />

Jury zum <strong>Literatur</strong>preis der Frauenkulturtage <strong>in</strong> Paderborn und sitzt<br />

auch für den Glauserpreis des »Syndikats« 2011 <strong>in</strong> der Jury.<br />

Andrea Gerecke<br />

Im Leben geht es schon e<strong>in</strong>mal »Gelegentlich tödlich« zu, da ist sich<br />

die Autor<strong>in</strong> sicher, wenn alltägliche Situationen kippen. Und »Warum<br />

nicht Mord?!« sche<strong>in</strong>t ihr deshalb e<strong>in</strong>e echte Alternative zu se<strong>in</strong>, wenn<br />

sie zahlreichen ihrer Protagonisten e<strong>in</strong> herzliches »Ruhe unsanft«<br />

wünscht. Geschichten aus ihren drei Anthologien gibt es zu erleben –<br />

gruselig, schaurig, mit ironischem Augenzw<strong>in</strong>kern und so mitten aus<br />

dem Hier und Heute gegriffen…<br />

Sonntag 39


1.11.10<br />

MONTAG<br />

Die Autor<strong>in</strong>: Gebürtige Berl<strong>in</strong>er<strong>in</strong> mit stetem Koffer <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>. Studierte<br />

Diplom-Journalist<strong>in</strong> und Fachreferent<strong>in</strong> für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Kurz vor dem Jahrtausendwechsel Entdeckung der Liebe<br />

zum Landleben mit den dortigen kreativen Möglichkeiten. Umzug <strong>in</strong>s<br />

vorletzte Haus an e<strong>in</strong>er Dorfstraße <strong>in</strong> NRW (Hille). Arbeit als freie<br />

Autor<strong>in</strong> und überregionale Journalist<strong>in</strong>. Nach »Gelegentlich tödlich«<br />

folgte »Warum nicht Mord?!« und 2009 zur Leipziger Buchmesse<br />

»Ruhe unsanft«. Regelmäßig Geschichten <strong>in</strong> weihnachtlichen Sammlungen<br />

von Rowohlt. Dazu kommen humoristische und satirische Texte.<br />

Öffentliche Auftritte seit 2003 – Region M<strong>in</strong>den, Berl<strong>in</strong>er Schloss Britz,<br />

Leipziger Buchmesse, Insel Usedom…<br />

(www.Autor<strong>in</strong>-Andrea-Gerecke.de)<br />

Wilfried Bremermann<br />

liest aus »Der Golf-Zwischenfall« VICTORIA HOTEL<br />

Wilfried Bremermann, Jahrgang 1963, ist Bankkaufmann von Beruf<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kredit<strong>in</strong>stitut beschäftigt. Erste Kurzromane schrieb<br />

er bereits als Jugendlicher. 2008 erschien se<strong>in</strong> Roman-Debüt »Die<br />

Hoffmann-Affäre«, e<strong>in</strong> Banken- und Mafiathriller. 2009 veröffentlichte<br />

er »Der Golf-Zwischenfall«, mit dessen Handlung der Leser mitten <strong>in</strong><br />

den Irak-Konflikt im Jahr 1999 versetzt wird. Auch e<strong>in</strong>e ungewöhnliche<br />

Liebesgeschichte spielt <strong>in</strong> dem spannenden Thriller e<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Der Autor lebt <strong>in</strong> Rahden.<br />

(www.wilfried-bremermann.de)<br />

40 Sonntag


Harald<br />

Gröhler<br />

11.00 – 14.30 Uhr Leserampe VIII<br />

Moderation: Karsten Strack<br />

Ort: Kulturzentrum BÜZ<br />

Mirko<br />

Ste<strong>in</strong>kamp<br />

11.00 –11.30 Uhr<br />

Harald Gröhler<br />

»Was machte Störtebeker<br />

BÜZ<br />

wirklich <strong>in</strong> Norwegen?«<br />

Harald Gröhler aus Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den seit langem bekannt (u.a.<br />

war er 2001 <strong>Stadt</strong>schreiber), liest aus se<strong>in</strong>em Buch Störtebeker. Die<br />

Biografie. Spektakulärster Fakt des Buches: Gröhler hat e<strong>in</strong>e alte,<br />

englischsprachige Quelle wieder entdeckt. Die bietet sensationelle,<br />

genaueste Details. Nach außerdeutschen Quellen suchten bisher<br />

ke<strong>in</strong>e Forscher! Störtebeker operierte z. B <strong>in</strong> Norwegen und hatte<br />

da e<strong>in</strong>en festen Stützpunkt: das Inselchen Marstrand. Der Autor war<br />

lange Jahre auch als Pressefotograf, <strong>Literatur</strong>kritiker und Mittler tätig<br />

und hat zahlreiche Veranstaltungen konzipiert und moderiert. Se<strong>in</strong>e<br />

Texte wurden <strong>in</strong> mehrere Sprachen übersetzt, für se<strong>in</strong>e Arbeit wurde<br />

er vielfach ausgezeichnet.<br />

11.30 –12.00 Uhr<br />

Mirko Ste<strong>in</strong>kamp<br />

Mirko Ste<strong>in</strong>kamp lebt <strong>in</strong> Bielefeld und schreibt u. a.<br />

BÜZ<br />

phantastische Kurzgeschichten.<br />

Der Gesundheitswissenschaftler und Fachjournalist publizierte bereits<br />

e<strong>in</strong>e Kurzgeschichtensammlung und e<strong>in</strong> Hörbuch. Ste<strong>in</strong>kamp ist auch<br />

als Redakteur des Autorenportals »1001buch.net« tätig. Die Presse<br />

lobt bei ihm nicht nur die ›diffuse Bedrohlichkeit se<strong>in</strong>er Geschichten‹<br />

an der Grenze zwischen Realität und Phantasie, sondern auch se<strong>in</strong>e<br />

Fähigkeit, Texte adäquat vorzutragen.<br />

(www.ste<strong>in</strong>kamp-lyrik.de)<br />

Montag 41


Bernhard<br />

Horres<br />

12.00 –12.30 Uhr<br />

Bernhard Horres<br />

»Zu Grabe getragen«<br />

BÜZ<br />

E<strong>in</strong>e surreale Bestattung der Phantasie…<br />

Zum Autor: Seit 1984 verantwortlich für die Entwicklung von Konzeptund<br />

Design-Ideen <strong>in</strong> der Industrie. Ab 2008 Autor und Mitgestalter<br />

der ersten offenen Lesebühne READINGROOM10, Bielefeld. Zahlreiche<br />

öffentliche Lesungen. Initiator des GRABGEFLÜSTER - die erste<br />

Szenische Lesung auf dem Johannisfriedhof, Bielefeld.<br />

12.30 – 13.00 Uhr<br />

Reg<strong>in</strong>e Kölp<strong>in</strong><br />

liest aus »Otternbiss«<br />

BÜZ<br />

Vor Jahren verschwand der kle<strong>in</strong>e Achim im Osten der Insel Wangerooge.<br />

Zehn Jahre später taucht e<strong>in</strong> toter Junge <strong>in</strong> den Dünen auf. Ist<br />

Achim damals doch nicht e<strong>in</strong>fach im Seenebel verschwunden, sondern<br />

auch ermordet worden? Maria, se<strong>in</strong>e damalige Betreuer<strong>in</strong>, kehrt<br />

auf die Insel zurück. Es gibt aber jemanden, dem das nicht passt.<br />

Die Autor<strong>in</strong> wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt war sie nom<strong>in</strong>iert<br />

für den Kärntner Krimipreis 2008, hat 2009 den E.G.O.N. –Naturgeschichten<br />

für K<strong>in</strong>der gewonnen und 2010 das Krimistipendium Tatort<br />

Töwerland erhalten. Als Jugendbuchautor<strong>in</strong> schreibt sie unter dem Namen<br />

Reg<strong>in</strong>e Fiedler. Sie arbeitet als Dozent<strong>in</strong> für kreatives Schreiben<br />

mit dem Schwerpunkt <strong>in</strong> der Jugendarbeit.<br />

(www.reg<strong>in</strong>e-koelp<strong>in</strong>.de)<br />

13.00 – 13.30 Uhr<br />

Markus Griebner<br />

Der Autor ist <strong>in</strong> Herne aufgewachsen. Er war während BÜZ<br />

se<strong>in</strong>er Schulzeit Sänger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Band, hat Philosophie und Soziologie<br />

studiert. Das Schreiben beschäftigt ihn seit se<strong>in</strong>er Jugend. Begonnen<br />

hat er mit dem Tagebuch, das ihn auch weiterh<strong>in</strong> aus konzeptionellen<br />

Gründen begleitet. Er greift Erfahrungen auf und thematisiert<br />

Versäumnisse, wobei der Begriff der Versäumnisse für se<strong>in</strong> Schreiben<br />

42 Montag<br />

Reg<strong>in</strong>e<br />

Kölp<strong>in</strong>


Brigitte<br />

Wolf<br />

von zentraler Bedeutung ist. Derzeit arbeitet er an e<strong>in</strong>em Manifest,<br />

<strong>in</strong> dem der Zusammenhang zwischen Versäumnissen und Schreiben<br />

herausgearbeitet wird. Seit Ende 2009 nimmt er an Lesungen <strong>in</strong> der<br />

Galerie Gruppe 10 <strong>in</strong> Bielefeld teil..<br />

13.30 – 14.00 Uhr<br />

Lars Rosenbaum<br />

Der Autor schreibt <strong>in</strong>sbesondere Gedichte und kurze,<br />

BÜZ<br />

klangvolle Prosa, die sich nicht nur zum Lesen, sondern vor allem<br />

auch zum Zuhören eignen. Es s<strong>in</strong>d weder <strong>in</strong>tellektuelle Selbstgespräche<br />

noch selbstverliebte Sprachgesänge, sondern e<strong>in</strong>fach Dichtungen<br />

zu verschiedenen Themen, die durch das Vortragen e<strong>in</strong>e weitere, e<strong>in</strong>e<br />

akustische Dimension erlangen.<br />

14.00 – 14.30 Uhr<br />

Brigitte Wolf<br />

»Gedichte aus zwanzig Jahren«<br />

BÜZ<br />

Die »Gedichte aus zwanzig Jahren« s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne des Wortes<br />

»Gelegenheitslyrik«. Zumeist aus aktuellen Anlässen, zu bestimmten<br />

»Gelegenheiten«, spontan entstanden, br<strong>in</strong>gen sie Gedanken und<br />

Empf<strong>in</strong>dungen zum Ausdruck, die um Themen wie Ich-F<strong>in</strong>dung, Liebe,<br />

Abschied und Trennung, um Kommunikation sowie um Fragen nach<br />

dem S<strong>in</strong>n des Lebens kreisen. E<strong>in</strong>erseits persönlich, reflektieren sie<br />

doch andererseits Lebenserfahrungen, <strong>in</strong> denen sich gewiss manche/r<br />

Leser/<strong>in</strong> wieder f<strong>in</strong>den kann. Die Autor<strong>in</strong> lebt und arbeitet seit 25<br />

Jahren <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den. Schreiben ist für sie e<strong>in</strong> Prozess der Klärung und<br />

F<strong>in</strong>dung, lyrische Texte ermöglichen es ihr, ihre Gefühle und Gedanken<br />

sehr komprimiert auszudrücken.<br />

Montag 43


Karl<br />

Wolff<br />

12.00 – 13.00 Uhr<br />

Literarischer <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

»Der <strong>Literatur</strong> auf der Spur«<br />

Literarischer Streifzug durch M<strong>in</strong>den<br />

Diese Themenführung befasst sich mit <strong>Literatur</strong> aus und über M<strong>in</strong>den.<br />

Zitate werden an den betreffenden Stellen zu Gehör gebracht,<br />

längere Texte zum Schluss <strong>in</strong> der Sakristei der alten Ratskirche St.<br />

Mart<strong>in</strong>i. M<strong>in</strong>den war zwar nie e<strong>in</strong>e <strong>Stadt</strong> der Dichter, dennoch gab<br />

es immer Menschen vom Mittelalter bis heute, die hier geschrieben<br />

haben. Lassen Sie sich überraschen!<br />

Treffpunkt: M<strong>in</strong>dener Dom Dauer: 60m<strong>in</strong><br />

Kosten: 3,00 Euro pro Person<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

M<strong>in</strong>denMarket<strong>in</strong>g GmbH, Tel.: 0571 - 8 29 06 59<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

M<strong>in</strong>ipressenmesse<br />

siehe Seite 13<br />

44 Montag<br />

Mete<br />

Izgi<br />

Dato<br />

Barbakadse<br />

VICTORIA HOTEL<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Internationale Autorenlesung im Erker<br />

»Heimat« IM ERKER<br />

Mit dieser <strong>in</strong>ternationalen Lesung bei sich zu Haus <strong>in</strong> der Rosentalstr.12<br />

setzen Angela Pähler und Peter Küstermann e<strong>in</strong>e populäre<br />

Tradition des M<strong>in</strong>dener Autoren Kollektivs MAK fort: zeitgenössische<br />

Poeten »hautnah zum Anfassen« <strong>in</strong> der <strong>in</strong>timen Atmosphäre e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>dener<br />

Wohnzimmers. Zu Gast s<strong>in</strong>d drei Autoren aus drei Ländern.<br />

Der Lyriker Karl Wolff aus Münster veröffentlichte soeben den Gedichtband:<br />

»Alles Nebel oder was. Gedichte aus Absurdistan«. Se<strong>in</strong>e<br />

»Reise an den Ursprung e<strong>in</strong>er Sehn-Sucht« führte ihn von Tiflis nach<br />

Tbilissi, <strong>in</strong> die Heimat se<strong>in</strong>es Kollegen Dato Barbakadse.<br />

Dato Barbakadse arbeitet als Autor und Übersetzer an mehreren<br />

Universitäten <strong>in</strong> der georgischen Hauptstadt, wo er auch die <strong>Literatur</strong>zeitschrift<br />

»Polylog« herausgab. Se<strong>in</strong>e Publikationsliste umfasst über<br />

dreißig Buchveröffentlichungen mit eigener Lyrik, Prosa und Essays.<br />

In M<strong>in</strong>den lernten Barbakadse und Wolff <strong>in</strong> der europäischen


Theatergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Westfälische Mausefalle<br />

Ernst<br />

Stahlhut<br />

Autorengeme<strong>in</strong>schaft «die kogge« den Dritten im Bunde kennen: Mete<br />

Izgi. Er stammt aus yalova <strong>in</strong> der Türkei, promovierte an der Universität<br />

Osnabrück und arbeitet als Studienrat am Gymnasium Wildeshausen.<br />

Izgi schreibt Romane und Theaterstücke, ist Mitherausgeber des<br />

Lesebuchs »30 Jahre türkische Migranten <strong>in</strong> Deutschland«.<br />

Die Lesung ist deutschsprachig. Da die Zuhörerzahl begrenzt ist, melden<br />

sich Interessenten bitte vorher an unter Tel. 0178 7617637.<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

»Pünktchen und Anton« von Erich Kästner<br />

E<strong>in</strong>e (schau)spielerische Lesung der<br />

Theatergruppe Warmsen-Bohnhorst<br />

Die Darsteller nehmen ihr Publikum diesmal mit auf die große Bühne,<br />

um dort geme<strong>in</strong>sam den gleichermaßen bekannten und beliebten<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendbuchklassiker zu erleben. Dabei können die Zuschauer<br />

selber kle<strong>in</strong>e Rollen übernehmen, <strong>in</strong>dem sie im<br />

Wechsel mit den schauspielernden Thewabo-Akteuren<br />

e<strong>in</strong>zelne Passagen aus dem Roman vorlesen. So entwickeln<br />

sie e<strong>in</strong> Gefühl für den Weg vom Buch zum Spiel<br />

auf der Bühne.<br />

STADTTHEATER<br />

20.00 – ca. 23.00 Uhr<br />

»Gut gegen Nordw<strong>in</strong>d«<br />

von Daniel Glattauer<br />

E<strong>in</strong> Lese-Liebes-Dialog der<br />

Theatergeme<strong>in</strong>schaft Westfälische Mausefalle<br />

Aus e<strong>in</strong>er fehladressierten e-mail entsteht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive zwischenmenschliche<br />

Beziehung - der nur aus e-mails bestehende Roman<br />

entwickelte sich schnell vom Geheimtipp zum Bestseller. Akteure der<br />

›Mausefalle‹ lesen mit verteilten Rollen. Das Publikum sitzt mit auf<br />

der großen Bühne und verfolgt hautnah, wie sich räumlich getrennte<br />

Partner nur durch Worte näher kommen.<br />

STADTTHEATER<br />

Montag 45


TIPP!<br />

Karsten Strack<br />

Poetry-Slam-Workshop<br />

Samstag, 2.10., 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 3.10., 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Slam Poetry ist <strong>Literatur</strong>, die nicht für die Schublade geschrieben,<br />

sondern von Vornhere<strong>in</strong> bereits auf den Vortrag h<strong>in</strong> konzipiert wird<br />

– auf die Performance im Rahmen e<strong>in</strong>es Poetry Slams h<strong>in</strong>, bei dem<br />

die Poetry Slamer im direkten Wettkampf um die Gunst des Publikums<br />

streiten. Dieser moderne Streit der Wortakrobat/-<strong>in</strong>nen boomt <strong>in</strong><br />

Deutschland seit ungefähr 15 Jahren. Mittlerweile gibt es <strong>in</strong> deutschen<br />

Städten ca. 100 regelmäßige Poetry Slams und seit 1997 werden e<strong>in</strong>mal<br />

im Jahr deutsche Meisterschaften ausgetragen. Dieser Kurzworkshop<br />

vermittelt e<strong>in</strong>en praktischen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> diese junge <strong>Literatur</strong>form.<br />

Die Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen verfassen unter Anleitung eigene Texte, die<br />

dann im Workshop vorgetragen, diskutiert und überarbeitet werden.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der E<strong>in</strong>übung e<strong>in</strong>es griffigen, ausdrucksstarken<br />

Vortrags. Dieser Workshop ist auch als Vorbereitung auf den<br />

Poetry Slam im Rahmen des M<strong>in</strong>dener <strong>Literatur</strong>festes 2010 geeignet.<br />

Ort: Bildungswerk für Friedensarbeit, M<strong>in</strong>den<br />

Anmeldung unter 0571 – 26 08 5 bis 23.09.10<br />

Kosten: 25 Euro<br />

46


AUTORENLISTE<br />

Die mitwirkenden Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

A<br />

Arlt, Judith 14<br />

Arn, Jan Kai Jerome 26<br />

B<br />

Barbakadse, Dato 44<br />

Bartels, Dom<strong>in</strong>ik 26<br />

Behrens, Mark 18<br />

Blanke, Annika 26<br />

Borgerd<strong>in</strong>g, Jörg 25<br />

Bollmann-Koch, Bett<strong>in</strong>a 20<br />

Bornhöft, Peter 15<br />

Brandt, Mike 38<br />

Brem, Jakob 14<br />

Bremermann, Wilfried 40<br />

Brockamp, Barbara 36<br />

Bronisch, Matthias 26<br />

Burnicki, Ralf 18<br />

C<br />

Cesaro, Ingo 12<br />

D<br />

Dröge, Kathar<strong>in</strong>a 17<br />

E<br />

Ellerbusch, Fritz Rolf 33<br />

Escobedo de Driever, Norma 17<br />

F<br />

Fritsche, Ulrich 18<br />

G<br />

Gerecke, Andrea 39<br />

Griebner, Markus 42<br />

Griese, Claudia 14<br />

Gröhler, Harald 26,41<br />

Grimm, Hauke von 26<br />

H<br />

Harnisch, Matthias 17<br />

Hartmann, Petra 29<br />

Hedtmann, Burkhard 21,22<br />

Heidbrede, Angelika 37<br />

Höhmann, Christiane 39<br />

Höfler, Andreas 26<br />

Horres, Bernhard 42<br />

I<br />

Izgi, Mete 44<br />

K<br />

Klöpp<strong>in</strong>g, Sven 28<br />

Kluger, Mart<strong>in</strong> 30<br />

Kölp<strong>in</strong>, Reg<strong>in</strong>e 42<br />

König, Marie-Luise 25<br />

Köppen, Achim 28<br />

Kronabitter, Erika 21,31<br />

Küstermann, Peter 22,26,44<br />

Kühn, Stefanie 26<br />

Kuhlmann, Marlies 36<br />

Kusatz, Frederike 24,39<br />

L<br />

Lehmann, Hanif 24<br />

Lesebühne M<strong>in</strong>den 19<br />

Lipan, Sab<strong>in</strong>e 36<br />

Lorek, Imme 26<br />

M<br />

Meier, Arlette 26<br />

Müller, Kurt 25<br />

N<br />

Naumann, Ilona 32<br />

Neubauer, Annette 23<br />

Niemeier, Itti 38<br />

O<br />

Oldenburg, Birgit 22<br />

Opitz, Hellmuth 26<br />

P<br />

Panzacchi, Cornelia 15<br />

Pechmann, Werner 17<br />

Perkman, Ljubica 24<br />

Pleus, Gerhard 38<br />

Poeck, Arne 26<br />

R<br />

Rademacher, Barbara 26<br />

Radtke, Dieter 26<br />

Röchter, Franzi 26<br />

Röttger, Beate 16,37<br />

Rosenbaum, Lars 43<br />

S<br />

Sander, Julia 29<br />

Sanusch, Jana 33<br />

Scheidig, Jenny 26<br />

Schriftstehler 26<br />

Simon, Helga 14,24<br />

Stamm, Angela 16<br />

Ste<strong>in</strong>kamp, Mirko 41<br />

Stolp, Holger 27<br />

Strack, Karsten 46<br />

Substanz, Andi 26<br />

T<br />

Theatergruppe Warmsen-Bohnhorst<br />

Theatergeme<strong>in</strong>schaft 45<br />

Westfälische Mausefalle 45<br />

V<br />

Van der Wielen, Barbara 26<br />

Van der Wielen, Hermann Kuhl 26<br />

Vogel, Barbara 26<br />

Vogt, Ellen 36<br />

VOICE 20<br />

Vrenegor, Marion 32<br />

W<br />

Wannicke, Achim 33<br />

Wenig, Heike 15,26<br />

Wenig, Werner 26<br />

Wieckhorst, Thomas 34<br />

Wirtz, Ulrich 34<br />

Wittmann, Amelie 35<br />

Wolf, Brigitte 43<br />

Wolff, Karl 44<br />

Wüllen, Angelika van 31<br />

Z<br />

Ziebeker, Annette 31<br />

47


Ihr Partner für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!