06.03.2013 Aufrufe

730 Druckhalteventil, Sicherheitsventil, Entlastungsventil - Alpe Tirol

730 Druckhalteventil, Sicherheitsventil, Entlastungsventil - Alpe Tirol

730 Druckhalteventil, Sicherheitsventil, Entlastungsventil - Alpe Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>730</strong> <strong>Druckhalteventil</strong>, <strong>Sicherheitsventil</strong>,<br />

<strong>Entlastungsventil</strong><br />

Ventil-Inbetriebnahme<br />

Achtung!<br />

Es ist ein konstanter Eingangsdruck und damit Durchfluss nötig, um das Ventil korrekt einzustellen.<br />

1. Schließen von Absperrhahn 2, das Ventil schließt.<br />

2. Schließen von Absperrschieber D + E<br />

3. Linksdrehung der Stellschraube 8, bis keine Federspannung mehr vorhanden ist. Öffnen von Absperrhahn 2.<br />

Das Ventil bleibt geschlossen.<br />

4. Volles Öffnen von Absperrschieber A, dann langsames Öffnen von Absperrschieber B. Das Ventil bleibt geschlossen.<br />

5. Drehung von Stellschraube 8 langsam nach rechts, bis Ventil zu öffnen beginnt. Drehen Sie dann langsam weiter<br />

und warten Sie nach jeder halben Umdrehung einen Moment, damit sich das Ventil einregeln kann.<br />

Drehung der Schraube so lange, bis der gewünschte Ausgangsdruck am Manometer abgelesen werden kann.<br />

Sicherung der Stellschraube mit der Kontermutter.<br />

6. Prüfung der Regelfunktion des Ventils, durch Öffnung und Schließung von Absperrschieber B. Der Ausgangsdruck<br />

muss immer konstant bleiben.<br />

7. Die Schließgeschwindigkeit kann über das Nadelventil am Pilotventil beeinflußt werden. Ab Werk ist dieses Nadelventil<br />

1 1/2 Umdrehungen herausgedreht.<br />

Erhöhung der Schließgeschwindigkeit - Herausdrehen der Schraube<br />

Verringerung der Schließgeschwindigkeit - Hereindrehen der Schraube<br />

Behebung von Störungen<br />

Symptom Mögliche Ursache Behebung<br />

Ventil öffnet nicht 1. Vordruck reicht nicht aus 1. Vordruck überprüfen bzw. erhöhen.<br />

2. Keine Abnahme 2. Überprüfung der Anlage.<br />

3. Nadelventil zu weit geöffnet 3. Nadelventil etwas weiter schließ en.<br />

4. Zu geringe Spannung der Pilot- 4. St ellschraube am Pilotventil weiter<br />

ventilfeder. hineindrehen.<br />

5. Abs perrhahn 1 ist geschloss en. 5. Abs perrhahn 1 öffnen.<br />

Ventil sc hließ t nicht 1. Filter 4 A ist verstopft 1. Filter ausbauen und reinigen.<br />

2. Nadelventilventil geschlos sen oder 2. Nadelventil öffnen.<br />

verstopft<br />

3. Abs perrhahn 1 geschlossen. 3. Abs perrhahn 1 öffnen.<br />

4. Fremdk örper sind ins Hauptventil 4. Überprüfung der Membrane,<br />

gelangt. sowie der Dichtflächen des Ventils.<br />

5. Membrane im Hauptventil ist 5. Überprüfung auf Leckage: Absperrhähnen<br />

undicht. 1 und 2. schließen. Stopfen im Ventildeckel<br />

absc hrauben. Tritt s tändig Flüssigkeit<br />

aus der Öffnung aus, ist die Membrane<br />

undicht (Tausch).<br />

Vorsicht:<br />

Das Ventil öffnet ganz, evtl. Absperrschieschieber<br />

B schließen.<br />

Ventil reguliert nicht 1. Lufteins chluß in der Druck- 1. Lösen der am höchs ten liegenden Rohrkammer<br />

verschraubung am Ventildeckel z ur Entlüftung.<br />

Danac h wieder anziehen.<br />

2. Regelschwingungen 2. Sc hließ geschwindigkeit mit Hilfe des<br />

Nadelventils verringern.<br />

AVK Mittelmann Armaturen GmbH Tel.: 02058 - 901 - 01<br />

Schillerstrasse 50 Fax.: 02058 - 901 - 111<br />

42489 Wülfrath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!