06.03.2013 Aufrufe

Art-Nr_1701769_PROMI - Judo Wasseraufbereitung GmbH

Art-Nr_1701769_PROMI - Judo Wasseraufbereitung GmbH

Art-Nr_1701769_PROMI - Judo Wasseraufbereitung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushaltsübliche Allzweckreiniger und<br />

Glasreiniger können bis zu 25% Lösemittel<br />

bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten.<br />

Diese Substanzen können die Kunststoffteile<br />

chemisch angreifen, was zu Versprödungen<br />

bis hin zum Bruch führen kann.<br />

Derartige Reiniger dürfen daher nicht<br />

verwendet werden.<br />

7.2 Überprüfen der Memoelektronik<br />

(nur JPM ¾" -1¼")<br />

Die Memoelektronik prüfen:<br />

– Die RESET-Taste mindestens 3 Sekunden<br />

lang drücken.<br />

Ertönt ein Piepston, so ist die Memoelektronik<br />

funktionsfähig und die Batterien<br />

haben noch ausreichend Kapazität. Dieser<br />

Batterietest hat keinen Einfluss auf das<br />

Zweimonatsintervall.<br />

Ertönt kein Piepston, so müssen die Batterien<br />

durch neue auslaufsichere Batterien<br />

ersetzen werden.<br />

Ersetzen der Batterien:<br />

– Den Handraddeckel vom Handrad<br />

abheben.<br />

– Die sich im Batteriekasten befindenden<br />

Batterien durch neue, baugleiche Batterien<br />

(Größe AAA) ersetzen.<br />

– Den Handraddeckel wieder montieren.<br />

– Die RESET-Taste im Handraddeckel<br />

–<br />

mindestens 3 Sekunden lang drücken.<br />

Das Zeitintervall von zwei Monaten wird<br />

von Neuem gestartet.<br />

Verbrauchte Batterien an einen Vertreiber<br />

oder an von den öffentlich-rechtlichen<br />

Entsorgungsträgern dafür eingerichtetengeben.<br />

Rücknahmestellen zurück-<br />

ACHTUNG<br />

(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und<br />

Gefahren bei Nichtbeachtung“)<br />

Gewährleistung und Wartung<br />

18 JUDO <strong>PROMI</strong><br />

Damit das Gesamtintervall zwei Monate<br />

nicht überschreitet, muss nach einem<br />

Tausch der Batterien der Filter rückgespült<br />

werden.<br />

7.3 Silbersieb<br />

Siebeinsatz:<br />

Der Filter enthält einen Siebeinsatz mit<br />

einem silberbeschichteten Edelstahl-Siebgewebe.<br />

Diese Silberschicht gewährt im<br />

Filter eine optimale Keimschutzprophylaxe.<br />

Der Keimschutz eines solchen Siebeinsatzes<br />

ist nach ca. 3 Jahren Betrieb<br />

verbraucht, jedoch behält er seine Funktion<br />

als Schutzfilter bei. Soll die Keimschutzprophylaxe<br />

erhalten bleiben, muss der<br />

Siebeinsatz nach 3 Jahren durch autorisiertes<br />

Personal gewechselt werden.<br />

8. Gewährleistung und<br />

Wartung<br />

Um Ihren gesetzlichen Gewährleistungsanspruch<br />

zu erhalten, ist es nach DIN 1988,<br />

Teil 8, erforderlich, dass die „…Rückspülung<br />

nach vorliegenden Betriebsbedingungen,<br />

spätestens jedoch alle 2 Monate…“ erfolgt.<br />

Weiterhin ist eine jährliche „...Überprüfung<br />

des eingestellten Ausgangsdruckes am<br />

Druckmessgerät (Sichtkontrolle) bei Nulldurchfluss<br />

und Spitzendurchfluss (große<br />

Entnahme)...“ erforderlich.<br />

Um den Verfahrenserfolg auch nach der<br />

Inbetriebnahme auf viele Jahre zu erreichen,<br />

ist eine regelmäßige Wartung der<br />

Anlage unerlässlich. Im Haustechnikbereich<br />

ist dies durch die DIN 1988, Teil 8 geregelt.<br />

Ein Wartungsvertrag sichert am besten eine<br />

gute Betriebsfunktion auch über die<br />

Gewährleistungszeit hinaus.<br />

Es ist anzustreben, dass die regelmäßigen<br />

Wartungsarbeiten und die Versorgung mit<br />

Verbrauchsmaterial bzw. Verschleißmaterial<br />

usw. durch das Fachhandwerk oder den<br />

Werkskundendienst erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!