06.03.2013 Aufrufe

Aktuelles aus Ballstädt - VG Mittleres Nessetal

Aktuelles aus Ballstädt - VG Mittleres Nessetal

Aktuelles aus Ballstädt - VG Mittleres Nessetal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ballstädt</strong> - Brüheim - Bufleben - OT H<strong>aus</strong>en - OT Pfullendorf -<br />

Friedrichswerth - Goldbach - Haina -Hochheim - Remstädt -<br />

Sonneborn - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westh<strong>aus</strong>en<br />

Aus der Verwaltung Öffnungszeiten - Telefon - Termine Ausgabe 30. Juni 2012 | 1<br />

Amtlicher Teil Seite 02 - 03<br />

Aus der Verwaltung Seite 04 - 05<br />

Roter Mohn<br />

Wenn im Sommer der rote Mohn<br />

wieder glüht im gelben Korn,<br />

wenn des Finken süßer Ton<br />

wieder lockt im Hagedorn,<br />

wenn es wieder weit und breit<br />

feierklar und fruchtstill ist,<br />

dann erfüllt sich uns die Zeit,<br />

die mit vollen Massen misst.<br />

Dann verebbt, was uns bedroht,<br />

dann verweht, was uns bedrückt,<br />

über dem Schlangenkopf der Not<br />

ist das Sonnenschwert gezückt.<br />

Glaube nur, es wird geschehn!<br />

Wende nicht den Blick zurück!<br />

Wenn die Sommerwinde wehn,<br />

werden wir in Rosen gehn,<br />

und die Sonne lacht uns Glück!<br />

(Otto Bierbaum, 1865-1910)<br />

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern<br />

des <strong>Nessetal</strong> Journals<br />

eine schöne und erholsame Sommerzeit!<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden Seite 06-17<br />

Kinder- und Jugendarbeit Seite 18-20


2 | Ausgabe 30. Juni 2012<br />

Amtlicher Teil<br />

Die nächsten Termine für die<br />

Abfallentsorgung in den Gemeinden 2012<br />

Gemeinde H<strong>aus</strong>müll Biomüll<br />

<strong>Ballstädt</strong> 17.07.<br />

07.08.<br />

28.08<br />

Brüheim 09.07.<br />

30.07.<br />

20.08.<br />

Bufleben 17.07.<br />

07.08.<br />

28.08<br />

OT H<strong>aus</strong>en 17.07.<br />

07.08.<br />

28.08<br />

OT Pfullendorf 17.07.<br />

07.08.<br />

28.08<br />

Friedrichswerth 09.07.<br />

30.07.<br />

20.08.<br />

Goldbach 13.07.<br />

03.08.<br />

24.08.<br />

Haina 09.07.<br />

30.07.<br />

20.08.<br />

Hochheim 11.07.<br />

01.08.<br />

22.08.<br />

Remstädt 13.07.<br />

03.08.<br />

24.08.<br />

Sonneborn 11.07.<br />

01.08.<br />

22.08.<br />

OT Eberstädt 11.07.<br />

01.08.<br />

22.08.<br />

Wangenheim 11.07.<br />

01.08.<br />

22.08.<br />

Warza 17.07.<br />

07.08.<br />

28.08<br />

Westh<strong>aus</strong>en 17.07.<br />

07.08.<br />

28.08<br />

Bürgertelefon<br />

auf dem Flugplatz Kindel<br />

Die Flugplatzgesellschaft Eisenach-Kindel mbH<br />

hat ab sofort ein Bürgertelefon eingerichtet:<br />

Unter der Rufnummer 036920-709916 ist in der<br />

Zeit Mo-Fr 7:30-17 Uhr und Sa, So und Feiertag<br />

9-18 Uhr das Telefon besetzt.<br />

kh<br />

13.07./27.07.<br />

10.08./24.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

10.07./24.07.<br />

07.08./21.08.<br />

10.07./24.07.<br />

07.08./21.08.<br />

10.07./24.07.<br />

07.08./21.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

11.07./25.07.<br />

08.08./22.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

10.07./24.07.<br />

07.08./21.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

10.07./24.07.<br />

07.08./21.08.<br />

12.07./26.07.<br />

09.08./23.08.<br />

Gelber<br />

Sack<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

05.07./19.07.<br />

02.08./16.08.<br />

30.08.<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

09.07./23.07.<br />

06.08./20.08.<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

03.07./17.07.<br />

31.07./14.08.<br />

28.08.<br />

Papiertonne<br />

20.07.<br />

17.08.<br />

16.07.<br />

13.08.<br />

20.07.<br />

17.08.<br />

26.07.<br />

23.08.<br />

26.07.<br />

23.08.<br />

16.07.<br />

13.08.<br />

06.07.<br />

03.08.<br />

31.08.<br />

16.07.<br />

13.08.<br />

06.07.<br />

03.08.<br />

31.08.<br />

06.07.<br />

03.08.<br />

31.08.<br />

16.07.<br />

13.08.<br />

16.07.<br />

13.08.<br />

06.07.<br />

03.08.<br />

31.08.<br />

20.07.<br />

17.08.<br />

20.07.<br />

17.08.<br />

Unser Beitrag zur Lokalen<br />

Agenda 21:<br />

… die Verwaltung druckt auf 100% recycelten Papier. Mit<br />

500 Blatt Recyclingpapier sparen wir im Vergleich zu Frischfaserpapier<br />

51,2 Liter und 10,5 kWh sowie 7,5 kg Holz im<br />

Herstellungsprozess ein. (Angaben lt. Hersteller) Das Papier<br />

trägt das Siegel „Der blaue Engel“.<br />

kh<br />

Die aktuellen Sprechzeiten unserer Bürgermeister<br />

Gemeinde Bürgermeister Tag<br />

Telefon Uhrzeit<br />

<strong>Ballstädt</strong> Erika Reisser Mittwoch<br />

036255 81332 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Brüheim Heiner Both Donnerstag<br />

036254 85310 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Bufleben Andreas Döring Mittwoch<br />

03621 851828 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Friedrichswerth Jörg Möller Donnerstag<br />

036254 71214 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Goldbach Doris Kästner Dienstag<br />

036255 80413 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Haina Lothar R<strong>aus</strong>ch Donnerstag<br />

036254 71243 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Hochheim Rolf Janson Dienstag<br />

036255 80225 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Remstädt Eva-Maria Schuchardt Dienstag<br />

03621 853345 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Sonneborn Günter Dietmar Dienstag<br />

036254 71325 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Wangenheim Dieter Jakob 1. Mittwoch<br />

036255 80443 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Warza Martina Kaspar Mittwoch<br />

036255 82016 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Westh<strong>aus</strong>en Carsten Laue Mittwoch<br />

036255 80431 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>VG</strong> "<strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong>"<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Anschrift: 99869 Goldbach, Hauptstraße 15<br />

Telefon: 036255 843-0<br />

Fax: 036255 80486<br />

e-mail: info@vg-mittleres-nessetal.de<br />

Internet: www.vg-mittleres-nessetal.de<br />

Bauamt 036255 843-14,-25<br />

Hauptamt 036255 843-12,-27<br />

Kasse 036255 843-20,-30<br />

Kämmerei 036255 843-22,-23,-28<br />

Meldeamt 036255 843-15,-33<br />

Ordnungsamt 036255 843-16,-17,-18<br />

Sozialarbeiterin 036255 843-32<br />

Sekretariat 036255 843-11<br />

Steuern 036255 843-19,-31


Amtlicher Teil<br />

Sie haben Probleme oder Anfragen?<br />

Diese Telefonnummern helfen Ihnen weiter:<br />

Angelegenheit Behörde Telefon<br />

Abfallwirtschaft AWIG 036253 31129<br />

Anmeldung d. Einwohner Meldeamt <strong>VG</strong> 036255 843-15,-33<br />

Antrag Haltung gefährl. Hund Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-17,-16<br />

Antrag Plakatierung Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-17<br />

Antrag öffentl. Veranstaltung Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-17<br />

Antrag Sondernutzung Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-17<br />

Baugenehmigung Landratsamt Gotha 03621 214-122<br />

Bauangelegenheiten Bauamt <strong>VG</strong> 026255 843-14<br />

Baumfällung Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-17<br />

Bauplanungsrecht Bauamt <strong>VG</strong> 036255 843-14<br />

Beglaubigung Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-18<br />

Brandschutz Landratsamt Gotha 03621 214-502<br />

Eheschließung Standesamt Gotha 03621 222333<br />

Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16<br />

Fischereischeine Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-15,-18<br />

Friedhofsangelegenheiten Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-15,-18<br />

Führerscheinangelegenheiten Landratsamt Gotha 03621 214-593<br />

Führungszeugnis Meldeamt <strong>VG</strong> 036255 843-15,-33<br />

Fundbüro Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-18<br />

Gerüststellung/Gehweg/Straße Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-17<br />

Gewerbeangelegenheiten Landratsamt Gotha 03621 214-122<br />

Grundstücksangelegenheiten Liegenschaften <strong>VG</strong> 036255 843-29<br />

Jagdangelegenheiten Landratsamt Gotha 03621 214-193<br />

Kasse Kasse <strong>VG</strong> 036255 843-20,-21<br />

Kita/Erziehungsgeld/Betreuung Steuern <strong>VG</strong> 036255 843-31<br />

Kontaktbereichsbeamter Polizeibür <strong>VG</strong> 036255 88957<br />

Lohnsteuer Finanzamt Gotha 03621 330<br />

Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt <strong>VG</strong> 036255 843-16,-18<br />

Personal- und Reisedokumente Meldeamt <strong>VG</strong> 036255 843-15,-33<br />

Schiedsstelle 036255 80789<br />

Standesamtliche Urkunden Standesamt Gotha 03621 222333<br />

Steuerangelegenheiten Steuern <strong>VG</strong> 036255 843-19<br />

Straßen<strong>aus</strong>baubeitrag Bauamt <strong>VG</strong> 036255 843-29<br />

Umweltschutz Landratsamt Gotha 03621 214-193<br />

Veterinärangeleg./Tierschutz Landratsamt Gotha 03621 214-901<br />

Zulassung Kfz Landratsamt Gotha 03621 214-593<br />

Eröffnung<br />

Teilabschnitt 12 des <strong>Nessetal</strong>-Radweges<br />

von Goldbach nach Warza<br />

Wann ? 19. Juli 2012, 15:00 Uhr<br />

Wo ? Warza (Ende H<strong>aus</strong>planweg/<br />

Beginn <strong>Nessetal</strong>-Radweg)<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 3<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mittleres</strong><br />

<strong>Nessetal</strong><br />

Her<strong>aus</strong>geber und verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil: Cornelia Frohn - Gemeinschaftsvorsitzende<br />

- Tel.: 036255-8430 – info@vg-mittleres-nessetal.de<br />

Redaktion / Gestaltung / Verlag und Druck <strong>Nessetal</strong>-Journal:<br />

Hergl Druckerei - 99869 Warza - Oberer Goldbacher Weg<br />

3 Tel.: 036255-8390<br />

Das Amtsblatt erscheint zweimonatlich.<br />

Es wird jedem H<strong>aus</strong>halt der Mitgliedsgemeinden ein Exemplar<br />

kostenlos zugestellt. Einzelne Amtsblätter können<br />

im Bedarfsfall in der <strong>VG</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong> -Hauptstraße<br />

15 - 99869 Goldbach - unter der Tel-Nr. 036255-8430<br />

bestellt werden. (Versandgebühren 2,50 Euro) Im Internet<br />

auch aufrufbar unter www.mittleres-nessetal.de. Für<br />

die sachliche Richtigkeit im nicht amtlichen Teil<br />

zeichnen die jeweiligen Verfasser.<br />

Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit !<br />

Veranstaltungstermine können nur Eingang in den Terminkalender<br />

des <strong>Nessetal</strong> - Journals finden, wenn sie<br />

rechtzeitig die Redaktion erreichen. Hier ist jeder Verein<br />

und jede Gemeinde ein Stück weit selbst gefordert.<br />

Unter der E-Mail: ha-henze@vg-mittleres-nessetal.de<br />

schicken Sie diese bitte zeitnah ein.<br />

Wir bedanken uns für die freundliche zur<br />

Verfügungstellung der Fotos.<br />

Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt, welches<br />

vor<strong>aus</strong>sichtlich am 15. September erscheint, ist der 06.<br />

September 2012.


4 | Ausgabe 30. Juni 2012<br />

Aus der Verwaltung<br />

Aufruf zur Beiratsgründung<br />

Lokale Agenda 21+<br />

Die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinschaftsversammlung<br />

haben einstimmig<br />

in der Versammlung am 26. April<br />

beschlossen, einen Beirat zu gründen.<br />

Ziel des Beirates soll sein, für unsere Region<br />

ein Konzept für lokales Handeln im<br />

Rahmen der Agenda 21+ zu entwickeln.<br />

Aufgerufen sind alle engagierten Bürgerinnen<br />

und Bürger, Verantwortungsträger<br />

in Vereinen und Unternehmen und<br />

Jugendliche unserer Verwaltungsgemeinschaft,<br />

die sich mit ihren Ideen und Sachverstand<br />

einbringen möchten. Eine kurze<br />

schriftliche Mitteilung bis zum 31. August<br />

ist <strong>aus</strong>reichend. Bitte richten Sie diese an<br />

die Anschrift der <strong>VG</strong> oder per Email an:<br />

Ha-henze@vg-mittleres-nessetal.de. Bei<br />

Rückfragen steht Ihnen Frau Henze gern<br />

unter 036255-84327 zur Verfügung.<br />

kh<br />

Duales System<br />

Deutschland -<br />

Gelbe Säcke<br />

Das Entsorgungsunternehmen BAC Entsorgungswirtschaft<br />

GmbH ist für die Entsorgung<br />

des Dualen Sytems Deutschland<br />

(DSD) Leichtverpackungen „Gelbe Säcke“<br />

im Landkreis Gotha zuständig.<br />

Aufgrund des ständig wachsenden Missbrauches<br />

von „Gelben Säcken“ für Zweckentfremdungen<br />

im H<strong>aus</strong>halt z.B. Gartenabfälle,<br />

Alttextilien, H<strong>aus</strong>müll bittet das<br />

Unternehmen die Bürgerinnen und Bürger<br />

nur die kostenlose Entsorgung von<br />

den vorgesehenen Leichtverpackungen<br />

darüber vorzunehmen. Der Mehraufwand<br />

von ca. 25 %, lt. Angaben BAC, ist<br />

betriebswirtschaftlich nicht mehr vertretbar.<br />

Es wird empfohlen, nur 1-2 Rollen je<br />

Empfänger und H<strong>aus</strong>halt <strong>aus</strong>zugeben.<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger<br />

nur Produkte mit dem Grünen Punkt<br />

wie Leichtverpackungen <strong>aus</strong> Kunststoff,<br />

Aluminium und Weißblech über den Gelben<br />

Sack zu entsorgen und die kostenlos<br />

zur Verfügung gestellten Säcke nicht zu<br />

missbrauchen. Mit Ihrem verantwortungsbewussten<br />

Handeln und einer gewissenhaften<br />

Mülltrennung tragen Sie<br />

maßgeblich nachhaltig dazu bei, ökologische<br />

und gesellschaftliche Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

kh<br />

Wahl der Schiedsmänner und Schiedsfrau<br />

Am 26. April wählten die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung die Schieds-<br />

personen für die kommenden fünf Jahre. Als neuer und alter Schiedsmann wurde<br />

Olaf Büchner <strong>aus</strong> Goldbach gewählt. Sein erster Stellvertreter ist Hans-Joachim<br />

Altmeyer <strong>aus</strong> <strong>Ballstädt</strong>. Als zweite Stellvertreterin wurde Monika Bech <strong>aus</strong> Fried-<br />

richswerth das Vertrauen <strong>aus</strong>gesprochen. Die Arbeit der Schiedspersonen wird im<br />

Thüringer Gesetz über die Schiedsstellen in Gemeinden geregelt. Hauptaufgabe ist<br />

das Schlichten in bürgerlichen Rechtsangelegenheiten. Eine Streitsache soll hierbei<br />

im Wege eines Vergleiches zwischen den beteiligten Personen beigelegt werden.<br />

kh<br />

Foto: vlnr Herr Büchner, Frau Frohn, Herr Altmeyer, Nicht im Bild: Frau Bech<br />

Wo finde ich was in der <strong>VG</strong> „<strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong>“?<br />

Verwaltung plant Informationsbroschüre<br />

Wie erreiche ich die Verwaltung? Wer ist Ansprechpartner für Baugenehmigungen, für<br />

die PKW-Ummeldung oder für die Abfallentsorgung? Wo finde ich den nächsten Kindergarten?<br />

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die <strong>VG</strong> „<strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong>“ mit<br />

einer neuen Broschüre: Ein umfassendes übersichtliches und klar strukturiertes Nachschlagewerk<br />

liefert vor<strong>aus</strong>sichtlich Ende 2012 Daten, Zahlen und Adressen. Der Leser<br />

erfährt alles Wissenswerte über die Region, über ihre geschichtliche Entwicklung, über<br />

Aufbau und Zusammensetzung der Verwaltung. Ein alphabetisches Stichwortverzeichnis<br />

antwortet auf die Frage „Was erledige ich wo?“, indem es auf zuständige Ansprechpartner<br />

bei Behörden und Dienststellen hinweist. Zusätzlich stellt der praktische Wegweiser<br />

Schulen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen vor, informiert über Kultur- und<br />

Sportangebote, über Vereinsaktivitäten und religiöse Gemeinschaften.<br />

Her<strong>aus</strong>gegeben wird die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft <strong>aus</strong><br />

Nordhorn. Der Fachverlag ist spezialisiert auf die Erstellung kommunaler Publikationen.<br />

Den regionalen Betrieben <strong>aus</strong> Handel, Handwerk und Gewerbe wird die Gelegenheit<br />

geboten, die Broschüre als „Fenster zur Öffentlichkeit“ zu nutzen, um einem breiten<br />

Publikum ihre Tätigkeitsfelder, ihre Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. So<br />

entsteht auch ein Überblick über die wirtschaftliche Leitungsfähigkeit der Verbandsgemeinde.<br />

Ein Mitarbeiter der BVB-Verlagsgesellschaft wird interessierten Unternehmen in den<br />

nächsten Tagen die vielfältigen Möglichkeiten präsentieren.<br />

C. Frohn<br />

Gemeinschaftsvorsitzende


Aus der Verwaltung<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 5<br />

Neuer Betreiber für das Bürgerh<strong>aus</strong> „Zur Linde“ in Bufleben gesucht !<br />

Im Landkreis Gotha am <strong>Nessetal</strong>-Radweg von Erfurt in den Hainich gelegen, befindet sich die Gemeinde Bufleben mit ihrem neu<br />

sanierten traditionellem Bürgerh<strong>aus</strong> „Zur Linde“.<br />

Zum 2. Quartal 2013 sucht die Gemeinde Bufleben einen neuen Betreiber für den Gaststättenbereich im Bürgerh<strong>aus</strong> in der Karl-<br />

Marx-Straße 5 in 99869 Bufleben. Der Schank- und Gastraum umfasst eine Fläche von ca. 40 m2. Hinzu kommen Sanitärbereiche<br />

und Küche sowie ein Saal, der für ca. 120 Personen Platz bietet. Im Obergeschoss befinden sich zwei Vereinsräume.<br />

Bewerbungen und Fragen richten Sie bitte bis zum 30. September 2012 an die Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong>“,<br />

Gemeinde Bufleben, Hauptstraße 15 in 99869 Goldbach. Für Anfragen steht Ihnen Frau Simon<br />

unter Tel.-Nr.: 036255 843-12 gerne zur Verfügung.<br />

In guter Zusammenarbeit führten Sarah Ortlepp, Marietta Nürnberger, Andreas<br />

Schultze und Stefan Amling (Jugendsozialarbeiter des KJR ) am 02.06.und 03.06.2012<br />

eine Schlauchboottour durch. Obwohl die Teilnehmer <strong>aus</strong> der <strong>VG</strong> Apfelstädtaue, <strong>VG</strong><br />

<strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong> und Gemeinden Emsetal / Tabarz einen großen Altersunterschied<br />

aufwiesen, hatten die Teilnehmer von 9- 17 Jahren viel Spaß.<br />

Am Samstag, den 02.06.2012 starteten die 22 Teilnehmer und 4 Betreuer in Sprichra<br />

auf der Werra. Die drei Teams der Schlauchboote stellten sich der besonderen Her<strong>aus</strong>forderung<br />

dieser Schlauchboottour. Im Laufe des Tages brauchten die Jugendlichen<br />

jedoch zunehmend mehr Motivation und Aufheiterung durch die Betreuer, da die Kräfte<br />

der Kinder und Jugendlichen nach einigen Stunden deutlich weniger wurden. Am<br />

späten Nachmittag kamen wir in Mihla bei den Wassersportfreunden an. Nachdem<br />

alle Kinder und Jugendlichen ihre Zelte aufgebaut hatten, nutzten wir die abendliche<br />

Campingstimmung und bereiteten das gemeinsame Abendessen vor. Es wurde gegrillt<br />

und anschließend gemeinsam gegessen. Alle waren sehr begeistert von der Idee sich an<br />

einem Lagerfeuer zu wärmen und gemeinsam Stockbrot zu backen.<br />

Die unmittelbare Auseinandersetzung mit der Natur, schließt die Erfahrungen<br />

mit dem unterschiedlichen Wetter mit ein. In den späten<br />

Abendstunden begann es zu regnen und so überstanden nicht alle die<br />

Nacht in ihren Zelten trocken.<br />

Am Samstag frühstückten alle gemeinsam und bauten ihre Zelte ab.<br />

Die Gruppe half sich gegenseitig beim Abbauen. Anschließend wurden<br />

die Kinder und Jugendlichen von uns Betreuern nach H<strong>aus</strong>e gefahren.<br />

Es hatten alle Teilnehmer viel Spaß und gerne wollen sie nächstes<br />

Jahr bei Sonnenschein wieder mitfahren. Die Ziele des Projektes,<br />

Förderung sozialer Kompetenzen, Spaß zu haben und zur Bewegungs-<br />

und Gesundheitsförderung beizutragen wurden erreicht und durch<br />

das schlechte Wetter am Sonntag, wurde Durchhaltevermögen und<br />

Zusammenhalt der Gruppe besonders gefordert.<br />

Für die finanzielle Unterstützung des Landratsamtes / Jugendamt Gotha<br />

möchten wir uns im Namen der Jugendlichen herzlich bedanken.<br />

Sarah Ortlepp, Jugendsozialarbeiterin<br />

Präsentation Marketingkonzept<br />

<strong>Nessetal</strong> Radweg<br />

Im Rahmen der Fachschulmesse am 04. Mai im Schloss Friedrichsthal<br />

in Gotha präsentierten die beiden Studenten Dana<br />

Franke und Thomas Gazda das von ihnen erstellte Marketingkonzept.<br />

Betreut wurde die Facharbeit von Margarete Hofmann. Das<br />

Marketingkonzept analysiert die Ist-Situation und zeigt Chancen<br />

und Risiken des <strong>Nessetal</strong> Radweges auf. Weitere Anbindungen<br />

an bestehende Radwege wünscht sich Gothas Oberbürgermeister<br />

Knut Kreuch beim Besuch des Messestandes.<br />

kh<br />

Bild: vlnr: Oberbürgermeister Knut Kreuch,<br />

Margarete Hofmann, Thomas Gazda<br />

Schlauchboottour auf der Werra mit dem Kreisjugendring<br />

Gotha e.V.


6 | Ausgabe 30. Juni 2012 <strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

Königin der Instrumente – so nennt man<br />

die Orgel, weil sie viele Stimmen und Instrumente<br />

zum Klingen bringt. Sie füllt<br />

den Kirchenraum mit einer Vielzahl an<br />

Kombinationsmöglichkeiten von Klangfarben<br />

und Tonlagen, und sie verleiht den<br />

Gottesdiensten einen festlichen Glanz. Sie<br />

ist nicht nur ein Musikinstrument, sondern<br />

auch ein Stück Musikgeschichte.<br />

Ein besonders beeindruckendes Exemplar<br />

hat die <strong>Ballstädt</strong>er St. Petrikirche<br />

aufzuweisen: eine Orgel, die zunächst<br />

vom Ohrdrufer Orgelbaumeister Georg<br />

Franz Ratzmann gebaut und 1836 geweiht<br />

wurde und dann 1881 durch den Gothaer<br />

Orgelbaumeister Guido Knauf noch einmal<br />

erneuert wurde. Diese Ratzmann-<br />

Knauf-Orgel besitzt über 25 Register, zwei<br />

Manuale und Pedal. Sie hat seit mehr als<br />

130 Jahren ihren Dienst getan und musste<br />

nun mit großem Aufwand saniert werden.<br />

Nach vielen Jahren der Vorbereitung<br />

und Planung erhielt die Firma Orgelbau<br />

Waltersh<strong>aus</strong>en GmbH den Auftrag. Im<br />

Herbst 2009 wurde die Orgel <strong>aus</strong>gebaut<br />

und Stück für Stück erneuert. Dass die<br />

<strong>Ballstädt</strong>er Kirche ihr „Schmuckstück“ im<br />

geplanten Zeitraum wieder bekommt war<br />

nur möglich, weil sehr viele Menschen<br />

sich für dieses ambitionierte Projekt engagiert<br />

haben. Vor allem der Gemeindekirchenrat<br />

<strong>Ballstädt</strong>, sowie Freunde der <strong>Ballstädt</strong>er<br />

Orgel haben sich unermüdlich für<br />

den Fortgang und die Finanzierung dieses<br />

Projektes eingesetzt. Die Gemeinde <strong>Ballstädt</strong>,<br />

ihre Einwohner und Vereine haben<br />

die Orgelsanierung unterstützt, beispielsweise<br />

durch die „<strong>Ballstädt</strong>er Musikfest(e)“<br />

und dem Frühlingssingen der Chöre als<br />

Benefizveranstaltungen zugunsten der<br />

Orgel, vor allem aber durch viele große<br />

und kleine Spenden. Hilfe finanzieller<br />

Art erhielt die Orgel während ihrer 3 1/2<br />

jährigen Restaurierung auch vom Denkmalschutz,<br />

dem Thüringer Orgelfonds,<br />

<strong>aus</strong> Lottomitteln, der Stiftung Orgelklang,<br />

der Regionalstiftung der Kreissparkasse<br />

Gotha, der Dornier Stiftung (Bodensee),<br />

der Sparkassen Kulturstiftung Hessen/<br />

Thüringen, der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Ballstädt</strong>, dem Seniorenkreis, Landrat<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>Ballstädt</strong><br />

Die Königin lädt ein – Orgelweihe in<br />

<strong>Ballstädt</strong> am 15. Juli 2012<br />

Stein für Stein …<br />

Konrad Gießmann und der <strong>Ballstädt</strong>er<br />

Gemeindeverwaltung. Außerdem danken<br />

wir der Zimmerei Schneegaß, Inh.<br />

Kirsten Schneegaß-Bonke, Firma Manfred<br />

Nawroth und Firma Hans und Tino<br />

Ehrsam, sowie allen fleißigen Helfern für<br />

die gute Zusammenarbeit bei den Sanierungsarbeiten<br />

während der Ausbauphase<br />

der Orgel.<br />

Nun ist es endlich soweit - wir werden in<br />

Kürze die Orgel wieder im neuen (alten)<br />

Glanz erklingen hören.<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Ballstädt</strong> lädt Sie<br />

herzlich ein, zum Festgottesdienst mit Orgelweihe,<br />

einem Konzert und fröhlichem<br />

Gemeindefest:<br />

Feiern Sie mit uns dieses nicht<br />

alltägliche Ereignis der Orgelweihe<br />

14.00 Uhr festlicher Gottesdienst - Predigt:<br />

Regionalbischof R. Werneburg,<br />

Gotha<br />

15.00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken im<br />

Pfarrgarten<br />

16.30 Uhr Konzert für Orgel, Chor und<br />

Instrumente - es erklingen Werke<br />

von J.S. Bach, D. Buxtehude u.a<br />

(an der Orgel KMD Jens<br />

Goldhardt, Gotha, musikalische<br />

Leitung Kantorin U. Peuckert )<br />

Der Eintritt ist frei – es wird um Spenden<br />

für die weitere Erhaltung und Pflege der<br />

Orgel gebeten. Anschließend gemütliches<br />

Beisammensein rund um die Kirche mit<br />

abschließendem Lagerfeuer<br />

- für das leibliche Wohl ist gesorgt -<br />

Herr Hollasch versetzt auf dem Festplatz des ehemaligen<br />

Rittergutes in <strong>Ballstädt</strong> die unebenen Steine. Ehrenamtlich!<br />

Dafür möchten wir ihm unseren Herzlichen Dank<br />

sagen! Erika Reisser<br />

Foto: Hans-Dieter Hollasch <strong>aus</strong> <strong>Ballstädt</strong> bei seiner<br />

Arbeit<br />

Einkaufsladen in<br />

<strong>Ballstädt</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von<br />

<strong>Ballstädt</strong>,<br />

freudig möchte ich Ihnen mitteilen, dass<br />

unser Einkaufsladen in <strong>Ballstädt</strong> in naher<br />

Zukunft wieder eröffnet wird. Ein<br />

genauer Termin kann leider noch nicht<br />

genannt werden, dieser wird kurzfristig in<br />

den Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Der neue Inhaber Jörg Topf <strong>aus</strong> Sonneborn<br />

freut sich sehr auf seine neuen <strong>Ballstädt</strong>er<br />

Kunden. Er bietet neben Backwaren<br />

ein breit gefächertes Sortiment an<br />

Waren des täglichen Bedarfs an.<br />

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis<br />

für die momentane Notlösung und<br />

freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf die<br />

Neueröffnung.<br />

Erika Reisser<br />

Bürgermeisterin<br />

Windparkfest in<br />

<strong>Ballstädt</strong><br />

Am Samstag, dem 8. September<br />

2012, findet in <strong>Ballstädt</strong> das Windparkfeststatt.<br />

Die Firma BOREAS lädt alle interessierten<br />

Einheimischen und Gäste<br />

zu einer Eröffnungsfeier zu den fünf<br />

neu aufgestellten Windrädern nach<br />

<strong>Ballstädt</strong> ein.<br />

Schauen Sie sich die Windräder <strong>aus</strong><br />

der Nähe an und besuchen Sie das<br />

Windparkfest!<br />

Der genaue Beginn des Festes wird<br />

rechtzeitig in unseren Schaukästen<br />

bekannt gegeben.<br />

Heike Herzog


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

Ein ereignisreiches Frühjahr geht zu Ende<br />

Viel gab es bei den Zwergen und Strolchen in<br />

<strong>Ballstädt</strong> zu erleben. Ein Zauberer entführte alle<br />

Kinder in die Welt der Magie, Kartoffelknollen<br />

fanden ihren Weg in große Blumentöpfe, dem<br />

Gothaer Sinfonieorchester l<strong>aus</strong>chten die Großen<br />

als die Geschichte von Peter und dem Wolf<br />

musikalisch erzählt wurde und beim Kinderkonzert<br />

der Musikschule Heinze hatten sie selber<br />

ihren großen Auftritt „auf den Brettern, die<br />

die Welt bedeuten“ und zeigten wie toll sie singen<br />

und tanzen können. Etwas ganz besonderes<br />

hatten wir uns für die Mamis <strong>aus</strong>gedacht. Ein Nachmittag nur für sie – gemeinsames<br />

Kaffetrinken, mit selbstgebackenem Kuchen, eine musikalische und gedichtete Liebeserklärung,<br />

eine Gesichtsmaske mit einer Quark-Gurkenmaske und eine Massage mit<br />

den „Igelbällen“ machten den Wellnessnachmittag perfekt.<br />

Am Kindertag wurde zu einer Tour zur „Schönen Aussicht“ in den Fahner Höhen per<br />

Rad und Pferdekutsche aufgebrochen.<br />

K. Topf<br />

Fun?Famous? Diamonds!<br />

„Jetzt machen wir uns mal richtig zum Clown!“<br />

Zwei <strong>Ballstädt</strong>er Diamanten stürmen die Showbühne-<br />

Oder: Wie <strong>aus</strong> einer Schnapsidee ein Hobby wurde<br />

<strong>Ballstädt</strong>. Stillstand ist aller Anfang Ende.<br />

Das dachten sich auch Romina Ritter und<br />

Ninette Pett. Vor gut zwei Jahren hingen<br />

die beiden 29-jährigen Frauen ihre Showtanzschuhe<br />

nach über zehn Jahren an den<br />

Nagel - wegen der Kinder und der Arbeit.<br />

Aber: „Wir wollten so gern wieder auf<br />

die Bühne, aber stressfreier, ohne Druck,<br />

Termine und Turniere“, so Romina Ritter.<br />

Einfach ein Hobby zum Abschalten.<br />

So entstand eine richtige Schnapsidee.<br />

Unter dem Dach des <strong>Ballstädt</strong>er Traditionsvereins<br />

e.V. sorgen sie nun für Stimmung<br />

beim Maienfest, Heufest, auf dem<br />

Weihnachtsmarkt oder zur Seniorenweihnachtsfeier,<br />

aber auch zahlreiche private<br />

Auftritte füllen den Terminkalender der<br />

beiden. Man merkt ihnen den Spaß deutlich<br />

an - seit den ersten zaghaften Schritten<br />

auf der Bühne ist einiges passiert.<br />

Bei privaten und öffentlichen Auftritten<br />

haben sich die beiden mittlerweile bewiesen<br />

und auf den Karnevalsbühnen unter<br />

anderem in Warza und Gotha bereits das<br />

vierte Projekt vorgestellt. Als Clowns ließen<br />

die „Diamonds“ tief hinter die Kulissen<br />

des Theaters blicken – Tanz, Gesang<br />

und Show inklusive. Übrigens: Auf ihrer<br />

Facebookseite stellen die „Diamonds“,<br />

wie sich die beiden genannt haben, ihre<br />

Projekte vor, posten Auftrittsbilder und<br />

Videos sowie aktuelle Infos zu Terminen<br />

und Projekten. Weitere Infos: www.diamonds-showevent.de<br />

N. Pett<br />

Foto: Sie sorgen für Spaß! Als „Diamonds“ haben Romina Ritter und Ninette<br />

Pett (beide 29, <strong>Ballstädt</strong>) mit ihren Showeinlagen <strong>aus</strong> Tanz, Gesang und<br />

Show eine buchstäbliche Schnapsidee erfolgreich umgesetzt.<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 7<br />

Trauen Sie sich – in<br />

der Bockwindmühle<br />

<strong>Ballstädt</strong>!<br />

Am 2. Juni 2012 war es wieder so weit: In<br />

der Bockwindmühle fand wieder einmal<br />

eine Hochzeit statt.<br />

Seit dem Sommer 2007 kann man<br />

sich offiziell in der Mühle <strong>Ballstädt</strong>,<br />

als eine Außenstelle des Standesamtes<br />

Gotha, trauen lassen. Schon<br />

einige Brautpaare haben sich seitdem ihr<br />

Eheversprechen in dieser romantischen<br />

und außergewöhnlichen Hochzeitsstätte<br />

gegeben. An diesem Tag fand die mittlerweile<br />

16. Hochzeit seit dem Jahr 2007<br />

statt.<br />

Für die beiden Mühlenbesitzer Hartmut<br />

und Wolfgang Breithaupt und deren Familien<br />

heißt das: Viel Arbeit und enormer<br />

Zeitaufwand. Schon am Vorabend der<br />

Hochzeit liefen die Vorbereitungen auf<br />

Hochtouren. Aber nicht nur in der Mühle<br />

wurde mit Hochdruck gearbeitet, auch<br />

um die Mühle herum wurde alles toll hergerichtet<br />

und liebevoll dekoriert.<br />

Am nächsten Tag: Es ist alles fertig –<br />

gleich kommen die ersten Hochzeitsgäste…<br />

An dieser Stelle einen Herzlichen Dank an<br />

die privaten Mühlenbesitzer für ihr unermüdliches<br />

Engagement. Wünschen wir<br />

Ihnen noch recht viele Hochzeiten in ihrer<br />

attraktiven Bockwindmühle!<br />

Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.ballstädt.de<br />

Heike Herzog


8 |<br />

Ausgabe 30. Juni 2012<br />

Tag des offenen<br />

Denkmals<br />

am 9. September<br />

2012<br />

Der Tag des offenen Denkmals findet jedes Jahr<br />

am zweiten Sonntag im September statt. In diesem<br />

Jahr ist es am 9. September so weit: Dann ist unsere<br />

schöne Bockwindmühle wieder für alle Besucher<br />

geöffnet.<br />

Von 10 – 18 Uhr werden Sie von den beiden Müllersburschen<br />

Hartmut und Wolfgang Breithaupt durch<br />

die Mühle geführt und alle Fragen der Wissbegierigen<br />

werden <strong>aus</strong>führlich beantwortet.<br />

Für Essen und Getränke ist reichlich gesorgt. Besuchen<br />

Sie an diesem Tag unsere schöne Mühle. Die<br />

Besitzer freuen sich auf ihren Besuch!<br />

Heike Herzog<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

Einladung zum<br />

Am 7. Juli 2012 um 14.00 Uhr feiern wir auf dem<br />

Sportplatz Kinderfest!<br />

Zum Feiern laden wir alle ein und finden uns auf dem Sportplatz ein.<br />

Wir treffen uns dort nachmittags um zwei, und hoffen, ihr seid alle mit dabei:<br />

Zu Kaffee, Kuchen, Eis und Bratwurst, es gibt auch etwas gegen den Durst.<br />

Und damit wir nicht nur trinken und essen, sind Spiele natürlich nicht vergessen.<br />

Hüpfburg, Glücksrad und vieles mehr erfreuen Kinderherzen doch sehr.<br />

Langeweile kommt nicht auf und wir freuen uns schon drauf.<br />

Liebe Großeltern, Eltern und Kinder, drum laden wir euch alle ein,<br />

unsere Gäste zum Kinderfest zu sein.<br />

Wir sehen uns, das ist ganz klar:<br />

am 7. Juli in diesem Jahr!<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Brüheim<br />

Brüheim oder Woodstock?<br />

Zweiter Brüheimer Musiktag fand großen Anklang<br />

Als im letzten Jahr erstmals das Brüheimer Musikfest stattfand, war noch nicht klar,<br />

dass man bereits im Folgejahr in Konkurrenz zu den großen musikalischen Events treten<br />

könnte. Am 02. Juni bot die Gemeinde Brüheim in enger Zusammenarbeit mit den<br />

ortsansässigen Vereinen ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Begonnen hatte es auch in diesem Jahr mit einem musikalischen Gottesdienst in der<br />

Kirche St. Viti. Dort waren der Sonneborner Kirchenchor, Sparkassenpreisträger Chris<br />

Manuel Rodrian und Juliane Spittel an der Orgel sowie die Sängerin Helena Schwab<br />

<strong>aus</strong> Ohrdruf mit Kirchenliedern, Klassik aber auch russischen Gesängen zu hören. Im<br />

Anschluss wurde dann auf dem Brüheimer Edelhof kräftig weiter musiziert.<br />

Mit Begeisterung waren auch die Kleinen beim Basteln, Malen und Schminken dabei.<br />

In den Abendstunden ging es dann auf der Bühne sowie auf der Tanzfläche mit Thüringer<br />

Livebands zur Sache. Zum Abschluss traten noch einmal „The Granschmidts“ auf<br />

die Bühne. Zusammen mit dem Mitorganisator Olaf Wabersich an der Gitarre sorgten<br />

sie für einen gelungenen Abschied.<br />

Für die circa 250 Gäste war für jedermann der richtige Musikgeschmack dabei. So ein<br />

abwechslungsreiches Programm vor einem schönen Ensemble, dem Edelhof, hatten<br />

viele, die eigentlich auf dem Radweg vorbei fahren wollten, nicht erwartet.<br />

Ein Abstecher in die kleine Gemeinde Brüheim im <strong>Nessetal</strong> lohnt sich also immer.<br />

Sebastian Schreiner<br />

Tour durch den<br />

Hainich<br />

Bereits am 12. Mai wanderten Mitglieder<br />

des Geschichts- und Heimatvereins Brüheim<br />

durch den Nationalpark Hainich.<br />

Das Vereinsmitglied Dietrich Reiche,<br />

zugleich Mitarbeiter des Nationalparks,<br />

übernahm die Führung der etwa 15 Heimatfreunde.<br />

Dabei ging die Reise nicht<br />

nur entlang der Waldwege, sondern mitten<br />

durch das Unterholz.<br />

Bestandteil der Wandertour war einerseits<br />

das Betrachten der schönen Natur;<br />

andererseits erklärte Dietrich Reiche<br />

verschiedenes zu den Lebensformen im<br />

Wald. Neben der Pflanzen- und Tierkunde<br />

lernten die Besucher auch die Geschichte<br />

des Nationalparks kennen.<br />

Ein Spaziergang durch den Hainich ist<br />

lehrreich und ein Erlebnis für alle Sinne.<br />

Sebastian Schreiner


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Friedrichswerth<br />

Rettungsübung im Kindergarten<br />

Herzliche Einladung zum Tag der offenen<br />

Tür bei der Feuerwehr<br />

Wir laden alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger des <strong>Nessetal</strong>s und darüber<br />

hin<strong>aus</strong> zum „Tag der offenen Tür“ in das<br />

Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong> Friedrichswerth<br />

ein.<br />

Am 07. Juli, 10:00 Uhr, beginnen wir traditionell<br />

mit einer gemeinsamen Übung<br />

der umliegenden Feuerwehren. In diesem<br />

Jahr ist der Kindergarten das Übungsobjekt.<br />

Hier wird das Zusammenspiel geprobt<br />

und gezeigt. Auch die Rettung von<br />

Menschen mit schwerem Atemschutz ist<br />

vorgesehen. Anschließend werden alle<br />

aktiven Feuerwehrleute <strong>aus</strong> der Gulasch-<br />

kanone verpflegt und es wird die Übung<br />

<strong>aus</strong>gewertet.<br />

Auch für unsere Gäste haben wir einiges<br />

zu bieten. Verpflegung und Getränke sind<br />

<strong>aus</strong>reichend vorhanden. Für unsere Kinder<br />

stehen Hüpfburg und Rutsche zur<br />

Verfügung. Bei Kaffee und Kuchen und<br />

weiteren Leckereien (Fassbier) können<br />

sich alle Gäste einen Überblick vom Zustand<br />

unserer Feuerwehr in Friedrichswerth<br />

machen. Sie sind alle herzlich eingeladen!<br />

Steffen Lorenz<br />

Ortsbrandmeister<br />

300 Jahre<br />

Waisenh<strong>aus</strong><br />

Am Sonntag, den 10. Juni konnte sich bei Kaffee und Kuchen,<br />

selbst gebacken von den Mitgliedern des Heimatvereins,<br />

über das Waisenh<strong>aus</strong> in unterhaltsamer Weise<br />

informiert werden. Zahlreiche Gäste <strong>aus</strong> Nah und Fern<br />

besuchten den geschichtsträchtigen Ort. Zum Benefizkonzert<br />

des Oktetts der Thüringen Philharmonie kamen<br />

150 Gäste in die Gustav-Adolf-Kirche. Die stolze Summe<br />

von 805,- € konnte <strong>aus</strong> Spendengeldern zum Erhalt des<br />

Waisenh<strong>aus</strong>es gesammelt werden.<br />

Besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen<br />

der 300-Jahr-Feier beigetragen haben.<br />

Jörg Möller<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 9<br />

Eine gelungene<br />

Überraschung !<br />

Die Friedrichswerther Frauen erwartete<br />

am 18.04 2012 zu ihrem monatlichen<br />

Treffen eine freudige Überraschung.<br />

Gemeinsam fuhren sie zu einem Kaffeenachmittag<br />

ans Craulaer Kreuz. Bei<br />

h<strong>aus</strong>gemachtem Kuchen und gutem Kaffee,<br />

serviert von den netten Wirtsleuten,<br />

verging die Zeit wie im Flug. Danke an<br />

Monika Bech und Erika Jungk für die Organisation<br />

dieses schönen Nachmittages<br />

der mit dazu beitrug, dass die Frauen wieder<br />

ein Stück unserer schönen näheren<br />

Umgebung kennenlernen konnten.<br />

Margit Guba im Namen aller Frauen<br />

der Begegnungsgruppe


10 | Ausgabe 30. Juni 2012 <strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Goldbach<br />

40 Jahre Kegelbahn Goldbach<br />

In die Jahre ist sie gekommen, die Goldbacher Kegelbahn in der<br />

Bornklinge. 1972 wurde sie <strong>aus</strong> einem umgebauten Hühnerstall<br />

als Asphaltkegelbahn geboren, im Laufe der Zeit vielfach um-<br />

bzw. <strong>aus</strong>gebaut und tut nach 40 Jahren noch immer ihren Dienst.<br />

Anlass genug, dachten sich die Goldbacher Kegler, um sie noch<br />

einmal richtig hochleben zu lassen. Jahrelange Vorbereitung war<br />

notwendig, um die Finanzierung in einem größeren Rahmen gewährleisten<br />

zu können. Und nun war es so weit. Vom 15. bis 17.<br />

Juni 2012 wurde den Goldbacher Bürgern und Kegelbahngästen<br />

ein vielfältiges und bunt gemischtes Programm geboten, welches<br />

am Ende für rundum zufriedene Gesichter sorgte. Am Freitag<br />

Abend ging es sportlich los. Die 5 Goldbacher Kegelklubs trafen<br />

sich zum alljährlichen Klub-Pokal-Wettbewerb. Sieger wurde<br />

nach zwei Jahren P<strong>aus</strong>e der Kegelklub „Gemütlichkeit“ knapp<br />

vor Klub „Sonnenschein“. Darauf folgten Klub „Loch-Loch“ und<br />

die Damen von der „Flotten Kugel“ noch vor dem Titelverteidiger<br />

„Die Holzfäller“. Hauptwettkampf war am nächsten Tag das<br />

Ganztagsturnier mit 4 Kegelmannschaften. Hier siegte die Gastmannschaft<br />

<strong>aus</strong> Mülverstedt vor Wechmar, einem gemischten<br />

Heim-Team der Mannschaften des SV Blau-Weiß Goldbach/<br />

Hochheim und den Ortsnachbarn <strong>aus</strong> Remstädt. Am Samstag<br />

Abend wurde dann groß gefeiert. Zur „Oldie- und Schlagernacht“<br />

mit der Band PASSAT hatten alle bis tief in die Nacht Ihren Spaß<br />

bei Musik und Tanz im für Goldbacher Verhältnisse gut gefüllten<br />

Festzelt von der Firma Keyßner. Zu später Stunde wurde den<br />

Besuchern mit einer Feuershow der POI-Generation unter wolkenverhangenem<br />

Nachthimmel noch ein zusätzliches Highlight<br />

geboten. Der Sonntag machte dann seinem Namen alle Ehre und<br />

brachte rechtzeitig das richtige Wetter für allerlei Aktivitäten, die<br />

neben dem Frühschoppen mit „Dick & Durstig“ auch außerhalb<br />

des Festzeltes keine Langeweile aufkommen ließen. Für Senioren<br />

Besuch der Rumpelburg<br />

Anlässlich des Kindertages reisten die Bienchen-, Springmäuse-<br />

und die Gänseblümchenkinder der Goldbacher Rappelkiste mit<br />

dem Bus nach Bad Langensalza. Viel Freude und jede Menge Bewegung<br />

hatten wir beim Besuch in der Rumpelburg. Die Kosten<br />

für diesen tollen Tag übernahm die Gemeinde Goldbach. Vielen<br />

Dank dafür.<br />

S. Cott<br />

war ein Pferdekutschenservice eingerichtet worden, die Kinder<br />

konnten Ponyreiten, Hüpfburg oder Rollenrutsche nutzen. Außerdem<br />

gab es noch ein Schnupperkegeln mit attraktiven Preisen<br />

für Profis und Amateure aller Kategorien, ein <strong>aus</strong>gefülltes Tagesprogramm,<br />

das natürlich auch Hunger machte. So wurden die<br />

Gaumen der zahlreichen Besucher, der Dorfschänke sei Dank,<br />

zum Mittagessen statt Rouladen und Thüringer Klößen diesmal<br />

mit Mutzbraten, Broiler oder Erbsensuppe <strong>aus</strong> der Gulaschkanone<br />

verwöhnt. Später gab es Eis, Kaffee und Kuchen und zum<br />

Abend Bratwurst und Rostbrätl satt. So kam wohl jeder auf seine<br />

Kosten. Für das rundumgelungene Festwochenende deshalb ein<br />

großes Dankeschön an alle Keglerinnen, Kegler sowie Helfer und<br />

Sponsoren, die sich für das gute Gelingen zum Jubiläum der Kegelbahn<br />

so toll engagiert haben.<br />

Abteilungsleiter Kegeln, Siegmar Frech<br />

Vorankündigung<br />

Sportfest 2012<br />

vom 17. bis 19. August rund um und<br />

in der <strong>Nessetal</strong>halle<br />

Die 1. Mannschaft der HSG wird am 17. August 2012 um<br />

20.00 Uhr das Auftaktspiel zum Vereinssportfest der Blau-<br />

Weißen in Goldbach bestreiten. Am Samstag und Sonntag<br />

wird dann in den verschiedenen Altersklassen der Junior-Cup<br />

„Gegen RECHTS“ erstmals <strong>aus</strong>gespielt werden. Die C und B-<br />

Jugendlichen werden Samstag den 18. August ihre Turniere<br />

bestreiten, welche durch die Männermannschaften bis in den<br />

frühen Abend fortgesetzt werden. Für Spaß und gute Laune<br />

sorgt am Sonntag nicht nur ab 10.00 Uhr das STREET-SOC-<br />

CER-TURNIER, sondern auch unsere Jüngsten Handballer<br />

der E und D-Jugendmannschaften, welche den Junior-Cup<br />

ebenfalls <strong>aus</strong>spielen. Zum Abschluss gegen 16.00 Uhr wird<br />

sich dann nochmals die 1. Männermannschaft der HSG in<br />

einem Spiel präsentieren. Für das leibliche Wohl wird auch<br />

umfangreich Sorge getragen, so dass nur noch IHR zu einem<br />

guten Gelingen fehlt.<br />

S. Juhnke


Goldbach/Hochheim<br />

und Ernestiner SV<br />

bilden eine<br />

Spielgemeinschaft<br />

Nachdem man in der vergangenen Spielzeit<br />

im Handballnachwuchs mit den Moskitos<br />

eine gemeinsame erfolgreiche Arbeit<br />

begründete, wird dies nunmehr auch<br />

im Männerbereich durch beide Vereine<br />

fortgeführt. Aus Kontrahenten soll sich<br />

in der Entwicklung eine schlagkräftiges<br />

Handballteam entwickeln. Ein Zusammengehen<br />

der beiden ersten Männermannschaften<br />

allein ist nicht möglich um<br />

die Kräfte für höhere sportliche Ziele zu<br />

bündeln, also bilden wir, da beide Vereine<br />

Mehrspartenvereine sind, eine Handballspielgemeinschaft<br />

(HSG). Die Entwicklung<br />

der Sportler in den beiden Vereinen<br />

hat den Prozess der Bündelung der Kräfte<br />

forciert. Spielten doch die Gothaer Sportfreunde<br />

eine hervorragende Hinrunde,<br />

eben solches gelang den Blau-Weißen in<br />

der Rückrunde, nachdem sich das Team<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

Neue Wege im Handball<br />

stark verjüngt gefunden hatte. Künftiges<br />

sportliches Ziel soll das erreichen der Mitteldeutschen<br />

Oberliga für das Team der 1.<br />

Mannschaft sein und die 2. Mannschaft<br />

in der Thüringenliga die HSG vertreten.<br />

Weitere Anstrengungen zur Verstärkung<br />

besonders des Teams der ersten Mannschaft<br />

müssen erfolgen. Dies soll über eine<br />

Zusammenarbeit mit der Kaderschmiede<br />

des ThSV Eisenach erfolgen, in dem von<br />

dort Bundesligaanschlusskader in den<br />

Kader integriert werden. Diese werden<br />

sowohl mit dem Team der Spielgemeinschaft<br />

trainieren, aber auch zusätzlich in<br />

Eisenach Einheiten absolvieren. Grundlage<br />

für diese und weitere Regelungen auch<br />

hinsichtlich des Spielrecht ist eine Kooperationsvereinbarung<br />

mit dem ThSV Eisenach.<br />

Beide Vereine haben sich auf die<br />

Austragung der Spiele sowohl in Gotha<br />

als auch in Goldbach geeinigt. Ziel hierbei<br />

ist zur Identifizierung eine einheitliche<br />

Anwurfzeit und Spieltag zu etablieren.<br />

Einheitlich wurde sich für Samstag 19.00<br />

Uhr egal ob Gotha oder Goldbach <strong>aus</strong>gesprochen.<br />

Dies fand auch Eingang in<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Haina<br />

Gemeinsamer Kindertag<br />

Am 01.06.2012, dem Internationalen<br />

Kindertag, feierten die in kommunaler<br />

Gemeinschaftsarbeit betriebenen Kindergärten<br />

„Regenbogenland“ Friedrichswerth<br />

und „Burgspatzen“ Haina gemeinsam ihr<br />

jährliches Sommerfest. Mit dankbarer<br />

Freude möchte ich den geneigten Lesern<br />

die Augen und das Herz öffnen. Es war ein<br />

großes Glück die vielen Kinder gemeinsam,<br />

unbeschwert und fröhlichen spielen<br />

zu sehen. Unter den Augen der Eltern,<br />

Großeltern und Besuchern wurde ein<br />

kurzweiliges und abwechslungsreiches<br />

Familienprogramm, außerhalb des sonstigen<br />

Kindergartenlebens geboten. Eine<br />

besondere Bedeutung bekam dieser Tag<br />

unter anderem durch das Singspiel „Die<br />

Muschel und der Fisch“, dargeboten durch<br />

die Kindergartenkinder. Darüber hin<strong>aus</strong><br />

gab es viel zu sehen und zu entdecken.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Friedrichswerth<br />

ließ es sich nicht nehmen, die Kinder<br />

das Innenleben des großen Feuerwehrautos<br />

entdecken zu lassen oder mit<br />

dem Ausprobieren an zwei Kübelspritzen<br />

als junge Brandschützer, die Kinder für<br />

den Brandschutz zu begeistern. Der Umgang<br />

mit Tieren wurde beim Kutschfahren<br />

vermittelt. Von diesen Angeboten wurde<br />

rege Gebrauch gemacht. Soziale Kompetenzen<br />

wurden im gemeinsamen Basteln<br />

und Spielen vermittelt. Es war einfach nur<br />

schön diesen herrlichen Tag erleben zu<br />

dürfen mit der Gewissheit, dass Kinderlärm<br />

der schönste Krach der Welt ist und<br />

wir uns vergewissern konnten, wie wertvoll<br />

Kinder sind, die einfach in den Focus<br />

der Gesellschaft gehören.<br />

Allen die zum Gelingen des Kinderfestes<br />

beigetragen haben, aber insbesondere<br />

den Mitarbeiterinnen beider Häuser,<br />

spreche ich im Namen der Gemeinderäte<br />

von Friedrichswerth und Haina, sowie der<br />

Bevölkerung ein ganz herzliches Dankeschön<br />

<strong>aus</strong> und bedanke mich für das Engagement<br />

und den unermüdlichen Eifer.<br />

Der Einsatz der vielen helfenden Hände<br />

ist aller Ehren wert und machte das diesjährige<br />

Kinderfest zu einem unvergesslichem<br />

Erlebnis mit vollem Erfolg.<br />

Lothar R<strong>aus</strong>ch<br />

Bürgermeister der Gemeinde<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 11<br />

die derzeit laufende Vorabstimmung des<br />

Spielplanes für die neue Saison. Trainer<br />

der ersten Mannschaft wird Thomas Dietz<br />

sein, während Marc Walter Aufgaben<br />

eines sportlichen Leiters in der HSG insgesamt<br />

wahrnimmt. Er fungiert dabei als<br />

Bindeglied zwischen den Teams der HSG<br />

insgesamt. Ich bin der Überzeugung, das<br />

dies bei aller Skepsis der richtige Schritt<br />

in eine weitere erfolgreiche Handballzukunft<br />

ist, denn nur so wird es uns gelingen<br />

im Landkreis den Handballsport wieder<br />

lukrativer zu machen und sportliche Vorbilder<br />

für die weitere gute Entwicklung<br />

der Jugend in den eigenen Reihen zu haben.<br />

Derzeit hat der Trainingsbetrieb der<br />

HSG bereis begonnen und wird von den<br />

Sportfreunden aktiv wahrgenommen, um<br />

sich auch für die Mannschaften zu empfehlen.<br />

Es liegt noch eine Menge Arbeit<br />

vor uns, aber gemeinsam auch mit der<br />

aktiven Unterstützung durch die Fans<br />

werden wir diese erfolgreich bewältigen.<br />

Macht weiter aktiv mit – ihr werdet mit<br />

attraktiven Handballspielen belohnt.<br />

S. Juhnke<br />

Bekanntmachung<br />

Friedhofsgebührensatzung für<br />

den Friedhof Haina und<br />

Grabmal- und Bepflanzungsordnung<br />

für den Friedhof Haina<br />

Die Evangelische-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Haina hat am 16. Januar<br />

2012 eine Friedhofsgebührensatzung<br />

für den Friedhof Haina und eine Grabmal-<br />

und Bepflanzungsordnung für<br />

den Friedhof Haina beschlossen. Diese<br />

wurden kirchenaufsichtlich am 21. Februar<br />

2012 durch das Kreiskirchenamt<br />

Gotha genehmigt. Die auf Grund § 33<br />

Abs. 2 Satz 1 ThürBestG erforderliche<br />

Genehmigung durch die Kommunalaufsicht<br />

des Landkreises Gotha wurden<br />

am 27. April 2012 für beide vorgenannten<br />

Satzungen erteilt. Die beiden<br />

vorgenannten Satzungen werden hiermit<br />

<strong>aus</strong>gefertigt und öffentliche bekannt<br />

gemacht. Der volle Wortlaut der<br />

Satzungen ist im Internet unter www.<br />

vg-mittleres-nessetal.de nachlesbar.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> liegen die Satzungen<br />

zur Einsichtnahme bei Frau Claudia<br />

R<strong>aus</strong>ch, Hauptstr. 35, 99869 Haina<br />

und im Pfarramt, Hohe Str. 3, 99869<br />

Sonneborn <strong>aus</strong>. Diese Satzungen treten<br />

mit der Bekanntmachung und Veröffentlichung<br />

im Internet in Kraft.<br />

Der Gemeindekirchenrat<br />

Gez. Claudia R<strong>aus</strong>ch, Vorsitzende<br />

Haina, den 30. Juni 2012


12 | Ausgabe 30. Juni 2012 <strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Hochheim<br />

„In guten und in schlechten Zeiten“<br />

Diamantene Hochzeit von Hubert und Theresia<br />

Merten in Hochheim am 05. April 2012<br />

„In guten und in schlechten Zeiten“, was immer mehr Menschen<br />

in guten Zeiten vergessen, hat sich für unser Diamantenes Paar<br />

bewahrheitet.<br />

Hubert, 83-jährig, pflegt seit 12 Jahren seine Resi, die nach 7<br />

Schlaganfällen sehr in ihrer Lebensqualität eingeschränkt ist. Sie<br />

möchte sich gern mit den Menschen, die es gut mit ihr meinen<br />

unterhalten, aber wenn ihre Hand als Dank die Hand des Gegenübers<br />

streichelt, bedarf es keiner Worte.<br />

Tradition des Laubmannes von<br />

Hochheim bleibt auch 2012 erhalten!<br />

Max Callensee und Chris Schallenberg hatten kein Problem zum<br />

2. Mal am Pfingstsonntag den Laubmann zu spielen und durch<br />

Hochheim zu führen. Eigentlich sind es die Vorkonfirmanten sowie<br />

die Jugendlichen, die im nächsten Jahr Jugendweihe haben<br />

und die Tradition aufrecht erhalten müssen. In diesem Jahr waren<br />

aber keine Kinder da und so machten Max und Chris den Job<br />

ein zweites Mal. Mit Hilfe ihrer Eltern und Geschwister sowie<br />

Dirk Wagner und Paul Weißenborn klappte es wieder perfekt.<br />

Nach der Runde durchs Dorf, dem Abschmücken in der Rittermühle<br />

bei Familie Thiele, durften sie sich mit ihren Freunden in<br />

meinem Pool wohlverdient abkühlen. Als Bürgermeister bedanke<br />

ich mich bei allen Helfern und den Blumenspendern, die zur<br />

Erhaltung der Tradition beigetragen haben.<br />

Rolf Janson<br />

Bild: Laubmännchenfamilie<br />

Die Versorgung seiner Frau hat Hubert voll im Griff. Das richtige<br />

Essen kochen, damit sie es verträgt und auch die Zuckerwerte<br />

stimmen, gehört zu seinem Tagesablauf wie auch das Spazierenfahren<br />

durchs Dorf mit dem Rollstuhl bei fast jedem Wetter.<br />

Der Rat der Mediziner vor 4 Jahren, sie in einem Pflegeheim unterzubringen<br />

und mit einer Magensonde zu ernähren, hätte bestimmt<br />

sie nicht diesen Tag ihrer Diamantenen Hochzeit erleben<br />

lassen.<br />

Die Gratulationen am Ehrentag wurden persönlich vom Landrat<br />

Konrad Gießmann, der <strong>VG</strong>-Chefin Conny Frohn und mir als Bürgermeister<br />

der Gemeinde Hochheim überbracht.<br />

Zuvor wurden von Freunden wie Karle und Horst Wagner, Jörg<br />

Schwerin, Kl<strong>aus</strong> und Siegmar Gewalt sowie mir die Bäume geholt,<br />

der Kranz gebunden und alles zusammen vor dem Wohnh<strong>aus</strong><br />

aufgestellt. Die Feier im Bürgerh<strong>aus</strong> zu der die Beiden ihre<br />

Verwandten und Freunde am Karfreitag geladen hatten, wurde<br />

von Carmen P<strong>aus</strong>ch sowie Wolfram und Perke Stoll in der<br />

Durchführung unterstützt. Den Helfern möchte Hubert Merten<br />

nochmals besonders Danke sagen. Als das Urenkelchen Erik mit<br />

Mutter Juliane im Feierraum eintrafen, war ein besonderes Lächeln<br />

in Resis Gesicht zu sehen und so war es doch ein gelungenes<br />

Fest für die Beiden.<br />

Für die Zukunft das Beste wünscht ganz herzlich<br />

Rolf Janson<br />

Text unter Bild:<br />

Hubert, Resi und Sohn Klemens <strong>aus</strong> Stuttgart mit Familie<br />

Bild:<br />

Fünf Wochen<br />

zu früh kam<br />

Felix auf die<br />

Welt und war<br />

zum Fest das<br />

jüngste HTV-<br />

Kind von<br />

Nicole Löwe<br />

und Rene Frech<br />

Kinderfest und Dorfteicheinweihung<br />

wurde gemeinsam vom Heimat- und<br />

Traditionsverein Hochheim und dem<br />

Feuerwehrverein durchgeführt!<br />

Das um eine Woche verschobene Kinderfest passte gut zur Dorfteicheinweihung<br />

an dem sich beide Vereine die Arbeit teilten. Als<br />

Ausgleichsmaßnahme für das Errichten von Windenergieanlagen<br />

in der Gemarkung Hochheim sanierte die Firma BOREAS<br />

den Dorfteich. Um nicht wie im letzten Jahrhundert Unfälle im<br />

Wasser zu beklagen, bei denen 3 Kinder und 1 erwachsene Frau<br />

den Tod fanden, wurde auf die Sicherheit großen Wert gelegt.<br />

Der Zaun im Wasser hat seine richtige Funktion erst, wenn der<br />

Wasserstand stimmt. Das dieser erreicht wird, ist in Vorbereitung<br />

und soll mit einer Tonabdichtung sowie künstlicher Befüllung<br />

erlangt werden. Vertreter der Baufirmen und Auftraggeber<br />

folgten der Einladung und waren zur Einweihung anwesend. Die<br />

Gemeindeverwaltung unterstützte finanziell die Veranstaltung<br />

und bedankt sich bei den Mitgliedern vom HTV und Feuerwehrverein<br />

für die Ausgestaltung dieses kleinen Dorffestes.<br />

Bürgermeister Rolf Janson


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Sonneborn<br />

Landesmeisterschaften der<br />

weiblichen Jugend D<br />

Durch einen erfolgreichen zweiten Platz in der Saison 2011/2012<br />

qualifizierte sich die weibliche Jugend D für die Landesmeisterschaft<br />

in Ihrer Altersklasse. Die Gegner, die es zu schlagen galt<br />

waren: SV Hermsdorf, SV Wartburgstadt Eisenach, Aufbau Altenburg<br />

und der Nordhäuser SV. Behringen-Sonneborn eröffnete<br />

dieses Turnier in der Hainich Sporthalle Behringen gegen die<br />

Mädels des SV Wartburgstadt Eisenach. Das Spiel startete träge,<br />

Behringen-Sonneborn wirkte abwesend, gedanklich noch nicht<br />

auf dem Spielfeld. Dieses zog sich auch durch das weitere Spiel<br />

und endete mit einem verdienten Sieg für die Eisenacher (8:11).<br />

Auch im nächsten Spiel gegen Aufbau Altenburg waren unsere<br />

Mädels noch nicht in Topform. Nach guter Anfangsphase und einer<br />

<strong>aus</strong>geglichenen ersten Hälfte geriet das Spiel in der zweiten<br />

Hälfte <strong>aus</strong> der Bahn. Durch schlechte Chancen<strong>aus</strong>wertung und<br />

Nachlässigkeiten in der Abwehr ging auch dieses Spiel verloren<br />

(6:9). Als nächster Gegner stand der Nordhäuser SV bereit. Die<br />

Mädels <strong>aus</strong> Nordh<strong>aus</strong>en hatten einen überragenden Lauf in Ihren<br />

ersten Spielen und waren klarer Favorit. Dieses zeigte sich<br />

auch auf dem Spielfeld. Technisch besser und stark in der Abwehr<br />

wurden die Behringen-Sonneborner Mädels immer wieder<br />

in Fehler getrieben, die die Nordhäuser eiskalt <strong>aus</strong>nutzten.<br />

So war es am Ende eine klare 5:18 Niederlage. Im letzten Spiel<br />

gegen den Hermsdorfer SV, der bis dahin nur auf ein Unentschieden<br />

zurückblicken konnte, hieß es Wiedergutmachung zu<br />

leisten. Durch gute Abwehrleistung erkämpften sich die Mädels<br />

des SV TC einen Halbzeitstand von 5:3. Nach der P<strong>aus</strong>e bauten<br />

sie ihre Führung weiter <strong>aus</strong>. In der Schlussphase wurde das Spiel<br />

noch einmal spannend. Durch Unaufmerksamkeiten kamen die<br />

Hermsdorfer immer wieder ran. Am Ende reichte es aber nicht<br />

und der SV Town & Country Behringen-Sonneborn gewann das<br />

letzte Spiel mit 6:9. Durch diesen Sieg konnten die Mädels <strong>aus</strong><br />

Behringen-Sonneborn den 4. Platz belegen.<br />

(1. Norhäuser SV, 2. SV Aufbau Altenburg, 3. SV Wartburgstadt<br />

Eisenach, 4. SV Town & Country Behringen-Sonneborn, 5. SV<br />

Hermsdorf)<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 13<br />

Saisonabschlussfeier des SV Town & Country Behringen-Sonneborn<br />

Pünktlich zum Saisonende am 19.05.2012<br />

fand die alljährliche Abschlussfeier des SV<br />

Town & Country Behringen-Sonneborn<br />

statt. Zahlreiche Sportler, der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Hörselberg-Hainich,<br />

Herr Bernhard Bischof, sowie der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Sonneborn, Herr<br />

Günther Dietmar und viele unserer Sponsoren<br />

fanden den Weg in die Gaststätte<br />

„Zur Post“ in Sonneborn. Unter den Augen<br />

der rund 200 Gäste eröffnete Vorstandsmitglied<br />

Tino Ernst die Veranstaltung<br />

mit einer packenden Rede. „Derzeit mit<br />

knapp 250 Mitgliedern, davon 2/3 Kinder<br />

und Jugendliche, sind wir in der Kinder<br />

und Jugendarbeit der größte Handballsportverein<br />

in Westthüringen“. Das wird<br />

auch für die nächste Saison bestätigt. Mit<br />

11 Kinder- und Jugendmannschaften sowie<br />

2 Männermannschaften werden für<br />

die nächste Saison 13 Mannschaften gemeldet.<br />

Dieses ist auch den zahlreichen<br />

Sponsoren zu verdanken, bei denen sich<br />

der Verein für Ihre großartige Unterstützung<br />

bedankte. „Knapp 90% des gesamten<br />

Etats werden von Sponsoren und von<br />

öffentlichen Zuschüssen getragen“. Um<br />

weitere stetig steigende Kosten zu decken,<br />

regte Ernst eine moderate Erhöhung der<br />

Mitgliedsbeiträge im Kinder- und Er-<br />

Unsere Kleinen zu Gast<br />

mit den ganz Großen<br />

Am Samstagabend, den 02.06.2012 wurden die E-Junioren des<br />

SV Town & Country Behringen-Sonneborn für Ihre großartige<br />

Saison belohnt (2. Platz). Ein spannender Tag für die Jugendmannschaft,<br />

denn sie wurden als „Einlaufkids“ zum letzten<br />

Heimspiel des TBV Lemgo geladen. Unter 4275 Zuschauern in<br />

der Lipperlandhalle durften die 23 Kinder Ihre Idole und Stars<br />

<strong>aus</strong> der 1. Handball-Bundesliga auf die Spielfläche begleiten.<br />

Bereits eine Stunde vor Spielbeginn stieg die Nervosität unserer<br />

E-Junioren. Die Kinder wurden in Empfang genommen und<br />

erhielten Trikot und Hose. Hautnah konnten Sie die Vorbereitungen<br />

ihrer Stars verfolgen. Kurz vor Spielbeginn war es dann<br />

soweit. Unter tobendem Appl<strong>aus</strong> und Hand in Hand mit Spielern<br />

wie Christoph Theuerkauf, Martin Strobel oder Sebastian Preiß,<br />

liefen die Kinder in die Halle ein. Eindrücke, die für die Kinder<br />

unvergesslich bleiben. Der krönende Abschluss dieses besonderen<br />

Tages war natürlich das Spiel des TBV Lemgo gegen die<br />

Eintracht Hildesheim, das der TBV verdient mit 33:23 gewann.<br />

Die Lemgoer sicherten sich damit Ihren 7. Tabellenplatz. Zum<br />

Abschluss des Tages ergatterten unsere „Einlaufkids“ noch das<br />

ein oder andere Autogramm Ihrer Lieblingsspieler.<br />

Bild: Einlaufkids-Lemgo (Quelle: TBV Lemgo)<br />

wachsenensport an. Der SV TC liegt mit<br />

seinem derzeitigen Beitragsniveau weit<br />

unter dem Durchschnitt anderer Vereine.<br />

Im Anschluss an diese Rede wurden die<br />

Handball Mannschaften für ihre gute<br />

Saison geehrt. So z.B. unsere weibliche<br />

Jugend D, die in der Saison 2011/2012<br />

den 2. Platz belegte und sich für die Landesmeisterschaft<br />

qualifizierte. Nach dem<br />

gemeinsamen Abendessen und einem<br />

Tanz der Mädchen des Sonneborner Faschingsvereins<br />

wurde der Abend beim gemütlichen<br />

Beisammensein beendet.<br />

Bild: Saisonabschlussfeier (Quelle: Christian<br />

Knüppel – SV TC Behringen-Sonneborn


14 | Ausgabe 30. Juni 2012 <strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Wangenheim<br />

Auf Vorschlag und Wunsch des Landtagsabgeordneten Jörg Kellner<br />

wurde Elke Wietschel durch den Landrat Konrad Gießmann<br />

im Beisein der <strong>VG</strong>-Vorsitzenden Cornelia Frohn und des Bürger-<br />

Alles auf zu den „Gänseblümchen“<br />

Der Kindergarten Wangenheim lädt nach Umbau zum<br />

„Tag der offenen Tür“ – und zum „Zuckertütenfest“<br />

ein.<br />

Wann ? am Donnerstag, den 28. Juni um 16.00 Uhr<br />

Wo ? im Kindergarten „Gänseblümchen“ Wangenheim<br />

Daumen drücken – Bewerbung<br />

für den Geschichtspreis 2012<br />

Die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha vergibt alle 2<br />

Jahre einen Geschichtspreis.<br />

Aus Wangenheim haben wir Herrn Otto Kost dafür gewinnen<br />

können, der seit seinem verdienten Ruhestand als Bürgermeister<br />

von Wangenheim seinem Hobby als Heimat-Historiker nachgeht.<br />

Er bewirbt sich für den Geschichtspreis 2012 mit der noch<br />

nicht veröffentlichten Arbeit zur Geschichte der Landwirtschaft<br />

in Wangenheim. Herr Kost hat bereits Bücher zur Feuerwehr-<br />

und Sportgeschichte geschrieben.<br />

Wir als Gemeinde wünschen ihm viel Glück, dass diese Arbeit<br />

entsprechend gewürdigt und dadurch der finanzielle Rahmen<br />

geschaffen wird, um das Buch zu veröffentlichen.<br />

E. Pruss<br />

„Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das<br />

ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und<br />

neugierig so manches fragen.“<br />

Der Gemeinderat wünscht den ABC-Schützen für den Schulstart<br />

alles Gute und viel Erfolg.<br />

Für die entstandenen Umstände während der Umbauzeit<br />

dankt der Gemeinderat allen Eltern und natürlich den<br />

Erzieherinnen für ihre Geduld und ihr Verständnis.<br />

meisters Dieter Jacob in einer besonderen Atmosphäre mit der<br />

Thüringer Ehrenamtscard für ihr ehrenamtliches Engagement<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Elke Wietschel <strong>aus</strong> Wangenheim, deren Einsatz im dörflichen<br />

Leben nicht wegzudenken ist. Sei es als Gemeinderätin, Chor-<br />

Vorsitzende oder Sport- und Heimatvereinsmitglied – Elke Wietschel<br />

ist dabei, wenn es in ihrem Ort etwas zu bewegen gilt. Unter<br />

Beweis gestellt hat sie dies beispielsweise bei der Gestaltung<br />

des Heimatmuseums oder der langjährigen Absicherung von<br />

Blutspendeterminen.<br />

Nur durch ehrenamtliches Engagement kann sowohl unsere Gesellschaft<br />

bereichert werden als auch im Besonderen kulturelle<br />

Vielfalt im ländlichen Raum erhalten bleiben. Daher freuen wir<br />

uns besonders, dass wir die Möglichkeit haben, besonders verdienstvolle<br />

Bürgerinnen und Bürger mit der Thüringer Ehrenamtscard<br />

zu würdigen.<br />

Landtagsabgeordneter Jörg Kellner bedankt sich für ehrenamtliches<br />

Engagement bei Elke Wietschel. Diesem Dank schließen<br />

sich die Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft sowie der Gemeinderat<br />

und Bürgermeister von Wangenheim herzlich an.<br />

Diese werden von uns am 28.6.2012 ab 16.00 Uhr zu unserem<br />

diesjährigen Zuckertütenfest würdig verabschiedet. Gleichzeitig<br />

nutzen wir den Tag für alle die neugierig sind, wie sich unser Kindergarten<br />

verändert hat. Seit knapp einem Jahr fanden bei uns<br />

Um- und Ausbauarbeiten statt. Damit erfüllt unser Kindergarten<br />

nun die aktuellen Brandschutzbedingungen. Außerdem haben<br />

wir jetzt einen Sport- und Schlafraum, einen neuen Eingangsbereich<br />

und einen separaten Bereich für die Allerkleinsten, nämlich<br />

für die Kinder von 1 – 2 Jahren. Für uns alle ist damit ein langersehnter<br />

Traum in Erfüllung gegangen und wir fühlen uns in<br />

den Räumlichkeiten sehr wohl, auch wenn die ein- oder andere<br />

Kleinigkeit noch fertiggestellt werden muss. Deshalb auch nochmals<br />

ein herzlicher Dank an alle Sponsoren und Helfer, die uns<br />

bis jetzt unterstützt haben, sowie an die Helfer die weiterhin Ihre<br />

Hilfe angeboten haben. Also wer neugierig ist kann sich jederzeit<br />

von unserem schönen Kindergarten ein Bild machen und ihn<br />

sich anschauen.<br />

Cecilia Callensee, Emely Faber, Anton Lukas, Luca Meixner,<br />

Tim Kionsek, Class Wenk sind unsere diesjährigen Schulanfänger.


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

Pfingsten 2012 in Wangenheim<br />

In diesem Jahr setzten die Organisatoren<br />

alles daran, den Erfolg des Vorjahres zu<br />

toppen. Vor einem Jahr noch kleine Abstimmungsprobleme,<br />

lief es in 2012 wie<br />

am Schnürchen. Das bewährte Konzept,<br />

Alte Herren am Freitag, Feuerwehr am<br />

Samstagvormittag und Gas geben mit<br />

Handball und Fußball am Nachmittag<br />

sollte bei herrlichem Sonnenschein für<br />

gute Stimmung sorgen. An dieser Stelle<br />

„Danke“ den vielen Handballern <strong>aus</strong> der<br />

Region, die das Traditionsspiel „Großfeld“<br />

gerettet haben, nachdem Ruhla kurzfristig<br />

absagen musste. Im Nachgang dann<br />

ein Turnier der D-Junioren, indem sich 5<br />

Mannschaften in durch<strong>aus</strong> sehenswerten<br />

Spielen um den Sieg stritten. Am Ende<br />

konnten die Sportfreunde von Empor Erfurt<br />

knapp den Siegespokal mitnehmen.<br />

Mit nur einem Gegentor lag unser D II auf<br />

dem zweiten Platz gefolgt von der eigenen<br />

D I, den Jüngeren.<br />

Am Sonntag dann etwas Neues. Ab 10:00<br />

Uhr Frühschoppen, gepaart mit den<br />

jüngsten Fußballern, G- und E-Junioren,<br />

die wir haben. Am Ende Platz 1 für die G<br />

und Platz 3 für die E-Junioren. Für alle<br />

Spieler gab es Pokale und Medaillen sowie<br />

ein großes EIS.<br />

Am Nachmittag dann ein ganz besonderes<br />

Spiel. Die Frauenmannschaft Wangenheim<br />

gegen eine Auswahl der aktuellen D-<br />

Junioren Teams der SG Remstädt/Wangenheim/Bufleben.<br />

Ein Spiel, das beiden<br />

Mannschaften sehr viel Spaß machte und<br />

von den Jungs und Mädels der SG gewonnen<br />

werden konnte. Auch die Unterstützung<br />

in der zweiten Halbzeit von Trainer<br />

und Freunden konnte da nicht mehr helfen.<br />

So stand es am Ende 6:3.<br />

Abschluss des sportlichen Teils dann das<br />

Turnier des Handballs für Jedermann. 5<br />

Mannschaften konnten auf dem Kleinfeld<br />

zeigen, wie gut wir im Handball aufgestellt<br />

sind. Mannschaften kamen <strong>aus</strong><br />

Hochheim, Goldbach und Wangenheim,<br />

sowohl Alt als auch Jung. Fair ging es zu<br />

Sache und zum Spielschluss hatte Hoch-<br />

FUSSBALL BAMBINIS WURDEN<br />

KREISMEISTER<br />

Die G- Junioren der SG Remstädt/Wangenheim<br />

wurden in ihrer ersten Spielsaison<br />

Kreismeister. Sie verloren nur ein<br />

Spiel und gewannen elf Partien mit einem<br />

Torverhältnis von 123:7. Nach früheren<br />

Erfolgen (1. Platz bei der Hallenkreismeisterschaft<br />

im Dezember 2011, 2. Platz<br />

bei der Großkreis-hallenmeisterschaft<br />

im März 2012) war dies wieder ein ganz<br />

besonderer Tag für die Kinder und Trainer.<br />

Am letzten Spieltag erfolgte nun die<br />

Ehrung durch den Staffelleiter des KFA<br />

Herrn Peter Zohldahn.<br />

Nach einer <strong>aus</strong>giebigen<br />

„Sekt-<br />

Dusche“ durch die<br />

Trainer Patrick<br />

Ellenberg und<br />

Stefan Petritz gab<br />

es dann eine tolle<br />

Meisterfeier mit<br />

den Eltern und<br />

Fans der Bambinis.<br />

Auf diesem Wege<br />

möchten sich alle<br />

Kinder und Eltern nochmals<br />

bei den Trainern<br />

Patrick und Stefan für<br />

Ihre Mühe und die gute<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

Jungs bedanken. Macht<br />

weiter so! Wir freuen uns<br />

auf die neue Saison.<br />

S. Rockstuhl<br />

Foto: Hintere Reihe: Stefan Petritz, Deniz Koca, Louis Gerlach, Tom Alexander<br />

Frech, Luca Meixner,Paul Schmidt, Patrick Ellenberg, Peter Zohldahn<br />

Vordere Reihe: Jeremy Petritz, Tim Winkler, Leon Goretzki, Anton Lukas, Oliver<br />

Ludwig, Tim Kionsek<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 15<br />

heim die Nase vorn.<br />

Und wer noch nicht genug hatte, konnte<br />

die ganze Nacht bis in den frühen Morgen<br />

zu heißen Rhythmen tanzen. Dank an alle<br />

die zum Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben und wir freuen uns schon heute auf<br />

das kommende Jahr.<br />

Für die Organisation<br />

Thomas Philipsen<br />

4. Fußballcamp<br />

2012<br />

in Wangenheim<br />

Vom 13. bis 15. Juli findet das<br />

Fußballcamp in Wangenheim<br />

statt.<br />

Schnuppertraining zum Fußballcamp<br />

Da verregnet im Mai, findet am Samstag,<br />

den 14. Juli, ab 10:00 Uhr, nochmals ein<br />

Schnuppertraining für die Mädchen und<br />

Jungen statt. Wir bieten allen fußballbegeisterten<br />

Kindern und Jugendlichen ab<br />

4-5 Jahren an, bei uns mitzumachen. Von<br />

der G (ab 5 Jahren) bis zu den B-Junioren<br />

(bis 16 Jahren) spielen Mannschaften in<br />

der SG im <strong>Nessetal</strong>.<br />

Wir suchen für eine neue G-Junioren<br />

Mannschaft noch Trainer und Betreuer.<br />

Wer sich engagieren und unser Team unterstützen<br />

möchte, ist jederzeit bei uns<br />

willkommen.<br />

Die Vereine BW <strong>Ballstädt</strong>, BW Bufleben,<br />

SG Fortuna Remstädt und VfB Wangenheim<br />

04 stehen als Ansprechpartner zur<br />

Verfügung.<br />

Thomas Philipsen, Hochheim, Tel:<br />

036255 – 82948 / 0173 - 5612674<br />

Treffen zum Kaffeeklatsch<br />

Jeden dritten Mittwochnachmittag im Monat<br />

laden die Frauen des Traditions- und<br />

Brauchtumsvereins Wangenheim in die<br />

Heimatstube zum Kaffeeklatsch, zu Gesellschaftsspielen<br />

oder zu Handarbeiten ein.<br />

Wir verbringen dort ein paar schöne Stunden,<br />

würden uns aber sehr freuen wenn<br />

noch mehr Frauen den Weg zu uns finden<br />

würden.<br />

An dieser Stelle geht unser besonderer<br />

Dank an Frau Gisela Möller und Frau<br />

Christine Engelhardt, die uns alle an diesem<br />

Nachmittag mit Kaffee und Kuchen<br />

verwöhnen, danke auch an die anderen<br />

Kuchenbäckerinnen. E. Pruss


16 | Ausgabe 30. Juni 2012 <strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

Kirchturm -<br />

2. Bauabschnitt<br />

Seitens der Gemeinde wurde für den 2. Bauabschnitt<br />

die Beantragung der Fördermittel<br />

entsprechend den Richtlinien der Städtebauförderung-Kirche<br />

mit Datum vom 28.10.<br />

2011 beantragt. Hierzu trug der Gemeinderat<br />

mit der Einordnung des gemeindlichen Mitleistungsanteils<br />

an der Maßnahme mit Aufnahme<br />

des H<strong>aus</strong>haltes 2012 in Höhe von rund 28.000<br />

€ Rechnung. Mit der Genehmigung des H<strong>aus</strong>haltsplanes<br />

der Gemeinde stehen diese Mittel<br />

somit zur Verfügung. Bis dato liegt seitens der<br />

Fördermittelbehörde noch keine Zusage vor.<br />

Schon möglich, dass es dieses Jahr nicht weiter<br />

gehen kann, aber es ist auch möglich, dass es<br />

über Nacht wieder anders <strong>aus</strong>sieht. Auch die<br />

Mittel seitens der Kirche stehen zur Verfügung.<br />

Hoffen wir auf eine gute Prioritätsliste des<br />

Landes. In 4-5 Wochen ist es sicher entschieden.<br />

M. Kaspar<br />

Grundhafter Straßen<strong>aus</strong>bau<br />

in der<br />

Backh<strong>aus</strong>gasse<br />

Die bauliche Situation der Backh<strong>aus</strong>gasse ist in<br />

einem sehr schlechten Zustand und erfordert<br />

von daher die grundhafte Erneuerung. Am 23.<br />

Juli ist es soweit. Die Anwohner der Backh<strong>aus</strong>gasse<br />

können sich am 5. Juli, 18 Uhr, in einer<br />

Versammlung in der Gemeindeverwaltung,<br />

Backh<strong>aus</strong>gasse 3, über die geplanten Maßnahmen<br />

informieren. Einen zügigen Bauablauf<br />

vor<strong>aus</strong>gesetzt, wird die Maßnahme vor<strong>aus</strong>sichtlich<br />

Ende September beendet sein. Für die<br />

bevorstehenden Beeinträchtigungen bitten wir<br />

um Ihr Verständnis.<br />

Bauamt<br />

SG Remstädt / Wangenheim / Bufleben auf Reisen<br />

BERLIN CUP 2012 – WIR waren dabei<br />

Seit 2006 hat sich die SG zu einer soliden Nachwuchsgemeinschaft entwickelt. Die Anzahl der Mannschaften steigt von Jahr zu Jahr<br />

und Erfolge stellen sich ein. In den Grenzen des Kreises bekannt, wurde nun erstmals der sportliche Vergleich außerhalb Thüringens<br />

gesucht. Die Erfahrungen sowie Spiel und Spaß standen absolut im Vordergrund. Das Motto, „Wir fahren nach Berlin“ nahmen wir<br />

zum Anlass, an einem internationalen Turnier des EURO-Sportrings, dem BERLIN CUP 2012, teilzunehmen. Die ersten Spiele auf<br />

dem Großfeld sollten dann auch zeigen, dass die Leistungen unserer Mädchen und Jungen sich mit anderen Ländern vergleichen lassen.<br />

Eine Besichtigung des Olympiastadions in der Landeshauptstatt durfte dabei natürlich nicht fehlen. Hier konnte ein Blick hinter<br />

die Kulisse des Multifunktionalen Stadions geworfen werden.<br />

An dieser Stelle möchten wir unseren Sponsoren, ohne die diese Reise nicht möglich<br />

war, danken. Der Fa. Hassert und ihrem Fahrer Joachim Trautmann für den<br />

sicheren Transport, der Apotheke LINDA für die Spende des Sanitätskoffers, der<br />

zum Glück nicht benötigt wurde, sowie der Agrargenossenschaft Goldbach, der<br />

Fa. B+M Industrie Handel und Service, der <strong>VG</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong>, Fa. Steffen<br />

Führ Goldbach, Fa. Jens Frank Remstädt, Fa. JAAP Gotha, der Raiffeisenbank<br />

Gotha und dem Landratsamt Gotha für die Zuwendungen. Unsere Jugend sagt<br />

DANKE euch allen, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.<br />

Auch wir, die Trainer und Vorstände der Vereine Wangenheim, Remstädt und<br />

Bufleben sagen Dank für die zum Teil schon jahrelange Unterstützung unserer<br />

Sponsoren.<br />

Thomas Philipsen<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Warza<br />

Schwimmbad –<br />

immer ein Freizeitspaß<br />

für Jung<br />

und Alt<br />

Früher als geplant öffnete das Schwimmbad<br />

am 04.06. Die Preise sind stabil geblieben<br />

und es wird auch wieder eine Zehnerkarte<br />

angeboten. Das Schwimmbad ist<br />

wochentäglich von 12-19 Uhr und am Wochenende<br />

von 10-19 Uhr geöffnet. In den<br />

Ferien gibt es Sonderöffnungszeiten. Das<br />

beliebte Abendschwimmen wird immer<br />

montags ab 19:30 Uhr angeboten. Und<br />

wenn man mal was vergessen hat, ist auch<br />

nicht schlimm. Außer Badehosen können<br />

Bälle, Schnorchel und Liegestühle <strong>aus</strong>geliehen<br />

werden. Ein kleines Imbissangebot<br />

rundet einen unvergesslichen Tag<br />

im Schwimmbad ab. Wir wünschen allen<br />

Badegästen viel Spaß!<br />

kh<br />

Alpakas zum Kindertag<br />

Endlich war es soweit, dass Wetter war<br />

schön und wir holten am 19.06.12 unseren<br />

Ausflug anlässlich des Kindertages nach.<br />

Dank einiger Sponsoren fuhren wir mit<br />

dem Bus von der Firma Hassert zu den<br />

Alpakas von Frau Pollack nach Gotha.<br />

Hier wurden wir herzlich betreut. Der<br />

Vormittag ging beim Streicheln, Füttern,<br />

Kennenlernen der Tiere, sowie beim Malen,<br />

Spielen und Eis essen viel zu schnell<br />

vorbei. Lange werden wir noch darüber<br />

sprechen.<br />

Vielen Dank an Frau Pollack, an unsere<br />

Sponsoren und an Herrn Lorenz, sagen<br />

die Bergwichtel <strong>aus</strong> dem Kindergarten<br />

Warza.<br />

E. T<strong>aus</strong>ch


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> den Gemeinden<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> Westh<strong>aus</strong>en<br />

„Ahoi, ahoi, aloa he, bald nun stechen wir in See…!<br />

… unter diesen Motto stand am 1.Juni,<br />

zum internationalen Kindertag, das Piratenfest<br />

im Kindergarten “Nessestrolche”<br />

Westh<strong>aus</strong>en.<br />

Piratenbräute Claudia, Sylvia, Rita und<br />

Annelie (Leiterin und Erzieherinnen)<br />

riefen 18 kleine Piraten zum großen Piratenfest<br />

auf. Schon Wochen vorher wurde<br />

das Fest vorbereitet, so Leiterin Claudia<br />

Kanjo-Neumann. Es wurden Piratenhüte,<br />

Augenklappen und Schatztruhen gebastelt.<br />

Goldsteine angemalt, Piratenschiffe<br />

Am 17.06.2012 fand das Kinderfest in<br />

Westh<strong>aus</strong>en statt. Das Fest war ein Partizipationsprojekt<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

<strong>aus</strong> Westh<strong>aus</strong>en.<br />

Ein Ziel dieser offen Kinder- und Jugendarbeit<br />

ist es, die Kinder und Jugendlichen<br />

zu befähigen, ihren Sozialraum mit zu gestalten.<br />

Durch diese Aktion war es gelungen,<br />

die Jugendlichen aktiv am Gemeindeleben<br />

zu beteiligen.<br />

Das Fest stand ganz unter dem Motto<br />

„Spaß und Spiel mit der ganzen Familie<br />

für einen guten Zweck“. Die Jugendlichen<br />

<strong>aus</strong> Westh<strong>aus</strong>en organisierten den schönen<br />

Tag unter meiner Leitung zur Sanierung<br />

des Spielplatzes in ihrer Gemeinde.<br />

Neben zahlreichen Spielangeboten wie Eierlauf,<br />

Sackhüpfen, Glücksrad drehen und<br />

Stopptanz konnten die Kinder bei einer<br />

Malstraße und beim T-Shirt bedrucken<br />

ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Auch<br />

die Kleinsten kamen als Teufel, Prinzessinnen,<br />

wilde Tiere beim Kinderschminken,<br />

bei viel Bewegung auf der Hüpfburg<br />

und bei einer schönen Kutschfahrt durch<br />

ihre Gemeinde auf ihre Kosten.<br />

Natürlich wurde die Teilnahme der Kinder<br />

an den zahlreichen Spielangeboten<br />

mit Pokalen und kleinen Preisen <strong>aus</strong>gezeichnet,<br />

so dass kein Kind mit einem<br />

traurigen Gesicht nach H<strong>aus</strong>e gegangen<br />

ist.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an die<br />

Bürger in Westh<strong>aus</strong>en, ohne deren Spenden<br />

wir das Fest nicht hätten ermöglichen<br />

können, an die zahlreichen Menschen,<br />

und Flosse gebaut. Begleitet wurde die<br />

Vorbereitung mit Musik und Piratengeschichten,<br />

damit die Kinder den richtigen<br />

Bezug zum Thema bekamen.<br />

Dann war es endlich soweit. Dem Wetter<br />

zum trotz, ging es los zur großen Schatzsuche.<br />

Natürlich mit echter Schatzkarte.<br />

Zugegeben, ein paar Hinweispfeile haben<br />

den kleinen Schurken geholfen, aber<br />

in der Gemeinschaft etwas zu erreichen,<br />

haben die Piraten wohl gelernt. Gefunden<br />

haben diese natürlich auch eine “riesige”<br />

Schatztruhe voller Gold und kleine<br />

Schatztruhen.<br />

Anschließend ging es zurück zum Piratenschiff.<br />

Dazu diente die große Rutsche,<br />

welche kurzerhand umfunktioniert, sowie<br />

mit Flaggen geschmückt wurde.<br />

Neben Piratenschm<strong>aus</strong> und Piratenspielen<br />

wurden kleine Piratenkämpfe <strong>aus</strong>getragen<br />

und danach zusammen Piratentrunk<br />

geschlemmt und Piratenlieder<br />

gesungen.<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 17<br />

Rundherum ein Tag voller Spaß, Spiel<br />

und Abendteuer, welcher großen und kleinen<br />

Piraten unvergessen bleibt. An dieser<br />

Stelle sag ich in Namen aller Eltern: Vielen<br />

Dank!<br />

Daniela Hirt<br />

Kinderfest in Westh<strong>aus</strong>en<br />

die uns mit selbstgebackenem Kuchen<br />

beim Kuchenbasar unterstützten, an den<br />

Kutscher, der den Kindern eine schöne<br />

Kutschfahrt durch Westh<strong>aus</strong>en ermöglichte,<br />

an die Feuerwehr Westh<strong>aus</strong>en, die<br />

uns bei dem Auf-, Abbau, der Organisation<br />

und beim Bratwurst braten unterstützte<br />

und an die zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helfer, die sich um die Versorgung<br />

der Gäste kümmerten.<br />

Natürlich möchten wir uns auch beim<br />

Veranstalter, der Gemeinde Westh<strong>aus</strong>en,<br />

bedanken.<br />

Dieses Kinderfest war eine große Bereicherung<br />

für die ganze Gemeinde. Es stärkte<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl des<br />

Ortes, brachte die Jugend aktiv in das<br />

Gemeindeleben mit ein und bereitete den<br />

zahlreichen Besuchern großen Spaß.<br />

Wir hoffen, dass wir dies nächstes Jahr<br />

wiederholen können.<br />

Sarah Ortlepp, Jugendsozialarbeiterin


18 | Ausgabe 30. Juni 2012 Kinder- und Jugendarbeit<br />

In Ergänzung zum Sozialkundeunterricht<br />

verfolgen wir das Ziel, den Jugendlichen<br />

einen Eindruck von der Praxis parlamentarischer<br />

Arbeit auf Kommunal-, Landes<br />

und Bundesebene zu vermitteln. Ein Beitrag<br />

dazu ist der Besuch des Thüringer<br />

Landtags mit Schülern der 9.Klasse.<br />

Als Vorbereitung für diesen Besuch, der<br />

einen wichtigen Beitrag zur politischen<br />

Bildung leistet, diente Ende März eine<br />

Informations- und Diskussionsrunde<br />

mit dem Landtagsabgeordneten Herrn<br />

Hey. Anfangs berichtete er den aufmerksamen<br />

Schülern über seinen familiären,<br />

beruflichen und politischen Werdegang<br />

bis hin zu seinen jetzigen Aufgaben als<br />

Landtagsabgeordneter. Viele Fragen der<br />

interessierten Schüler, wie z.B.<br />

Welche Vor<strong>aus</strong>setzungen muss ein Politiker<br />

mitbringen? Ist ein Wahltag ein besonderer<br />

Tag für Sie? Was reizt Sie als Politiker<br />

und was macht Ihnen am meisten<br />

Spaß? Welche Pläne und Ziele haben Sie<br />

für die Zukunft für die Stadt Gotha und<br />

den Wahlkreis? Was verdienen Sie?<br />

beantwortete Herr Hey offen und ehrlich.<br />

Über aktuelle Themen, wie die Höhe der<br />

Benzinpreise und erneuerbare Energiequellen<br />

wurde ebenfalls lebhaft diskutiert.<br />

Drei Tage später war es soweit und die<br />

neunten Klassen fuhren gut gelaunt nach<br />

Erfurt. Nach der freundlichen Begrüßung<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Einblicke in die Arbeit eines Landtagsabgeordneten<br />

durch Herrn Hey, hielt eine Mitarbeiterin<br />

des Besucherdienstes einen Vortrag über<br />

die Arbeitsweise des Parlaments. Auch<br />

hier bekamen die Schüler Antwort auf<br />

ihre vorbereiteten Fragen zum Landtag<br />

und der Regierungsbildung. Von 10.00<br />

Uhr bis 11.00 Uhr verfolgten alle sehr aufmerksam<br />

die Plenardebatte, in der es unter<br />

anderem um die E-Zigarette ging. Im<br />

Anschluss daran fand ein Auswertungsgespräch<br />

mit Herrn Hey statt, sodass alle<br />

Foto: M. Hey, MdL vor Schülern der 9. Klassen<br />

der Bertha-von-Suttner-Schule Mechterstädt<br />

offenen Fragen geklärt werden konnten.<br />

Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer<br />

noch zu einem Mittagessen in die Landtagskantine<br />

eingeladen. An dieser Stelle<br />

möchten wir uns bei Herrn Hey für die<br />

lehrreichen und interessanten Stunden<br />

bedanken. Es ist ihm gelungen, den Schülern<br />

einen Einblick in die parlamentarische<br />

Arbeit auf Landesebene zu geben.<br />

Petra Burkhardt, Sozialkundelehrerin<br />

Talentvielfalt an der Bertha-von-Suttner-Schule<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>aus</strong> den Jahrgangsstufen 5 bis 7 trafen<br />

sich am 07.06.2012 zum jährlich stattfindenden Fremdsprachenwettbewerb<br />

an der Bertha-von-Suttner-Schule Mechterstädt.<br />

Schüler bewiesen erneut, dass Spaß und Anstrengung keine<br />

Gegensätze sein müssen.<br />

Als Ausdruck der engen Kooperation mit der Grundschule<br />

Bild: Teilnehmer am FS-Wettbewerb: v.l.n.r: Frank Teichmann, Schulleiter,<br />

Lola Bechmann, Alexandra Böcking, Charlyn Merbach, Klara<br />

Würtz, Elisabeth Trescher, Norin Ackermann, Anna Franz, Willy<br />

Kroll, Leon Leucht, Paula Baum, Dagmar Pischel<br />

„Hörseltal“ begann der Nachmittag traditionell mit einem Programm<br />

von Schülern der 3. Klasse, in dem sie eindrucksvoll<br />

zeigten, was die Grundschüler nach fast einem Jahr Englisch gelernt<br />

haben. Danach startete der mit Spannung erwartete Wettbewerb,<br />

in dem alle Teilnehmer ihre umfangreichen und vielfältigen<br />

Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellten. Drei<br />

Auswahlrunden mit Aufgaben in englischer und französischer<br />

Sprache mussten absolviert werden.<br />

Der Sieg ging diesmal an ein neues Talent <strong>aus</strong> der Klasse 5a. Norin<br />

Ackermann <strong>aus</strong> Sättelstädt setzte sich trotz der Erfahrung der<br />

anderen Kandidaten gegen Alexandra Böcking <strong>aus</strong> der Klasse 7b<br />

durch, die Zweite wurde. Vorjahressieger Leon Leucht <strong>aus</strong> der<br />

Klasse 6a belegte diesmal den dritten Platz und bewies damit,<br />

dass er in den Fremdsprachen weiterhin zu den erfolgreichsten<br />

Schülern unserer Schule zählt.<br />

Bei der Betreuung der Stationen übernahmen in diesem Jahr die<br />

Schüler der Klasse 9a Verantwortung, sodass der Wettbewerb<br />

zum Ereignis für die ganze Schule wurde.<br />

Der Erfolg der Veranstaltung macht wiederholt deutlich, wie<br />

wichtig der Leistungsvergleich auf Schulebene ist, um Begabungen<br />

zu fördern und der Talentvielfalt Räume zu eröffnen.<br />

Den Siegern und allen Teilnehmern herzliche Glückwünsche!<br />

Die Fachschaft Sprachen.<br />

Frank Teichmann


Kinder- und Jugendarbeit<br />

Ausgabe 30. Juni 2012 | 19<br />

Westernstadt unter der Rotbuche<br />

Der Tag der offenen Tür an der Bertha-von-Suttner-Schule in Mechterstädt<br />

Einladend weit geöffnet waren die Türen<br />

aller Räume der Bertha-von-Suttner-<br />

Schule in Mechterstädt am 2.6.2012.<br />

Wider Erwarten strahlte sogar die Sonne<br />

und der Tag der offenen Tür konnte unter<br />

besten Bedingungen stattfinden. Wie<br />

in jedem Jahr erlebten Schüler, Eltern,<br />

„Ehemalige“ und Lehrer einen aktionsreichen<br />

bunten Vormittag.<br />

Unter der Blutbuche, dem Wahrzeichen<br />

der Schule, war eine kleine Westernstadt<br />

aufgebaut. Die jüngsten Schüler hatten<br />

ein ganzes Fest im Westernstil geplant<br />

und alle Zuschauer genossen Spiele und<br />

Tänze der kleinen Cowgirls und -boys.<br />

Auf dem Gelände vor der Turnhalle übten<br />

sich Gäste und Schüler unter dem Motto<br />

„Spiele von gestern für Kinder von heute“<br />

z.B. im Stelzenlaufen. Eltern und Großeltern<br />

erkannten die Hüpfkästchen und<br />

Gummitwistspiele ihrer eigenen Kindertage<br />

schnell wieder und erinnerten sich<br />

begeistert an Spielregeln und alte Geschichten.<br />

Abwechslung und eigene Tätigkeit<br />

versprachen naturwissenschaftliche<br />

Experimente im Bioraum gen<strong>aus</strong>o wie experimentelle<br />

Drucktechniken, die man im<br />

Kunstraum <strong>aus</strong>probieren konnte.<br />

Schüler der zehnten Klassen präsentierten<br />

die im vergangenen Jahr entstandenen<br />

Projektarbeiten und die dazu gehörigen<br />

Produkte. Das waren zum Beispiel das detailreiche<br />

Modell einer<br />

Burg, Fotobücher und<br />

handwerkliche Produkte<br />

wie Schmiedearbeiten<br />

oder Getöpfertes. Selbstständig<br />

informierten<br />

Schüler der 9. Klassen<br />

über Möglichkeiten der<br />

Berufsberatung an der<br />

Schule.<br />

Zweimal führten Schüler<br />

einer 8. Klasse einen<br />

selbst geschriebenen und<br />

einstudierten RAP gegen<br />

Rechts auf, der viel Bei-<br />

Schulfest der Staatlichen Regelschule<br />

„<strong>Nessetal</strong>schule Warza“<br />

Am Sonnabend, den 05. Mai 2012 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr fand das alljährliche<br />

Schulfest unserer Schule statt. Alle Schüler und Lehrer hatten wieder allerhand zu tun<br />

mit dem Programm.<br />

Wie zum Beispiel die Aufführung unseres Schulprogrammes, der Auftritt unserer Turngruppe<br />

in der Turnhalle oder die Präsentation „Geo-Park - Drei Gleichen“.<br />

Unsere Zehntklässler präsentierten für viele Besucher ihre im letzten Jahr angefertigten<br />

Projektarbeiten. Die Themen waren dieses Jahr: „Zeitkapseln der Gemeindekirchen als<br />

Spiegel der Geschichte unserer Region“, „Mode in unserer Gesellschaft in den Jahren<br />

1980-2010“ und „Fit durch Bewegung und gesunde Ernährung“.<br />

Alle Themen waren sehr interessant und wurden gut präsentiert. Neben den Programmen<br />

luden auch zahlreiche Stationen wie künstlerisches Gestalten, Lego Roboter, mathematische<br />

Knobeleien, Bastelstation, Wochenplanarbeit und Sport ein. Für das leibliche<br />

Wohl sorgte die Gaststätte<br />

„Vier Jahreszeiten“ <strong>aus</strong> Warza<br />

(Fa. Oschmann) mit Speisen und<br />

Getränken und unser Förderverein<br />

sowie fleißige Muttis mit Kaffe<br />

und Kuchen. Wir hatten alle wieder<br />

sehr viel Spaß und freuen uns<br />

schon auf die nächsten Jahre.<br />

Lorain Günther, Michelle<br />

Schuchardt Klasse 9<br />

Die etwas andere Modenschau<br />

der Siebentklässler<br />

fall fand. Ebenso wurde die Premiere des<br />

wiederaufgenommenen und umbesetzten<br />

Stückes „Schildkröte, Elefant & Co“ der<br />

DG-Gruppe 8/10 sehr gut besucht und<br />

von den Zuschauern beklatscht.<br />

Die kulinarische Versorgung übernahm<br />

die fast schon professionelle Schülerfirma,<br />

die große Unterstützung durch die<br />

H<strong>aus</strong>meister und die Lehrer fand. Die<br />

Reisefreude der Schüler sowie die Gastfreundschaft<br />

der Schule zeigten sich im<br />

Rahmen der Ausstellungen zur traditionellen<br />

Sprachreise nach Südengland<br />

und der Schulpartnerschaft mit dem ungarischen<br />

Kistelec. Auffällig war an diesem<br />

Tag die hohe Anzahl der ehemaligen<br />

Schüler. Die meisten Befragten äußerten<br />

sich sehr positiv über die Veranstaltung<br />

und kommen sicher im nächsten Jahr<br />

sehr gern wieder.<br />

Elke Wagner<br />

Windkraft vor der<br />

H<strong>aus</strong>tür<br />

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages<br />

zur Lokalen Agenda 21 am 4. Juni<br />

fand für Regelschüler der Klassenstufen 8<br />

und 9 der <strong>Nessetal</strong>schule inWarza ein erlebbarer<br />

Vortrag über Windenergie statt.<br />

Thüringens größter Windpark befindet<br />

sich direkt vor der H<strong>aus</strong>tür und das Interesse<br />

war groß, mehr über diese alternative<br />

Energiegewinnung zu erfahren.<br />

Der durch die Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Mittleres</strong> <strong>Nessetal</strong>“ initiierte Projekttag<br />

wurde durch die Firma Boreas und das<br />

Nachhaltigkeitszentrum Thüringens unterstützt.<br />

Über so viel Interesse und die<br />

gestellten fachkundigen Fragen durch die<br />

Schüler freute sich nicht nur Herr Weigel<br />

von Boreas sondern auch Direktor Lange.<br />

Damit es nicht nur bei der Theorie blieb,<br />

wurde in einer zweiten Projektstunde ein<br />

Windrad nachgebaut. Mit Hilfe eines Fönes<br />

konnte die erzeugte Energie durch die<br />

Schüler gemessen werden. Ein Projekttag<br />

mit nachhaltiger Wirkung und Verständnis<br />

für die Stahlriesen, so waren sich alle<br />

Beteiligten einig. kh<br />

Eric Gaul<br />

und Willy<br />

Starkloff<br />

am<br />

Zusammenbau<br />

des<br />

Windrades


20 | Ausgabe 30. Juni 2012 Kinder- und Jugendarbeit<br />

Indianerfest mit echtem Schwarzfuß-Indianer<br />

Traditionell wurde am 6. Juni in der<br />

Grundschule Sonneborn das Schulfest gefeiert.<br />

In diesem Jahr stand das Fest unter<br />

dem Motto ,,Indianer und Cowboys“.<br />

Die Kinder beschäftigten sich schon viele<br />

Wochen zuvor <strong>aus</strong>führlich mit dem Thema<br />

Indianer. Den Projekttag begannen<br />

die kleinen ,,Rothäute“ mit einem Workshop<br />

im Tipi mit Frau Elke Hepach <strong>aus</strong><br />

Waltersh<strong>aus</strong>en. Sie bearbeitete mit allen<br />

Kindern das Leben der Indianer (Lebensweise,<br />

Lebensraum, Stämme, Traditionen<br />

usw.)<br />

Beim Schulfest bot sie noch zahlreiche<br />

Bastelarbeiten an. Für kulturelle Höhepunkte<br />

sorgte die Tanzgruppe von Yvonne<br />

Ehrhardt mit einer themenbezogenen<br />

Choreographie. Die Eleven tanzten mit<br />

einer Feder im Haar und dem Tomahawk<br />

in der Hand. Hortkinder führten unter der<br />

Leitung ihrer Erzieherin Frau Heike Wenzel<br />

einen Linedance auf.<br />

Alle hatten Spaß beim Trommeln, Bogenschießen,<br />

Fahren mit der Kutsche,<br />

Federschmuckbasteln und Basteln von<br />

Fingerpuppen, Indianermasken oder<br />

Medaillons. Die kleinen Indianer konnten<br />

mit dem Tomahawk werfen oder in der<br />

10 Jahre Warza – Wielun<br />

In der Woche vom 03.06. – 09.06.2012 besuchten wir, 22 Schüler und Schülerinnen<br />

und 3 Lehrer der <strong>Nessetal</strong>schule Warza unsere Partnerschule in Wielun (Polen). Nach<br />

einem herzlichen Empfang wurden wir in Gastfamilien untergebracht.<br />

Am Montag stand die Schulbesichtigung und die Übergabe von kleinen Geschenken und<br />

einer netten Trophäe zum 10 jährigen Bestehen dieser wunderbaren Freundschaft auf<br />

dem Plan. Von Dienstag bis Freitag verbrachten wir drei Tage zusammen mit unseren<br />

polnischen Freunden in einer Jugendherberge in Zakopane. Dort besuchten wir die Gedenkstätte<br />

des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz.<br />

In Zakopane angekommen, unternahmen wir schöne Ausflüge so z.B. in die Berge,<br />

Stadtbesichtigungen von Krakow und eine feuchtfröhliche Floßfahrt. Auch das Shoppen<br />

und Feiern mit den Polen kam nicht zu kurz.<br />

Den Abschlussabend verbrachten wir zusammen mit den Polen und schauten unter<br />

anderem das Eröffnungsspiel der EM Polen - Griechenland. Natürlich drückten wir<br />

unseren polnischen Freunden die Daumen. Am Ende des Abends bemalten wir die in<br />

Polen gekauften T-Shirts zum Thema: „Mehr Europa in Europa“ und sammelten Unterschriften<br />

von allen Teilnehmern. Die Abreise war sehr rührend.<br />

Foto: Unsere gemeinsame<br />

T-Shirt-Aktion zum Abschlussabend<br />

Wir werden die Reise in<br />

Erinnerung behalten und<br />

freuen uns, sie alle nächstes<br />

Jahr wiederzusehen. Einige<br />

bleiben mit Sicherheit über<br />

das Netzwerk „facebook“<br />

oder anderen Kommunikationsmitteln<br />

in Kontakt.<br />

Wir danken allen denen, die<br />

uns diese Reise finanziell ermöglicht<br />

haben.<br />

Jonas Schneegaß, Lorain<br />

Günther und India Rauch,<br />

Klasse 9<br />

Goldmine nach ,,Gold“ schürfen. Ohne<br />

Zweifel war die Hauptattraktion der Auftritt<br />

des Schwarzfußindianers Develon,<br />

ein echter Ureinwohner Amerikas. Er<br />

zeigte, wie echte Indianer leben, führte<br />

mit den Kindern Tänze vom Pferd, Adler<br />

oder Wolf auf. Eine große Schar kleiner<br />

,,Rothäute“<br />

folgte ihm auf Schritt und Tritt.<br />

Auch die neuen ABC-Schützen waren eingeladen<br />

und konnten bei ihrem Besuch<br />

erahnen, dass in ihrer künftigen Schule<br />

nicht nur gelesen, gerechnet und geschrieben<br />

wird.<br />

Zur Stärkung der kleinen Indianer gab<br />

es einen ,,Indiburger“, den die Kinder,<br />

Dank der Vorbereitung und Hilfe einiger<br />

fleißigen Frauen vom Schulförderverein,<br />

selbst belegen konnten.<br />

Den Abschluss des ereignisreichen Tages<br />

bildete das gemeinsame Übernachten der<br />

3. und 4. Klassen in der Turnhalle.<br />

An dieser Stelle möchten sich alle Kinder<br />

und Lehrer der Grundschule Sonneborn<br />

bei allen Sponsoren und den vielen fleißigen<br />

Helfern recht herzlich bedanken,<br />

die dazu beigetragen haben, dass unser<br />

Indianerfest ein voller Erfolg wurde.<br />

Projektarbeit zu den<br />

Turmknöpfen Warza<br />

und Remstädt<br />

Die Zehntklässler der <strong>Nessetal</strong>schule Warza,<br />

Johannes Callensee und Marcel Platz,<br />

beschäftigten sich in Ihrer Projektarbeit<br />

mit einer besonderen Seite der Geschichte<br />

unserer Region. Auf der Grundlage von<br />

Befragungen und Dokumentenstudien berichten<br />

sie in der Projektarbeit über den<br />

Inhalt und die Geschichte der Turmknöpfe<br />

der Kirchen in Remstädt und Warza. Für<br />

sie eine besonders interessante Arbeit,<br />

ging es doch um Dokumente der Heimatgeschichte<br />

der letzten 150 Jahre die oft<br />

kaum wahrgenommen werden.<br />

Peter Lange, Regelschulrektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!