06.03.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Munderkingen

Amtliche Bekanntmachungen - Munderkingen

Amtliche Bekanntmachungen - Munderkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2012 29/Nr. 30<br />

Sommerferienprogramm der Stadt <strong>Munderkingen</strong><br />

Liebe Kids,<br />

auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Woche lang Sommerferienprogramm, vom<br />

3. bis 7. September 2012. Also, wenn Ihr Lust auf Spiele, Basteln und jede Menge Spaß<br />

habt, dann meldet euch doch einfach beim Munderkinger Sommerferienprogramm an.<br />

Dieses Jahr ist unser Thema „Raus in die Natur“.<br />

Wir beginnen immer morgens um 8.30 Uhr gemeinsam in der Realschule. Für Kinder,<br />

deren Eltern arbeiten, ist bereits für eine Betreuung ab 7.30 Uhr vorhanden.<br />

Liebe Eltern,<br />

Wir werden in diesem Jahr auch mit dem Stadtförster und der Donaustation zusammenarbeiten,<br />

so dass neben Spielen, Basteln auch noch viel Wissenswertes erlebt<br />

werden kann. Die Betreuer sind gespannt auf eine Woche voll Spaß und Spiel mit den<br />

Kindern und freuen sich auf viele Anmeldungen. Für Rückfragen stehen die Betreuer<br />

(Paula Braisch Tel. 07393/917300 oder Petra Mohn 07393/917364) zur Verfügung.<br />

Pro Kind kostet die Woche 30 Euro, jedes weitere Kind einer Familie 20 Euro. Den<br />

Betrag können Sie bar bei der Stadt bezahlen oder Sie überweisen ihn auf das Konto<br />

der Stadt <strong>Munderkingen</strong> Kontonummer 9511758 Sparkasse Ulm BLZ 630 500 00 mit<br />

dem Vermerk „Ferienbetreuung“.<br />

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie Ihr Kind bitte verbindlich bis spätestens<br />

31. Juli bei der Stadt <strong>Munderkingen</strong> Herrn Florian Stöhr (Tel. 07393/598123) an.<br />

Das Betreuerteam<br />

Raus in die Natur


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Bürgermeisteramt <strong>Munderkingen</strong><br />

Sprechzeiten Montag - Freitag 08.00 - 11.45 Uhr<br />

Montag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Sprechstunde Dr. Michael Lohner -<br />

Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr<br />

außerhalb dieser Zeit nur nach Vereinbarung<br />

Telefon - Zentrale (07393) 598-0<br />

Fax (07393) 598-130<br />

Durchwahl (07393) 598 …<br />

Internet www.munderkingen.de<br />

e-mail rathaus@munderkingen.de<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herr Bürgermeister Dr. Michael Lohner 598-100<br />

Sekretariat Frau Neuburger 598-101<br />

Einwohnermeldeamt, Ausweise<br />

Frau Hipper, Frau Wiedmann 598-103<br />

Standesamt, Sozialhilfe<br />

Frau Ruoss 598-102<br />

Herr Schmid 598-104<br />

Rentenversicherung + Gewerbe<br />

Frau Wiedmann 598-111<br />

Haupt- u. Kämmereiamt, Bauverwaltung, Ordnungsamt,<br />

Müll, Gewerbe<br />

Herr Mussotter 598-110<br />

Frau Mischke 598-113<br />

Frau Springer 598-112<br />

Fundamt, Liegenschaft<br />

Herr Stöhr 598-123<br />

Volkshochschule - Frau Springer 598-112<br />

Musikschule - Leiter Herr Weller 598-122<br />

Sprechzeiten Mi. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sitzungssaal 598-120<br />

Frau Erdt, Archivarin, Mittwochvormittag v. 8-12 Uhr 598-125<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Munderkingen</strong><br />

Zentrale (07393) 598-0 Fax (07393) 598-260<br />

Geschäftsführung und Finanzwesen<br />

Herr Fügner 598-200<br />

Sekretariat Frau Neubrand 598-201<br />

Frau Kutschker 598-202<br />

Herr Schmidhofer 598-203<br />

Steueramt<br />

Herr Leute 598-210<br />

Frau Kreutle 598-211<br />

Verbandskasse<br />

Herr Schlegel 598-220<br />

Frau Lengsfeld 598-221<br />

Frau Gairing 598-222<br />

Frau Lerner 598-223<br />

Frau Moser<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

598-224<br />

Herr Walter Marc 598-230<br />

Frau Braig 598-231<br />

Frau Striebel 598-232<br />

Frau Betz<br />

Verbandsbauamt<br />

598-233<br />

Herr Kuch 598-240<br />

Herr Walter Manfred 598-241<br />

Frau Pappelau 598-243<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 2 -<br />

Öffentliche Dienststellen<br />

Redaktionsschluss Amtsblatt:<br />

Dienstag, 10.00 Uhr (in Wochen mit Feiertagen Vorverlegung!)<br />

Grund- und Hauptschule 9541-0<br />

Förderschule 9541-35<br />

Realschule 9541-43<br />

Verlässliche Grundschule<br />

3211 od. 0174-9561385<br />

Sonderpädagogische Beratungsstelle zur<br />

Frühförderung für sprachauffällige und entwicklungsverzögerte<br />

Kinder (Förderschule) 9541-35<br />

www.munderkingen.de/bildung/bildungpdf/fruehfoerd.pdf<br />

Donauhalle / Lehrschwimmbecken 1460<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, 13.00 - 16.00 Uhr<br />

In den Ferien geschlossen!<br />

Sporthalle 6209<br />

Kindergarten Schillerstraße (städt.) 4870<br />

Kindergarten Loreley (städt.) 1764<br />

Kindergarten St. Maria, Am Riedblick (kath.) 1631<br />

Recyclinghof, Städt Bauhof, Emerkinger Str. 4745<br />

Kath. Pfarramt 2282<br />

Evang. Pfarramt 4997<br />

Notariat 59890<br />

Polizeiposten <strong>Munderkingen</strong> 91560<br />

Bahnhof <strong>Munderkingen</strong> 9549252<br />

Postagentur <strong>Munderkingen</strong><br />

Martinstraße 8 9 17 41 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.-Fr. 09.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 11.30 Uhr<br />

St. Anna Altenzentrum 07393/95030<br />

IAV-Stelle (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für<br />

ambulante Hilfen) - Telefon 6600 -<br />

Kirchhof 3 (Kath. Gemeindehaus St. Michael)<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag 14.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860<br />

ausschl. Krankentransport 0731/19222<br />

Gas-Störungsstelle 0800/0824505<br />

EnBW Hotline Strom-Störungen 0800/3629477


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer:<br />

0180 - 1 92 92 36<br />

Ihre Ärzte des Notdienstbezirkes <strong>Munderkingen</strong> und<br />

Umgebung.<br />

Der Notdienst beginnt freitags ab 18.00 Uhr<br />

und endet montags 08.00 Uhr<br />

Nach neuem Beschluss sind die Praxen an Samstagen,<br />

Sonntagen und Feiertagen wie folgt besetzt:<br />

vormittags von 10.00 - 11.00 Uhr und<br />

nachmittags von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Notdienst an Werktagen:<br />

Die ärztl. Notrufnummer ist nicht mehr wie gewohnt nur am<br />

Wochenende erreichbar, sondern auch an den Werktagen,<br />

zu folgenden Zeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag jeweils ab 18.00 Uhr<br />

}<br />

Donnerstag<br />

}<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

jeweils ab 12.00 Uhr<br />

Apothekendienst<br />

28.07.2012<br />

Rats-Apotheke, Ehingen, Tel. 07391 - 87 77<br />

29.07.2012<br />

Apotheke Dr. Mack, <strong>Munderkingen</strong>, Tel. 07393 - 9 11 40<br />

30.07.2012<br />

Marien-Apotheke, Ehingen, Tel. 07391 - 62 50<br />

31.07.2012<br />

Bogenschütz-Apotheke, <strong>Munderkingen</strong>, Tel. 07393 - 33 03<br />

01.08.2012<br />

Apotheke im Schleckerland, Ehingen, Tel. 07391 - 75 56 31<br />

02.08.2012<br />

Alpha-Apotheke, Ehingen, Tel. 07391 - 75 88 44<br />

03.08.2012<br />

Apotheke Dr. Mack, Rottenacker, Tel. 07393 - 41 11<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 3 -<br />

Der Notdienst<br />

umfasst wochentags die Mittagspause von 12.30 - 14.00 Uhr<br />

und den Nachtdienst ab 18.00 Uhr bis zum nächsten Tag<br />

08.30 Uhr.<br />

An Wochenenden und Feiertagen ist der Notdienst am angegebenen<br />

Tag jeweils ab 08.30 Uhr bis 08.30 Uhr am darauf<br />

folgenden Tag für Sie in Bereitschaft.<br />

„Vergissmeinnicht“<br />

Begegnungskreis für psychisch belastete Menschen<br />

Gruppentreffen jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

von 14 - 16 Uhr, Treffpunkt im Kirchhof 3<br />

Kontaktadresse: Bruderhaus Diakonie / Frau Denk<br />

Tel: 07391/7031-0<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

zu erfragen unter der Tel.Nr. - 01805 911 601 !!<br />

Wochenenddienst der<br />

Sozialstation<br />

Raum <strong>Munderkingen</strong><br />

Zu erfragen unter Tel. (07393) 38 82<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Munderkingen</strong><br />

Verantwortlich: Für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Stadtverwaltung ist Bürgermeister Dr. Michael Lohner oder sein Vertreter im Amt, für die kirchlichen Mitteilungen<br />

Pastoralreferentin Sonja Neumann und Pfarrer Karl Böttinger (evang.).<br />

Für den übrigen Inhalt zeichnet der URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH verantwortlich.<br />

Druck: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH, 89 030 Ulm (Donautal), Postfach 40 62, Telefon (0731) 94 59 - 686, Telefax 45 824,<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Betriebsferien des Verlags<br />

von Montag, 06. August bis Freitag, 17. August 12<br />

(32. und 33. Kalenderwoche).<br />

In dieser Zeit erscheint kein Mitteilungsblatt.<br />

Wir bitten um Beachtung. Der Verlag<br />

Termine auf einen Blick<br />

Freitag, 27. Juli 2012<br />

17:00 VfL-Abt. Tennis<br />

„Tennisspielen mit Jedermann“ -<br />

unter Koordination von Fabian Springer<br />

Tennisplatz im Ried<br />

20:00 MUKI<br />

Sommerprogramm: Biergartenkonzert<br />

„Rock und Popsongs aus 4 Jahrzehnten“<br />

Brasserie „Adler“<br />

20:00 Stadtkapelle <strong>Munderkingen</strong><br />

Gesamtprobe<br />

Musikerheim<br />

20:00 VfL-Kanuabteilung<br />

Kanutentreffen - Besprechung Aktivitäten für<br />

das Wochenende<br />

Bootshaus Inselbad<br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

14:00 Geschichtsverein<br />

Städt. Museum bis 17 Uhr geöffnet,<br />

Sonderausstellung „Träume in Edelrosa“<br />

Alter Schulhof 3<br />

Dienstag, 31. Juli 2012<br />

14:30 NEUWEG-Senioren<br />

Grillen oberhalb von Lauterach<br />

Treffpunkt an der „Rose“<br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

07:00 Stadt <strong>Munderkingen</strong><br />

Abfuhr von „Gelber Sack“<br />

Am Straßenrand<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 4 -<br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

14:00 Schwäb. Albverein<br />

Seniorenwanderung<br />

Treffpunkt Gasthaus „Rössle“<br />

19:15 Stadt <strong>Munderkingen</strong><br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Freitag, 3. August 2012<br />

18:30 JRK-<strong>Munderkingen</strong><br />

Gruppenstunde - Grundsätze des DRK,<br />

Pizza backen und Spiele<br />

Treffpunkt „Alter Schulhof“<br />

Anonyme Alkoholiker <strong>Munderkingen</strong><br />

Mittwoch, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Kontakt-Telefon-Nr.: Gudrun 0 73 91 /15 08<br />

AL-Anon-Familiengruppen<br />

(Angehörige) <strong>Munderkingen</strong>:<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Aus dem Standesamt<br />

Altersjubilare<br />

Am 27. Juli 2012 konnte Frau Karolina Schwarz,<br />

Badstubenweg 7, ihren 91. Geburtstag feiern.<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich und<br />

wünscht noch viele gesunde Jahre!<br />

Mitteilungen der Stadt<br />

und sonstiger Behörden<br />

Hast Du<br />

schon<br />

gehört?<br />

Kolumne vom Bürgermeister<br />

Ich werde in meiner kurzen wöchentlichen Kolumne – wenn<br />

möglich heiter – Fragen aufgreifen, die immer wieder auftauchen<br />

und von allgemeinem Interesse sind.<br />

Heute: Welche Maßnahmen laufen gerade<br />

im Rahmen der Stadtsanierung und wie<br />

viel Geld wird dabei investiert?<br />

Das Landessanierungsprogramm zeigt erste Wirkungen. Die<br />

erste abgeschlossene Sanierungsmaßnahme mit neuem Dach


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

und neuer Fassade ist in der Kirchgasse 6 zu sehen. Harald<br />

Fuchs hat hier neben seinem bereits sanierten Wohn- und<br />

Geschäftshaus ein weiteres Schmuckstück neben der Kirche<br />

geschaffen.<br />

Für alle sichtbar ist der derzeitige Umbau und die Neugestaltung<br />

der Ladenräume vom Schuhhaus Müller durch Paul Gröber.<br />

Die neuen großen Glasfenster versprechen interessante Ein-<br />

und Ausblicke. Es freut mich riesig, dass solch unternehmerisches<br />

Engagement inmitten der Kernstadt an den Tag gelegt<br />

wird.<br />

Ein weiteres wichtiges und großes Projekt ist die geplante<br />

Gebäudesanierung vom Klosterhof 1 durch Maria und Peter<br />

Schmidt. Bei dieser Komplettsanierung werden im Erd-<br />

geschoss Büroräume und darüber Wohnungen eingerichtet.<br />

Das Baugesuch wurde schon vor längerem eingereicht. Die<br />

Abstimmungen mit dem Denkmalamt sind jedoch schwierig<br />

und aufwändig, dürften aber jetzt abgeschlossen sein.<br />

Auch die öffentliche Hand, nämlich die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Munderkingen</strong>, ist aktiv mit den Planungen beschäftigt<br />

für die Außen- und Innensanierung ihres Verwaltungsgebäudes<br />

im Ochsenweg.<br />

Insgesamt werden bei allen bisherigen Maßnahmen genau<br />

1 Mio. Euro investiert. Hierfür fließen rund 250.000 Euro durch<br />

das Land und die Stadt an die Investoren.<br />

Nächste Woche gehe ich der Frage nach, haben die seit<br />

langem sehr niedrigen Bauzinsen auch in <strong>Munderkingen</strong> zu<br />

vermehrter Bautätigkeit geführt?<br />

Bis nächste Woche...<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Bekanntmachung<br />

zur Sitzung des Gemeinderats<br />

am Donnerstag, den 2. August 2012 um 19:15 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses, Zimmer 1<br />

Besichtigungen, Treffpunkt um 17:30 Uhr, REWE-Parkplatz<br />

- Festlegung der Belagssanierung am REWE-Parkplatz mit<br />

Ing. Büro Langenbach<br />

- Straßenbau- und Kanalarbeiten „Am Höhenblick“<br />

(18:00 Uhr)<br />

- Truck-Service-Center der Spedition Stöhr,<br />

Riedstraße (18:30 Uhr)<br />

- Baustellenbesichtigung Schuhhaus Müller,<br />

Inh. Paul Gröber (19:00 Uhr)<br />

Vorgesehene Tagesordnung<br />

öffentlich:<br />

1. Städtebauliche Entwicklung Kernstadt <strong>Munderkingen</strong><br />

- Erörterung des Entwurfskonzepts zusammen mit<br />

Stadtplanerin Frau Burg vom Büro fsp<br />

- Festlegung der wichtigsten Vorgaben zum Verkehrs-<br />

und Parkraumkonzept<br />

- Auswahl der möglichen Verkehrsplaner für die Vorstellung<br />

im Gemeinderat<br />

2. Dorfplatz Algershofen<br />

- Vorstellung der Ausführungsplanung<br />

- geplanter Zeitablauf<br />

3. VHS-Räume im Mittelbau<br />

- Vergabe der EDV-Ausstattung<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 5 -<br />

4. Anpassung der Elternbeiträge für die<br />

Kinderkrippe 2012/2013<br />

5. Bekanntgaben, Wünsche, Anfragen<br />

Zu dieser Sitzung sind Sie alle herzlich eingeladen.<br />

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Beratung statt.<br />

Dr. Michael Lohner<br />

Bürgermeister<br />

der Gemeinden Emerkingen, <strong>Munderkingen</strong>,<br />

Obermarchtal, Rechtenstein und Untermarchtal<br />

Samstag, 28.07.2012, 14.30 – 17.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Schützenhaus<br />

Schnuppertag bei der Schützengilde <strong>Munderkingen</strong> für<br />

Kinder ab 14 Jahren (ab 12 mit elterlicher Erlaubnis)<br />

Auf spielerische Weise wird den Kindern und Jugendlichen<br />

der Schießsport näher gebracht. Nach einer kurzen Waffeneinweisung<br />

ist geplant:<br />

1. Schießen mit Luftpistole und Luftgewehr<br />

2. Biathlon<br />

Anschließend findet eine Siegerehrung statt. Eltern sind gerne<br />

gesehen und für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos.<br />

Anmeldung bitte bei Tobias Mayer, Telefon 0162/6055868<br />

Mittwoch, 01.08.2012, Treffpunkt: 14.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Torbogen<br />

Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal und<br />

Raritäten im Museum<br />

Leitung Hermann Branz, Bgm. A. D. und Orgelbauer H. Schubert.<br />

Anmeldungen unter 07375/1308, Kostenbeitrag 3.00 c<br />

Freitag, 03.08.2012, 13.15 Uhr,<br />

Besichtigung der TBA Warthausen und<br />

Knopf&Knopf Museum<br />

Anmeldung bei: R. Baier 07375-92024 oder A. Röller 07375/366<br />

Kostenbeitrag 3.00 c<br />

Abfahrt Marktplatz Obermarchtal mit Privat-PKW<br />

Samstag, 04.08.2012, 12.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Marktplatz Obermarchtal<br />

Mit Boot und Kanus auf der Donau<br />

(nur für Schwimmer-Teilnehmer begrenzt)<br />

Anmeldung unter 07375/92172 Franz Wicker und<br />

07375/366 Fax -1390<br />

(Details bei Anmeldung)<br />

Kostenbeitrag 6.00 c<br />

Donnerstag, 09.08.2012, 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Angeln an der Donau<br />

Der Fischereiverein <strong>Munderkingen</strong> lädt Kinder ab 9 Jahren<br />

zum Angeln und an¬schlie¬ßendem Grillen ein. Lasst Euch<br />

überraschen, wie interessant Angeln sein kann!<br />

Treffpunkt: Kanuheim/Inselbad<br />

Anmeldungen bei Markus Burgmaier unter Tel. 07393/4441


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Donnerstag, 09.08.2012, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Pizza backen mit Kindern bei Fam. Burgmaier<br />

in Luppenhofen<br />

Leitung Landfrauenverein, Anmeldung unter 07375/922364,<br />

Kostenbeitrag 5.00 c<br />

Freitag, 10.08.2012, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

„Auf Robinson Crusoes Spuren“ für Kinder ab 6 Jahren<br />

Auf einer Insel zu leben ist gar nicht so leicht. Viele spannende<br />

Abenteuer warten auf euch. Natürlich darf auch ein Lagerfeuer<br />

nicht fehlen. Bitte Grillwurst mit Wecken mitbringen. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 15 Kinder beschränkt. Anmeldung bis<br />

02.08.2012 im Rathaus <strong>Munderkingen</strong> unter Tel. 07394/598-101<br />

Freitag, 10.08.2012, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Yoga Kurs für Erwachsene im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Obermarchtal,<br />

Mitzubringen: Getränk, Matte und bequeme Kleidung,<br />

Kostenbeitrag 8.00 c<br />

Anmeldung unter 07375/237686<br />

Montag, 13.08.2012/Dienstag, 14.08.2012,<br />

jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Erste Hilfe Lehrgang (MES-Kurs) für Jugendliche<br />

von 10 – 16 Jahren<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, für Jugendliche zwischen<br />

10 – 16 Jahren ist der Lehrgang kostenlos, für alle älteren<br />

Jugendlichen werden 15.00 c berechnet. Bitte Getränke und<br />

Vesper mitbringen.<br />

Treffpunkt: DRK-Räume, Alter Schulhof, <strong>Munderkingen</strong><br />

Anmeldung bis zum 07.08.2012 im Rathaus <strong>Munderkingen</strong><br />

unter 07393/598-101<br />

Montag, 13.08.2012, 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Pizzabacken auf dem Lande –<br />

Spritztour mit dem Feuerwehrauto<br />

Gemeinsames Pizzabacken im Backhaus Emerkingen mit<br />

Kostproben, zwischendurch „Spritztour“ mit dem Feuerwehrauto<br />

und Kino im Vereinshaus und vieles mehr –<br />

Unkostenbeitrag: 4.00 c<br />

Treffpunkt: Backhaus bzw. Feuerwehrgerätehaus in Emerkingen<br />

Anmeldung: Rathaus Emerkingen Tel. 07393/2239<br />

Donnerstag, 16.08.2012, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Die Serviette machts<br />

Leitung: Frau Kiebler, Wo? Sixtus Bachmann Grundschule<br />

Obermarchtal, Kostenbeitrag 6.00 c, Anmeldung unter 07393/2414<br />

Freitag, 17.08.2012, 18:00 – 21:00 Uhr<br />

Fetzige Kinderdisco (ab 8 Jahren)<br />

mit Überraschungsprogrammpunkt<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle Untermarchtal<br />

Veranstalter: Narrenzunft Untermarchtal<br />

Samstag, 18.08.2012, 06.30 Uhr, Bahnhof <strong>Munderkingen</strong><br />

Mit dem BW-Ticket zur Landesgartenschau nach Nagold<br />

Anmeldung unter 07375/366, Fax 07393/ 07375/1390 oder<br />

Infozentrum 07393/917383, Kosten (und Eintritt) ca. 22.00 c,<br />

Rückkehr ca. 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22. August 2012, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

„Ganz schön hart! … und doch so schön“<br />

Die Kokosnuss hat eine sehr harte Schale, die scheinbar ziemlich<br />

unbrauchbar ist.<br />

Mit einem Schmirgelpapier, ein bisschen Kraft und Geduld ist<br />

es möglich, die wahre Schönheit der Kokosnussschale zu<br />

entdecken und zu erspüren.<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 6 -<br />

Du kannst an diesem Nachmittag aus diesem Naturmaterial<br />

ein ganz besonderes Schmuckstück für den Hals oder ein<br />

Schlüsselanhänger herstellen.<br />

Für Kinder ab 7 Jahren, Kosten: 1.50 c,<br />

Treffpunkt: Bildungshaus Untermarchtal, Pforte<br />

Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte bei Sr. Ruth<br />

im Kloster Untermarchtal, Telefon 07393/30-365 oder per<br />

E-Mail: sr.ruth@untermarchtal.de<br />

Donnerstag, 23. August 2012, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ferienmalkurs für Kinder mit Matthias Talmeier,<br />

Rechtenstein<br />

...mit einfachen Grundformen zum hübschen Bild –<br />

Bitte mitbringen:<br />

12 Buntstifte (auch die dicken “Jumbos“ sind gut!), 1 Anspitzer<br />

(geeignet auch für „Jumbos“), 1 Bleistift (Nr.2 bzw. B),<br />

1 weicher Radiergummi, Schreibmaschinenpapier oder einfacher<br />

Malblock DIN-A4, Wunschmotive (Vorlagen: z.B. Postkarten,<br />

Fotos, Prospekte, Comics...) und: „ebbes zom trinke &<br />

veschpere!<br />

Teilnehmergebühr 7.- c pro Person,<br />

Treffpunkt: vor dem Rathaus, Braunselweg 2<br />

Info und Anmeldung: Bürgermeisteramt Rechtenstein 07375/244<br />

Freitag, 24.08.2012, 14.30 – ca. 18.00 Uhr<br />

„Wir im wilden Westen!“<br />

Für Kinder von 6 – 10 Jahre<br />

Treffpunkt:<br />

auf der Fellwiese neben der Donaubrücke in Untermarchtal<br />

Programm: Ponyreiten – Lagerfeuer beim Tipi – Geschichte<br />

von Cowboy und Indianer – Windlicht basteln – Würstchen<br />

grillen – Stockbrot überm Feuer, Getränke<br />

Veranstalter: Country-Freunde Untermarchtal<br />

Kostenbeitrag: 5.50 c<br />

Anmeldung bis zum 21.08.2012 beim Infozentrum Untermarchtal,<br />

Tel. 07393/917383<br />

Sonntag, 26.08.2012, 12:30 Uhr<br />

Abfahrt Marktplatz Obermarchtal<br />

Fahrt in die neue Mercedes Benz Arena zum Bundesligaspiel:<br />

VfB Stuttgart – Vfl Wolfsburg<br />

Verbindliche Anmeldung bis 04.08.2012 unter 0172/7792783,<br />

07375/237417 oder 07375/366<br />

Eintritt und Fahrt ca. 35.00 c<br />

Mittwoch, 29.08.2012, 08.30 – 18.45 Uhr,<br />

Fahrt ins Ravensburger Spieleland für Kinder, 8 – 14 Jahre<br />

Die Historische Bürgerwehr bietet für Kinder und Jugendliche<br />

von 8 – 14 Jahren eine eintägige Fahrt ins Ravensburger<br />

Spieleland. Treffpunkt: Bahnhof <strong>Munderkingen</strong><br />

Die Kosten belaufen sich auf 28 c pro Teilnehmer (Zugfahrt<br />

und Eintritt) und werden vor Abfahrt am Bahnhof <strong>Munderkingen</strong><br />

eingesammelt. Ein Vesper und ausreichend zu trinken<br />

sollte selbst mitgenommen werden.<br />

Anmeldung mit Angabe der Kontaktadresse und Alter ihres<br />

Kindes bis 22.08.2012 unter Larissa.Neff@gmx.de oder<br />

07391/2459.<br />

Samstag, 01.09.2012, 13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt Lautertalhalle Lauterach<br />

Wanderung am Wasserpfad um Lauterach<br />

Abschluss im Infozentrum Lauterach<br />

Leitung/Anmeldung Albverein Helmut Geiselhart Tel. 07375-428<br />

Kostenbeitrag 3.00 c


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Sonntag, 02.09.2012, 13:30 Uhr<br />

Abfahrt Marktplatz Obermarchtal<br />

Fahrt in die Allianzarena nach München zum Bundesligaspiel:<br />

Bayern München – VfB Stuttgart<br />

Verbindliche Anmeldung bis 11.08.2012 unter 0172/7792783,<br />

07375/237417 oder 07375/366<br />

Eintritt und Fahrt ca. 40.00 c<br />

Dienstag, 04.09.2012, 14.00 Uhr, Haus-Nr. 44 in Datthausen<br />

Kerzen selbst gestalten<br />

Anmeldung Telefon 07375-92030,<br />

Teilnehmerzahl begrenzt (ab 9 Jahre)<br />

Kostenbeitrag: ca. 5.00 c<br />

Donnerstag, 06.09.2012, 10.30 – 15.00 Uhr<br />

„Zurück in die Steinzeit“,<br />

Treffpunkt: vor dem Rathaus in Rechtenstein<br />

Steinzeitliche Techniken nachempfinden, mit Bogen schießen,<br />

Holunderpfeifen schnitzen, Feuer machen und grillen (bitte<br />

Grillgut selber mitbringen), Hochwarthütte Rechtenstein, für<br />

Kinder ab 8 Jahren,<br />

Anmeldung: Rathaus Rechtenstein, Telefon 07375/244,<br />

Unkostenbeitrag: 4.00 c<br />

Samstag, 08.09.2012, 10:00 Uhr<br />

VG-Radtour - Donauschleife zwischen Bussen und Alb<br />

Treffpunkt: Marktplatz Obermarchtal<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 05.09.2012<br />

im Infozentrum Untermarchtal,<br />

Telefon 07393/917383, bei B. Schmid Telefon 07393/1310 oder<br />

bei A. Röller Telefon 07375/366<br />

Beitrag: 5.00 c<br />

****************************************************************************<br />

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!<br />

Unsere unverbrauchte Landschaft an der Donau und auf der<br />

Schwäbischen Alb mit ihren reizvollen Gegensätzen und lebendig<br />

gebliebenen Traditionen hat vieles an Schönem und Interessantem,<br />

Überraschendem und Ungewohnten zu bieten.<br />

Wir laden alle Feriengäste und „Daheimgebliebenen“, insbesondere<br />

Familien mit Kindern, herzlich ein. In persönlichen<br />

Begegnungen gemeinsam mit einheimischen Kennern und<br />

Könnern Schätze zu heben: aus dem Kunsthandwerk, aus der<br />

naturgemäßen Lebens- und Wirtschaftsweise, der Geologie<br />

oder der Tier- und Pflanzenwelt.<br />

So nehmen Sie am Programm teil!<br />

Bei Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, oder bei der die Anzahl der Teilnehmer bereits vorher feststehen<br />

sollte, haben wir das Wort „Anmeldung“ ausgedruckt.<br />

Wir bitten Sie, sich beim jeweils angegebenen Ansprechpartner<br />

zu melden.<br />

Bei den übrigen Veranstaltungen können Sie sich beim Infozentrum<br />

Untermarchtal (Tel. 07393/917383) vorher anmelden<br />

oder selbstverständlich auch „auf gut Glück“ vorbeischauen.<br />

Die im Programm angegebenen Beiträge gelten je Teilnehmer<br />

und sind bei der jeweiligen Veranstaltung zu entrichten.<br />

Anmerkung:<br />

Die Gemeinden Emerkingen, Rottenacker, Oberstadion und der<br />

CDU-Ortsverband Obermarchtal bieten weitere Ferienprogramme<br />

an.<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 7 -<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Munderkingen</strong><br />

Ausbildung als<br />

„Verwaltungsfachangestellte/r“<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Munderkingen</strong> bietet zum<br />

01.09.2013 wieder die Möglichkeit zur Ausbildung als<br />

an.<br />

„Verwaltungsfachangestellte/r“<br />

Die Ausbildung dauert, je nach Schulabschluss, 2 1/2<br />

bzw. 3 Jahre und wird mit der Angestelltenprüfung abgeschlossen.<br />

Interessenten können ihre Bewerbungsunterlagen bis<br />

30.09.2012 bei der<br />

einreichen.<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Munderkingen</strong><br />

Marktstraße 7<br />

89597 <strong>Munderkingen</strong><br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Marc Walter<br />

bei der Allgemeinen Verwaltung (Tel. 07393/598-230;<br />

e-mail: marc.walter@munderkingen.de).<br />

Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf erhalten<br />

sie auch unter der Internetseite http://www.rp.badenwuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1075179/index.html<br />

Dr. Lohner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: Mittwoch, 22.08.2012<br />

Uhrzeit: 08:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus<br />

Zimmer: Sitzungssaal, Zimmer 1<br />

Terminvereinbarungen empfohlen unter:<br />

598 - 111.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Beratungen der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Für die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung<br />

(früher Arbeiterrentenversicherung und Angestelltenversicherung)<br />

finden am<br />

Mittwoch, dem 22.08.2012<br />

von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr,<br />

im Rathaus, Sitzungssaal, Zimmer 1,<br />

Sprechzeiten statt.<br />

Bei den Sprechzeiten können sofort Rentenanwartschaften<br />

festgestellt und Rentenauskünfte (auch Rentenhöhe) erteilt<br />

werden.<br />

Von Versichertenberater Werner Adomat, DAK Ehingen,<br />

werden zusätzlich Sprechzeiten von 16.00 – 17.00 Uhr für<br />

Versicherte der früheren Bundesversicherungsanstalt für<br />

Angestellte angeboten.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie beim<br />

Bürgermeisteramt Tel. 598-111 einen Termin vereinbaren.<br />

Ferienjobs sind versicherungsfrei<br />

(DRV BW) Ferienzeit – für viele Arbeitszeit. Gerade in den<br />

Ferien bessern Schüler und Studenten mit Ferienjobs ihr<br />

Taschengeld auf oder sammeln Erfahrungen für das<br />

spätere Berufsleben. Ob Sozialabgaben anfallen, darüber<br />

informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg.<br />

Für einen „echten“ Ferienjob, der im Voraus auf maximal zwei<br />

Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt ist, zahlen Ferienjobber<br />

und Arbeitgeber keine Sozialabgaben. Wie hoch Verdienst<br />

und wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle.<br />

Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, aber nicht mehr als<br />

400 Euro monatlich verdient, ist ebenfalls sozialversicherungsfrei.<br />

Bei diesem sogenannten Minijob zahlt nur der<br />

Arbeitgeber eine Pauschalabgabe von 30 Prozent des Entgelts.<br />

Der Minijobber hat jedoch die Möglichkeit, den Pauschalbeitrag<br />

aus eigener Tasche auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag<br />

aufzustocken. Investiert beispielsweise ein<br />

400-Euro-Jobber 19,60 Euro monatlich, kann er den vollen<br />

Schutz der Rentenversicherung erwerben.<br />

Nähere Informationen bieten die kostenlosen Broschüren<br />

„Minijob – Midijob: Bausteine für die Rente“ und „Tipps für<br />

Studenten: Jobben und studieren“. Die Broschüren können<br />

kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder<br />

per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet<br />

(www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie ebenfalls<br />

als PDF-Download zur Verfügung.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und<br />

Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg im Regionalzentrum Ulm, Wichernstr. 10,<br />

89073 Ulm. Voranmeldungen unter Tel.: 0731 920410 verkürzen<br />

die Wartezeit.<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 8 -<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Munderkingen</strong><br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Munderkingen</strong>, Sitz<br />

<strong>Munderkingen</strong> wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt die<br />

Stelle eines/einer<br />

Sachbearbeiters/in<br />

für den Bereich Finanzverwaltung<br />

in Vollzeit neu besetzt.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

- Mitwirkung beim Haushalts-, Kassen- und<br />

Rechnungswesen<br />

- Vorarbeiten für die Haushaltsplanaufstellungen der<br />

13 Verbandsgemeinden<br />

- Aufstellung der Jahresrechnungen von<br />

Verbandsgemeinden und Zweckverbänden<br />

- Steuererklärungen der Betriebe gewerblicher Art<br />

- Sonderaufgaben aus dem Bereich KAG-Beiträge und<br />

Gebühren<br />

Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebietes bleibt<br />

vorbehalten.<br />

Ihr Profil:<br />

- Eine abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum<br />

Diplomverwaltungswirt/in (FH) oder Bachelor of Arts -<br />

Public Management - oder<br />

- Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r o.ä. mit<br />

mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung<br />

- Gute Kenntnisse im Bereich des Gemeindewirtschaftsrechts<br />

sowie über betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge<br />

- Gute EDV-Kenntnisse<br />

- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Einen vielseitigen, verantwortungsvollen und interessanten<br />

Aufgabenbereich mit Ausbaumöglichkeiten und<br />

flexiblen Arbeitszeiten. Die Anstellung richtet sich nach<br />

dem TVöD. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe<br />

9 TVöD.<br />

Interesse?<br />

Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

unter Angabe Ihres frühestmöglichen Beschäftigungsbeginns<br />

bis 17.09.2012 an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Munderkingen</strong>, Marktstraße 7, 89597 <strong>Munderkingen</strong>.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Fügner unter Tel.<br />

07393/598-200 zur Verfügung oder senden Sie eine<br />

E-mail an fuegner@munderkingen.de.<br />

Das Landratsamt<br />

informiert<br />

Deponieschließung im Sommer 2012<br />

Die vom Landkreis betriebenen Erdaushub- und Bauschuttdeponien<br />

sind in den Handwerkerferien in folgendem Zeitraum<br />

geschlossen:


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Deponie „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten: 30.7. – 3.8.2012<br />

Die Deponie „Litzholz“ in Ehingen-Sonheim ist von der Schließung<br />

nicht betroffen.<br />

Essen fast wie die Großen“:<br />

Vorträge zur Ernährung des Kleinkindes<br />

- am 1. August im Haus des Landkreises in Ulm,<br />

am 3. August in der Außenstelle in Ehingen -<br />

Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fachdienst<br />

Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis jungen<br />

Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes<br />

vom ersten bis dritten Lebensjahr an.<br />

Die Kurse finden am Mittwoch, den 1. August im Haus des<br />

Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30 und am Freitag, den<br />

3. August in der Außenstelle des Landratsamts in Ehingen<br />

im Ritterhaus (Hauptstraße 41) statt – jeweils von 10 bis<br />

11:30 Uhr.<br />

Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst<br />

Landwirtschaft des Landratsamts unter der Telefonnummer<br />

07 31 / 1 85-30 98.<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

Schulnachrichten<br />

Übergabe der Zertifikate an<br />

6 Förderschüler für die Teilnahme<br />

am Sommerkolleg<br />

6 Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Förderschule <strong>Munderkingen</strong><br />

haben Anfang Juli 1 Woche lang täglich 8 Stunden das<br />

Sommerkolleg 2012 in der Bildungsakademie der Handwerkskammer<br />

Ulm erfolgreich besucht. Sie haben damit eine wichtige<br />

Brücke in Ausbildung und Beruf gemeistert. In einer<br />

Selbststärkenanalyse durchliefen sie ein technisch –soziales<br />

Profiling. Bewerbertraining, Unterricht im Einzelhandel Bereich<br />

Verkauf, Sozialtraining mit gewaltpräventiven Akzenten<br />

(Selbstverteidigung), aber auch intensive Grundlagenarbeiten<br />

im Werkstattunterricht Metall mit der Herstellung eines<br />

Metallmühlespiels bildeten die Inhalte des Intensivkurses zur<br />

Berufsvorbereitung. Die geschlossene Bildungspartnerschaft<br />

der Förderschule mit der Handwerkskammer Ulm ermöglichte<br />

und sichert die bisherige gute Kooperation der Schule mit<br />

der Kammer auch für weiteren Teilnahmen der Schüler im<br />

kommenden Jahr.<br />

Jetzt bekamen<br />

Constanze Herrenknecht, Deborah Randecker, Michelle Wahl,<br />

Pascale Rehm, Florian Maier und Philipp Walter ihre Zertifikate<br />

und kleine Geschenke aus der Hand der vier Verantwortlichen:<br />

Alexander Berg (Ausbilder Metall), Rolf Schmid (Ausbilder),<br />

Albert Müller (Prorammkoordinator) und Ferdinand Klein (Projektleiter)<br />

von pro-di, der Geschäftsstelle in der Handwerkskammer<br />

Ulm.<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 9 -<br />

Gefördert wird das ganze Kolleg vom Baden-Württembergischen<br />

Finanz-und Wirtschaftsministerium.<br />

Schulabschluss an der Förderschule <strong>Munderkingen</strong>:<br />

Abschlussfrühstück mit<br />

Bürgermeister Dr. Michael Lohner<br />

Schon traditionell kommt Bürgermeister Dr. Michael Lohner<br />

zum gemeinsamen Abschlussfrühstück der Entlassschüler in<br />

die Förderschule <strong>Munderkingen</strong>.<br />

In diesem Jahr hörte er von den 4 Mädchen und den 4 Jungs<br />

der 9.Klasse, dass 2 den direkten Weg in eine Ausbildung<br />

starten, 4 in eine Sondereinrichtung zur beruflichen Qualifizierung<br />

überwechseln. Dies gelang auch dank der Bildungs-<br />

partnerschaft mit der Förderschule. Ein Schüler wird das<br />

Berufsvorbereitungsjahr in Ehingen antreten und ein Mädchen<br />

den VAB – Kurs zur Vorbereitung auf den neuen Beruf der<br />

Alltagsbetreuerin absolvieren. In seine Glückwünsche schloss<br />

er auch den Dank an die Berufseinstiegbegleiterin Christa<br />

Zöllner-Haberbosch ein, die hier aktiv mitgeholfen hatte. Wie<br />

jedes Jahr gibt es auch 2012 nach dem Abschluss einen guten<br />

Anschluss für alle, freute sich der Bürgermeister. In diesem<br />

Jahr erhielt Julia Wölfle den Sonderpreis der Stadt <strong>Munderkingen</strong><br />

aus der Hand des Stadtoberhauptes für ihr großes<br />

soziales Engagement. Sie erhielt neben der schönen Urkunde<br />

auch einen kleinen Einkaufsgutschein. Überraschend kamen<br />

in diesem Jahr noch die kleinen bunten Tanzsäcke von Jana<br />

Madunic aus der Mittelstufe mit einer musikalisch – erfrischenden<br />

Aufführung dazu.<br />

In der anschließenden Abschlussfeier überreichte dann der<br />

Klassenlehrer Frank Auchter mit dem Schulleiter Hellmut<br />

Hummel in Anwesenheit fast aller Eltern die Entlasszeugnisse<br />

verbunden mit besonderen Auszeichnungen:<br />

Den Musikpreis der Schule erhielt Julia Wölfle<br />

Der Preis für den besten Praktikumserfolg ging an Deborah<br />

Randecker<br />

Den Sportpreis für ihre besonderen sportlichen Leistungen,<br />

unter anderem das Sportabzeichen zum 6. Mal, erhielt<br />

Constanze Herrenknecht<br />

Den Werkerpreis für Pascale Rehm<br />

Den besten Förderschulabschluss hatte Julia Wölfle<br />

Den besten Hauptschulabschluss erreichte Jaqueline Neumann<br />

Der Kunstpreis ging an Dagmar Hepp ebenso wie der<br />

„Teamplayer“-Sonderpreis von Frau Mechthild Ziegler,<br />

Stuttgart, vom Landesverband Lernen Fördern für ihr großes<br />

Engagement für die Schulgemeinschaft


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

Den Weitzmannpreis für den besten Aufsatz der Klasse erhielt<br />

Jaqueline Neumann<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den Orff- und Flötengruppen<br />

von Ula Fink ebenso wie dem Mittelstufenchor von<br />

Birgit Ertle und der Trommlergruppe von Frank Auchter<br />

Eine besondere Würdigung erfuhren noch 5 Schulabgänger<br />

aus der Hand des Schulleiters der Grund-und Werkrealschule<br />

Andreas Lachmair:<br />

Julia Wölfle, Katharina Wedel, Jaqueline Neumann, Dominik<br />

Hönig, Alexander Haar schafften den Hauptschulabschluss<br />

und erhielten hierfür ihre Zeugnisse.<br />

Als besondere Zugabe für alle gab es noch den neu gestalteten<br />

Film auf DVD mit der Dokumentation über ihr Engagement<br />

bei der Aktion Mitmachen Ehrensache 2011/2012 , dem<br />

Projekt des Landratsamtes Alb-Donau Kreis in Kooperation<br />

mit der Jugendstiftung Baden Württemberg und dem Kinderland<br />

Baden Württemberg.<br />

Bevor es dann zum gemeinsamen Pizzaessen mit dem<br />

Klassenlehrer Frank Auchter ging, verabschiedeten sich die<br />

Schüler noch persönlich von allen ihren bisherigen Lehrern<br />

und Betreuern an der Schule und übergaben noch kleine<br />

Geschenke.<br />

Bürgermeister Dr. Michael Lohner übergibt den Sonderpreis<br />

der Stadt <strong>Munderkingen</strong> an Julia Wölfle im Kreise der Abschlussschüler.<br />

Jugendmusikschule Raum mundeRkingen<br />

Emeringen Emerkingen Grundheim Hausen Lauterach <strong>Munderkingen</strong> Obermarchtal Oberstadion Rechtenstein Rottenacker Untermarchtal Unterstadion Unterwachingen<br />

am Bussen<br />

Marktstr. 1, 89597 <strong>Munderkingen</strong>, Tel. 07393/598-122,<br />

Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 / 7311640, Fax 598-130,<br />

E-Mail: musikschule@munderkingen.de,<br />

Web: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm<br />

Sprechzeiten: Mi - Fr 10:00 - 11:45<br />

Die Jugendmusikschule Raum<br />

<strong>Munderkingen</strong> – Ansprechpartnerin<br />

für kompetente und erfolgreiche<br />

Musikausbildung<br />

Unterrichtsangebot<br />

• Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Streichinstrumente,<br />

Akkordeon, Blockflöte (Anfänger), Musikalische Früherzie-<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 10 -<br />

hung (MFE), Trommelkurs, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente.<br />

• Andere Instrumente auf Anfrage – wir bemühen uns gerne<br />

auch bei selteneren Instrumenten um eine Lehrkraft.<br />

• Musiktheorie und Gehörbildung für D- und C-Prüfungsanwärter<br />

und die Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten.<br />

Auch als Ergänzung und Vertiefung des Intrumentalunterrichtes.<br />

• Bläserklasse im Schulzentrum. Informationen zur Teilnahmemöglichkeit<br />

ab dem Schuljahr 2012/13 im jeweiligen Schul-<br />

Sekretariat.<br />

Viola und Violoncello<br />

Die JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN baut<br />

ihre Streicherklasse aus: zum bereits bestehenden Unterrichtsangebot<br />

für Violine (derzeit etwa ein Dutzend Schülerinnen<br />

und Schüler) kommt ab sofort Viola (Bratsche) hinzu.<br />

Die Viola ist etwas größer als die Violine und klingt tiefer (Alt-<br />

Stimme). Violinlehrerin Frau Auberer wird auch dieses Instrument<br />

unterrichten und ist bei der Instrumentenbeschaffung<br />

behilflich.<br />

Zum Beginn des neuen Schuljahres 2012/2013 ist die Einführung<br />

einer Violoncelloklasse geplant. Um rechtzeitig eine<br />

Lehrkraft engagieren zu können, sollten sich Interessierte ab<br />

sofort im Musikschulbüro melden. Unterrichtsbeginn ab<br />

01. Oktober 2012.<br />

Erwachsene, Senioren, Wiedereinsteiger<br />

• Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt<br />

hätte, es aber nicht tun konnte,<br />

• Wer früher schon ein Musikinstrument erlernt hat und<br />

seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte,<br />

• Wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im<br />

musischen Bereich beginnen möchte, ist in der JUGEND-<br />

MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben.<br />

Information<br />

Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie sich<br />

informieren (Mobil: 0172/7311640). Formulare und Informa-<br />

tionen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm.<br />

Oder im Büro der Musikschule oder per Post.<br />

Wer sind wir?<br />

Die JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN ist eine<br />

Verbandsmusikschule mit 13 Verbandsgemeinden. Verbandsvorsitzender<br />

ist Bürgermeister Dr. Michael Lohner, Musikschulleiter<br />

der Konzertpianist Wolfgang Weller. Der Unterricht<br />

erfolgt durch erfahrene Pädagogen und namhafte Künstler. In<br />

Kooperation mit den öffentlichen Schulen erteilen wir Unterricht<br />

für die Bläserklasse im Schulzentrum. Die Zusammenarbeit<br />

mit den Musikvereinen der Verbandsgemeinden hat<br />

sich in den letzten Jahren ausgezeichnet entwickelt. Bereits<br />

vier Mal konnte die JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDER-<br />

KINGEN Schüler beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“<br />

in den Preisrängen platzieren.<br />

Schulfreie Zeit zur Berufsorientierung nutzen<br />

Das BiZ macht keine Ferien<br />

Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufswahl stehen,<br />

sollten die freie Zeit in den Sommerferien auch zur


Freitag, den 27. Juli 2012<br />

beruflichen Orientierung nutzen. Eine gute Adresse dafür<br />

ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für<br />

Arbeit Ulm, das auch in den Sommermonaten geöffnet<br />

hat.<br />

Im BiZ finden Jugendliche alle wichtigen Infos und Entscheidungshilfen<br />

zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf.<br />

Für die Selbstinformation stehen neben Info-Mappen und<br />

zahlreichen Druckwerken insgesamt 42 Computerplätze mit<br />

Internetzugriff zur Verfügung. Hier kann man beispielsweise<br />

über die Homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de)<br />

in der JOBBÖRSE nach freien Ausbildungsstellen<br />

suchen, sich in der Datenbank BERUFENET über rund 3200<br />

aktuelle Berufsbilder informieren oder auf dem Portal<br />

www.planet-beruf.de eigene Talente und Fähigkeiten testen.<br />

Bei den vielfältigen Recherchemöglichkeiten helfen die Mitarbeiter<br />

des BIZ gerne weiter.<br />

Der Besuch im Berufsinformationszentrum lohnt sich übrigens<br />

nicht nur für Schulabgänger der kommenden Jahre, sondern<br />

auch für diejenigen, die für diesen Herbst eine Lehrstelle<br />

suchen. „Aktuell sind bei uns noch über 700 unbesetzte Ausbildungsplätze<br />

für 2012 gemeldet. Es gibt also durchaus reelle<br />

Chancen, noch für dieses Jahr eine Lehrstelle zu finden. Sich<br />

über freie Ausbildungsplätze und Alternativen zum Wunschberuf<br />

zu informieren, macht auf jeden Fall Sinn“, so Peter<br />

Rasmussen, Leiter der Agentur für Arbeit Ulm.<br />

Alle Angebote des BiZ sind kostenlos und können ohne Voranmeldung<br />

genutzt werden. Das Berufsinformationszentrum ist<br />

montags bis mittwochs von 8.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags<br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

geöffnet. Für Kurzanliegen gibt es zudem offene Sprechzeiten<br />

der Berufsberater. Die Allgemeine Berufsberatung steht dienstags<br />

und mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung. Die Berufsberater für akademische Berufe<br />

sind immer dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr vor Ort. Termine für ausführliche,<br />

persönliche Beratungsgespräche können telefonisch unter<br />

der Service-Nummer 01801 555 111 vereinbart werden (Preise:<br />

Festnetz: 3,9 ct/min; Mobilfunk höchstens 42 ct/min).<br />

POLIZEIDIREKTION ULM<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Einbrüche in Wohnung nach<br />

Anzeigen mit Wohnortangabe<br />

Eine Bitte an Sie, die Polizei bei ihren Maßnahmen zur Vorbeugung<br />

gegen Straftaten zu unterstützen. Anlass sind zwei<br />

jüngst bei der Polizei angezeigte Einbrüche in Wohnungen, bei<br />

denen es die Täter auf Bargeld und Schmuck abgesehen hatten.<br />

Vorausgegangen waren in beiden Fällen Familienanzeigen in<br />

der Presse. Es handelte sich um angekündigte Hochzeiten<br />

wobei der Hochzeitstermin bekannt gegeben wurde.<br />

Beim genauen Hinsehen ist schnell zu erkennen, dass dort<br />

eingebrochen wurde, wo der Wohnort der Hochzeiter genannt<br />

wurde. Da es sich in beiden Fällen um kleinere Gemeinden<br />

handelte, war eine Angabe der genauen Anschrift offenbar<br />

Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Munderkingen</strong> - 11 -<br />

nicht notwendig. Die Täter konnten die Wohnungen der Familien<br />

ausmachen und durften auch darauf vertrauen, dass am<br />

Tag der Hochzeit niemand in der Wohnung ist. So hatten sie<br />

kein nennenswertes Risiko einzugehen. Das erklärt auch,<br />

warum die Diebe sich zunächst nicht scheuten, an der Außenseite<br />

des Gebäudes hochzuklettern und sich anschließend im<br />

Inneren die Zeit nahmen, sämtliche Räume eingehend zu<br />

durchsuchen.<br />

Zum Nachdenken:<br />

Der erste Schritt zum Abenteuer ist oft<br />

der Verzicht auf ein Stück Bequemlichkeit.<br />

Recyclinghof<br />

Städt. Bauhof, Emerkinger Straße<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Rainer Haak<br />

Deponie Litzholz und Deponie Roter Hau<br />

Telefon-Nr. 0 73 91 / 55 28 Telefon-Nr. 07391 / 5 23 43<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch u. Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Wenn es...<br />

• professionell<br />

• qualitati v hochwerti g<br />

• und preiswert<br />

sein darf...<br />

...Anzeigen vom<br />

Siemensstraße 10<br />

89079 Ulm<br />

E-Mail: uav@swp.de<br />

Fax: (07 31) 4 58 24<br />

Tel. (07 31) 94 59-686 u. -689

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!