06.03.2013 Aufrufe

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein zur Pflege ... - Munderkingen

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein zur Pflege ... - Munderkingen

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein zur Pflege ... - Munderkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 20. Juli 2012<br />

Aus dem Standesamt<br />

Altersjubilare<br />

Am 18. Juli 2012 konnte Frau Maria Fischer,<br />

Minister-Schmid-Str. 42, ihren 80. Geburtstag<br />

feiern.<br />

Am 21. Juli 2012 kann Frau Emma Barth, Prälat-Rieger-Str. 25,<br />

ihren 80. Geburtstag feiern.<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich und wünscht<br />

noch viele gesunde Jahre!<br />

Von den beim Standesamt Mun<strong>der</strong>kingen im Juni 2012<br />

beurkundeten Personenstandsfällen wurde bei folgenden<br />

Beurkundungen eine Zustimmung <strong>zur</strong> Veröffentlichung erteilt:<br />

Eheschließungen<br />

02.06.2012<br />

Jacqueline Just und Kai Freiberg, Allensteiner Straße 35,<br />

89597 Mun<strong>der</strong>kingen<br />

Sterbefälle<br />

19.06.2012<br />

Rosa Anna Hummel geb. Braisch,<br />

Badstubenweg 7, 89597 Mun<strong>der</strong>kingen<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Stadt<br />

und sonstiger Behörden<br />

Hast Du<br />

schon<br />

gehört?<br />

Kolumne vom Bürgermeister<br />

Ich werde in meiner kurzen wöchentlichen Kolumne – wenn<br />

möglich heiter – Fragen aufgreifen, die immer wie<strong>der</strong> auftauchen<br />

und von allgemeinem Interesse sind.<br />

Heute:<br />

Welchen Sinn haben die vielen Erdbecken<br />

entlang <strong>der</strong> Neudorfer Straße?<br />

Mit diesen Wasserrückhaltebecken können die Wassermengen<br />

des Brühlgrabens bei Starkregen und Donauhochwasser<br />

abgefangen werden. Nach und nach werden im Ernstfall die<br />

einzelnen Becken durch einen Schieber eingestaut. Durch<br />

diese Zwischenspeicher werden die Kanäle in Richtung<br />

Donau entlastet und die Gefahr <strong>der</strong> Überflutung <strong>der</strong> Straßen<br />

und Keller reduziert. Auch wenn dieses, wie wir wissen, nicht<br />

oft <strong>der</strong> Fall sein wird, zeigen doch die schlimmen Unwetter <strong>der</strong><br />

letzten Wochen, dass immer häufiger mit extremen Wetter-<br />

lagen zu rechnen ist, wie etwa am 05.07.2012 in unserer Region.<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt<br />

Mun<strong>der</strong>kingen - 5 -<br />

In Rechtenstein und Obermarchtal kam es innerhalb kürzester<br />

Zeit durch Hagelsturm und Starkregen zu Überflutungen von<br />

Gebäuden und Kellern. Die Kanalisation war nicht mehr in <strong>der</strong><br />

Lage, das Regenwasser abzuleiten.<br />

So ist es auch heute bei <strong>der</strong> Erschließung von Baugebieten<br />

gesetzlich vorgeschrieben, dass das Regen- und Oberflächenwasser<br />

nicht dem Kanalsystem zuzuführen ist, son<strong>der</strong>n auf<br />

dem Grundstück versickern muss o<strong>der</strong> in einer Zisterne aufzufangen<br />

ist. Im neuen Baugebiet Feiler II wird deshalb das<br />

Regenwasser über Zisternen und den Brühlgraben aufgefangen.<br />

Der offene Brühlgraben mit den Rückhaltebecken und<br />

die Entwässerung des Gebiets Feiler II ermöglichen eine ökologisch<br />

sinnvolle Nutzung von Regenwasser. Diese sind:<br />

Rückhaltung, Versickerung und Verdunstung von Regenwasser.<br />

Da das Wasser nie lange in den Becken steht, kann <strong>sich</strong> auch<br />

keine Schnakenplage entwickeln.<br />

Nächste Woche gehe ich <strong>der</strong> Frage nach, welche Maßnahmen<br />

laufen gerade im Rahmen <strong>der</strong> Stadtsanierung und wie viel<br />

Geld wird dabei investiert?<br />

Bis nächste Woche...<br />

Am 23. Juli Schwörmontag in Ulm und<br />

Kin<strong>der</strong>fest in Ehingen:<br />

Dienststellen des Landratsamtes schließen um 11 Uhr<br />

Am Montag, den 23.Juli feiert Ulm seinen Schwörmontag. In<br />

Ehingen findet das traditionelle Kin<strong>der</strong>fest statt. An diesem<br />

Tag schließen die Dienststellen des Landratsamtes in Ulm um<br />

11 Uhr.<br />

Dienststellen <strong>der</strong> Stadt geschlossen<br />

Wegen dem Betriebsausflug am Donnerstag, 26.07.2012 sind<br />

die Dienststellen <strong>der</strong> Stadt geschlossen.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie <strong>sich</strong> bitte an die Verwaltungsgemeinschaft,<br />

Marktstraße 7, 89597 Mun<strong>der</strong>kingen, Tel.: 07393/<br />

598-201.<br />

Entwicklungsprogramm<br />

Ländlicher Raum 2013<br />

- Zuschüsse o<strong>der</strong> zinsverbilligte Darlehen für Privatpersonen<br />

und Gewerbetreibende -<br />

Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum hat im<br />

Staatsanzeiger Baden-Württemberg das Jahresprogramm<br />

2013 wie<strong>der</strong> ausgeschrieben. Mit dem Entwicklungsprogramm<br />

Ländlicher Raum verfolgt die Landesregierung die Zielsetzung,<br />

in Gemeinden und Dörfern vor allem des ländlichen Raums die<br />

Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde<br />

Maßnahmen fortzuentwickeln.<br />

Zuwendungsfähige Maßnahmen<br />

Vorrangig sollen Maßnahmen geför<strong>der</strong>t werden, die zu einer<br />

Strukturverbesserung des Ortes in seiner Gesamtheit führen.<br />

Dabei erhält die Umnutzung bestehen<strong>der</strong> Gebäude, die Schließung<br />

von Baulücken und die Entflechtung unverträglicher<br />

Gemengelagen den Vorzug. Beson<strong>der</strong>es Gewicht hat die<br />

Stärkung des Ortskern. <strong>Auf</strong> einen verbesserten Wärmeschutz<br />

und den Einsatz regenerativer Energien ist bei allen För<strong>der</strong>schwerpunkten<br />

beson<strong>der</strong>s zu achten. Die För<strong>der</strong>ung von<br />

Investitionen wird auf folgende Schwerpunkte konzentriert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!