06.03.2013 Aufrufe

COMPACT II - Mobi-Click

COMPACT II - Mobi-Click

COMPACT II - Mobi-Click

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COMPACT</strong> <strong>II</strong><br />

Ver. 1.8xP<br />

Bedienungsanleitung<br />

www.mobi-click.com


Inhaltsverzeichnis<br />

2 Inhaltsverzeichnis<br />

Produktbeschreibung:<br />

Allgemeine Information zum <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact 4<br />

Benutzung des Compact im Fahrzeug 5<br />

Benutzung des Compact zu Hause 6<br />

Benutzung des Compact im Kinderzimmer 7<br />

Erste Schritte mit dem Gerät:<br />

Wichtige Informationen 8<br />

Gut zu wissen! 10<br />

PIN-Code ändern 12<br />

Ein-/ und Ausschalten des Gerätes 14<br />

<strong>Mobi</strong>ltelefon, Notrufsystem und Alarmsystem zugleich! 16<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon:<br />

Abspeichern der drei Telefonnummern 18<br />

Lautstärkenregelung und Ruftöne 20<br />

Tastatursperre ein-/ und ausschalten 21<br />

Mein erster Telefonanruf mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact 22<br />

Versenden von SMS mit Compact<br />

Compact als Alarmsystem:<br />

24<br />

Benutzung des Compact als Alarmsystem 26<br />

Abspeichern von individuellen Alarmmitteilungen 27<br />

Compact als Alarmsystem im Diagnose Modus 28<br />

Ändern von Zeit und Datum 29<br />

Wie werde ich im Alarmfall benachrichtigt? 1/2 30<br />

Wie werde ich im Alarmfall benachrichtigt? 2/2 32<br />

Mir geht’s gut! 33<br />

Schutzzone und Lokalisierung von Personen und Sachwerten 35<br />

Wie verhalte ich mich im Alarmfall? 36


Funktionen der verschiedenen Sensoren:<br />

Welche Sensoren sollte ich in Alarmsituationen aussuchen? 38<br />

Wie kann ich die Empfindlichkeit der Sensoren einstellen? 39<br />

Wie kann ich das Verschwinden von Vibrationen ermitteln? 40<br />

Warnungen des Gerätes im Falle von Vibrationen 41<br />

Wie kann ich externe Sensoren anschliessen? 42<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes:<br />

PIN-Code – wie schütze ich mich vor fremdem Zugriff? 43<br />

Wie kann ich externe Sensoren anschliessen? 42<br />

Wie kann ich ein externes Gerät steuern? 44<br />

Wie kann ich ein externes Gerät bedienen? 45<br />

Temperaturüberwachung 45<br />

Wie kann ich die Anzahl Alarme und die Zeit ändern? 46<br />

Wie kann ich die Alarmzeit mit einer fixen Zeit aktivieren? 47<br />

Zurücksetzungen von Einstellungen auf Werkseinstellungen 48<br />

Wie kann ich testen, ob alles richtig eingestellt ist? 49<br />

Weitere Produkt-Informationen:<br />

Sicherheitshinweise 50<br />

Technische Daten 51<br />

Konformitätserklärung 52<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


Produktbeschreibung<br />

Allgemeine Information zum <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact<br />

Das einfachste <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact funktioniert fast wie ein normales <strong>Mobi</strong>ltelefon, nur wesentlich einfacher! Sie<br />

<strong>Mobi</strong>ltelefon... können beliebige Anrufe empfangen und drei vorprogrammierte Telefonnummern direkt anwählen.<br />

4 Produktbeschreibung<br />

für Senioren:<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact eignet sich als Notrufsystem für betagte oder behinderte Personen. Mit<br />

den 3 Tasten können Sie z.Bsp. Ihren Hausarzt, die Tochter, oder die Notfallzentrale direkt anrufen.<br />

für Kinder (und besorgte Eltern):<br />

Mit den drei farbigen Tasten ist es auch das ideale Handy für Kids, denn damit bleiben die Eltern immer<br />

mit dem Kind in Kontakt.<br />

und Alarmsystem: Als Alarmsystem schützt es Sie in unterschiedlichen Situationen:<br />

Fahrzeugdiebstahl und Einbruch:<br />

Mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact schützen Sie Ihr Fahrzeug vor Diebstahl oder Ihre Wohnung, Ihr Haus oder<br />

Büro vor Einbruch.<br />

Babyphone:<br />

Als Babyphone alarmiert es Sie sofort, wenn Ihr Kind weint oder aus dem Bett steigt.<br />

Im Alarmfall erfolgen jeweils bis zu sechs SMS oder Telefonanrufe an von Ihnen vorbestimmte Nummern.<br />

Sie haben die Möglichkeit, von jedem beliebigen Telefon aus mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> unbemerkt Verbindung<br />

aufzunehmen und so z.Bsp. lautlos in den Raum hineinzuhören (siehe Seite 36, HEAR).<br />

Sie können verschiedene, individuelle Funktionen abspeichern und somit ältere Personen, Kinder, Babys<br />

wie auch bewegliche Wertsachen (wie z.Bsp. Fahrzeuge, Motorräder, etc.)schützen. Ausserdem können<br />

Sie Ihr <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> mit einem PIN-Code schützen, damit nur Sie selber oder berechtigte Personen lautlos<br />

mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact kommunizieren können.


Produktbeschreibung<br />

Benutzung des Compact im Fahrzeug<br />

Fahrzeugdiebstahl<br />

Mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact schützen Sie Ihr Fahrzeug (Auto, Motorrad, Geschäftsfahrzeug/-und<br />

maschine, etc.) problemlos und zuverlässig vor Diebstahl.<br />

Der Vibrationssensor reagiert auf Erschütterungen (Autotür schliessen,<br />

Anschleppen, etc.) und löst sofort eine Alarmmeldung per SMS oder<br />

Telefonanruf an bis zu 6 von Ihnen vorbestimmte Nummern aus.<br />

Auf Ihrem eigenen Handydisplay erscheinen im Falle eines Fahrzeugdiebstahls<br />

laufen die entsprechenden Standortmeldungen (GSM-Zonen -<br />

Codes) , wo sich Ihr Fahrzeug bei Entwendung gerade befindet. <strong>Mobi</strong>lfunknetz-Betreiber<br />

sind so in der Lage, anhand dieser Angaben Ihr Fahrzeug<br />

zu orten.<br />

Richtige Platzierung<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact müssen Sie nicht für teures Geld in der Autowerkstatt<br />

einbauen lassen: Verstecken Sie es einfach im Fahrzeug (z.Bsp. im<br />

Handschuhfach, im Kofferraum oder auch unter dem Sitz, im Seitenfach<br />

(Autotüre).<br />

Produktbeschreibung<br />

5


6<br />

Produktbeschreibung<br />

Benutzung des Compact zu Hause<br />

Produktbeschreibung<br />

Einbruch<br />

Mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact können Sie Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Büro<br />

zuverlässig überwachen: der Bewegungssensor z.Bsp. registriert Personen,<br />

die sich im Abstand von bis zu 5 Metern bewegen. Betritt ein Fremder<br />

den Raum, wird sofort lautlos Alarm ausgelöst.<br />

Sie bestimmen, wer bei Einbruch entweder per SMS oder Telefonanruf informiert<br />

werden soll. Nun können Sie unbemerkt in den Raum hineinhören<br />

und die notwendigen Massnahmen in die Wege leiten.<br />

Anwendungsbereiche: Wohnung, Haus, Ferienhaus/-wohnung, Wohnwagen,<br />

Büro, Werkstatt, Atelier, Laden, Restaurant, Garage, etc.<br />

Richtige Platzierung<br />

Das Gerät hat einen Überwachungsradius von ca. 5 Metern bei einem<br />

Öffnungswinkel von ca. 80°. Damit ergibt sich, um eine raumfüllende Überwachung<br />

zu gewährleisten, die Platzierung des <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact in<br />

einer Ecke. Unbedingt darauf achten, dass <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact nicht<br />

direkt auf ein Fenster sieht (Fehlalarmgefahr). Am bestem in eine Zimmerecke<br />

(vom Fenster weg) in Richtung Tür platzieren. Hinweis! Um eine möglichst<br />

effektive Überwachung einer ganzen Wohnung zu gewährleisten, wenden<br />

Sie eine sogenannte Schwerpunkt-Überwachung an. Das Gerät wird<br />

damit an einer Stelle platziert, von welcher aus alle Zimmer begangen werden<br />

können (meist Korridor, Treppenhaus etc.)


Produktbeschreibung<br />

Benutzung des Compact im Kinderzimmer<br />

Babyphone<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact reagiert dank dem integrierten Akustiksensor/<br />

Mikrofon nicht nur, wenn Ihr Kind weint, sonder auch, falls es leise aus<br />

dem Bett steigen sollte (Bewegungssensor). Sie können jederzeit lautlos<br />

ins Kinderzimmer hineinlauschen, so sind Sie immer sicher, dass alles in<br />

Ordnung ist.<br />

Anwendungsbereiche: Zu Hause, bei Verwandten und Freunden, vor allem<br />

aber auf Reisen, im Hotelzimmer, Campingplatz, etc.<br />

Die Funktion des Akustik-Sensors ist auch prüfbar, indem Sie <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong><br />

Compact im Test-Modus aufstarten (siehe Seite 17).<br />

Richtige Platzierung<br />

Oftmals verlassen Eltern das Kinderzimmer während das Kind noch wach ist.<br />

Um Fehlalarme zu vermeiden, schalten Sie <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact deshalb<br />

erst ein, wenn das Kind ruhig ist.<br />

Stellen Sie <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact so auf, dass es in Richtung Kinderbett oder<br />

Zimmertüre zeigt. Sollte das Kind aus dem Bett steigen, wird sofort Alarm<br />

ausgelöst.<br />

Wichig: Der Akustiksensor/Mikrofon ist so eingestellt, dass er erst dann<br />

reagiert, wenn das Kind wirklich wach ist und innerhalb von 30 Sekunden<br />

dreimal ein Geräusch von sich gibt (so löst z.Bsp. einmaliges Husten keinen<br />

Alarm aus).<br />

Produktbeschreibung<br />

7


Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Wichtige Informationen<br />

Ansicht des Compact<br />

von hinten:<br />

OFF ON<br />

8 Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Erste Schritte vor der Benutzung des <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact besitzt eine integrierte Schaltung zum Schutz des Akkumulators<br />

vor Über-/ und Unterladung, sowie vor Kurzschluss. Diese Schutzschaltung wird mit einem<br />

kleinen Schiebeschalter aktiviert (siehe Zeichnung). Überprüfen Sie, ob sich dieser Schiebeschalter<br />

in der Stellung ON befindet, denn das Gerät ist nur in diesem Falle funktionstüchtig.<br />

Inbetriebnahme des Compact (wenn nötig):<br />

Öffnen Sie die Klappe in der Rückwand.<br />

Klappen Sie den SIM-Karten – Halter auf.<br />

Bringen Sie den Schiebeschalter mit einem spitzen Gegenstand auf "ON".<br />

Schieben Sie die SIM-Karte ein.<br />

Schliessen Sie wieder den SIM-Karten – Halter.<br />

Schliessen Sie die Klappe in der Rückwand.<br />

Schliessen Sie das betriebsbereite Ladegerät an.<br />

Durch ein Beep-Signal signalisiert Compact die erfolgreiche Inbetriebnahme.<br />

Reset:<br />

Wichtige Information: Das Gerät mit dem hinteren Schiebeschalter zurücksetzen<br />

Öffnen Sie die hintere Abdeckung<br />

Schieben Sie den Schiebeschalter mit einem spitzen Werkzeug für min. 20 sek.<br />

auf die “OFF” Position<br />

Schieben Sie den Schalter zurück auf die “ON” Position<br />

Verbinden Sie das Ladegerät für ca. 20 sek. mit dem Compact (die grüne LED<br />

leuchtet auf und ein Piepton wird zu hören sein)<br />

Das Gerät ist erfolgreich zurückgesetzt worden, nachdem Sie das Ladegerät entfernt haben


Wichtige Informationen:<br />

1. Lassen Sie das Compact bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 40 min. am Ladegerät<br />

angeschlossen, damit der Akkumulator seine beste Leistungsfähigkeit erhält.<br />

2. Vor dem Einschalten des Compact (mit der ON/OFF-Taste) muss das Ladegerät ausgeschaltet<br />

sein. Wenn Compact gestartet ist, kann dank der integrierten Schutzschaltung das Ladegerät<br />

beliebig oft an- bzw. angesteckt werden oder ständig angeschlossen sein. Damit kann eine auf<br />

Wunsch zeitlich unbegrenzte Betriebsdauer von Compact sichergestellt werden. (z.Bsp. Überwachung<br />

während des Urlaubs).<br />

3. Vielfältigste Programmiermöglichkeiten zeichnen das Compact aus und ermöglichen die Anpassung<br />

der Gerätefunktionen an die unterschiedlichsten Anforderungen des Anwenders. Sollte<br />

während des Programmierprozesses einmal doch nichts mehr gehen, kann Compact neu gestartet<br />

werden, indem der Schiebeschalter (befindet sich unter der Klappe in der Rückwand) für<br />

ca. 20 Sekunden in Stellung OFF und dann wieder in Stellung ON gebracht wird. Vorangegangene<br />

Programmierungen gehen dabei nicht verloren, jedoch ist das Gerät bereits, wieder neue Befehle<br />

zu empfangen. Nach dieser Rückstellung (Reset) ist ein Neustart notwendig.<br />

4. Wenn das Ladegerät nicht angeschlossen ist und der Ladezustand des Akkus unter 20 % fällt,<br />

sendet das Compact eine SMS mit LOW BATTERY ALARM (siehe 30-31).<br />

5. Wenn das Netzgerät angeschlossen ist, wird die Batterie dauerhaft geladen<br />

6. Wenn Compact High Line nicht mehr reagieren sollte, z. B. Sie haben vergessen Compact<br />

aufzuladen, bitte machen Sie ein Reset (siehe Seite 8) und laden Sie Compact wieder auf.<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

9


Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Gut zu wissen!<br />

Zum Beispiel:<br />

Set key<br />

+41791234567<br />

+41781112345<br />

+41762223344<br />

10 Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Vergessen Sie nicht, bei jedem Befehl, die<br />

Abstände zwischen den einzelnen<br />

Wörtern/Zahlen zu setzen. Links ein Beispiel<br />

zum Befehl SET KEY, siehe Seiten 18/19.<br />

Vergessen Sie die Ländervorwahl bei den<br />

Nummern nicht. (Z. Bsp. +41 für die Schweiz).<br />

Sie können Gross-/oder auch Kleinbuchstaben<br />

verwenden.<br />

Jeder neue Befehl löscht immer den alten!


Zum Zum Beispiel: Beispiel:<br />

Reset Auto<br />

Ein SMS-Befehl besteht aus 2 Wörtern:<br />

1. Wort: was will ich tun?<br />

Set = einschalten / aktivieren<br />

Reset = ausschalten / deaktivieren<br />

Test = testen<br />

2. Wort: Situation oder Sensoren bestimmen<br />

Auto = Fahrzeugüberwachung<br />

Home = Raumüberwachung<br />

Baby = Babyphone<br />

Weitere Befehle werden Ihnen im Laufe der Bedienungsanleitung<br />

näher erklärt.<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

11


Erste Schritte mit dem Gerät<br />

PIN-Code ändern<br />

Da <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact nur über 3 Wähltasten und eine Power ON/OFF-Taste verfügt, müssen bei der Inbetriebnahme gewisse<br />

Einstellungen auf einem zweiten "normalen" <strong>Mobi</strong>ltelefon erfolgen.<br />

Diese Einstellungen sind nur einmal vorzunehmen!<br />

Ändern des PIN-Codes:<br />

Für den Betrieb von <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact benötigen Sie, wie für jedes andere <strong>Mobi</strong>ltelefon auch, eine sogenannte SIM-Karte.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Prepaid-Karte verwenden oder mit Ihrem Operator ein Abonnement abgeschlossen<br />

haben. Legen Sie die neue SIM-Karte, welche Sie später mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact verwenden wollen, zuerst in ein "normales"<br />

<strong>Mobi</strong>ltelefon.<br />

Jede SIM-Karte besitzt einen PIN-Code. Da <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact eine eigene PIN-Verarbeitung besitzt und damit ermöglicht,<br />

das Gerät sogar per SMS gegen unberechtigten Zugriff zu schützen, muss der PIN-Code der SIM-Karte abgeschalten werden.<br />

Dazu kann ein handelsübliches <strong>Mobi</strong>ltelefon benutzt werden.<br />

Legen Sie die für Compact zu nutzende SIM-Karte also zuerst in ein beliebiges <strong>Mobi</strong>ltelefon ein. Rufen Sie den Menüpunkt<br />

"PIN-Abfrage" auf (siehe Bedienungsanleitung des <strong>Mobi</strong>ltelefons) und ändern Sie den PIN-Code auf die folgende Zahlenreihe ab:<br />

12 Erste Schritte mit dem Gerät<br />

1513<br />

Bei eventuellen Schwierigkeiten lesen Sie die Instruktionen Ihres <strong>Mobi</strong>lfunknetzbetreibers (Operators) oder Ihres <strong>Mobi</strong>ltelefon-<br />

Herstellers.<br />

Nachdem Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte geändert haben, können Sie diese aus Ihrem <strong>Mobi</strong>ltelefon entfernen und ins <strong>Mobi</strong>-<br />

<strong>Click</strong> Compact einlegen. Öffnen Sie die kleine Klappe an der unteren Seite von <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact und legen Sie die SIM-<br />

Karte ein. Schliessen Sie die Klappe wieder sorgfältig.


Legen Sie die neue SIM-Karte<br />

in ein "normales" <strong>Mobi</strong>ltelefon.<br />

SIM-<br />

Karte<br />

Geben Sie den Original – PIN-<br />

Code ein.<br />

Ändern Sie den PIN-Code ab<br />

(siehe vorherige Seite).<br />

Entfernen Sie die SIM-Karte<br />

wieder aus dem <strong>Mobi</strong>ltelefon.<br />

<br />

SIM-<br />

Karte<br />

Startbereit!<br />

Unterseite<br />

Compact<br />

Legen Sie die SIM-Karte mit abgeändertem<br />

PIN-Code in<br />

Compact.<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

13


14<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Ein-/ und Ausschalten des Gerätes<br />

Einschalten <br />

Betriebsbereit!<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Drücken Sie die ON/OFF-Taste<br />

ca. 3 Sekunden lang.<br />

Die gelbe LED blinkt und die<br />

grüne leuchtet. (Gerät sucht<br />

ein Netz).<br />

Wenn das MC startbereit ist,<br />

hören Sie ein kurzen Beepton.<br />

Status Betrieb: nur die grüne<br />

LED blinkt.<br />

Nach 20-60 s ist MC voll<br />

Betriebsbereit<br />

Drücken Sie die ON/OFF-<br />

Taste bis ein<br />

Beepton erklingt.<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact<br />

funktioniert nur, wenn..<br />

... es eingeschaltet<br />

ist und der Akku<br />

geladen ist.<br />

... der PIN-Code<br />

der SIM-Karte<br />

geändert wurde.<br />

... die SIM-Karte<br />

richtig eingelegt<br />

wurde.<br />

... ein einwandfreier<br />

GSM-Empfang vorhanden<br />

ist.<br />

Sollte die grüne LED nicht zu leuchten beginnen, schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste aus und überprüfen<br />

Sie, ob die SIM-Karte richtig eingelegt wurde. Überprüfen Sie ausserdem, ob ein einwandfreier GSM-Empfang<br />

vorhanden ist.


Sie benötigen<br />

1 <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact.<br />

1 SIM-Karte.<br />

1 <strong>Mobi</strong>ltelefon, um den PIN-Code der SIM-Karte zu ändern und<br />

weitere Befehle vorzunehmen.<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> anschliessen<br />

Vergewissern Sie sich, dass das <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> ausgeschaltet ist und<br />

stecken Sie das Ladegerät an, um sicher zu gehen, dass der Akku<br />

voll geladen wird. Sie hören einen kurzen Beepton beim Starten des<br />

Ladevorgangs.<br />

Orange LED blinkt: der Akku ist nicht geladen.<br />

Schalten Sie Ihr Gerät wie im Schema links beschrieben ein. Eine<br />

integrierte Schutzschaltung sorgt dafür, dass sich der Akku immer<br />

im optimalen Ladezustand befindet.<br />

Um das Gerät auszuschalten,<br />

drücken Sie ebenfalls die ON/OFF-<br />

Taste (die gelbe und die grüne LED<br />

leuchten während diesem Vorgang).<br />

Was tun, wenn…<br />

…kein Beepton ertönt und die grüne LED nicht blinkt?<br />

Ist das Gerät eingeschaltet?<br />

Hat der Akku genügend Storm?<br />

Wurde der PIN-Code der SIM-Karte geändert und wurde die SIM-Karte<br />

korrekt eingelegt?<br />

Andererseits ist es möglich, das Compact zurückzustellen (s.S. 8/9)<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

15


16<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

<strong>Mobi</strong>ltelefon, Notrufsystem und Alarmsystem zugleich!<br />

(=ROT)<br />

(=GRÜN)<br />

(=BLAU)<br />

Als <strong>Mobi</strong>ltelefon starten Als Notrufsystem starten<br />

Drücken Sie beim Einschalten<br />

die ON/OFF-Taste.<br />

GRAU ROT<br />

ON/OFF<br />

Beim Einschalten<br />

beide Tasten gedrückt<br />

halten, bis<br />

ein Signal ertönt!<br />

Verbindung aufbauen Wenn es klingelt Während Telefonanruf<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Erste Nummer<br />

wählen<br />

Zweite Nummer<br />

wählen<br />

Dritte Nummer<br />

wählen<br />

Anruf abweisen<br />

Anruf laut<br />

entgegennehmen<br />

Anruf normal<br />

entgegennehmen<br />

Notrufmodus<br />

Der Anruf wird automatisch nach<br />

1x Klingeln angenommen – mehr<br />

Sicherheit für ältere Personen.<br />

Stummschalten<br />

Laut hören<br />

(freisprechen)<br />

Auflegen<br />

Notrufmodus:<br />

Anruf automatisch auf laut hören<br />

(freisprechen).


Als Alarmsystem starten<br />

BLAU<br />

ON/OFF<br />

Beim Einschalten<br />

beide Tasten gedrückt<br />

halten, bis<br />

ein Signal ertönt!<br />

Alarmbereitschaft einstellen<br />

AUTO Fahrzeugüberwachung<br />

HOME Schutz vor Einbruch<br />

BABY Babyphone<br />

Alarmmodus:<br />

Taste gedrückt halten, bis Countdown beginnt (Beep...Beep...).<br />

Sie haben jetzt 15 Sekunden Zeit, den Raum zu verlassen.<br />

Ausschalten: Sie haben maximal 15 Sekunden Zeit den Alarm<br />

auszuschalten, durch drücken der blauen und ON/OFF Taste.<br />

Als Testmodus starten<br />

GRÜN<br />

ON/OFF<br />

Beim Einschalten<br />

beide Tasten gedrückt<br />

halten, bis<br />

ein Signal ertönt!<br />

Im Testmodus<br />

VIBRA Testen des<br />

Vibrationssensor<br />

MOVE Testen des<br />

Bewegungssensor<br />

VOICE Testen des Akustiksensor<br />

Testmodus:<br />

Einschalten: gewünschte Taste drücken (siehe oben). Mit<br />

dem Testmodus können Sie die verschiedenen Sensoren<br />

testen. Im Alarmfall ertönt eine Sirene. Ausschalten: Taste<br />

erneut drücken.<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

17


18<br />

So einfach wie SMS...<br />

Mit <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact können Sie 3 verschiedene<br />

Nummern anwählen, ohne mühsames<br />

Eintippen der Nummern: drücken Sie<br />

dazu einfach eine der drei farbigen Tasten<br />

und Sie werden direkt mit der gewünschten<br />

Nummern verbunden!<br />

Bevor Sie von dieser Kurzwahl profitieren<br />

können, müssen die drei Nummern zuerst<br />

abgespeichert werden. (Diese können jederzeit<br />

geändert werden). Dazu brauchen Sie<br />

ein <strong>Mobi</strong>ltelefon.<br />

Zuerst müssen Sie sich für jede Taste je eine<br />

Nummer aussuchen.<br />

Diese Einstellungen können in einem beliebigen<br />

Modus vorgenommen werden (siehe<br />

Seiten 16/17).<br />

Nachdem Sie die Nummern abgespeichert<br />

haben, werden diese immer in<br />

Alarmsituationen benachrichtigt. Weitere<br />

Informationen zu den Alarmmeldungen,<br />

siehe Seiten 26-35.<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

Verfassen Sie eine<br />

Kurzmitteilung (SMS) auf<br />

Ihrem Handy und senden Sie<br />

diese an <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact!<br />

Kurzmitteilung<br />

(SMS)


SET KEY<br />

für<br />

Nummer 1-<br />

3<br />

abspeichern<br />

(grün, rot,<br />

blau)<br />

SET<br />

KEY2<br />

für Nummer<br />

1-2<br />

abspeichern<br />

(grün, blau)<br />

SET<br />

KEY3<br />

für<br />

Nummer 1<br />

(blau)<br />

<br />

SET<br />

SET<br />

SET<br />

SMS-Befehl verfassen:<br />

KEY<br />

(Abstand) (Abstand)<br />

KEY2<br />

(Abstand) (Abstand)<br />

KEY3<br />

+41791234567<br />

+41781112345<br />

+41762223344<br />

Senden<br />

Sie den<br />

Befehl an <br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong><br />

Compact.<br />

Hnweis: es ist möglich, alle drei Nummern mit einem SMS-Befehl abzuspeichern:<br />

SET KEY +41791234567 +41781112345 +41762223344 (siehe Beispiel auf<br />

Seite 10) Vergessen Sie die Abstände zwischen den einzelnen Nummern/Wörtern nicht!<br />

Nummer gespeichert<br />

unter der roten Taste.<br />

Sie erhalten eine<br />

Bestätigung per SMS.<br />

Nummer gespeichert<br />

unter der grünen Taste.<br />

Sie erhalten eine<br />

Bestätigung per SMS.<br />

Nummer gespeichert<br />

unter der blauen Taste.<br />

Sie erhalten eine<br />

Bestätigung per SMS.<br />

Erste Schritte mit dem Gerät<br />

19


Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

Lautstärkenregelung und Ruftöne<br />

Wie in allen anderen <strong>Mobi</strong>ltelefonen,<br />

können Sie auch mit dem<br />

Compact individuelle Ruftöne<br />

einstellen und eigene Lautstärkenregelungen<br />

vornehmen<br />

Verfassen Sie eine<br />

Kurzmitteilung (SMS)<br />

auf Ihrem Handy und<br />

senden Sie diese an<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact!<br />

Kurzmitteilung<br />

(SMS)<br />

20 Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

SET AUDIO 2 0 3 9<br />

(Abstand) (Abstand) (Abstand) (Abstand) (Abstand)<br />

Lautsprecher-Lautstärke [0-9]<br />

0 = Mystery<br />

1 = Deutsche Nationalhymne<br />

2 = Mozart<br />

3 = Strauss<br />

4 = Puccini<br />

5 = Vici<br />

6 = schneller Bee<br />

7 = Compact Ton (Standard)<br />

8 = kurzer Bee<br />

9 = Wal<br />

Mikrofon-Lautstärke [0-9]<br />

Rufton-Nummer [0-9]<br />

Rufton-Lautstärke [0-9]<br />

Hinweise:<br />

Die Lautstärke sollte beim Lautsprecher<br />

und Mikrofon mit Sorgfalt geregelt werden;<br />

es ist nicht ratsam für beides zu<br />

hohe Lautstärken auszusuchen, dadurch<br />

könnten die Stimmen während der<br />

Verbindung stark beeinträchtig und damit<br />

nicht verständlich übertragen werden.<br />

Allgemeine Information: "0" ist der<br />

kleinste und "9" ist der höchste Wert.


TASTATURSPERRE<br />

EIN ODER AUS:<br />

FÜR ALLE<br />

TASTEN, AUCH<br />

DIE POWER<br />

ON/OFF-TASTE!<br />

Tastatursperre ein<br />

Um die Tastatursperre aktivieren zu<br />

können, muss das Gerät eingeschaltet<br />

sein. Sobald das Gerät bereit ist, gehen<br />

Sie wie folgt vor:<br />

-drücken Sie die rote Taste<br />

-drücken Sie die blaue Taste<br />

-nun hören Sie einen Dreitonklang, der<br />

Ihnen die Tastatursperre bestätigt.<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

Tastatursperre ein-/ und ausschalten<br />

Tastatursperre aus<br />

Um die Tasten zu entsperren, gehen<br />

Sie gleich vor, wie bei der Aktivierung<br />

der Tastatursperre:<br />

-drücken Sie die rote Taste<br />

-drücken Sie die blaue Taste<br />

-nun hören Sie einen Dreitonklang, der<br />

Ihnen die Entriegelung bestätigt.<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

21


22<br />

Schalten Sie<br />

das Gerät ein<br />

(s. S. 14/15).<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

ROTE<br />

TASTE<br />

DRÜCKEN<br />

GRÜNE<br />

TASTE<br />

DRÜCKEN<br />

BLAUE<br />

TASTE<br />

DRÜCKEN<br />

Kurzer Beep nach dem<br />

Drücken.<br />

Die gelbe LED leuchtet.<br />

Die rote LED blinkt<br />

regelmässig.<br />

Die grüne LED blinkt regelmässig<br />

und die gelbe leuchtet.<br />

Compact ist dabei, die<br />

gewählte<br />

Nummer anzurufen.<br />

Compact wählt die<br />

gewählte Nummer.<br />

Compact baut die<br />

Verbindung auf.<br />

Verbindung aufgebaut:<br />

Nummer wird angerufen<br />

(auch während<br />

der Verbindung).


während der<br />

Verbindung:<br />

Stummschalten<br />

Lautsprecher<br />

(freisprechen)<br />

Auflegen<br />

Wenn es<br />

klingelt:<br />

Anruf abweisen<br />

Anruf laut<br />

entgegennehmen<br />

Anruf normal<br />

entgegennehmen<br />

Automatische Anrufannahme:<br />

Ältere und behinderte Menschen leben oft<br />

allein. Genau diese Menschen sind gefährlichen<br />

Situationen ausgesetzt: ein unerwarteter<br />

Fall oder ein Schwächeanfall können<br />

schlechte Konsequenzen mit sich tragen.<br />

Wenn der Anruf automatisch angenommen<br />

wird, können Sie Ihre Liebsten kontaktieren,<br />

wann immer Sie möchten: <strong>Mobi</strong>-<br />

<strong>Click</strong> Comapct <strong>II</strong> nimmt den Anruf automatisch<br />

an und stellt die Hör-/ und Lautsprecher<br />

Optionen auf "laut" (freisprechen)<br />

sodass die betreffende Person den Anruf<br />

nicht manuell entgegennehmen muss.<br />

Dazu muss das Gerät im Notrufmodus<br />

gestartet werden (siehe Seite 16).<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

23


24<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

Versenden von SMS mit Compact<br />

Zuerst müssen Sie weitere drei Nummern aussuchen, an welche Sie eine SMS versenden können. Die SMS-<br />

Kurzmitteilungen informieren die entsprechenden Personen, dass in den nächsten Sekunden ein Anruf getätigt<br />

wird. Das heisst, dass beim Drücken einer der drei Tasten die entsprechende Nummer eine SMS erhält. Falls die<br />

Nummern unter SET KEY (siehe Seiten 18/19) abgespeichert sind, wird Compact diese Nummern anrufen,<br />

sobald das SMS an die Nummern (SET SMS) gesendet wurde, die Sie wie folgt abspeichern:<br />

Verfassen Sie eine Kurzmitteilung (SMS) und senden Sie diese an Compact:<br />

SET SMS<br />

(Abstand) (Abstand) +4179123... +4178111…<br />

(Abstand) (Abstand) +4176222…<br />

SET (Abstand) SMS2 (Abstand) +4178111… (Abstand) +4176222…<br />

SET (Abstand) SMS3 (Abstand) +4176222…<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

Sobald Ihre Befehle bei Compact eingehen, hören Sie einen Dreitonklang<br />

und die rote LED blinkt kurz, um zu bestätigen, dass<br />

Compact die Kurzmitteilung empfangen hat. Die gelbe LED<br />

blinkt, um darüber zu informieren, dass das Compact den ausgesuchten<br />

Befehl verarbeitet.


ROTE<br />

TASTE<br />

DRÜCKEN<br />

GRÜNE<br />

TASTE<br />

DRÜCKEN<br />

BLAUE<br />

TASTE<br />

DRÜCKEN<br />

Kurzer Beepton nach dem<br />

Drücken.<br />

Die gelbe LED leuchtet.<br />

Die rote LED blinkt<br />

regelmässig.<br />

Die grüne LED blinkt regelmässig<br />

und die gelbe leuchtet<br />

(auch während Verbindung).<br />

Compact verarbeitet das SMS,<br />

welches an den SMS-Empfänger<br />

gesendet wird.<br />

Compact sendet das SMS und<br />

wählt die KEY-Nummer.<br />

Compact baut die Verbindung<br />

zur KEY-Nummer auf.<br />

SMS an Empfänger gesendet.<br />

Empfänger erhält das SMS.<br />

Verbindung hergestellt, die ausgesuchte<br />

Nummer wird gewählt.<br />

Anruf zwischen KEY-Empfänger<br />

und Compact.<br />

Compact als <strong>Mobi</strong>ltelefon<br />

25


Compact als Alarmsystem<br />

Benutzung des Compact als Alarmsystem<br />

Die Benutzung des Alarmsystems ist sehr einfach: Sie müssen nur aussuchen, in welchen Alarmsituationen Sie Ihr<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact benutzen möchten: gegen Fahrzeugdiebstahl, zum Schutz vor Einbruch oder als Babyphone!<br />

Alarmsystem auf Compact aktivieren:<br />

+ =<br />

26 Compact als Alarmsystem<br />

Aktivierung<br />

des Gerätes<br />

als Alarmsystem<br />

Alarmsystem von Ihrem Handy aus aktivieren:<br />

Verfassen Sie eine SMS:<br />

SET SECURITY<br />

(Abstand)<br />

SET (Abstand) HOME<br />

SET (Abstand) AUTO<br />

SET (Abstand) BABY<br />

(Aktivieren des<br />

Alarmsystems)<br />

(zum Schutz vor<br />

Einbruch)<br />

(zur Fahrzeugüberwachung)<br />

(als Babyphone)<br />

(siehe auch Seite 17)<br />

SMS-Befehl<br />

an Compact<br />

senden:<br />

Fahrzeugüberwachung<br />

Schutz vor<br />

Einbruch<br />

Babyphone<br />

Information *): Im Alarmmodus (Security) ist Compact<br />

total still. Der Lautsprecher und Leuchtdioden sind<br />

ausgeschaltet.<br />

Es wird empfohlen im Alarmmodus zu arbeiten damit es<br />

kein falschen Alarm geben kann.<br />

Die Alarmbereitschaft wurde<br />

aktiviert, Sie erhalten eine<br />

Bestätigungs-SMS auf Ihrem<br />

Handy zur erfolgreichen<br />

Ausführung.<br />

*) Dieser Befehl ist nur möglich in Compact <strong>II</strong> P und Compact <strong>II</strong> P+A


Compact als Alarmsystem<br />

Abspeichern von individuellen Alarmmitteilungen<br />

Individuelle Texte dienen dazu, einen Alarmzustand näher zu beschreiben, vorallem ist dies nützlich, wenn die<br />

Alarmmiteilungen an Dritte erfolgen oder auch mehrere <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Geräte benutzt werden.<br />

Namenänderung des Compact:<br />

SET NAME<br />

(Abstand)<br />

(Abstand)<br />

Die maximale Textlänge 20 Zeichen<br />

FERRARI<br />

Compact heisst nun<br />

FERRARI.<br />

Diese Texte für die Alarmmitteilungen können Sie auch für andere Sensoren wie oben beschrieben abspeichern.<br />

Dazu müssen Sie nur anstatt des Wortes ALARM den Namen des Sensors schreiben.<br />

Mehr über die verschiedenen Sensoren finden Sie auf der Seite 38.<br />

Compact als Alarmsystem 27


28<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Compact als Alarmsystem im Diagnose Modus<br />

Der Diagnose Modus ist ein erweiterter Test Modus für alle im Compact verfügbaren Sensoren. In diesem<br />

Modus kann der Benutzer den Sensor ohne Alarmbenachrichtigung des Compact aktivieren. Wenn der Sensor<br />

ausgelöst wird, wird nur ein kurzes Piepen zu hören sein.<br />

SET (Abstand) DIAGNOSE<br />

RESET (Abstand) DIAGNOSE<br />

Senden Sie<br />

den Befehl an<br />

Compact:<br />

Senden Sie<br />

den Befehl an<br />

Compact:<br />

Der System test Modus ist aktiviert. Sie<br />

erhalten eine Bestätigung der<br />

erfolgreichen Aktivierung auf ihr Handy.<br />

Der Systemtest Modus ist deaktiviert, das<br />

Gerät wieder zurück im Telefonmodus. Sie<br />

erhalten eine Bestätigung der<br />

erfolgreichen Aktivierung auf ihr Handy.<br />

Zur Aktivierung jedes Sensors gilt: Sie müssen keine Taste des Compact betätigen. Es genügt, eine SMS zu<br />

senden, zum Beispiel: SET MOVE MID (siehe dazu auch S. 39). Im Gegenzug erhalten sie eine Status<br />

Information über die aktiven Sensoren vom Compact.<br />

Das ist besonders nützlich, wenn das Gerät versteckt ist oder in einer Position installiert wurde, an der der<br />

Benutzer keinen Zugang zum Gerät hat. In diesem Modus können Sie auch spezielle Sensoren testen, die über<br />

einen externen Port wie EXTERN NO (or EXTERN NC), EXTERN PIR and EXTERN RELAY angeschlossen sind.<br />

Information: Wenn das Compact wieder in den ALARM (SECURITY) Modus gesetzt wird, werden alle Sensor<br />

Einstellungen aus dem DIAGNOSE Modus gespeichert.<br />

Compact als Alarmsystem


SET (Abstand) TIME (Abstand) 13 (Abstand) 24 (Abstand) 08 (Abstand) 11 (Abstand) 28<br />

Stunde<br />

(0 - 23)<br />

Minute<br />

(0 - 60)<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Ändern von Zeit und Datum<br />

Das Compact bietet eine einfache Zeit- und Datumseinstellung mit Wochentagsberechnung. Wenn Zeit und Datum<br />

eingestellt sind, wird der Wochentag automatisch berechnet. Um Zeit und Datum einzustellen, schicken sie eine<br />

SMS wie es im Beispiel unten gezeigt wird. (Format: hh mm jj mm tt):<br />

Jahr<br />

(0 – 95)<br />

Monat<br />

(1 – 12)<br />

Tag<br />

(1 – 31)<br />

Die Zeit kann auch im Kurzformat ohne Datum eingestellt werden (Format: hh mm): SET TIME 13 24<br />

Nach dem SMS Befehl erhalten Sie als Antwort den Zeitstatus des Compact mit dem Gerätenamen, Zeit , Datum,<br />

Wochentag, Statusberichtszeit, den CARE Zeiten (siehe Seite 33) und der Idlealarm Zeit (siehe S. 46)<br />

SET (Abstand) STATUS (Abstand) 13<br />

Stunde<br />

(0 - 23)<br />

Jeden Tag wird um 13 Uhr ein TEST<br />

STATUS Bericht an vorher festgelegte<br />

Nummern gesendet, die mit „S” bezeichnet<br />

werden (siehe nächste Seite)<br />

Compact als Alarmsystem<br />

29


30<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Wie werde ich im Alarmfall benachrichtigt? 1/2<br />

Sie können selbst aussuchen, auf welche Art und Weise Sie und andere Personen (abgespeichert unter den drei<br />

Tasten) im Alarmfall benachrichtigt werden sollen.<br />

Für die Nummern, welche Sie mit dem Befehl SET KEY/2/3 abgespeichert haben, gehen Sie bitte wie unten beschrieben<br />

vor. Für die weiteren abgespeicherten SMS-Nummern (siehe Seite 24) beachten Sie bitte die Schritte auf<br />

der gegenüberliegenden Seite.<br />

SET (Abstand) ALARM (Abstand)<br />

C0S<br />

Die Art der Benachrichtigung<br />

im Alarmfall ist gespeichert.<br />

Sie können eine beliebige Reihenfolge dieser Buchstaben, resp. Zahlen wählen. Die Zahl/Buchstabe an erster Stelle<br />

bezieht sich auf die Nummer 1 (rote Taste), die Zahl/Buchstabe an zweiter Stelle bezieht sich auf<br />

die Nummer 2 (grüne Taste), die Zahl/Buchstabe an dritter Stelle bezieht sich auf die Nummer 3 (blaue Taste).<br />

Bei Alarm für einen leeren Akku und beim Status Alarm werden SMS nur an mit „S” bezeichnet Nummern geschickt.<br />

C bedeutet, dass die<br />

entsprechende Nummer<br />

im Alarmfall angerufen<br />

wird für maximum 3 Minuten .<br />

S bedeutet, dass die<br />

entsprechende Nummer<br />

im Alarmfall eine SMS erhält.<br />

0 bedeutet, dass die entsprechende<br />

Nummer im Alarmfall<br />

nicht benachrichtigt wird.<br />

C = Buchstabe S = Buchstabe 0 = Null (kein Buchstabe)!<br />

Compact als Alarmsystem


Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit, weitere drei Nummern im Alarmfall benachrichtigen zu lassen. Das<br />

bedeutet, dass insgesamt 6 Nummern informiert werden können. Für die ersten drei Nummern, schauen Sie bitte<br />

auf der vorherigen Seite. Für die weiteren drei Nummern befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:<br />

SET (Abstand) SMSALARM (Abstand) 101<br />

Die Nummern sind aktiviert,<br />

bzw. deaktiviert.<br />

Da Sie die drei SMS-Nummern (siehe Seite 24) bereits abgespeichert haben, können Sie diese nun aktivieren, bzw.<br />

deaktivieren. Das heisst, Sie können wählen, ob diese Nummern im Alarmfall benachrichtigt werden sollen oder<br />

nicht (die Benachrichtigung kann hier nicht per Anruf erfolgen, dies ist nur per SMS möglich).<br />

1 bedeutet, dass die<br />

entsprechende Nummer<br />

benachrichtigt wird.<br />

0 bedeutet, dass die<br />

entsprechende Nummer<br />

nicht benachrichtigt wird.<br />

Notiz: Wenn alle Nummern in Set Alarm als „C“ eingegeben sind, wird die SMS mit “LOW BATTERY ALARM” nicht gesendet.<br />

Die SMS mit “LOW BATTERY ALARM” im Alarm und Statusalarm wird nur die Nummern bei „S” im Befehl Set Alarm oder bei<br />

„1“ als Set Alarm gesendet.<br />

Compact als Alarmsystem<br />

31


32<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Wie werde ich im Alarmfall benachrichtigt? 2/2<br />

Sie können im Alarmfall ebenfalls per Email benachrichtigt werden. Dazu benötigen Sie einen Email-Empfänger,<br />

der in Notsituationen benachrichtigt werden kann. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Ihre Tochter benachrichtigt<br />

werden soll, sie jedoch den ganzen Tag im Büro ist und somit eine Benachrichtigung per Email viel sinnvoller ist,<br />

da Ihre Tochter das Handy nicht benutzen kann oder auch kein Handy besitzt. Um eine Email-Adresse abzuspeichern,<br />

gehen Sie wie folgt vor:<br />

SET (Abstand) TEXT (Abstand)<br />

Compact als Alarmsystem<br />

hans.muster@gmx.net (Abstand) *555<br />

Abgespeicherte Email-Adresse:<br />

hans.muster@gmx.net<br />

maximal 24 Zeichen!<br />

Das Sternchen vor der Service-Center-Nummer<br />

(hier: 555) muss immer gesetzt werden.<br />

Die Service-Center-Nummer erfahren Sie von Ihrem Provider.


Set (Abstand)<br />

Care Beepton aktiviert<br />

Der Befehl "Set Care aa bb cc dd"<br />

Der Befehl SET CARE ist eine sehr wichtige Funktion, die das Gerät dem Benutzer zur Verfügung stellt.<br />

Sie können aussuchen, zu welcher Uhrzeit Sie einen Beepton hören möchten (max. 4 Uhrzeiten).<br />

Beispiel eines Befehles, den Sie abspeichern können: Set Care 08 12 16 20.<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Mir geht‘s gut!<br />

Nun hören Sie um 08:00, 12:00, 16:00 und 20:00 Uhr einen Beepton. Sobald Sie diesen Beepton hören, müssen Sie sofort<br />

eine beliebige Taste auf dem Compact drücken, um zu bestätigen, dass es Ihnen gut geht. So können zum Beispiel die<br />

Notrufzentrale oder Ihre Liebsten immer sicher gehen, dass bei Ihnen alles in Ordnung ist. Das Gerät gibt innerhalb von<br />

einer Minute längere Beeptöne ab, worauf Sie sofort mit Tastendruck reagieren müssen. Im Falle, dass Sie keine der Tasten<br />

drücken, wird an die entsprechenden Nummern sofort eine Alarmmitteilung ausgelöst (abhängig von denvorangehenden<br />

Abspeicherungen). Nun können die notwendigen Massnahmen in die Wege geleitet werden.<br />

Bitte beachten Sie die Leerschläge zwischen den einzelnen Wörtern/Zahlen in den Befehlen<br />

z.Bsp.. Set(Abstand)Care(Abstand)...<br />

Zahlen, die nur eine Ziffer enthalten (z.Bsp.: 1, 2, 3,...) werden geschrieben als: 01, 02, 03...<br />

für Mitternacht: 00 (nicht 24!)<br />

Um den Befehl Set Care benutzen zu können, muss die Uhrzeit im Compact eingestellt werden. Dies erfolgt mit einem ganz<br />

einfachen Befehl: SET(Abstand)TIME(Abstand)13(Abstand)45<br />

Die Uhrzeit wäre somit auf 13:45 Uhr eingestellt.<br />

Compact als Alarmsystem<br />

33


34<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Schutzzone und Lokalisierung von Personen und Sachwerten<br />

Mit Compact kann eine Schutzzone definiert werden (z.Bsp. jene Gebiete, wo sich die betreffende Person am<br />

meisten befindet). Prinzipiell speichert Compact automatisch und permanent die letzten 28 Zonen, die Sie mit<br />

Compact durchquert haben. Das Abspeichern der Zonen wird wie folgt durchgeführt:<br />

SET (Abstand) ZONE<br />

Diesen Befehl müssen Sie beim Durchqueren der Schutzzonen,<br />

welche Sie in die Tabelle speichern möchten, an Compact senden.<br />

Sie können maximal 28 Zonen abspeichern. Es kann vorkommen,<br />

dass nicht alle Zonen beim Einlernen erreicht werden<br />

(Sie sollten diese mit einem Fahrzeug durchqueren), weil vielleicht<br />

einige gerade ausgelastet sind und sich daher beim Gerät nicht<br />

anmelden. Daher ist es gerade in städtischen Gebieten ratsam,<br />

eine Schutzzone möglichst langsam oder mehrmals zu durchqueren.<br />

So kann sich jede mögliche Funkzelle bei Compact anmelden.<br />

Um das Registrieren der Zonen zu stoppen, senden Sie<br />

ganz einfach den Befehl TEST ZONE als SMS an Compact<br />

(weitere Informationen, siehe gegenüberliegende Seite).<br />

Compact als Alarmsystem<br />

Definieren der Schutzzonen.<br />

Aktivierung des SET ZONE


SET (Abstand) AREA<br />

Dieser Befehl aktiviert alle<br />

Zonen (max 28 Funkzellen).<br />

Bei Aktievierung wird Ihnen<br />

angezeigt, wo sich die Person<br />

oder die Sache befindet.<br />

Spezielle Funktion:<br />

TEST (Abstand) CELL<br />

Überwachung aktiviert.<br />

Abfrage der<br />

aktuellen<br />

Lage.<br />

Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen<br />

Standort des Compact zu erfahren. Diese Eigenschaft<br />

wird als Cell Broadcast bezeichnet und ist vom GSM-Operator<br />

abhängig, denn diese Eigenschaft wird zum Teil vom<br />

Operator nicht unterstützt. Fragen Sie Ihren SIM-Provider<br />

oder Ihren GSM-Operator nach dieser Funktion.<br />

Compact als Alarmsystem<br />

35


Compact als Alarmsystem<br />

Wie verhalte ich mich im Alarmfall?<br />

36<br />

RUHE BEWAHREN!<br />

Eine <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Alarmmeldung ist immer ernst zu nehmen! Bleiben Sie auf jeden Fall ruhig und überlegen Sie die<br />

nächsten Schritte genau:<br />

Welche Personen<br />

wurden informiert?<br />

Was ist eigentlich<br />

passiert?<br />

Compact als Alarmsystem<br />

TEST (Abstand) KEY<br />

TEST (Abstand) SMS<br />

HEAR<br />

TEST (Abstand) TEXT<br />

Testen der drei<br />

abgespeicherten<br />

Telefonnummern.<br />

Testen der drei<br />

abgespeicherten<br />

SMS-Nummern.<br />

Lautlos in die<br />

Situation hineinhören.<br />

Überprüfen des<br />

gespeicherten SMS<br />

TEXTES.


Der Schutz der Privatsphäre ist in der Verfassung vieler Länder gesetzlich<br />

verankert. <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> soll und darf deshalb nicht zu<br />

unbefugten Abhörzwecken missbraucht werden!<br />

Nun wissen Sie,<br />

wer alles<br />

informiert wurde.<br />

Nach dem Versenden dieses<br />

Befehls, ruft Sie Compact<br />

sofort lautlos an! Wichtig:<br />

legen Sie den Hörer nicht<br />

auf, Sie können lautlos in die<br />

Situation hineinhören!<br />

Falls mehrere Compact<br />

Geräte in der Familie vorhanden<br />

sind, ist es ratsam,<br />

diesen Befehl zu senden, um<br />

mehr Informationen über<br />

die betroffene Person im<br />

Alarmfall zu erhalten.<br />

Compact als Alarmsystem<br />

37


Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Welche Sensoren sollte ich in Alarmsituationen aussuchen?<br />

Zu jedem einzelnen Sensor, der im Compact integriert ist, können Sie einen individuellen Text aussuchen, der<br />

max. 21 Zeichen enthalten kann (siehe auch Seite 27). Sensoren-Funktionen, siehe untenstehende Beschreibungen:<br />

SET (Abstand) VOICE<br />

SET (Abstand) MOVE<br />

SET (Abstand) VIBRA<br />

SET (Abstand) ALL<br />

Kombination der Sensoren ist ebenfalls möglich, z.Bsp. "set vibra move".<br />

38 Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

(Abstand) TEXT (Abstand)<br />

(Abstand) TEXT (Abstand)<br />

(Abstand) TEXT (Abstand)<br />

…………<br />

…………<br />

…………<br />

Akustiksensor (Mikrofon): Das<br />

hochempfindliche Mikrofon reagiert auf<br />

Stimmen oder Geräusche<br />

im überwachten Raum.<br />

Bewegungssensor (PIR): Registriert jede<br />

Bewegung bis zu ca. 5 Metern Distanz.<br />

Stellen Sie <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> mit dem Sensor<br />

Richtung Flur oder Tür, nie Richtung Fenster.<br />

Vibrationssensor: Reagiert auf kleinste<br />

Erschütterungen und eignet sich deshalb<br />

zur Überwachung von Fahrzeugen jeder Art.<br />

Alle Sensoren gleichzeitig aktiviert.


Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Wie kann ich die Empfindlichkeit der Sensoren einstellen?<br />

Alle im Compact integrierten Sensoren sind für die entsprechenden Überwachungssituationen von Werk aus optimal<br />

eingestellt. Die Empfindlichkeit lässt sich aber mit einem einfachen Befehl regeln und somit niedrig-/ oder hochempfindlich<br />

einstellen. Wählen Sie einen Sensor aus, mit Hilfe der Aufführung auf der gegenüberliegenden<br />

Seite, und ergänzen Sie diesen mit einem weiteren Befehl, welcher die Empfindlichkeit beeinflusst.<br />

LOW MID HIGH<br />

Bei Benutzung<br />

niedriger Empfindlichkeit.<br />

Zum Beispiel:<br />

SET (Abstand) VIBRA (Abstand)<br />

Werkseinstellung, für<br />

mittlere Empfindlichkeit.<br />

oder irgend ein anderer Sensor (siehe vorherige Seite)<br />

HIGH<br />

Bei Benutzung hoher<br />

Empfindlichkeit.<br />

Empfindlichkeit des Vibrationssensors<br />

hoch.<br />

Mit dem Befehl SET VIBRA lassen sich Bewegungen resp. Vibrationen des Gerätes ermitteln. Nachdem das Gerät diesen Befehl<br />

erkannt hat, startet diese Funktion innerhalb von 10 Sekunden und die Vibrationen werden anhand der gewählten Empfindlichkeit<br />

ermittelt. Während diesen 10 Sekunden haben Sie die Möglichkeit, das Gerät an einem beliebigen Platz, möglichst in waagerechter<br />

Position zu platzieren, ohne dabei Alarm auszulösen. Im Alarmfall werden die entsprechenden Nummern informiert. Um zu verhindern,<br />

dass das Gerät jede Sekunde bei Vibrationen einen Alarm auslöst, wurde eine Zeit von ca. 7 Minuten zwischen die Alarme gesetzt.<br />

Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

39


40<br />

Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Wie kann ich das Verschwinden von Vibrationen ermitteln?<br />

Mit dem untenstehenden Befehl können Sie ermitteln, ob die Vibrationen des Gerätes verschwinden, sich vermindern oder unterbrochen<br />

auftreten. Sobald das Gerät diesen Befehl erkannt hat, startet diese Funktion innerhalb von 10 Sekunden und die Vibrationen<br />

werden anhand der gewählten Empfindlichkeit ermittelt. Während diesen 10 Sekunden haben Sie die Möglichkeit, das Gerät<br />

an einem beliebigen Platz und in einer beliebigen Position zu platzieren, ohne dabei Alarm auszulösen. Die Benutzung ist wie<br />

folgt: Sobald das Gerät ermittelt, dass keine Vibrationen mehr vorhanden sind, wird der Timer gestartet. Dieser Timer bleibt<br />

aktiviert, bis das Gerät neue Vibrationen ermittelt. In diesem Falle wird der Timer zurückgestellt und es werden keine Alarmmeldungen<br />

zustande kommen. Jedoch wird Alarm ausgelöst, falls während der Laufzeit des Timers keine Vibrationen mehr ermittelt<br />

werden.<br />

zum Beispiel:<br />

LOW MID HIGH<br />

Benutzung leichter<br />

Empfindlichkeit mit<br />

einer Abfragezeit von<br />

5 Sekunden.<br />

SET (Abstand) REVERSE (Abstand)<br />

Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Benutzung mittlerer<br />

Empfindlichkeit mit<br />

einer Abfragezeit von<br />

20 Sekunden.<br />

HIGH<br />

Benutzung hoher<br />

Empfindlichkeit mit<br />

einer Abfragezeit von<br />

45 Sekunden.<br />

Hohe Empfindlichkeit und eine<br />

Abfragezeit von 45 Sekunden.


Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Warnungen des Gerätes im Falle von Vibrationen<br />

Nachdem das Gerät den untenstehenden Befehl erkannt hat, wird diese Funktion innerhalb der nächsten 10 Sekunden<br />

gestartet und die Vibrationen werden anhand der gewählten Empfindlichkeit ermittelt. Während diesen 10<br />

Sekunden haben Sie die Möglichkeit, das Gerät an einem beliebigen Platz und möglichst in waagerechter Position zu<br />

platzieren, ohne dabei Alarm auszulösen. Im Alarmfall werden die entsprechenden Nummern informiert. Zusätzlich ist<br />

eine Zeit von 7 Sekunden gesetzt, um die Alarmfunktion zu deaktivieren. Die Idee der Überwachung ist wie folgt: Nachdem<br />

der Vibrationssensor Bewegungen ermittelt, wird der Timer gestartet. Dieser Timer bleibt aktiv, bis es zu<br />

neuen Bewegungen kommt. In diesem Falle wird der Timer zurückgestellt und es wird kein Alarm ausgelöst. Sobald<br />

der Timer die gewählte Abfragezeit (siehe vorherige Seite) erreicht hat und keine Vibrationen ermittelt werden,<br />

gibt das Gerät 3 Warnungs-Töne ab. Falls die Tasten während dieser Zeit gedrückt werden, oder falls keine Vibration<br />

ermittelt wird (zu irgendeiner Zeit), wird der Timer zurückgesetzt. Falls keine Bewegungen mehr vorhanden<br />

sind und die Tasten noch nicht gedrückt wurden, beginnt das Gerät eine neue Zeit zu zählen. Falls weiterhin keine<br />

Bewegungen bestehen, beginnt die zweite Warnaktion: das Gerät gibt 6 Warnungs-Töne ab. Falls die Tasten<br />

während dieser Warnung gedrückt werden, oder keine Vibrationen mehr vorhanden sind, wird der Timer erneut<br />

zurückgesetzt. Im Falle, dass weiterhin keine Vibrationen mehr bestehen und die Tasten noch nicht gedrückt wurden,<br />

beginnt das Gerät eine neue Zeit zu zählen. Falls nun während dieser Zeitperiode weiterhin keine Vibrationen<br />

mehr bestehen, wird die dritte Warnungs-Aktion ausgelöst: das Gerät gibt 12 Warnungs-Töne ab. Nach dieser<br />

dritten Aktion, verursacht das <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact sofort eine Alarmmeldung!<br />

zum Beispiel:<br />

SET (Abstand) GUARD (Abstand)<br />

HIGH<br />

Hohe Empfindlichkeit und eine<br />

Abfragezeit von 45 Sekunden<br />

Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

41


42<br />

Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Wie kann ich externe Sensoren anschliessen?<br />

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, externe Sensoren an <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> anzuschliessen. Der angeschlossene Sensor muss mit den<br />

Standards NO oder NC arbeiten. Sie können auch einfache kurze/geöffnete Sensoren anschliessen. Der definierte Modus ermöglicht<br />

Ihnen, den Typ der externen Ausrüstung zwischen normal geschlossen und normal geöffnet auszusuchen. Es bigt ausserdem<br />

eine Zeit, um die Anwendung so umzuleiten, dass eine Warnung abgegeben wird, falls der Sensor die programmierte Zeit überschreitet<br />

(länger aktiv ist). Das Zeitfeld muss freigelassen werden, falls Sie möchten, dass sofort Alarm ausgelöst wird bei jeglicher<br />

Art Tätigkeit des Sensors. Mehr Informationen dazu finden Sie unten:<br />

Funktionsfähiger Modus des Sensors,<br />

Schleife angeschlossen: NO oder NC<br />

Verlangte Zeit für das Schliessen<br />

(NO) oder Öffnen (NC) des<br />

externen Stromkreises für<br />

einen Alarm.<br />

bis zu 360 Sekunden!<br />

SET (Abstand) EXTERN (Abstand) NO (Abstand) 156 Externer Sensor<br />

aktiviert.<br />

Stereo Klinkenstecker, 2.5mm 2-adriges Kabel<br />

max. 2 Meter<br />

SET (Abstand) EXTERN (Abstand) PIR (Abstand) MID<br />

Dieser Befehl programmiert das MC, um Alarm<br />

auszulösen, falls der externe Sensor länger<br />

als 156 Sekunden (Beispiel) geschlossen<br />

bleibt.<br />

Der Befehl SET EXTERN NC programmiert das<br />

MC, um Alarm auszulösen, falls der externe<br />

Sensor für kurze Zeit geöffnet ist<br />

(500 ms typisch).<br />

Diese Anleitung ist für den externen Bewegungsmelder (Infrarot). In diesem Modus ist nur der externe Bewegungsmelder aktiviert.<br />

Drei Einstellmöglichkeiten, niedrig, mittel und hoch. (LOW/MID/HIGH).<br />

Information: Bitte nur original <strong>Mobi</strong>-click Bewegungs Sensoren benützen.<br />

Funktionen der verschiedenen Sensoren


Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

PIN-Code – wie schütze ich mich vor fremdem Zugriff?<br />

Mithilfe dieser Funktion kann das <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> vor fremdem Zugriff geschützt werden. Der PIN-Code besteht aus dem Wort<br />

"PIN" und einem Code. Der Code ist immer eine 4-stellige Zahl und kann nur aus Zahlen bestehen (z.Bsp. "1234").<br />

WICHTIG:<br />

Bereits abgespeicherte Texte im <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> sehen gleich aus wie zuvor, jedoch müssen alle Befehle, die Sie an <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong><br />

übermitteln den gleichen Text haben und den PIN-Code enthalten, z.Bsp. „Set Auto #1234". Ohne den PIN-Code wird der<br />

Befehl nicht ausgeführt. Falls Sie vergessen, den PIN-Code am Ende des Befehles aufzuführen, oder Sie einen falschen PIN-<br />

Code schreiben, erhalten Sie eine SMS mit der Meldung "Access denied!". (Um Kosten zu sparen, sendet Ihnen <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong><br />

diese Meldung nur einmal).<br />

SET PIN # Zum Beispiel:<br />

SET PIN 1234 #1513<br />

Bei Änderung des PIN-Code, müssen die gleichen Texte übermittelt werden, z.B. SET Auto #1234 oder<br />

TEST VIBRA TEXT #1234.<br />

ACHTUNG!<br />

PIN-Code vergessen? Was tun?<br />

Sie haben die Möglichkeit, das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen, indem Sie <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> im Alarmmodus starten<br />

(siehe Seite 48). Dies wird alle Eingaben und den PIN-Code zurücksetzen.<br />

PIN-Code neu einstellen: MC ausschalten: MC ausschalten, SIM -Karte herausnehmen. SIM-Karte mit 1513 neu<br />

programmieren oder eine andere SIM Karte verwenden, SIM-Karte neu einlegen, rot, grüne und blaue Taste drücken,<br />

ON/OFF-Taste drücken. Danach hören Sie einen langen Beepton, d.h. MC ist wieder bereit und kann neu gestartet werden.<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

43


Funktionen der verschiedenen Sensoren<br />

Wie kann ich ein externes Gerät steuern?<br />

Mit dem Compact können sie auch einige externe Geräte wie z.B. eine Kamera oder ein Lichtrelais kontrollieren. Dafür gibt es<br />

nur eine Bedingung: Das Gerät muss einen digitalen Input haben. Für diese Verwendungszwecke ist es möglich, den externen<br />

Verbindungsanschluss zu benutzen. Weitere Informationen finden Sie unten.<br />

SET<br />

Spezial Adapter!<br />

(Abstand)<br />

RELAY<br />

RESET (Abstand) RELAY<br />

SET (Abstand) RELAY ALARM<br />

(Abstand) (Abstand) 14<br />

A – Spannungsversorgung<br />

B – Signal (normal 1)<br />

C – Erdung<br />

Bitte benutzen Sie den externen<br />

Verbindungsanschluss NICHT mit<br />

Geräten mit einem Stromverbrauch<br />

von mehr als 15 mA, aus Rücksicht<br />

auf die Lebenszeit der Batterien<br />

Dieser Befehl stellt auf der im Schema als B bezeichneten Signallinie auf niedrigen Status (logic 0) .<br />

Dieser Befehl stellt auf der im Schema als B bezeichneten Signallinie auf hohen Status (logic 1).<br />

Ein externes Gerät, das von Compact gesteuert wird kann auch mit in Compact integrierten Sensoren wie move, vibra or voice<br />

kombiniert werden. Wenn der Sensor ausgelöst wird, wird der Status im Signal output auf logic 0 wechseln und das externe<br />

Gerät aktivieren.<br />

Gewünschte Betriebszeit des Geräts (zum<br />

Beispiel eine Videokamera).<br />

Einstellbar von 1 bis180 Minuten!<br />

Wichtig: Set Relay und Set Relay Alarm können parallel arbeiten. Das externe Gerät wird laufen wenn die Relaiszeitschaltuhr<br />

abläuft (nachdem der Sensor ausgelöst wurde) oder das Relais manuell durch Set Relay aktiviert worden ist. Wenn die<br />

Relaisalarmzeit abgelaufen ist und Set Relay gesendet wurde, arbeitet das externe Gerät bis sie Reset Relay senden.<br />

44 Funktionen der verschiedenen Sensoren


RESET (Abstand) RELAY (Abstand) ALARM<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

Wie kann ich ein externes Gerät bedienen?<br />

Temperaturüberwachung<br />

Um die Bedienung eines externen Geräts durch Compact in Alarmsituationen abzuschalten, senden Sie Reset Relay<br />

Alarm.<br />

Wichtig: Wenn die Relay Funktion aktiv ist, können externe Sensor wie EXTERN PIR oder EXTERN NO oder EXTERN NC<br />

nicht benutzt werden.<br />

Temperaturüberwachung<br />

Compact <strong>II</strong> kann ein MAX- und MIN-Temperaturwert gesetzt werden. Wenn der MIN-Wert überschritten oder der MAX-<br />

Wert überschritten wird, wird eine Alarmmeldung an alle gespeicherten Telefonnummern und SMS gesendet.<br />

Verwenden Sie zur Einstellung folgende Befehle:<br />

SET TEMPERATURE<br />

Temp1 = untere Grenze<br />

Temp2 = obere Grenze<br />

Der Wert von „Temp1“ muss kleiner als „Temp2“ sein! Die Angabe des „+“ und „-“ vor den Zahlen ist zwingend<br />

erforderlich. Ohne das entsprechende Vorzeichen wird ein Fehler angezeigt. Es wird ebenfalls ein Fehler angezeigt, wenn<br />

der Wert von „Temp2“ kleiner als „Temp1“ ist.<br />

Löschen der eingestellten Grenzen<br />

Für das Löschen der einstellten Grenzen verwenden Sie den Befehl: RESET TEMPERATURE<br />

Einstellungen prüfen<br />

Um die vorhandenen Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST TEMPERATURE<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

45


Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

Wie kann ich die Anzahl Alarme und die Zeit ändern?<br />

Die Zahl der Alarme kann individuell eingestellt werden. Das ist nützlich, wenn Sie die Anzahl der Alarmmeldungen<br />

reduzieren möchten. Im Alarmfall sendet das Compact eine Mitteilung. Wenn der entsprechende Sensor immer<br />

noch aktiv ist, folgen weitere Alarmmeldungen (wenn z.B. sich eine Person vor dem MOVE SENSOR bewegt) Diese<br />

2. Meldung kann mittels Zeiteingabe definiert werden.<br />

SET (Abstand) IDLEALARM (Abstand) 15<br />

Info: Diese Einstellung bezieht sich nur auf eine Alarmfunktion!<br />

Unlimitiertes Hineinhören länger als 3 Minuten<br />

SET<br />

(Abstand)<br />

LONGHEAR<br />

46 Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

0 bis 99 Minuten!<br />

Alle Anrufe vom Compact im<br />

Alarm dauern so lange bis die<br />

Verbindung unterbrochen wird.<br />

Beispiel 15 der nächste<br />

Alarm wird in 15 Minuten<br />

erfolgen.


Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

Wie kann ich die Alarmzeit mit einer fixen Zeit aktivieren?<br />

Der Aktive Alarm kann jederzeit für einen bestimmten Zeitraum und einen Wochentag aktiviert bleiben. Wenn einer der Sensoren<br />

aktiv ist (siehe S. 17, 26, 38, 39), veranlasst der Befehl SET HOLDALARM, das Alarmsystem für den Zeitraum zwischen der<br />

durch den ersten und zweiten Parameter (Ende-Stunde und Minute) definierten Zeit und der durch den dritten und vierten<br />

Parameter definierten Zeit (Start-Stunde und Minute) eingeschaltet zu lassen. Zusätzlich ist es möglich, den Wochentag<br />

einzustellen, an dem der Alarm gehalten werden soll.<br />

SET (Abstand) HOLDALARM (Abstand) 16 (Abstand) 10 (Abstand) 23 (Abstand) 30<br />

Su: off<br />

Mo: 16:10 – 23:30<br />

Tu: off<br />

We: off<br />

Th: 16:10 – 23:30<br />

Fr: off<br />

Sa: off<br />

Ende-Zeit und Minute Start-Stunde und Minute<br />

Nach der SMS sendet das Compact eine<br />

Status Tabelle für den fixen Alarm<br />

(Abstand) Mo (Abstand) Th<br />

Wochentage, an denen der Alarm gehalten<br />

werden soll oder Parameter ALL für die<br />

ganze Woche<br />

Das Alarmsystem im Compact ist von 16:10 bis 23:30 am Montag and Donnerstag inaktiv<br />

Wichtig:<br />

• Das Umstellen des Aktiven Sensors durch Tastendruck (siehe 17) oder Senden einer Nachricht für ex. SET<br />

AUTO (siehe 26, 39) wird den Zeitplan für den fixen Alarm Nicht ausschalten. Um den Zeitplan zu testen,<br />

senden sie bitte eine SMS mit: TEST HOLDALARM<br />

• Die Zeit für den fixen Alarm kann maximal für eine Minute verzögert sein<br />

•Bitte zuerst Zeit und Datum im Gerät einstellen (siehe S.29)<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

47


Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

Zurücksetzungen von Einstellungen auf Werkseinstellungen<br />

+<br />

RESET BABY<br />

+ +<br />

Am einfachsten wird eine Funktion zurückgesetzt, indem Sie eine SMS an Compact senden,<br />

die anstelle des Wortes SET das Wort RESET enthält. Dies können Sie für jegliche Art von<br />

Befehlen nutzen. Siehe untenstehende Beispiele:<br />

RESET HOME<br />

RESET AUTO<br />

RESET REVERSE<br />

RESET VIBRA RESET SMS<br />

SMS, SMS2, SMS3<br />

48 Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

System Zurücksetzen : Drücken sie bei ausgeschaltetem Gerät<br />

gleichzeitig die rote grüne und blaue Taste, während Sie das Gerät<br />

einschalten. Nach einem langen Piepston sind die Geräteeinstellungen<br />

gelöscht.<br />

Das Gleiche kann auch per SMS getan werden, mit dem Befehl<br />

RESET SYSTEM 12345678<br />

RESET GUARD<br />

RESET EMAIL<br />

RESET AUDIO<br />

RESET TEXT<br />

RESET NAME


Allgemeine Information:<br />

Um die Einstellungen zu testen, schreiben Sie immer anstatt des bereits bekannten Wortes SET oder<br />

RESET, das Wort TEST. Nach dem Versenden einer Kurzmitteilung, erhalten Sie eine Meldung mit<br />

Informationen über den aktuellen Status des Gerätes. Sie können auch direkt TEST STATUS senden.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

TEST<br />

MOVE TEXT<br />

TEST VIBRA<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

Wie kann ich testen, ob alles richtig eingestellt ist?<br />

TEST TIME<br />

TEST<br />

EXTERNTEXT<br />

TEST STATUS<br />

TEST SMSALARM<br />

TEST KEY<br />

TEST AUDIO<br />

TEST NAME<br />

TEST EMAIL<br />

Zusätzliche Eigenschaften des Gerätes<br />

49


Weitere Produktinformationen<br />

Sicherheitshinweise<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact wurde unter Einhaltung der strengsten Fertigungsund<br />

Qualitätskontrollen hergestellt. Damit Ihr Gerät richtig funktioniert und<br />

um zu verhindern, dass die Garantie erlischt, müssen folgende<br />

Sicherheitshinweise beachtet werden:<br />

50 Weitere Produktinformationen<br />

Behandeln Sie Ihr <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact sorgfältig.<br />

<strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact ist voll von Elektronik und<br />

sensiblen Sensoren. Lassen Sie es deshalb nicht<br />

fallen, setzen Sie es auch nie harten Schlägen aus,<br />

da die Elektronikplatine dadurch Schaden erleiden<br />

könnte.<br />

Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte können den einwandfreien<br />

Betrieb stark beeinträchtigen und zu Schäden<br />

führen.<br />

Versuchen Sie nicht, <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact zu öffnen.<br />

Dadurch beschädigen Sie das Gehäuse und verlieren<br />

die Garantieleistungen.


Temperaturbereich: Arbeitsbereich mind. –10°C bis +55°C<br />

Lagerbereich mind. –25°C bis +80°C<br />

Gewicht: 78g (mit integriertem Akkumulator)<br />

Abmessungen: 106 mm x 38 mm x 19 mm (LxBxH)<br />

Betriebsspannung: 3,45 Volt bis 4,2 Volt (nominal 3,6 Volt)<br />

Ladezyklus: ca. 40 Min. (nach voll entladenem Akkumulator)<br />

Standby-Zeit: bis zu 200 Std. (Telefonmodus)<br />

bis zu 160 Std. (Überwachungsmodus)<br />

Modul: Wavecom Q24<br />

Batterie: BAK 063448S2 Lithium Ion<br />

Gesprächszeit: bis zu 120 Min.<br />

SIM-Karte: 3 Volt<br />

Frequenzbänder: EGSM900 (880 bis 960 MHz)<br />

DCS1800 (1.710 bis 1.880 MHz)<br />

GSM-Klassen: Klasse 4 (2 Watt) bei EGSM900<br />

Klasse 1 (1 Watt) bei DCS1800<br />

Daten-Service: SMS<br />

Weiter Produktinformationen<br />

Technische Daten<br />

Das Gerät arbeitet gemäss folgenden Standards:<br />

GSM 03.03: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); numbering, adressing and indentification“. Version 6.6.0.<br />

GSM 03.13: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Discontinuous Reception (DRX) in the GSM system“. Version 6.0.0.<br />

GSM 04.02: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); GSM Public Land <strong>Mobi</strong>le Network (PLMN) access reference configuration“. Version 6.0.0.<br />

GSM 04.03: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); <strong>Mobi</strong>le Station- Base Station System (MS-BSS) interface Channel structures and access capabilities“. Version 6.0.0.<br />

GSM 04.04: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Layer 1 General requirements“. Version 6.0.0.<br />

GSM 04.05: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Data Link (DL( layer General aspects“. Version 6.0.1.<br />

GSM 04.07: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); <strong>Mobi</strong>le radio interface signalling layer 3 General aspects“. Version 6.5.1.<br />

GSM 04.08: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); <strong>Mobi</strong>le radio interface layer 3 specification“. Version 6.11.0.<br />

Weiter Produktinformationen<br />

51


Weitere Produktinformationen<br />

Konformitätserklärung<br />

Wir, die MOBI_CLICK AG; Alte Steinhauserstrasse 19; CH-6330 Cham/ZG<br />

erklären voll verantwortlich, dass das Produkt:<br />

<strong>Mobi</strong>ltelefon und Sicherheitssystem <strong>Mobi</strong>-<strong>Click</strong> Compact (geeignet für GSM/E-GSM 900 MHz und<br />

PCN 1800 MHz)<br />

auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden grundlegenden Bestimmungen der Direktive des<br />

Rats der Europäischen Union 1995/5/EC: Artikel 3.1.a), 3.1.b) und 3.2. entspricht.<br />

Das Produkt wurde auf Konformität mit den folgenden Normen und Richtlinien geprüft:<br />

EN 301 511 Harmonisierter Standard für <strong>Mobi</strong>ltelefone im GSM900/1800 Band<br />

EN 301 489-01 Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkeinrichtungen und Dienste<br />

EN 301 489-07 Spezifische Bedingungen für mobile und transportable Funk- und Zusatzeinrichtungen (GSM 900/1800)<br />

EN 60950/IEC 950 Sicherheit von Einrichtungen und Informationstechnik<br />

EN 50360 Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung von <strong>Mobi</strong>ltelefonen mit den Basisgrenzwerten<br />

hinsichtlich der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern<br />

EN 50361 Grundnorm zur Messung der Spezifischen Absorptionsrate in Bezug auf Sicherheit von Personen in<br />

elektromagnetischen Feldern von <strong>Mobi</strong>ltelefonen<br />

1999/519/EC EU-Ratsempfehlung zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen<br />

Feldern<br />

Das Produkt ist mit der CE-Markierung sowie der Nummer der Prüfstelle gemäss EU-<br />

Richtlinie 199/5/EC versehen: Identifikationsnummer: CE 1466<br />

Ausstellungsort: Cham/ZG Ausstellungsdatum: 30. 05. 2005<br />

52 Weitere Produktinformationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!