07.03.2013 Aufrufe

zum Protokoll - Gemeinde Rammelsbach

zum Protokoll - Gemeinde Rammelsbach

zum Protokoll - Gemeinde Rammelsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o Stellen von Bänken<br />

o Postkasten von der anderen Seite in diesen Bereich integrieren.<br />

o Erhaltung von 8-10 Parkplätzen<br />

o Senken des Bordsteins zur besseren Befahrbarkeit<br />

o Abgrenzen <strong>zum</strong> Sitzbereich hin<br />

o Bereich vorn Motorradladen könnte auch aufgewertet werden<br />

o 3 Dorfweiher, Spielplatz, Umfeld Steinbruchmuseum<br />

o Die Aufenthaltsqualität um den Dorfweiher ist gut und wird bereits heute<br />

genutzt<br />

o Der Spielplatz soll im Rahmen der Umgestaltung Steinbruchmuseum und<br />

Umfeld mit den Ideen der Kinder und der Eltern umgestaltet werden<br />

o Im Moment sind dort viele gleichartige Spielgeräte installiert, die sich z.T. in<br />

einem maroden Zustand befinden.<br />

o Auch die Aufenthaltsqualität für Aufsichtspersonen lässt zu wünschen übrig<br />

o 4 Brunnenplatz, sowie Bereich um ehemalige Bäckerei und Berndsches Gelände<br />

o Brunnenplatz wird als Kommunikationsplatz genutzt<br />

o Bänke/Tische sind verwittert und müssten erneuert werden<br />

o Angestrebt werden sollte eine einheitliche Pflasterfläche von Vorbereich<br />

‚Bäckerei’ und Brunnenplatz. Im Vorbereich sollten Parkstände angedeutet<br />

werden ohne Belagsunterbrechung (grosszügigkeit, Platzwirkung)<br />

o Zur Unterstreichung der Raumkante sollen entlang der Straße zwischen den<br />

Parkbuchten Bäume gepflanzt werden<br />

o Im Umfeld des Brunnens Grünbeete, die den Brunnen einfassen und dem<br />

Platz einen Rahmen geben.<br />

o Aufwertung des Platzes durch Natursteinpflaster (Da Naturstein für<br />

<strong>Rammelsbach</strong> ein Alleinstellungsmerkmal), Wegeverbindungen zur besseren<br />

Begeh- und Befahrbarkeit (Rollstühle, Kinderwägen) durch Plattenstreifen in<br />

gleichem Material<br />

o Berndsches Gelände – gehört VG – aufwerten mit Streuobstwiese,<br />

Sitzmöglichkeiten, Infotafeln und ggf. naturnahe Spielmöglichkeiten<br />

soll bei Ortsbegehung angesprochen werden<br />

o 5 Grünbereich von Spielplatz<br />

o Aufwertung als Kommunikationsbereich für die Anwohner im oberen Bereich<br />

und am Rande des Ortsrundweges<br />

durch Pflege der Bäume<br />

Schaffen von Sitzmöglichkeiten<br />

Boulebahn erstellen<br />

diese Maßnahmen könnten in Eigenleistung kurzfristig umgesetzt<br />

werden<br />

o 6 Spielplatz<br />

o Aufenthaltsbereich für Kinder und Aufsichtspersonen<br />

o Aufwertung durch die Anregungen nach Beteiligung der Kinder<br />

o 7 Wiesengrundstück (brachliegend, privat)<br />

o Stellen einer Bank mit Baum als Schattenspender <strong>zum</strong> Verweilen und als<br />

nachbarschaftlicher Treffpunkt in der Kandelbrunnenstraße<br />

o 8 Verbindungsweg <strong>zum</strong> Gewerbegebiet Kusel<br />

o Es wurde angeregt, den Verbindungsweg so aufzuwerten, dass er auch mit<br />

Fahrrädern zu befahren ist<br />

Verkehrssicherungspflicht<br />

Pflegeaufwand<br />

dafür attraktivere Wegeführung ggf. auch mit Ruhebänke für ältere<br />

Mitbürger<br />

o Hier konnte nicht abschließend geklärt werden, inwieweit die <strong>Gemeinde</strong> hier<br />

Besitz bzw. Wegerecht hat.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Freiraum- und Landschaftsplanung Caroline Engelhardt Dorfmoderation <strong>Rammelsbach</strong> 2009/2010 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!