07.03.2013 Aufrufe

Medizinische Vortragsreihe 2012 – 2013

Medizinische Vortragsreihe 2012 – 2013

Medizinische Vortragsreihe 2012 – 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. März <strong>2013</strong><br />

Weibliche Harninkontinenz und<br />

Beckenbodenschwäche<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Johannes Bettscheider<br />

Chefarzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Dr. med. Georg Block<br />

Belegabteilung Urologie<br />

Im Vortrag werden Möglichkeiten der Diagnostik und<br />

Behandlung der weiblichen Beckenbodenschwäche und<br />

Harninkontinenz ausführlich dargestellt. Konservative<br />

Maßnahmen, medikamentöse und operative Therapiemethoden<br />

werden eingehend besprochen.<br />

Die Referenten:<br />

Dr. med. J. Bettscheider<br />

Chefarzt Gynäkologie/Geburtshilfe<br />

Tel. 06831/171-419<br />

O. Bianchi<br />

Oberarzt Neurologie<br />

Tel. 06831/171-340<br />

Dr. med. H.M. Lamberty<br />

Leitender Arzt Neurologie<br />

Tel. 06831/171-340<br />

Dr. med. J. Lehmann<br />

Chefarzt Innere Abteilung<br />

Tel. 06831/171-251<br />

Dr. med. R. Minakaran<br />

Oberarzt Neurologie<br />

Tel. 06831/171-340<br />

Dr. med. E. T. Sternheim<br />

Chefarzt Innere Abteilung<br />

Tel. 06831/171-412<br />

Dr. med. M. Trennheuser<br />

Orthopäde, Rheumatologe<br />

Tel. 06834/40960<br />

Krankenhaus Saarlouis<br />

vom DRK<br />

<strong>Medizinische</strong><br />

<strong>Vortragsreihe</strong><br />

August <strong>2012</strong> – März <strong>2013</strong>


<strong>Medizinische</strong> <strong>Vortragsreihe</strong><br />

Unsere leitenden Ärzte haben für Sie wiederum eine interessante<br />

<strong>Vortragsreihe</strong> zusammengestellt, die aktuelle<br />

medizinische Themen behandelt.<br />

Die Veranstaltungen fi nden in der Cafeteria des Krankenhauses<br />

statt. Sie bestehen jeweils aus einem Vortrags-<br />

und einem Diskussionsteil. Sie haben die Gelegenheit,<br />

Fragen zum Thema zu stellen und am Rande<br />

der Veranstaltung persönliche Fragen zu klären.<br />

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.<br />

Die <strong>Vortragsreihe</strong> wird in Zusammenarbeit mit der<br />

Volkshochschule Saarlouis und dem Förderverein des<br />

Krankenhauses Saarlouis vom DRK realisiert.<br />

Wir freuen uns, wenn die Auswahl der Themen Ihr Interesse<br />

fi ndet und auf Ihre Teilnahme!<br />

Ihr Krankenhausdirektorium<br />

Die Veranstaltungen fi nden jweils<br />

Mittwochs statt.<br />

Beginn 18.00 Uhr – ca. 19.30 Uhr<br />

in der Cafeteria des<br />

Krankenhauses Saarlouis vom DRK<br />

Vaubanstraße 25, 66740 Saarlouis<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Eintritt frei.<br />

Auskünfte vorab unter<br />

Tel. 0 68 31/171-121<br />

22. August <strong>2012</strong>, Beginn 18.00 Uhr<br />

17.Oktober <strong>2012</strong>, Beginn 18.00 Uhr<br />

05. Dezember <strong>2012</strong>, Beginn 18.00 Uhr<br />

Schlaganfall – ein medizinischer Notfall!<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Hans Michael Lamberty, Leitender Arzt<br />

Neurologie, Schlaganfall-Zentrum Saarlouis<br />

mit neurologisch-angiologischer Stroke Unit<br />

Dr. med. Jürgen Lehmann, Chefarzt<br />

Innere Abteilung, Schwerpunkt Angiologie,<br />

Gefäßsprechstunde, Kardiologie, Pneumologie,<br />

Diabetologie<br />

Dr. med. Ramin Minakaran, Oberarzt Neurologie<br />

Oliver Bianchi, Oberarzt Neurologie<br />

Rund 250.000 Menschen erleiden pro Jahr in Deutschland<br />

einen Schlaganfall. Der Schlaganfall ist immer ein<br />

medizinischer Notfall. Rasches Handeln und die optimale<br />

Versorgung sind wichtig für ein gutes Behandlungsergebnis.<br />

Der Vortrag befasst sich mit allen Themen um<br />

das Krankheitsbild Schlaganfall:<br />

• Wie entsteht ein Schlaganfall?<br />

• Was geschieht im Gehirn?<br />

• Welche Beschwerden verursacht ein Schlaganfall?<br />

• Wie erkenne ich einen Schlaganfall?<br />

• Wie reagiere ich bei Verdacht auf Schlaganfall?<br />

• Was geschieht im Krankenhaus?<br />

• Welche Ursachen liegen dem Schlaganfall zugrunde?<br />

• Welche modernen Untersuchungsverfahren und<br />

Behandlungsmöglichkeiten gibt es?<br />

• Welche Bedeutung haben frührehabilitative<br />

Maßnahmen (Ergo- und Physiotherapie,<br />

Logopädie)<br />

• Kann ich einem Schlaganfall vorbeugen?<br />

Der Vortrag soll in erster Linie unseren Patienten und<br />

deren Angehörigen Information und Hilfestellung bieten<br />

mit einer einschneidenden Erkrankung umzugehen.<br />

Jedoch sind alle Interessierten ebenfalls herzlich eingeladen..<br />

Mittwoch, 28. November <strong>2012</strong>, Beginn 18.00 Uhr<br />

Neues zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen<br />

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa<br />

Referent:<br />

Dr. med. Eric-Thorsten Sternheim<br />

Chefarzt Innere Abteilung und Gastroenterologie<br />

In den letzten Jahren konnten neue Erkenntnisse zur<br />

Entstehung und dem Verlauf der chronisch entzündlichen<br />

Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis<br />

ulcerosa gewonnen werden. Inzwischen versteht man<br />

zunehmend besser, welche Rolle das Immunsystem bei<br />

diesen Erkrankungen spielt. Dies hat zu neuen Therapiemöglichkeiten<br />

geführt und die Prognose der Patienten<br />

verbessert. Auch in der Diagnostik und hier insbesondere<br />

im Bereich der endoskopischen Bildgebung<br />

wurden große Fortschritte erzielt. Die Vortragsveranstaltung<br />

liefert einen Überblick über Entstehung, Verlauf,<br />

Diagnostik und Therapie der Erkrankung und gibt praktische<br />

Empfehlungen.<br />

Mittwoch, 23. Januar <strong>2012</strong>, Beginn 18.00 Uhr<br />

Osteoporose – die schleichende Volkskrankheit<br />

Referent:<br />

Dr. med. Martin Trennheuser<br />

Orthopäde, Rheumatologe<br />

Häufi g lange unerkannt, doch mit gravierenden Folgen<br />

für Gesundheit und Lebensqualität, ist die Osteoporose<br />

eine der wichtigen und folgenschweren Erkrankungen<br />

nicht nur des hohen Lebensalters. Der Vortrag gibt eine<br />

Überschau auf präventive und aktuelle therapeutische<br />

Verfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!