07.03.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeit in der Schule - TuWas!

Nachhaltigkeit in der Schule - TuWas!

Nachhaltigkeit in der Schule - TuWas!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Edition Spohns Haus<br />

Lärm<br />

Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schallwelt<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Konzepte und Beispiele für die Praxis<br />

E<strong>in</strong> Beitrag des Saarlandes zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014


Diese Materialien wurden im Auftrag des M<strong>in</strong>isteriums für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes erstellt.<br />

Die Konzeption, Texterstellung und Redaktion lag bei <strong>der</strong> stratum® GmbH, Berl<strong>in</strong>.<br />

Die vorgestellten praktischen Unterrichtsideen und Unterrichtsmethoden s<strong>in</strong>d im Schulalltag e<strong>in</strong>setzbar und beziehen sich<br />

auf die Lehrpläne des Saarlandes für die Sekundarstufe I. Sie för<strong>der</strong>n das fachübergreifende und projektorientierte Lernen.<br />

Die Module s<strong>in</strong>d auch für außerschulische Lernorte (wie Schullandheime und Umweltbildungszentren) geeignet.<br />

Autoren dieses Heftes:<br />

Richard Häusler, stratum® GmbH<br />

Horst Cürette, M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes<br />

Layout und Gestaltung:<br />

Claudia Kerns, stratum® GmbH<br />

Druck:<br />

Pöge Druck, Leipzig


Inhalt<br />

Lesetipps vorweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Didaktische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

H<strong>in</strong>weise zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Planungsübersicht <strong>der</strong> Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Modul 1: Brennpunkte des Lärms im Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Lernziel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Zeitliche Struktur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Beispiel für die Präsentation <strong>der</strong> Lärmsituation – Verknüpfung <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Situation mit . . . . . . . . .17<br />

<strong>in</strong>dividueller Betroffenheit<br />

Modul 2: Unsere <strong>Schule</strong> braucht e<strong>in</strong>en Leiseraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Lernziel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Lehrplanbezüge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Zeitliche Struktur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Ist unsere <strong>Schule</strong> zu laut? - Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Modul 3: Wir erstellen e<strong>in</strong>en Lärmschutzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Lernziel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Lehrplanbezüge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Zeitliche Struktur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Lärmwettbewerb - Scoreliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

„Schallwelt <strong>Schule</strong>“ - Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Modul 4: Geräusch- und Lärmsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Lehrplanbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Laute Musik – Ke<strong>in</strong> Grund für Hörschäden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Modul 5: Lärmlandkarte unserer <strong>Schule</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Lehrplanbezüge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Zeitliche Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Benötigte Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Fragebogen zur Akustik im Klassenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

1


Modul 6: „Gegenlärm“ – goodforears-Disco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Lehrplanbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Messreihe <strong>in</strong> Hamburger Diskotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Modul 7: Wir komponieren e<strong>in</strong>e Lärmoper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Lehrplanbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Storyboard „Lärmoper“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Modul 8: Stummer Dialog - Erfahrungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Lehrplanbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

M<strong>in</strong>dmap - Beispielstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Modul 9: Exkursionen zum unhörbaren Lärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

Lernziel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Zeitliche Struktur: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Benötigte Materialien: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Ablauf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Partner und Auskunftgeber: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Lesetipps vorweg<br />

Die folgenden Titel empfehlen sich für die allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung und als H<strong>in</strong>tergrundwissen – sowohl <strong>in</strong>haltlich als auch<br />

methodisch .<br />

Richard Häusler, Erfundene Umwelt: Das Konstruktivismus-Buch für Öko- und an<strong>der</strong>e Pädagogen, 2005, 127 S ., EUR<br />

24,90<br />

Jürgen H . Maue, 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel – E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung<br />

des Lärms, 2009, 196 S ., EUR 24,80<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Lärm und Gesundheit . Materialien für die Klassen 5 bis 10, 2008,<br />

230 S ., kostenlos zu beziehen bei <strong>der</strong> BZgA (or<strong>der</strong>@bzga .de); e<strong>in</strong>e PDF-Version steht zum Download von <strong>der</strong> Infomaterialien-Seite<br />

unter www .bzga .de bereit; die Pr<strong>in</strong>tversion enthält zusätzlich e<strong>in</strong>e Audio-CD und e<strong>in</strong>e DVD<br />

2


Didaktische Voraussetzungen<br />

Für die schulische Bildung stellt die Aufgabe <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung, vor <strong>der</strong> unsere Gesellschaft steht,<br />

e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong>der</strong>ung dar . Man ist sich heute e<strong>in</strong>ig,<br />

dass <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen ke<strong>in</strong>e bloße Erweiterung des<br />

Lernstoffs bedeuten, son<strong>der</strong>n dass damit <strong>der</strong> Anspruch<br />

zur Ausbildung spezifischer Kompetenzen verbunden ist .<br />

Das heißt, dass man „<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ nicht nur als Wissensstoff<br />

behandeln darf . Die Kompetenzen, wie sie die<br />

„Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung“ (BNE) för<strong>der</strong>n<br />

und tra<strong>in</strong>ieren möchte, umfassen sehr viel mehr:<br />

• Kognitive Problemlösefähigkeiten: Wissen e<strong>in</strong>setzen<br />

können, um Probleme zu analysieren und Lösungswege<br />

zu f<strong>in</strong>den<br />

• Handlungsbereitschaft: Probleme erkennen und<br />

selbst zur Lösung beitragen wollen<br />

• Motivationskraft: An<strong>der</strong>e Menschen zur Mitarbeit<br />

bewegen und sie für e<strong>in</strong> Engagement begeistern<br />

können<br />

• Werteorientierung: Ethische Maßstäbe entwickeln,<br />

anwenden und durchsetzen<br />

• Soziale Intelligenz: Die Interessen und Gefühle an<strong>der</strong>er<br />

<strong>in</strong> das eigene Denken und Handeln e<strong>in</strong>beziehen .<br />

Auch wenn dies Bildungsziele s<strong>in</strong>d, die allgeme<strong>in</strong> anerkannt<br />

und befürwortet werden, steht zum<strong>in</strong>dest im<br />

System <strong>der</strong> formellen Bildung die Wissensvermittlung<br />

und Wissensreproduktion im Vor<strong>der</strong>grund . BNE hat<br />

deshalb durchaus e<strong>in</strong>e systemkritische o<strong>der</strong> systemerweiternde<br />

Funktion im Kontext des schulischen Lehrens und<br />

Lernens . Um dieser Funktion gerecht zu werden und die<br />

<strong>Schule</strong> dabei zu unterstützen, <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbildung zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren, s<strong>in</strong>d die vorliegenden Bildungsprogramme<br />

konzipiert worden .<br />

Die dabei verwendete Methodik basiert auf dem „BNE-<br />

Generator“ – e<strong>in</strong>er dreidimensionalen Konstruktionshilfe<br />

für die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbildung, die <strong>in</strong>zwischen sowohl<br />

im schulischen wie im außerschulischen Bildungsbereich<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommt . E<strong>in</strong>e ausführliche Beschreibung ist<br />

im Servicebereich von www .stratum-consult .de (unter<br />

„Praxispaper“) verfügbar .<br />

Der BNE-Generator <strong>in</strong>tegriert drei Dimensionen von<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

• Die (lern-)psychologische Dimension berücksichtigt<br />

die Tatsache, dass Menschen sich <strong>in</strong> ihren<br />

Denk- und Verhaltenspräferenzen unterscheiden und<br />

unterschiedlich an Aufgaben heran gehen . Diese<br />

menschliche Diversität hat Auswirkungen auf unser<br />

Lernverhalten ebenso wie auf unser grundlegendes<br />

Verständnis von <strong>Nachhaltigkeit</strong> .<br />

• Die <strong>in</strong>haltliche Dimension des <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs<br />

trägt <strong>der</strong> Tatsache Rechnung, dass es ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>heitliche Def<strong>in</strong>ition von <strong>Nachhaltigkeit</strong> gibt . Statt<br />

<strong>der</strong> Festlegung auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Def<strong>in</strong>ition arbeiten<br />

wir mit fünf abstrakten Begriffen, die imstande<br />

s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> breites Bedeutungsspektrum von <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

abzudecken und zu differenzieren .<br />

• Die pädagogische Dimension orientiert sich an den<br />

von Gerhard de Haan e<strong>in</strong>geführten „Gestaltungskompetenzen“<br />

. Das Konzept <strong>der</strong> Gestaltungskompetenzen<br />

trägt <strong>der</strong> Idee Rechnung, dass <strong>Nachhaltigkeit</strong> nicht<br />

nur e<strong>in</strong> Wissens<strong>in</strong>halt ist, son<strong>der</strong>n die Handlungs-<br />

fähigkeit und -bereitschaft <strong>der</strong> Menschen erhöhen<br />

soll, um e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung zu unterstützen<br />

.<br />

Im Folgenden werden die drei genannten Dimensionen<br />

kurz erläutert, damit dem Leser die Funktionsweise des<br />

BNE-Generators klar wird .<br />

Wir arbeiten mit dem Diversitätsmodell des Herrmann<br />

Bra<strong>in</strong> Dom<strong>in</strong>ance Instrument (HBDI), um die (lern-)<br />

psychologische Dimension zu erschließen . Ausführliche<br />

Erläuterungen zum HBDI f<strong>in</strong>det man unter www .hid .de .<br />

Das HBDI unterscheidet vier Denk- und Verhaltensbereiche,<br />

die je<strong>der</strong> Mensch – jedoch <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Ausprägung – nutzt . Wie die folgende Grafik zeigt,<br />

entspricht das Modell e<strong>in</strong>er vere<strong>in</strong>fachten Charakteristik<br />

des menschlichen Gehirns, die auf den Erkenntnissen <strong>der</strong><br />

neueren Hirnforschung beruht .<br />

Die Darstellung ist jedoch nicht als physiologische<br />

Beschreibung von Hirnarealen und Hirnfunktionen zu<br />

verstehen, son<strong>der</strong>n als Metapher . H<strong>in</strong>ter dem HBDI steht<br />

e<strong>in</strong> validiertes Test<strong>in</strong>strument, das seit langem <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Personalberatung und Teamentwicklung sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bildungsplanung e<strong>in</strong>gesetzt wird .<br />

A<br />

B C<br />

3<br />

D


Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> vier Quadranten des HBDI entspricht e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Art, sich mit <strong>der</strong> Welt ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen .<br />

Dementsprechend lassen sich z .B . auch vier grundsätzlich<br />

verschiedene Zugänge zur <strong>Nachhaltigkeit</strong>sthematik<br />

unterscheiden:<br />

A: Unter dem sachorientierten, logisch und technisch<br />

dom<strong>in</strong>ierten Aspekt bedeutet <strong>Nachhaltigkeit</strong> die Suche<br />

nach besseren Lösungen für e<strong>in</strong>e komplexer werdende<br />

Welt. Wissenschaft und technologische Innovation stehen<br />

im Fokus dieses <strong>Nachhaltigkeit</strong>sverständnisses .<br />

B: Für das planende, absichernde und praxisorientierte<br />

Verhalten des B-Quadranten stellt <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> verlässlichen Zukunftsgestaltung<br />

dar . Hier geht es um Regelungen, Verfahren,<br />

Kontrolle und die praktische Umsetzung e<strong>in</strong>es angemessenen<br />

Risikobewusstse<strong>in</strong>s . Der praktische Bezug zum<br />

alltäglichen Verhalten und e<strong>in</strong>e gewisse Bodenständigkeit<br />

stehen im Vor<strong>der</strong>grund .<br />

C: In <strong>der</strong> Gefühlswelt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es um Kommunikation,<br />

sozialen Kontakt und Selbstwahrnehmung geht, bekommt<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Ausprägung .<br />

Die <strong>in</strong>dividuelle Verantwortung, die Lebensqualität des<br />

e<strong>in</strong>zelnen und das Gefühl für Gerechtigkeit und Solidarität<br />

prägen den <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriff im C-Quadranten .<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> ist hier e<strong>in</strong>e emotionale und soziale Qualität,<br />

es geht um die Motivation <strong>der</strong> Menschen, die sich<br />

am <strong>Nachhaltigkeit</strong>sprojekt beteiligen sollen . Nicht so sehr<br />

die Sache (wie im rationalen A-Quadranten), son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Mensch steht im Mittelpunkt .<br />

D: In <strong>der</strong> Perspektive, die <strong>der</strong> D-Quadrant eröffnet, wird<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> zur Herausfor<strong>der</strong>ung für visionäres<br />

Denken und die Neuerf<strong>in</strong>dung unserer Zivilisation. Die<br />

kreative und experimentelle Orientierung verlangen nach<br />

großen neuen Konzepten, die bisherige Begrenzungen<br />

überw<strong>in</strong>den und kulturelle Bedeutung erhalten . An<strong>der</strong>s<br />

als im absichernden Denken, das den B-Quadranten<br />

bestimmt, werden Risiko und Verän<strong>der</strong>ung hier positiv<br />

gesehen und stellen die Voraussetzung des Handelns dar .<br />

Es ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im pädagogischen Bereich sehr hilfreich,<br />

diese Verb<strong>in</strong>dung zwischen dem „Faktor“ Mensch<br />

und <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu reflektieren und die menschliche<br />

Diversität als Ursache für unterschiedliche E<strong>in</strong>stellungen<br />

zur <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu erkennen . Die E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong><br />

diesen Zusammenhang bewahrt uns vor <strong>der</strong> Illusion, die<br />

Teilnehmer von pädagogischen Veranstaltungen müssten<br />

alle denselben Begriff von <strong>Nachhaltigkeit</strong> im Kopf haben<br />

wie wir selbst .<br />

Das HBDI-Modell hilft uns, auch unterschiedlichen<br />

Lerntypen gerecht zu werden . Denn die Differenzierung<br />

<strong>der</strong> Denk- und Verhaltensstile im HBDI korrespondiert<br />

natürlich auch mit unterschiedlichen Lernformen und<br />

4<br />

Lernmotivationen . Demnach können wir unterscheiden:<br />

• Das kognitive, sachbezogene, auf Fakten und Logik<br />

beruhende Lernen entspricht dem A-Quadranten .<br />

Dieses Lernen dom<strong>in</strong>iert unsere formellen Bildungssysteme<br />

. Es bildet dennoch, wie wir sehen, nur e<strong>in</strong>en<br />

Teil des menschlichen Lernverhaltens .<br />

• Das Lernen über praktisches Ausprobieren, Anwenden<br />

von Regeln und Verfahren ist m<strong>in</strong>destens<br />

genauso bedeutsam wie das kognitive Lernen . In<br />

unserer „Wissensgesellschaft“ wird es zwar unterbewertet,<br />

es stellt aber für viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche<br />

den präferierten Lernweg dar .<br />

• In <strong>der</strong> Pädagogik kennt man auch das soziale Lernen,<br />

das im Austausch <strong>der</strong> Lernenden untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, <strong>in</strong><br />

kommunikativen Aufgabenstellungen und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verknüpfung von Verstand und Gefühl stattf<strong>in</strong>det .<br />

Der sozial-kommunikative Zugang zum Lernen wird<br />

von e<strong>in</strong>em Schulunterricht, bei dem vor allem <strong>der</strong><br />

Lehrer spricht, erschwert . Er ist aber für nicht wenige<br />

Schüler eigentlich <strong>der</strong> primäre Lernweg .<br />

• Das experimentelle Lernen spricht vor allem diejenigen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an, die sehr viel<br />

Freiheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschäftigung mit Lern<strong>in</strong>halten<br />

benötigen . Der selbstbestimmte, kreative Zugang<br />

zum Thema ist für diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

die Voraussetzung für den Lernerfolg . Diesen Lernern<br />

kommt fachübergreifendes Arbeiten sehr entgegen .<br />

Die im vorliegenden Bildungsprogramm vorgeschlagenen<br />

Lerne<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d so ausgewählt, dass je<strong>der</strong> <strong>der</strong> vier<br />

lernpsychologischen Zugänge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Module im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht .<br />

Modul 1 „Brennpunkte des Lärms im Saarland“<br />

Dieses Modul stellt das fakten- und wissensorientierte<br />

Lernen <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund . Bei <strong>der</strong> Suche nach<br />

Erkenntnissen über die Lärmsituation im Saarland<br />

werden auch Methoden <strong>der</strong> Recherche und Informationsbeschaffung<br />

geübt . Das Ergebnis soll e<strong>in</strong>e gute<br />

Übersicht über die Lärmquellen, die Lärmverteilung<br />

und die Lärmschutzpolitik im Saarland geben .<br />

Modul 2 „Unsere <strong>Schule</strong> braucht e<strong>in</strong>en Leiseraum“<br />

Die Planung und eventuell auch E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es<br />

Leiseraums <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> ist weniger e<strong>in</strong>e technischorganisatorische<br />

Aufgabe, son<strong>der</strong>n zunächst e<strong>in</strong>e<br />

Frage des Bedarfs und <strong>der</strong> Akzeptanz e<strong>in</strong>es solchen<br />

Projekts . Außerdem sollen Schüler und Lehrer auch <strong>in</strong><br />

die Konzeption des Leiseraums e<strong>in</strong>bezogen werden .<br />

Das Modul erfor<strong>der</strong>t also <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie sozialkommunikative<br />

Kompetenzen .


Modul 3 „Wir erstellen e<strong>in</strong>en Lärmschutzplan“<br />

Dieses Modul macht mit Lärmmessung und Lärmvermeidung<br />

bekannt . Die konkrete Aufgabe, im<br />

eigenen schulischen o<strong>der</strong> familiären Umfeld Lärmschutzmaßnahmen<br />

zu konzipieren, konfrontiert die<br />

Schüler(<strong>in</strong>nen) mit den praktischen und organisatorischen<br />

Fragen, die mit <strong>der</strong> Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen<br />

im Alltag verbunden s<strong>in</strong>d . Der<br />

Lärmschutzplan soll schließlich praktisch anwendbar<br />

und wirksam werden, d .h . auch von an<strong>der</strong>en (Lehrern,<br />

Eltern, Mitschülern) verstanden und praktiziert<br />

werden .<br />

Modul 4 „E<strong>in</strong>e Geräusch- und Lärmsammlung“<br />

Auch hier geht es um e<strong>in</strong>en praxisorientierten Zugang<br />

zum Thema, bei dem die organisatorische und strukturierende<br />

Komponente im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

steht . Die Erstellung e<strong>in</strong>er Geräusch- und<br />

Lärmsammlung erfor<strong>der</strong>t die Lösung praktisch-technischer<br />

Fragen ebenso wie Entscheidungen über die<br />

Systematisierung des Materials und die Organisation<br />

des Zugriffs auf die Geräusch- und Lärmproben .<br />

Modul 5 „Die Lärmlandkarte unserer <strong>Schule</strong>’“<br />

Bei diesem Modul handelt es sich um e<strong>in</strong>e Art von Forschungsauftrag,<br />

<strong>der</strong> somit den kognitiv-wissenschaftlichen<br />

Lerntyp beson<strong>der</strong>s for<strong>der</strong>t . Auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

e<strong>in</strong>er Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung über Lärmmessung, Lärmquellen<br />

und Lärmdokumentation soll die Situation <strong>der</strong><br />

gesamten <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Lärmlandkarte dargestellt<br />

werden . Dabei wird es auch darum gehen, zahlreiche<br />

unterschiedliche Sach<strong>in</strong>formationen <strong>in</strong> geeigneter<br />

Weise zusammenzufassen und zu präsentieren .<br />

Modul 6 „‘Gegenlärm‘ – Die goodforears-Disco“<br />

Ausgehend von den gesundheitlichen Gefahren<br />

starken Disco-Lärms for<strong>der</strong>t dieses Modul dazu auf,<br />

kreative Formen e<strong>in</strong>er gesundheitsverträglichen Disco-<br />

Veranstaltung zu entwickeln und zu realisieren . Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung liegt also im experimentellen Bereich<br />

und es wird e<strong>in</strong> großer Spielraum für <strong>in</strong>novative Lösungsideen<br />

und Realisierungsformen eröffnet .<br />

Modul 7 „Wir komponieren e<strong>in</strong>e Lärmoper“<br />

Dieses Modul stellt das kreative Lernen <strong>in</strong>s Zentrum .<br />

E<strong>in</strong>e Oper ist e<strong>in</strong>e Form des Musiktheaters, bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

szenisch-dramatische Handlung durch Musik dargestellt<br />

wird . Im Fall <strong>der</strong> „Lärmoper“ besteht die Musik<br />

aus Geräuschkompositionen, die die Schüler(<strong>in</strong>nen)<br />

selbst aufnehmen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ebenfalls selbst erfundene<br />

Geschichte e<strong>in</strong>bauen .<br />

Modul 8 „Stummer Dialog - Erfahrungsfeld“<br />

Der „Stumme Dialog“ arbeitet mit e<strong>in</strong>em kommunikativen<br />

Paradox – die Verständigung über das Thema<br />

„Lärm“ ohne die Verwendung von Schallwellen . Damit<br />

wird vor allem die subjektive Lärmerfahrung thematisiert<br />

. Es wird deutlich, dass Geräusche und Lärm<br />

<strong>in</strong>dividuell unterschiedlich wahrgenommen werden<br />

und auch <strong>in</strong>dividuell verschiedene Bedeutungen haben .<br />

Nicht zuletzt geht es um die Funktion, die Lautstärke<br />

auch für Kommunikation, Kultur und soziale Zugehörigkeit<br />

hat . Der „Stumme Dialog“ kann als Interaktionsspiel,<br />

aber auch als dauerhafte Erlebnis<strong>in</strong>stallation<br />

(„Erfahrungsfeld“) konzipiert werden .<br />

Modul 9 „Exkursionen zum unhörbaren Lärm <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong>“<br />

Dieses Modul erfor<strong>der</strong>t Vorstellungsvermögen, Abenteuerlust<br />

und Experimentierfreude . Der „unhörbare“<br />

Lärm im Infraschallbereich, den W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong> an Land<br />

machen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vibrationslärm, <strong>der</strong> beim Bau von<br />

Offshore-W<strong>in</strong>danlagen entsteht und <strong>der</strong> z .B . Auswirkungen<br />

auf Schwe<strong>in</strong>swale hat, ist unser Thema . Durch<br />

Besuche <strong>in</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtungen und <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dparks<br />

sollen die Schüler(<strong>in</strong>nen) <strong>der</strong> Sache auf die Spur kommen<br />

und die Frage klären, ob <strong>der</strong> Lärm <strong>der</strong> W<strong>in</strong>dkraftanlagen<br />

e<strong>in</strong> Problem für die umgebende (menschliche<br />

und nicht-menschliche) Natur darstellen könnte .<br />

Die Tabelle auf S . 13 verortet die neun Bildungsmodule<br />

im Raster des BNE-Generators . Dadurch wird auch<br />

deutlich, welche Inhaltsaspekte des <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs<br />

und welche spezifischen Gestaltungskompetenzen<br />

mit dem jeweiligen Modul verknüpft s<strong>in</strong>d . Damit s<strong>in</strong>d<br />

wir auch bereits bei <strong>der</strong> zweiten Dimension des BNE-<br />

Generators angelangt – <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Bedeutung des<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs . Um das Bedeutungsspektrum<br />

abzudecken, folgen wir e<strong>in</strong>em Vorschlag, den Alexan<strong>der</strong><br />

Walter 2002 an <strong>der</strong> ETH Zürich gemacht hat . In<br />

se<strong>in</strong>er Arbeit unter dem Titel „<strong>Nachhaltigkeit</strong>: Mehr als<br />

e<strong>in</strong> Zauberwort?“ destilliert er fünf Inhaltsaspekte des<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs heraus:<br />

1 . Integration. Dieser Begriff bezeichnet die Intention,<br />

die bisher oft unverbunden nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehenden<br />

o<strong>der</strong> sogar konträr verwendeten Aspekte <strong>der</strong><br />

Ökonomie, <strong>der</strong> Ökologie und des Sozialen zu vere<strong>in</strong>en<br />

. Als nachhaltig gelten also diejenigen Entwicklungen,<br />

die die Bedürfnisse je<strong>der</strong> dieser drei Sphären<br />

gleichermaßen berücksichtigen . Dah<strong>in</strong>ter steht die<br />

Überzeugung, dass auf Dauer we<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Wirtschaften<br />

ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> natürlichen Umwelt<br />

und <strong>der</strong> sozialen Bedürfnisse <strong>der</strong> Menschen möglich<br />

ist, noch dass Umweltschutz und Sozialpolitik ohne<br />

5


e<strong>in</strong>e ausreichende wirtschaftliche Fundierung erfolgreich<br />

se<strong>in</strong> werden . Diese Integrationsvorstellung<br />

wird auch als das „Agenda 21-Dreieck“ bezeichnet,<br />

weil sie mit <strong>der</strong> „Agenda 21“ des Erdgipfels von Rio<br />

im Jahre 1992 von nahezu allen Staaten <strong>der</strong> Erde<br />

als Leitl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> eigenen Entwicklung anerkannt<br />

worden ist .<br />

2 . Permanenz. Unter diesem Aspekt <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

wird die Überzeugung verstanden, dass präventives<br />

Denken und Handeln nötig ist, um e<strong>in</strong>e<br />

dauerhafte Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen<br />

zu erreichen . Ohne e<strong>in</strong>e Permanenz-<br />

Vorstellung geraten wir <strong>in</strong> Gefahr, zu kurzfristig zu<br />

planen, schnelle Erfolge und Gew<strong>in</strong>ne anzustreben<br />

und die längerfristige Perspektive unseres Tuns<br />

aus dem Auge zu verlieren . Die Bedeutung, die die<br />

Biodiversität (Artenvielfalt) heute hat, ist e<strong>in</strong> Beleg<br />

für den Permanenz-Aspekt des <strong>Nachhaltigkeit</strong>sgedankens<br />

.<br />

3 . Gerechtigkeit. Unter dem Aspekt <strong>der</strong> Gerechtigkeit<br />

versteht man <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdiskussion<br />

e<strong>in</strong>e weiter reichende Vorstellung von Fairness, die<br />

über die geltenden Normen unserer Rechtsstaatlichkeit<br />

h<strong>in</strong>ausgeht . Die Gerechtigkeitsvorstellung<br />

des <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs schließt zum e<strong>in</strong>en die<br />

<strong>in</strong>tergenerationelle Gerechtigkeit mit e<strong>in</strong>, d .h . die<br />

Verpflichtung, die Lebensqualität und die Lebenschancen<br />

kommen<strong>der</strong> Generationen nicht durch<br />

unser heutiges Handeln zu schmälern . Außerdem<br />

gilt das Gerechtigkeitsgebot auch für das Verhältnis<br />

zwischen den Nationen und den verschiedenen Völkern<br />

<strong>der</strong> Erde, d .h . man gesteht jedem Weltbürger<br />

im Pr<strong>in</strong>zip dieselbe Lebensqualität und denselben<br />

Ressourcenverbrauch zu .<br />

4 . Subjektivität. Als wesentlicher Aspekt <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

wird auch die Verantwortung jedes e<strong>in</strong>zelnen<br />

Menschen für e<strong>in</strong>e dauerhafte und umweltverträgliche<br />

Entwicklung angesehen . D .h . dass <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

nicht alle<strong>in</strong>e Angelegenheit <strong>der</strong> Regierungen<br />

und <strong>der</strong> Politik ist, son<strong>der</strong>n die Beteiligung aller<br />

Menschen erfor<strong>der</strong>t, die sich als Konsumenten, als<br />

Bürger und als Mitglied von Organisationen angesprochen<br />

fühlen sollen . Die Vorstellung, dass <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> eigenen Lebensqualität ist, soll<br />

im Bewusstse<strong>in</strong> aller Menschen verankert werden .<br />

5 . Dependenz. Unter diesem Begriff versteht man die<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Tragfähigkeit <strong>der</strong> Erde als dem<br />

Ökosystem, auf das wir angewiesen s<strong>in</strong>d . Damit ist<br />

die Erhaltung <strong>der</strong> Regenerationsfähigkeit natürlicher<br />

Systeme geme<strong>in</strong>t, von denen wir abhängig s<strong>in</strong>d . Die<br />

For<strong>der</strong>ung nach Schonung und effizientem E<strong>in</strong>satz<br />

natürlicher Ressourcen gehört zum Dependenz-<br />

6<br />

Aspekt des <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs, <strong>der</strong> uns mit<br />

den natürlichen Grenzen unserer Wirtschaftsweise<br />

konfrontiert .<br />

Die Module des vorliegenden Bildungsprogramms verteilen<br />

sich auf alle fünf genannten Inhaltsaspekte <strong>der</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> – Integration, Permanenz, Subjektivität,<br />

Gerechtigkeit und Dependenz . Die folgende Übersicht<br />

ordnet die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Modulen zu .<br />

Natürlich s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelfall auch an<strong>der</strong>e Aspekte relevant,<br />

doch empfehlen wir aus pädagogischer Sicht die<br />

Konzentration auf jeweils e<strong>in</strong> zentrales Thema . Diese<br />

„Profilschärfung“ <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Unterrichtsmodule för<strong>der</strong>t<br />

den Zusammenhang zwischen dem theoretisch-abstrakten<br />

Verständnis und <strong>der</strong> konkreten und praktischen<br />

Handlungsrelevanz von <strong>Nachhaltigkeit</strong> .<br />

Modul 1 „Brennpunkte des Lärms im Saarland“<br />

Durch dieses Modul wird <strong>der</strong> „Integrations“-Aspekt<br />

von <strong>Nachhaltigkeit</strong> beleuchtet . Die Lärmsituation<br />

im Saarland hat ökonomische, soziale und ökologische<br />

Aspekte . E<strong>in</strong>e entsprechende Differenzierung<br />

hilft uns, die Bedeutung des <strong>Nachhaltigkeit</strong>skonzepts<br />

für die Lärmdiskussion heraus zu arbeiten und<br />

verständlich darzustellen .<br />

Modul 2 „Unsere <strong>Schule</strong> braucht e<strong>in</strong>en Leiseraum“<br />

Der „Permanenz“-Aspekt dom<strong>in</strong>iert dieses Modul,<br />

denn es geht um die Frage, was <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

dafür getan werden kann, dass junge Menschen<br />

ihre Hörfähigkeit entwickeln und tra<strong>in</strong>ieren, um<br />

späteren Hörschäden vorzubeugen . Dabei kann z .B .<br />

auch die Beziehung zwischen Lärm und k<strong>in</strong>dlicher<br />

Gehirnentwicklung thematisiert werden . Auf jeden<br />

Fall geht es darum, dass die Schüler(<strong>in</strong>nen) e<strong>in</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong> für (vorbeugenden) Gesundheitsschutz<br />

bekommen .<br />

Modul 3 „Wir erstellen e<strong>in</strong>en Lärmschutzplan“<br />

Der Lärmschutzplan thematisiert die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimension<br />

<strong>der</strong> „Gerechtigkeit“ . Durch Lärmschutz<br />

soll verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass Menschen an<br />

bestimmten Orten o<strong>der</strong> bei bestimmten Tätigkeiten<br />

dadurch benachteiligt werden, dass sie beson<strong>der</strong>s<br />

hohem o<strong>der</strong> dauerhaftem Lärm ausgesetzt s<strong>in</strong>d .<br />

Auch die <strong>in</strong>dividuell unterschiedliche Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

gegen Lärm soll durch den Lärmschutzplan berücksichtigt<br />

werden .


Modul 4 „E<strong>in</strong>e Geräusch- und Lärmsammlung“<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> „Subjektivität“ lässt sich am leichtesten<br />

mit <strong>der</strong> Lärmthematik verb<strong>in</strong>den, denn Lärm<br />

ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Problem für die <strong>in</strong>dividuelle Lebensqualität<br />

von Menschen, die unter ihm leiden . Die<br />

Geräusch- und Lärmsammlung soll die Vielfältigkeit<br />

von Lärmursachen beleuchten und die Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Lärmwahrnehmung vom subjektiven Empf<strong>in</strong>den<br />

erlebbar machen .<br />

Modul 5 „Die Lärmlandkarte unserer <strong>Schule</strong>’“<br />

Auch bei diesem Modul steht die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimension<br />

<strong>der</strong> „Subjektivität“ im Vor<strong>der</strong>grund . Die<br />

Erstellung <strong>der</strong> Lärmlandkarte <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong><br />

benötigt die Mithilfe <strong>der</strong> Schüler, da objektive<br />

Lärmmessungen alle<strong>in</strong>e nicht ausreichen . Außerdem<br />

soll das Modul dazu beitragen, dass die Schüler e<strong>in</strong>e<br />

aktive E<strong>in</strong>stellung entwickeln und e<strong>in</strong>e möglicherweise<br />

vorhandene hohe Lärmbelastung nicht e<strong>in</strong>fach<br />

h<strong>in</strong>nehmen, son<strong>der</strong>n Mitverantwortung für e<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Situation übernehmen .<br />

Modul 6 „‘Gegenlärm‘ – Die goodforears-Disco“<br />

Der „Subjektivitäts“-Aspekt <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> spielt<br />

auch <strong>in</strong> diesem Modul die zentrale Rolle, denn es<br />

geht um die Verb<strong>in</strong>dung zwischen Disco-Erlebnis und<br />

bewusstem Umgang mit den gesundheitsschädlichen<br />

Auswirkungen hoher Lärmbelastung .<br />

Modul 7 „Wir komponieren e<strong>in</strong>e Lärmoper“<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund dieses Moduls steht <strong>der</strong> Aspekt<br />

<strong>der</strong> „Subjektivität“, d .h . die Relevanz, die Lärm für<br />

die eigene Lebensqualität hat . Je nachdem, welche<br />

Handlung die Schüler erf<strong>in</strong>den, können unterschiedliche<br />

Aspekte <strong>der</strong> persönlichen Betroffenheit von Lärm<br />

e<strong>in</strong>e Rolle spielen . Das dramatische Format e<strong>in</strong>er<br />

Oper legt sowohl Opfer- und Täterperspektiven nahe<br />

als auch tragische o<strong>der</strong> komische Verwicklungen .<br />

Modul 8 „Stummer Dialog - Erfahrungsfeld“<br />

Der Begriff „Erfahrungsfeld“ sagt es schon: „Subjektivität“<br />

ist <strong>der</strong> Schlüsselbegriff dieses Moduls <strong>der</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbildung, bei dem es um e<strong>in</strong>e neue<br />

Dimension <strong>der</strong> Reflexion über das Lärmthema geht .<br />

Sich ohne Schallwellen über Lärm zu verständigen,<br />

erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e sehr persönliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> Thematik .<br />

Modul 9 „Exkursionen zum unhörbaren Lärm <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong>“<br />

Die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimension <strong>der</strong> „Dependenz“ soll<br />

durch dieses Unterrichtsmodul mit <strong>der</strong> Lärmthematik<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht werden . Die Frage lautet:<br />

Welche Grenzen <strong>der</strong> natürlichen Belastbarkeit werden<br />

durch Lärm überschritten? Dabei soll explizit nicht <strong>der</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> bewussten, hörbaren Lärme<strong>in</strong>wirkungen<br />

auf den Menschen behandelt werden . Vielmehr geht<br />

es sowohl um Lärme<strong>in</strong>wirkungen auf die Tierwelt als<br />

auch um den Lärm, den Menschen zwar nicht hören<br />

können, <strong>der</strong> sie aber möglicherweise dennoch bee<strong>in</strong>flusst<br />

.<br />

Als dritte Dimension im BNE-Generator dient uns das<br />

Konzept <strong>der</strong> Gestaltungskompetenzen, wie es <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />

Pädagogikprofessor Gerard de Haan entworfen hat . In dessen<br />

Kompetenzset waren zunächst acht Gestaltungskompetenzen<br />

aufgenommen worden . Inzwischen hat de Haan<br />

das Set zwar auf 12 Kompetenzen erweitert, wir bleiben<br />

aus pragmatischen Gründen jedoch bei dem ursprünglichen<br />

achtteiligen Kompetenzen-Set . Die <strong>in</strong>haltlichen Unterschiede<br />

zwischen <strong>der</strong> acht- und <strong>der</strong> 12-teiligen Version<br />

s<strong>in</strong>d für unsere Zwecke kaum relevant . Folgende Gestaltungskompetenzen<br />

sollen durch BNE vermittelt werden:<br />

1 . Vorausschauendes Denken. Dazu gehören die Fähigkeit,<br />

die Gegenwart aus e<strong>in</strong>er Zukunftsperspektive zu<br />

betrachten, das Erkennen von Beziehungen zwischen<br />

jetzigem Handeln und <strong>der</strong> Zukunft, das Entwerfen von<br />

Zukunftsvisionen und das Arbeiten mit verschiedenen<br />

Zukunftsszenarien .<br />

2 . Offenheit für neue Perspektiven. Diese Kompetenz<br />

erfor<strong>der</strong>t das Verstehen historischer und kultureller<br />

Zusammenhänge, das Erkennen von Unterschieden<br />

und das aktive Interesse an ihnen sowie e<strong>in</strong>e positive<br />

E<strong>in</strong>stellung zur Offenheit künftiger Entwicklungen .<br />

3 . Interdiszipl<strong>in</strong>äres Denken und Handeln. Dabei geht<br />

es darum, unterschiedliche fachliche und methodische<br />

Zugangsweisen zu e<strong>in</strong>em Thema zu kennen und anzuwenden,<br />

zu erkennen, dass und wie e<strong>in</strong> Problem auch<br />

von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Fragestellung abhängt, um Problemstellungen<br />

fachübergreifend formulieren zu können .<br />

4 . Partizipieren können. Dies bedeutet, sich darüber<br />

bewusst zu se<strong>in</strong>, dass die eigene Beteiligung an Diskussions-<br />

und Entscheidungsprozessen sowie an <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung möglich und s<strong>in</strong>nvoll ist, zu wissen, wie<br />

und wo Entscheidung bee<strong>in</strong>flusst werden können, sich<br />

selbst aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen,<br />

konstruktive Formen <strong>der</strong> Beteiligung zu praktizieren<br />

und Gruppen- o<strong>der</strong> Autoritätsdruck standhalten zu<br />

können .<br />

7


5 . <strong>Nachhaltigkeit</strong>sorientiert planen und handeln. Dazu<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, spezifisches Planungswissen zu<br />

erwerben, verschiedene Elemente <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gen und Kenntnisse über nachhaltige<br />

Entwicklung <strong>in</strong> eigene Planungskontexte e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen zu<br />

können .<br />

6 . Empathie, Engagement und Solidarität. Dazu gehören<br />

die Fähigkeit, sich <strong>in</strong> die Lebenssituation an<strong>der</strong>er<br />

Menschen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> versetzen und sich <strong>in</strong> sie e<strong>in</strong>fühlen<br />

zu können, Interesse an den Gefühlen, Erfahrungen<br />

und Me<strong>in</strong>ungen an<strong>der</strong>er zu haben, eigene Gefühle artikulieren<br />

und sie mit den Gefühlen an<strong>der</strong>er vergleichen<br />

zu können sowie Gerechtigkeits- und Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl<br />

zu entwickeln .<br />

7 . Sich und an<strong>der</strong>e motivieren. Damit ist geme<strong>in</strong>t, die<br />

Bedeutung von „<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ für sich selbst zu<br />

entdecken, zu wissen, was Menschen motiviert, über<br />

eigene Interessen und Motive sprechen zu können,<br />

Führungsrollen übernehmen zu können sowie Teamfähigkeit<br />

zu zeigen .<br />

8 . Individuelle und kulturelle Leitbil<strong>der</strong> reflektieren.<br />

Dies bedeutet, sich selbst kritisch wahrnehmen und eigene<br />

Reaktionen reflektieren zu können, die kulturelle<br />

E<strong>in</strong>bettung des eigenen und des fremden Verhaltens zu<br />

erkennen und kulturelle Unterschiede soweit als möglich<br />

wertfrei (nicht explizit wertend) zu beschreiben .<br />

Die Zuordnung <strong>der</strong> Module zum Thema „Lärm“ zu den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Komponenten <strong>der</strong> Gestaltungskompetenz wird <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> folgenden Übersicht deutlich .<br />

Auch hier gilt, dass das Isolieren e<strong>in</strong>er zentralen Kompetenz<br />

pro Modul ke<strong>in</strong>e Ausschließlichkeit nahelegen soll .<br />

Natürlich ist immer e<strong>in</strong> ganzes Kompetenzbündel erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um erfolgreich zu handeln .<br />

Um jedoch die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> jedem <strong>der</strong> acht Kompetenzbereiche<br />

herauszuheben und zu beleuchten, ist<br />

es s<strong>in</strong>nvoll, <strong>in</strong> jedem <strong>der</strong> Module speziell auf diejenigen<br />

Verhaltensweisen und E<strong>in</strong>stellungen zu achten, die dem<br />

herausgegriffenen e<strong>in</strong>zelnen Kompetenzmuster entsprechen<br />

. Dadurch wird auch die Überprüfung von Lernerfolgen<br />

erleichtert und <strong>der</strong> Transfer <strong>in</strong> den Alltag unterstützt .<br />

Pädagogisch wirksam ist nämlich die enge Verb<strong>in</strong>dung<br />

zwischen e<strong>in</strong>em Sachthema - z .B . <strong>der</strong> Erfassung von<br />

Lärmproblemzonen im Saarland - und den menschlichen<br />

Aspekten, die durch den Kompetenzaspekt geför<strong>der</strong>t wird .<br />

Diese Verb<strong>in</strong>dung verstärkt die Handlungsmotivation - was<br />

wie<strong>der</strong>um zurückwirkt auf die kognitive Seite des Lernprozesses<br />

. Man könnte sagen, dass durch BNE e<strong>in</strong> sehr viel<br />

ganzheitlicheres Lernen ermöglicht wird als durch klassisches<br />

Behandeln von re<strong>in</strong>en „Sachthemen“ .<br />

8<br />

Modul 1 „Brennpunkte des Lärms im Saarland“<br />

Unter dem Kompetenzaspekt legt dieses Modul den<br />

Schwerpunkt auf „Empathie, Engagement, Solidarität“ .<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> Lärmsituation im Saarland ergibt e<strong>in</strong><br />

Bild <strong>der</strong> Lärmbelastung <strong>der</strong> Bevölkerung und legt die<br />

Frage nahe, ob es bestimmten Teilen <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

denn zumutbar ist, unter Lärme<strong>in</strong>wirkungen zu leiden .<br />

Modul 2 „Unsere <strong>Schule</strong> braucht e<strong>in</strong>en Leiseraum“<br />

Die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es „Leiseraums“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> erfor<strong>der</strong>t<br />

die „Offenheit für neue Perspektiven“ . Denn zum<br />

e<strong>in</strong>en wird von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern gefor<strong>der</strong>t,<br />

dass sie sich mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuell unterschiedlichen<br />

Lärmempf<strong>in</strong>dlichkeit ihrer Mitschüler und <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

beschäftigen . Zum an<strong>der</strong>en ist das Erlebnis im<br />

„Leiseraum“ selbst für die allermeisten Schüler(<strong>in</strong>nen)<br />

sicherlich e<strong>in</strong>e neue Erfahrung und för<strong>der</strong>t die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit unterschiedlicher S<strong>in</strong>neswahrnehmung<br />

– u .a . auch <strong>der</strong> von hörbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Menschen .<br />

Modul 3 „Wir erstellen e<strong>in</strong>en Lärmschutzplan“<br />

E<strong>in</strong> Lärmschutzplan stellt immer e<strong>in</strong>en Kompromiss<br />

zwischen dem ökonomisch Möglichen und dem sozial<br />

Notwendigen dar . Idealerweise bezieht er die Betroffenen<br />

mit e<strong>in</strong> und geht über passiven Lärmschutz<br />

h<strong>in</strong>aus . Das Modul vermittelt am Beispiel des Lärmschutzes<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen an „<strong>Nachhaltigkeit</strong>sorientiertes<br />

Planen“ .<br />

Modul 4 „E<strong>in</strong>e Geräusch- und Lärmsammlung“<br />

Ähnlich wie das Modul „Unsere <strong>Schule</strong> braucht e<strong>in</strong>en<br />

Leiseraum“ thematisiert die „Geräusch- und Lärmsammlung“<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Multiperspektivität<br />

gegenüber dem Erleben von Lärm . Zum e<strong>in</strong>en werden<br />

<strong>in</strong> dem Modul <strong>in</strong>dividuelle Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reaktion<br />

auf Lärm thematisiert, zum an<strong>der</strong>en werden<br />

die unterschiedlichen Lärmquellen erlebbar und wird<br />

<strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> objektiv-naturwissenschaftlich<br />

messbaren Lärmhöhe und dem subjektiven<br />

Lärmempf<strong>in</strong>den deutlich .<br />

Modul 5 „Die Lärmlandkarte unserer <strong>Schule</strong>’“<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Lärmlandkarte <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong><br />

erweist sich „<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Denken“ als hilfreich .<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> mit Geräten messbaren Lärmsituation<br />

steht neben <strong>der</strong> Erhebung des subjektiven Lärmempf<strong>in</strong>dens<br />

<strong>der</strong> Schüler . Außerdem ist es erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die Lärmquellen zu orten, zu beschreiben und zu<br />

kategorisieren . Dabei werden naturwissenschaftliche,<br />

soziologische, psychologische und architektonische<br />

Erklärungsmodelle heran gezogen und mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verknüpft .


Modul 6 „‘Gegenlärm‘ – Die goodforears-Disco“<br />

Die Konzeption und Realisierung <strong>der</strong> „Gegenlärm“-<br />

Disco macht die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu Akteuren<br />

<strong>in</strong> eigener Sache . Sie sollen die Möglichkeit<br />

bekommen, das Projekt eigenverantwortlich zu<br />

planen und auch die Realisierung <strong>der</strong> Disco <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> (o<strong>der</strong> im schulischen Umfeld), ggf . zusammen<br />

mit Projektpartnern, selbstständig zu übernehmen<br />

. Am Thema „Lärm“ lernen sie so, die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimension<br />

<strong>der</strong> sozialen „Partizipati-on“ <strong>in</strong> die<br />

Praxis umzusetzen .<br />

Modul 7 „Wir komponieren e<strong>in</strong>e Lärmoper“<br />

Gefor<strong>der</strong>t wird vor allem die Fähigkeit, „sich und<br />

an<strong>der</strong>e zu motivieren“ . Die Komposition (und Aufführung)<br />

<strong>der</strong> „Lärmoper“ erfor<strong>der</strong>t die Koord<strong>in</strong>ation<br />

unterschiedlichster Aufgaben und die geschickte<br />

Organisation e<strong>in</strong>er Arbeitsteilung, die neben den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Konzepts auch die Vorlieben und<br />

Ideen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schüler(<strong>in</strong>nen) berücksichtigt .<br />

Frustrationsphasen und <strong>der</strong> Zwang zur Improvisation<br />

müssen bewältigt werden, Führungs- und Spezialistenrollen<br />

s<strong>in</strong>d auszuhandeln und <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>druck<br />

e<strong>in</strong>er Eventproduktion muss ausgehalten werden .<br />

Modul 8 „Stummer Dialog - Erfahrungsfeld“<br />

In diesem Modul konzentrieren wir uns auf den Kompetenzaspekt<br />

„Leitbil<strong>der</strong> reflektieren“ . Der Wegfall des<br />

auditiven Kommunikationskanals entspricht zunächst<br />

e<strong>in</strong>er Reduktion unseres alltäglichen Leitsystems und<br />

ersche<strong>in</strong>t als Erschwernis für die zwischenmenschliche<br />

Kommunikation und erst recht für die Verständigung<br />

über das Thema „Lärm“ . Im weiteren Verlauf<br />

des stummen Dialogs eröffnen sich jedoch neue<br />

Wahrnehmungshorizonte . Aus <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

E<strong>in</strong>schränkung wird e<strong>in</strong>e Erweiterung unserer S<strong>in</strong>ne<br />

und Reflexionsmöglichkeiten .<br />

Modul 9 „Exkursionen zum unhörbaren Lärm <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong>“<br />

Die Beschäftigung mit den Auswirkungen des „unhörbaren“<br />

Lärms übt das „vorausschauende Denken“ .<br />

Was kann man tun, um diesen Lärm zu vermeiden?<br />

Da W<strong>in</strong>dkraftanlagen an sich e<strong>in</strong> Beitrag zur <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

s<strong>in</strong>d, zeigt dieses Modul auch, dass es<br />

ke<strong>in</strong>e absolut nachhaltigen Lösungen gibt, son<strong>der</strong>n<br />

bei je<strong>der</strong> Form von Technologie und wirtschaftlicher<br />

Betätigung des Menschen neue Probleme und<br />

nachteilige Wirkungen an an<strong>der</strong>er Stelle des Gesamtsystems<br />

entstehen . Diese E<strong>in</strong>sicht ist die Basis des<br />

vorausschauenden Denkens .<br />

Nun haben Sie e<strong>in</strong>en Überblick über die Dreidimensionalität<br />

des BNE-Generators erhalten (vgl . auch nachstehende<br />

Grafik) und kennen die Herleitung und Positionierung<br />

<strong>der</strong> vorgeschlagenen Bildungsmodule .<br />

Dieses Raster kann Ihnen nicht nur bei <strong>der</strong> Kreation und<br />

Konstruktion von Bildungsmodulen und bei <strong>der</strong> methodischen<br />

Profilierung <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbildung helfen,<br />

son<strong>der</strong>n es lässt sich auch zur Evaluation bestehen<strong>der</strong><br />

Unterrichts- und Bildungskonzepte im Bereich <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>setzen .<br />

Auf S . 13 f<strong>in</strong>den Sie die Gesamtübersicht <strong>der</strong> hier vorgestellten<br />

neun BNE-Unterrichtsmodule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Matrixdarstellung,<br />

die das Konstruktionspr<strong>in</strong>zip noch e<strong>in</strong>mal<br />

verdeutlicht . Sie werden dabei auch feststellen, dass <strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> Spalte und je<strong>der</strong> Zeile <strong>der</strong> Matrix m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong><br />

Modul vorhanden ist und dass auch alle vier lernpsychologischen<br />

Zugänge gleichmäßig berücksichtigt wurden .<br />

9


H<strong>in</strong>weise zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema<br />

Unabhängig davon, welche Module Sie verwenden wollen,<br />

gibt es verschiedene Möglichkeiten zur H<strong>in</strong>führung<br />

auf das Thema „Lärm“ . E<strong>in</strong> paar Vorschläge:<br />

Diskussionsrunde „Vuvuzela – Hat Paul Breitner<br />

recht?“ Während <strong>der</strong> letzten Fußballweltmeisterschaft<br />

gab es e<strong>in</strong>e größere Diskussion um den Vuvuzela-Lärm <strong>in</strong><br />

den Stadien . Fußball-Legende Paul Breitner beschwerte<br />

sich über die spielzerstörende Wirkung <strong>der</strong> Vuvuzelas<br />

<strong>in</strong> den südafrikanischen WM-Arenen . Das Video se<strong>in</strong>er<br />

Stellungnahme ist unter <strong>der</strong> Adresse www .youtube .com/<br />

watch?v=Ua2iyqKMvk4 im Internet zu f<strong>in</strong>den, es kann<br />

als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e von <strong>der</strong> Lehrkraft mo<strong>der</strong>ierte Diskussionsrunde<br />

dienen . Dabei wird deutlich werden, wie<br />

verschieden die Wahrnehmung von „Lärm“ ist .<br />

Das Lärmampel-Experiment. Ihre Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es Morgens e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf die<br />

Installation e<strong>in</strong>er Lärmampel auf ihren Tischen . (E<strong>in</strong>e<br />

Vorlage dazu siehe Seite 12 .) Dabei wird über das<br />

gesundheitliche Risiko aufgeklärt, dem Lehrer aufgrund<br />

<strong>der</strong> ständigen Lärmbelastung <strong>in</strong> den Klassenzimmern<br />

ausgesetzt s<strong>in</strong>d . Mit <strong>der</strong> Lärmampel soll getestet werden,<br />

ob die Rückmeldung über den Lärmpegel dazu führt,<br />

dass das „Lärmbewusstse<strong>in</strong>“ <strong>der</strong> Schüler steigt – und<br />

<strong>der</strong> Lärmpegel s<strong>in</strong>kt . Nach e<strong>in</strong>er Woche veranstaltet die<br />

Lehrkraft e<strong>in</strong>e Klassendiskussion über diese Frage .<br />

Lärmampeln s<strong>in</strong>d im Handel erhältlich . Empfehlenswerte<br />

Modelle s<strong>in</strong>d u .a .:<br />

• Lärmampel 77968, Arnulf Betzold GmbH (Ell-wangen), www .<br />

betzold .de, EUR 82,11; mit LED-Leuchten und Akku-Betrieb,<br />

Anzeige mit Smileys, zum Aufhängen, 44 cm hoch; <strong>in</strong> ähnlicher<br />

Ausführung auch bei www .sportco .de, www .lms .de<br />

• Kompakte Lärmampel, PädBoutique (Süstedt), www .paedboutique<br />

.de, EUR 177,31; mit LED-Leuchten und Netzteil, sehr<br />

kompakte Bauweise; Warnton e<strong>in</strong>schaltbar, zum Aufstellen,16<br />

cm hoch<br />

• SoundEar® 2000, Audis Informatik (Bremen), www .soundear .<br />

de, EUR 415,30; sehr viele verschiedene E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten,<br />

ke<strong>in</strong>e Ampelsymbolik, son<strong>der</strong>n Ohrdarstellung, sehr ästhetisches<br />

Formdesign, zum Aufstellen, 28 cm hoch<br />

• Pädagogische Lärmampel, ORG-DELTA (Reichen-bach), www .<br />

org-delta .de, EUR 329,00; stabile Ausführung mit Metallgehäuse<br />

und Tischstän<strong>der</strong>, Warnton e<strong>in</strong>schaltbar, 40 cm hoch<br />

• Lärmampel 1001, Easyplay GmbH (Herford), www .laermampel .<br />

de, EUR 236,81, Standfuß EUR 53,55; robuste Ausführung,<br />

Warnton e<strong>in</strong>schaltbar, 33 cm hoch (mit Standfuß 1,51 m)<br />

• Krachampel W-42125, Wiemann Lehrmittel (Schlaitz), www .<br />

wiemann-lehrmittel .de, EUR 136,85; Metallgehäuse, Lautsprecherbuchse,<br />

zum Aufstellen o<strong>der</strong> Hängen, ke<strong>in</strong> Ampeldesign,<br />

son<strong>der</strong>n Display mit Ampel-Smileys, variierbarer Warnton, 34<br />

cm hoch .<br />

10<br />

Im Saarland können <strong>Schule</strong>n sich Lärmampeln auch<br />

ausleihen beim<br />

• Landes<strong>in</strong>stitut für Pädagogik und Medien (LPM),<br />

Anfragen an Harald Zimmer, Fon 06897-7908120,<br />

E-Mail h .zimmer@lpm .uni-sb .de<br />

Die Lärmampeln ermöglichen e<strong>in</strong>e freie E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong><br />

Warngrenzen <strong>in</strong> Dezibel . Nach <strong>der</strong> Arbeitsstättenverordnung<br />

gilt für Büroarbeitsplätze (vorwiegend geistige<br />

Tätigkeiten) e<strong>in</strong> Höchstwert von 55 db (A) . Von Fachleuten<br />

werden daneben folgende Lärmgrenzen empfohlen:<br />

• 5 bis 45 dB (A) bei konzentrierter, überwiegend<br />

geistiger Arbeit<br />

• 40 bis 45 dB (A) bei notwendiger Kommunikation<br />

mit an<strong>der</strong>en und Anfor<strong>der</strong>ung an e<strong>in</strong>e sehr gute<br />

Sprachverständigung .<br />

Ab 80 db (A) s<strong>in</strong>d nach <strong>der</strong> Verordnung Gehörschutzmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich . Für die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Lärmampel<br />

im Klassenzimmer s<strong>in</strong>d also z .B . folgende Grenzen<br />

s<strong>in</strong>nvoll:<br />

GRÜN = 0 bis 50 db (A)<br />

GELB = 51 bis 65 db (A)<br />

ROT = über 66 db (A)<br />

E<strong>in</strong>e Lärmampel kann im Klassenzimmer „selbstregulatorische“<br />

Wirkung entfalten<br />

Musikquiz „… nur wenn sie laut ist“ . In e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

improvisierten Musikquiz werden die Schüler(<strong>in</strong>nen)<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, Musikstücke und Interpreten zu nennen,<br />

die mit „laut se<strong>in</strong>“ und „Lärm“ <strong>in</strong> Zusammenhang gebracht<br />

werden können . Dabei soll jeweils die Bedeutung,<br />

die die „Lautstärke“ <strong>in</strong> dem Musikstück hat, reflektiert<br />

werden .<br />

Beispiele s<strong>in</strong>d:<br />

• „Musik nur, wenn sie laut ist“, Herbert Grönemeyer<br />

(1983), Album: „Gemischte Gefühle“; besungen wird<br />

das Lebensgefühl e<strong>in</strong>es tauben Mädchens


• „Lets get loud“, Jennifer Lopez (2000), Album “on<br />

the 6”; die Botschaft: “Life‘s a party, make it hot”<br />

• “Schrei so laut ich kann”, Luxuslärm (2010), Album<br />

„So laut ich kann“; Sehnsucht nach e<strong>in</strong>er heilen<br />

Welt, „die nicht mehr me<strong>in</strong>e ist“, und die Hoffnung,<br />

verstanden zu werden („Geh nicht vorbei, schau<br />

nicht weg, stell dir vor Du bist ich und kommst<br />

alle<strong>in</strong> hier nicht mehr hier raus“)<br />

• „Sign of the Hammer“, Manowar (1985), Album<br />

„Sign of the Hammer“ . Seit <strong>der</strong> Spectacle-of-Might-<br />

Tour 1985 durch Europa beanspruchen Manowar<br />

den Titel „lauteste Band <strong>der</strong> Welt“ für sich . So wurde<br />

am 8 . März 1994 e<strong>in</strong> Schalldruckpegel von 129,5<br />

Dezibel <strong>in</strong> <strong>der</strong> hannoverschen „Music Hall“ (ohne<br />

Publikum) gemessen .<br />

• „S<strong>in</strong>fonie mit dem Paukenschlag“, Joseph Haydn<br />

(1791); Haydns erster Biograph, Georg August Gries<strong>in</strong>ger,<br />

berichtet über das Werk: „Ich fragte Haydn<br />

e<strong>in</strong>st im Scherz, ob es wahr wäre, dass er das Andante<br />

mit dem Paukenschlage komponiert habe, um<br />

die <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Konzert e<strong>in</strong>geschlafenen Englän<strong>der</strong> zu<br />

wecken? ‚Ne<strong>in</strong>‘, erhielt ich zur Antwort, ‚son<strong>der</strong>n es<br />

war mir daran gelegen, das Publikum durch etwas<br />

Neues zu überraschen“ .<br />

• „Well<strong>in</strong>gtons Sieg“, Ludwig van Beethoven (1813);<br />

e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>fonisches Schlachtengemälde, für dessen<br />

Aufnahme durch das C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati Symphony Orchestra<br />

unter Erich Kunzel digital aufgenommene<br />

Kanonenschläge verwendet wurden . Die Discografie<br />

enthält den Warnh<strong>in</strong>weis: „Zu lautes Hören kann<br />

Ihre Lautsprecher zerstören .“<br />

S<strong>in</strong>nvoll ist es, wenn die Lehrkraft die genannten Musikstücke<br />

(und e<strong>in</strong>ige weitere aus eigener Sammlung) parat<br />

hat, um die (auf den e<strong>in</strong>zelnen sicher unterschiedliche)<br />

Wirkung gleich im Klassenraum testen zu können .<br />

11


Unser Klassenzimmer ist zu laut! Wir führen die Lärmampel e<strong>in</strong>!<br />

Deutsche Klassenzimmer s<strong>in</strong>d zu laut . Das ist das nicht nur das Ergebnis von Studien, son<strong>der</strong>n entspricht auch <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> allermeisten Lehrkräfte .<br />

U .a . hat e<strong>in</strong>e größere Untersuchung <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen die Raumakustik von Klassenzimmern unter die Lupe genommen<br />

. Bauliche Mängel und das Verhalten <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Unterrichtsstunden ließen den Schallpegel<br />

dabei auf bis zu 75 Dezibel ansteigen . Dieser Lärm belastet die Gesundheit <strong>der</strong> Lehrer und senkt die Qualität des Unterrichts<br />

.<br />

Lärm ist e<strong>in</strong> generelles Problem <strong>in</strong> Bildungsstätten . Vier von fünf Lehrern fühlen sich durch von Schülern verursachten<br />

Lärm belastet . Die Unterrichtsstunden beg<strong>in</strong>nen und enden meist laut . Schallpegel unter 50 Dezibel (A) werden zumeist<br />

nur während <strong>der</strong> Stillarbeit erreicht . In an<strong>der</strong>en Arbeitsphasen kommt es zu Schallpegeln um die 75 Dezibel (A) .<br />

Den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Lärm zeigt folgende Tabelle:<br />

dB (A) Subjektives Empf<strong>in</strong>den Geräuschart (Beispiele) Gesundheitliche Wirkung<br />

10 unhörbar Atemgeräusch <strong>in</strong> 30 cm Entfernung<br />

30 sehr leise Flüstern o<strong>der</strong> Ticken e<strong>in</strong>es Weckers<br />

12<br />

sicherer Bereich<br />

40 leise leise Radiomusik mögliche psychische und vegetative<br />

Reaktionen<br />

50 leise Laserdrucker<br />

60 laut normale Unterhaltung (2 m) Beg<strong>in</strong>n vegetativer Schäden<br />

70 sehr laut<br />

80 sehr laut<br />

Schreibmasch<strong>in</strong>e, Matrix- o<strong>der</strong><br />

Typenraddrucker, laute Sprache<br />

Kraftwagen <strong>in</strong> 7 m Entfernung,<br />

starker Straßenverkehr<br />

nervöse Störungen<br />

deutliche vegetative Schäden<br />

90 sehr laut Lastwagen <strong>in</strong> 5 m Distanz gesundheitsgefährden<strong>der</strong> Bereich, Beg<strong>in</strong>n<br />

von Gehörschäden<br />

100 sehr laut Diskothek<br />

110 unerträglich<br />

120 unerträglich<br />

Flugzeugtriebwerk <strong>in</strong> 240 m Entfernung<br />

Flugzeugtriebwerk <strong>in</strong> 30 m Entfernung<br />

gesundheitsschädigen<strong>der</strong> Bereich<br />

Verletzung des Zentralnervensystems<br />

150-180 unerträglich Raketentriebwerk Lähmung und Tod von Organismen<br />

Damit alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse – Schüler und Lehrer – besser kontrollieren können, wie laut es tatsächlich ist und wie leise wir<br />

wirklich se<strong>in</strong> können, gibt es ab heute e<strong>in</strong>e Lärmampel <strong>in</strong> unserem Klassenzimmer . Schaut e<strong>in</strong>fach immer wie<strong>der</strong> mal auf<br />

die Ampel, damit ihr seht, ob wir im grünen, schon im gelben o<strong>der</strong> gar im roten Bereich s<strong>in</strong>d! Danke für eure Mithilfe!


Planungsübersicht <strong>der</strong> BNE-Module zum Thema „Lärm“<br />

In <strong>der</strong> untenstehenden Tabelle s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Zeilen die Gestaltungskompetenzen und <strong>in</strong> den Spalten die <strong>in</strong>haltlichen Aspekte<br />

des Begriffs „<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ aufgeführt . Die lernpsychologischen Zugänge s<strong>in</strong>d farbig markiert:<br />

• blau = kognitives Lernen, hoher Sachbezug, daten- und faktenbasiertes Vorgehen, technische Zusammenhänge<br />

• grün = praktisches Lernen, Ausprobieren und zum Funktionieren br<strong>in</strong>gen, Organisieren, Bauen<br />

• rot = soziales Lernen, über Themen kommunizieren, Gruppenprozesse organisieren, sich austauschen<br />

• gelb = experimentelles Lernen, kreatives Herangehen, nach neuen Lösungen suchen, sich selbst erleben .<br />

Die leeren Stellen <strong>der</strong> Matrix dürfen Sie gerne herausfor<strong>der</strong>n, neue Komb<strong>in</strong>ationen zu f<strong>in</strong>den und mit Aspekten des Themas<br />

„Lärm“ zu verknüpfen!<br />

Vorausschauendes<br />

Denken<br />

Offenheit für<br />

neue Perspektiven<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äres<br />

Denken<br />

Integration Permanenz Gerechtigkeit Subjektivität Dependenz<br />

Unsere <strong>Schule</strong> braucht<br />

e<strong>in</strong>en Leiseraum<br />

E<strong>in</strong>e Geräusch- und<br />

Lärmsammlung<br />

Die Lärmlandkarte<br />

unserer <strong>Schule</strong><br />

Partizipieren „Gegenlärm“ – Die<br />

goodforears-Disco<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sorientiert<br />

planan<br />

Empathie, Engagement,<br />

Solidarität<br />

Sich und an<strong>der</strong>e<br />

motivieren<br />

Leitbil<strong>der</strong><br />

reflektieren<br />

Brennpunkte des Lärms<br />

im Saarland -<br />

Ausstellung<br />

Wir erstellen e<strong>in</strong>en<br />

Lärmschutzplan<br />

Wir komponieren e<strong>in</strong>e<br />

Lärmoper<br />

Stummer Dialog - Erfahrungsfeld<br />

Exkursionen zum<br />

unhörbaren Lärm <strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>drä<strong>der</strong><br />

13


<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> - Konzepte und Beispiele für die Praxis<br />

Bisher s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Reihe erschienen:<br />

Da e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Broschüren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>tversion bereits vergriffen ist, nutzen Sie bitte auch<br />

den kostenlosen PDF-Download unter www .tuwas .net/shop!<br />

14


Modul 1: Brennpunkte des Lärms im Saarland<br />

Lernziel:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben Grundlagen-<br />

wissen über Lärm (Lärmarten, Lärmquellen, Lärmmessung,<br />

Grenzwerte und Lärmschutz), <strong>in</strong>dem sie sich eigenständig<br />

e<strong>in</strong> Bild <strong>der</strong> Lärmsituation im Saarland machen. Im<br />

Saarland wurde 2007 die erste strategische Lärmkartierung<br />

vorgenommen. Derzeit beg<strong>in</strong>nen die zweite Stufe<br />

<strong>der</strong> Kartierung und die Lärmaktionsplanung entsprechend<br />

<strong>der</strong> EU-Umgebungslärm-Richtl<strong>in</strong>ie. Die Informationsbeschaffung<br />

schließt auch die Befragung zuständiger Stellen<br />

e<strong>in</strong>. Der erarbeitete Wissensbestand sollte so aufbereitet<br />

werden (z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Ausstellung), dass das Thema<br />

auch an<strong>der</strong>en Schülern o<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressierten Erwachsenen<br />

(z.B. den Eltern) vermittelt werden kann. Außerdem sollten<br />

an<strong>der</strong>e Projektgruppen, die e<strong>in</strong>zelne <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Heft<br />

beschriebenen Module bearbeiten, ggf. auf die Ergebnisse<br />

von Modul 1 zurückgreifen können.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Ganzheitliche Erfassung <strong>der</strong> Lärmsituation unter<br />

verschiedenen Perspektiven und Darstellung des<br />

Ine<strong>in</strong>an<strong>der</strong>greifens ökonomischer, ökologischer und<br />

sozialer Bed<strong>in</strong>gungen von Lärmproblemen (Integrations-Aspekt)<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Empathie und Engagement gegenüber den von<br />

beson<strong>der</strong>er Lärmemission betroffenen Gruppen;<br />

Diskussion <strong>der</strong> Frage, wie viel Lärm zumutbar ist.<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Kognitive, faktenbasierte Erarbeitung e<strong>in</strong>er Wissensgrundlage<br />

zur Lärmsituation im Saarland.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schalwellen,<br />

Ohr, Hören, Lärm)<br />

ERS 7H/M, Biologie: Ökosystem Wald/Wahlthema (Lärmschutz)<br />

ERS 7H/M, Biologie: Ökosystem Stadt und Dorf/Wahlthema<br />

(Lärm)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

GS 7/8, Gesellschaftswissenschaften: Das Saarland (Geographischer<br />

Überblick)<br />

GS 9/10, Bildende Kunst: Gebaute Welt<br />

GS 9/10, Allgeme<strong>in</strong>e Ethik: Politischer Aspekt<br />

GYM 7, Erdkunde: Raumwandel <strong>in</strong> städtischen Siedlungen<br />

GYM 7, Erdkunde: Raumwandel durch nachhaltige Nutzung<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

GYM 9, Erdkunde: Deutschland (Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur, „Autoland<br />

Saarland“)<br />

GYM 9, Mathematik: Allgeme<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>usfunktion (Schallschw<strong>in</strong>gung)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Das Bildungsmodul benötigt für die Informationsbeschaffung<br />

und –verarbeitung m<strong>in</strong>destens 8-10 Unterrichtsstunden,<br />

für die Aufbereitung und Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

sollte man 6-12 Unterrichtsstunden veranschlagen,<br />

abhängig von <strong>der</strong> gewählten Präsentationsform und dem<br />

Perfektionsanspruch <strong>der</strong> Schülergruppe. Es hängt auch<br />

vom Grad <strong>der</strong> Arbeitsteilung <strong>in</strong> dem Projekt ab (siehe unter<br />

„Ablauf“), wie schnell man zu Ergebnissen kommt. Das<br />

Projekt eignet sich für e<strong>in</strong>e Ausdehnung über mehrere Wochen<br />

o<strong>der</strong> auch Monate, wenn die Verantwortung für das<br />

Projektmanagement geklärt ist und jemand die Fäden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hand behält.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Google Earth<br />

• Farbdrucker, ggf. Plotter<br />

• Digitalkamera<br />

• PC-Programme: Bildbearbeitung (z.B. Photoshop),<br />

Word, Excel, Powerpo<strong>in</strong>t<br />

• Für die Ausstellung entsprechende Präsentationsflächen,<br />

Displays etc.<br />

Ablauf:<br />

Da das Modul im Rahmen des projektorientierten Unterrichts<br />

stattf<strong>in</strong>den soll, sollen die Schüler auch <strong>in</strong> die<br />

Planung des methodischen Vorgehens e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

D.h. die Lehrkraft sollte die Organisation des Projekts nicht<br />

vorweg nehmen. Die Schülergruppe wird vielmehr zunächst<br />

nur mit <strong>der</strong> Aufgabenstellung konfrontiert, sich e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Lärmsituation im Saarland zu verschaffen<br />

und ihre Erkenntnisse so aufzubereiten, dass damit auch<br />

an<strong>der</strong>e (Mitschüler, Lehrer, Eltern etc.) erreicht werden. Die<br />

Schüler(<strong>in</strong>nen) sollen <strong>in</strong> dem Projekt durchaus die Freiheit<br />

haben, eigene Schwerpunkte, Fragestellungen und Interessen<br />

<strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, und sie sollen auch vor <strong>der</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung stehen, solch e<strong>in</strong> Projekt zu organisieren.<br />

Als Lehrkraft stehen Sie den Schülern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rolle e<strong>in</strong>es<br />

Mo<strong>der</strong>ators und Supervisors zur Verfügung. Sie können<br />

15


<strong>in</strong> dieser Rolle bei Bedarf natürlich auch Anregungen zur<br />

Arbeitsteilung und Projektorganisation geben und e<strong>in</strong>zelne<br />

H<strong>in</strong>weise auf Strukturierungsmöglichkeiten und Informationsquellen<br />

geben. Ihre Hauptaufgabe besteht jedoch<br />

eigentlich nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ermutigung <strong>der</strong> Schülergruppe, die<br />

Aufgabe selbstständig zu bearbeiten.<br />

Entsprechend den unterschiedlichen fachlichen und<br />

<strong>in</strong>haltlichen Aspekten des Themas könnte e<strong>in</strong>e Arbeitsteilung<br />

im Projekt z.B. folgen<strong>der</strong>maßen aussehen:<br />

• Die „Ingenieure“-Gruppe beschäftigt sich mit <strong>der</strong><br />

Frage, wie Lärm def<strong>in</strong>iert und gemessen wird<br />

• Das „Geographen“-Team verschafft sich e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die räumliche Verteilung <strong>der</strong> Lärmemissionen<br />

im Saarland und identifiziert die Problemzonen, wie sie<br />

<strong>in</strong> den bisherigen Kartierungen festgestellt wurden<br />

• Die „Mediz<strong>in</strong>er“-Gruppe erarbeitet die gesundheitliche<br />

Problematik <strong>der</strong> Lärme<strong>in</strong>wirkung auf Menschen<br />

und stellt den Stand <strong>der</strong> Grenzwerte-Diskussion dar<br />

• Die „Umweltpolitiker“-Gruppe erkundigt sich über<br />

die geltenden Rechtsvorschriften auf nationaler und<br />

EU-Ebene und f<strong>in</strong>det heraus, wer im Saarland für<br />

Lärmmessung und Lärmschutz zuständig ist bzw. sich<br />

für das Thema engagiert<br />

• Die „Medien“-Crew recherchiert die Berichterstattung<br />

<strong>der</strong> letzten Zeit über das Lärmthema und berät<br />

die an<strong>der</strong>en Gruppen bei <strong>der</strong> Aufbereitung ihrer Ergebnisse<br />

für e<strong>in</strong>e Veröffentlichung o<strong>der</strong> Präsentation.<br />

Sollten nicht genügend Schüler zur Verfügung stehen,<br />

kann auf die Medien-Crew auch verzichtet werden.<br />

Dann wird die Präsentation nach Abschluss <strong>der</strong> Recherchetätigkeiten<br />

von allen Schülern geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong><br />

Angriff genommen.<br />

Aus je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppen wird e<strong>in</strong> Vertreter <strong>in</strong>s Projektmanagement-Team<br />

entsandt, das die Arbeit koord<strong>in</strong>iert und<br />

zu den Meet<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>lädt, bei denen die Gruppen den Stand<br />

ihrer Arbeit berichten.<br />

Sobald die Informationsbeschaffung abgeschlossen ist,<br />

sollte e<strong>in</strong>e Planungsbesprechung darüber stattf<strong>in</strong>den, wie<br />

die Ergebnisse präsentiert werden. Dabei geht es auch um<br />

die Frage, was die e<strong>in</strong>zelnen Gruppenmitglie<strong>der</strong> an ihrer<br />

Recherchetätigkeit beson<strong>der</strong>s motivierend fanden. Die<br />

Präsentation (z.B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Ausstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>)<br />

bildet dann den Projektabschluss.<br />

Bei <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Lärmsituation im Saarland<br />

sollten die Schüler(<strong>in</strong>nen) ermutigt werden, auch den<br />

Bezug zu ihrer eigenen (Wohn-)Situation herzustellen.<br />

So könnte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Lärmkarte z.B. e<strong>in</strong> Marker e<strong>in</strong>montiert<br />

werden, <strong>der</strong> den eigenen Wohnort (o<strong>der</strong> den Arbeitsort<br />

e<strong>in</strong>es Elternteils etc.) zeigt und e<strong>in</strong>e persönliche Stellungnahme.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel dafür f<strong>in</strong>den Sie unter „Anleitungen<br />

und Arbeitsunterlagen“.<br />

16<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• Landesbetrieb für Straßenbau, L<strong>in</strong>denallee 2a, 66538<br />

Neunkirchen, Fon 06821-1000, www.saarland.de/landesbetrieb_strassenbau.htm;<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

verantwortlich ist Klaus Kosok, Fon 06821-<br />

100220, E-Mail s1@lfs.saarland.de; die Zuständigkeit<br />

für den Lärmschutz hat e<strong>in</strong>e eigene<br />

E-Mail-Adresse: laermschutz@lfs.saarland.de.<br />

• Zweckverband Elektronische Verwaltung für saarländische<br />

Kommunen (eGo Saar), Talstr. 9, 66119<br />

Saarbrücken, Fon 0681-9264340, www.ego-saar.de;<br />

<strong>der</strong> Zweckverband koord<strong>in</strong>iert die Lärmkartierung im<br />

Saarland; Geschäftsführer ist Wilhelm Schmitt, Fon<br />

0681-9264318, E-Mail wilhelm.schmitt@ego-saar.de.<br />

• M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie und Verkehr, Keplerstr.<br />

18, 66117 Saarbrücken, Fon 0681-5014500,<br />

www.saarland.de/m<strong>in</strong>isterium_umwelt_energie_<br />

verkehr.htm; für das Thema „Lärm“ ist das Immissionsschutzreferat<br />

zuständig, Referatsleiter ist Jörg Luxenburger,<br />

Fon 0661-50100, E-Mail j.luxenburger@<br />

umwelt.saarland.de.<br />

• Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz, Don-<br />

Bosco-Str. 1, 66119 Saarbrücken, Fon 0681-85000,<br />

www.saarland.de/landesamt_umwelt_arbeitsschutz.htm;<br />

für den Lärmschutz zuständig ist hier Dr. Michael<br />

Penth, Fon 0681-85001316, E-Mail m.penth@lua.<br />

saarland.de.<br />

• DB Projektbau GmbH – Regionalbereich Süd-west,<br />

Schwarzwaldstr. 82, 76137 Karlsruhe, Fon 0761-<br />

2124504; Projektleiter<strong>in</strong> für das Lärmsanierungsprogramm<br />

ist Sab<strong>in</strong>e Weiler, E-Mail sab<strong>in</strong>e.weiler@bahn.<br />

de.<br />

• Bürger<strong>in</strong>itiative gegen Fluglärm, Bodenlärm und<br />

Umweltverschmutzung, Postfach 1221, 67602<br />

Kaiserslautern, Fon 0631-45610, www.fluglaermkl.de;<br />

Sprecher <strong>der</strong> Initiative ist Patrick Fey, bifluglaerm@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

• Fakultät <strong>der</strong> Universität des Saarlandes, Kirrberger<br />

Str. 100, 66421 Homburg, Fon 06841-160,<br />

www.unikl<strong>in</strong>ikum-saarland.de; für Umweltmediz<strong>in</strong> ist<br />

<strong>der</strong> zuständige Leiter Prof. Dr. med. Axel Buchter, Fon<br />

086141-1626801,<br />

E-Mail amabuc@unikl<strong>in</strong>ikum-saarland.de.<br />

• Amt für Klima- und Umweltschutz, Disconto-Hochhaus,<br />

Bahnhofstr. 31, 66111 Saarbrücken, Fon 0681-<br />

9054040, www.saarbruecken.de/de/leben_<strong>in</strong>_<br />

saarbruecken/umwelt/laerm; zuständig für Lärmschutz<br />

ist Thomas Bouillon, Fon 0681-9054186,<br />

E-Mail thomas.bouillon@saarbruecken.de.<br />

• GSB GbR Gier<strong>in</strong>g & Lehnertz, Kastanienweg 24,<br />

66625 Nohfelden-Bosen, Fon 06782-171107; Prof.<br />

Dr. Kerst<strong>in</strong> Gier<strong>in</strong>g ist fachlich an <strong>der</strong> Lärmaktionsplanung<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligt,<br />

E-Mail k.gier<strong>in</strong>g@gsb-gbr.de.


Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

An die meisten Informationen zum Thema kommt man im<br />

Internet bzw. durch Experten<strong>in</strong>terviews. Folgende Literatur<br />

ist für die Aneignung von Grundlagen- und Übersichtswissen<br />

geeignet:<br />

• Jürgen H. Maue, 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel –<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Grundbegriffe und die quantitative<br />

Erfassung des Lärms, 2009, 196 S., EUR 24,80<br />

• Lilo Cross, Die heimlichen Krankmacher, 2009, 288 S.,<br />

EUR 8,95<br />

E<strong>in</strong>e umfassende Publikationsliste zum Thema „Lärm“ enthält<br />

folgende Website des Umweltbundesamts:<br />

www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/publikationen.html.<br />

Beispiel für die Präsentation <strong>der</strong> Lärmsituation – Verknüpfung <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Situation mit <strong>in</strong>dividueller<br />

Betroffenheit<br />

17


Modul 2: Unsere <strong>Schule</strong> braucht e<strong>in</strong>en Leiseraum<br />

Lernziel:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler eruieren die Möglichkeiten,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>en speziellen Raum e<strong>in</strong>zurichten, <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen „Lärmhygiene“ dient. E<strong>in</strong> solcher „Leiseraum“<br />

kann verschiedene Funktionen haben. Die Aufgabe<br />

für die Schüler ist sowohl e<strong>in</strong>e konzeptionelle als auch<br />

e<strong>in</strong>e kommunikative. Die Diskussion darüber, wie <strong>der</strong> Leiseraum<br />

aussehen und wie er genutzt werden könnte, wird<br />

begleitet durch die Befragung von Schülern und Lehrern,<br />

um den Bedarf und das Interesse an e<strong>in</strong>em Leiseraum zu<br />

erheben. Implizit beschäftigen sich die Schüler(<strong>in</strong>nen) <strong>in</strong><br />

dem Projekt natürlich auch mit <strong>der</strong> Frage, was stören<strong>der</strong><br />

Lärm ist und wie groß ihr Bedürfnis nach lärmfreien<br />

Zonen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> ist.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Der Permanenz-Gedanke, also die präventive E<strong>in</strong>stellung<br />

zu Umweltfaktoren, steht im Mittelpunkt<br />

des Moduls. Lärm ist nicht nur e<strong>in</strong>e punktuelle und<br />

zeitweise Belastung. Durch die Beschäftigung mit<br />

dem Leiseraum wird auch die Erkenntnis vermittelt,<br />

dass alternative Erfahrungsräume das Bewusstse<strong>in</strong><br />

für die weitreichenden Auswirkungen von Umweltbelastungen<br />

erzeugen können.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Das Modul schult die Offenheit für neue Perspektiven,<br />

denn e<strong>in</strong> Leiseraum stellt völlig neue Erfahrungsmöglichkeiten<br />

dar, die antizipiert und reflektiert<br />

werden.<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Kommunikative und soziale Kompetenzen s<strong>in</strong>d<br />

nötig, um die Idee e<strong>in</strong>es Leiseraums <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

bekannt zu machen und e<strong>in</strong>e möglichst große Beteiligung<br />

an <strong>der</strong> Konzeption zu erreichen.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schallwellen,<br />

Ohr, Hören, Lärm)<br />

ERS 6/7/8, Deutsch: Sprechen (Interview)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

GS 5/6, Gesellschaftswissenschaften: Unsere <strong>Schule</strong><br />

GYM 6, Deutsch: Sprechen und Schreiben (Interview)<br />

GYM 8, Deutsch: Texte und Medien (Interview)<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

18<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Für das Bildungsmodul benötigen Sie zwischen 12 und 20<br />

Unterrichtsstunden. Bedenken Sie, dass die Realisierung<br />

des Leiseraums selbst nicht mehr Bestandteil des Moduls<br />

ist. Je nach dem Aufwand für die Konzeptpräsentation<br />

variiert auch die e<strong>in</strong>zusetzende Unterrichtszeit. Auch durch<br />

den Grad <strong>der</strong> Arbeitsteilung (siehe unter „Ablauf“) wird <strong>der</strong><br />

Zeitaufwand bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Digitalkamera<br />

• MD-Recor<strong>der</strong> mit Mikrofon o<strong>der</strong> Handy mit Aufnahmefunktion<br />

• PC-Programme: Word, Excel, Powerpo<strong>in</strong>t<br />

• Für e<strong>in</strong>e eventuelle Ausstellung entsprechende Präsentationsflächen,<br />

Displays etc.<br />

Ablauf:<br />

Als spezifische E<strong>in</strong>führung kann <strong>der</strong> im Anleitungsteil (am<br />

Ende <strong>der</strong> Modulbeschreibung) abgedruckte kurze Lärmfragebogen<br />

dienen. Mit ihm läßt sich die subjektive Verschiedenheit<br />

von Lärmempf<strong>in</strong>dungen sowie die Lärmsituation im<br />

Schulunterricht thematisieren. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

werden außerdem gefragt, was sie von e<strong>in</strong>em eigenen<br />

Leiseraum <strong>in</strong> ihrer <strong>Schule</strong> halten. Auch wenn nach diesem<br />

Fragebogen und e<strong>in</strong>er kurzen Auswertungsdiskussion das<br />

Interesse an e<strong>in</strong>em Leiseraum nicht groß ist, kann die Lehrkraft<br />

<strong>der</strong> Klasse die Aufgabe stellen: „F<strong>in</strong>det heraus, wie<br />

die an<strong>der</strong>en Schüler an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> (und die Lehrer) über<br />

die Idee e<strong>in</strong>es Leiseraums denken! Entwerft dann e<strong>in</strong>en<br />

solchen Leiseraum, <strong>der</strong> euren Vorstellungen sowie denen<br />

eurer Mitschüler entspricht!“ Die Auswertung des kle<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>führungsfragebogens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse sollten Sie übrigens<br />

ruhig e<strong>in</strong>er Gruppe von drei o<strong>der</strong> vier Schülern überlassen.<br />

Für die nun folgende Aktionsphase ist es empfehlenswert,<br />

drei Gruppen zu bilden:<br />

1. die Befragungsgruppe entwirft den Fragebogen zum<br />

Leiseraum<br />

2. die Organisationsgruppe macht sich Gedanken über<br />

die Durchführung <strong>der</strong> Befragung und die Auswertung.<br />

3. die Konzeptgruppe macht sich erste Gedanken, wie <strong>der</strong><br />

Leiseraum ausgestattet se<strong>in</strong> sollte und wie er benutzt<br />

werden kann; <strong>in</strong> dieser Gruppe sollten vor allem diejenigen<br />

Schüler(<strong>in</strong>nen) mitarbeiten, die bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stiegsbefragung<br />

bereits Interesse an e<strong>in</strong>em Leiseraum<br />

gezeigt haben.


Die Befragung kann sowohl durch Ausgabe von Fragebogen<br />

als auch mit Hilfe e<strong>in</strong>es Onl<strong>in</strong>e-Tools realisiert werden.<br />

(E<strong>in</strong> kostenloses Onl<strong>in</strong>e-Fragebogen-Programm ist z.B.<br />

http://de.surveymonkey.com.) Für die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Rücklaufquote ist es empfehlenswert, <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schulklassen die Erlaubnis zu bekommen, den Fragebogen<br />

während e<strong>in</strong>er Schulstunde gesammelt zu bearbeiten. Das<br />

geht auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Variante z.B. im Informatikunterricht,<br />

wenn je<strong>der</strong> Schüler vor e<strong>in</strong>em PC sitzt.<br />

Die Konzeptgruppe wird u.a. vor folgenden Fragen stehen:<br />

• Welche Bedürfnisse <strong>der</strong> Schüler sprechen für die E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>es Leiseraums?<br />

• Wie sollte <strong>der</strong> Raum ausgestattet werden?<br />

• Welcher Raum <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> käme grundsätzlich <strong>in</strong><br />

Betracht?<br />

• In welcher Weise sollte <strong>der</strong> Raum eventuell schallgedämmt<br />

werden?<br />

• Wie kann man den Raum benutzen?<br />

Für die Konzeption dürften zwei Aspekte beson<strong>der</strong>s bedeutsam<br />

se<strong>in</strong>:<br />

1. Die Funktion des Raums als chill out room für Schüler<br />

und die Frage, welche Regeln für die Benutzung gelten<br />

sollen<br />

2. Die Nutzung des Raumes für spezielle (angeleitete)<br />

Übungen – z.B. zur Entspannung o<strong>der</strong> zur Sensibilisierung<br />

des Hörens sowie zum aktiven Zuhören. Als<br />

Lehrkraft sollten Sie die Gruppe ggf. darauf aufmerksam<br />

machen, dass die Fähigkeit, Stille auszuhalten und<br />

sich nonverbal zu verständigen, die Kompetenz des<br />

Zuhörens und Verstehens för<strong>der</strong>t.<br />

Bauste<strong>in</strong> 17 <strong>der</strong> folgenden Unterrichtshilfe <strong>der</strong> BZgA gibt<br />

Anregungen und Anleitungen für solche Übungen:<br />

• Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(BZgA), Lärm und Gesundheit. Materialien für die<br />

Klassen 5 bis 10, 2008, 230 S., kostenlos zu beziehen<br />

bei <strong>der</strong> BZgA (or<strong>der</strong>@bzga.de); e<strong>in</strong>e PDF-Version steht<br />

zum Download von <strong>der</strong> Infomaterialien-Seite unter<br />

www.bzga.de bereit; die Pr<strong>in</strong>tversion enthält zusätzlich<br />

e<strong>in</strong>e Audio-CD und e<strong>in</strong>e DVD<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Grundschulen hat die Stiftung Zuhören das<br />

Konzept <strong>der</strong> „Hörclubs“ entwickelt. Das Konzept ließe sich<br />

auch auf die höheren Schulstufen übertragen – e<strong>in</strong>e Aufgabe,<br />

<strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>e ehrgeizige Konzeptionsgruppe stellen<br />

könnte. Informationen über die Hörclubs f<strong>in</strong>det man hier:<br />

• www.zuhoeren.de/projekte/k<strong>in</strong><strong>der</strong>-und-jugend/<br />

hoerclubs/keyfacts.html<br />

• Erich Hotter/Josef Zollneritsch, Lärm <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsbuch, 2008, 174 S., EUR 14,50<br />

• Volker Bernius/Margarete Imhof, Zuhörkompetenz <strong>in</strong><br />

Unterricht und <strong>Schule</strong>. Beiträge aus Wissenschaft<br />

und Praxis, 2010, 214 S., EUR 24,90.<br />

Nachdem die Befragungs- und Organisationsgruppe die<br />

Befragungsergebnisse ausgewertet haben, präsentieren sie<br />

sie <strong>der</strong> Konzeptgruppe. Geme<strong>in</strong>sam versuchen die Schüler<br />

danach die Konzeption e<strong>in</strong>es Leiseraums zu konkretisieren.<br />

Das Ergebnis kann als Powerpo<strong>in</strong>t-Präsentation, als Wandzeitung<br />

o<strong>der</strong> als kle<strong>in</strong>e Ausstellung <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit<br />

zur Verfügung gestellt werden. Falls das Projekt zu konkreten<br />

Überlegungen führt, tatsächlich e<strong>in</strong>en Leiseraum <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu planen, sollte dies natürlich weiterh<strong>in</strong> unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Schüler(<strong>in</strong>nen) geschehen.<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Saarland e.V. (LAGS), Feldmannstr. 110, 66119 Saarbrücken,<br />

Fon 0681-9761970, www.lags.de; Geschäftsführer<br />

ist Franz Gigout, Fon 0681-97619710 , E-Mail<br />

gigout@lags.de<br />

• Stiftung Zuhören, c/o Bayerischer Rundfunk Rundfunkplatz<br />

1, 80335 München, Fon 089-59001226,<br />

www.zuhoeren.de; Vorsitzende ist Marion Glück-Levi,<br />

sie leitet die Bildungsprojekte Hörfunk beim Bayerischen<br />

Rundfunk, E-Mail marion.glueck-levi@brnet.de<br />

• Pan Akustik GmbH, Brenschelbacherstr. 8, 66440<br />

Blieskastel, Fon 06844-991620, www.panakustik.de;<br />

das Ingenieurbüro beschäftigt sich mit Schallschutz;<br />

Geschäftsführer ist Thomas Kle<strong>in</strong>, E-Mail<br />

t.kle<strong>in</strong>@panakustik.de.<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

E<strong>in</strong>stiegsfragebogen zum Lärm – dient als H<strong>in</strong>führung zum<br />

Thema, erstes Me<strong>in</strong>ungsbild und Vorbereitung <strong>der</strong> Arbeitsteilung<br />

<strong>in</strong> den Teams.<br />

19


Ist unsere <strong>Schule</strong> zu laut? - Fragebogen<br />

Bitte beantworte folgende Fragen, ohne allzu lang nachzudenken. Der Fragebogen soll nur e<strong>in</strong>e erste E<strong>in</strong>schätzung des<br />

subjektiven Lärmempf<strong>in</strong>dens ermöglichen. Mach die Ohren zu: Sei ehrlich und lass dich nicht von de<strong>in</strong>en Mitschülern<br />

bee<strong>in</strong>flussen!<br />

Wann b<strong>in</strong> ich am lärmempf<strong>in</strong>dlichsten?<br />

(Du kannst mehrere Kreuze machen.)<br />

Ist es dir manchmal <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu laut?<br />

(Du kannst mehrere Kreuze machen.)<br />

Wenn du dich mit de<strong>in</strong>en Freunden vergleichst, bist<br />

du dann eher…<br />

Falls es <strong>in</strong> de<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>en Raum gäbe, <strong>in</strong> dem es<br />

garantiert leise zugeht, was würdest du tun?<br />

(Du kannst mehrere Kreuze machen.)<br />

20<br />

morgens, vor dem Aufstehen<br />

beim Frühstück<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

wenn ich etwas lese<br />

wenn ich mich konzentrieren muss<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Gruppe<br />

wenn ich schlafen will<br />

eigentlich b<strong>in</strong> ich nie lärmempf<strong>in</strong>dlich<br />

ne<strong>in</strong>, nie<br />

manchmal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse<br />

auf dem Pausenhof<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle<br />

beim Mittagessen<br />

lärmempf<strong>in</strong>dlicher als die meisten<br />

an<strong>der</strong>en<br />

weniger lärmempf<strong>in</strong>dlich als die an<strong>der</strong>en<br />

würde nicht h<strong>in</strong>gehen<br />

würde h<strong>in</strong>gehen, um mal <strong>in</strong> Ruhe<br />

abzuhängen<br />

würde h<strong>in</strong>gehen, um Hausaufgaben zu machen<br />

o<strong>der</strong> zu lesen<br />

würde alle<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>gehen, um mal abzuschalten<br />

würde mit me<strong>in</strong>en Freunden h<strong>in</strong>gehen


Modul 3: Wir erstellen e<strong>in</strong>en Lärmschutzplan<br />

Lernziel:<br />

Dieses Modul kann mit den Modulen 1 und 5 komb<strong>in</strong>iert<br />

werden. Im Gegensatz zu Modul 1 beschäftigt sich Modul<br />

3 mehr mit <strong>der</strong> Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> und <strong>der</strong>en Umfeld.<br />

Während <strong>in</strong> Modul 5 stärker die Lärm-Messtechnik im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht, geht es <strong>in</strong> Modul 3 vor allem um die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Lärmm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und des Lärmschutzes.<br />

Die Schüler(<strong>in</strong>nen) lernen diese Möglichkeiten sowohl von<br />

<strong>der</strong> technischen wie auch von <strong>der</strong> rechtlichen und gesellschaftspolitischen<br />

Seite kennen. Sie verb<strong>in</strong>den das Thema<br />

Lärmschutz mit ihrer eigenen Lebenswelt und engagieren<br />

sich praktisch für Maßnahmen, die im Schulbereich realisierbar<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Der Schutz vor krankmachendem Lärm ist e<strong>in</strong> Aspekt<br />

<strong>der</strong> Gerechtigkeit, die sich im <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriff<br />

auch auf die Exposition gegenüber negativen<br />

Umwelte<strong>in</strong>wirkungen bezieht.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Da die schädlichen Auswirkungen von Lärm auf den<br />

Menschen oft nicht sofort sichtbar werden, son<strong>der</strong>n<br />

sich erst langfristig bemerkbar machen, ist Lärmschutz<br />

e<strong>in</strong>e Aufgabe für nachhaltigkeitsorientiertes,<br />

vorausschauendes Planen.<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Praktisch-organisatorische Aspekte stehen <strong>in</strong> diesem<br />

Modul im Vor<strong>der</strong>grund. Es geht um Vorschriften,<br />

Verfahren, praktische Maßnahmen und <strong>der</strong>en<br />

Kontrolle<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schallwellen,<br />

Ohr, Hören, Lärm)<br />

ERS 7H/M, Biologie: Ökosystem Stadt und Dorf/Wahlthema<br />

(Lärm)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

GS 5/6, Gesellschaftswissenschaften: Unsere <strong>Schule</strong><br />

GS 7/8, Gesellschaftswissenschaften: Mitwirkung und<br />

Mitbestimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

GS 9/10, Allgeme<strong>in</strong>e Ethik: Politischer Aspekt<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

GYM 9, Mathematik: Allgeme<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>usfunktion (Schallschw<strong>in</strong>gung)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Dieses Unterrichtsmodul benötigt 8 bis 12 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten.<br />

Es kann durch Komb<strong>in</strong>ation mit den Modulen 1<br />

und/o<strong>der</strong> 5 auch zeitlich erweitert werden. Falls <strong>in</strong> diesem<br />

Modul selbst Lärmmessungen vorgenommen werden, ist<br />

dafür natürlich e<strong>in</strong> zusätzlicher Zeitbedarf <strong>in</strong> Rechnung zu<br />

stellen.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Digitalkamera<br />

• PC-Programme: Word, Excel, Powerpo<strong>in</strong>t<br />

• ggf. Lärmmessgerät (siehe unten)<br />

• ggf. MD-Rekor<strong>der</strong> mit Mikrofon o<strong>der</strong> digitale Videokamera<br />

für Interviews<br />

Ablauf:<br />

Zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> dieses Modul kann z.B. e<strong>in</strong> „Lärmwettbewerb“<br />

veranstaltet werden (falls e<strong>in</strong> Lärmmessgerät zur<br />

Verfügung steht). E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Variante wäre e<strong>in</strong>e Gruppendiskussion<br />

zum Thema „Wo ist es <strong>in</strong> unserer <strong>Schule</strong> am<br />

lautesten?“<br />

Der Lärmwettbewerb stellt kle<strong>in</strong>e Schülerteams aus 3-4<br />

Schülern vor die Aufgabe, spontan Ideen zu entwickeln,<br />

wie sie möglichst viel Lärm machen können. Erlaubt ist<br />

nur <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz des eigenen Körpers, es dürfen also ke<strong>in</strong>e<br />

Gegenstände verwendet werden. Jede Gruppe hat für ihren<br />

Auftritt 10 Sekunden Zeit. Zur Vorbereitung sollten 10<br />

M<strong>in</strong>uten ausreichen. Das Schallmessgerät sollte auf e<strong>in</strong>em<br />

Stativ montiert se<strong>in</strong>. Der Abstand zwischen dem Messgerät<br />

und den Probanden muss festgelegt werden, um gleiche<br />

Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen herzustellen; er sollte e<strong>in</strong> bis zwei<br />

Meter betragen, wobei sich im Schallfeld zwischen Messgerät<br />

und Probanden ke<strong>in</strong>e Gegenstände bef<strong>in</strong>den dürfen.<br />

Die übrigen Schüler <strong>der</strong> Klasse sollten sich im maximalen<br />

Abstand zu den Probanden bef<strong>in</strong>den; je<strong>der</strong> Schüler muss<br />

während des gesamten Versuches Ohrenstöpsel tragen, da<br />

durchaus kurzzeitige Lautstärken von über 100 Dezibel erreicht<br />

werden können. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Gruppen werden<br />

auf e<strong>in</strong>er Skala e<strong>in</strong>getragen, die Vergleichswerte enthält<br />

(siehe unter „Anleitungen und Arbeitsunterlagen“).<br />

Falls Ihnen <strong>der</strong> Lärmwettbewerb zu aufwendig ersche<strong>in</strong>t,<br />

veranstalten Sie e<strong>in</strong>e kurze Gruppendiskussion zum Thema<br />

„Wo ist es <strong>in</strong> unserer <strong>Schule</strong> am lautesten?“ Sie können die<br />

Diskussion mit e<strong>in</strong>er Quizfrage e<strong>in</strong>leiten: Je<strong>der</strong> Schüler<br />

und jede Schüler<strong>in</strong> kann e<strong>in</strong>en Tipp abgeben, wo und wann<br />

21


es se<strong>in</strong>er/ihrer Me<strong>in</strong>ung nach <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> am lautesten<br />

ist. Diese Tipps werden auf e<strong>in</strong>em Plakat gesammelt und<br />

können später mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Messaktion überprüft werden.<br />

Nachdem die Tipps abgegeben wurden, dreht sich die<br />

von <strong>der</strong> Lehrkraft mo<strong>der</strong>ierte Diskussion um die Frage, ob<br />

<strong>der</strong> Schullärm als problematisch empfunden wird. Hierbei<br />

kann auch die Situation im Umfeld <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> betrachtet<br />

werden, falls sich dort ebenfalls relevante Lärmquellen<br />

bef<strong>in</strong>den. Auch e<strong>in</strong>e Ausdehnung <strong>der</strong> Diskussion auf den<br />

häuslichen Bereich <strong>der</strong> Schüler sollte nicht ausgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Das eigentliche Unterrichtsmodul beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> Aufgabenstellung:<br />

„F<strong>in</strong>det heraus, wo im Schulbereich Lärmm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> Lärmschutz angebracht o<strong>der</strong> möglich wäre und<br />

macht konkrete Vorschläge für e<strong>in</strong>en solchen ‚Lärmschutzplan‘!“<br />

Dazu sollten zwei Gruppen gebildet werden:<br />

1. Die „Feldforscher“ durchleuchten die <strong>Schule</strong> unter<br />

Lärmaspekten, sie f<strong>in</strong>den Punkte, die beson<strong>der</strong>s laut<br />

s<strong>in</strong>d, sie fragen Mitschüler, wo es ihnen zu laut ist und<br />

verifizieren dabei ggf. auch die Tipps aus <strong>der</strong> Gruppendiskussion<br />

(E<strong>in</strong>führungsphase, siehe oben)<br />

2. Die „Planer“ <strong>in</strong>formieren sich über die geltenden<br />

Vorschriften des Lärmschutzes, über die rechtliche<br />

Situation, die gesundheitlichen Erkenntnisse und die<br />

Grenzwerte-Diskussion sowie technische Möglichkeiten<br />

des Lärmschutzes. Sie f<strong>in</strong>den heraus, auf welcher<br />

Basis Lärmm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspläne erstellt werden. Sobald<br />

die „Feldforscher“ Ergebnisse haben, lassen sich die<br />

„Planer“ berichten und entwickeln Vorschläge für e<strong>in</strong>en<br />

Lärmschutzplan <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

Wenn die Motivation ausreicht, wendet sich die Klasse mit<br />

ihren Vorschlägen zum Lärmschutz an die Schulleitung, die<br />

Eltern und die Mitschüler.<br />

Empfehlenswert ist es, wenn die Feldforscher-Gruppe e<strong>in</strong>en<br />

Grundriss des Schulhauses und des Schulgeländes für die<br />

Dokumentation ihrer Erkenntnisse verwendet. Falls e<strong>in</strong><br />

Messgerät vorhanden ist, kann an neuralgischen Lärmpunkten<br />

auch e<strong>in</strong> Messverlauf protokolliert werden. Die Befragung<br />

von Mitschülern (und Lehrern!), um herauszuf<strong>in</strong>den,<br />

wo diese es zu laut f<strong>in</strong>den, kann relativ formlos stattf<strong>in</strong>den,<br />

<strong>in</strong>dem die Antworten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Liste e<strong>in</strong>getragen werden, die<br />

man h<strong>in</strong>terher auswertet. Wenn die technische Ausstattung<br />

vorhanden ist, um Interviews zu machen, ist es reizvoll,<br />

auch Orig<strong>in</strong>altöne <strong>der</strong> Befragung aufzunehmen.<br />

Quellenh<strong>in</strong>weise für die Planer-Gruppe:<br />

Lärmschutzvorschriften, Grenzwerte<br />

• Unter www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/ulr.html<br />

wird die Umgebungslärmrichtl<strong>in</strong>ie ausführlich erläutert;<br />

u.a. f<strong>in</strong>det man hier die Übersicht <strong>der</strong> Grenzwerte,<br />

die für das Auslösen von Lärmaktionsplänen gelten:<br />

22<br />

Handlungsziel Zeitrahmen<br />

Vermeidung<br />

e<strong>in</strong>er Gesundheitsgefährdung<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

erheblicher<br />

Belästigung<br />

Vermeidung<br />

erheblicher<br />

Belästigung<br />

kurzfristig<br />

notwendig<br />

mittelfristig<br />

notwendig<br />

Langfristig<br />

notwendig<br />

Grenzwert<br />

Tag<br />

• Die Umgebungslärmrichtl<strong>in</strong>ie gilt jedoch nicht für<br />

Arbeitsstätten – unter die <strong>der</strong> Vergleichbarkeit halber<br />

auch <strong>Schule</strong>n zu rechnen s<strong>in</strong>d. Arbeitsstätten unterliegen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsstättenverordnung (http://bundesrecht.<br />

juris.de/arbst_ttv_2004/<strong>in</strong>dex.html). Früher enthielt<br />

diese Verordnung e<strong>in</strong>en Grenzwert für „überwiegend<br />

geistige Tätigkeiten“ (55 dB(A)), heute haben Arbeitgeber<br />

mehr Spielraum durch die Formulierung: „In<br />

Arbeitsstätten ist <strong>der</strong> Schalldruckpegel so niedrig zu<br />

halten, wie es nach <strong>der</strong> Art des Betriebes möglich ist.“<br />

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz empfiehlt für<br />

Bildschirmarbeitsplätze e<strong>in</strong>en Richtwert von 45dB(A).<br />

Auch die DIN EN ISO 11690 gibt Anhaltsunkte mit<br />

folgenden Richtwerten:<br />

Schalldruck dB(A) Tätigkeit<br />

Grenzwert<br />

Nacht<br />

65 dB(A) 55 dB(A)<br />

60 dB(A) 50 dB(A)<br />

55 dB(A)<br />

45 dB(A)<br />

35-40 Sehr hohe Konzentration<br />

(wissenschaftliches Arbeiten,<br />

Programmieren, anspruchsvolle<br />

Sachbearbeitung)<br />

35-45 Konzentrierte, überwiegend<br />

geistige Arbeit<br />

40-45 Kundenkommunikation, Notwendigkeit<br />

genauer sprachlicher<br />

Verständigung<br />

40-50 Gewerbliche Bildschirmarbeit,<br />

Callcenter etc.<br />

45-55 Rout<strong>in</strong>emäßige Büroarbeit<br />

max. 55 Vorwiegend geistige Tätigkeiten<br />

ohne hohe Anfor-<strong>der</strong>ungen an<br />

Konzentration und sprachliche<br />

Kommunikation<br />

max. 70 E<strong>in</strong>fache o<strong>der</strong> mechanisierte<br />

Bürotätigkeiten (heute kaum<br />

mehr üblich)<br />

Lärmschutz, Gesundheit<br />

• Unter www.saarland.de/dokumente/<br />

thema_immissionsschutz/ULR-Geme<strong>in</strong>den-<br />

15042010-1.pdf <strong>in</strong>formiert e<strong>in</strong> Powerpo<strong>in</strong>t-Vortrag


über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Umgebungslärmrichtl<strong>in</strong>ie<br />

im Saarland<br />

• Unter www.laermkartierung-saarland.de/laermsl/<br />

themen/INFO_SL.html bekommt man e<strong>in</strong>en vollständigen<br />

und detaillierten Überblick <strong>der</strong> Lärmkartierung<br />

und Lärmschutzprogramme im Saarland, soweit es<br />

den Umgebungslärm betrifft<br />

• Unter www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf/<br />

projekte_laerm.htm ist e<strong>in</strong> schulisches Aktionskonzept<br />

„Lernen unter Lärme<strong>in</strong>fluss“ dokumentiert, das für<br />

unser Modul etliche praktische Anregungen enthält<br />

• Technische Aspekte des Lärmschutzes <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

behandelt die ansprechend gestaltete Broschüre aus<br />

Hessen, www.best-news.de/file.php4?laermm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung.<br />

pdf&dir=menu2%2F zum Download bereit steht.<br />

Im Unterrichtsmodul „Lärmschutzplan“ ist bewusst offen<br />

gelassen, ob die Empfehlungen <strong>der</strong> Projektgruppe eher <strong>in</strong><br />

Richtung technischer Maßnahmen o<strong>der</strong> organisatorischer<br />

Verän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> verhaltensbezogener Alternativen<br />

gehen. Meist wird es e<strong>in</strong> Mix aus allen drei Aspekten se<strong>in</strong>.<br />

Als Lehrkraft sollten Sie darauf achten, dass die Schüler<br />

sich nicht zu früh e<strong>in</strong>seitig auf e<strong>in</strong>e Betrachtungsebene<br />

festlegen.<br />

In diesem Modul ist es nicht unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich,<br />

dass Ihren Schülern Schallmessgeräte zur Verfügung<br />

stehen. (An<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Modul 5, siehe dort.) Wenn Sie über<br />

ke<strong>in</strong>e Messtechnik verfügen, stützt sich das Projekt auf<br />

die subjektiven E<strong>in</strong>schätzungen und Beobachtungen <strong>der</strong><br />

Projektgruppe, die durch e<strong>in</strong>e systematisierte Befragung<br />

mehrerer Klassen auf e<strong>in</strong>e breitere Basis gestellt werden<br />

können. Das Muster e<strong>in</strong>es entsprechenden kle<strong>in</strong>en<br />

Fragebogens f<strong>in</strong>den Sie im Anleitungsteil dieser Modulbeschreibung<br />

(siehe unten).<br />

Das Sortiment <strong>der</strong> Schallpegelmesser reicht vom e<strong>in</strong>fachen<br />

Übersichtsmessgerät bis zu sogenannten <strong>in</strong>tegrierenden<br />

Präzisions-Schallpegelmessern mit verschiedenen<br />

Erweiterungsmöglichkeiten und Echtzeit-Frequenzanalysatoren.<br />

„Integrierend“ bedeutet, dass die Geräte zeitliche<br />

Mittelwerte bilden können. Manche Geräte verfügen<br />

über Datenlogger, also Datenspeicher, mit denen auch<br />

Langzeitaufnahmen von Schallquellen gemacht werden<br />

können. Unterschieden werden Messgeräte <strong>der</strong> Klassen 1<br />

und 2. Klasse 1-Geräte haben e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Messwertabweichung,<br />

messen also genauer und umfassen auch e<strong>in</strong>en<br />

größeren Messbereich. Als Zusatzausstattung benötigt<br />

man für aussagekräftige Schallmessungen e<strong>in</strong> Stativ,<br />

Schnittstellen zur Datenerfassung und unter Umständen<br />

auch e<strong>in</strong> Kalibriergerät.<br />

E<strong>in</strong>e gute Alternative zur Anschaffung e<strong>in</strong>es Schallpegelmessgeräts<br />

ist die Ausleihe. Umweltämter und –m<strong>in</strong>isterien<br />

sowie Verbände und Initiativen sowie <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

auch Hersteller, Händler und Ingenieurbüros bieten<br />

<strong>Schule</strong>n ausleihbare Geräte an (Adressen siehe unter<br />

„Potenzielle Partner“).<br />

Falls Sie nicht selbst Physik unterrichten, sollten Sie<br />

für die Messgeräteauswahl und die E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong> den<br />

Umgang mit den Messgeräten e<strong>in</strong>en Kollegen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

externe Fachkraft um Unterstützung bitten.<br />

Kle<strong>in</strong>es Universalgerät PCE-222 für<br />

Schall-, Beleuchtungsstärke, Temperatur<br />

und Luftfeuchtemessung, Messbereich<br />

35-130 db, Kostenpunkt ca. 60 Euro<br />

Schallpegelmessgerät PCE-322 A<br />

Schallmessgerät zur re<strong>in</strong>en Messung o<strong>der</strong><br />

zur Langzeitaufnahme, Messbereich 30-<br />

130 db, Kostenpunkt ca. 130 Euro<br />

Schallpegelmessgerät PCE-318 <strong>der</strong><br />

Klasse 2, Messbereich 26-130 db, Anschluss<br />

für externen Datenlogger, Kostenpunkt<br />

ca. 250 Euro<br />

Schallpegelmessgerät PCE-353 <strong>der</strong> Klasse<br />

2, <strong>in</strong>tegrierendes Profigerät, Messbereich<br />

30-130 db, USB-Schnittstelle für Computeranschluss,<br />

Kostenpunkt ca. 900 Euro<br />

Schallpegelmeter CR-821 <strong>der</strong> Klasse 1,<br />

eichfähig, Messbereich 21-140 db, <strong>in</strong>tegrierter<br />

Datenspeicher, Kostenpunkt ca.<br />

3.000 Euro<br />

Schalldosimeter für die personennahe<br />

Messung am Arbeitsplatz, Messbereich<br />

70-140 db, Kostenpunkt ca. 450 Euro<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie und Verkehr, Keplerstr.<br />

18, 66117 Saarbrücken, Fon 0681-5014500,<br />

www.umwelt.saarland.de; für das Thema „Lärm“ ist<br />

fachlich zuständig Dr. André Johann, Referat E/3, Fon<br />

0681-5014488, E-Mail a.johann@umwelt.saarland.de<br />

• Unfallkasse Saarland, Beethovenstr. 41, 66125 Saarbrücken,<br />

Fon 06897-97330, www.uks.de; Experte für<br />

den Lärm (auch <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n) ist Dr. Christoph Salm, Fon<br />

06897-973350, E-Mail salm@uks.de<br />

23


• Servicegesellschaft Forum Gutes Hören GmbH, Leopoldstraße<br />

19, 80802 München, Fon 089-1893789711,<br />

www.forum-gutes-hoeren.de; das Forum ist e<strong>in</strong>e Initiative<br />

<strong>der</strong> Hörakustiker und <strong>der</strong> Hörgeräte-Industrie, die<br />

u.a. mit e<strong>in</strong>er „Hörmobil“-Tour für mehr Hörbewusstse<strong>in</strong><br />

wirbt; Geschäftsführer<strong>in</strong> ist Dr. Christ<strong>in</strong>a Beste; <strong>in</strong><br />

Saarbrücken ist die Hörgeräteakustik Nalbach GmbH<br />

Partner des Forums: Kaiserstr. 25a, 66111 Saarbrücken,<br />

Fon 0681-374697; Geschäftsführer ist Harald Nalbach<br />

• Der Verkehrsclub Deutschland verleiht e<strong>in</strong>en „Lärm-<br />

Aktions-Koffer“, die Bestell<strong>in</strong>formation liegt zum<br />

Download unter www.vcd-bw.de/service/laermkoffer/<br />

Info_LAK_Laermbetroffene.pdf; Kontakt: Verkehrsclub<br />

Deutschland e.V., Kochstr. 27, 10969 Berl<strong>in</strong>, Fon 030-<br />

28035132, E-Mail versand@vcd.org; Ansprechpartner<br />

ist Peter Jacob<br />

• An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> Baden-Württemberg, wo die Landesanstalt<br />

für Umwelt, Messungen und Naturschutz<br />

professionelle Schallpegelmessgeräte <strong>der</strong> Klasse 1 an<br />

<strong>Schule</strong>n kostenlos verleiht, gibt es im Saarland ke<strong>in</strong>e<br />

solche zentrale Verleihmöglichkeit; um herauszuf<strong>in</strong>den,<br />

ob es möglicherweise doch auf Landesebene o<strong>der</strong><br />

bei Kommunen Ausleihmöglichkeiten gibt, sollten Sie<br />

sich mit Dr. André Johann im M<strong>in</strong>isterium für Umwelt,<br />

Energie und Verkehr <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen (siehe oben)<br />

• Ingenieurbüros, die sich mit Immissionsschutz beschäftigen,<br />

haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auch Lärmmessgeräte<br />

o<strong>der</strong> Zugang zu Messmöglichkeiten; im Saarland kann<br />

u.a. angefragt werden: proTerra Umweltschutz- und<br />

Managementberatung GmbH, Am TÜV 1, 66280 Sulzbach,<br />

Fon 06897-568323,<br />

www.proterra-umwelt.de; Geschäftsführer ist Dipl.-<br />

Ing. Anton Backes, Fon 06897-506185, E-Mail<br />

anton.backes@proterra-umwelt.de.<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

Folgende Anleitungen f<strong>in</strong>den Sie auf <strong>der</strong> nächsten Seite:<br />

1. Scoreliste für den Lärmwettbewerb<br />

2. Fragebogen „Schallwelt <strong>Schule</strong>“<br />

24


Lärmwettbewerb - Scoreliste<br />

Name und dB-Wert hier e<strong>in</strong>tragen dB(A) Tolerierbare Dauer <strong>der</strong> Schallbelastung*<br />

130 -<br />

125 Schmerzgrenze, sofortige Schäden möglich<br />

120 < 9 sec<br />

115 < 30 sec<br />

110 < 90 sec<br />

105 < 5 m<strong>in</strong><br />

100 < 10 m<strong>in</strong><br />

95 < 48 m<strong>in</strong><br />

90 < 2,6 h<br />

85 < 8 h<br />

80 unbegrenzt<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

*nach Bundesverband <strong>der</strong> Unfallkassen, 2006<br />

25


„Schallwelt <strong>Schule</strong>“ - Fragebogen<br />

Ist es dir manchmal <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu laut? ne<strong>in</strong>, nie<br />

manchmal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse<br />

auf dem Pausenhof<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle<br />

beim Mittagessen<br />

……………………………………………<br />

Woher kommt <strong>der</strong> Lärm, <strong>der</strong> dich stört?<br />

Wie reagierst du auf Lärm (<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, aber auch<br />

woan<strong>der</strong>s)?<br />

Hörst du selbst gern laute Musik? ne<strong>in</strong>, nie<br />

ja, oft<br />

gelegentlich<br />

Glaubst du, dass die Lehrkräfte unter dem Lärm <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> leiden?<br />

26<br />

Schreien und lautes Reden<br />

Rennen, Trampeln, Türenschlagen<br />

Musik<strong>in</strong>strumente, Audiogeräte<br />

Verkehrslärm von draußen<br />

…………………………………………<br />

schrecke zusammen<br />

mich ärgern<br />

nervös werden<br />

unkonzentriert werden<br />

Kopfschmerzen, Müdigkeit<br />

……………………………………………<br />

ne<strong>in</strong>, <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Klasse ist es nicht wirklich laut<br />

manchmal schon<br />

ja, fast jeden Tag<br />

manche s<strong>in</strong>d eben empf<strong>in</strong>dlicher als an<strong>der</strong>e<br />

ke<strong>in</strong>e Ahnung


Modul 4: Geräusch- und Lärmsammlung<br />

Lernziel:<br />

Dieses Modul vermittelt über die Aufgabenstellung,<br />

möglichst viele verschiedene Geräusch- und Lärmproben<br />

zu sammeln und zu systematisieren, E<strong>in</strong>sichten über den<br />

Unterschied zwischen subjektiver Lärmwahrnehmung<br />

und naturwissenschaftlich-objektiver Lärmmessung.<br />

Dabei eignen sich die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Grundkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Akustik an, lernen akustische Signale und<br />

Töne zu analysieren und zu beschreiben und entwickeln<br />

Kompetenzen im Bereich <strong>der</strong> methodischen Recherche<br />

und Aufbereitung von Daten.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Das Modul thematisiert den Aspekt <strong>der</strong> Subjektivität,<br />

<strong>in</strong>dem die <strong>in</strong>dividuell unterschiedlichen<br />

Reaktionen auf Geräusche und Lärm analysiert<br />

werden und das Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Eigenverantwortung<br />

als „Lärm-Erzeuger“ und „Lärm-Erlei<strong>der</strong>“<br />

geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Geschult wird die Fähigkeit zur Multiperspektivität<br />

und Offenheit für unterschiedliche Deutungssysteme<br />

(subjektive vs. wissenschaftliche<br />

Sichtweise, Unterschiede zwischen <strong>in</strong>dividuellen<br />

Wahrnehmungs- und Bewertungssystemen).<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Praktisch-organisatorische Fähigkeiten stehen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund des Projekts, es geht um technische<br />

Realisierung, Sammelfleiß und Systematik.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 5, Mathematik: Zuordnungen –Stochastik (Daten<br />

sammeln, darstellen, auswerten)<br />

ERS 5, Musik: Zum Musikhören motivieren und befähigen<br />

(Hörerfahren sammeln und systematisieren)<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schallwellen,<br />

Ohr, Hören, Lärm)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

GS 5/6, Musik: Wir und die Musik (Wir erkunden unsere<br />

Stimme)<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

GYM 9, Mathematik: Allgeme<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>usfunktion (Schallschw<strong>in</strong>gung)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Dieses Unterrichtsmodul ist extrem vielfältig, es kann<br />

thematisch stark variiert werden und auch auf unterschiedlichem<br />

kognitivem Anspruchsniveau angesiedelt<br />

werden. Obwohl die Ausgangsfragestellung die gleiche<br />

ist (Aufbau e<strong>in</strong>er Geräusch- und Lärmsammlung), differenziert<br />

sich e<strong>in</strong> unterschiedliches Vorgehen auf zwei<br />

Ebenen heraus:<br />

• Auf dem „vorwissenschaftlichen“ Niveau (Modul-Variante<br />

A) geht es um das Sammeln und Systematisieren<br />

verschiedenster Geräusch- und Lärmproben aus<br />

dem Erfahrungsfeld <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

Dabei bleibt es den Schülern zunächst selbst überlassen,<br />

mit welchen Fragen sie an die Systematisierung<br />

und den Vergleich <strong>der</strong> Geräusch- und Lärmproben<br />

heran gehen. Es ist nicht notwendig, dass <strong>der</strong> Prozess<br />

auf die E<strong>in</strong>führung grundlegen<strong>der</strong> Begriffe <strong>der</strong> Akustik<br />

h<strong>in</strong>ausläuft. Vielmehr soll die Eigenaktivität und<br />

Motivation <strong>der</strong> Schüler beherrschend bleiben. Die<br />

Rolle <strong>der</strong> Lehrkraft besteht dar<strong>in</strong>, die Interessen und<br />

Fragen <strong>der</strong> Schüler zu unterstützen und die Schüler<br />

dazu zu ermutigen, Fragen weiter zu verfolgen und<br />

praktische Anwendungen zu realisieren. Dies könnte<br />

z.B. e<strong>in</strong> Lärm- und Geräuschquiz se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> auch die<br />

<strong>in</strong>tensivere Beschäftigung mit <strong>der</strong> Frage, wovon das<br />

Hören abhängt (Aufbau des Ohres, Ursachen von<br />

Hörschäden etc.). Dazu s<strong>in</strong>d Hörtests am Computer<br />

geeignet, die onl<strong>in</strong>e und offl<strong>in</strong>e verfügbar s<strong>in</strong>d.<br />

• Auf e<strong>in</strong>em eher „wissenschaftlichen“ Niveau (Modul-<br />

Variante B) kann die Lärm- und Geräuschesammlung<br />

mit dem computerbasierten Analysetool „Sounds“<br />

komb<strong>in</strong>iert werden, das das Institut für Didaktik<br />

<strong>der</strong> Physik an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong> entwickelt<br />

hat. Als Erweiterung ist <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong>e mit<br />

„Sounds“ mögliche Stimmenanalyse denkbar. Damit<br />

könnten die physikalischen Stimmprofile <strong>der</strong> Schüler<br />

e<strong>in</strong>er Klasse o<strong>der</strong> auch von Lehrern erstellt und mit<br />

subjektiven E<strong>in</strong>drücken, die an<strong>der</strong>e mit diesen Stimmen<br />

verb<strong>in</strong>den, verglichen werden.<br />

Für Modul-Variante A s<strong>in</strong>d 4-8 Unterrichtsstunden<br />

anzusetzen, für Modul-Variante B 8-12 Unterrichtsstunden,<br />

da die E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> das Programm „Sounds“<br />

h<strong>in</strong>zukommt.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Aktivboxen für PC o<strong>der</strong> Laptop-Lautsprecher<br />

27


• ggf. Kopfhörer (auch für Hörtests)<br />

• MD-Rekor<strong>der</strong> mit Mikrofon o<strong>der</strong> Handy-Rekor<strong>der</strong> wie<br />

den Zoom H2; zu letzterem gibt es Informationen<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Verwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> unter<br />

www.lehrer-onl<strong>in</strong>e.de/h2-handyrecor<strong>der</strong>.php<br />

• ggf. das kostenlose Programm “Sounds” (Download<br />

unter http://didaktik.physik.fu-berl<strong>in</strong>.de/sounds)<br />

• ggf. Lärmmessgerät<br />

Ablauf:<br />

Zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> eignen sich die Diskussionsrunde „Vuvuzela<br />

– Hat Paul Breitner recht?“ o<strong>der</strong> das Musikquiz „…<br />

nur wenn sie laut ist“ (siehe oben, „H<strong>in</strong>weise zur E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong>s Thema).<br />

Ablauf <strong>der</strong> Modulvariante A:<br />

Die Diskussion über subjektive Unterschiede <strong>der</strong> Geräusch-<br />

und Lärmwahrnehmung wird zum Anlass<br />

genommen, um folgende Aufgabe zu stellen: „Sammelt<br />

so viele unterschiedliche Geräusche und Lärmbeispiele<br />

als möglich und versucht, sie zu systematisieren. Die<br />

dabei entstehende digitale Geräusch- und Lärmsammlung<br />

kann auch für e<strong>in</strong> Quiz e<strong>in</strong>gesetzt werden.“ In <strong>der</strong><br />

Planungsphase des Projekts ist es s<strong>in</strong>nvoll, Arbeitsgruppen<br />

zu jeweils 3 bis 5 Teammitglie<strong>der</strong>n zu bilden, die<br />

jeweils e<strong>in</strong>e eigene spezielle Leitidee für ihre Sammlung<br />

wählen. Solche Leitideen können z.B. se<strong>in</strong>:<br />

• Geräusche aus unserer <strong>Schule</strong><br />

• Geräusche im Verlauf e<strong>in</strong>es Tages<br />

• Verkehrsgeräusche unserer Stadt<br />

• Die Musik<strong>in</strong>strumente unserer Klasse (Instrumente,<br />

die die e<strong>in</strong>zelnen Schüler spielen)<br />

• Schreckliche Geräusche<br />

• Alles, was Lärm macht<br />

• Naturgeräusche<br />

• Geräusche unserer Haustiere etc.<br />

Jede Gruppe braucht e<strong>in</strong>en MD- o<strong>der</strong> Handy-Rekor<strong>der</strong>.<br />

(E<strong>in</strong> Handy-Rekor<strong>der</strong> ist ke<strong>in</strong> Mobiltelefon mit Aufnahmefunktion,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> spezielles Gerät; Hersteller<br />

s<strong>in</strong>d vor allem die Firmen Zoom und Olympus.) Es gibt<br />

jedoch auch die Alternative, Sounddateien im Internet<br />

zu suchen. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> größten Sammlungen kostenloser<br />

Audiodateien f<strong>in</strong>det man unter www.soundsnap.com.<br />

Beim Vergleich <strong>der</strong> Geräusche bzw. <strong>der</strong> Geräusche<strong>in</strong>drücke<br />

wird die Frage entstehen, woher die Unterschiede<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Geräuscharten kommen. Je nach<br />

Alter <strong>der</strong> Schüler kann jetzt e<strong>in</strong>e mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

weitreichende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Akustik erfolgen, die<br />

z.B. die Zusammenhänge zwischen Schallpegel (gemessen<br />

<strong>in</strong> db) und Tonhöhe (gemessen <strong>in</strong> Hz) verdeutlicht.<br />

28<br />

Der Hörbereich des Menschen<br />

Die Physik des Hörens führt uns auch zum Aufbau unseres<br />

Hörorgans und zur Frage, wie aus den Schallwellen, die<br />

an unsere Ohren gelangen, Geräusche<strong>in</strong>drücke werden. An<br />

dieser Stelle ist es s<strong>in</strong>nvoll, den Mechanismus zu erläutern,<br />

<strong>der</strong> zu Hörschäden führt. Dabei sollten vere<strong>in</strong>fachende<br />

Erklärungen vermieden werden. Man weiß heute, dass das<br />

menschliche Ohr nicht nur e<strong>in</strong> passiver Schallempfänger<br />

ist. Schon im Innenohr erfolgt auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Haarzellen<br />

(Hörs<strong>in</strong>neszellen) e<strong>in</strong>e aktive Schallverarbeitung.<br />

Wie Professor Eckhard Hoffmann (Hochschule Aalen)<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er groß angelegten empirischen Studie bereits<br />

vor zehn Jahren herausfand, muss Discolärm nicht an<br />

sich schädlich se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e dosierte Lärmexposition hat im<br />

Gegenteil sogar e<strong>in</strong>en „Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gseffekt“, „so dass diese<br />

nach regelmäßiger Stimulation durch Disco-Besuche den<br />

Belastungen im Alltag besser gewachsen s<strong>in</strong>d. Die Disco<br />

wäre somit das Fitness-Studio für die äußeren Hörzellen.“<br />

Den ganzen Artikel über die Studie f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

„Anleitungen und Arbeitsunterlagen“ (Downloadl<strong>in</strong>k:<br />

http://web.tiscali.it/musicculturclub/guest/lautemusik.htm).<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Hörfähigkeit und des Gleichgewichtss<strong>in</strong>ns,<br />

<strong>der</strong> ja ebenfalls organisch im Ohr angesiedelt<br />

ist, behandelt e<strong>in</strong>e sehr anschauliche Broschüre des<br />

hessischen Kultusm<strong>in</strong>isteriums, die auch pädagogische<br />

Anregungen zur Schulung <strong>der</strong> sensorischen Kompetenz <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> enthält. Sie ist unter dem Titel<br />

• „Projekt Schnecke – Bildung braucht Gesundheit“<br />

im Internet zu f<strong>in</strong>den: www.schuleundgesundheit.hessen.de/<br />

fileadm<strong>in</strong>/content/Medien/Ordner_S_G/Broschuere_<br />

Schnecke_2010_korr.pdf<br />

Im Internet s<strong>in</strong>d auch Hörtests verfügbar, die teils onl<strong>in</strong>e<br />

durchgeführt werden, teils auch für den Offl<strong>in</strong>e-E<strong>in</strong>satz<br />

heruntergeladen werden können (z.B. <strong>der</strong> Test von „earaction“).<br />

Hier e<strong>in</strong>ige L<strong>in</strong>ks zu Hörtests:<br />

• www.earaction.de/hoertest/<strong>in</strong>dex.html<br />

• www.hear-the-world.com/de/hoerverlust-erkennen/onl<strong>in</strong>ehoertest.html<br />

http://www.learnl<strong>in</strong>e.nrw.de/angebote/s<strong>in</strong>us/<br />

projektnw/unterrichtsbeispiele/ohr/Hoertest_<strong>in</strong>teraktiv.htm


Falls aus den Geräusch- und Lärmsammlungen auch e<strong>in</strong><br />

Quiz zusammengestellt werden soll, können entwe<strong>der</strong><br />

die verschiedenen Sammlergruppen sich gegenseitig auf<br />

die Probe stellen („Was für e<strong>in</strong> Geräusch ist das?“) o<strong>der</strong><br />

die Gruppen arbeiten e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Quiz aus, das z.B.<br />

bei Schulveranstaltungen aufgeführt werden kann. Wenn<br />

Interesse und Know-How vorhanden ist, um das Quiz auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er PC-Version zu erstellen, kann es an<strong>der</strong>en Schulklassen<br />

und <strong>Schule</strong>n zur Verfügung gestellt werden.<br />

Ablauf <strong>der</strong> Modulvariante B:<br />

Ältere Schüler, die bereits weitergehende Kenntnisse <strong>der</strong><br />

Akustik mitbr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> sie sich im Rahmen des Unterrichtsmoduls<br />

aneignen wollen, können die gesammelten<br />

Geräusche mit e<strong>in</strong>em speziellen Programm zur Klangvisualisierung<br />

analysieren, das von Wissenschaftlern <strong>der</strong> Freien<br />

Universität Berl<strong>in</strong> entwickelt wurde. Das Programm kann<br />

unter http://didaktik.physik.fu-berl<strong>in</strong>.de/sounds heruntergeladen<br />

werden.<br />

„Sounds“ - Software zur Klanganalyse und Klangvisualisierung<br />

Die Möglichkeit, Geräusche und Klänge o<strong>der</strong> die<br />

Sprache mit Hilfe e<strong>in</strong>er Soundkarte aufzuzeichnen,<br />

zu digitalisieren und anschließend per Computer<br />

zu visualisieren und zu analysieren, eröffnet neue<br />

Perspektiven.<br />

Für die Visualisierung und Analyse von akustischen<br />

Signalen und an<strong>der</strong>en Zeitreihen wurde das Programm<br />

Sounds entwickelt, mit dessen Hilfe digitalisierte<br />

Tonsequenzen und auch Echtzeitsignale<br />

untersucht werden können. Dabei werden sowohl<br />

herkömmliche Verfahren wie z.B. die Fourieranalyse<br />

als auch aus <strong>der</strong> nichtl<strong>in</strong>earen Zeitreihenanalyse<br />

stammende Methoden wie z.B. die Rekonstruktion<br />

genutzt. Insbeson<strong>der</strong>e die Visualisierungsmethoden<br />

von Sounds bieten e<strong>in</strong>en neuen Zugang zur Akustik:<br />

Möglich s<strong>in</strong>d „Flüge“ über dreidimensionale Töne;<br />

Instrumente und Sprachelemente wie z.B. Vokale<br />

lassen sich anhand ihrer chaotischen Attraktoren<br />

identifizieren.<br />

Mit dem Programm „Sounds“ können auch menschliche<br />

Stimmen analysiert und visualisiert werden. Texterkennungsprogramme<br />

o<strong>der</strong> Krim<strong>in</strong>alisten arbeiten mit ähnlichen<br />

Methoden. Für Experimente mit <strong>der</strong> Stimme ist<br />

„Sounds“ beson<strong>der</strong>s hilfreich, denn mit dem Programm<br />

lassen sich kurze Tonsequenzen auf e<strong>in</strong>fache Weise<br />

aufzeichnen und umgehend analysieren und als Sonogramm<br />

darstellen. Bei S<strong>in</strong>gstimmen lassen sich mit dem<br />

Programm sogar Notenwerte zuordnen. Auf diese Weise<br />

können auch visuelle Vergleiche angestellt werden, wel-<br />

che Stimme wie kl<strong>in</strong>gt und welche Variationsbreite e<strong>in</strong>e<br />

Stimme hat, wie hoch o<strong>der</strong> wie tief sie se<strong>in</strong> kann etc. Auf<br />

spielerische Art können die Schüler(<strong>in</strong>nen) auch überprüfen,<br />

ob sie bestimmte Töne treffen.<br />

Auch hier arbeiten die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler am<br />

besten <strong>in</strong> Untergruppen, um sich mit „Sounds“ vertraut zu<br />

machen und <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Gruppe ihren eigenen Fragestellungen<br />

nachzugehen. Als Verpflichtung für alle sollte lediglich<br />

festgelegt werden, dass die Gruppen e<strong>in</strong> präsentierbares<br />

Ergebnis ihrer Sound-Forschungen betreiben. Ob jedoch<br />

die Gruppen z.B. eher Alltagsgeräusche o<strong>der</strong> Stimmen o<strong>der</strong><br />

Musikgenres analysieren und vergleichen, sollte ihnen<br />

selbst überlassen bleiben.<br />

Dreidimensionale Darstellung e<strong>in</strong>er Sequenz aus dem Stück „Musik nur, wenn sie<br />

laut ist“ von Herbert Grönemeyer, erzeugt mit dem Analyseprogramm „Sounds“<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• Prof. Dr. Eckhard Hoffmann, Hochschule Aalen –<br />

Technik und Wirtschaft, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen,<br />

Fon 07361-973312, E-Mail eckhard.hoffmann@htwaalen.de<br />

• Freie Universität Berl<strong>in</strong>, Institut für Didaktik <strong>der</strong> Physik,<br />

Arnimallee 14, 14195 Berl<strong>in</strong>, Fon 03083853031,<br />

didaktik.physik.fu-berl<strong>in</strong>.de; die Autoren des Programms<br />

„Sounds“ s<strong>in</strong>d Adrian Voßkühler, E-Mail Volkhard<br />

Nordmeier, E-Mail nordmeier@physik.fu-berl<strong>in</strong>.<br />

de<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

Als Diskussionsanregung für die Klasse o<strong>der</strong> Projektgruppe<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf <strong>der</strong> nächsten Seite den Artikel<br />

• „Laute Musik – Ke<strong>in</strong> Grund für Hörschäden?“ von und<br />

über die Forschungen von Professor Eckhard Hoffmann.<br />

29


Laute Musik – Ke<strong>in</strong> Grund für Hörschäden?<br />

Von Mart<strong>in</strong> Hömberg<br />

Bei jedem vierten Jugendlichen sei das Gehör durch<br />

überlaute Musik bee<strong>in</strong>trächtigt, schrieb das Umweltbundesamt<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pressemitteilung bereits 1997.<br />

Goldene Zeiten für die Hersteller von Hörgeräten:<br />

Denn nach und nach müssten diese Hörgeschädigten<br />

wohl e<strong>in</strong>sehen, dass sie unwi<strong>der</strong>ruflich auf e<strong>in</strong><br />

Hörgerät angewiesen s<strong>in</strong>d - e<strong>in</strong>e These, die vielleicht<br />

sogar die Entwicklung von Hörhilfen vorangetrieben<br />

hat. An<strong>der</strong>e Erkenntnisse gewann <strong>der</strong> Hörforscher Dr.<br />

Eckhard Hoffmann im Rahmen se<strong>in</strong>er Untersuchungen.<br />

Die vom Umweltbundesamt se<strong>in</strong>erzeit <strong>in</strong> die Welt<br />

gesetzte Behauptung ist oft wie<strong>der</strong>holt, selten aber<br />

h<strong>in</strong>terfragt o<strong>der</strong> gar wissenschaftlich überprüft<br />

worden. Dr. Eckhard Hoffmann von <strong>der</strong> Universität<br />

Ulm [heute Hochschule Aalen] ist <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren <strong>der</strong> Frage nachgegangen, wo denn nun wirklich<br />

die Ursachen für Hörschäden liegen. Se<strong>in</strong>e Ergebnisse<br />

revidieren etablierte, vielleicht sogar schon lieb<br />

gewonnene Ansichten, und sie werden gestützt durch<br />

Beobachtungen, die Kollegen aus <strong>der</strong> Hörforschung<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren und Jahrzehnten <strong>in</strong> aller Welt<br />

gesammelt haben.<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

Untersucht hat Hoffmann <strong>in</strong> den Jahren 1995 bis<br />

2000 <strong>in</strong>sgesamt 1.510 deutsche Männer im Alter von<br />

18 bis 25 Jahren. Die Hörschwelle junger Ewachsener<br />

sollte im Hörtest bei allen getesteten Frequenzen bei<br />

0 dB HL (Hear<strong>in</strong>g Loss) liegen. Diese <strong>in</strong>ternational genormte<br />

Null-L<strong>in</strong>ie (ISO 389) wurde <strong>in</strong> den 60er-Jahren<br />

per Konvention so festgelegt, dass sie <strong>der</strong> Hörschwelle<br />

von HNO-ärztlich unauffälligen und nicht durch Schall<br />

belasteten jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25<br />

Jahren entspricht.<br />

Bei allen Probanden wurde die Hörschwelle unter<br />

guten Messbed<strong>in</strong>gungen bestimmt, ihre Schallbelastung<br />

<strong>in</strong> Beruf und Freizeit war Gegenstand e<strong>in</strong>es<br />

detaillierten Fragebogens. Bei 25 % <strong>der</strong> Probanden<br />

zeigte sich im Frequenzbereich bis 8 kHz auf e<strong>in</strong>em<br />

Ohr e<strong>in</strong> Hörverlust von 20 dB o<strong>der</strong> mehr bei m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>er Testfrequenz. Hat e<strong>in</strong> Mensch im Alter von<br />

18 bis 25 Jahren e<strong>in</strong>en Hörverlust <strong>in</strong> diesem Ausmaß,<br />

spricht man im Allgeme<strong>in</strong>en von e<strong>in</strong>em Hörschaden.<br />

E<strong>in</strong>e beg<strong>in</strong>nende o<strong>der</strong> höhergradige Schwerhörigkeit<br />

ermittelte Hoffmann bei 1,5 % <strong>der</strong> Probanden.<br />

Disco-Gänger<br />

Die jungen Männer wurden detailliert nach ihren<br />

Gewohnheiten beim Musik-Konsum befragt. Konkrete<br />

Angaben waren auch zu den Disco-Besuchen er-<br />

30<br />

wünscht, hier wurden die Probanden zur Häufigkeit,<br />

<strong>der</strong> durchschnittlichen Länge des Aufenthalts und<br />

seit wie vielen Jahren die Probanden Discotheken<br />

regelmäßig besuchen gefragt. Insgesamt ergab sich:<br />

Jugendliche und junge Erwachsene gehen <strong>in</strong> ihrer<br />

Freizeit gern und häufig <strong>in</strong> Discos. Die diesbezüglichen<br />

Informationen aus dem Fragebogen wurden<br />

aufgerechnet und als „Disco-Stunden“ <strong>in</strong> Relation<br />

zur Hörfähigkeit gesetzt.<br />

Um nun die durch Disco-Aufenthalte verursachte<br />

Wirkung von Musik auf die Hörfähigkeit zu ermitteln,<br />

wurden zwei Extrem-Gruppen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verglichen. Gegenübergestellt wird <strong>in</strong> gemittelten<br />

Audiogrammen die Kurve von „extremen“ Disco-<br />

Gängern (194 Personen) im Vergleich zu den „Musikmuffeln“<br />

(122 Personen), die we<strong>der</strong> Konzerte noch<br />

Discos besuchten und auch ke<strong>in</strong>en Walkman besitzen.<br />

Die extremen Disco-Gänger dagegen hatten<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Untersuchung bereits m<strong>in</strong>destens<br />

1.500 Stunden <strong>in</strong> Discos verbracht. Sie s<strong>in</strong>d die<br />

Probanden-Gruppe, die sich <strong>der</strong> höchsten Schallbelastung<br />

durch Diskotheken ausgesetzt hat.<br />

Viel Disco = großer Hörschaden?<br />

Landläufig wird diese These wohl durchaus vertreten.<br />

Die Untersuchungsergebnisse von Hoffmann<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e echte Überraschung, denn sie zeigen, dass<br />

es sich hier tatsächlich um e<strong>in</strong> Vorurteil handelt.<br />

Se<strong>in</strong>e Studie kommt zu ganz an<strong>der</strong>en Ergebnissen:<br />

Wäre Disco-Musik die Hauptursache für die häufig<br />

auftretenden Hörschäden, so wäre bei <strong>der</strong> Auswertung<br />

e<strong>in</strong> Hörschaden-Risiko zu erwarten, das proportional<br />

zur Musikbelastung ansteigt.<br />

Zu beobachten ist jedoch das genaue Gegenteil. Das<br />

relative Risiko e<strong>in</strong>es Hörschadens, so die Studie,<br />

ist bei mo<strong>der</strong>aten Disco-Gängern deutlich ger<strong>in</strong>ger<br />

als bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> „Musikmuffel“. So war <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe mit e<strong>in</strong>er Disco-Dosis von 1.000 bis 1.500<br />

Stunden e<strong>in</strong> statistisch um 90 % ger<strong>in</strong>geres Risiko<br />

für Hörschäden zu beobachten als bei den „Musikmuffeln“.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund dieser Ergebnisse<br />

verliert die Diskussion über die Schädlichkeit von<br />

Discos ihre Bedeutung, im Gegenteil: Mo<strong>der</strong>aten<br />

Disco-Besuchen muss sogar e<strong>in</strong> positiver Effekt für<br />

das Hörvermögen und dessen Erhalt besche<strong>in</strong>igt<br />

werden.<br />

Die Disco als Fitness-Studio für die Hörzellen<br />

Das menschliche Ohr ist nicht nur e<strong>in</strong> passiver<br />

Schallempfänger, schon im Innenohr erfolgt auf <strong>der</strong><br />

Ebene <strong>der</strong> Haarzellen (Hörs<strong>in</strong>neszellen) e<strong>in</strong>e aktive<br />

Schallverarbeitung. Bei e<strong>in</strong>er länger dauernden,<br />

hohen Schallbelastung wird die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des


Ohres automatisch heruntergeregelt. Dies führt zu<br />

dem bekannten Effekt des tauben Gefühls im Ohr<br />

nach e<strong>in</strong>em lauten Konzert. Die Funktionsweise <strong>der</strong><br />

äußeren Haarzellen liefert e<strong>in</strong>en Erklärungsansatz<br />

für den zunächst überraschenden Schutzeffekt von<br />

mo<strong>der</strong>aten Disco-Besuchen. Nach den vorliegenden<br />

Ergebnissen ist e<strong>in</strong> „Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gseffekt“ <strong>der</strong> äußeren<br />

Haarzellen denkbar, so dass diese nach regelmäßiger<br />

Stimulation durch Disco-Besuche den<br />

Belastungen im Alltag besser gewachsen s<strong>in</strong>d. Die<br />

Disco wäre somit das Fitness-Studio für die äußeren<br />

Hörzellen.<br />

Die Studie zeigt: Erst bei den Disco-Besuchern mit<br />

e<strong>in</strong>er extrem hohen Disco-Dosis (194 Personen) von<br />

m<strong>in</strong>destens 1.500 Stunden steigt das Hörschaden-<br />

Risiko wie<strong>der</strong> deutlich an. Dass vergleichsweise<br />

auch e<strong>in</strong> zu <strong>in</strong>tensives Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fitness-<br />

Studio nicht nur positive Effekte mit sich br<strong>in</strong>gt,<br />

ist <strong>in</strong>zwischen allgeme<strong>in</strong> bekannt. Offensichtlich<br />

lässt sich dies auch auf das Gehör übertragen. Wer<br />

sich <strong>in</strong> extremer Weise <strong>der</strong> Schallbelastung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Disco aussetzt, riskiert e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung se<strong>in</strong>er<br />

Hörfähigkeit. Laut Hoffmann kann die Musik dabei<br />

aber nicht zur Hauptursache e<strong>in</strong>es Hörschadens<br />

werden.<br />

Der Knall, die wirkliche Gefahr<br />

Die große Mehrheit <strong>der</strong> jungen Erwachsenen, die <strong>in</strong><br />

mo<strong>der</strong>ater Form Discos und Konzerte besuchen, hat<br />

ke<strong>in</strong>en Hörschaden, <strong>der</strong> nachweislich durch Musik<br />

bed<strong>in</strong>gt ist. Das pauschal geme<strong>in</strong>te Schlagwort von<br />

<strong>der</strong> „Deaf Generation“ ist daher nicht gerechtfertigt.<br />

Ebenso wenig ist <strong>der</strong> Musikkonsum e<strong>in</strong>e erstrangige<br />

Ursache für Hörschäden bei dieser und bei<br />

allen an<strong>der</strong>en Altersgruppen.<br />

Die Schädigungen, die Hoffmann <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Studie<br />

beobachtete, waren überwiegend e<strong>in</strong>seitig auftretende<br />

Hochton-Senken und Hochtonverluste. Ihre<br />

typische Charakteristik liefert e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis darauf,<br />

dass es sich tatsächlich um lärmbed<strong>in</strong>gte Hörschäden<br />

handelt - nicht aber durch Musik verursacht:<br />

Denn e<strong>in</strong> typischer Konzert- o<strong>der</strong> Disco-Besucher<br />

würde sich beidseitige Schädigungen e<strong>in</strong>handeln.<br />

E<strong>in</strong>seitige Hörschäden weisen auf Knalle als Ursache<br />

h<strong>in</strong>: E<strong>in</strong> Ohr ist dem Knall meist stärker zugewandt<br />

als das an<strong>der</strong>e, das <strong>in</strong> diesem Fall schon durch den<br />

Kopf teilweise vor <strong>der</strong> Schallwelle geschützt wird.<br />

Tatsächlich berichtete die Hälfte aller Untersuchten<br />

von e<strong>in</strong>em Knalltrauma mit Ohrgeräuschen beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>em tauben Gefühl im Ohr nach<br />

e<strong>in</strong>em lauten Knall. Verursacht wurden die Knalle<br />

meist durch Silvester-Feuerwerkskörper, zum Teil<br />

auch durch Schreckschusspistolen. Der Knall e<strong>in</strong>es<br />

Silvester-Böllers kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er tausendstel Sekunde<br />

e<strong>in</strong>en lebenslangen Hörschaden verursachen, den<br />

man sich sonst auch durch jahrelange Disco-Besuche<br />

nicht e<strong>in</strong>handelt.<br />

Mart<strong>in</strong> Hömberg lebt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Köln und<br />

arbeitet als Komponist und Produzent, unterrichtet<br />

Musikproduktion an <strong>der</strong> Hochschule für Musik<br />

und war Autor und Mo<strong>der</strong>ator <strong>der</strong> WDR-Fernsehserie<br />

„Musik aus dem Computer”. Zudem schreibt<br />

Hömberg für verschiedene Fachzeitschriften über<br />

Themen aus den Bereichen Record<strong>in</strong>g und Studio-<br />

Equipment.<br />

31


Modul 5: Lärmlandkarte unserer <strong>Schule</strong><br />

Lernziel:<br />

Die Aufgabe, vor <strong>der</strong> die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

stehen, ähnelt e<strong>in</strong>em „Forschungsauftrag“. Die Lärmlandkarte<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> soll e<strong>in</strong>en möglichst vollständigen<br />

Überblick über die Lärmzonen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> geben. Dazu<br />

gehören sowohl die <strong>in</strong>nerschulischen Lärmquellen als<br />

auch E<strong>in</strong>flüsse von außen (z.B. durch den Straßenverkehr).<br />

Die Schüler sollen das methodische Vorgehen<br />

selbst festlegen, um entsprechende Fähigkeiten zu<br />

tra<strong>in</strong>ieren. Als Lehrkraft geben Sie also nicht vor, wie die<br />

Schüler die Aufgabe angehen sollen. Die Fragestellung<br />

lässt offen, mit welchen Erhebungs<strong>in</strong>strumenten die<br />

Schüler arbeiten. Neben <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Methode (Lärmmessung mit Schallpegelmessgeräten)<br />

könnte auch e<strong>in</strong>e Befragung stattf<strong>in</strong>den. Die Schüler<br />

sollen auch eigenständig festlegen, wann und wo sie<br />

beispielsweise messen wollen bzw. wen und wie sie<br />

befragen. Soll man sich vorher e<strong>in</strong> Bild davon verschaffen,<br />

welche potenziellen Lärmzentren für die Messung<br />

beson<strong>der</strong>s relevant s<strong>in</strong>d? Ist es s<strong>in</strong>nvoll, auch beson<strong>der</strong>s<br />

ruhige Zonen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> durch Messung zu objektivieren?<br />

Sollen auch die Lehrkräfte <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> die<br />

Befragung e<strong>in</strong>bezogen werden? Ist es vielleicht s<strong>in</strong>nvoll,<br />

auch unterschiedliche Fächer zu vergleichen, gibt es<br />

„lautere“ und „leisere“ Fächer? O<strong>der</strong> hängt es eher von<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen ab? O<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Unterrichtsstil<br />

<strong>der</strong> Lehrkraft auch e<strong>in</strong> lärmrelevanter Faktor? Indem die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich möglichst eigenständig<br />

mit solchen Fragen beschäftigen, lernen sie Grundlagen<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Hypothesenbildung kennen. Als<br />

Lehrkraft sollten Sie ggf. Anregungen geben, die das<br />

wissenschaftliche Fragen unterstützen, jedoch ke<strong>in</strong>e<br />

Lösungen vorschreiben.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> „Subjektivität“ charakterisiert die<br />

Fragestellung dieses Moduls. Es geht zum e<strong>in</strong>en<br />

um die Mitwirkung von Schülern und Lehrern,<br />

eventuell auch Hausmeister, Eltern und Schulträger<br />

an <strong>der</strong> Datenerhebung, zum an<strong>der</strong>en wird die<br />

Verantwortung thematisiert, die alle Beteiligten<br />

für e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Situation an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

haben.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t wird das <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Denken. Naturwissenschaftliche, soziologische,<br />

psychologische und architektonische Erklärungsmodelle<br />

s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich, um die Lärmlandkarte<br />

<strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu erstellen.<br />

32<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Kognitiv-wissenschaftliche Methoden stehen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund des Moduls.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 5, Mathematik: Zuordnungen –Stochastik (Daten<br />

sammeln, darstellen, auswerten)<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schallwellen,<br />

Ohr, Hören, Lärm)<br />

ERS 6/7/8, Deutsch: Sprechen (Interview)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

GS 5/6, Gesellschaftswissenschaften: Unsere <strong>Schule</strong><br />

GS 7/8, Gesellschaftswissenschaften: Mitwirkung und<br />

Mitbestimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

GS 9/10, Allgeme<strong>in</strong>e Ethik: Politischer Aspekt<br />

GYM 6, Deutsch: Sprechen und Schreiben (Interview)<br />

GYM 8, Deutsch: Texte und Medien (Interview)<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

GYM 9, Mathematik: Allgeme<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>usfunktion (Schallschw<strong>in</strong>gung)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Der Zeitbedarf für dieses Modul hängt natürlich auch von<br />

den gewählten Methoden ab. Für die Planung des Untersuchungsdesigns<br />

s<strong>in</strong>d auf jeden Fall 2-4 Unterrichtsstunden<br />

anzusetzen. Die Erhebungs- und Auswertungsphase<br />

erfor<strong>der</strong>t ca. 8-16 Unterrichtsstunden. Werden naturwissenschaftliche<br />

und soziologische Methoden komb<strong>in</strong>iert<br />

(wird also gemessen und befragt), verdoppelt sich <strong>der</strong><br />

Aufwand. Die Auswertungsphase benötigt 3-6 Unterrichtsstunden;<br />

sie ist ggf. noch zu verlängern, falls die<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er auch für Außenstehende beson<strong>der</strong>s<br />

gut rezipierbaren Form (z.B. Ausstellung o<strong>der</strong> virtueller<br />

Lärmrundgang durch die <strong>Schule</strong>) aufbereitet werden<br />

sollen. Somit beträgt <strong>der</strong> Zeitbedarf m<strong>in</strong>destens 13-26<br />

Unterrichtsstunden. Das Projekt muss nicht kompakt <strong>in</strong><br />

kurzer Zeit abgeschlossen werden, son<strong>der</strong>n es kann auch<br />

als Halbjahres- o<strong>der</strong> Jahresprojekt organisiert werden.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Digitalkamera o<strong>der</strong> digitale Videokamera<br />

• PC-Programme: Word, Excel, Powerpo<strong>in</strong>t<br />

• ggf. Lärmmessgerät


Ablauf:<br />

E<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>führung zum Thema könnte z.B. durch das<br />

Lärmampel-Experiment erfolgen (siehe „H<strong>in</strong>weise zur<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema“). Dadurch s<strong>in</strong>d die Schüler<br />

bereits für das Thema sensibilisiert. Der Auftrag an die<br />

Klasse, e<strong>in</strong>e Lärmkarte für die <strong>Schule</strong> zu erstellen, soll<br />

als „Forschungsauftrag“ formuliert werden. „Wie sieht<br />

denn die Lärmsituation an unserer <strong>Schule</strong> aus? Um<br />

eventuell etwas für e<strong>in</strong>e Verbesserung tun zu können,<br />

brauchen wir e<strong>in</strong>en Überblick! Wie würdet ihr an diese<br />

Aufgabe herangehen?“<br />

Nach e<strong>in</strong>em kurzen Austausch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse sollte die<br />

Lehrkraft vorschlagen, mehrere Forschergruppen mit ca.<br />

6 Teammitglie<strong>der</strong>n pro Gruppe zu bilden. Diese Teams<br />

haben zunächst die Aufgabe, e<strong>in</strong>en ersten Untersuchungsplan<br />

zu erstellen. Die verschiedenen Konzepte<br />

werden anschließend allen vorgestellt und mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verglichen. Je nachdem, welche Untersuchungsmethoden<br />

vorgeschlagen werden, arbeiten die Gruppen<br />

anschließend parallel o<strong>der</strong> organisieren ihre Kooperation<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spezifischen Arbeitsteilung. Die Gruppen, die<br />

mit Befragungen und Beobachtungen arbeiten, können<br />

z.B. e<strong>in</strong> arbeitsteiliges Vorgehen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Zielgruppen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beobachtungsorte/-zeiträume festlegen.<br />

Wenn mehrere Gruppen Schallpegelmessungen<br />

machen, empfiehlt sich auch hier e<strong>in</strong>e Arbeitsteilung<br />

nach Messorten und –zeiten. E<strong>in</strong>e weitere Option bietet<br />

die Unterscheidung <strong>in</strong> die re<strong>in</strong>e Schallpegelmessung und<br />

die Messung <strong>der</strong> Nachhallzeit von Räumen. Auf diese<br />

Möglichkeit sollte ggf. die Lehrkraft die Gruppe aufmerksam<br />

machen.<br />

Die Untersuchergruppen s<strong>in</strong>d für die gesamte Planung<br />

ihres Forschungsauftrags, für die Durchführung und<br />

für die Dokumentation zuständig. Die Lehrkraft ist als<br />

Coach jedoch ständig ansprechbar. Falls Sie sich als<br />

Lehrkraft für die soziologische (Befragungen) o<strong>der</strong> die<br />

naturwissenschaftliche (Messungen) Seite nicht kompetent<br />

betrachten, sollten Sie e<strong>in</strong>e/n qualifizierte/n<br />

Kollegen/Kolleg<strong>in</strong> e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den.<br />

Modul 3 (siehe oben) enthält e<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>en Fragebogen<br />

an die Adresse <strong>der</strong> Schüler. E<strong>in</strong>en an Lehrer gerichteten<br />

Fragebogen hat das Institut für Gesundheit <strong>in</strong><br />

pädagogischen Berufen zusammen mit dem Bayerischen<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen- und Lehrerverband entwickelt (Download<br />

unter www.bllv.de/fileadm<strong>in</strong>/Dateien/Land-PDF/<br />

Gesundheit/BLLV_Laerm_2009_1_10-1_01.pdf). Diesen<br />

Fragebogen f<strong>in</strong>den Sie auch unter „Anleitungen und<br />

Arbeitsunterlagen“ am Ende dieser Modulbeschreibung.<br />

Erfahrungswerte über den Schallpegel <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

enthält auch folgende Tabelle, die auf e<strong>in</strong>e Lärmmessung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Humboldt-<strong>Schule</strong> (Kiel) zurückgeht (Quelle:<br />

www.uvm.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/39309/).<br />

Tätigkeit 7. Klasse Schallpegel<br />

db(A)<br />

Klassenarbeit 45<br />

Vorsagen bei <strong>der</strong> Klassenarbeit 40-50<br />

Ruhige Klasse 60<br />

Schülerantworten 55-65<br />

Normal sprechende Lehrkraft 65-80<br />

Hof während <strong>der</strong> Pause 80<br />

Klasse vor dem E<strong>in</strong>treffen <strong>der</strong> Lehrkraft 90<br />

Lautester Lehrer 100<br />

Informationen zur physikalischen Lärmmessung und den<br />

Messgeräten enthält Modul 3 (siehe oben). Für die Nachhallmessung<br />

<strong>in</strong> Schulräumen benötigen Sie:<br />

• Gehörschutz (Ohrenstöpsel etc.)<br />

• Knallquelle (z.B. Schreckschusspistole)<br />

• Stativ<br />

• Schallpegelmessgerät mit Triggerfunktion, z.B.<br />

Schallpegelmeter CR-821.<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Anleitung enthält die Broschüre „Lärmm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n“ des Hessischen Landesamts für<br />

Umwelt und Geologie (Downloadadresse:<br />

http://schuleundgesundheit.hessen.de/fileadm<strong>in</strong>/content/<br />

Medien/Laerm.pdf). Diese Broschüre gibt auch e<strong>in</strong>e gute<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die baulich-technischen Möglichkeiten zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Akustik von Schulräumen.<br />

Als optimale Nachhallzeiten werden von Fachleuten angegeben<br />

(nach Alfred Schmitz, „Nachhaltige akustische<br />

Schulraumsanierung“, Quelle: www.hlug.de/<br />

wirueberuns/veranstaltungen/schulraumsanierung/<br />

dokumente/schmitz.pdf):<br />

Ort Nachhallzeit <strong>in</strong> sec<br />

Klassenraum, Hörsaal,<br />

Sitzungsraum<br />

< 1,0<br />

Theater (Schauspiel) 1,0-1,4<br />

Theater (Oper) 1,2-1,8<br />

Konzertsaal 1,7-2,1<br />

Kirche > 2,0<br />

33


In <strong>der</strong> Auswertungsphase sollten die Untersuchungsteams<br />

sich freilich nicht nur auf die baulich-technischen<br />

Aspekte konzentrieren, wenn es um die Frage <strong>der</strong> Verbesserungsmöglichkeiten<br />

geht. Auch verhaltensorientierte<br />

und organisatorische Maßnahmen sollten diskutiert<br />

werden. Bevor überhaupt Abhilfemaßnahmen erörtert<br />

werden, sollten sich jedoch die verschiedenen Teams<br />

gegenseitig ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

vorstellen, um nach Möglichkeit zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten<br />

Gesamtbewertung zu kommen. Sich wi<strong>der</strong>sprechende<br />

o<strong>der</strong> schlecht mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu vere<strong>in</strong>barende Ergebnisse<br />

sollten soweit möglich – ggf. durch erneute Überprüfung<br />

– aufgeklärt werden, ohne dass jedoch e<strong>in</strong> Zwang<br />

zur Wi<strong>der</strong>spruchsfreiheit herrschen sollte. Manche <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>sprüche sollte man vielleicht e<strong>in</strong>fach stehen lassen,<br />

um sie ggf. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präsentationsphase mit dem Publikum<br />

o<strong>der</strong> auch mit Fachleuten zu diskutieren. Für die Präsentation<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse s<strong>in</strong>d verschiedene Ebenen denkbar,<br />

u.a.:<br />

• Veröffentlichung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schülerzeitung<br />

• Publikation auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

• Vorstellung bei Projekttagen<br />

• Präsentation auf Schulveranstaltungen, Lehrer- und<br />

Elternkonferenzen<br />

• Präsentation und Diskussion beim Schulträger, <strong>in</strong><br />

Fachbehörden o<strong>der</strong> bei Beratungs- und Planungsbüros.<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Energie und Verkehr, Keplerstr.<br />

18, 66117 Saarbrücken, Fon 0681-5014500,<br />

www.umwelt.saarland.de; für das Thema „Lärm“ ist<br />

fachlich zuständig Dr. André Johann, Referat E/3, Fon<br />

0681-5014488, E-Mail a.johann@umwelt.saarland.de<br />

• Unfallkasse Saarland, Beethovenstr. 41, 66125 Saarbrücken,<br />

Fon 06897-97330, www.uks.de; Experte für<br />

den Lärm (auch <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n) ist Dr. Christoph Salm,<br />

Fon 06897-973350, E-Mail salm@uks.de<br />

• Institut für Gesundheit <strong>in</strong> pädagogischen Berufen,<br />

Bavariar<strong>in</strong>g 37, 80336 München, Fon 089-72100195,<br />

www.bllv.de/Das-Institut-IGP.514.0.html; wissenschaftlicher<br />

Leiter ist Prof. Dr. Joachim Bauer, E-Mail<br />

joachim.bauer@unikl<strong>in</strong>ik-freiburg.de; im Münchner<br />

Institut ist die Ansprechpartner<strong>in</strong> Heike Kamstedt,<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@gesundheit.bllv.de<br />

• Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz, TAC - Technische<br />

Akustik, Am Zollhaus 50, 41352 Korschenbroich,<br />

Fon 02161-4029632, www.tac-akustik.de, E-Mail<br />

schmitz@tac-akustik.de.<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

Als Anregung zur Fragebogengestaltung f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

<strong>der</strong> nächsten Seite e<strong>in</strong>e Vorlage des Instituts für Gesund-<br />

34<br />

heit <strong>in</strong> pädagogischen Berufen:<br />

• Fragebogen zur Akustik im Klassenzimmer<br />

(für Lehrer).


Fragebogen zur Akustik im Klassenzimmer<br />

Frage Ja Ne<strong>in</strong><br />

Gibt es auch <strong>in</strong> ruhigen o<strong>der</strong> diszipl<strong>in</strong>ierten Phasen e<strong>in</strong>en ständigen H<strong>in</strong>tergrundgeräuschpegel?<br />

Haben Sie das Gefühl, Ihre Klasse eigentlich nie wirklich ruhig zu bekommen?<br />

Ermahnen Sie die Schüler häufig, ruhiger zu se<strong>in</strong>?<br />

Steigt <strong>der</strong> Lärmpegel zum Ende des Unterrichtstages h<strong>in</strong> an?<br />

Empf<strong>in</strong>den Sie Ihre Klasse oft als zu laut?<br />

Vermeiden Sie offene o<strong>der</strong> handlungsorientierte Unterrichtsformen, da es schnell zu laut/unübersichtlich<br />

wird?<br />

Haben Sie das Gefühl, dass die Schüler permanent unruhigen Störlärm verursachen (Scharren<br />

o<strong>der</strong> Schaben mit den Füßen, Klappern mit Gegenständen, knarzendes Mobiliar)?<br />

Hören Sie beim Zerplatzen e<strong>in</strong>es Luftballons (ca. 2 m Abstand) e<strong>in</strong>en Nachhall?<br />

„Zischelt“ <strong>der</strong> Raum (Nachhall bei hohen Sprachlauten, wie s, z, sch)?<br />

„Dröhnt“ <strong>der</strong> Raum (Nachhall von dunklen/dumpfen Lauten)?<br />

Ermahnen Sie oft Schüler, lauter o<strong>der</strong> deutlicher zu sprechen?<br />

Kommt es im Unterrichtsgespräch immer wie<strong>der</strong> zu Missverständnissen?<br />

Verstehen Sie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e weiter h<strong>in</strong>ten sitzende Schüler schlecht?<br />

Beschweren sich Schüler häufig darüber, dass sie Sie nicht verstanden hätten?<br />

S<strong>in</strong>d die h<strong>in</strong>ten sitzenden Schüler schneller unruhig und abgelenkt als die vorne sitzenden?<br />

S<strong>in</strong>ken bei Schülern, die nach h<strong>in</strong>ten versetzt werden, u. U. die Schulleistungen?<br />

Beklagen sich Schüler über zu viel Lärm?<br />

Beklagen sich Schüler häufig über Kopf- o<strong>der</strong> Bauchschmerzen?<br />

Überanstrengen Sie oft Ihre Stimme (Räuspern, Hüsteln, Heiserkeit)?<br />

„Platzt“ Ihnen am Ende e<strong>in</strong>es Schultages <strong>der</strong> Kopf?<br />

Auswertungsh<strong>in</strong>weis: Wenn öfter „ja“ als „ne<strong>in</strong>“ angekreuzt wurde, sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> gravierendes akustisches Prolem zu<br />

bestehen. Neben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfalldiskussion ist es s<strong>in</strong>nvoll, festzustellen, bei wie vielen Lehrkräften an er <strong>Schule</strong> die „ja“-<br />

Antworten überwiegen. Außerdem sollte man überprüfen, ob es auffallende Häufungen bei bestimmten Fragen gibt. Zu<br />

überprüfen wäre auch, ob es Korrelationen zwischen den Antworten und dem Unterrichtsfach o<strong>der</strong> bestimmten Klassenräumen<br />

gibt. Dazu sowie zur Erhebung von Verbesserungsvorschlägen kann es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, den Fragebogen um weitere<br />

Fragen zu ergänzen, z.B.:<br />

35


Frage Ja Ne<strong>in</strong><br />

Gibt es Räume, die Ihnen beson<strong>der</strong>s „laut“ vorkommen?<br />

Halten Sie akustische Dämmmaßnahmen <strong>in</strong> den Unterrichtsräumen für zweckmäßig?<br />

Sollte es an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> spezielle „Ruhezonen“ geben?<br />

36


Modul 6: „Gegenlärm“ – goodforears-Disco<br />

Lernziel:<br />

In dem Unterrichtsmodul lernen die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, sich ergebnisorientiert mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Gesundheitsschädlichkeit<br />

des Disco-Lärms ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Sie h<strong>in</strong>terfragen die gängige These, dass Discolärm<br />

an sich die Hauptursache für spätere Hörschäden<br />

darstellt und gew<strong>in</strong>nen differenzierte E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> die<br />

Zusammenhänge. Ziel des Moduls s<strong>in</strong>d jedoch nicht nur<br />

die Problematisierung des Themas, son<strong>der</strong>n konkrete Problemlösungen,<br />

die die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Schüler zu lauter<br />

Discomusik und das Verhalten bee<strong>in</strong>flussen. Zu diesem<br />

Zweck entwickeln und realisieren die Schüler(<strong>in</strong>nen) e<strong>in</strong>e<br />

eigene schulische Discoveranstaltung.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Die Verb<strong>in</strong>dung zwischen Disco-Erlebnis und bewusstem<br />

Umgang mit den gesundheitsschädlichen<br />

Auswirkungen hoher Lärmbelastung fokussiert auf den<br />

„Subjektivitäts“-Aspekt <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>: Inwieweit<br />

ist me<strong>in</strong> eigenes Verhalten entscheidend für e<strong>in</strong>en<br />

nachhaltigen Umgang mit Lärm und Lärmfolgen?<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Die Konzeption und Realisierung <strong>der</strong> goodforears-Disco<br />

tra<strong>in</strong>iert Fähigkeiten <strong>der</strong> sozialen Partizipation als<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Teilkompetenzen <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung.<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Experimentierfreude und <strong>in</strong>novative Fähigkeiten werden<br />

von diesem Modul gefor<strong>der</strong>t, das <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

kreative Ideen für ohrenfreundliche Disco-Erlebnisse<br />

hervorbr<strong>in</strong>gen soll.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 5, Musik: Zum Musikhören motivieren und befähigen<br />

(Hörerfahren sammeln und systematisieren)<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schallwellen, Ohr,<br />

Hören, Lärm)<br />

ERS 6/7, Katholische Religion: Ich se<strong>in</strong> – <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft leben<br />

(Geme<strong>in</strong>sam Freizeit verbr<strong>in</strong>gen)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 9H, Erdkunde: Verdichtungsraum und ländlicher Raum (eigene<br />

Freizeite<strong>in</strong>richtungen lokalisieren)<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

ERS 10, Geschichte: Die Welt im Wandel (verän<strong>der</strong>tes Freizeitverhalten)<br />

GS 5/6, Musik: Wir und die Musik (Wir erkunden unsere Stimme)<br />

GS 7/8, Gesellschaftswissenschaften: Mitwirkung und<br />

Mitbestimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

GS 7/8, Gesellschaftswissenschaften: K<strong>in</strong>dheit und Jugend<br />

(Jugendliche und ihre Lebenswelt)<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

GYM 8/9, Deutsch: Reflexion über Sprache (Jugendsprache,<br />

Jugendkultur)<br />

GYM 9, Sozialkunde: Leben <strong>in</strong> Gruppen (Jugendgruppen)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Für die selbstständige Erarbeitung <strong>der</strong> Problematik des<br />

Discolärms s<strong>in</strong>d 3-5 Unterrichtsstunden anzusetzen, die<br />

Konzeption <strong>der</strong> goodforears-Disco benötigt m<strong>in</strong>destens<br />

ebenfalls 5 Unterrichtsstunden. Für die Realisierung<br />

kann ke<strong>in</strong>e genauere Zeitangabe gemacht werden, da<br />

<strong>der</strong> Aufwand hier von den schulischen Gegebenheiten<br />

abhängt. Falls es an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>en geeigneten Raum,<br />

das technische Equipment und Erfahrungen mit <strong>der</strong> Abwicklung<br />

von Schulveranstaltungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freizeit gibt,<br />

kann die Vorbereitung <strong>der</strong> Disco-Veranstaltung ebenfalls<br />

mit ca. 5 Unterrichtsstunden angesetzt werden, so dass<br />

dann <strong>in</strong>sgesamt 13-15 Unterrichtsstunden benötigt<br />

werden.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Aktivboxen für PC o<strong>der</strong> Laptop-Lautsprecher für<br />

Audiobeispiele<br />

Ablauf:<br />

Zum E<strong>in</strong>stieg eignet sich das Musikquiz „… nur wenn<br />

sie laut ist“ (siehe unter „H<strong>in</strong>weise zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s<br />

Thema“). Alternativ könnte auch e<strong>in</strong>e Gruppendiskussion<br />

über das Thema „Ist es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Disco umso besser, je lauter<br />

es ist?“ zur E<strong>in</strong>führung dienen.<br />

Da es sicher unterschiedliche Me<strong>in</strong>ungen geben wird, ob<br />

laute Musik und Discobesuche für das Gehör schädlich<br />

s<strong>in</strong>d, ergibt sich die Aufgabenstellung für die Recherchephase<br />

ohne weiteres: „Wie gefährlich ist laute Discomusik?“<br />

Mit dieser Frage sollten sich die Schüler(<strong>in</strong>nen)<br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen mit 4-5 Teilnehmern befassen. Die<br />

Vorgehensweise sollte den Gruppen selbst überlassen<br />

werden. E<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>weise zur Bearbeitung geben folgende<br />

Schlüsselfragen:<br />

37


• Was denken Jugendliche über diese Frage?<br />

• Was sagen Ärzte und Wissenschaftler dazu? Gibt es<br />

statistische Aussagen?<br />

• Wie ist <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ische Zusammenhang zwischen<br />

hoher Lärmbelastung und Hörschäden?<br />

• Gibt es auch abweichende Me<strong>in</strong>ungen über die Gefährlichkeit<br />

<strong>der</strong> Lärmexposition?<br />

Um die Recherche und Diskussion zu differenzieren, sollte<br />

die Lehrkraft ggf. gezielt auf die bestehenden „abweichenden“<br />

Me<strong>in</strong>ungen von Wissenschaftlern wie Eckhard<br />

Hoffmann (siehe Modul 4) o<strong>der</strong> Gerald Fleischer (Kl<strong>in</strong>ikum<br />

<strong>der</strong> Justus-Liebig-Universität <strong>in</strong> Gießen) h<strong>in</strong>weisen.<br />

L<strong>in</strong>ks hierzu:<br />

• http://web.tiscali.it/musicculturclub/guest/<br />

lautemusik.htm<br />

• www.stern.de/wissen/gesund_leben/gehoer-laermdoch-nicht-schaedlich-fuers-ohr-501856.html<br />

• http://sciencev1.orf.at/science/news/64165<br />

• www.focus.de/gesundheit/ratgeber/hoeren/<br />

hoeren-ohr-besitzt-eigenen-laermschutz_<br />

aid_363740.html.<br />

Bei <strong>der</strong> Formulierung <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Gefährlichkeit<br />

<strong>der</strong> Discomusik sollten Sie als Lehrkraft bereits klarmachen,<br />

dass diese Frage nur den ersten Schritt zur eigentlichen<br />

Aufgabe darstellt, bei <strong>der</strong> es darum geht, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives<br />

Konzept für e<strong>in</strong>e neue Art <strong>der</strong> gehörfreundlichen<br />

Disco zu entwerfen und nach Möglichkeit umzusetzen.<br />

Dieses Projekt läuft unter dem Arbeitstitel „goodforears-<br />

Disco“ und soll möglichst an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> selbst erprobt<br />

und verwirklicht werden.<br />

Die nächste Zwischenfrage auf diesem Weg lautet: „Welche<br />

Lösungsvorschläge für die Entschärfung des Problems<br />

des Discolärms gibt es bereits? Wie bewertet ihr <strong>der</strong>en<br />

Effekt?“ Auch dieser Frage sollte wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den bereits<br />

gebildeten Arbeitsgruppen nachgegangen werden. Zu den<br />

bisher vorhandenen Lösungsideen zählen u.a.<br />

• die Begrenzung <strong>der</strong> Laustärke <strong>in</strong> Discos auf 99 Dezibel<br />

(www.jugendhilfeportal.de/wai/showcontent.<br />

asp?ThemaID=5870)<br />

• das Angebot e<strong>in</strong>es DJ-Führersche<strong>in</strong>s<br />

(www.dj-fuehrersche<strong>in</strong>.com)<br />

• die Entwicklung spezieller Ohrstöpsel, die die Musik<br />

auf allen Frequenzen gleichermaßen dämpfen, also<br />

nicht zu Verzerrungen führen (www.sonicshop.de/De/<br />

Plugs/MusicSafe-3.asp)<br />

• die Erf<strong>in</strong>dung von „Stillen Discos“ (www.<strong>der</strong>westen.<br />

de/staedte/attendorn/Erste-stille-Disco-startet-<strong>in</strong>-<br />

Suedwestfalen-im-Oktober-id184165.html)<br />

• die Empfehlung, dem Ohr nach Lärme<strong>in</strong>wirkungen<br />

bewusste und ausreichende Ruhephasen zu gönnen<br />

(Interview mit dem Direktor <strong>der</strong> HNO-Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Leipzig,<br />

Roland Laszig, zum Download unter<br />

38<br />

www.echo-fm.uni-frei-burg.de/archiv/mp3/hoerschaeden.mp3/archive_view.<br />

Die Schüler(<strong>in</strong>nen) sollten diese und eventuelle weitere<br />

Ansätze selbst recherchieren und versuchen, die verschiedenen<br />

Lösungen aus ihrer eigenen Sicht zu bewerten.<br />

Welche <strong>der</strong> Vorschläge f<strong>in</strong>den sie gut und praktikabel,<br />

welche nicht? Die Rechercheergebnisse und <strong>der</strong>en<br />

Bewertungen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „goodforears-Disco“-Planungskonferenz,<br />

an <strong>der</strong> alle Arbeitsgruppen teilnehmen,<br />

präsentiert und mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglichen. Als Lehrkraft s<strong>in</strong>d<br />

Sie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ator dieser Konferenz, an <strong>der</strong>en Ende <strong>der</strong><br />

abschließende Arbeitsauftrag steht: „Nutzt die bisherigen<br />

Informationen, Erkenntnisse und E<strong>in</strong>schätzungen, um e<strong>in</strong><br />

Schul-Disco-Konzept zu entwickeln, das e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zum bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit dem<br />

Lärmproblem leistet! Versucht dieses Konzept dann auch<br />

geme<strong>in</strong>sam zu realisieren!“<br />

Mit diesem Qualitätssiegel soll <strong>der</strong> Schallpegel <strong>in</strong> Diskotheken unter<br />

Kontrolle gebracht werden<br />

Welche <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Recherchephase gefundenen Lösungsvorschläge<br />

de Schüler(<strong>in</strong>nen) <strong>in</strong> ihrem Disco-Konzept<br />

umsetzen und welche <strong>in</strong>novativen Elemente sie vielleicht<br />

selbst entwickeln, bleibt ihnen überlassen. Die Konzeption<br />

und Realisierung <strong>der</strong> Disco erfor<strong>der</strong>t ja auch e<strong>in</strong> Kommunikationskonzept,<br />

mit dem die Schüler ihren Mitschülern<br />

erklären, worum es geht. Auch hierfür werden Ideen<br />

gesucht. Viele <strong>der</strong> Detailfragen (z.B. ob die E<strong>in</strong>haltung von<br />

Lärmgrenzen durch e<strong>in</strong>e ständige, eventuell sogar visualisierte<br />

Lärmmessung geschehen soll, ob es ausgewiesene<br />

Bereiche mit ger<strong>in</strong>gerer Lärmexposition geben soll, für<br />

<strong>der</strong>en Nutzung beson<strong>der</strong>e Incentives verwendet werden<br />

etc.) müssen auch entsprechend <strong>der</strong> vorhandenen Möglichkeiten<br />

und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen entschieden werden.


Disco mit beruhigten Bereichen. Beispiel aus: Bundesanstalt für Arbeitsschutz<br />

und Arbeitsmediz<strong>in</strong>, „Gehörschäden durch Musik“, 2004, Download unter<br />

www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/Gesundheitsschutz/Gs05.pdf?__<br />

blob=publicationFile. Die Publikation gibt e<strong>in</strong>e sehr anschauliche E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Zusammenhänge zwichen Lärmbelastung und Gehör.<br />

Partner und Auskungeber:<br />

• Prof. Dr. Gerald Fleischer, Arbeitsgruppe Hörfor schung,<br />

Justus-Liebig-Universität Giessen, Aul-weg 123, 35392<br />

Giessen, Fon 0641-99 47180, http://141.50.39.26/<br />

ag-hoerforschung/de; E-Mail Gerald.Fleischer@audio.<br />

med.uni-giessen.de<br />

• Berufsverband Diskjockey e.V. (BDV), Hungerkamp 4c,<br />

38104 Braunschweig, Fon 0531-23799260,<br />

www.dj-fuehrersche<strong>in</strong>.com; zuständig für den DJ-<br />

Messreihe <strong>in</strong> Hamburger Diskotheken (November/Dezember 2007)<br />

Lokal Nr. Größe <strong>der</strong><br />

Tanzfläche<br />

(circa)<br />

Anzahl<br />

Lautsprecher<br />

Musik Alter <strong>der</strong><br />

Gäste<br />

(circa)<br />

1 # 20 m 3 4 Pop/Rock über 25<br />

Führersche<strong>in</strong> ist Myrco Keppler, Fon 0531-23799264,<br />

E-Mail sem<strong>in</strong>are@discjockey.de<br />

• Dr. Wolfgang Babisch, Umweltbundesamt (UBA),<br />

Fachgebiet II 1.1, Bismarckplatz 1, 14193 Berl<strong>in</strong>, www.<br />

umweltbundesamt.de/; Babisch ist Lärmspezialist am<br />

UBA, Fon 030-89031370, E-Mail wolfgang.babisch@<br />

uba.de<br />

• Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

<strong>der</strong> Hansestadt Hamburg, Fachab-<br />

teilung Gesundheit und Umwelt, Billstr. 80, 20539<br />

Hamburg, Fon 040-428280, www.hamburg.de/bsu/; für<br />

die Lärmmessung <strong>in</strong> Hamburger Diskotheken mit verantwortlich<br />

war Dipl.-Biol. Annette Wagner, Fon 040-<br />

428282402, E-Mail annete.wagner@bsu.hamburg.de<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

Als Diskussionsanregung für die Klasse o<strong>der</strong> Projektgruppe<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf <strong>der</strong> nächsten Seite zwei Auswertungen aus<br />

e<strong>in</strong>er Lärmmessung <strong>in</strong> Hamburger Diskotheken, die e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe<br />

vielleicht dazu anregt, selbst Messungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

eigenen Stadt zu machen:<br />

• Messprogramm „Lautstärke <strong>in</strong> Hamburger Diskotheken<br />

und Tanzbetrieben“, zum Download unter http://<br />

www.hamburg.de/contentblob/768036/data/messprogramm-diskotheken.pdf.<br />

Datum <strong>der</strong><br />

Messung<br />

Startzeit/<br />

Messdauer<br />

Mitteilungspegel<br />

A-bewertet<br />

Dezibel<br />

L Aeq<br />

Zielwert 99<br />

18.07.07<br />

(Sa/So) 0,43/12 M<strong>in</strong>. 103 126<br />

2 # 25 m 3 4 HipHop 20 18.07.07 1,03/12 M<strong>in</strong>. 105 132<br />

3 ## 4<br />

Elektro/<br />

Pop/Rock 20 18.07.07 1,10/17 M<strong>in</strong>. 104 134<br />

4 ## 80 m 3 8 Elektro 18-25 18.07.07 1,17/16 M<strong>in</strong>. 106 134<br />

5a # > 60 m 3 6 Pop/Rock 18-25 18.07.07 2,15/11 M<strong>in</strong>. 105 138<br />

5b # m 3<br />

Bühnenrand<br />

Pop/Rock 18-30 18.07.07 2,28/02 M<strong>in</strong>. 105 133<br />

6 40 m 3 8 Metal k. A. 18.07.07 2,44/16 M<strong>in</strong>. 103 135<br />

Spitzenwert<br />

C-bewertet<br />

Dezibel<br />

L Cpeak<br />

max. 135<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Tabelle und Legende: nächste Seite<br />

39


Lokal Nr. Größe <strong>der</strong><br />

Tanzfläche<br />

(circa)<br />

40<br />

Anzahl<br />

Lautsprecher<br />

Musik Alter <strong>der</strong><br />

Gäste<br />

(circa)<br />

Datum <strong>der</strong><br />

Messung<br />

Startzeit/<br />

Messdauer<br />

Mitteilungspegel<br />

A-bewertet<br />

Dezibel<br />

L Aeq<br />

Zielwert 99<br />

7 ## 40 m 3 k. A. Pop/Rock 20-30 18.07.07 2,51/20 M<strong>in</strong>. 100 130<br />

8 # 50 m 3 6<br />

9 50 m 3 10<br />

10<br />

Pop/Rock/<br />

Metal 20-25 08.12.07 0,07/11 M<strong>in</strong>. 101 129<br />

Rock/<br />

House 18-25 08.12.07 0,24/06 M<strong>in</strong>. 102 132<br />

30 m 3 wenig<br />

Betrieb 6 Rock über 25 08.12.07 0,33/05 M<strong>in</strong>. 104 135<br />

12 20 m 3 wenig<br />

Betrieb<br />

4 Pop 18-25 08.12.07 0,45/08 M<strong>in</strong>. 94 135<br />

13 30 m 3 6 Pop/Rock 18-30 08.12.07 1,04/07 M<strong>in</strong>. 107 131<br />

14 40 m 3 8 HipHop 20-25 08.12.07 1,13/06 M<strong>in</strong>. 107 135<br />

15 # 25 m 3 6 Techno 18-20 08.12.07 1,27/07 M<strong>in</strong>. 107 126<br />

16 ## 80 m 3 k. A. Pop/Rock 20-40 08.12.07 1,51/06 M<strong>in</strong>. 102 127<br />

17 ## 60 m 3 8 Pop/Rock 20-30 08.12.07 2,00/08 M<strong>in</strong>. 97 139<br />

18 # 110 m 3 8+ Elektro 20-30 08.12.07 2,28/07 M<strong>in</strong>. 103 137<br />

19 60 m 3 8 große<br />

sichtbar<br />

House<br />

/Elektro<br />

20 ## 60 m 3 4 Rock,<br />

70er/Live-<br />

Musik<br />

20-30 09.12.07 0,05/12 M<strong>in</strong>. 107 128<br />

20 09.12.07 0,33/08 M<strong>in</strong>. 99 126<br />

21 # k. A. m 3 6 Pop/Rock 20-40 09.12.07 1,06/10 M<strong>in</strong>. 103 124<br />

22 ## 60 m 3 6 House 20-25 09.12.07 1,28/04 M<strong>in</strong>. 103 128<br />

23 ## 40 m 3 4+ Elektro/<br />

New<br />

18-25 09.12.07 1,34/08 M<strong>in</strong>. 100 124<br />

24 ## 100 m 3 6 Pop/Rock 18-30 09.12.07 1,47/06 M<strong>in</strong>. 101 126<br />

25 100 m 3 10+ Hard-Rock 20-30 09.12.07 2,00/06 M<strong>in</strong>. 103 131<br />

26 ## 30 m 3 6 Pop/Rock 20-25 09.12.07 2,26/08 M<strong>in</strong>. 106 134<br />

27 # 80 m 3 6-8 Pop/Rock 20-40 09.12.07 2,43/09 M<strong>in</strong>. 102 132<br />

# Es wird auch außerhalb <strong>der</strong> Tanzfläche getanzt k. A. ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

## Es wird weitgehend im gesamten Lokal getanzt<br />

Spitzenwert<br />

C-bewertet<br />

Dezibel<br />

L Cpeak<br />

max. 135


Aus dem Messbericht von 2008:<br />

„Insgesamt ist festzustellen, dass die Branche <strong>in</strong> Hamburg nicht o<strong>der</strong> nur zu e<strong>in</strong>em verschw<strong>in</strong>dend ger<strong>in</strong>gen Teil 99<br />

Dezibel e<strong>in</strong>hält, wie von <strong>der</strong> Gesundheitsm<strong>in</strong>isterkonferenz und <strong>der</strong> DIN 15905-5 gefor<strong>der</strong>t. Es werden auch we<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Schallpegelmessgerät noch e<strong>in</strong>e Pegelanzeige entdeckt. E<strong>in</strong> Pegelmessgerät ist jedoch elementare technische Voraussetzung<br />

dafür, dass <strong>der</strong> DJ wahrnehmen kann, wie laut es ist. Will man den Betreibern die Kosten für e<strong>in</strong> Pegelmessgerät als<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgrund zu Gute halten, könnten diese als vorsorgende Maßnahme zum<strong>in</strong>dest Gehörschutz für die Gäste bereithalten.<br />

Dies war nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lokal <strong>der</strong> Fall, wo dieser käuflich erworben werden.“<br />

Die Grafik zeigt, wie groß <strong>der</strong> Abstand zwischen <strong>der</strong> Gehörschutzgrenze am Arbeitsplatz (85 dB) sowie Empfehlung <strong>der</strong> Gesundheitsm<strong>in</strong>ister für<br />

die Lärmbelastung <strong>in</strong> Diskotheken (99 dB) und <strong>der</strong> tatsächlichen Situation <strong>in</strong> Hamburger Diskotheken ist. Vergleichbare Messungen <strong>in</strong> Bayern und<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz zeichneten e<strong>in</strong> ähnliches Bild.<br />

41


Modul 7: Wir komponieren e<strong>in</strong>e Lärmoper<br />

Lernziel:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen den musikgeschichtlich<br />

überschaubaren Bereich <strong>der</strong> Geräuschkunst<br />

kennen und versuchen sich an e<strong>in</strong>er eigenen Komposition<br />

e<strong>in</strong>er Lärmoper, die ihre Thematik aus <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Lärmproblematik nimmt – Verkehrslärm, Lärm <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong>, Discolärm etc. In dem Modul verb<strong>in</strong>det sich das<br />

Wissen um die kulturhistorische Phase, die Geräusche<br />

und Lärm zum Vehikel künstlerischer Produktion machte,<br />

mit <strong>der</strong> Erprobung <strong>der</strong> eigenen Kreativität und Erfahrungen<br />

mit kreativen Produktionsprozessen.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Die „Subjektivität“ als <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimension<br />

steht im Zentrum des Moduls. Die Dramatik e<strong>in</strong>er<br />

Oper kann die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Täter- und<br />

Opferrollen thematisieren und erlaubt die Konstruktion<br />

des Helden-/Held<strong>in</strong>nen-Typus.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Das Projekt eignet sich für die Entwicklung von<br />

Kompetenzen, die mit Motivation zu tun haben;<br />

es geht darum, sich selbst und vielleicht auch die<br />

an<strong>der</strong>en Teammitglie<strong>der</strong> zu motivieren und e<strong>in</strong>e<br />

arbeitsteilige Vorgehensweise für e<strong>in</strong> ehrgeiziges<br />

Projekt zu organisieren.<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Das Modul för<strong>der</strong>t die kreativen und experimentellen<br />

Lernwege.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 5, Musik: Zum Musikhören motivieren und befähigen<br />

(Hörerfahren sammeln und systematisieren)<br />

ERS 10, Musik: Musiktheater<br />

GS 5/6, Musik: Wir und die Musik (Wir erkunden unsere<br />

Stimme)<br />

GS 7/8, Gesellschaftswissenschaften: Mitwirkung und<br />

Mitbestimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

GYM 7, Musik: Musiktheater<br />

GYM 9, Sozialkunde: Leben <strong>in</strong> Gruppen (Jugendgruppen)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Für die selbstständige Erarbeitung des kulturhistorischen<br />

Kontextes <strong>der</strong> Lärmoper s<strong>in</strong>d 4-5 Unterrichtsstunden<br />

anzusetzen; ohne diesen anspruchsvollen E<strong>in</strong>stieg reicht<br />

42<br />

auch 1 Unterrichtsstunde für die H<strong>in</strong>führung auf das<br />

Projekt (Musikquiz und allgeme<strong>in</strong>e Diskussion). Die<br />

Konzeption und Komposition e<strong>in</strong>er eigenen Lärmoper<br />

benötigt m<strong>in</strong>destens 10-12 Unterrichtsstunden. Soll<br />

e<strong>in</strong>e Aufführung vorbereitet werden, vergrößert sich <strong>der</strong><br />

Zeitaufwand um weitere 3-5 Unterrichtsstunden.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Aktivboxen für PC o<strong>der</strong> Laptop-Lautsprecher für<br />

Audiobeispiele<br />

• MD-Rekor<strong>der</strong> mit Mikrofon o<strong>der</strong> Handy-Rekor<strong>der</strong> wie<br />

den Zoom H2; zu letzterem gibt es Informationen<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Verwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> unter<br />

www.lehrer-onl<strong>in</strong>e.de/h2-handyrecor<strong>der</strong>.php<br />

• PC mit Soundkarte und Audiomixer (z.B. Magix Music<br />

Maker)<br />

Ablauf:<br />

Zum E<strong>in</strong>stieg eignet sich das Musikquiz „… nur wenn<br />

sie laut ist“ (siehe unter „H<strong>in</strong>weise zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s<br />

Thema“). Die Aufgabenstellung, die sich daran anschließt,<br />

lautet: „Gibt es e<strong>in</strong>e Grenze zwischen Musik und Lärm?“<br />

Für e<strong>in</strong>e anspruchsvollere Diskussion dieser Frage gehen<br />

die Schüler(<strong>in</strong>nen) <strong>in</strong> Gruppen zu 4-6 Mitglie<strong>der</strong>n eigenen<br />

Recherchen nach. Stichworte für diese Recherchen<br />

können ggf. von <strong>der</strong> Lehrkraft gegeben werden:<br />

• Was charakterisiert sogenannte Noise-Bands?<br />

• Was bekommt ihr über die „Geräuschkunst“ <strong>der</strong> „proletarischen“<br />

Musikbewegung <strong>der</strong> 30er Jahre („Proletkult“)<br />

heraus?<br />

Unter www.myspace.com/l<strong>in</strong>ijamass f<strong>in</strong>det man Hörbeispiele<br />

von Geräuschmusik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> russischen<br />

„<strong>in</strong>dustriellen“ Musik. E<strong>in</strong>e deutsche Industrial-Band<br />

ist „Haus Arafna“ (www.myspace.com/hausarafna). Auf<br />

youtube (www.youtube.com) stehen unter dem Stichwort<br />

„L<strong>in</strong>ija Mass“ etliche Geräuschmusiken zur Verfügung.<br />

Um sie downzuloaden, können Sie beispielsweise das<br />

Programm DownloadHelper (www.downloadhelper.net/<br />

<strong>in</strong>stall.php) nutzen, das sich automatisch <strong>in</strong> den Internetbrowser<br />

Firefox (www.mozilla-europe.org/de/firefox)<br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

Anschließend wird die Hauptaufgabe präsentiert:<br />

„Komponiert selbst so etwas wie e<strong>in</strong>e ‚Lärmoper‘! Dazu<br />

benötigt ihr e<strong>in</strong> musikalisches Konzept, das vor allem


mit Geräuschen funktioniert, und e<strong>in</strong>e Theaterhandlung,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Geräusch- und Lärmwelt spielen soll.“<br />

Es kann den Schülern selbst überlassen bleiben, ob sie<br />

eher von <strong>der</strong> Geräusch-Inszenierung ausgehen und darum<br />

herum e<strong>in</strong>e Handlung bauen o<strong>der</strong> umgekehrt e<strong>in</strong> „Lärmdrama“<br />

konstruieren, das entsprechend geräuschvoll <strong>in</strong> Szene<br />

gesetzt wird. E<strong>in</strong>e Idee bestünde z.B. dar<strong>in</strong>, das Schulleben<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Geräuschen abzubilden und daraus e<strong>in</strong>e dramatische<br />

Geräusch- und Lärmkomposition zu machen.<br />

E<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en geeigneten E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Kompositionsarbeit<br />

bietet die Suche nach Geschichten, die mit Lärm<br />

zu tun haben. Im Internet f<strong>in</strong>det man z.B.:<br />

• „Drama im französischen Elsass. Wut über Lärm:<br />

Rentner erschießt Jugendlichen“ (12.06.2009);<br />

http://abendblatt.de/vermischtes/article1050565/Wutueber-Laerm-Rentner-erschiesst-Jugendlichen.html<br />

• „So fiebern die Bergleute ihrer Rettung entgegen:<br />

Der Bohr-Lärm ist Musik für uns!“ (06.10.2010);<br />

www.bild.de/BILD/news/2010/10/06/chile-vorfreude/<br />

countdown-zur-rettung.html<br />

• „E<strong>in</strong>e Hölle aus Wasser und Lärm: Fünf Jahre nach<br />

‚Katr<strong>in</strong>a‘…Fünf Jahre nach dem Monster-Hurrikan<br />

‚Katr<strong>in</strong>a‘ steht New Orleans wie<strong>der</strong> recht gut da,<br />

wenn auch mit verän<strong>der</strong>tem Gesicht. Dann kam mit<br />

<strong>der</strong> Ölpest <strong>der</strong> nächste Schlag. Viele fragen sich, ob<br />

die Jazzmetropole im Süden <strong>in</strong>zwischen wirklich<br />

sicher ist“ (27.08.2010)¸ www.n-tv.de/panorama/<br />

Fuenf-Jahre-nach-Katr<strong>in</strong>a-article1364696.html<br />

• „Lärm und Wut … regieren <strong>in</strong> den Pariser Vorstadtghettos.<br />

Jugendtragödie um zwei ungleiche Freunde…<br />

E<strong>in</strong>e Betonwüste nahe Paris: Schlägereien und<br />

Vergewaltigungen s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> Tagesordnung. Just<br />

hierhergezogen, freundet sich <strong>der</strong> 13-jährige Bruno<br />

mit Nachbarssohn Jean-Roger an. Um se<strong>in</strong>em brutalen<br />

Vater Marcel zu imponieren, legt Jean-Roger<br />

schon mal Feuer im Treppenhaus. Als er bemerkt,<br />

dass e<strong>in</strong>e Lehrer<strong>in</strong> Bruno privat Nachhilfe gibt,<br />

<strong>in</strong>formiert <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>samte Junge den Rektor über<br />

die ‚anrüchige‘ Beziehung - e<strong>in</strong> Verrat mit tödlichen<br />

Folgen. Regisseur und Autor Brisseau verarbeitete<br />

Erfahrungen als Vorstadtlehrer“ (Film von 1988, FSK<br />

16); www.c<strong>in</strong>ema.de/k<strong>in</strong>o/filmarchiv/film/laerm-undwut,1325216,ApplicationMovie.html<br />

• „Lärm <strong>in</strong> fremden Län<strong>der</strong>n: In den Mega-Städten<br />

Asiens und Südamerikas wird <strong>der</strong> ‚normale‘ Straßenlärm<br />

zu e<strong>in</strong>em Stressfaktor… Angststörungen und<br />

an<strong>der</strong>e psychische Probleme f<strong>in</strong>den sich u.a. auch bei<br />

Reisenden <strong>in</strong> Großstädten nicht selten“ (07.07.2010);<br />

www.geo.de/GEO/reisen/reise<strong>in</strong>formationen/Laerm.html<br />

Für die Lärmoper müssen nicht alle Sounds selbst aufgenommen<br />

werden. Im Internet gibt es mehrere Soundbibliotheken,<br />

aus denen man kostenlos Sounddateien herunterladen<br />

kann, u.a.:<br />

• www.freesound.org<br />

• www.pdsounds.org/<br />

• soundbible.com/<br />

• www.podcast.soundshifter.de<br />

• http://free-loops.com/free-loops.php<br />

Zum Downloaden, Speichern, Mixen und Abmischen <strong>der</strong><br />

Sounds für die Lärmoper ist technisches Equipment nötig<br />

(siehe unter „Benötigte Materialien“). Falls Sie selbst<br />

ke<strong>in</strong>e Erfahrung mit <strong>der</strong> dazu nötigen Hard- und Software<br />

haben und sich auch nicht völlig von den technisch<br />

gewieften Schülern Ihrer Klasse abhängig machen wollen,<br />

b<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e geeignete Fachlehrkraft Ihrer <strong>Schule</strong><br />

e<strong>in</strong>. Oft haben auch Jugendprojekte eigene Tonstudios<br />

<strong>in</strong>klusive kundiger Betreiber und User, die Sie mit Ihrer<br />

Klasse für das Projekt nutzen können.<br />

Für die Konzeptions- und Realisierungsphase <strong>der</strong> Lärmoper<br />

empfiehlt es sich, e<strong>in</strong> arbeitsteiliges Vorgehen<br />

zusammen mit Ihrer Schulklasse zu organisieren. Die<br />

erste kreative Konzeption könnte <strong>in</strong> mehreren kle<strong>in</strong>en<br />

Teams (4-6 Mitglie<strong>der</strong>) stattf<strong>in</strong>den, die jedes für sich e<strong>in</strong>e<br />

Idee für die Lärmoper entwickeln. Aus den verschiedenen<br />

Ideen und Konzeptvorstellungen wird dann entwe<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e ausgesucht, die die höchste Zustimmung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse f<strong>in</strong>det und am besten zu realisieren ist, o<strong>der</strong> es<br />

werden mehrere Ideenvorschläge mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft.<br />

In <strong>der</strong> anschließenden Planungsphase werden die Arbeiten<br />

festgelegt und e<strong>in</strong> Zeit- und Ressourcenplan erstellt.<br />

Dabei wird deutlich werden, dass es verschiedene Aufgabentypen<br />

gibt, die von spezialisierten Teams angegangen<br />

werden:<br />

• Ausarbeitung <strong>der</strong> Story und Kompositionsarbeit<br />

• Beschaffung <strong>der</strong> benötigten Sounds (eigene Aufnahmen,<br />

Internet-Recherche und Download, ggf. sogar<br />

eigene Geräuschproduktion und –aufnahme)<br />

• Beschaffung des technischen Equipments und Know-<br />

How für die technische Realisierung<br />

• Zentrales Projektmanagement, das die Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Teams organisiert, den Zeitplan überwacht<br />

und ggf. weitere externe Ressourcen beschafft<br />

• Falls e<strong>in</strong>e Aufführung geplant ist, benötigt man auch<br />

e<strong>in</strong> Market<strong>in</strong>g- und Eventmanagement-Team.<br />

Als Hilfsmittel für die Komposition eignet sich die Anfertigung<br />

e<strong>in</strong>es Storyboards, also e<strong>in</strong>er visuellen Darstellung<br />

des Konzepts, die den Ablauf und die Dramaturgie<br />

<strong>der</strong> Lärmoper verdeutlicht und die wesentlichen „E<strong>in</strong>stellungen“<br />

(Sound, Licht, Akteure etc.) festhält. Unter<br />

„Anleitungen und Arbeitsunterlagen“ f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e<br />

Vorlage für das Storyboard.<br />

Die Lärmoper kann <strong>in</strong> verschiedenen Formen realisiert<br />

werden. Welche gewählt wird, hängt sowohl von <strong>der</strong><br />

Story ab als auch von den vorhandenen technischen<br />

Möglichkeiten sowie vom Interesse <strong>der</strong> Schüler(<strong>in</strong>nen).<br />

43


Die Lärmoper kann<br />

• als re<strong>in</strong>e Hörversion o<strong>der</strong> Hörcollage (nur Geräusche,<br />

Töne, Musik)<br />

• als Hörversion mit Text<br />

• als Audioversion mit Lichteffekten o<strong>der</strong> Diashow<br />

• als Theaterversion mit Pantomime<br />

• als Theaterversion mit Schauspielern<br />

produziert werden.<br />

Je mehr theatrale Elemente verwendet werden, desto <strong>in</strong>teressanter<br />

wäre auch e<strong>in</strong>e Kooperation mit <strong>der</strong> Theater-<br />

AG an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> (falls es e<strong>in</strong>e solche gibt).<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• Hochschule für Musik Saar (HFM), Bismarckstr. 1,<br />

66111 Saarbrücken, Fon 0681-9673112,<br />

www.hfm.saarland.de; Ansprechpartner für elektronische<br />

Musik ist hier z.B. Prof. Dr. Claas Willeke,<br />

Katholisch-Kirch-Str. 15, 66111 Saarbrücken, Fon<br />

0681-9687161, E-Mail mail@claaswilleke.de<br />

• Unser Malstatt – E<strong>in</strong> Stadtteil <strong>in</strong> Bewegung, Luisenthaler<br />

Straße 11, 66115 Saarbrücken, Fon 0681-<br />

94063346, www.unser-malstatt-onl<strong>in</strong>e.de; das<br />

Jugendzentrum för<strong>der</strong>t Theater- und Musikprojekte<br />

und hat e<strong>in</strong> von den Jugendlichen selbst e<strong>in</strong>gerichtetes<br />

Tonstudio; Ansprechpartner ist Bernd Becken,<br />

E-Mail bernd.becken@unser-malstatt-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

E<strong>in</strong>e Storyboard-Vorlage erleichtert die Konzeption <strong>der</strong><br />

Lärmoper.<br />

44


Storyboard „Lärmoper“<br />

1. Szene Nr. Textliche o<strong>der</strong> bildliche Darstellung <strong>der</strong> Szene<br />

2. Geräusch, Ton, Musik Lichteffekte, Diashow Text (Off o<strong>der</strong> Bühne) Schauspieler (Pantomime<br />

o<strong>der</strong> Sprecher)<br />

3. Technische Anweisung Technische Anweisung Technische Anweisung Technische Anweisung<br />

4. Übergänge<br />

5. Dauer<br />

1. Für jede Szene ist e<strong>in</strong> eigenes Blatt anzulegen und auszufüllen; die Darstellung <strong>der</strong> Szene sollte <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie bildlich<br />

se<strong>in</strong> (freie Skizze)<br />

2. In den Rubriken „Geräusch…“, „Licht…“, „Text…“ und „Schauspieler…“ bitte e<strong>in</strong>e kurze Def<strong>in</strong>ition bzw. Regieanweisung<br />

e<strong>in</strong>tragen<br />

3. Technische Anweisungen, E<strong>in</strong>stellungen etc. für jede <strong>der</strong> Rubriken darunter e<strong>in</strong>tragen<br />

4. Anschlüsse an die nächste Szene def<strong>in</strong>ieren (Ausblenden, Abgang, Dimmen etc.)<br />

5. Die Dauer <strong>der</strong> Szene <strong>in</strong> m<strong>in</strong>:sec angeben (ggf, schätzen)<br />

45


Modul 8: Stummer Dialog - Erfahrungsfeld<br />

Lernziel:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler setzen sich <strong>in</strong> diesem<br />

Modul mit ihrer eigenen Erfahrungswelt ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, sich gegenseitig über das Thema „Lärm“<br />

zu verständigen, ohne dass die Kommunikationsebene<br />

<strong>der</strong> Sprache und das Medium „Schall“ verwendet werden,<br />

erschließt nicht nur neue Zugänge zu an<strong>der</strong>en, nonverbalen<br />

Kommunikationswegen, son<strong>der</strong>n ist auch e<strong>in</strong>e Übung<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fühlungsvermögen und Reflexion schlechth<strong>in</strong>.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Der Begriff „Erfahrungsfeld“ weist bereits darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass auch <strong>in</strong> diesem Modul <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> „Subjektivität“<br />

im Mittelpunkt steht. In e<strong>in</strong>em verfremdeten<br />

Sett<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> dem es darum geht, ohne die Erzeugung<br />

von Schallwellen e<strong>in</strong>en Dialog über Lärm <strong>in</strong> Gang zu<br />

setzen, s<strong>in</strong>d alle Beteiligten auf sich selbst verwiesen.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

In diesem Modul geht es um die Reflexion von Leitbil<strong>der</strong>n<br />

auf e<strong>in</strong>er sehr basalen Ebene. Was passiert,<br />

wenn das Leitmedium „Schall“ wegfällt. Verän<strong>der</strong>t<br />

sich unsere Orientierung? Erleben wir nur e<strong>in</strong>en<br />

Mangel – o<strong>der</strong> erweitert sich unser Erfahrungsfeld<br />

vielleicht sogar?<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Der Stumme Dialog stellt den kommunikativen<br />

Aspekt des Lernens <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund. Ausdrucksfähigkeit<br />

und E<strong>in</strong>fühlungsvermögen s<strong>in</strong>d gefor<strong>der</strong>t, es<br />

geht um soziales Lernen.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 5/6/8H/9H, Deutsch: Lesen<br />

ERS 6, Arbeitslehre: Holz – Textiltechnik (Wahlthema):<br />

Wir spielen –Schattenspiel<br />

GS 5/6, Bildende Kunst: Ich und me<strong>in</strong>e neue Klasse (Das<br />

alles gehört zu mir)<br />

GS 7/8, Bildende Kunst: Sehen – Skizzieren - Zeichnen<br />

GS 9/10, Bildende Kunst: Me<strong>in</strong> Gesicht erzählt nicht<br />

alles über mich<br />

GS 5/6, Gesellschaftswissenschaften: Unsere <strong>Schule</strong> (Der<br />

Schulweg)<br />

GYM GOS, Allgeme<strong>in</strong>e Ethik: Der Mensch als Person<br />

(Akzeptanz <strong>der</strong> Personalität des An<strong>der</strong>en, Schreiben von<br />

Dialogen)<br />

GYM 5/6, Deutsch: Umgang mit Texten und Medien<br />

(Monolog und Dialog)<br />

46<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Der Stumme Dialog kann <strong>in</strong> zeitlichen Varianten zwischen<br />

2 bis 4 Unterrichtsstunden realisiert werden,<br />

abhängig von den e<strong>in</strong>gesetzten Medien und <strong>der</strong> Intensität<br />

<strong>der</strong> anschließenden Reflexion. Wenn er zu e<strong>in</strong>em<br />

Erfahrungsfeld ausgebaut werden soll (das als ständige<br />

Option <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse o<strong>der</strong> z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Leiseraum“ <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> – vgl. Modul 2 – <strong>in</strong>stalliert ist), s<strong>in</strong>d weitere 5 bis<br />

10 Unterrichtsstunden anzusetzen.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• P<strong>in</strong>nwände und o<strong>der</strong> Flipcharts bzw. Wandflächen,<br />

auf denen große Papierbahnen angebracht werden<br />

können<br />

• P<strong>in</strong>nwandpapier, Flipchartpapier, DIN A3-Bögen<br />

• Schwarze und farbige Mo<strong>der</strong>ationsmarker<br />

• Kreativmaterialien wie Buntpapier, Scheren, Kleber,<br />

alte Zeitschriften (für Kollagen), Kartons etc.<br />

Ablauf:<br />

Zum E<strong>in</strong>stieg eignet sich die Diskussionsrunde „Vuvuzela –<br />

Hat Paul Breitner recht?“ (siehe „H<strong>in</strong>weise zur E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong>s Thema“). Daran schließt sich <strong>der</strong> Vorschlag <strong>der</strong> Lehrkraft<br />

an, sich e<strong>in</strong>mal ganz ohne Schallwellen zu verständigen.<br />

Wie wäre z.B. e<strong>in</strong> Fußballspiel ganz ohne Ton? O<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> Videospiel? O<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Pause im Schulhof?<br />

Der Stumme Dialog kann <strong>in</strong> unterschiedlichen Sett<strong>in</strong>gs<br />

ausprobiert werden:<br />

• Partnerdialog: Dabei sitzen sich immer zwei<br />

Schüler(<strong>in</strong>nen) gegenüber, haben e<strong>in</strong> großes Blatt<br />

Papier zwischen sich, auf dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Art<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dmap, siehe unten) das Thema steht (z.B.<br />

„Magst du Lärm – und warum, wo, wie?“), dazu Stifte<br />

und weiteres Kreativmaterial <strong>in</strong> Reichweite. Die Aufgabe<br />

lautet: „F<strong>in</strong>det geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Antwort auf die<br />

Frage, so dass je<strong>der</strong> vom an<strong>der</strong>en weiß, was er denkt<br />

– aber ohne zu sprechen. Ihr könnt schreiben, malen,<br />

gestikulieren und eure Körpersprache e<strong>in</strong>setzen. Ihr<br />

könnt zusammen etwas basteln o<strong>der</strong> bauen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

pantomimische Geschichte aufführen. Egal, was. Nur<br />

nicht sprechen o<strong>der</strong> Laute von euch geben!“<br />

• Kle<strong>in</strong>gruppendialog: Die gleiche Anweisung wie oben,<br />

nur dass statt zwei Partner drei o<strong>der</strong> vier zusammen<br />

sitzen. Beim Gruppendialog kann es günstiger se<strong>in</strong>,<br />

statt des e<strong>in</strong>en großen Blattes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte je<strong>der</strong><br />

Gruppe e<strong>in</strong>e P<strong>in</strong>nwand zur Verfügung zu stellen.


• Großgruppendialog: E<strong>in</strong>e größere Gruppe o<strong>der</strong> auch<br />

die gesamte Klasse können zusammen e<strong>in</strong>en Stummen<br />

Dialog führen, wenn e<strong>in</strong>e große mit Papier bespannte<br />

Wandfläche zur Verfügung steht, auf <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Mitte nach Art e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dmap das Thema steht<br />

und darum herum genügend Platz zum Schreiben<br />

o<strong>der</strong> Malen ist. Der Großgruppendialog eignet sich<br />

vor allem für eher allgeme<strong>in</strong> gehaltene Themen (wie<br />

z.B. „Was kann man gegen zu viel Lärm <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

tun?“). Es ist s<strong>in</strong>nvoll, dass die Lehrkraft die Methode<br />

ganz kurz erläutert und als Beispiel selbst e<strong>in</strong>en<br />

M<strong>in</strong>dmap-Arm zeichnet und beschriftet. Statt e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>dmap kann für dafür geeignete Fragestellungen,<br />

die e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache persönliche Antwort verlangen<br />

(z.B. „Ist es dir <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zu laut?“), auch e<strong>in</strong>e<br />

Skala visualisiert werden (z.B. zwischen „Viel zu laut“<br />

und „Gar nicht laut“), auf <strong>der</strong> je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Schüler<br />

(ohne zunächst darüber zu sprechen) se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung<br />

durch e<strong>in</strong> Kreuz o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Klebepunkt abgibt.<br />

Zur M<strong>in</strong>dmap-Methode: E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>dmap beschreibt<br />

e<strong>in</strong>e von Tony Buzan geprägte kognitive Technik, die<br />

z. B. zur Erschließung und visuellen Darstellung e<strong>in</strong>es<br />

Themengebietes, zur Planung o<strong>der</strong> für die kreative<br />

Teamarbeit genutzt werden kann. Hierbei soll das<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Assoziation helfen, Gedanken frei zu<br />

entfalten. Wenn mehrere Personen an e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dmap<br />

arbeiten, eignet sich die Methode auch dazu, auf<br />

schnellem Weg gegenseitige Anregungen zu erzeugen<br />

und visuell zu dokumentieren, um damit weiter<br />

arbeiten zu können.<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>dmap wird auf unl<strong>in</strong>iertem Papier erstellt. In<br />

<strong>der</strong> Mitte wird das zentrale Thema formuliert o<strong>der</strong> als<br />

Bild dargestellt. Davon ausgehend werden auf L<strong>in</strong>ien,<br />

die vom Themenkreis wegführen, die Ideen, Begriffe<br />

etc. aufgetragen. Pro L<strong>in</strong>ie wird e<strong>in</strong> Schlüsselbegriff<br />

verwendet. An diese L<strong>in</strong>ien (die „Äste“ <strong>der</strong> M<strong>in</strong>dmap)<br />

schließen sich <strong>in</strong> dünner werdenden“ Zweigen“ zweite,<br />

dritte o<strong>der</strong> noch mehr weitere Gedankenebenen an.<br />

Verschiedene Farben für Äste o<strong>der</strong> Themen, Bildelemente<br />

zu den Begriffen, Symbole zur Hervorhebung<br />

etc. stellen Zusammenhänge und Querverb<strong>in</strong>dungen<br />

dar. Die M<strong>in</strong>dmap soll mit viel Kreativität und humorvoll<br />

umgesetzt werden. Je<strong>der</strong> Ast und jede Verästelung<br />

wird vom Mittelpunkt aus gelesen.<br />

Anleitungen und Beispiele f<strong>in</strong>det man u.a. <strong>in</strong>:<br />

• Horst Müller, M<strong>in</strong>d Mapp<strong>in</strong>g, 2008,128 S., EUR<br />

6,90<br />

• Tony Buzan, Das M<strong>in</strong>d-Map-Buch. Die beste Methode<br />

zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials,<br />

2005, 319 S., EUR 24,90<br />

• Margit Hertle<strong>in</strong>, M<strong>in</strong>d Mapp<strong>in</strong>g – Die kreative<br />

Arbeitstechnik, 2001, 128 S., EUR 7,90<br />

Die Abbildung auf <strong>der</strong> nächsten Seite zeigt das Pr<strong>in</strong>zip<br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong>dmap.<br />

Die Fragestellungen für den Stummen Dialog können das<br />

Thema „Lärm“ unter verschiedensten Gesichtspunkten<br />

aufgreifen, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Dialogformen bereits angedeutet worden ist. Es hängt<br />

vom Alter und Interesse <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ab<br />

sowie von <strong>der</strong> fachlichen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> den Unterricht<br />

o<strong>der</strong> die Projektarbeit.<br />

Die Übung schließt mit e<strong>in</strong>er Reflexionsphase ab, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

sich die Schüler(<strong>in</strong>nen), mo<strong>der</strong>iert von <strong>der</strong> Lehrkraft, gegenseitig<br />

Feedback darüber geben, wie sie die Situation<br />

erlebt haben. Schlüsselfragen dazu s<strong>in</strong>d:<br />

• Wie habt ihr die Situation erlebt?<br />

• Ist es euch leicht o<strong>der</strong> schwer gefallen, euch zu verständigen<br />

(zu beteiligen)?<br />

• Was war schwerer, was war leichter als sonst?<br />

• Was war das Neue an dieser Erfahrung?<br />

• Hat die Ausschaltung von Sprache und Lauten auch<br />

e<strong>in</strong>en Vorteil?<br />

Wenn die technischen Möglichkeiten vorhanden s<strong>in</strong>d, ist<br />

es auch s<strong>in</strong>nvoll, e<strong>in</strong>e Videoaufnahme des Geschehens<br />

(mit statischer Kamera) zu machen und zur Unterstützung<br />

des Feedbacks geme<strong>in</strong>sam anzuschauen.<br />

Das Modul zum Erfahrungsfeld auszubauen, bedeutet,<br />

sich dafür zu entscheiden, den Stummen Dialog zur ständigen<br />

Option im Schulalltag zu machen. Damit würde<br />

auch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>übung <strong>in</strong> „lärmfreien“ Umgang erreicht, die<br />

durchaus psychologische und präventive Aspekte aufweist<br />

und mithelfen kann, Gewaltfreiheit zu unterstützen.<br />

Wenn die Hilfsmitel für den Stummen Dialog ständig <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Klasse verfügbar s<strong>in</strong>d, können nicht nur E<strong>in</strong>stiege <strong>in</strong><br />

Fachthemen, son<strong>der</strong>n auch Fragen des sozialen Klimas<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse, Reaktionen auf aktuelle Geschehnisse und<br />

allgeme<strong>in</strong>e Bef<strong>in</strong>dlichkeiten <strong>der</strong> Schüler auf diese Weise<br />

behandelt werden.<br />

Falls es bereits e<strong>in</strong>en „Leiseraum“ an <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> gibt<br />

(vgl. Modul 2), könnten <strong>der</strong> Stumme Dialog auch dort als<br />

ständige Option verfügbar gemacht werden. Denkbar ist<br />

beispielsweise, dass Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften<br />

gezielt immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Leiseraum kommen,<br />

um sich mit dem Stummen Dialog auf e<strong>in</strong>e Thema<br />

vorzubereiten. Der Stumme Dialog kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zeitlich<br />

knapp gehaltenen Form auch zum Betretungsritual des<br />

Leiseraums werden o<strong>der</strong> dort (ggf. zeitweise) als die<br />

verpflichtende Standard-Kommunikationsform unter den<br />

Benutzern des Leiseraums e<strong>in</strong>geführt werden.<br />

47


Partner und Auskunftgeber:<br />

• Landes<strong>in</strong>stitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstr.<br />

26, 66125 Saarbrücken, Fon 06897-7908149,<br />

www.lpm.uni-sb.de; das Landes<strong>in</strong>stitut gibt die<br />

Publikation „Dialogisch lernen im Sem<strong>in</strong>arfach.<br />

Handbuch für Kommunikation und wissenschaftliches<br />

Arbeiten“ heraus, <strong>in</strong> <strong>der</strong> u.a. auch das dialogorientierte<br />

M<strong>in</strong>dmapp<strong>in</strong>g behandelt wird:<br />

www.kommunikationspaedagogik.de/<br />

Unterrichtskommunikation/Sem<strong>in</strong>arfach/Download_<br />

Info/Inhalt__Dialogisch_lernen_im_Sem<strong>in</strong>arfach.pdf;<br />

das Buch umfasst 288 Seiten und kostet EUR 18,90<br />

48<br />

Anleitungen und Arbeitsunterlagen:<br />

Auf <strong>der</strong> nächsten Seite f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e leere M<strong>in</strong>dmap-<br />

Beispielstruktur, die Sie als anregende Kopiervorlage<br />

verwenden können. Die untenstehende Grafik verdeutlicht<br />

das Glie<strong>der</strong>ungspr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dmap am Beispiel<br />

des Themas „Klimawandel“. Mit dem Computerprogramm<br />

„M<strong>in</strong>dmanager“ (www.m<strong>in</strong>djet.com) lassen sich M<strong>in</strong>dmaps<br />

auch am PC anfertigen bzw. dokumentieren. Die<br />

Schulversion des „M<strong>in</strong>dmanager“ kostet EUR 149,00.


M<strong>in</strong>dmap - Beispielstruktur (Kopiervorlage)<br />

49


Modul 9: Exkursionen zum unhörbaren Lärm<br />

Lernziel:<br />

Das Lernziel dieses Moduls ist auf systemisch-ganzheitliches<br />

Denken und aktives Erkunden e<strong>in</strong>es neuen Terra<strong>in</strong>s<br />

ausgerichtet. Indem die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich mit<br />

den Lärmemissionen von W<strong>in</strong>denergieanlagen und dem Vibrationslärm<br />

von Offshore-W<strong>in</strong>dpark-Baustellen beschäftigen,<br />

erschließen sie sich nicht nur e<strong>in</strong>e weitere Dimension<br />

des Themas „Lärm“, son<strong>der</strong>n lernen die Relativität des<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbegriffs kennen. Was unter dem Aspekt <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Energiegew<strong>in</strong>nung s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t, hat auf<br />

an<strong>der</strong>e Systeme durchaus nicht-nachhaltige o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest<br />

negative Auswirkungen.<br />

Kognitives Lernziel im Bereich <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>:<br />

Das Modul bezieht sich auf den „Dependenz“-Aspekt<br />

<strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>, d.h. die (Grenzen <strong>der</strong>) Belastbarkeit<br />

natürlicher Systeme durch Schallimmissionen.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung:<br />

Geschult wird das „vorausschauende Denken“. Dabei<br />

geht es nicht nur um die Frage, wie schädliche Auswirkungen<br />

von Lärmemissionen künftig vermieden<br />

werden können. Das Modul macht auch klar, dass<br />

nachhaltige Energiegew<strong>in</strong>nung an an<strong>der</strong>er Stelle des<br />

Systems auch nichtnachhaltige Nebenwirkungen haben<br />

kann. Vorausschauendes Denken sollte deshalb<br />

auch ganzheitliches Denken se<strong>in</strong>, das Zielkonflikte<br />

erkennt und berücksichtigt.<br />

Primärer lernpsychologischer Zugang:<br />

Experimentierfreude und das selbstständige Entdecken<br />

und Erkunden e<strong>in</strong>es neuen Themengebiets<br />

stehen im Mittelpunkt des Moduls. Dem für uns<br />

„unhörbaren“ Lärm nachzuforschen, schult das Vorstellungsvermögen.<br />

Die Exkursion zu W<strong>in</strong>danlagen<br />

för<strong>der</strong>t das aktive Erkunden <strong>der</strong> Umwelt.<br />

Lehrplanbezüge:<br />

ERS 5, Mathematik: Zuordnungen –Stochastik (Daten sammeln,<br />

darstellen, auswerten)<br />

ERS 6, Biologie: Vom Körper des Menschen (Schallwellen,<br />

Ohr, Hören, Lärm)<br />

ERS 6/7/8, Deutsch: Sprechen (Interview)<br />

ERS 8M, Physik: Schall<br />

ERS 10, Wahlpflichtunterricht: Lärm<br />

GS 9/10, Allgeme<strong>in</strong>e Ethik: Politischer Aspekt<br />

GS 9, Physik: Kräfte <strong>in</strong> Natur und Technik<br />

GS 10, Physik: Energie und Umwelt<br />

50<br />

GYM 6, Deutsch: Sprechen und Schreiben (Interview)<br />

GYM 8, Deutsch: Texte und Medien (Interview)<br />

GYM 8 (math.-naturw.), Physik: Schall<br />

GYM 9, Mathematik: Allgeme<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>usfunktion (Schallschw<strong>in</strong>gung)<br />

Zeitliche Struktur:<br />

Das Modul lässt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Theorie- und e<strong>in</strong>en Praxisteil<br />

unterglie<strong>der</strong>n. Der Theorieteil beschäftigt sich mit <strong>der</strong><br />

Frage, was die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler durch Internetrecherche<br />

über Lärmemissionen von W<strong>in</strong>dkraftanlagen<br />

herausf<strong>in</strong>den. Dazu werden zwischen 4 und 6 Unterrichtsstunden<br />

benötigt. Im Praxisteil geht es darum, e<strong>in</strong>e<br />

Exkursion zu e<strong>in</strong>em Brennpunkt des „unhörbaren Lärms“ zu<br />

planen. Dabei kommen grundsätzlich zwei Exkursionsziele<br />

<strong>in</strong> Frage, je nachdem, ob es um die Erforschung des Infraschalls<br />

geht (<strong>der</strong> bei W<strong>in</strong>dkraftanlagen an Land e<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielt) o<strong>der</strong> um die Belastung <strong>der</strong> Meeresumwelt durch die<br />

Schallimmission von Offshore-W<strong>in</strong>denergieanlagen, die<br />

vor allem beim Bau <strong>der</strong> Anlagen auftritt. Für beide Exkursionen<br />

sollten 2-3 Tage (ohne Planungsphase) vorgesehen<br />

werden. Näheres unter „Ablauf“.<br />

Benötigte Materialien:<br />

• PC mit Internetzugang und Drucker<br />

• Aktivboxen für PC o<strong>der</strong> Laptop-Lautsprecher<br />

• Digitalkamera<br />

• MD-Rekor<strong>der</strong> mit Mikrofon o<strong>der</strong> digitale Videokamera<br />

(für Interviews)<br />

Ablauf:<br />

Zum E<strong>in</strong>stieg bekommen die Schüler den Auftrag, herauszubekommen,<br />

was das Beson<strong>der</strong>e an dem Musikstück „She<br />

goes back un<strong>der</strong>water“ von Sarah Angliss aus dem Jahr<br />

2003 ist. Die Schüler brauchen dazu e<strong>in</strong>en PC mit Internet-<br />

Anschluss. Am besten bilden Sie mehrere Teams mit jeweils<br />

5-7 Teilnehmern. Nach 30 M<strong>in</strong>uten stellen die verschiedenen<br />

Teams ihre Ergebnisse vor. Weitere H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d von<br />

<strong>der</strong> Lehrkraft zunächst nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Das „Infrasonic -17 Hz-Infraschallexperiment“<br />

Am 31. Mai 2003 führte e<strong>in</strong>e Gruppe von britischen<br />

Wissenschaftlern e<strong>in</strong> Massenexperiment durch, bei dem<br />

sie 700 Menschen mit Musik beschallten. Diese war mit<br />

e<strong>in</strong>er 17 Hz-S<strong>in</strong>usschw<strong>in</strong>gung von 90 dB angereichert,


eschrieben als „am Rande des Hörbaren“, und von e<strong>in</strong>em<br />

Hochleistungs-Subwoofer erzeugt. Töne unter 20 Hz<br />

werden als Infraschall bezeichnet, weil Menschen sie<br />

nicht mehr bewusst wahrnehmen können. Auch wenn<br />

Menschen Infraschall kaum ohne Hilfsmittel hören können,<br />

ist er jedoch bei hohen Schalldrücken wahrnehmbar.<br />

Das experimentelle Konzert (mit dem Titel „Infrasonic“),<br />

aufgeführt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Londoner Konzerthalle Purcell Room,<br />

bestand aus zwei Aufführungen mit je vier Musikstücken.<br />

Je zwei <strong>der</strong> Musikstücke waren mit dem 17 Hz-Ton<br />

unterlegt. Um die Testresultate von den Musikstücken<br />

unabhängig zu machen, wurde <strong>der</strong> 17-Hz-Ton <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

zweiten Aufführung gerade unter diejenigen zwei Stücke<br />

gelegt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Aufführung frei davon waren.<br />

Den Teilnehmern wurde nicht mitgeteilt, welche <strong>der</strong> Stücke<br />

den Ton enthielten. Wurde <strong>der</strong> Ton gespielt, berichtete<br />

e<strong>in</strong>e signifikante Zahl von Befragten (22 %) Beklemmung,<br />

Unbehagen, extreme Traurigkeit und Reizbarkeit,<br />

verbunden mit Übelkeit o<strong>der</strong> Furcht, e<strong>in</strong> „Kalt den Rücken<br />

runterlaufen“ und Druck auf <strong>der</strong> Brust. Als diese Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> British Association for the Advancement of<br />

Science präsentiert wurden, sagte e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> verantwortlichen<br />

Wissenschaftler: „Diese Ergebnisse legen nahe, dass<br />

Klänge niedriger Frequenz bei Menschen ungewöhnliche<br />

Erfahrungen auslösen können, selbst wenn sie Infraschall<br />

nicht bewusst wahrzunehmen vermögen. Manche<br />

Wissenschaftler behaupten, eben diese Geräusche kämen<br />

an verme<strong>in</strong>tlich spukenden Orten vor und vermittelten<br />

auf diese Weise seltsame E<strong>in</strong>drücke, die die Leute dann<br />

Gespenstern zuschrieben – unsere Erkenntnisse stützen<br />

diese Erklärungen.“ Unter www.spacedog.biz/Infrasonic/<br />

sounds/<strong>in</strong>frasonic#<strong>in</strong>tro ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Musikstücke, eben<br />

„She goes back un<strong>der</strong>water“, zu hören, allerd<strong>in</strong>gs ohne<br />

den darunterliegenden 17 Hz-Ton. (Quelle: Wikipedia)<br />

Nachdem sich die Schüler über das Phänomen des Infraschalls<br />

verständigt haben, gibt die Lehrkraft die zweite<br />

Aufgabenstellung bekannt. In zwei etwa gleich großen<br />

Gruppen soll dem „unhörbaren“ Lärm und se<strong>in</strong>er Auswirkung<br />

auf Lebewesen weiter nachgegangen werden:<br />

• Das „Luft“-Team beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Frage, welchen<br />

Umwelte<strong>in</strong>fluss W<strong>in</strong>dkraftanlagen durch die Produktion<br />

von Infraschall haben können und welche Abhilfemaßnahmen<br />

möglich s<strong>in</strong>d<br />

• Das „Wasser“-Team geht dem Problem des Vibrationslärms<br />

nach, <strong>der</strong> bei beim Bau von Offshore-W<strong>in</strong>dparks entsteht.<br />

Beide Teams arbeiten unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an ihrer Aufgabenstellung.<br />

Wenn die Möglichkeit besteht, e<strong>in</strong>e Exkursion<br />

zu e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> zwei „Tatorten“ zu planen, sollte beiden<br />

Teams dies bereits jetzt mitgeteilt werden: „Wenn ihr auf<br />

<strong>in</strong>teressante Orte stoßt, an denen das Problem offenkundig<br />

wird bzw. wo man sich <strong>in</strong>tensiv mit dem Thema beschäftigt,<br />

dann klärt doch die Möglichkeiten ab, dorth<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Klassenfahrt<br />

zu organisieren!“<br />

Über den „Unhörbaren Lärm von W<strong>in</strong>dkraftanlagen“ hat die<br />

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)<br />

Untersuchungen angestellt, die unter www.giraf2009.org/<br />

nn_1386324/DE/Themen/Seismologie/Infraschall/<br />

Quellen__Phaenomene/Feldmessungen/<br />

w<strong>in</strong>dkraftanlagen.html dokumentiert s<strong>in</strong>d.<br />

Die Infraschalluntersuchung <strong>der</strong> Atmosphäre und <strong>der</strong> Meere<br />

ist e<strong>in</strong> junges Forschungsgebiet, welches sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Möglichkeit, Atomwaffentests und Schiffsbewegungen<br />

aufzuspüren, entwickelt hat. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrags (CTBT)<br />

sorgt <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong> weltweites, <strong>in</strong>ternational betriebenes<br />

Netz von Infraschall-Messstationen (IMS) dafür, dass ke<strong>in</strong>e<br />

nukleare Sprengung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erdatmosphäre, unter Wasser<br />

o<strong>der</strong> im Weltraum unentdeckt bleibt. Die mit diesen Stationen<br />

gewonnenen Daten eröffnen e<strong>in</strong> neues Aufgaben- und<br />

Forschungsgebiet, dessen Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Detektion,<br />

Lokalisierung und Identifizierung von Infraschallquellen<br />

liegt. Für die Bundesrepublik ist die BGR für den Betrieb von<br />

zwei dieser Infraschall-Messanlagen verantwortlich, die zu<br />

dem <strong>in</strong>ternationalen Überwachungsnetz gehören: Die IS26<br />

im Bayerischen Wald und IS27 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antarktis.<br />

Falls e<strong>in</strong>e Exkursion im Rahmen <strong>der</strong> Behandlung des Themas<br />

„Unhörbarer Lärm“ möglich ist, liegt es nahe, mit Experten<br />

<strong>der</strong> BGR e<strong>in</strong>e Begegnung zu vere<strong>in</strong>baren, die direkt am Ort<br />

<strong>der</strong> IS26 stattf<strong>in</strong>den könnte. Die IS26 liegt im Bayerischen<br />

Wald nord-östlich von Passau. Die genauen Standortdaten:<br />

• 48.85° nördlicher Breite<br />

• 13.72° östlicher Länge<br />

• 1058-1172 m über NN.<br />

Die Messstation wurde bei <strong>der</strong> Ortschaft Haidmühle nahe<br />

dem Dreilän<strong>der</strong>eck Deutschland-Österreich-Tschechien<br />

errichtet. Sie bef<strong>in</strong>det sich geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> seismischen<br />

IMS-Station GERES im dicht bewaldeten Gebiet rund um<br />

den Sulzberg. Informative Webl<strong>in</strong>ks: www.welt<strong>der</strong>physik.<br />

de/de/7020.php und www.bgr.bund.de/nn_1386288/DE/<br />

Themen/Seismologie/Kernwaffenteststopp/Deutsches-NDC/<br />

Deutsche-IMS-Stationen/I26DE/I26DE__<strong>in</strong>halt.html.<br />

Messschacht <strong>der</strong> Infraschallmessstation IS26 im Bayerischen Wald<br />

51


Im Zuge des vorgesehenen umfangreichen Ausbaus <strong>der</strong> Offshore-W<strong>in</strong>danlagen<br />

(siehe Karte auf S. 53) werden Meldungen<br />

und Warnung vor den Auswirkungen auf Meerestiere<br />

häufiger. Im Juni 2010 berichtete SPIEGEL onl<strong>in</strong>e unter dem<br />

Titel „Baulärm hat Schwe<strong>in</strong>swale vertrieben“ (www.spiegel.<br />

de/wissenschaft/natur/0,1518,698372,00.html). Das Strommagaz<strong>in</strong><br />

warnte bereits 2008: „Baulärm bei Offshore-W<strong>in</strong>danlagen<br />

schädigt Schwe<strong>in</strong>swale“ (www.strom-magaz<strong>in</strong>.de/<br />

strommarkt/baulaerm-bei-offshore-w<strong>in</strong>danlagen-schaedigtschwe<strong>in</strong>swale-_22341.htm).<br />

Im August 2010 befasste sich<br />

<strong>der</strong> Deutsche Bundestag mit dem Problem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nord- und<br />

Ostsee – siehe folgende Meldung:<br />

04.08.2010 - Durch den beim Bau von Offshore-W<strong>in</strong>dkraftanlagen<br />

unter Wasser entstehenden Lärm können<br />

selbst tödliche Verletzungen von Schwe<strong>in</strong>swalen nicht<br />

ausgeschlossen werden. In ihrer Antwort (17/2642)<br />

auf e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>e Anfrage <strong>der</strong> Fraktion Bündnis 90/<br />

Die Grünen (17/2390) weist die Bundesregierung<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass es bei schall<strong>in</strong>tensiven Aktivitäten<br />

e<strong>in</strong>en Grenzwert gebe, <strong>der</strong> die Verletzung o<strong>der</strong> Tötung<br />

von Schwe<strong>in</strong>swalen ausschließen solle. Die aktuelle<br />

Genehmigungspraxis für W<strong>in</strong>dkraftanlagen sehe vor,<br />

dass zum Schutz von mar<strong>in</strong>en Säugern e<strong>in</strong> Grenzwert<br />

von 160 dB außerhalb e<strong>in</strong>es Kreises mit e<strong>in</strong>em Radius<br />

von 750 Meter um die Schallquelle und e<strong>in</strong> Spitzenschalldruckpegel<br />

von 190 dB e<strong>in</strong>zuhalten seien. Durch<br />

den E<strong>in</strong>satz von schallm<strong>in</strong><strong>der</strong>nden Maßnahmen habe<br />

zwar e<strong>in</strong>e deutliche M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schallpegelwerte<br />

erreicht werden können, schreibt die Regierung weiter.<br />

Dennoch sei <strong>der</strong> gesetzte Grenzwert überschritten<br />

worden. Während <strong>der</strong> Rammarbeiten zur Errichtung<br />

<strong>der</strong> Offshore-Anlage ‚Alpha ventus‘ nördlich von<br />

Borkum habe <strong>der</strong> Schalldruckpegel ohne Schallm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

<strong>in</strong> 750 Meter Entfernung zwischen<br />

164 und 170 dB gelegen. ”Der Wert von 160 dB <strong>in</strong> 750<br />

Meter Entfernung wurde ohne Schallm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

fast kont<strong>in</strong>uierlich überschritten“, schreibt die<br />

Regierung weiter. Es bedürfe weiterer Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeit, um den Grenzwert vollständig<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, heißt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antwort. Es befänden sich<br />

mehrere Verfahren, die das E<strong>in</strong>rammen von Pfählen <strong>in</strong><br />

den Meeresboden vermeiden würden, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung.<br />

Auf die Frage <strong>der</strong> Abgeordneten nach den Kosten<br />

heute schon e<strong>in</strong>satzfähiger Schallm<strong>in</strong>imierungssysteme<br />

schreibt die Bundesregierung unter Bezugnahme<br />

auf Angaben <strong>der</strong> Hersteller, bei e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>dpark mit<br />

80 Offshore-W<strong>in</strong>denergieanlagen würden die Kosten<br />

6,4 bis 8 Millionen Euro betragen.<br />

Nach Angaben <strong>der</strong> Bundesregierung halten sich<br />

Schwe<strong>in</strong>swale mit höchsten Bestandszahlen im Frühjahr<br />

und Sommer vor <strong>der</strong> Küste Schleswig-Holste<strong>in</strong>s<br />

im Bereich des Sylter Außenriffs auf. Innerhalb dieses<br />

Gebiets lägen acht bereits genehmigte W<strong>in</strong>dparks-<br />

Schwe<strong>in</strong>swale kämen auch mit hohen Frühjahrsbe-<br />

52<br />

ständen im westlichen Teil des Vorranggebiets W<strong>in</strong>denergie<br />

‚Nördlich Borkum‘ vor. ”In <strong>der</strong> zentralen Ostsee<br />

kommt die stark gefährdete Population <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pommerschen<br />

Bucht vor, wo es zu Überschneidungen mit<br />

bereits genehmigten Projekten auf dem Adlergrund<br />

kommt“, schreibt die Regierung, die lärmbed<strong>in</strong>gte<br />

Störungen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Frühjahr und Sommer<br />

während <strong>der</strong> Fortpflanzungs- und Aufzuchtzeiten und<br />

während <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>terungs- und Wan<strong>der</strong>ungten für<br />

möglich hält.<br />

(Quelle: www.bundestag.de/presse/hib/2010_08/<br />

2010_264/02.html)<br />

Unter www.spiegel.de/video/video-1062347.html f<strong>in</strong>den Sie<br />

e<strong>in</strong>en kurzen Videobeitrag zum W<strong>in</strong>dpark „Alpha ventus“<br />

Simulation <strong>der</strong> Schallabstrahlung bei Rammarbeiten <strong>in</strong> Meeresgewässern;<br />

Bildquelle: www.isd.uni-hannover.de/223.html<br />

Exkursionsziele im Rahmen dieser Thematik könnten die<br />

Forschungsplattformen FINO 1, 2 und 3 se<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> Nord-<br />

und Ostsee aktiv s<strong>in</strong>d:<br />

• FINO 1, www.f<strong>in</strong>o-offshore.de, Plattform <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nordsee,<br />

die sich vor allem mit möglichen Auswirkungen<br />

von zukünftigen Offshore-W<strong>in</strong>denergieanlagen auf die<br />

mar<strong>in</strong>e Umwelt befasst (Alfred-Wegener-Institut für<br />

Polar- und Meeresforschung)<br />

• FINO 2, www.f<strong>in</strong>o2.de, Plattform <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ostsee, die sich<br />

vor allem mit den Bed<strong>in</strong>gungen für die w<strong>in</strong>denergetische<br />

Nutzung <strong>der</strong> Ostsee beschäftigt (Schifffahrts<strong>in</strong>stitut<br />

Warnemünde e. V.)<br />

• FINO 3, www.f<strong>in</strong>o3.de/joomla15, Plattform <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nordsee, auf <strong>der</strong> u.a. Schallm<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

bei Rammarbeiten untersucht werden (Universität<br />

Hannover, Institut für Statik und Dynamik).<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Forschungsplattformen werden von verschiedenen<br />

Forschungs<strong>in</strong>stituten betreut. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> obenstehenden<br />

Liste <strong>in</strong> Klammern angegeben. Nähere Kontaktdaten<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter „Partner und Auskunftsgeber“.


Die Standorte <strong>der</strong> Forschungsplattformen FINO 1, 2 und 3<br />

Partner und Auskunftgeber:<br />

• Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe,<br />

Geozentrum Hannover, Stilleweg 2, 30655 Hannover,<br />

Fon 0511-6430, www.bgr.bund.de; für Infraschall<br />

ist Ansprechpartner: Dr. Lars Ceranna, Fon 0511-<br />

6433663, E-Mail Lars.Ceranna@bgr.de<br />

• Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und<br />

Meeresforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Helmholtz-Geme<strong>in</strong>schaft,<br />

Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, Fon<br />

Die Standorte <strong>der</strong> Forschung<br />

0471-48310, www.awi.de; Kontaktperson zur FINO<br />

1 ist Dr. Alexan<strong>der</strong> Schroe<strong>der</strong>, Fon 0471-48311734,<br />

E-Mail aschroe<strong>der</strong>@awi-bremerhaven.de<br />

• Schifffahrts<strong>in</strong>stitut Warnemünde e. V., Richard-<br />

Wagner-Str. 31, 18119 Warnemünde, Fon 0381-<br />

4985830, http://schiffahrts<strong>in</strong>stitut.de; Kontaktperson<br />

zur FINO 2 ist Prof. Dr.-Ing. Re<strong>in</strong>-hard<br />

Müller-Demuth, E-Mail re<strong>in</strong>hard.mueller@hs-wismar.de<br />

• Institut für Statik und Dynamik, Leibniz Universität<br />

Hannover, Appelstr. 9a, 30167 Hannover, Fon 0511-<br />

7620, www.isd.uni-hannover.de; Kontaktperson zu<br />

FINO 3 ist Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes, Fon<br />

0511-7623867, E-Mail r.rolfes@isd.uni-hannover.de<br />

• NABU Schleswig-Holste<strong>in</strong> e.V., Färberstraße 51,<br />

24534 Neumünster, Fon 04321-53734,<br />

http://schleswig-holste<strong>in</strong>.nabu.de; Ansprechpartner<br />

für den Meeressäugerschutz vor Lärmimmissionen<br />

ist Ingo Ludwichowski, Fon 0160-96230512, E-Mail<br />

Ingo.Ludwichowski@nabu-sh.de.<br />

53


Bildquellenverzeichnis<br />

S. 10 Arnulf Betzold GmbH www.edumero.de<br />

S. 17 Amt für Klima- und Umweltschutz<br />

im Saarland<br />

www.saarland.de/landesamt_umwelt_arbeitsschutz.htm<br />

S. 23 PCE Deutschland GmbH www.warensortiment.de<br />

S. 29 Fachbereich Didaktik <strong>der</strong> Physik<br />

<strong>der</strong> FU Berl<strong>in</strong><br />

S. 39/40 „Lautstärke <strong>in</strong> Hambruger Tanzbetrieben“,<br />

Behörde für Soziales,<br />

Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz;<br />

Hamburg, 2008<br />

S. 39 Bundesanstalt für Arbeitsschutz<br />

und Arbeitsmediz<strong>in</strong>, „Gehörschäden<br />

durch Musik“, 2004<br />

54<br />

http://didaktik.physik.fu-berl<strong>in</strong>.de/projekte/<br />

sounds/<strong>in</strong>dex.html<br />

www.hamburg.de/bsg/veroeffentlichungen<br />

www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/Gesundheitsschutz/Gs05.pdf?__blob=publicationFile<br />

S. 48 Global Warm<strong>in</strong>g M<strong>in</strong>d map www.learn<strong>in</strong>gfundamentals.com.au<br />

S. 51 Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe (BGR) <strong>in</strong><br />

Hannover<br />

www.welt<strong>der</strong>physik.de/de/7020.php?i=7022<br />

S. 52 FuE-Zentrum FH Kiel GmbH www.fh-kiel-gmbh.de<br />

S. 52 Institut für Statik und Dynamik<br />

<strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover www.isd.uni-hannover.de/223.html<br />

S. 53 Bundesamt für Seeschiffahrt und<br />

Hydrographie<br />

www.bsh.de


<strong>Nachhaltigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> - Konzepte und Beispiele für die Praxis<br />

Mit dieser Handreichung für Lehrkräfte sowie Umweltpädagogen und Fachleute im außerschulischen<br />

Bereich legen wir e<strong>in</strong> systematisches Konzept <strong>der</strong> Generierung von Unterrichtsmodulen<br />

für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor.<br />

Die Module s<strong>in</strong>d als Anregung gedacht und ersetzen nicht <strong>in</strong> jedem Fall Arbeitsblätter und<br />

Unterrichtsmaterialien im engeren S<strong>in</strong>n. BNE eröffnet Spielraum für kreative Eigenaktivität<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern. Damit verbunden ist teilweise zwar auch e<strong>in</strong> höherer Vorbereitungsaufwand.<br />

Doch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung wird durch die größeren Anteile an Selbsttätigkeit<br />

<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Ausgleich geschaffen.<br />

Die Reihe umfasst bisher:<br />

• Wasser - Lebensmittel für die Welt<br />

• Wald - Reservoir des Lebens<br />

• Biosphäre - Natur und Mensch im E<strong>in</strong>klang<br />

• Klima - Vorsorge für unseren Planeten<br />

• Ernährung - Auch <strong>der</strong> Mensch is(s)t Natur<br />

• Lärm - Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schallwelt<br />

• Mobilität & Verkehr - Sichere Wege <strong>in</strong> die Zukunft<br />

Da e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Broschüren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>tversion bereits vergriffen ist, nutzen Sie bitte auch den<br />

kostenlosen PDF-Download unter www.tuwas.net/shop!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!