07.03.2013 Aufrufe

Anforderungen an eine Dokumentation in der Gartendenkmalpflege

Anforderungen an eine Dokumentation in der Gartendenkmalpflege

Anforderungen an eine Dokumentation in der Gartendenkmalpflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baust<strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

Die Baust<strong>e<strong>in</strong>e</strong> umfassen die konkreten Teilschritte <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />

umfassenden <strong>Dokumentation</strong>. Ihr Umf<strong>an</strong>g richtet<br />

sich nach den jeweiligen spezifischen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

vor Ort. Grundsätzlich s<strong>in</strong>d bei je<strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

die Punkte 1–3, 7 und 9 sowie im Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

Verän<strong>der</strong>ungen am Gartendenkmal auch <strong>der</strong> Punkt 13<br />

zu bearbeiten. Weitere zw<strong>in</strong>gend notwendig zu<br />

berücksichtigende Informationen werden im unmittelbaren<br />

Kontakt zwischen dem Verfügungsberechtigten<br />

bzw. Pl<strong>an</strong>er mit den Denkmalbehörden vor<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeiten ben<strong>an</strong>nt.<br />

1. Allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Angaben zum Denkmal<br />

- Bezeichnung des Denkmals<br />

- L<strong>an</strong>dkreis<br />

- Ort<br />

- Straße, Hausnummer<br />

- Gemarkung, Flurstücksnummer<br />

- Auszug aus <strong>der</strong> Flurkarte<br />

- Eigentümer mit Adresse<br />

2. Allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Angaben zur<br />

<strong>Dokumentation</strong><br />

- Anlass<br />

- Aufgabenstellung<br />

- Auftraggeber<br />

- Auftragnehmer<br />

- Bearbeitungszeitraum<br />

- Verteiler <strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong><br />

3. Angaben zu bereits vorh<strong>an</strong>denen<br />

Unterlagen<br />

- Art <strong>der</strong> Erfassung<br />

- Datum<br />

- Anlass <strong>der</strong> Erfassung<br />

- Beschreibung des Umf<strong>an</strong>gs<br />

- Auftraggeber<br />

- Auftragnehmer<br />

- Aufbewahrungsort<br />

4. Zusammenstellung <strong>der</strong> historischen<br />

Quellen<br />

Die Zusammenstellung aller schriftlichen Aufzeichnungen<br />

(Akten, Beschreibungen, wissenschaftliche<br />

Aufsätze, Publikationen, Tagebuchaufzeichnungen<br />

usw.), bildlichen Darstellungen (Zeichnungen, Gemälde,<br />

Postkarten, Fotografien, Luftbil<strong>der</strong> usw.), Pläne<br />

und Karten sollte <strong>in</strong> Form <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Auflistung erfolgen.<br />

Diese enthält folgende Angaben:<br />

- Art <strong>der</strong> Quelle<br />

- Datum <strong>der</strong> Entstehungszeit <strong>der</strong> Quelle<br />

- St<strong>an</strong>dort<br />

- H<strong>in</strong>weise zu Inventarnummern, Signaturen, Pl<strong>an</strong>sammlungsnummern<br />

usw.<br />

- Kurze Inhalts<strong>an</strong>gabe h<strong>in</strong>sichtlich relev<strong>an</strong>ter Daten<br />

zur Geschichte o<strong>der</strong> Beschreibung des Gartendenkmals<br />

- Wenn notwendig und möglich können Kopien <strong>der</strong><br />

historischen Quellen beigefügt werden.<br />

5. Darstellung <strong>der</strong> naturräumlichen<br />

Situation<br />

Die naturräumlichen Gegebenheiten (Relief, Boden,<br />

Klima, Wasser) bee<strong>in</strong>flussen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die natürlichen<br />

Gestaltungselemente <strong>der</strong> Gartendenkmale. Ihre<br />

Berücksichtigung unterstützt die Feststellung <strong>der</strong><br />

Anlagengeschichte, die Zust<strong>an</strong>ds<strong>an</strong>alyse und die Ableitung<br />

notwendiger Arbeitsschritte für die Sicherung<br />

und Wie<strong>der</strong><strong>in</strong>st<strong>an</strong>dsetzung.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> zu erhebenden Daten ist von <strong>der</strong> Lage<br />

und Situation des jeweiligen Objektes abhängig<br />

und muss fallweise festgelegt werden. Ihre Darstellung<br />

erfolgt <strong>in</strong> Form von Beschreibungen und ggf. Tabellen.<br />

Folgende Daten sollten erhoben werden:<br />

- L<strong>an</strong>dschaftsraum, Relief<br />

- Bodenarten<br />

- Bodenqualitäten<br />

- Temperaturverhältnisse<br />

- W<strong>in</strong>dverhältnisse<br />

- Nie<strong>der</strong>schlagsmengen<br />

- Sonnensche<strong>in</strong>dauer<br />

- Grundwasserflurabstände<br />

- Nährstoffgehalt von Gewässern<br />

- Natürliche potentielle Vegetation<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!