07.03.2013 Aufrufe

18. Oktober 2011 - Elternverein BRG14

18. Oktober 2011 - Elternverein BRG14

18. Oktober 2011 - Elternverein BRG14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elternverein</strong><br />

<strong>BRG14</strong><br />

Ordentliche EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

Protokoll<br />

<strong>Elternverein</strong> des <strong>BRG14</strong><br />

1140 Wien, Linzerstraße 146<br />

http://elternverein.brg14.at<br />

ZVR-Zahl 191423075<br />

der ordentlichen EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Beginn: <strong>18.</strong>35 Uhr Ende: 21.20 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der<br />

Ausschusssitzung vom 6. September <strong>2011</strong> und der Tagesordnung<br />

2. Berichte der Schulleiterin, der Schülervertretung, des Vorsitzenden und der Kassierin<br />

3. Entlastung, Rücktritt und Neuwahl des EV-Vorstandes<br />

- Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

- Rücktritt des Vorstands und Vorstellung der KandidatInnen des Wahlvorschlags<br />

- Bestellung des Wahlkomitees<br />

- Neuwahl des EV-Vorstands und der Delegierten im SGA<br />

4. Aktuelle Themen und Anträge<br />

5. Vorstellung des neuen Buffetbetreibers, Fa. Parlatan<br />

6. Vorstellung der neuen Schulärztin, Dr. Andrea Aichinger<br />

7. Allfälliges<br />

8. Gemütlicher Ausklang beim Buffet<br />

Ad 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der<br />

Ausschusssitzung vom 6. September <strong>2011</strong> und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende, Herr Ing. Helmut Lankisch begrüßt die Anwesenden, im Besonderen Fr. Dir.<br />

Ursula Behoun. Die SGA-Lehrer-Vertreterin Prof. Hanna Vycudilik nimmt aufgrund eines<br />

Lehrerausflugs erst ab 20.00 Uhr an der Sitzung teil. Die neu gewählte Schulsprecherin Magdalena<br />

Poss und ihre Stellvertreterin, Melanie Danner kommen ebenfalls um ca. 20.00 Uhr. Die<br />

Beschlussfähigkeit ist gegeben, das Protokoll vom 06.09.<strong>2011</strong> sowie die Tagesordnung werden<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Ad 2. Berichte der Schulleiterin, der Schülervertretung, des Vorsitzenden und der Kassierin<br />

Bericht der Schulleiterin, Fr. Mag. Ursula Behoun:<br />

Fr. Dir. Behoun berichtet, dass die Projekttage zu Beginn des Schuljahres außerordentlich gut<br />

verlaufen sind. Die Themen waren für die meisten Schüler sehr ansprechend, die Beteiligung<br />

war entgegen Befürchtungen sehr hoch. Es gibt den Wunsch auf Wiederholung im kommenden<br />

Schuljahr. Das ist noch abzuwägen, da die Vorbereitung sehr arbeitsintensiv ist. An dieser Stelle<br />

ergeht ein großes Lob seitens <strong>Elternverein</strong> und Direktion, an die Lehrerinnen und an die<br />

Vorjahres-Schulsprecherin Nicola Krämer für ihren großartigen Einsatz.<br />

Leider gibt es auch Negatives zu berichten: Es wurden von der Schule neue Möbel angeschafft,<br />

um den Schülern eine angenehme Nutzung der Freizeiten zu ermöglichen. Leider sind diese<br />

teilweise mutwillig beschädigt worden, Pölster sind verschwunden. Die über den Sommer<br />

komplett sanierten WC-Anlagen sehen aus wie vor der Sanierung. Es muss unbedingt etwas<br />

gegen die kleine Zahl von vandalisierenden Schülern unternommen werden. Frau Dir. Behoun


Ordentliche EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

2<br />

appelliert daher an die Eltern, diesbezüglich auf ihre Kinder einzuwirken. Auch die Schülervertretung<br />

soll einbezogen werden. Dieses Thema wird außerdem im SGA besprochen werden.<br />

Seit 1. <strong>Oktober</strong> ist LSI Dr. Karl Blüml in Pension, sein Nachfolger ist Landesschulinspektor<br />

Helmut Zeiler. Mit ihm konnte gerade noch eine Verlegung des Tag der offenen Tür für dieses<br />

Schuljahr verhindert werden. Dieser findet im BRG 14 traditionellerweise an einem Samstag<br />

(heuer am 12.Nov.<strong>2011</strong>) statt. Ab kommendem Schuljahr muss der „Tag der offenen Tür“ unter<br />

der Woche stattfinden.<br />

Frau Dir. Behoun informiert die Anwesenden davon, dass das <strong>BRG14</strong> ab nächstem Schuljahr<br />

voraussichtlich eine VBS-Klasse anbieten wird. VBS steht für Vienna Bilingual Schooling<br />

(Mehr Information unter: http://www.stadtschulrat.at/bilingualitaet/catid18/detid4) Diese wird vom<br />

SSR bezahlt. Auf Nachfrage eines Klassen-Elternvertreters (KEV), ob die EAA-/DLP-Klasse<br />

dann wie gewohnt weitergeführt wird, antwortet Frau Dir. Behoun, dass dieser Punkt noch<br />

verhandelt werden muss.<br />

Die Schulglocke bleibt noch bis zu den Herbstferien abgedreht. Danach folgt eine Umfrage bei<br />

Lehrern und Schülern, ob es beibehalten werden soll. Derzeit läuft es aus Sicht von Frau Dir.<br />

Behoun gut.<br />

Vorstellung der Schulsprecherin, Magdalena Poss<br />

Magdalena Poss (7B) wurde vorigen Freitag zur neuen Schulsprecherin gewählt. Sie stellt sich<br />

und ihre Stellvertreterin, Melanie Danner (7D) kurz vor und bedankt sich für die finanzielle<br />

Unterstützung des EV’s für die Projekttage, welche aus Schülersicht sehr positiv verlaufen sind.<br />

Bericht der Kassierin, Fr. Helga Utz:<br />

Per 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> beträgt der Kontostand des <strong>Elternverein</strong>s € <strong>18.</strong>327,30, und der Saldo<br />

am Konto der Native Speaker € 159,32. (Kassa-Berichte: siehe Anhang) Erstmals musste eine<br />

Zwischenfinanzierung des Native Speaker Kontos vom <strong>Elternverein</strong>skonto in Höhe von 3.800<br />

Euro erfolgen, weil die Dienstgeberabgaben für die Native Speaker neu und im Vorjahresbudget<br />

nicht vorgesehen waren. Dieser Betrag wird jedoch wieder refundiert werden. Die Honorarnoten<br />

wurden wie gewohnt über die VHS abgewickelt. Frau Utz informiert, dass die Zahlscheine für<br />

den EV-Beitrag bereits an die Direktion übergeben und in den nächsten Tagen gemeinsam mit<br />

einem Schreiben des EV verteilt werden. Hr. Ing. Lankisch bedankt sich bei Fr. Utz für die<br />

hohe Qualität ihrer Leistungen und die besonders gute Zusammenarbeit. Sie wird sich aus<br />

der Funktion des Kassiers zurückziehen und bleibt noch dieses Schuljahr als zweite Kassier-<br />

Stellvertreterin, um einen problemlosen Übergang zu gewährleisten.<br />

Berícht des EV-Vorsitzenden, Ing. Helmut Lankisch:<br />

Herr Ing. Lankisch lobt den engagierten Einsatz von Nicola Krämer bei der Organisation und<br />

Gestaltung der Projekttage (7.- 9.9.11). Der EV hatte dafür einen Rahmen von € 4.800,-<br />

budgetiert, die Ausgaben blieben sogar noch unter diesem Betrag. Die Schüler haben die Idee<br />

sehr positiv aufgenommen. Die Gesamtsumme von rund € 8.000,- (EV und Einnahmen aus<br />

Teilnahmegebühren) für 870 SchülerInnen war also gut investiert. Es ist sehr erfreulich, dass<br />

solche Projekte am <strong>BRG14</strong> konzipiert und umgesetzt werden können.<br />

Im Resümee der vergangenen sechs Jahre, in welchen Hr. Ing. Lankisch insgesamt 33<br />

<strong>Elternverein</strong>s-Sitzungen geleitet und in denen der EV rund € 300.000,- „bewegt“ hat (inkl. Native<br />

Speaker Konto und Schulball) hebt er besonders die positive Schulpartnerschaft hervor, in der<br />

es immer ein offenes Gesprächsklima gegeben hat. Neben seinem Engagement im <strong>Elternverein</strong><br />

<strong>BRG14</strong> ist Ing. Lankisch seit 2008 auch als Kassier im Vorstand des Wiener Elternverbands<br />

und seit Mai 2010 auch als Vize-Präsident des Bundeselternverbands aktiv.<br />

Hier die Highlights des EV BRG 14 von 2005 – <strong>2011</strong>:<br />

Struktur / Entwicklung:


Ordentliche EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

3<br />

6 auf 5 Tages-Woche (1.7.2005)<br />

Umbau/Übersiedlung des Verwaltungstraktes mit 4 neuen Klassen in die Villa (Herbst 2008)<br />

Laptop-Evaluierung mit Zertifikat von Uni Wien<br />

Tag der offenen Tür => Eltern-Cafe mit Schwerpunkt „Eltern beraten Eltern“<br />

EAA-/DPL intensiv begleitet und nachhaltig positioniert (Ressourcenthematik / Schulversuch)<br />

Keine einzige Schulveranstaltung (im Rahmen des Pflichtprogrammes) ist entfallen<br />

Schulpartner / DirektorIn / Lehrer und Schüler:<br />

DirektorInnen: Dr. Franz Neufingerl (verstorben 08_2009), Mag. Herbert Reis (prov. Leiter),<br />

Mag. Ursula Behoun (neue Direktorin ab 03_2010)<br />

Auszeichnung von ca. 100 SchülerInnen für besondere Leistungen (wie Projekte, Event-<br />

Organisation, Wettbewerbe, Schulvertretungen, Chor, soziales Engagement (2008)<br />

Jause / Pause<br />

2x Buffetbetreiberwechsel (Jahn & Parlatan)<br />

Sipcan an die Schule geholt => Gesunde Jause – Coole Pause / Jausenführerschein (SIPCAN)<br />

Bestbewertetes gesundheitsförderliches Schulbuffet in Wien (20 Schulen im Vergleich)<br />

Schulungen / Seminare für Eltern und Schüler<br />

Infoplattform => Homepage neu gestaltet & wesentlich verbessert – hohe Aktualität<br />

Elternbildung mit zahlreichen Schwerpunktthemen (Pubertät, Sekten, Sucht, Neue Medien)<br />

Schüler: Lerntechnikseminare in 2. Klassen und Fit4Life in 5. Klassen institutionalisiert<br />

Finanzen / Subventionen<br />

EV-Beitrag stabil (von € 22 auf € 20 reduziert) Reisezuschüsse basierend auf Quotenregelung<br />

EAA-Finanzhandling unterstützt / Native English Teacher (NET) an VHS übertragen<br />

EV-Subventionen für: Chor „Via Lentia“, Schulveranstaltungen (Schikurse, Sportwoche, Sprach-<br />

und Kulturreisen etc.) Schülerzeitungen, Mobile Medienstationen, Maturafeiern, Laptops, ca. 15<br />

Schulveranstaltungen finanziell unterstützt => Einzel- sowie Klassen-Subventionen, Lesetexte<br />

für Bibliothek, Schüler- und Eltern-Seminare und Vorträge, Kletterwand, Projekttage <strong>2011</strong> für<br />

alle Schüler, Wand-gestaltung Mosaike, Peer-Mediation, Theaterprojekt, Comenius Projekt für<br />

Schüler in EU „Europa in Bewegung“ uvm.<br />

Partner / Kooperationen / Sponsoren<br />

Tanzschule Immervoll, Fahrschule Rapid, UNIQA Versicherung, Starfoto<br />

Schulfotograf: Sulzer geholt ab 2009 auf Starfoto gewechselt<br />

Viele Sponsoren für Events & Schulball gewonnen<br />

Feste / Feiern & Schulbälle<br />

20 Jahr Jubiläums Ball der Schule Okt. 2008, 20 Jahr Feier des EV (2010),<br />

Sechs Schul-/ Maturabälle organisiert: Schloss Miller-Aichholz (Europahaus), Schiffe der DDSG,<br />

Parkhotel Schönbrunn, Palais Eschenbach, Schloss Neuwaldegg, Palais Auersperg<br />

Herr Ing. Lankisch dankt an dieser Stelle seiner Frau für ihr Verständnis für die vielen Stunden, die<br />

er für die EV-Arbeit verwendet hat sowie dem engagierten Team, bestehend aus bis zu vier<br />

Ingrid`s (Anm: Ingrid Czismazia (ehem. Schriftführerin), Ingrid Lochner (ehem. Stv. Vorsitzende),<br />

Ingrid Müller-Hartburg (seine Stellvertreterin) und Ingrid Wallner (Schriftführerin) , Helga Utz<br />

(Kassierin) und Peter Bals (Homepage). Dank des ausgezeichenten Zusammenspiels sowie der<br />

Toleranz der dazugehörigen Familien war es möglich, so viel zu bewegen. Motor war auch das<br />

Vertrauen und die Zuversicht, dass diese Arbeit für unsere Kinder, aber auch für die<br />

kommenden SchülerInnen Nutzen stiftet.<br />

Hr. Ing. Lankisch wünscht dem neuen EV-Team alles Gute und steht in der Übergangsphase<br />

gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Wiener Landesverband sowie im Bundeselternverband<br />

stehen er und Ingrid Wallner ebenso weiterhin zur Verfügung. Eine SGA-Schulung für alle AHS’s in<br />

Penzing und den Nachbar-Bezirken ist geplant, diese soll im <strong>BRG14</strong> stattfinden.<br />

Ingrid Wallner berichtet an dieser Stelle über die Entwicklung der Gesundheitsförderungs-<br />

Aktivitäten, welche aus dem SIPCAN Projekt vor drei Jahren entstanden sind, das der EV <strong>BRG14</strong><br />

an die Schule gebracht hat. Sie informiert über die Initative der „Plattform Elterngesundheit“


Ordentliche EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

4<br />

(PEG), einer Kooperation der drei Bundes-Elternverbände, die sich aktiv der Gesundheitsförderung<br />

für Kinder und Eltern widmen wird.<br />

Die Kick-off Veranstaltung (Symposium „Gesunde Eltern – Gesunde Kinder!?“) findet am Freitag,<br />

2.12.<strong>2011</strong> im Gesundheitsministerium statt. Zielgruppe sind alle ElternvertreterInnen in<br />

Österreich. Dabei werden auch Best-Practice Beispiele präsentiert, darunter wird auch der<br />

<strong>Elternverein</strong> des <strong>BRG14</strong> vertreten sein. Vorgespräche dazu hat es bereits gegeben. Die Einladung<br />

zur Veranstaltung wird über den KEV-Verteiler versandt und auch auf die Homepage des<br />

<strong>Elternverein</strong>s gestellt. Frau Wallner hofft als Koordinatorin der Plattform Elterngesundheit auf<br />

zahlreiche Anmeldungen aus dem <strong>BRG14</strong>.<br />

Abschließend noch einige Gedanken über die Ziele der EV-Tätigkeit aus Sicht des<br />

scheidenden Vorsitzenden:<br />

Schulpartnerschaft aktiv leben / Netzwerken & am Ball bleiben<br />

Respektvoller Umgang miteinander und Verantwortung tragen<br />

Energie für die Weiterentwicklung der Schule & Schüler verwenden, nicht für unnötige „Internas“<br />

verschwenden<br />

Wesentliche Neuerungen im Bildungssegment kommen auf uns zu: Bildungs-Standards, NMS,<br />

teilzentrale Reifeprüfung Neu, Gesamtschule, Ganztagesschule, modulare OS, VBS, …<br />

Der EV-Auftrag ist: Information, Unterstützung, Finanzmittel gezielt einsetzen, Interesse an<br />

Schule wecken, Interessen der Eltern vertreten<br />

Ureigenste Aufgabe der Elternvertreter ist es:<br />

Zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen zu agieren. Zu überlegen was benötigen Eltern<br />

damit sie ihre Aufgaben in der Begleitung ihrer Kinder entsprechend wahrnehmen können.<br />

Am Punkt gebracht: …das tun wir für unsere Kinder!<br />

Ad 3. Bericht Rechnungsprüfer, Entlastung, Rücktritt und Neuwahl des EV-Vorstandes<br />

Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

Die Rechnungsprüferin, Fr. Renate Domnanich berichtet, dass beide Konten von ihr am<br />

13.10.2010 geprüft und für in bester Ordnung befunden wurden. Alles ist sehr ordentlich und<br />

sorgfältig gemacht worden. Sie stellt den Antrag, die Kassierin, Fr. Helga Utz, und den gesamten<br />

EV-Vorstand zu entlasten. Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Rücktritt des Vorstandes und Vorstellung der KandidatInnen des Wahlvorschlages<br />

Der alte Vorstand tritt zurück, die neuen Kandidaten (siehe Wahlvorschlag) werden vorgestellt.<br />

Bestellung des Wahlkomitees<br />

Es melden sich Fr. Margit Mansberger und Fr. Christine Gerstbach.<br />

Neuwahl des EV-Vorstandes und der Delegierten im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)<br />

Wahlvorschlag:<br />

Vorsitzender Dipl. Ing. Otmar TUMA Mitglied im SGA<br />

Vorsitzender-Stellvertreterin Mag. Ingrid MUELLER-<br />

HARTBURG<br />

Mitglied im SGA<br />

Vorsitzender-Stellvertreter Mag. Peter BALS Stv .Mitglied im SGA<br />

Kassierin Mag. Andrea HOLZMANN-<br />

ROEMINGER<br />

Kassier-Stellvertreter Martin REISS<br />

Kassier-Stellvertreterin Helga UTZ<br />

Stv. Mitglied im SGA


Schriftführerin Andrea POYER Mitglied im SGA<br />

Schriftführer-Stellvertreterin Karin SCHOEGGL Stv. Mitglied im SGA<br />

Rechnungsprüferin Mag. Christa KAHR<br />

Rechnungsprüferin Claudia AUER<br />

Alle KandidatInnen des Wahlvorschlages werden einstimmig angenommen.<br />

Ordentliche EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

5<br />

Der neu gewählte EV-Vorsitzende, Otmar Tuma stellt sich vor: Er war schon einmal Vorsitzender<br />

des EV am <strong>BRG14</strong>, dazwischen jedoch sechs Jahre lang nicht an der Schule, nun besucht sein<br />

Sohn die erste Klasse. Er war drei Jahre stellvertretender Vorsitzender und ein Jahr Vorsitzender<br />

des <strong>Elternverein</strong>s. Für ihn ist der <strong>Elternverein</strong> ein „Kommunikationsverein“. Alle sollen mittun,<br />

ihre Wünsche und Beschwerden äußern. Sein Motto: „TUMA was“.<br />

Ad 4. Aktuelle Themen, Anträge und Fragen<br />

Folgende Themen werden besprochen bzw. zur Abstimmung gebracht:<br />

Ing. Lankisch bringt den Antrag ein, die Theatergruppe unter Frau Prof. Partilla mit € 900 zu<br />

unterstützen. Derzeit nehmen ca 60 SchülerInnen an der Theatergruppe teil. Neben einem Auftritt<br />

am Tag der offenen Tür gibt es jedes Jahr zwei bis drei Aufführungen. Der Betrag wird für<br />

Saalmieten, Material, Kostüme und Technik verwendet. Der Antrag wird einstimmig genehmigt.<br />

Ing. Lankisch und Frau Wallner leiten den Wunsch von Prof. Michael Strobl nach Unterstützung<br />

des <strong>Elternverein</strong>s für eine Videobearbeitung an. Diese besteht aus Hard- und Software und<br />

kostet rund € 1.500. Es wurde den Schülern bereits im Rahmen der Projekttage vorgeführt und<br />

fand großes Echo. Da die beiden Antragsteller die Details nicht kennen, wird beschlossen, Hrn.<br />

Prof. M. Strobl zur nächsten EV-Sitzung einzuladen.<br />

Die neu gewählte Schriftführerin, KEV Andrea Poyer (2E) stellt den Antrag, diese Klasse<br />

ausmalen zu dürfen und ersucht den EV um Kostenbeteiligung. Frau Dir. Behoun begrüßt diese<br />

Aktion, zumal sie die Klassengemeinschaft stärkt und sagt eine Summe von € 100 seitens der<br />

Schule zu. Den Rest der Kosten – bis maximal € 100 übernimmt der <strong>Elternverein</strong>. (Abstimmung:<br />

alle dafür bis auf zwei Enthaltungen).<br />

Frau Dir. Behoun stellt im Namen von Hrn. Prof. Peter Strobl den Antrag an den EV, die Kosten<br />

für Fußball als UÜ (Unverbindliche Übungen) mit einem Drittel zu unterstützen. Fußball ist<br />

die einzige UÜ, die ausgelagert werden musste und nicht vor Ort stattfindet. 1/3 zahlt die<br />

Schule, 1/3 die Schüler und es wäre toll, wenn der EV das restliche Drittel übernehmen könnte.<br />

Die genaue Summe wird nachgereicht. Abstimmung in der nächsten EV-Sitzung. D.I. Tuma<br />

begrüßt die Tatsache, dass die Schule dieses Angebot möglich macht und findet es<br />

unterstützenswert.<br />

Tag der offenen Tür – Buffet: Mag. Christa Kahr informiert, dass sie wieder wie im Vorjahr<br />

gemeinsam mit KEV Isabella Lehner die Koordination des EV-Buffets übernehmen wird. Mithilfe<br />

seitens der Eltern in Form von Sachspenden und persönlicher Anwesenheit sind erwünscht.<br />

Mag. Peter Bals bringt den Antrag ein, den Erlös des Tages der offenen Tür dem Antrag von<br />

Hrn. Prof. Michael Strobl (Videobearbeitung) zu widmen. Dies wird allgemein positiv gesehen.<br />

Ing. Lankisch informiert, dass es auch heuer wieder eine Präsentation der Montan-Universität<br />

Leoben in der Astgasse geben wird, zu der auch die Oberstufenschüler des <strong>BRG14</strong><br />

eingeladen sind. Er ersucht die Schülervertretung, diese Information zu kommunizieren und falls<br />

kein Interesse besteht, in der Astgasse Bescheid zu geben.<br />

Der EV-Beitrag in Höhe von € 20,- wurde bereits in der vorigen Sitzung abgefragt. Dieser<br />

Beitrag wird nun einstimmig beschlossen. Erlagscheine und ein Begleitbrief werden in den<br />

kommenden Tagen ausgeteilt.


Ad 5. Vorstellung des neuen Buffetbetreibers, Fa. Parlatan<br />

Ordentliche EV-Hauptversammlung vom <strong>18.</strong>10.<strong>2011</strong><br />

6<br />

Herr Parlatan informiert, dass er das Buffet sowie den Mittagstisch für das <strong>BRG14</strong> im September<br />

übernommen hat und alles planmäßig gut funktioniert. Bei Fragen und Beschwerden ist er per<br />

E-mail oder telefonisch erreichbar: Homepage: www.coolisstgesund.at ; E-mail:<br />

info@coolisstgesund.at; Mobil-Tel: 0699/11328504. Der <strong>Elternverein</strong> wünscht Fa. Parlatan einen<br />

guten Start im <strong>BRG14</strong> und bedankt sich herzlich für das Buffet im Anschluß an die HV.<br />

Ad 6. Vorstellung der neuen Schulärztin, Dr. Andrea Aichinger<br />

Frau Dr. Aichinger ist seit April <strong>2011</strong> Schulärztin am <strong>BRG14</strong>. Sie berichtet, dass alle SchülerInnen<br />

ein Mal jährlich schulärztlich untersucht werden. Auffälligkeiten werden von ihr an die Eltern, mit der<br />

Aufforderung, zum Facharzt zu gehen, weitergegeben. Sie war die letzten zehn Jahre in der AHS<br />

Ettenreichgasse als Schulärztin tätig und steht nicht nur für die Erstversorgung bei Erkrankungen<br />

und Verletzungen sondern auch bei anderen Problemen zur Verfügung. (Hinweis auf Mangel an<br />

Schulpsychologen). Auf die Frage nach den ausgefallenen Impfungen der dritten (Masern) und<br />

vierten Klassen (Di-Te) im Vorjahr wegen rechtlicher Probleme stellt sich heraus, dass einige<br />

Eltern den Brief von Dr. Aichinger offensichtlich nicht erhalten haben, in dem steht, dass man diese<br />

Impfungen beim Hausarzt durchführen lassen soll. Diese Information soll erneut an die heurigen<br />

vierten bzw. fünften Klassen ergehen.<br />

KEV-Frage nach Turnbefreiung: Bis zu einer Woche nicht mitturnen = Eltern schreiben eine<br />

Entschuldigung. Alles, was länger dauert, muss durch die Schulärztin bestätigt werde – bitte<br />

Befunde mitgeben! Das gilt auch für Befreiungen für Schikurse oder Sportwochen!<br />

Frau Dr. Aichinger ist jeweils Di/ Mi/ Fr von 08.30 – 13.30 Uhr an der Schule.<br />

Anwesende Elternvertreter möchten wissen, wann Kinder abgeholt werden müssen. Frau Dr.<br />

Aichinger empfiehlt, dass Kinder immer abgeholt werden sollten, wenn sie krank sind. Frau Dir.<br />

Behoun ergänzt, dass Schüler der Unterstufe im Krankheitsfall nur mit den Eltern das Schulhaus<br />

verlassen dürfen, in der Oberstufe nur gegen Bestätigung der Eltern. Besser ist aber in jedem Fall,<br />

dass die Eltern die Schüler abholen. Schüler mit Kopfschmerzen werden von Frau Dr. Aichinger<br />

beobachtet. Dem Wunsch der Eltern, im Krankheitsfall der Schüler immer von ihr informiert zu<br />

werden, kann sie aus zeitlichen Gründen nicht nachkommen.<br />

Ad 7. Allfälliges, nächste Termine<br />

Nächste EV- Ausschusssitzung: ?????, 2. Dezember <strong>2011</strong> ab 18:30 Uhr.<br />

Abschließend gemütlicher Ausklang bei einem Buffet.<br />

Wien, am 12.11.<strong>2011</strong><br />

Ing. Helmut LANKISCH & D.I. Otmar TUMA e.h. Ingrid WALLNER,MBA & Andrea POYER e.h.<br />

Ehem.& Neuer Vorsitzender Ehem.& Neue Schriftführerin<br />

Folgende Klassen waren bei der Hauptversammlung vertreten: Renate Domnanich (Rechnungsprüferin)<br />

1A,1B,1C,1D,2A,2B,2C,2D,2E,2F,3B,3C,3D,3E,4C,4D,4E,4F,5A,5B,5C,6A,6B,6C,7A,7B,7C,7D,8A,8B<br />

Nicht vertreten: 1E,3A,4A,4B,8C,8D<br />

Anmerkung: Änderungswünsche für die Homepage des EV (http://elternverein.brg14.at), aktuelle Anfragen, Vorschläge<br />

und Themen für die jeweilige Tagesordnung der EV-Ausschuss-Sitzungen richten Sie bitte an: elternverein@brg14.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!