07.03.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 7

Kalenderwoche 7

Kalenderwoche 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige<br />

Entsorgungstermine<br />

in den nächsten Wochen<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Dienstag, 10. Februar 2009<br />

Dienstag, 24. Februar 2009<br />

Gelber Sack – Donnerstag, 26. Februar 2009<br />

Bioabfallsammlung – (wöchentliche Abfuhr am Montag)<br />

Altpapier – Samstag, 7. März 2009<br />

Gemeinde Mutlangen spendet 50 000 Euro<br />

an die Stiftung der Franziskusschulen<br />

Jedes Kind soll das Franziskusgymnasium besuchen können – unabhängig<br />

von den fi nanziellen Möglichkeiten seiner Familie, sagt<br />

Bürgermeister Peter Seyfried. Deshalb spendet die Gemeinde<br />

Mutlangen 50 000 Euro an die Stiftung der Franziskusschulen,<br />

bei der nun in weniger als einem Dreivierteljahr 827 000 Euro<br />

Spenden auf das Stiftungskonto eingegangen sind.<br />

Die Höhe des Stiftungskapitals habe ihn angesichts der kurzen<br />

Zeit seit ihrer Gründung selbst überrascht, sagt Bürgermeister<br />

Seyfried. Allein mit den Zinserträgen sollen nun verschiedene<br />

Projekte im Sinne des Stiftungszwecks und die Unterstützung<br />

von bedürftigen Schülern fi nanziert werden, sagt Schwester M.<br />

Regina Waibel, Generaloberin der Franziskanerinnen der Ewigen<br />

Anbetung von Schwäbisch Gmünd, über die im Mai 2008 ins<br />

Leben gerufene Stiftung. So wird etwa Familien geholfen, die<br />

das Schulgeld von 75 Euro monatlich nicht oder nur teilweise<br />

bezahlen können, erklärt der kaufmännische Geschäftsführer<br />

Hans-Peter Staiber vom Ordensschulen Trägerverbund gemeinnützige<br />

GmbH. Zudem diene das Geld zur Aus- und Weiterbildung<br />

– derzeit etwa, um Lehrern die franziskanische Grundhaltung<br />

zu vermitteln.<br />

Zu den Stiftungszwecken zählt außerdem, die Kooperation mit<br />

der Gemeinde Mutlangen und deren Schulen zu fördern. Möglich<br />

sei, im Schulgebäude einen Raum einzurichten, in dem sich<br />

Mutlanger Senioren und Franziskusschüler begegnen, nennt der<br />

pädagogische Geschäftsführer Paul Stollhof vom Ordensschulen<br />

Trägerverbund eine weitere Idee. Zudem sollen Schüler, Lehrer<br />

und Eltern religiöse Bildungsangebote bekommen. Dafür biete<br />

sich das „Casa del Bene“ in Assisi an – ein Haus der Stiftung in der<br />

bekannten Heimatstadt des Heiligen Franz von Assisi. Es hat 18<br />

Zimmer mit 36 Betten und bietet so Raum für Schullandheime,<br />

Elternausfl üge, Lehrerfortbildungen und weitere Aktionen, bei<br />

denen Gemeinschaft entsteht. Durch die Spiritualität von Franziskus<br />

und Klara von Assisi könnten Schüler dort lernen, was es<br />

braucht und was es nicht braucht, den eigenen Weg zu fi nden,<br />

sagt Paul Stollhof.<br />

Blutspenderehrung in Mutlangen<br />

Die stattliche Zahl von 35 Blutspendern konnte Bürgermeister<br />

Seyfried, zusammen mit der DRK-Ortsgruppe Mutlangen, im<br />

Lehrsaal des Feuerwehrgerätehauses zur diesjährigen Blutspenderehrung<br />

begrüßen. Er überbrachte den Blutspendern den<br />

Dank der Gemeinde, aber auch der Allgemeinheit für die beispiellose<br />

Hilfsbereitschaft, die Blutspender erbringen. Leider, so<br />

Freitag,13. Februar 2009 3<br />

IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Zentrale Notfalldienstnummer 07171/998812<br />

von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr und an den<br />

Feiertagen<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen beim Deutschen Roten Kreuz, Leitstelle Ostalb,<br />

Telefon 07361/69700<br />

Gynäkologischer 24-Std.-Notfalldienst<br />

Telefon 932293<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

an den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

im Margaritenhospital in Schwäbisch Gmünd.<br />

Anmeldung nicht erforderlich, kommen Sie direkt in die<br />

Kinderklinik<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 14. Februar<br />

Schwaben-Apotheke, Leinzell, Gmünder Straße 2<br />

Sonntag, 16. Februar<br />

Central-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Kalter Markt 18<br />

Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und<br />

Unfalltransport – Telefon 112<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Feuerwehr-Telefon 112<br />

Störungsnummer Strom EnBW ODR<br />

Telefon 07961/82-0<br />

Störungsnummer Gas Stadtwerke<br />

Telefon 603800<br />

Störungsnummer Wasser<br />

Montag bis Freitag während der Dienstzeiten:<br />

Rathaus, Telefon 7030<br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0172/6801842<br />

müsse man feststellen, leben wir in einer Zeit, die egoistischer<br />

geworden ist und viele Mitmenschen kümmern sich nur noch um<br />

ihr eigenes Wohl und reagieren erst betroffen, wenn sie selbst<br />

in irgendeiner Form Hilfe brauchen und dann hoffentlich auch<br />

erfahren werden. Er fand es lobenswert, dass Menschen Hilfe auf<br />

Vorrat bereitstellen und regelmäßig zum Blutspenden gehen und<br />

damit eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft, aber auch für<br />

das Gesundheitswesen in Deutschland übernehmen. Die Sicherstellung<br />

mit Blutkonserven in den Kliniken werde immer schwieriger.<br />

Der Tagesbedarf für Baden-Württemberg und Hessen, die<br />

vom Blutspendedienst Baden-Württemberg versorgt werden,<br />

liegt bei etwa 3000 Blutkonserven. Rund 1800 bis 2000 stehen<br />

im Moment zur Verfügung. Dies führe zu einer gefährlichen<br />

Unterversorgung. Nach wie vor sei es nicht möglich, künstliches<br />

Blut herzustellen. Nur der Körper könne dies selbst bilden und<br />

der Bedarf an Blut steige ständig. Vor allem auch durch die moderne<br />

Transplantationsmedizin werden ständig mehr Blut- oder<br />

Blutbestandteile benötigt. Durch die Blutspende habe man auch<br />

einen persönlichen Vorteil, weil man einem ständigen Gesund-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!