07.03.2013 Aufrufe

Übersicht zu den parallel stattfindenden - Geschichtsmesse

Übersicht zu den parallel stattfindenden - Geschichtsmesse

Übersicht zu den parallel stattfindenden - Geschichtsmesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10:30 – 11:00 Uhr 1<br />

11:00 – 11:30 Uhr 2<br />

Freitag, 1. März, 10:30 – 13:00 Uhr<br />

Widerstand und Opposition in der DDR und Mittel- und Osteuropa in der Bildungsarbeit I<br />

Moderation: Markus Pieper<br />

Europäisches Netzwerk Erinnerung<br />

und Solidarität, Warschau<br />

Ge<strong>den</strong>kstätte der Stiftung Kreisau für<br />

Europäische Verständigung /<br />

Krzyzowa<br />

11:30 – 12:00 Uhr 3 Hedwig-Wachenheim-Gesellschaft<br />

e. V., Berlin<br />

12:00 – 12:30 Uhr 4<br />

Ge<strong>den</strong>kbibliothek <strong>zu</strong> Ehren der Opfer<br />

des Kommunismus, Berlin<br />

Paweł Nowacki, Dr. Burkhard<br />

Olschowsky, Dr. Dominik Pick,<br />

Rafał Rogulsky<br />

Stephan Bickhardt, Annemarie<br />

Franke<br />

Sebastian Stock<br />

Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität<br />

„In der Wahrheit leben.“ Zwei Bücher von und über Ludwig<br />

Mehlhorn<br />

„Junicube" – ein multimediales Demonstrationsobjekt <strong>zu</strong>r<br />

Darstellung der Ursachen, der Geschehnisse und der<br />

Folgen des Volksaufstandes<br />

Fanna Kolarova Ausstellung „Bulgarien 1944-1989. Verbotene Wahrheit“<br />

12:30– 13:00 Uhr 5 Norddeutscher Rundfunk, Schwerin Siv Stippekohl Die NDR-GeschichtsReporter „Der 17. Juni“<br />

Mauer und Teilung in der Erinnerungskultur I<br />

Moderation: Elena Alzate<br />

10:30 – 11:00 Uhr 1 asisi GmbH, Berlin/Leipzig Ulrike Pötzsch, Markku Weber DIE MAUER – Das asisi Panorama <strong>zu</strong>m geteilten Berlin<br />

11:00 – 11:30 Uhr 2 EinfallsReich Filmproduktion, Kiel Gerald Grote, Claus Oppermann Die Mauer im Klassenzimmer – Ein Unterrichtsfilm<br />

11:30 – 12:00 Uhr 3 Berlin Dr. Zi<strong>zu</strong>ng Yoon Ausstellungsvorhaben „Ein zerrissenes Volk“<br />

12:00 – 12:30 Uhr 4 Georg-Mendheim-Oberstufen-<br />

Dieter Starke „Fluchtgeschichten“ – Ein Schülerprojekt<br />

zentrum, Zeh<strong>den</strong>ick (Bran<strong>den</strong>burg)<br />

Gelebte Geschichte: Zeitzeugenschaft und Biografie in der Bildungsarbeit I<br />

Moderation: Prof. Dr. Henning Schluß<br />

10:30 – 11:00 Uhr 1 Gesamtschule Bergedorf, Hamburg<br />

Rita Bender, Antje Böker, Angélique<br />

Flynn, Patricia Reimers<br />

11:00 – 11:30 Uhr 2 Zeitpfeil , Potsdam Susanne Schäffner<br />

Schüler-Zeitzeugenprojekt „Kollektives Gedächtnis“<br />

„Opfer, Täter, Jedermann? ‚DDR-Zeitzeugen‘ im Spannungsfeld<br />

von Aufarbeitung, Historisierung und Ge-<br />

1


11:30 – 12:00 Uhr 3 Bautzen Komitee Alexander Latotzky Das Bautzen Komitee<br />

12:00 – 12:30 Uhr 4 Berliner Unterwelten e. V.<br />

10:30 – 11:00 Uhr 1<br />

Letternleuchten/Robert-Havemann-<br />

Gesellschaft e. V., Berlin<br />

11:00 – 11:30 Uhr 2 DDR-Museum Berlin Stefan Wolle<br />

11:30 – 12:00 Uhr 3 Bundesarchiv, Berlin Kerstin Risse<br />

Dietmar Arnold, Kai-Uwe Kohlschmidt,<br />

Dr. Burkhart Veigel<br />

Aufarbeitung online<br />

Moderation: Dr. Sabine Roß<br />

schichtsvermittlung‘- Ein Tagungsrück und -ausblick<br />

Publikation „Wege durch die Mauer“<br />

Hörbuch „Fluchttunnel“<br />

Ilona Schäkel, Tom Sello Online-Ausstellung „Revolution in Berlin“<br />

Wendetagebuch. Ein Internetprojekt des DDR Museums<br />

Berlin<br />

Dokumente aus dem Bundesarchiv online – Strategie<br />

und aktueller Stand<br />

12:00 – 12:30 Uhr 4 Deine Geschichte, Berlin Miriam Menzel, Kaja Wesner TafelDigital (Unterrichtseinheit <strong>zu</strong>r Stasi)<br />

12:30 – 13:00 Uhr 5 BStU, Berlin<br />

Dr. Henrik Bispinck, Dr. Roger<br />

Engelmann, Prof. Dr. Daniela<br />

Münkel<br />

„Die DDR im Blick der Stasi – Die geheimen Berichte an<br />

die SED-Führung“<br />

Lernen für die Demokratie: Diktatur- und Kriegserfahrungen in der Bildungsarbeit<br />

Moderation: Dr. Robert Grünbaum<br />

10:30 – 11:00 Uhr 1 BStU, Berlin Dr. Axel Janowitz<br />

11:00 – 11:30 Uhr 2 Drudel 11 e. V., Jena Daniel Börner<br />

„Mielkes Dienstsitz. Bildungspotenzial eines historischen<br />

Ortes“<br />

Mauern überwin<strong>den</strong>! Junge Straftäter in Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

mit Demokratie und Diktatur nach 1945 – Ein<br />

Bildungsprojekt im Thüringer Jugendarrest<br />

11:30 – 12:00 Uhr 3 Multivision e.V., Hamburg Helge Eikelmann, Marcus Kiesel Schulprojekt: „GG19 – ein guter Tag für die Demokratie“<br />

12:00 – 12:30 Uhr 4<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V., Erfurt<br />

Henrik Hug Workcamps und Schulprojekte im In- und Ausland<br />

2


12:30– 13:00 Uhr 5 Point Alpha Stiftung Katrin Herzig Bildungsprojekte der Stiftung, Akademieprogramm<br />

Freitag, 1. März, 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Die heile Welt der Diktatur? Herrschaft und Alltag in der DDR<br />

Moderation: Dr. Sabine Roß<br />

Fotoausstellung „Grüße aus der DDR oder Der Alltag in<br />

15:00 – 15:30 Uhr 1 Schwerin Siegfried Wittenburg<br />

einem verschwun<strong>den</strong>en Staat“<br />

15:30 – 16:00 Uhr 2 Paedigi, Wien May Jehle, Prof. Henning Schluß DVD-Reihe mit didaktischen Materialien<br />

16:00 – 16:30 Uhr 3 Stiftung Ettersberg Dr. Eugenie v. Trützschler Alltagsleben an der DDR-ČSSR-Grenze 1960-1989<br />

16:30 – 17:00 Uhr 4<br />

17:00 – 17:30 Uhr 5<br />

15:00 – 15:30 Uhr 1<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken<br />

in Hessen e. V.<br />

Landesjugendring Bran<strong>den</strong>burg e. V.,<br />

Berlin/Potsdam<br />

Günter Karl Schlamp Die Medienbox „Ampelmännchen und Todesschüsse“<br />

Sandra Brenner, Hannah-Maria<br />

Liedtke<br />

Leben prägt Geschichte –<br />

Das DDR-Planspiel <strong>zu</strong>r Jugendgeschichtsarbeit<br />

Lernen aus der Geschichte politischer Verfolgung in der SBZ und der SED-Diktatur<br />

Moderation: Markus Pieper<br />

Stiftung Ge<strong>den</strong>kstätten Buchenwald<br />

und Mittelbau-Dora<br />

15:30 – 16:00 Uhr 2 LStU Sachsen, Dres<strong>den</strong> Dr. Nancy Aris<br />

Dr. Julia Landau, Romy Langeheine<br />

16:00 – 16:30 Uhr 3 BStU, Berlin Dr. Axel Janowitz<br />

Sonderausstellung „Bruchstellen. Keramik aus dem Speziallager“<br />

10 Aktenkilometer. Ein begehbares Stasi-Hörspiel im<br />

Dresdner Stadtraum<br />

„Stasi heute?“ Historische und gegenwartspolitische Dimensionen<br />

des Themas DDR-Staatssicherheit in der<br />

Bildungsarbeit<br />

16:30 – 17:00 Uhr 4<br />

capito. Agentur für Bildungskommunikation<br />

GmbH, Berlin<br />

Philip Weigand „Probe <strong>den</strong> Aufstand“ – ein Planspiel für <strong>den</strong> Unterricht<br />

Widerstand und Opposition in der DDR und Mittel- und Osteuropa in der Bildungsarbeit II<br />

Moderation: Dr. Helmut Müller-Enbergs<br />

15:00 – 15:30 Uhr 1 Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Achim Beier<br />

„Power to the People“ – Wahrnehmung, Solidarität und<br />

Austausch mit dem ehemaligen „Ostblock“. Eine multi-<br />

3


mediale Präsentation im Internet<br />

15:30 – 16:00 Uhr 2 LStU Sachsen, Dres<strong>den</strong> Kathryn Babeck<br />

Ausstellung „Die DDR – Zwischen Repression und Widerspruch“<br />

16:00 – 16:30 Uhr 3<br />

Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.,<br />

Berlin<br />

Tom Sello, Stefanie Falkenberg Ausstellung „Frauenwiderstand in der DDR“<br />

16:30 – 17:00 Uhr 4 Universität des Saarlandes Ina Metzner<br />

Dissertation „Der ‚bewaffnete Frie<strong>den</strong>‘ – Oppositioneller<br />

Antimilitarismus in der DDR 1978-1990“<br />

17:00 – 17:30 Uhr 5<br />

Sächsiche Akademie der Künste,<br />

Dres<strong>den</strong><br />

Dr. Klaus Michael „Autonome der Kunst in der DDR"<br />

Mauer und Teilung in der Erinnerungskultur II<br />

Moderation: Dr. Robert Grünbaum<br />

15:00 – 15:30 Uhr 1<br />

exhibeo - Ausstellung. Präsentation.<br />

Recherche, Berlin<br />

Dr. Michael Schäbitz<br />

„Doppelpässe – Wie die Deutschen die Mauer umspielten“<br />

„ZOV Sportverräter. Spitzenathleten auf der Flucht“<br />

15:30 – 16:00 Uhr 2 Stiftung Berliner Mauer Susanne Muhle Mobiler Tourguide für die Ge<strong>den</strong>kstätte Berliner Mauer<br />

16:00 – 16:30 Uhr 3 Barum (Niedersachsen) Jürgen Ritter Der erste „Deutschland grenzenlos 2013“ Kalender<br />

16:30 – 17:00 Uhr 4 August-Hermann-Francke-<br />

Gymnasium, Detmold<br />

17:00 – 17:30 Uhr 5 Deutsche Gesellschaft e. V., Berlin<br />

Herr Hütter, Herr Hufen<br />

Dr. Martin Kirsch, Alesch Mühlbauer<br />

„Wir beabsichtigen eine Mauer <strong>zu</strong> errichten.“ – Ein Schülerprojekt<br />

<strong>zu</strong>r Geschichte der DDR<br />

„Neuanfang im Westen“ 1949-1989 – Zeitzeugen berichten<br />

Gelebte Geschichte: Zeitzeugenschaft und Biografie in der Bildungsarbeit II<br />

Moderation: Dr. Jens Hüttmann<br />

15:00 – 15:30 Uhr 1 Stiftung Berliner Mauer Dr. Maria Nooke<br />

„Zeitzeugencafé“ – Dokumentation von Zeitzeugen-<br />

Geschichten und -Veranstaltungen<br />

15:30 – 16:00 Uhr 2 Universität Tübingen Christiane Bertram<br />

Dissertation „Chancen und Risiken von Zeitzeugenbefragungen“<br />

16:00 – 16:30 Uhr 3 Berlin Dr. Rolf Hensel Publikation „Stufen <strong>zu</strong>m Schafott“<br />

16:30 – 17:00 Uhr 4<br />

Facts and Files - Historisches Forschungsinstitut<br />

Berlin<br />

Frank Drauschke<br />

„Europeana 1989 und Europeana 1914-1918“. Zwei internationale<br />

Crowdsourcing Projekte<br />

4


17:00 – 17:30 Uhr 5<br />

Zeitzeugen-Museum Gulag-Workuta,<br />

Karlsruhe<br />

Dr. Martin Hoffmann Die Gulag-KZ Zeitzeugen-Museen<br />

DDR-Geschichte regional<br />

Moderation: Michael Wellmann<br />

15:00 - 15:30 Uhr 1 Stadt Suhl Holger Uske Geschichte als Ereignis – Sushi in Suhl<br />

15:30 - 16:00 Uhr 2<br />

16:00 - 16:30 Uhr 3<br />

Vereinigung der Opfer des Stalinismus<br />

(VOS), Magdeburg<br />

Gegen Vergessen – Für Demokratie e.<br />

V. Sachsen-Anhalt<br />

Wolfgang Stiehl<br />

Lothar Tautz<br />

„Schule in der DDR“. DDR-Geschichte in der Schule in<br />

Sachsen-Anhalt<br />

16:30 - 17:00 Uhr 4 Dokumentationszentrum Perleberg Hans-Peter Freimark DDR-Geschichtsmuseum Perleberg<br />

17:00 – 17:30 Uhr 5 Stiftung Ettersberg Dr. Jochen Voit Ge<strong>den</strong>k- und Bildungstätte Andreasstraße<br />

17:30 – 18:00 Uhr 6 Zweiländermuseum Rodachtal Christel Eppler Geschichtswerkstatt „Es war doch erst gestern“<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!