07.03.2013 Aufrufe

Mitteilungen - Baugenossenschaft IDEAL

Mitteilungen - Baugenossenschaft IDEAL

Mitteilungen - Baugenossenschaft IDEAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I D E A L N a c h r i c h t e n<br />

Zur Sache<br />

Liebe <strong>IDEAL</strong>-Mitglieder,<br />

liebe Bewohnerinnen und Bewohner,<br />

die Vertreterversammlung ist<br />

jedes Jahr der Zeitpunkt über das<br />

Ergebnis des vergangenen Jahres<br />

zu berichten. Die wichtigsten Punkte<br />

haben wir für Sie auf den ersten drei<br />

Seiten der <strong>Mitteilungen</strong> zusammengestellt.<br />

Neben Zahlen und Bilanzen ist das<br />

soziale Leben in unserer Genossenschaft<br />

äußerst wichtig. Und auch<br />

das war im vergangenen Jahr in<br />

vielerlei Hinsicht erfolgreich.<br />

Mit vielen kleinen Aktivitäten haben<br />

wir die Kommunikation und das<br />

nachbarschaftliche Leben gefördert.<br />

Wir haben Feste organisiert<br />

und Kurse angeboten, aber auch<br />

die Mitglieder selbst haben in den<br />

Wohngebieten vieles auf die Beine<br />

gestellt und damit nicht nur Spaß<br />

gehabt, sondern auch einen wichtigen<br />

Beitrag für die Gemeinschaft<br />

erbracht.<br />

In den Mitgliedertreffs in Mariendorf,<br />

Lichtenrade und in den Seniorenhäusern<br />

gab es viele Feste und Veranstaltungen,<br />

die ohne ehrenamtliche<br />

Helfer nicht möglich gewesen<br />

wären. An dieser Stelle vielen Dank<br />

für Ihr Engagement.<br />

Der Mitgliedertreff in Lichtenrade<br />

wird in diesem Jahr weiter ausgebaut.<br />

Das ehemalige Spatzennest<br />

wurde von <strong>IDEAL</strong>-Kindern nicht<br />

mehr genutzt und wird jetzt zum<br />

Gemeinschaftsraum. Ein neues<br />

Nutzungskonzept ist ebenfalls in<br />

Arbeit und wird dann den Mitgliedern<br />

in Lichtenrade natürlich auch<br />

vorgestellt.<br />

Ihre Karla Arndt<br />

Vorstand<br />

2<br />

um den Beschluss zur Namensänderung<br />

unserer Genossenschaft.<br />

Zum anderen um die Streichung<br />

der Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder.<br />

Mit der Eintragung im Genossenschaftsregister<br />

(voraussichtlich im<br />

September/Oktober) wird der Begriff<br />

der Gemeinnützigkeit aus der<br />

Firmierung der <strong>IDEAL</strong> gestrichen.<br />

Dies geschieht vor dem Hintergrund<br />

des Wegfalls der Gemeinnützigkeit<br />

im Wohnungswesen im Jahre 1990<br />

sowie der gesetzlichen Festlegung<br />

(BGH-Urteil I ZR 25/01) den Begriff<br />

aus wettbewerbsrechtlichen Gründen<br />

zu entfernen. Aus der „Bauge-<br />

nossenschaft <strong>IDEAL</strong> Gemeinnütziges<br />

Wohnungsunternehmen eG“<br />

ist nun die „<strong>Baugenossenschaft</strong><br />

<strong>IDEAL</strong> eG“ geworden.<br />

Für die <strong>IDEAL</strong> ist dies lediglich eine<br />

Formsache und hat keinerlei Auswirkungen<br />

auf die Unternehmensphilosophie.<br />

Auf Antrag der Vertreter<br />

und nach Beschlussfassung in<br />

der Vertreterversammlung wird die<br />

Altersbegrenzung für Aufsichtratsmitglieder<br />

ersatzlos aus der Sat-<br />

Zahlen & Fakten<br />

Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung<br />

sind gegen-<br />

über dem Vorjahr um 1.078 Tsd.<br />

Euro gestiegen, im Wesentlichen<br />

durch höhere Sollmieten sowie<br />

den Betriebskostenabrechnungen.<br />

Die abrechenbaren Betriebskosten<br />

betragen 8.398 Tsd. Euro und<br />

sind damit um 561 Tsd. Euro niedriger<br />

als im Vorjahr. Im Vergleich<br />

zum Vorjahr war der Heizölverbrauch<br />

zwar um 2,3 Prozent höher,<br />

aber die gesunkenen Preise haben<br />

insgesamt die Kosten gesenkt.<br />

zung gestrichen. Diese lag bisher<br />

bei 67 Jahren.<br />

Beschluss zur<br />

Vereinsgründung<br />

Seit Jahren ist die <strong>IDEAL</strong> im sozialen<br />

Bereich sehr engagiert. Dies<br />

betrifft sowohl die unmittelbaren<br />

Bestände der Genossenschaften<br />

als auch das Wohnumfeld. Um<br />

dieses soziale Engagement in angemessener<br />

Form weiterführen<br />

und ausbauen zu können wird die<br />

Gründung eines Vereins beschlossen.<br />

Die Vorteile liegen klar auf der<br />

Hand: Die Gründungskosten sind<br />

sehr gering, die Aktivitäten im sozialen<br />

Bereich der <strong>IDEAL</strong> könnten<br />

abseits des Tagesgeschäftes angemessen<br />

gebündelt werden und<br />

die Arbeit eines Vereines hat steuerliche<br />

Vorteile.<br />

Über die weitere Vorgehensweise,<br />

die Erarbeitung einer Satzung und<br />

die inhaltlichen Aspekte soll eine<br />

Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der<br />

Vertreterversammlung, Aufsichtsrat<br />

und Mitarbeitern beraten. Wir<br />

werden Sie dazu auf dem Laufenden<br />

halten.<br />

Heizung und Warmwasser<br />

17 Prozent niedriger: 2.682 Tsd. €<br />

Be- und Entwässerung<br />

5 Prozent niedriger: 1.716 Tsd. €<br />

Gartenpflege<br />

2 Prozent niedriger: 352 Tsd. €<br />

Hauswarte und Vertretungen<br />

2 Prozent niedriger: 1.070 Tsd. €<br />

Grundsteuer<br />

gleich: 874 Tsd. €<br />

Versicherungen<br />

3 Prozent mehr: 483 Tsd. €<br />

Straßenreinigung/Müllabfuhr<br />

4 Prozent mehr: 556 Tsd. €<br />

Aufzug<br />

6 Prozent mehr: 312 Tsd. €<br />

Restliche Kosten<br />

15 Prozent mehr: 353 Tsd. €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!