07.03.2013 Aufrufe

Ditzinger Anzeiger KW 51/2009 - Ditzingen

Ditzinger Anzeiger KW 51/2009 - Ditzingen

Ditzinger Anzeiger KW 51/2009 - Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Das Kurz-Abonnement<br />

-Die Idee für ein Weihnachtsgeschenk-<br />

Folgende Stücke sind im Kurz-Abonnement enthalten:<br />

Mittwoch, 13.01.2010<br />

"Mein Freund Harvey"<br />

(Stadthalle <strong>Ditzingen</strong>)<br />

Trubel um<br />

den unsichtbaren<br />

Hasen!<br />

Eine Komödie<br />

von Mary<br />

Chase.<br />

Elwood P.<br />

Dowd ist ein<br />

herzensguter<br />

und überaus<br />

höflicher<br />

Junggeselle. Sein liebstes Hobby ist es, gemütlich<br />

in der Kneipe zu sitzen, einen guten Whiskey zu<br />

trinken und über Gott und die Welt zu reden. Sein<br />

Freund Harvey, erwähnter Hase, ist dabei immer<br />

an seiner Seite. Leider kann nur Elwood ihn sehen<br />

und so treibt er seine Verwandtschaft, unwissentlich<br />

und ungewollt natürlich, in den Wahnsinn...<br />

Sonntag, 28.03.2010<br />

"Die entfernte Stimme"<br />

(Stadthalle <strong>Ditzingen</strong>)<br />

In den Hauptrollen: Susanne<br />

Uhlen und Carsten Klemm.<br />

Acht Monate ist es her, seit<br />

das einzige Kind von Becca<br />

und Howie überfahren wurde,<br />

und, obgleich auch schon<br />

ein wenig Normalität in den<br />

Alltag zurückgekehrt ist, erscheint<br />

es beiden doch immer wieder, als wäre es<br />

erst gestern gewesen. Danny war beim Spielen seinem<br />

Hund auf die Straße nachgelaufen. Ein Autofahrer<br />

ist dem Hund ausgewichen, hat aber den<br />

Jungen nicht rechtzeitig gesehen. In seinem bewegenden<br />

Drama zeigt Lindsay-Abaire eindrücklich<br />

die Nachwirkungendes Unfalltodes. Er beobachtet<br />

mit klarem, aber mitfühlendem Blick die Bemühungen<br />

einer ganz normalenFamilie, mit Katastrophen<br />

fertig zu werden und wieder zueinander zu<br />

finden.<br />

Mittwoch, 14.04.2010<br />

"Der Schwabenblues"<br />

(Stadthalle <strong>Ditzingen</strong>)<br />

Ein Stück über schwäbischen Unternehmergeist<br />

von Felix Huby, mit dem Ensemble des Theaters<br />

Lindenhof, Melchingen<br />

Wie alle guten Erfolgsstories beginnt es mit einer<br />

beinahe unglücklichen Liebesgeschichte.<br />

Trossingen am Fuße des<br />

Schwarzwaldes 1856, der junge<br />

Uhrmachergeselle Matthias<br />

Hohner verliebt sich heftig<br />

in ein junges Mädchen. Sie<br />

wird schwanger, das junge<br />

Paar will heiraten - ohne Gewerbeschein,<br />

der die finanzielle<br />

Existenz der Familie sichert,<br />

istdas von Amts wegen<br />

nicht gestattet.<br />

Guter Rat ist teuer, der junge<br />

Schwabe um so findiger,<br />

schaut einem örtlichen<br />

Handwerker das Patent zum Bau eines Instruments<br />

ab und meldet das Geschäft mit etwas an, das er<br />

als zutiefst unmusikalischer Mensch im Innersten<br />

nie begreifen, dafür aber um so erfolgreicher vermarkten<br />

wird: Die Mundharmonika...<br />

Donnerstag, 06.05.2010<br />

"Hämmerle-TV - der Fernbediener"<br />

Kabarett mit Bernd Kohlhepp<br />

(Bürgersaal Rathaus <strong>Ditzingen</strong>)<br />

Er hat alles<br />

im Griff.<br />

Hämmerle,<br />

Gelegenheitsphilosoph<br />

und<br />

Teilzeit<br />

Rock’n’ Roller<br />

legt Hand an<br />

Fernbedienung<br />

und Tastatur<br />

und öffnet<br />

sich so den neuen Medien. Immerhin wird er Produzent<br />

eines Hämmerle.TV Privat Senders mit Nachrichten<br />

rund um Bempflingen (alle Nebenwirkungen<br />

inbegriffen).<br />

Die resolute Rentnerin Frau Schwertfeger macht<br />

sichdabei Gedanken, obAbwrackprämien auch für<br />

Landespolitiker bezahlt werden können, und weist<br />

zweifelsfrei nach, dass die Informationsgesellschaft<br />

von ihr mitbegründet wurde.<br />

Das neue Programm vom Kabarett-Komiker Bernd<br />

Kohlhepp macht sich an die Quadratur des Kreises:<br />

Den Kampf des Navi mit dem Kreisverkehr "Denn<br />

das Eckige muss in das Runde".<br />

Das Kurz-Abonnement erhalten Sie in<br />

3 Kategorien (Preise: 48-52E) beim Kulturamt<br />

(Tel. 07156 164-161/160 oder E-Mail:<br />

raisch@ditzingen.de)


DITZINGEN AKTUELL<br />

Besuch einer offiziellen Delegation der Stadt<br />

<strong>Ditzingen</strong> in Rillieux-la-Pape<br />

Nachdem die erste Begegnung zwischen der französischen<br />

Stadt Rillieux-la-Pape und <strong>Ditzingen</strong> zum Hafenscherbenfest<br />

stattfand, reiste eine offiziellen Delegation der Stadt <strong>Ditzingen</strong><br />

vom 5. bis 07. Dezember <strong>2009</strong> in die südfranzösische Stadt.<br />

Oberbürgermeister Makurath, begleitet von Mitgliedern des<br />

Gemeinderates, der Verwaltung sowie von Repräsentanten der<br />

Realschule und des Gymnasiums wurden zum traditionellen<br />

Krautfest (Fêtes du chou) nach Rillieux-la-Pape eingeladen.<br />

Nach einer herzlichen Begrüßung im Rathaus lernten die Gäste<br />

die Stadt und ihre Einrichtungen kennen. Vom früheren ländlichen<br />

Charakter der Gemeinde Rillieux, die nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg eine ähnliche Entwicklung durchlebte wie <strong>Ditzingen</strong>,<br />

konnte man im Zentrum kaum noch etwas entdecken. Der Besucher<br />

sieht zunächst eine richtige Trabantenstadt; doch der Blick<br />

hinter die Kulissen lohnt sich.<br />

Die kulturellen Einrichtungen sind bestens ausgestattet und besucht.<br />

Der Jugendtreffpunkt "Baudelaire" im Zentrum der Stadt<br />

bietet Kindern und Jugendlichen optimale Rahmenbedingungen<br />

ihren Hobbys und Sportaktivitäten nachzugehen. HipHop, Rap,<br />

Theaterspiel,ein Kino und eine Mediothek stehen zur Verfügung.<br />

Eine weitere Einrichtung bildet das Zentrum der Choreographie<br />

National Maguy Marin. Die Künstlerin Maguy Marin ließ sich 1998<br />

mit ihrer Compagnie in Rillieux-la-Pape nieder und gründete ein<br />

Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Sie sucht regelmäßig die Zusammenarbeit<br />

mit anderen kreativen Regisseuren, Musikern und<br />

bildenden Künstlern und tritt weltweit mit ihrer Compagnie und<br />

ihren Produktionen auf. Das Haus für Jugend und Kultur plant<br />

und führt kulturelle und sportliche Programme durch wie den<br />

großen Karnevalsumzug im Mai, diverse Symposien, Theateraufführungen<br />

und zahlreiche Sportwettkämpfe.<br />

Der Besuch der Schulen von Rillieux-la-Pape ermöglichte einen<br />

Einblick in den französischen Schulalltag. An den Schulen "Collège<br />

Paul Emil Victor", dem Gymnasium "Lycée Albert Camus"<br />

und der Berufschule "Lycée Lamarque" wird die Deutsche Sprache<br />

nicht selten von deutschen Sprachlehrern unterrichtet. Begegnungen<br />

zwischen den Schülern beider Städte würden eine<br />

lebendige Motivation für deutsche und französische Schüler zugleich<br />

bedeuten.<br />

Bei einer Stadtrundfahrt durch die Stadtteile Rillieux, Crépieuxla-Pape<br />

und Vancia mussten wir unseren ersten Eindruck schnell<br />

revidieren. Rillieux-la-Pape hat auch sehr schöne idyllische<br />

Stadtteile, schöne Landschaften und macht einen gepflegten<br />

Eindruck. Der Sonntagsmarkt ist ein Augenschmaus und bietet<br />

2<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

den vielen in Rillieux lebenden Nationalitäten Gaumenfreude<br />

pur. Am traditionellen Krautfest "Fêtes du chou" trafen sich<br />

Alt und Jung in der großen Sporthalle der Stadt, um bei Musik<br />

und gutem Essen gemeinsam ein paar vergnügliche Stunden zu<br />

verbringen. Obwohl es die Krautfelder schon lang nicht mehr<br />

gibt, hält es niemanden davon ab, das als Erntedank verstandene<br />

traditionelle Fest ausgelassen zu feiern.<br />

Der Besuch in Lyon zum bekannten Lichtfest war beeindruckend.<br />

Eine Stadt in der Größe von Stuttgart, sehr idyllisch am<br />

Zusammenfluss der Flüsse Rhône und Saône gelegen, feierte in<br />

einer unbeschreiblichen Pracht drei Tage lang das Fest der Lichter.<br />

In Alleen, auf Brücken und in verwinkelten Gassen tummelten<br />

sich die Einheimischen und die Besucher unermüdlich um<br />

beim Lichtspektakel dabei zu sein.<br />

Die erste Stippvisite in Rillieux-la-Pape vermittelte der <strong>Ditzinger</strong><br />

Delegation eine interessante und vielschichtige Infrastruktur in<br />

den Bereichen Bildung, Kultur und Sport. Es gibt viele Gemeinsamkeiten,<br />

die als gute Ansätze für eine Zusammenarbeit zwischen<br />

den beiden Städten dienen könnten.<br />

BÜRGERINFO<br />

Erhöhung des Kostenanteils der<br />

Schülerbeförderung<br />

Die Gesellschafterversammlung des Verkehrs- und Tarifverbundes<br />

Stuttgart GmbH (VVS) hat zum 01.01.2010 eine Erhöhung<br />

der Kostenanteile, den die kostenanteilspflichtigen Schüler gemäß<br />

§ 6 Abs. 2 und 3 der Satzung über die Erstattung der notwendigen<br />

Schülerbeförderungskosten (SSchBefK) zu tragen haben,<br />

beschlossen. Der Kostenanteil erhöht sich ab dem<br />

01.01.2010 von derzeit 34,55 /Monat auf 35,35 /Monat.<br />

Wir bitten die Eltern um Beachtung.<br />

Gutscheinhefte zum Landesfamilienpass<br />

Ab dem 04.01.2010 können die neuen Gutscheinhefte 2010<br />

für Inhaber des Landesfamilienpasses abgeholt werden.<br />

Sie erhalten die Gutscheinhefte sowie die neu auszustellenden<br />

Pässe beim Bürgeramt in <strong>Ditzingen</strong> sowie bei der Verwaltungsstelle<br />

in den Stadtteilen.<br />

Für die Aushändigung des Gutscheinheftes für 2010 wird die<br />

Vorlage des Landesfamilienpasses benötigt und bei Kindern<br />

über 18 Jahre, ein Kindergeldnachweis oder ein Schwerbehindertenausweis.<br />

Berechtigt für den Landesfamilienpass sind:<br />

- Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern,<br />

die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben.<br />

- Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem<br />

kindergeldberechtigendem Kind in häuslicher Gemeinschaft<br />

leben.<br />

- Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwerbehinderten<br />

Kind.<br />

Wasser-/ Abwassergebühren<br />

Verbrauchsabrechnung, Teilzahlung 4/<strong>2009</strong><br />

Die Teilzahlung für das vierte Quartal <strong>2009</strong> wird zum 31.Dezember<br />

<strong>2009</strong> fällig. Für die Barzahler erfolgt keine gesonderte Gebührenanforderung.<br />

Die aus dem Jahresgebührenbescheid für<br />

das Jahr 2008 hervorgehende Teilzahlung ist zum 31.12.<strong>2009</strong><br />

unaufgefordert unter Angabe des Buchungszeichens an die<br />

Stadtkasse zu überweisen. Wir verweisen deshalb nochmals auf<br />

die Möglichkeit der Teilnahme am Abbuchungsverfahren. Ein<br />

Anruf (Durchwahl 164-192) genügt, und wir senden Ihnen ein<br />

entsprechendes Formular zu. Die Abbucher erhalten die Belastungsanzeige<br />

zum Fälligkeitstermin von der Bank. Veränderungen<br />

in Ihrem Haushalt oder Betrieb, welche die Bezugsverhältnisse<br />

beeinflussen, sollten Sie uns umgehend mitteilen. Wir werden<br />

dann im Einvernehmen mit Ihnen Ihre Teilzahlungen den<br />

neuen Verhältnissen anpassen. Ebenso sollten Sie uns bei einem<br />

Umzug umgehend benachrichtigen (auch während des laufenden<br />

Jahres), damit die Endabrechnung erstellt werden kann.<br />

ACHTUNG !<br />

Bankverbindung<br />

des Eigenbetriebes Stadtwerke <strong>Ditzingen</strong> - Wasserversorgung-<br />

Landesbank Baden-Württemberg (LB-BW)<br />

BLZ 600 501 01 Kto-Nr. 800 1283


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Die Fördergemeinschaft Sozialstation unterstützt die Sozialstation<br />

und damit die Patienten finanziell in ihren Leistungen.<br />

Es gibt zwei Arten der Mitgliedschaft: die reine Unterstützung<br />

mit einem Beitrag von 15,34 pro Jahr und die Premiummitgliedschaft.<br />

Für 45,00 pro Jahr erhält man hier Leistungen<br />

und Rabatte etwa beim Eintritt ins Hallenbad und bei den Kooperationspartnern<br />

Sanitätshaus Weber und Greissinger, beim<br />

Hörstudio Tiesing und beim Versicherungsmakler Schäuffele.<br />

Insgesamt rund 1.200 Mitglieder hat die Fördergemeinschaft,<br />

rund 300 davon sind Premiummitglieder.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Herr Bahmer, Rathaus, Telefon: 0 71 56 / 164-190<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Wir laden Sie wieder ein zum traditionellen Weihnachtsbaumverkauf<br />

zugunsten der SVGG-Jugend. Auf Wunsch bringen<br />

wir Ihren Baum direkt nach Hause!<br />

DITZINGEN<br />

Verlegung des Wochenmarktes<br />

Der Wochenmarkt wird wegen des Weihnachtsfestes<br />

vorverlegt und findet am<br />

24. Dezember <strong>2009</strong><br />

auf dem Laien statt. Der Wochenmarkt am 2.1.2010<br />

entfällt ebenfalls und findet am<br />

31. Dezember <strong>2009</strong><br />

statt.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis und um Beachtung.<br />

Konrad-Kocher-Schule und Firma Gretsch-Unitas in<br />

<strong>Ditzingen</strong> unterzeichnen Bildungspartnerschaft<br />

Die 99. Bildungspartnerschaftim Land wurde jetzt zwischen der<br />

Konrad-Kocher-Schule und der Firma Gretsch-Unitas unterzeichnet.<br />

Ziele einer solchen Bildungspartnerschaft sind das Näherbringen<br />

der Vielfalt der Berufswelt anhand praktischer Bildungsprojekte<br />

sowie eine Orientierung bei der Berufsfindung<br />

für die Schülerinnen und Schüler. Dabei werden neben der Präsentation<br />

des Unternehmens und Betriebsbesichtigungen auch<br />

ein "gilrls day", die Präsentation der Ausbildungsinhalte durch<br />

Auszubildende von Gretsch-Unitas selbst oder Planspiele und<br />

Praktika im Betrieb angeboten.<br />

Unter Teilnahme von Schülerinnen der Konrad-Kocher-Schule,<br />

des Schulträgers, der IHK, des Staatlichen Schulamtes und Firmenvertretern<br />

unterzeichneten der Personalleiter von Gretsch-<br />

Unitas, Jochen Hanselmann und Rektor Manfred Brech von der<br />

Konrad-Kocher-Schule jetzt im Unternehmen die Vereinbarung.<br />

Beschlossen im November 2008 zwischen der Landesregierung<br />

und Vertretern der Wirtschaft soll die Bildungspartnerschaft<br />

dazu beitragen, dass jede weiterführende Schule in Baden-Württemberg<br />

eine betriebliche Partnerschaft aufbaut und<br />

pflegt. Jochen Hanselmann unterstrich bei der nun erfolgten<br />

konkreten Umsetzung den Anspruch und den Willen von<br />

Gretsch-Unitas, zu der auch BKS-Schlüssel gehört, hervorragende<br />

Ausbildungschancen zu bieten und die Vereinbarung mit<br />

der Konrad-Schule trage dazu und zu einem gesteigerten Interesse<br />

der Schülerinnen und Schüler bei. Rektor Brech dankte<br />

Gretsch-Unitas und betonte ebenso die hervorragenden Möglichkeiten,<br />

die seinen Schülerinnenund Schülern mit konkretem<br />

Lernen aus der Praxis nun bekommen. Auch Juliane Lechner<br />

von der IHK Ludwigsburg und Frau Schulrätin Markert zeigten<br />

sich dankbar und erfreut. Dem schloss sich Bürgermeister Ulrich<br />

Bahmer für den Schulträger an und dankte Gretsch-Unitas für<br />

sein örtliches Engagement und seine Standorttreue.<br />

Vertragsunterzeichnung:<br />

Rektor<br />

Brech (links) und<br />

Personalchef<br />

Hanselmann,<br />

beobachtet von<br />

Schulrätin Markert<br />

Präsentation der<br />

Vereinbarung in<br />

der G-U Firmenzentrale:<br />

Rektor<br />

Brech, PersonalleiterHanselmann,Bürgermeister<br />

Bahmer<br />

(von links)<br />

Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten im<br />

Baugebiet "Westlicher Ortsrand <strong>Ditzingen</strong> in<br />

<strong>Ditzingen</strong>"<br />

Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. Hils,<br />

Heusteigstraße 28, 70180 Stuttgart, Tel. 0711 21001-0 wird in<br />

den nächsten Wochen und Monaten die ausgesetzte Abmarkung<br />

der nicht mehr durch Baumaßnahmen gefährdeten<br />

Grenzpunkte im Baugebiet "Westlicher Ortsrand <strong>Ditzingen</strong>"<br />

nachholen (erstmaliges Setzen der Grenzpunkte).<br />

Diese erstmalige Abmarkung ist kostenlos.<br />

Rechtsgrundlage für die Arbeiten ist das Vermessungsgesetz<br />

(§ 6 Abs. 1 VermG).<br />

In diesem Zusammenhang werden die bereits erstellten Gebäude<br />

für das Liegenschaftskataster aufgenommen (§ 5 Abs. 4<br />

VermG). Damit soll erreicht werden, dass alle Veränderungen<br />

3


an Flurstücken in das Liegenschaftskataster übernommen werden.<br />

Nur wenn das Liegenschaftskataster auf dem Laufenden<br />

gehalten wird, kann es seiner Aufgabe, das Eigentum zu sichern,<br />

gerecht werden.<br />

Das Liegenschaftskataster ist das einzige vollständige amtliche<br />

Grundstücksverzeichnis. Es enthält die Beschreibung und Darstellung<br />

aller Grundstücke und Gebäude nach ihrer Lage und<br />

räumlichen Abgrenzung in der Örtlichkeit. Diese Angaben im<br />

Liegenschaftskataster werden durch die Errichtung oder die<br />

Veränderung eines Gebäudes überholt und unrichtig. Frühere<br />

Vermessungsarbeiten für das Bauvorhaben (z.B. Lageplan zum<br />

Baugesuch, Einschneiden des Schnurgerüsts) können die Gebäudeaufnahme<br />

für das Liegenschaftskataster nicht ersetzen.<br />

Die Angaben des Liegenschaftskatasters dienen dem Grundbuchamt<br />

zur Führung der Grundbücher. Ändern sich diese Angaben,<br />

so werden diese dem Grundbuchamt durch einen Fortführungsnachweis<br />

(Veränderungsnachweis) mitgeteilt.<br />

Gebäudeaufnahmen sind kostenpflichtig. Grundlage für<br />

die Abrechnung ist das Landesgebührengesetz mit dem<br />

zugehörigen Gebrauchsverzeichnis Nr. 30.4 zur Gebührenverordnung<br />

MLR. Gebührenpflichtig ist der aktuelle Grundstückseigentümer.<br />

Die Grundstückseigentümer werden in diesem Zusammenhang<br />

insbesondere auf den<br />

§ 17 Abs. 1 VermG hingewiesen, wonach die mit der Durchführung<br />

der Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten beauftragten<br />

Personen befugt sind, Flurstücke zu betreten sowie die zur Vornahme<br />

der Arbeiten notwendigen Maßnahmen zu treffen.<br />

Fundsachen<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben<br />

und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern<br />

abgeholt werden:<br />

Am 30.11.<strong>2009</strong>, ein einzelner Ohrstecker mit Perle, Rathaus <strong>Ditzingen</strong>,<br />

am 07.12.<strong>2009</strong>, ein einzelner Handschuh, bunt gestreift,<br />

Autenstraße, am 09.12.09, 1 Schlüssel mit Anhänger, Schulbereich<br />

Glemsaue (Kirchenseite), am 11.12.09, 1 Ohrring, Kugel<br />

silberfarben, Marktstr. 3-5<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen,<br />

falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6<br />

Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der<br />

Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte<br />

auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Weihnachtsferien der öffentlichen<br />

Einrichtungen im Stadtteil Heimerdingen<br />

Die öffentlichen Einrichtungen im Stadtteil Heimerdingen sind<br />

während der Weihnachtsferien wie folgt geschlossen:<br />

Verwaltungsstelle Heimerdingen<br />

am 24. und 31. Dezember<br />

Bürgerhaus Heimerdingen, Turn- u. Festhalle sowie<br />

Sporthalle Heimerdingen<br />

vom 23. Dezember bis einschl. 10. Januar 2010<br />

Kindertagesstätte Wiesenäcker<br />

vom 23. Dezember bis einschl. 08. Januar 2010<br />

Kindergarten Neue Straße<br />

vom 24. Dezember bis einschl. 08. Januar 2010<br />

Wochenmarkt Heimerdingen<br />

Der Heimerdinger Wochenmarkt findet in der Weihnachtswoche<br />

am Mittwoch, 23. Dezember statt.<br />

Der erste Markttag im neuen Jahr ist am Freitag, 08. Januar.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Fundsachen<br />

Geldbeutel aus Stoff blau/grün von McNeill mit Inhalt und<br />

VVS-Fahrkarte<br />

Fundort: Vor Gaststätte "Dächle" am 08.12.<strong>2009</strong><br />

Seidenschal dunkelblau/orange gemustert<br />

Fundort: Weihnachtsmarkt Heimerdingen am 13.12.<strong>2009</strong><br />

4<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Das Forstrevier Heimerdingen lädt ein zum<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

am Samstag, den 19. Dezember <strong>2009</strong> von 11 bis 16 Uhr<br />

am neuen Bahnhof in Heimerdingen<br />

(bei WLZ/Saftladen)<br />

Wir bieten preisgünstig an:<br />

● Nordmanntannen/Nobilistannen<br />

● Blautannen<br />

● Fichten ("Rottannen")<br />

Die Bäume stammen großteils aus<br />

den Wäldern um Heimerdingen ,<br />

sind garantiert frisch und ungespritzt<br />

und werden am Verkaufstag<br />

laufend nachgeliefert, sodass auch<br />

noch am Nachmittag schöne Bäume zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Parkplätze stehen zur Verfügung.<br />

Die Bäume werden gerne kostenlos eingenetzt.<br />

Auch für das leiblicheWohl ist in Form von selbst gemachtem<br />

Glühwein, Grillwürsten und Waffeln wieder bestens<br />

gesorgt.<br />

Zur Einstimmung spielt gegen 10.30 Uhr der Blockflötenspielkreis<br />

Heimerdingen.<br />

Auch in diesem Jahr kann Kunsthandwerk aus Holz erworben<br />

werden.<br />

Der gesamte Reinerlös kommt in diesem Jahr der<br />

"Franziskusstube" von Schwester Margret<br />

(Obdachlosenhilfe in Stuttgart) zugute!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Ihr "Forstteam Heimerdingen"<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Weihnachtsferien der öffentlichen<br />

Einrichtungen im Stadtteil Hirschlanden<br />

- Verwaltungsstelle Hirschlanden 24.12.<strong>2009</strong> und 31.12.<strong>2009</strong><br />

- Stadtteilbibliothek Hirschlanden: 24.12.09 - 03.01.10<br />

- Karl-Koch-Halle und Schulturnhalle: 23.12.09 - 10.01.10<br />

- Sporthalle Seehansen: 23.12.09 - 10.01.10<br />

- Kindergarten Schulstraße: 24.12.09 - 03.01.10<br />

- Kindergarten Lindenstraße: 24.12.09 - 06.01.10<br />

- Kindergarten Mozartweg: 24.12.09 - 10.01.10<br />

- Kindertagesstätte Hohe Straße: 24.12.09 - 06.01.10<br />

- Kernzeitbetreuung Hirschlanden: 24.12.09 - 06.01.10<br />

Fundsachen<br />

Am 11.12.<strong>2009</strong><br />

4 Schlüssel, rotes Schlüsselmäppchen, Fundort: Parkplatz, 2<br />

Schlüssel am Ring, Fundort: Apotheke Hirschlanden, 1 Brille,<br />

Bügel weiß/schwarz, Fundort: Apotheke Hirschlanden, am<br />

14.12.<strong>2009</strong> 4 Schlüssel am Ring,"Anhänger mit Gravur Sandra",<br />

Fundort: Parkplätze Friedhof gegenüber Gemeindehaus<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Weihnachtsferien der öffentlichen<br />

Einrichtungen im Stadtteil Schöckingen<br />

Die öffentlichen Einrichtungen im Stadtteil Schöckingen sind<br />

während der Weihnachtsferien wie folgt geschlossen:<br />

Rathaussaal Schöckingen<br />

von Montag, 21.12.<strong>2009</strong> bis Mittwoch, 06.01.2010<br />

(je einschließlich)<br />

Feuerwehrgerätehaus Schöckingen -<br />

Versammlungsraum OG -<br />

von Montag, 21.12.<strong>2009</strong> bis Mittwoch, 06.01.2010<br />

(je einschließlich)<br />

Kindergarten Brechloch Schöckingen<br />

von Montag, 28.12.<strong>2009</strong> bis Donnerstag, 31.12.<strong>2009</strong><br />

(je einschließlich)<br />

Stadtteilbibliothek Schöckingen<br />

von Mittwoch, 23.12.<strong>2009</strong> bis Montag, 04.01.2010<br />

(je einschließlich)


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Seniorenadventsnachmittag in Schöckingen<br />

Die besinnliche Adventsfeier<br />

am Mittwochnachmittag<br />

wurde musikalisch<br />

umrahmt von herzerfrischendenLiedern<br />

der Kinder des<br />

Schöckinger Kindergartens,<br />

die Flötengruppe<br />

von<br />

Christine Denk lud mit ihren Adventsliedern zum Lauschen und<br />

Mitsingen ein, und Asunta Giordano zauberte mit ihrer wunderschönen<br />

Stimme und einem Potpourri aus internationalen<br />

Weihnachtsliedern eine fast andächtige Stimmung in die Herzen<br />

der Gäste im Schöckinger Rathaussaal. Frau Pferdt begleitete<br />

am Klavier sehr einfühlsam, gerne wurden die bekannten<br />

Lieder mitgesungen.<br />

Alle Plätze waren<br />

um 14.30 Uhr belegt,<br />

als Ortsvorsteher<br />

Michael Schmid<br />

und Oberbürgermeister<br />

Michael Makurath<br />

die Senioren<br />

herzlich willkommen<br />

hießen. Michael<br />

Schmid leitete<br />

durch den heiteren,<br />

aber auch besinnlichen<br />

Nachmittag, an dem es neben Kaffee und Kuchen auch<br />

Zeit für gute Gespräche und Adventslieder gab. Mit eindrücklich<br />

erzählten Geschichten weckte Frau Dr. Kindermann viele<br />

Erinnerungen an eigene Erlebnisse in den Weihnachtstagen der<br />

früheren Jahre.<br />

Mit einem kräftigen Vesper klang der Nachmittag aus, an dem<br />

viel gesungen, gelacht und geklatscht wurde.<br />

Wir sind froh und dankbar, dass in Schöckingen so viele Menschen<br />

bereit sind, ihre Talente für ein gemeinsames schönes<br />

Fest einzubringen, und danken allen Aktiven sehr herzlich für<br />

ihr Mitmachen. Auch den Helferinnen und Helfern bei der Bewirtung<br />

in Küche und Saal danken wir an dieser Stelle. Wir<br />

wünschen allen Seniorinnen und Senioren eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2010.<br />

Ihre Schöckinger Ortsverwaltung<br />

ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN<br />

Café im Alten Rathaus<br />

Es sind Weihnachtsferien im Café im Alten Rathaus und<br />

im Internet - Café. Am Dienstag, den 12. Januar 2010 ab<br />

15 Uhr sind wir wieder für Sie da.<br />

Sie sind noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk?<br />

Bei uns gibt es Geschenkgutscheine für unsere Veranstaltungen.<br />

Sie erhalten diese im Internetcafé, bei unseren Veranstaltungen<br />

an der Abendkasse oder rufen Sie uns an (Tel. 07156-<br />

7679).<br />

Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus:<br />

Lebendiger Adventskalender in Schöckingen<br />

* * * * * * * * * *<br />

Seit dem 1. Dezember<br />

öffnet sich täglich ein adventlich geschmücktes Fenster oder<br />

eine geschmückte Tür für Sie.<br />

Wir - Jung und Alt - treffen uns jeden Abend um 17.30 Uhr<br />

unter dem großen Tannenbaum und machen uns gemeinsam<br />

auf den Weg zu dem jeweiligen "Adventstürchen".<br />

Nur am 24. Dezember treffen wir uns schon um 11 Uhr und<br />

ziehen miteinander zu dem "großen Tor".<br />

Kommen Sie auch mit?<br />

Das Adventskalenderteam freut sich auf Sie.<br />

* * * * * * * * * *<br />

Freitag, 15. Januar 2010, 20 Uhr<br />

Literaturkreis im Alten Rathaus<br />

Das neue Jahr beginnen wir mit der Erzählung Der Mensch<br />

ist ein großer Fasan auf der Welt von Herta Müller, der<br />

Nobelpreisträgerin für Literatur <strong>2009</strong>.<br />

Im Rumänien Ceausescus, in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts,<br />

wartet die deutschstämmige Familie Windisch auf die<br />

Ausreisegenehmigung in den Westen. Während immer mehr<br />

der rumänischen Nachbarn das Dorf verlassen, muss die Familie<br />

weiter warten - das Leben scheint stillzustehen.<br />

Altes Rathaus Schöckingen, Schlossstr. 14,<br />

<strong>Ditzingen</strong>-Schöckingen - www.akars.de<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Stadtbibliothek <strong>Ditzingen</strong><br />

Am Laien 3, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Auskunft und Infos: 07156/164-324<br />

Verlängerungen: 07156/164-320<br />

stadtbibliothek@ditzingen.de<br />

http://www.bibliothek-ditzingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10-19 Uhr, Mittwoch 10-13 Uhr,<br />

Donnerstag 13-19 Uhr, Freitag 13-18 Uhr,<br />

Samstag 9-13 Uhr<br />

Lesen und Lesen lassen<br />

Die Stadtbibliothek <strong>Ditzingen</strong> und<br />

die Stadtteilbibliothek Schöckingen<br />

sind vom 24. Dezember <strong>2009</strong><br />

bis 4. Januar 2010 geschlossen.<br />

Die Stadtteilbibliotheken Heimerdingen<br />

und Hirschlanden sind vom<br />

24. Dezember <strong>2009</strong> bis 3. Januar<br />

2010 geschlossen.<br />

Wir wünschen allen unseren Leserinnen<br />

und Lesern einen schönen<br />

4. Advent!<br />

Stadtbibliothek <strong>Ditzingen</strong><br />

Lesen und Lesen lassen - in Bildern!<br />

Weihnachts-Bilderbuchkino<br />

Wir machen Bilderbücher zum Kinoerlebnis :<br />

Licht aus - pssst, Ohren gespitzt -<br />

und das erste Dia erscheint ...<br />

Samstag, 19.12. 09, 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Für Kinder von 5 - 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Schöckingen<br />

Lesen und Lesen lassen - in Bildern!<br />

Weihnachts-Bilderbuchkino<br />

Montag, 21.12. 09., 15.00 - 15.30 Uhr<br />

Für Kinder von 3 - 5 Jahren<br />

Montag, 21.12. 09, 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Für Kinder von 5 - 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden<br />

Lesen und lesen lassen -<br />

zeigt Flagge "Türkisch"<br />

Wir lesen die Geschichten auf Türkisch und<br />

Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle<br />

Besucher einen Tatzenstempel. Der Eintritt ist<br />

frei!<br />

Dienstag, 22.12.09., 16.30- 17.30 Uhr<br />

Eingeladen sind alle Kinder im Alter ab 6 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden<br />

Dienstag, 22.12.09., 15:30 - 16:30 Uhr<br />

Für Kinder von 5 - 8 Jahren<br />

5


˙<br />

18.12.09 Mobiles Kino<br />

20.12.09 Theateraufführung "Roses Geheimnis"<br />

01.01.10 Neujahrskonzert<br />

13.01.10 Theateraufführung "Mein Freund Harvey"<br />

"Roses Geheimnis"<br />

Eine neue Paraderolle für Doris Kunstmann ist<br />

die exzentrische Schriftstellerin Rose Steiner<br />

in dieser etwas anderen Liebesgeschichte. Mit<br />

bewundernswerter Leichtigkeit entführt der<br />

Theaterzauberer Neil Simon ("Barfuß im<br />

Park", "Ein seltsames Paar") seine Figuren und<br />

das Publikum mit "Roses Geheimnis" in eine<br />

Handlung voller Überraschungen, in der es<br />

nicht immer mit normalen Dingen zugeht. Am<br />

20.12.09, um 20 Uhr ist "Roses Geheimnis"<br />

in der Stadthalle <strong>Ditzingen</strong> zu sehen. Unter<br />

der Regie von Frank Matthus spielen Doris Kunstmann, Wolfgang<br />

Häntsch, Julia Thurnau und Johannes Richard Voelkel.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf beim Bürgeramt zum Preis von 14/<br />

13/11 (Tel. 164-104 oder per mail: buergeramt@ditzingen.de).<br />

"Mein Freund Harvey"<br />

Am 13.1.2010, um 20 Uhr in der Stadthalle <strong>Ditzingen</strong><br />

Komödie von Mary Chase<br />

Elwood P. Dowd ist ein liebenswerter<br />

Junggeselle mit<br />

guten Manieren, der gerne<br />

einen Whisky trinkt. Sein<br />

heiteres, sorgenfreies Leben<br />

teilt er mit seinem<br />

Freund Harvey, der ihn<br />

überallhin begleitet. Dies<br />

wäre nicht weiter verwunderlich,<br />

wenn es sich bei<br />

Harvey nicht um einen großen<br />

weißen Hasen handelte, den nur Elwood sehen kann. Elwoods<br />

Verwandtschaft, zu der seine verwitwete Schwester Veta<br />

Louise Simmons und deren - sich im besten heiratsfähigen Alter<br />

befindende - Tochter Myrtle May gehören, erträgt das Zusammenleben<br />

mit Elwood und seinem eigenartigen Freund lange<br />

geduldig. Doch eines Tages gerät Veta in Verzweiflung und beschließt,<br />

Elwood in eine Anstalteinzuliefern. In der Aufnahmeabteilung<br />

der Psychiatrie fällt es Veta dann gar nicht mehr so leicht,<br />

den Experten klarzumachen, wer weshalb hier eingeliefert werden<br />

soll, und es kommt zu einer amüsanten Verwechselung, die<br />

damit endet, dass Veta selbst als Patientin behandelt wird, währen<br />

Elwood arglos aus derHeilanstaltschlendert. Zum Glück kann<br />

der Irrtum über Vetas geistige Verfassung aufgeklärt werden.Das<br />

Verwirrspiel ist damit jedoch noch lange nicht zu Ende.<br />

Das Lustspiel verleiht garantiert auch unserem alltäglichen Irrsinn<br />

ein klein wenig menschlich-verträumte Verrücktheit.<br />

Mit dem Ensemble der Badischen Landesbühne Bruchsal.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf beim Bürgermeisteramt zum Preis<br />

von 14/13/11 (Tel. 164-104 oder per mail:<br />

buergeramt@ditzingen.de).<br />

Neujahrskonzert<br />

mit dem Belcanto-Quintett Stuttgart<br />

Freitag, 1. Januar 2010, 17.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Ditzingen</strong> - Bürgersaal<br />

Die professionellen Sänger des Belcanto-Quintetts (Peter Besch,<br />

Wolfgang Isenhardt - Tenor; Ulrich Wand - Bariton; Helmut<br />

6<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Kühnle - Bass) sind Mitglieder<br />

des weltberühmten Montanara<br />

Chores und zugleich des<br />

Rundfunk- und Opernchores<br />

Stuttgart. Begleitet wird das<br />

Ensemble am Klavier vom Pianisten<br />

Michael Kuhn, der auch<br />

mit einer launigen Conférence<br />

humorvoll durch das Programm<br />

führt. Technische Perfektion,<br />

hohe musikalische Virtuosität und ein perfekter homogener<br />

Ensembleklang, das ist es, was diese Sänger auszeichnet.<br />

Auf dem vielseitigen Programm stehen Werke aus dem Bereich<br />

der Klassik, amerikanische und russische Folklore sowie ein<br />

Medley aus den goldenen 20er Jahren. Programmschwerpunkt<br />

sind dann die einzigartigen Evergreens der "Comedian Harmonists",<br />

deren Titel, wie z. B. "Mein kleiner, grüner Kaktus", "Ich<br />

wollt, ich wär ein Huhn" und viele mehr mit Charme, Witz und<br />

Leidenschaft - originalgetreu und stilecht mit Frack und Zylinder<br />

- interpretiert werden.<br />

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und humorigen<br />

Abend mit glasklaren Stimmen und mitreißenden Arrangements<br />

auf musikalisch höchstem Niveau.<br />

Eintritt: 15,-- / Schüler und Studenten 7,-<br />

Kartenvorverkauf bei der Jugendmusikschule <strong>Ditzingen</strong> und bei<br />

der Buchhandlung PAN in <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Veranstalter: Jugendmusikschule <strong>Ditzingen</strong><br />

Karten sind am Tag der Veranstaltung ab ca. 14.00 Uhr im<br />

Bürgersaal des Rathauses <strong>Ditzingen</strong> erhältlich.<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über Telefon: 07156 164-162<br />

oder E-Mail: feilM@ditzingen.de


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Donnerstag, LandFrauen <strong>Ditzingen</strong><br />

17. Dezember: Donnerstag-Nachmittag-Treff<br />

14.00-17.00 Uhr,<br />

ev. Gemeindehaus <strong>Ditzingen</strong><br />

Freitag, Stadtkultur/Mobiles Kino Ludwigsburg<br />

18. Dezember: Kino im Bürgersaal <strong>Ditzingen</strong><br />

14.30 Uhr: Lauras Stern<br />

16.30 Uhr: Oben<br />

18.30 Uhr: Die nackte Wahrheit<br />

20.30 Uhr: Die Päpstin<br />

Samstag, HHC <strong>Ditzingen</strong><br />

19. Dezember: Konzert "Musicals und Filmmusik"<br />

19.00 Uhr, Stadthalle <strong>Ditzingen</strong><br />

Sonntag, Stadtkultur<br />

20. Dezember: Theateraufführung "Roses Geheimnis"<br />

20.00 Uhr, Stadthalle <strong>Ditzingen</strong><br />

Sonntag, Evang. Kirchengemeinde Heimerdingen<br />

1. Januar 2010: 11.00 Uhr - Neujahrsempfang mit<br />

Friedemann Güldner im Evang.<br />

Gemeindehaus Heimerdingen<br />

Mittwoch, TSV Heimerdingen<br />

6. Januar 2010: 17.00 Uhr - "Geistererweckung"<br />

beim Backhaus Heimerdingen<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Sitzung des Gemeinderates am Dienstag,<br />

22. Dezember <strong>2009</strong>, 19.00 Uhr im Großen Saal des<br />

Bürgersaals im Rathaus in <strong>Ditzingen</strong><br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

am 24. November <strong>2009</strong> gefassten Beschlüsse<br />

3. Haushaltssatzung 2010 der Stadt <strong>Ditzingen</strong><br />

Wirtschaftspläne 2010 für die Eigenbetriebe<br />

- Stadtwerke <strong>Ditzingen</strong><br />

- Städtische Abwasserbeseitigung <strong>Ditzingen</strong><br />

- Sozialstation <strong>Ditzingen</strong><br />

jeweils mit Finanz- und Investitionsplanung <strong>2009</strong>-2013<br />

4. Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung<br />

und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung<br />

- WVS) der Stadt <strong>Ditzingen</strong> vom<br />

25.11.1997 in der ab 01.01.2004 gültigen Fassung der Änderung<br />

vom 30.09.2003<br />

hier: Neufestsetzung von Verbrauchsgebühren<br />

5. Sanierung Hallenbad 2. Bauabschnitt<br />

- Vergabe der einzelnen Bauleistungen-<br />

6. Kommunale Bau-, Boden- und Wohnungspolitik der Stadt<br />

<strong>Ditzingen</strong> Baugebiet "Westlicher Ortsrand" in <strong>Ditzingen</strong><br />

- Verkauf der Baugrundstücken Bauquartier 3<br />

7. Gewerbegebiet "Schöckinger Grund" in <strong>Ditzingen</strong>-Heimerdingen<br />

- Verlängerung der Frist zur Erfüllung der Bauverpflichtung<br />

beim Gewerbebauplatz Flst. 2415/2, Röntgenstraße der Gemarkung<br />

Heimerdingen<br />

8. Grundsätze der Beziehungen zwischen der Stadt <strong>Ditzingen</strong><br />

und dem Eigenbetrieb "Stadtwerke <strong>Ditzingen</strong>"<br />

hier: Neufassung<br />

9. Verkauf von Baugrundstücken<br />

"Strudelbachweg" und "Pforzheimer Straße" in <strong>Ditzingen</strong>-<br />

Heimerdingen<br />

10. Konzept zur Schulsozialarbeit am Schulzentrum Glemsaue<br />

<strong>Ditzingen</strong><br />

11. SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH<br />

- Feststellung des Jahresabschlusses 2008 und Vergütung<br />

der Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

12. Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bürgerschaft wird zu den Sitzungen eingeladen.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

Am Donnerstag, dem 14. Januar ist Oberbürgermeister Makurath<br />

im Rathaus Heimerdingen von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu<br />

sprechen.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diesen Sprechstundentermin<br />

wahrnehmen wollen, werden gebeten, sich bis Mittwoch,<br />

13. Januar, 16.00 Uhr anzumelden. Diese Anmeldung erbitten<br />

wir unter Angabe der zu besprechenden Angelegenheit<br />

unter der Tel. Nr. 0 71 56/1 64 - 1 52 Frau Bauknecht, Vorzimmer<br />

Oberbürgermeister Makurath.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Hämmerle hält seine nächsten Sprechstunden am<br />

Donnerstag, dem 07., 14. und 21. Januar von 17.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr im Heimerdinger Rathaus ab.<br />

In dringenden Fällen sind Termine unter der Tel.Nr. 07152/<br />

99603 zu vereinbaren.<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Kurzbericht über die öffentliche Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses vom 07.12.<strong>2009</strong><br />

Antrag auf Erweiterung des Flächennutzungsplanes zur<br />

Ausweisung von Wohnbaufläche im Bereich Ludwigsburger<br />

Straße in <strong>Ditzingen</strong>-Schöckingen<br />

BESCHLUSS: einstimmig<br />

Der Antrag auf Einziehung weiterer Flächen des im Sachstandsbericht<br />

genannten Flurstücks im Bereich Ludwigsburger Straße<br />

in <strong>Ditzingen</strong>-Schöckingen wird im Zuge der nächsten Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes aufgegriffen und behandelt.<br />

NACHRICHTEN DES STANDESAMTES<br />

DITZINGEN<br />

Geburten<br />

am 27. November in Filderstadt<br />

Lucas Baur, Sohn der Steffi Baur geb. Moch und des Edgar Josef<br />

Baur, Marktstr. 16<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag:<br />

am 18. Dezember<br />

Frau Lore Weinmann-Häberle, Gottfried-Keller-Str. 46, 70 Jahre<br />

am 19. Dezember<br />

Frau Günter Hülß, Breslauer Str. 9, 79 Jahre<br />

Frau Christa Stoll, Gröninger Str- 32, 77 Jahre<br />

Herrn Dieter Schubert, Ziegeleistr. 7, 72 Jahre<br />

Frau Rita Schwarz, Bauernstr. 63, 71 Jahre<br />

Herrn Friedrich Drechsel, Gerhart-Hauptmann-Str. 5, 70 Jahre<br />

am 21. Dezember<br />

Frau Martha Bittler, Hornbergstr. 26, 82 Jahre<br />

am 22. Dezember<br />

Herrn Gerhard Wessel, Rosensteinstr. 4, 82 Jahre<br />

Frau Edith Gerullis, Breslauer Str. 3, 81 Jahre<br />

Herrn Andreas Schneider, Herterstr. 29, 74 Jahre<br />

am 23. Dezember<br />

Herrn Johann Riffert, Gröninger Str. 71, 86 Jahre<br />

Frau Karla Zimmermann, Hinter dem Schloß 18, 78 Jahre<br />

Frau Ilda Ralser, Gerlinger Str. 18, 72 Jahre<br />

am 24. Dezember<br />

Frau Mathilde Jonas, Stettiner Str. 8, 88 Jahre<br />

Herrn Adam Hess, Urachstr. 3, 79 Jahre<br />

Frau Angiolina Senese in Vasile, Glemsstr. 4, 70 Jahre<br />

HEIMERDINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag:<br />

am 19. Dezember<br />

Frau Gertrud Bidermann, Gebersheimer Weg 19, 82 Jahre<br />

Frau Hulda Lechner, Iptinger Weg 24, 71 Jahre<br />

am 21. Dezember<br />

Herr Ewald Kienle, Strohgäuring 46, 81 Jahre<br />

7


am 23. Dezember<br />

Herr Bruno Kapitan, Karlstraße 12, 80 Jahre<br />

am 24. Dezember<br />

Frau Roswitha Siegler, Wiesenäckerstraße 28, 73 Jahre<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Geburt<br />

am 16. September in Ludwigsburg<br />

Dante Laurentino Mirco Sander, Sohn des Paolo Mirco-Sander,<br />

geb. Mirco und der Barbara Sander, <strong>Ditzingen</strong>, StT Hirschlanden,<br />

Leiterweg 53<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 18. Dezember<br />

Frau Hedwig Engelmann, Seestraße 15, 81 Jahre<br />

Frau Gretel Baumann, Hohe Straße 30, 75 Jahre<br />

Frau Maria Klein, Friedhofstraße 9, 75 Jahre<br />

am 22. Dezember<br />

Frau Dr. Magdalena Vettel, Brühlstraße 14, 82 Jahre<br />

am 24. Dezember<br />

Frau Maria Hrusovska, Friedhofstraße 17, 73 Jahre<br />

NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES<br />

Das Friedhofsamt gibt folgende Sterbefälle bekannt:<br />

am 04. Dezember in Stuttgart, StT Zuffenhausen, Frau Wally<br />

Klein, Markgröninger Str. 39, Stuttgart-Zuffenhausen, früher:<br />

<strong>Ditzingen</strong>, Solitudestr.2,96 Jahre<br />

am 09. Dezember in <strong>Ditzingen</strong>, StT Hirschlanden<br />

Frau Antonia Braun, geb. Zach, <strong>Ditzingen</strong>, StT Hirschlanden,<br />

Elmestraße 25, 78 Jahre<br />

am 12. Dezember in <strong>Ditzingen</strong>, StT Hirschlanden<br />

Frau Johanna Steinert, geb. Rupf, <strong>Ditzingen</strong>, StT Hirschlanden,<br />

Hohe Straße 30, 98 Jahre<br />

KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

Das Jugendhaus "Downtown"<br />

wünscht fröhliche Weihnachten!<br />

Das Jugendhaus "Downtown" in Heimerdingen möchte sich bei<br />

allen Helferinnen und Helfern,Ehrenamtlichen, Vereinen, Schulen,<br />

Kirchen und dem Ort Heimerdingen, sowie der Stadt <strong>Ditzingen</strong><br />

für eine gelungene Zusammenarbeit im vergangenen Jahr<br />

bedanken und wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2010! Vor allem<br />

den Spenderinnen und Spendern, die mit Ihrem Beitrag den<br />

Kindern & Jugendlichen in Heimerdingen Gutes tun, sei ganz<br />

herzlich gedankt!<br />

Natürlich sind alle eingeladen mit uns am Donnerstag, den<br />

17.12. auf unserer Jugendhaus Weihnachtsfeier einen besinnlichen<br />

Abend zu verbringen und sich mit selbstgebackenen Plätzchen<br />

von unserer Backaktion und Kinderpunsch auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest einzustimmen.<br />

Das Jugendhaus hat vom 21.12.<strong>2009</strong> bis 08.01.2010 geschlossen.<br />

Auch im neuen Jahr freuen wir uns auf Euer Kommen,<br />

Peter Bastian und Beatrice Kornisch<br />

Jugendhaus Downtown, Weissacher Str.44<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong>-Heimerdingen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo & Mi 15.30-20.30 Uhr<br />

Do 16.30-21.30 Uhr<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNG GRASWEG<br />

Neues aus dem Grasweg<br />

Seit Beginn des neuen Kindergartenjahres sind schon viele Wochen<br />

vergangen und im Grasweg tummeln sich viele neue Kinder.<br />

Wir hoffen, die Neuankömmlinge haben sich inzwischen<br />

gut eingelebt und die ersten Hürden erfolgreich gemeistert.<br />

Im Oktober war einiges los: neben dem jährlichen Laternenumzug<br />

hatten die Kinder endlich mal wieder die Möglichkeit, ein<br />

paar Tage im Waldzu verbringen. Alle hatten eine MengeSpaß,<br />

auch wenn das Wetter diesmal leider nicht so mitgespielt hat.<br />

8<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Eltern<br />

bedanken, die durch ihr zeitliches Engagement die Erzieherinnen<br />

im Wald unterstützt haben.<br />

Die älteren Kinder werden derzeit durch das Gesundheitsprojekt<br />

"Komm mit in das gesunde Boot" neugierig auf gesunde<br />

Nahrungsmittel gemacht. Unter anderem wurden bereits Lebensmittel<br />

verändert (z.B. aus Sahne Butter gemacht), gemeinsam<br />

mit den Vätern gebacken, der Weg des Essens im Körper<br />

verfolgt und Tischkultur zelebriert.<br />

Seit November dürfen in einem weiteren tollen Projekt einige<br />

Kinder in Kooperation mit der Jungendmusikschule an einem<br />

Rhythmikkurs teilnehmen. Hier lernen sie Musik mit allen Sinnen<br />

zu entdecken und zu erleben.<br />

Nun geht es mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Der<br />

Nikolaus hat sich in diesem Jahr leider nicht gezeigt, aber immerhin<br />

hat er jedem Kind einen mit Leckereien gefüllten Socken<br />

hinterlassen...da haben die Kinderaugen geleuchtet. In<br />

den letzten Tagen vor Weihnachten werden nun fleißig Sterne<br />

gefaltet, Kerzen gezogen, gesungen und für die Weihnachtsfeier<br />

geübt.<br />

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten<br />

Start ins neue Jahr.<br />

Der Elternbeirat<br />

KINDERTAGESSTÄTTE HOHE STRASSE<br />

Ereignisreiche Wochen in der Kindertagesstätte<br />

Hohe Straße Hirschlanden!<br />

"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne<br />

der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder".<br />

Mit diesem schönen Gedicht verabschiedete sich Frau Kloiber-Böhm<br />

am 31.10.09 nach über 8 Jahren aus der Kindertagesstätte<br />

Hohe Straße. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute,<br />

nette Kollegen und dass sie das Lachen, das wir jetzt schon<br />

vermissen, nie verlernt. Liebe Grüße von den Kindern, Eltern<br />

und dem Elternbeirat!<br />

Unser "Spinnen" Projekt fand mit dem Herbstfest am<br />

03.11.09 einen würdigen Abschluss. Eltern konnten mit ihren<br />

Kindern gemeinsam Spinnennetze und Spinnen gestalten und<br />

sich anschließend bei einer leckeren Gemüsesuppe stärken. Ein<br />

herzliches Dankeschön geht an die Köchinnen Frau Teufel und<br />

Frau Fischer! Mit "spinnigen" Laternen wanderten wir durch<br />

Hirschlanden Nord und machten vor dem Seniorenheim Guldenhof<br />

einen musikalischen Halt.<br />

Mit unserer Weihnachtsfeier<br />

am<br />

09.12.09 rundeten<br />

wir unsere "Festsaison"<br />

ab und stimmten<br />

uns auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest ein.<br />

Nach einer intensiven<br />

Probenzeit und<br />

mit selbst gestalteten<br />

Kostümen wurde<br />

mit viel Engagement<br />

das Krippen-


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

spiel der Kindergartenkinder dargeboten. Fast schon eine<br />

kleine Tradition ist der "Männerchor", für den sich wieder einige<br />

Väter zusammenfanden, um gemeinsam für die Kinder und<br />

Gäste zwei Weihnachtslieder zu intonieren. Zum Abschluss fanden<br />

wir uns alle am Fingerfood Büffet wieder und beendeten<br />

das Fest mit einem gemütlichen Beisammensein im Kerzenschein.<br />

Vielen Dank an alle Helfer für das Engagement und das Gelingen<br />

unserer Feste. Bis zum nächsten Jahr!<br />

Die Eltern der Kindertagesstätte Hohe Straße<br />

KINDERGARTEN KORNTALER STRASSE<br />

Niklaus ist ein guter Mann ...<br />

... das dachten sich am 07.12.<strong>2009</strong> alle Kinder der KiTa Korntaler<br />

Straße, als sie merkten, dass der Nikolaus irgendwann am Wochenende<br />

in der Einrichtung war und die zuvor mitgebrachten<br />

Strümpfe mit einer Überraschung gefüllt hatte!<br />

Sogar einen Brief für die Kinder hatte er hinterlegt!<br />

Eine besondere Note<br />

bekam die kleine<br />

Feier mit Kindern<br />

und Erzieherinnen<br />

im Morgen-Kreis<br />

durch die musikalische<br />

Untermalung<br />

von unserer KiTa-<br />

Mama Frau Schumacher<br />

mit ihrer Geige.<br />

Vielen Dank an alle<br />

fleißigen Helfer des<br />

Nikolaus, die diese<br />

Überraschung möglich gemacht haben!<br />

Der Elternbeirat<br />

STADTTIPPS FÜR JUNGE LEUTE<br />

ZELTCAFÉ<br />

Klassentreffen <strong>2009</strong> im Jugendhaus in <strong>Ditzingen</strong><br />

Nach der unglaublichen Resonanz in den letzten Jahren kommen<br />

wir nicht umhin, auch dieses Jahr wieder das große, jahrgangsunabhängige<br />

Klassentreffen im Jugendhaus in <strong>Ditzingen</strong> zu<br />

veranstalten - für alle, die mal in einer Schulklasse waren.<br />

Das Team des Zeltcafe e.V. <strong>Ditzingen</strong> wird euch am Samstag, den<br />

26. Dezember <strong>2009</strong> abends in gewohnter Manier mit kühlen und<br />

kostengünstigen Getränken versorgen. Es besteht die Möglichkeit,<br />

im partyerprobten Jugendhaus <strong>Ditzingen</strong> bei Billiard, Darts,<br />

Tischkickerund Musik alte Bekanntschaften wiederzutreffen und<br />

zu pflegen. Selbstverständlich dürfen auch noch die übrig gebliebenen<br />

Weihnachtsplätzchen zur allgemeinen Verwertung mitgebracht<br />

werden.<br />

In aller Kürze: Samstag, 26. Dezember <strong>2009</strong> ab 20 Uhr im<br />

Juha <strong>Ditzingen</strong><br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

Haus Friederike<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

City- Chor bringt Vorweihnachtsfreude<br />

Ein Höhepunkt der Adventszeit ist es im Haus Friederike, wenn<br />

"alle Jahre wieder"pünktlich am 3. Adventssonntag, die Sängerinnen<br />

und Sänger des City-Chores kommen. Mal von Klavier,<br />

mal von der Gitarre begleitet, waren die altbekannten Lieder<br />

und fröhliche Weisen ein rechtes Weihnachtsgeschenk für die<br />

Bewohner. Wie schön, dass auch dieses Jahr die Kinder der Sänger<br />

mit dabei waren mit ihrem schwungvollen Singen.<br />

Die Bewohnerinnen und Bewohner danken allen Sängern und<br />

wünschen ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest!<br />

Weihnachtlicher Kaffeenachmittag mit der<br />

<strong>Ditzinger</strong> Stubenmusik<br />

Für den letzten Kaffeenachmittag des Fördervereins im alten Jahr<br />

haben sich die "Flinken Socken" wieder etwas Besonderes einfallenlassen.<br />

Und so konnten die Bewohnerinnenund Bewohnerdes<br />

Guldenhofes im Monat Dezember "Die <strong>Ditzinger</strong> Stubenmusik"<br />

unter Leitung von Irmgard Zube willkommen heißen.<br />

Ein Aha riefen nicht nur die verschiedenen Instrumente der Musikerinnen<br />

- Harfe,Zither, Gitarre und Flöten - hervor, sondern auch<br />

die wunderschöne Tracht, die Irmgard Zube, Ute König, Christine<br />

Kreis, Helene Kocher, Waltraud Röber und Anita Schwinge trugen.<br />

Das breit gefächerte Repertoire der <strong>Ditzinger</strong> Stubenmusik<br />

war so ganz nach dem Geschmack derZuhörerinnen und Zuhörer.<br />

Mal lauschten sie andächtig, mal sangen sie gerührt die alten<br />

weihnachtlichen Weisen mit. Unddie Flinken Socken staunten ein<br />

weiteres Mal darüber, dass viele der Senioren alle Strophen der<br />

bekannten Weihnachtslieder auswendig singen konnten.<br />

Während der Kaffeepause wurde viel von früher erzählt. Und<br />

plötzlich wurde aus dem Nikolaus der Erinnerung ein Wesen<br />

aus Fleisch und Blut. Bischof Nikolaus hatte sich gründlich auf<br />

seine Aufgabe vorbereitet, wusste zu jedem Gast etwas zu sagen,<br />

gleich, ob er aus dem Guldenhof oder dem benachbarten<br />

Betreuten Wohnen gekommen war.<br />

Einige der Guldenhofbewohner stellten eine gewisse Ähnlichkeit<br />

zwischen dem Alten Herrn mit dem Bischofsstab und der<br />

Mitra und dem jungen Pflegedienstleiter Dennis Rathfelder<br />

fest. Gemeinsam war beiden auf alle Fälle ihr Charme und ihre<br />

Schlagfertigkeit.<br />

Ein begeisterter Fan der <strong>Ditzinger</strong> Stubenmusik -<br />

Bischof Nikolaus.<br />

Neben freundlichen Worten verteilte Bischof Nikolaus auch süße<br />

Gaben. Unterstützt wurde er dabei von einem Engel, der<br />

auf den Namen Hanne hörte.<br />

9


Für 2010 plant der Förderverein zwölf weitere Kaffeenachmittage<br />

und hofft, die <strong>Ditzinger</strong> Stubenmusik ebenso wie den Nikolaus<br />

wieder für die Mitwirkung am Programm gewinnen zu können.<br />

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT<br />

Internationaler Garten<br />

<strong>Ditzingen</strong> e.V.<br />

Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, Mensch freue dich aufs<br />

neue, und war es schlecht, ja, dann erst recht.<br />

(Karl-Heinz Söhler)<br />

Das Integrationsprojekt "Internationaler Garten <strong>Ditzingen</strong>"<br />

blickt auf ein recht erfolgreiches Jahr zurück: Die Ernten von<br />

den Parzellen sind eingefahren und der (heimliche) Stolz auf<br />

das selbst erzeugte Gemüse, die Beeren und Kräuter ist - wie<br />

bei jedem Gärtner - nachvollziehbar. Wir haben aber noch mehr<br />

erreicht: Das Artengelände ist eingezäunt, der Wasseranschluss<br />

gelegt. Es gibt einen Spiel- und Grillplatz und die Geräte können<br />

- wenn auch sehr beengt - untergebracht werden. Bei den<br />

wenigen geplanten und den vielen spontanen Treffen haben<br />

wir die anfängliche Scheu voreinander schnell verloren - gemeinsames<br />

Feiern und Arbeiten verbindet (und lässt uns auch<br />

das ins Wasser gefallene Einweihungsfest verschmerzen).Gut<br />

kommt unser Frauentreff an, dem wir so manche Idee verdanken.<br />

In der Konrad-Kocher-Schule haben wir einen viel versprechenden<br />

Kooperationspartner gefunden.<br />

Das Konzept der verschiedenen Mitgliedschaften hat sich bewährt:<br />

Es gibt Mitglieder mit eigener Parzelle, Mitglieder, die<br />

nur das gemeinsame Grundstück genießen wollen, und Fördermitglieder.<br />

Wenn Sie aufgeschlossen gegenüber Neuem sind,<br />

scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren: im Internet unter<br />

http://ingaditz.npage.de oder telefonisch 480619. Zum Jahresende<br />

möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die uns<br />

mit Sach- , Geldspenden oder auch nur moralisch in unserer<br />

Anfangsphase unterstützt haben. Bleiben Sie uns gewogen!<br />

Allen Mitgliedern, Förderern, Freunden und Wohlgesinnten<br />

wünschen wir geruhsame Feiertage und ein erfolgreiches 2010!<br />

BÜRGERSTIFTUNG DITZINGEN<br />

Zwei Jahre Bürgerstiftung: Ein Rückblick<br />

Mit Hilfe vieler <strong>Ditzinger</strong> Bürger(innen) wurde am 16. Dezember<br />

2007 die Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong> durch Stiftungen gegründet<br />

und mit Geld- oder Zeitspenden zum Laufen gebracht.<br />

In den zwei Jahren, die seitdem vergangen sind, hat sich in der<br />

Bürgerstiftung viel getan.<br />

Das Projekt Paten für Hauptschüler, das seit Beginn von der<br />

Bürgerstiftung unterstützt wurde, hat sich an beiden <strong>Ditzinger</strong><br />

Hauptschulen etabliert. Durch den engagierten Einsatz der ehrenamtlich<br />

tätigen Paten haben fast alle Jungen und Mädchen,<br />

die in den letzten zwei Jahren die beiden <strong>Ditzinger</strong> Hauptschulen<br />

verlassen haben, einen Ausbildungsplatz bzw. einen Platz<br />

an einer weiterführenden Schule bekommen.<br />

Die Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong> lud in diesem Jahr alle musiktreibenden<br />

Vereine und Gruppierungen aus Heimerdingen, Hirschlanden,<br />

Schöckingen und <strong>Ditzingen</strong> ein, in Zusammenarbeit mit<br />

der Stadtverwaltung <strong>Ditzingen</strong> die Broschüre <strong>Ditzingen</strong> -<br />

Stadt der Musik zusammenzustellen. Das Ergebnis kann sich<br />

sehen lassen! Die Bürgerstiftung bekam eine Vielzahl positiver<br />

Rückmeldungen. Übrigens gibt es die Broschüre auch als Download<br />

auf unserer Homepage www.buergerstiftung-ditzingen.de.<br />

Nach einer kurzen, aber sehr arbeitsintensiven Vorlaufzeit<br />

konnte im Oktober diesen Jahres das bisher größte Projekt der<br />

Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong> starten: das Ein-Euro-Essen. Alle <strong>Ditzinger</strong><br />

Kinder sollen die Möglichkeit haben, am gemeinsamen<br />

Mittagessen in einer Schul-Mensa teilzunehmen. Das war bisher<br />

nicht so. Die Bürgerstiftung gab den Anstoß für dieses Projekt<br />

und stellte eine Anschubfinanzierung bereit. Die Organisation<br />

der Abwicklung übernahm ein zudiesem Zweck mit Beteiligung<br />

der Bürgerstiftung gegründeter Arbeitskreis aus Elternvertrete-<br />

10<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

r(inne)n aller <strong>Ditzinger</strong> Schulen. Dank der großen Zahl an Spenden<br />

aus der <strong>Ditzinger</strong> Bevölkerung ist das Mittagessen für z.Zt.<br />

70 Kinder auf weit mehr als ein Jahr gesichert.<br />

Im November <strong>2009</strong> startete die Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong> das<br />

Pilotprojekt Lese-AG an der Theodor-Heuglin-Schule. Acht ehrenamtliche<br />

Erwachsene lesen einmal wöchentlich in Kleingruppen<br />

mit insgesamt 16 Kindern der 5. bis 7. Hauptschulklassen,<br />

um die Freude am Lesen zu wecken und die Sprachkompetenz<br />

sowie das Textverständnis zu fördern. Das Projekt ist angelegt<br />

auf ein halbes Jahr, um bei Erfolg danach in das Jugendbegleiterprogramm<br />

der Schule aufgenommen zu werden.<br />

DIESE WOCHE<br />

<strong>Ditzingen</strong> Aktuell Seite 2<br />

Kulturseite Seite 6<br />

Stadtbibliothek Seite 5<br />

Veranstaltungen Seite 7<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 7<br />

Aus dem Gemeinderat Seite 7<br />

Nachrichten des Standesamtes Seite 7<br />

Nachrichten des Friedhofamtes Seite 8<br />

Kinder- und Jugendbetreuung Seite 8<br />

Stadttipps für junge Leute Seite 9<br />

Senioren Seite 11<br />

Einrichtungen für Senioren Seite 9<br />

Bürgerschaftliches Engagement Seite 10<br />

Schulnachrichten Seite 12<br />

Volkshochschule Seite 14<br />

Pflege und Soziale Dienste Seite 15<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 17<br />

Kirchen Seite 17<br />

Musik in <strong>Ditzinger</strong> Kirchen Seite 24<br />

Vereine und Verbände Seite 24<br />

Verschiedenes Seite 38<br />

Notdienste Seite 16<br />

Impressum<br />

Alleiniger Herausgeber: Stadt <strong>Ditzingen</strong>, Am Laien 1,<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath oder sein Vertreter<br />

im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@ditzingen.de<br />

Gudrun Holzwarth, Hauptamt, Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: holzwarth@ditzingen.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

DieStadt <strong>Ditzingen</strong> im Internet: www.ditzingen.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münchingen,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09,<br />

Telefax 0711 838 07 76.<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040<br />

Zustellung und Vertrieb: WDS-Pressevertrieb GmbH, Weil<br />

der Stadt, Tel.: 07033 6924-16, Fax: 07033 692424<br />

E-Mail: wds-pressevertrieb@t-online.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Erscheinungstag: Donnerstag<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Ein ganz neues Projekt der Bürgerstiftung ist der <strong>Ditzinger</strong><br />

Tag. Geplant als sich jährlich wiederholende Veranstaltung findet<br />

der erste "<strong>Ditzinger</strong> Tag" am Samstag, 6.3.2010 ab 15:00<br />

Uhr im Bürgersaal <strong>Ditzingen</strong> statt. Das Thema wird sein "Wir<br />

sind, was wir essen". In den vergangenen 50 Jahren hat sich<br />

unser Ernährungsverhalten stark verändert. Gründe dafür sind<br />

u. a. die Veränderung unserer Alltagskultur, der Wertewandel<br />

sowie ein tiefgreifender Strukturwandel, beispielhaft abzulesen<br />

an der Alterung der Gesellschaft, der Zunahme von Kleinhaushalten<br />

und an der wachsenden Zahl wohlhabender Haushalte.<br />

Es erscheint uns lohnenswert, über so etwas Selbstverständliches<br />

wie das Essen nachzudenken.<br />

Wir möchten Sie schon heute ganz herzlich zum ersten "<strong>Ditzinger</strong><br />

Tag", veranstaltet von der Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong>, einladen!<br />

Bitte merken Sie sich den Termin vor.<br />

Um weiterhin gute Projekte verwirklichen zu können, sind wir<br />

auch in der Zukunft auf Zustiftungen und Spenden angewiesen:<br />

Bitte helfen Sie uns durch Geldspenden, die wir für neue Projekte<br />

nutzen dürfen, oder investieren Sie etwas Zeit in unsere<br />

Projektarbeit.<br />

Die Bürgerstiftung soll und möchte weiter wachsen. Um auf<br />

Sicht auch Projekte ganz oder teilweise aus Zinserträgen finanzieren<br />

zu können, muss unser Stiftungskapital wachsen. Das<br />

Stiftungskapital wird ja nicht für Projekte verwendet, sondern<br />

nur dessen Zinserträge. Die Adventszeit ist eine sehr gute Gelegenheit<br />

zu prüfen, ob Sie durch Zustiftungen (der Mindestbetrag<br />

beläuft sich auf 500 ) zum Wachstum der Bürgerstiftung<br />

beitragen können. Es ist gut angelegtes Geld zum Wohle unserer<br />

Stadt <strong>Ditzingen</strong> und ihrer Bevölkerung.<br />

Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung an, ob es sich um eine<br />

SENIOREN<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Tel. 164/334<br />

Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs,<br />

donnerstags, freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

Freitag, 18.12.<br />

9-10 Uhr + 10.15-11.15 Uhr Yoga auf dem Stuhl mit<br />

Frau Üstün<br />

14 Uhr Gemütliches Beisammensein<br />

Samstag, 19.12.<br />

14.30 Uhr Weihnachtsfeier der Gymnastikgruppe<br />

Montag, 21.12.<br />

Kein Yoga auf dem Stuhl<br />

14 Uhr Computer-Anfänger-Gruppe mit Günter Höltke<br />

14-16 Uhr Gemütliche Kaffeerunde<br />

Seniorenschwimmen<br />

Dienstag: 22.12. (13.30 bis 14.15 Uhr)<br />

(Erstes Schwimmen im neuen Jahr: Dienstag, 12. Januar 2010<br />

zur gewohnten Zeit)<br />

Gymnastikgruppen:<br />

Donnerstag: 24.12. (Stadthalle) - Heiligabendkeine<br />

Gymnastik<br />

Donnerstag, 14. Januar 2010<br />

Gymnastik von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Wir haben von Dienstag, 22. Dezember 09 bis<br />

Sonntag, 3. Januar 2010 geschlossen.<br />

Erster offener Tag im neuen Jahr:<br />

Montag, 4. Januar 2010<br />

14 Uhr Gemütliches Beisammensein<br />

14 Uhr Computer-Anfänger-Gruppe mit Günter Höltke<br />

Zustiftung oder um eine Spende (natürlich gern auch kleinere<br />

Beträge) handelt. Wir freuen uns über beides sehr!<br />

Der Vorstand der Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong> wünscht Ihnen allen<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

friedvolles und erfolgreiches Jahr 2010!<br />

Lassen Sie sich zum Mitmachen anstiften!<br />

Bürgerstiftung <strong>Ditzingen</strong>, Kto. 12345008, Volksbank Strohgäu<br />

BLZ 60062909<br />

www.buergerstiftung-ditzingern.de<br />

GlemsTaler TauschRing<br />

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Tauschens, liebe Sponsoren,<br />

wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2010.<br />

Außerdem möchten wir uns auf diesem Wege bei allen, die uns<br />

in diesem Jahr unterstützt haben, nochmals ganz herzlich bedanken.<br />

Im neuen Jahr findet der erste Stammtisch am Mittwoch,<br />

den 20.1.10 ab 19 Uhr in <strong>Ditzingen</strong> im Adler am Laien statt.<br />

Ab Anfang Januar sind auch die Büros in Leonberg und <strong>Ditzingen</strong><br />

wieder an den Stammtischtagen von 16-19 Uhr geöffnet.<br />

Bis dahin steht allen für Informationen und Anfragen sowie für<br />

Verbuchungen und die Anzeigenannahme unser Internetportal<br />

unter<br />

www.glemstaler.de zur Verfügung.<br />

Seniorentreff Hirschlanden<br />

Schwabstr. 1, Telefon 32938 (Karl-Koch-Halle)<br />

Leiterin: Gerlinde Noha, Telefon 5259<br />

Öffnungszeit: Montags von 14-17.30 Uhr<br />

Montag, 21. Dezember <strong>2009</strong>: 14.30 Uhr<br />

Weihnachtsfeier im Sportheim der SVGG, Seehansen<br />

Wir wünschen allen schon jetzt frohe Weihnachten<br />

und ein gutes Neues Jahr!<br />

Der Seniorentreff ist ab 11. Januar 2010 wieder<br />

jeden Montag geöffnet.<br />

Nachbarschaftshilfe Hirschlanden<br />

Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag<br />

am 8. Dezember <strong>2009</strong><br />

Frau Weinand begrüßte neben den Senioren ihre Ehrengäste<br />

von der Stadtverwaltung, vom Ortschaftsrat und den beiden<br />

Kirchen. Das gemütliche Kaffeetrinken wurde von Herrn<br />

Schill am Klavier und Herrn Henghuber mit seiner Zither musikalisch<br />

untermalt. Herr OB Makurath dankte für die engagierte<br />

Arbeit der Nachbarschaftshilfe Hirschlanden, ebenso<br />

wie Frau OV Radtke im Namen des Ortschaftsrates. Als Nachfolger<br />

von Herrn Schulz stellte sich Herr Zimmermann vom<br />

Amt für Sicherheit, Soziales und Senioren vor. Ein Weihnachtsliedvon<br />

der Kooperationsklasse der Theodor-Heuglin-<br />

Schule, begleitet von Frau Sauermann am Klavier und eine<br />

besinnliche Erinnerung an Kriegsweihnachten von Herrn<br />

Heinrich ergänzten das durch gemeinsam gesungene Weihnachtslieder<br />

durchsetzte Programm. Dann kam der Nikolaus<br />

und brachte Weihnachtssterne und Wein für die Mitarbeiter,<br />

sowie für alle einen Kalender und ein von der Bäckerei<br />

Montagnese gestiftetes Gebäck. Frau Weinand bedankte<br />

sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für die im<br />

vergangenen Jahr geleistete Arbeit.<br />

Sie lud mit den besten Wünschen für die Weihnachtszeit<br />

zum nächsten Seniorennachmittag am 12. Januar 2010 ein,<br />

an dem Frau Dr. Vettel über eine Reise von Moskau nach St.<br />

Petersburg berichten wird.<br />

11


UMWELT AKTUELL<br />

Abfallkalender 2010 wird verteilt<br />

Alle Privathaushalte im Landkreis Ludwigsburg erhalten in diesen<br />

Tagen ihren Abfallkalender für 2010 mit den Abfuhrterminen.<br />

Die AVL hat die Austräger der Gemeinden oder der Deutschen<br />

Post mit der Verteilung beauftragt. Diese sollte bis zum<br />

12.12.<strong>2009</strong> in allen Städten und Gemeinden abgeschlossen sein.<br />

Mit über 250.000 Exemplaren in <strong>51</strong> unterschiedlichen Varianten<br />

ist derAbfallkalendereinesder Großprojekte derAVL zum Jahresende.<br />

Dieser soll möglichst zeitgleich an alle Privathaushalte im<br />

Landkreis Ludwigsburg verteilt werden. Die AVL bittet die Bürgerinnen<br />

und Bürger zu prüfen, ob sie den Abfallkalender erhalten<br />

haben und ob dieser auch für den richtigen Ort/Bezirk gilt. Falls<br />

dies nicht der Fall sein sollte, gibt es denAbfallkalender2010 auch<br />

auf den entsprechenden Rathäusern und vor allem im Internet<br />

zum Download unter www.avl-ludwigsburg.de. Dort können die<br />

Abfuhrtermine abgerufen werden, der gesamte Kalender kann<br />

ausgedruckt werden oder es besteht die Import-Funktion fürOutlook.<br />

Die AVL weist ausdrücklich, im Sinne der Abfallvermeidung,<br />

aufdiese Möglichkeithin, damitmöglichst wenige Reklamationen<br />

über einen Briefversand abgewickelt werden müssen.<br />

Die Anmeldekarten für den Sperrmüll 2010 werden, wie schon<br />

im Vorjahr, mit dem Jahresgebührenbescheid ab Mitte März<br />

versandt. Bitte bewahren Sie diese sorgfältig auf. Die Anmeldekarten<br />

für <strong>2009</strong> behalten bis dahin ihre Gültigkeit. Bei Fragen<br />

steht Ihnen selbstverständlich das ServiceCenter Abfall unter<br />

07141 / 144 56 56 zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten und Müllabfuhrtermine über<br />

die Feiertage<br />

Die AVL erinnert daran, dass sich die Leerungstermine der Müllabfuhr<br />

wegen der Feiertage im Dezember und Januar verschieben:<br />

Das gilt nicht nur für Rest- und Biomülltonnen, sondern<br />

auch für die Leerung der grünen Tonnen "flach" und "rund".<br />

Die AVL bittet deshalb die Bürger des Landkreises, die Termine<br />

im Abfallkalender besonders sorgfältig zu beachten.<br />

Alle abfallwirtschaftlichen Anlagen haben an den Feiertagen<br />

25. und 26. Dezember und an Neujahr geschlossen.<br />

Die Annahmestellen der AVL haben über die Feiertage wie<br />

folgt geöffnet:<br />

ServiceCenter Abfall<br />

Das ServiceCenter Abfall ist an Heiligabend und Silvester<br />

nicht besetzt.<br />

Ansonsten gelten die normalen Öffnungszeiten.<br />

Recyclinghöfe<br />

21.12.-23.12.<strong>2009</strong> Öffnungszeiten entsprechend Abfallkalender<br />

24.12.<strong>2009</strong> Alle Recyclinghöfe geschlossen<br />

28.12.-30.12.<strong>2009</strong> Öffnungszeiten entsprechend Abfallkalender<br />

31.12.<strong>2009</strong> Recyclinghof Kornwestheim 8.30-12.30 Uhr<br />

Recyclinghof Steinheim 9.00-12.30 Uhr<br />

ab 02.01.2010 Es gelten die Öffnungszeiten wie im Abfallkalender<br />

2010 abgedruckt<br />

Gebrauchtwaren-Kaufhaus Warenwandel<br />

Das Gebrauchtwaren-Kaufhaus hat Heiligabend und Silvester<br />

geschlossen.<br />

Ansonsten gelten die normalen Öffnungszeiten.<br />

Deponie "Burghof" und Deponie "Froschgraben"<br />

Auf den Deponien "Froschgraben" bei Schwieberdingen und<br />

am "Burghof" bei Vaihingen/Horrheim ist der letzte Öffnungstag<br />

für Anlieferungen der 22. Dezember <strong>2009</strong>. Der Betrieb wird<br />

am 11. Januar 2010 wieder aufgenommen.<br />

Häckselplatz "Froschgraben"<br />

Der Häckselplatz "Froschgraben" in Schwieberdingen hat über<br />

die Weihnachtsfeiertage (23.12.09 bis 06.01.10) nur am Montag,<br />

den 28.12.09 und am Samstag den 02.01.10 von 8.00-17.00<br />

Uhr geöffnet. Ab 07.01.2010 gelten die Öffnungszeiten, wie im<br />

Abfallkalender abgedruckt.<br />

Die Weihnachtsbaum-Annahme auf dem Häckselplatz Schwieberdingen<br />

findet am Samstag, den 09.01.10 von 8.00 bis 16.00<br />

Uhr statt.<br />

Kompostieranlagen<br />

"Hofgut Mauer" / "Häldenmühle" / "Steinheim"<br />

Die Kompostieranlagen sind am 24.12.<strong>2009</strong> geschlossen. Am<br />

31.12.<strong>2009</strong> ist die Kompostieranlage "Häldenmühle" in Marbach<br />

von 7.30 Uhr - 13.00 Uhrgeöffnet und die Kompostieranla-<br />

12<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

ge "Hofgut Mauer" von 8.00-13.00 Uhr, die Anlage in Steinheim<br />

ist am 31.12.<strong>2009</strong> geschlossen. Ab 02.01.2010 gelten die Öffnungszeiten<br />

wie im Abfallkalender abgedruckt.<br />

Häckselplatz Oßweil<br />

Der Häckselplatz ist am 24.12.<strong>2009</strong> und 31.12.<strong>2009</strong> geschlossen.<br />

Ab 02.01.2010 gelten neue Öffnungszeiten, diese entnehmen<br />

Sie bitte dem Abfallkalender 2010.<br />

PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

Stadtverband<br />

<strong>Ditzingen</strong> e.V.<br />

Rückblick auf den <strong>Ditzinger</strong> Weihnachtsmarkt<br />

Liebe Besucher des <strong>Ditzinger</strong> Weihnachtsmarktes am 5. und 6.<br />

Dezember!<br />

Herzlichen Dank für Ihren zahlreichen Besuch auf dem Stand<br />

der Freien Wähler <strong>Ditzingen</strong>. Wir durften Sie wieder mit einer<br />

deftigen Gulaschsuppe und leckerem Glühwein verwöhnen.<br />

Käsebrote, Debreziner und Kinderpunsch fanden ebenso reißenden<br />

Absatz.<br />

In diesem Jahr wurde vor unserem Zelt wieder eine besondere<br />

Attraktion geboten: Wir haben mit einem Walnuss - Schätzspiel<br />

das Projekt "Lachen im Haus Friederike" in <strong>Ditzingen</strong> unterstützt.<br />

Es handeltsich hierbei um einUnterhaltungsprojekt fürdemenzerkrankte<br />

Menschen, die im Alten- und Pflegeheim Haus Friederike<br />

in <strong>Ditzingen</strong> wohnen. Es galt den Inhalt eines Glases, gefüllt mit<br />

unterschiedlich großen Walnüssen zu schätzen. Für jeden abgegebenen<br />

Wahlzettel wurde 1 Eurogespendet.Es wurden Zahlen zwischen<br />

90 und 180 Stück genannt. Der tatsächliche Inhalt waren<br />

132 Nüsse. Wir freuen uns, dass 94 Personen an dem Quiz teilgenommen<br />

haben und wir somit eine Summe von 200 Euro an die<br />

Heimleitung des Hauses Friedericke übergeben können.<br />

Nachfolgende Gewinner dürfen sich über die Preise, ein Einkaufsgutschein,<br />

freuen:<br />

1. Preis: Erwin Ansel, <strong>Ditzingen</strong> 25,00<br />

2. Preis: Maria Claus, <strong>Ditzingen</strong> 20,00<br />

3. Preis: Hannes Arzt, Heimerdingen 10,00<br />

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Einkauf in den <strong>Ditzinger</strong><br />

Fachgeschäften.<br />

Wir danken Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie<br />

uns bei unserer kommunalpolitischen Arbeit in dem zu Ende<br />

gehenden Jahr <strong>2009</strong> begleitet haben. Besonders für Ihre rege<br />

Teilnahme an der diesjährigen Kommunalwahl, bei der Sie uns<br />

mit einem guten Wahlergebnis belohnt haben.<br />

Wir danken auch für Ihre Unterstützung, das große Interesse<br />

an unserer Arbeit sowie die rege Beteiligung bei unseren alljährlichen<br />

vielseitigen Veranstaltungen und besonders für Ihren<br />

diesjährigen Besuch auf dem Stand der Freien Wähler während<br />

des 33. <strong>Ditzinger</strong> Weihnachtsmarktes.<br />

Für die bevorstehenden Festtage und den Jahreswechsel wünschen<br />

wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und einen friedvollen Jahreswechsel sowie einen<br />

guten Start ins Jahr 2010.<br />

Ihr Freie Wähler Stadtverband <strong>Ditzingen</strong><br />

gemeinsam mit den Ortschaftsräten der Teilorte und den Gemeinderäten<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Der GEB auf<br />

Nikolaus-Tour<br />

Dieses Jahr war der GEB einen<br />

Tag nach dem Nikolaus<br />

auf Tour. Sein Ziel waren<br />

die Sekretariate der<br />

acht <strong>Ditzinger</strong> Schulen. Im<br />

Gepäck hatte der GEB-Vorsitzende<br />

Robert Jass, der<br />

als Assistent des Nikolauses<br />

unterwegs war, Produkte<br />

aus der Tonmühle in <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Ein kleines Dankeschön<br />

für die gute und unkomplizierteZusammenarbeit<br />

mit dem GEB im<br />

vergangenen Schuljahr.


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

GYMNASIUM IN DER<br />

GLEMSAUE DITZINGEN<br />

BliK-Projekt <strong>2009</strong>/10<br />

In diesem Jahr gibt es, wie schon in den Jahren zuvor, wieder<br />

ein BliK- Projekt (Berufe live im Klassenzimmer). Im Unterschied<br />

zu den letzten Jahren handelt es sich dieses Jahr allerdings um<br />

eine freiwillige AG für die Schüler und Schülerinnen der zehnten<br />

und elften Klasse des Gymnasiums. Wir haben die Möglichkeit,<br />

eine Schülerfirma zu gründen und dabei ein eigenes Produkt<br />

zu entwickeln, zu vermarkten und schließlich zu vertreiben.<br />

Dabei arbeiten wir im Rahmen des JUNIOR-Projekts, das<br />

ein Programm des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ist,<br />

mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern das Thema Wirtschaft<br />

näher zu bringen und den späteren Einstieg ins Arbeitsleben<br />

zu erleichtern.<br />

Weil insgesamt 25 Personen der beiden Stufen daran interessiert<br />

waren, an diesem Projekt mitzuarbeiten, wurden zwei Firmen<br />

gegründet.<br />

Die Firma "KTeam" wird den Thermobecher KaTe entwickeln,<br />

der, mit einem Schraubverschluss ausgestattet, besonders dicht<br />

sein soll. Mit einem Volumen von 400 ml ist er in der Lage,<br />

genau die richtige Menge an Tee, Kaffee oder anderen Getränken,<br />

die für einen Schul- oder Arbeitsvormittag benötigt werden,<br />

warm bzw. kalt zu halten. Im Moment befinden wir uns<br />

in der Phase der Produktentwicklung und sind gerade auf der<br />

Suche nach einer Firma, die "KaTe" unseren Vorstellungen entsprechend<br />

herstellen kann. Außerdem müssen wir 90 Anteilscheine<br />

über 10 an Interessenten verkaufen, um damit unser<br />

Startkapital aufzubauen. Sie erreichen uns unter kteam@live.de.<br />

Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie<br />

müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können<br />

Die Firma DiFashion wird aufgrund großer Nachfrage dieses<br />

Jahr Schul-T-Shirts und eventuell auch Schul- Pullover selbst designen<br />

und an Schülerinnen und Schüler und auch andere Käufer<br />

zu einem fairen Preis verkaufen. Um diesen fairen Preis gewährleisten<br />

zu können, suchen wir derzeit noch nach Werbepartnern,<br />

denen wir eine Werbefläche anbieten können. Für<br />

nähere Informationen können sie uns unterunserer E-Mail- Adresse<br />

difashion@live.de Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam<br />

Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es<br />

sehen können erreichen.<br />

Wir hoffen, dass es uns gelingt, weiterhin mit soviel Spaß und<br />

Enthusiasmus wie bisher an der Verwirklichung unseres Produktszu<br />

arbeiten. Fest stehtjetzt schon, dass wir im Laufe dieses<br />

Schuljahrs viel lernen werden und viele Erfahrungen im Umgang<br />

mit der Wirtschaft machen werden.<br />

Näheres in Kürze auch auf der Homepage des Gymnasiums!<br />

Anne Petschi, Klasse 11a; Tobias Ponnath, Klasse 11b<br />

Am Freitag, den 22. Januar 2010 findet der<br />

VIII. Kulturabend<br />

des Gymnasiums in der Glemsaue unter dem Motto<br />

"Kulturbund" statt.<br />

Nähere Informationen folgen im Januar.Das Kulturabend-Team<br />

Druckfrisch zu kaufen: Schulkalender 2010<br />

des Gymnasiums in der Glemsaue<br />

Interessante Arbeiten aus<br />

dem Kunstunterricht finden<br />

Sie im neuen Schulkalender<br />

des Gymnasiums abgebildet.<br />

Es werden verschiedenste<br />

Techniken, zum Beispiel Bleistift-<br />

und Kohlezeichnungen,<br />

Drucktechniken, Malereien<br />

und Plastiken präsentiert. Auf<br />

der Homepage des Gymnasiums<br />

können Sie sich den Kalender<br />

schon virtuell anschauen.<br />

Viele Schülerarbeiten sind farbig<br />

abgedruckt dank der Unterstützung<br />

des Fördervereins<br />

des Gymnasiums, der Kreissparkasse<br />

Ludwigsburg und<br />

der Firma Ehrler-Druck.<br />

Preis: 12,- Euro/Größe: Din A 3<br />

Die Kalender können bis Dienstag, den 22.12.09, bei den Kunsterziehern,<br />

in der großen Pause in der "Wanne" oder im Sekretariat<br />

des Gymnasiums gekauft werden.<br />

Für den Fachbereich Bildende Kunst<br />

C. Kern<br />

REALSCHULE<br />

IN DER GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Neue Bläserklasse 5b eröffnet den Hirschlander<br />

Weihnachtsmarkt<br />

OB teilt Schirm mit Posaune<br />

Am 11. Dezember wurde der diesjährige Hirschlander Weihnachtstag<br />

auf dem Rathausplatz in Hirschlanden eröffnet. Hierzu<br />

war von Ortsvorsteherin Barbara Radtke die Bläserklasse zur<br />

musikalischen Umrahmung angefragt worden.<br />

Bei strömendem Regen fand sich die Klasse dann auch um kurz<br />

vor 18 Uhr am Ort des Geschehens ein. In der angrenzenden<br />

Apotheke durften die Flöten und Klarinetten ihre Instrumente<br />

auspacken, ansonsten standen die Kinder dicht gedrängt unter<br />

den großen Regenschirmen und den zahlreichen Hilfsschirmen<br />

der Eltern und Verwandten, wobei Herr Fritz versuchte Ordnung<br />

ins chaotische (Wetter-)Treiben zu bringen. Selbst OB Makurath<br />

war sich nicht zu schade, seinen Schirm mit unserem<br />

Posaunisten Joachim zu teilen. So wurde das erste öffentliche<br />

Vorspiel der im September neu gestarteten Klasse ein Ereignis<br />

mit Erinnerungswert für die Schüler. Vier Weihnachtslieder<br />

konnten bereits z. T. zweistimmig in verschiedenen Besetzungen<br />

vorgetragen werden.<br />

Dazwischen gab es die offizielle Eröffnung des Weihnachtstages<br />

durch Herrn OB Makurathund Frau Ortsvorsteherin Radtke.<br />

Die eigenen Lieder sagten die Schülerinnen und Schüler mit<br />

netten Reimen tapfer gegen Regen und Wind ins herumgereichte<br />

Mikrofon an.<br />

Mit einer von der Stadt spendierten Wurst vom Grill und einem<br />

Getränk ließen die Kinder den spannenden Auftritt dann mit<br />

ihren Eltern und Lehrern auf dem Rathausplatz ausklingen.<br />

FREUNDE DER REALSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Weihnachtliches beim Bäcker Diefenbach<br />

Wie jedes Jahr hat der Förderverein in Zusammenarbeit mit<br />

Bäcker Diefenbach den Schülern der 5. und 6. Klassen angeboten,<br />

in dessen Backstube leckere Weihnachtsplätzchen zu backen.<br />

Diesmal waren wir am Mittwoch, 02.12. und am Donnerstag,<br />

03.12. zu Gast in der Gartenstraße.<br />

Erst nach gründlichem Händewaschen und dem Anlegen von<br />

Schürzen durften wir ins Allerheiligste eintreten - "Mann, ich<br />

hätte nicht gedacht, dass die so groß ist!" staunten einige der<br />

Kinder.<br />

Der Plätzchenteig war bereits vorbereitet und wir konnten<br />

noch zusehen, wie er von beeindruckenden Maschinen ordentlich<br />

durchgeknetet und maschinell ausgewellt wurde. (Vorsicht<br />

Finger!) Danach durften die Kinder zeigen, was sie können.<br />

13


Voller Elan wurde Plätzchen um Plätzchen ausgestochen und<br />

fantasievoll dekoriert, bis der ganze Teig verarbeitet war. Als<br />

die Plätzchen im Ofen waren, wurden wir noch mit frischen<br />

Brezeln und etwas zu trinken versorgt.<br />

Mit lecker duftenden Plätzchen im Gepäck und einem gut gefüllten<br />

Magen traten wir nach knapp zwei Stunden den Heimweg<br />

an. Es war eine gelungene Aktion, die allen Beteiligten<br />

viel Spaß gemacht hat. Wir danken Herrn Diefenbach für die<br />

nette Betreuung und die vielen geduldigen Erklärungen. Wir<br />

kommen gerne wieder!<br />

Für den Förderverein als Veranstalter<br />

Sabine Roth<br />

THEODOR-HEUGLIN-SCHULE<br />

HIRSCHLANDEN-SCHÖCKINGEN<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der Förderverein gratuliert der Theodor-Heuglin-Schule<br />

sehr herzlich zur Verleihung des SPD-Kulturpreises. Die<br />

THS wurde für ihr Schulcurriculum "Berufwegeplanung",<br />

das bereits in Klasse 3 einsetzt undbis zur Ausbildungsreife<br />

führt, geehrt.<br />

Die Schule kooperiert in vorbildlicher Weise mit mittelständischen<br />

Betrieben wie der Firma Trumpf in <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der THS gehen wie selbstverständlich<br />

im Pflegezentrum Haus Guldenhof in Hirschlanden<br />

oder dem Haus Friederike in <strong>Ditzingen</strong> ein und<br />

aus und lernen so von klein auf die Seniorenarbeit kennen.<br />

Die Schule pflegt weiter mit den örtlichen Handwerksbetrieben<br />

eine sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Die Kernerarbeit zahlt sichaus, denn viele Schulabgänger<br />

der THS finden eine Lehrstelle - was heutzutage keine<br />

Selbstverständlichkeit mehr ist.<br />

Die Laudatoren ließen bei der Preisverleihung keinen<br />

Zweifel darüber aufkommen, dass diese Schule aufgrund<br />

ihrer herausragenden Pädagogik Vorbildcharakter hat.<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath, Schulrätin Lieselotte<br />

Seemüller vom Staatlichen Schulamt Ludwigsburg,<br />

Andreas Schneider, Ausbildungsleiter der Firma<br />

Trumpf, und Dr. Alexander Urban, Vorsitzender Geschäftsführer<br />

der Heidehof-Stiftung, die das <strong>Ditzinger</strong><br />

Pflegezentrum Haus Guldenhof betreibt, sparten an diesem<br />

besonderen Abend nicht mit Lob für die derart Ausgezeichnete!<br />

Schulleiter Jörg Fröscher nahm den Preis stellvertretend<br />

für die ganze Schule entgegen und freute sich riesig. Der<br />

Förderverein freut sich von Herzen mit!<br />

Mitmachen Ehrensache <strong>2009</strong><br />

Arbeitsplatz für einen Tag<br />

44 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuglin-Schule haben<br />

am vergangenen Freitag in Betrieben und Einrichtungen<br />

in und um <strong>Ditzingen</strong> ehrenamtlich für den guten Zweck gearbeitet.<br />

Der wohlverdiente Lohn wird in diesem Jahr für das<br />

Projekt "Net For Young", mit dem Jugendliche durch Jugendund<br />

Rechtsberatung im Übergang von der Schule in den Beruf<br />

und bei anderen Problemen unterstützt werden, eingesetzt.<br />

In diesem Jahr hat der Landkreis Ludwigsburg das erste Mal ein<br />

14<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

eigenes Aktionsbüro eingesetzt. Die Kinder- und Jugendhilfe<br />

der Karlshöhe Ludwigsburg hat den Aktionstag am 4. Dezember<br />

organisiert .<br />

Mit Unterstützung des Fördervereins haben alle Siebt- und<br />

Achtklässler der THS, die bei der Aktion in diesem Jahr mitmachen<br />

wollten, einen Arbeitsplatz für einen Tag gefunden.<br />

Es ist nun schon Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

nach ihrem Einsatz über ihre Erfahrungen berichten. Gespannt<br />

haben Thomas Drüppel, Hannelore Maier und Barbara Radtke<br />

vom Förderverein und die Schulleiter Jörg Fröscher und Dieter<br />

Klein sowie Ingrid Modi, jener Lehrerin, bei der im Vorfeld alle<br />

Fäden zusammengelaufen waren, zugehört. Ihren Arbeitgebern<br />

haben die jungen Leute durchweg ein gutes Zeugnis ausgestellt,<br />

sind sie doch ausgesprochen freundlich aufgenommen<br />

werden.<br />

Der Förderverein sagt allen, die trotz wirtschaftlich schwieriger<br />

Zeit einen jungen Menschen an diesem Tag in ihrem Betrieb<br />

aufgenommen haben, herzlich Dankeschön. Den fleißigen<br />

Schülern haben die Fördervereinsmitglieder im Anschluss an die<br />

Gesprächsrunde ein kleines Nikolaus-Präsent als Zeichen der<br />

Anerkennung überreicht.<br />

Koch- und Backbuch des Fördervereins<br />

Auf dem Hirschlander Weihnachtstag haben die Sechstklässler<br />

der Theodor-Heuglin-Schule und ihre Eltern an ihrem Stand neben<br />

köstlich schmeckender selbst gemachter Marmelade, frisch<br />

gebackenen Waffeln und hübschen Windlichtern mit Scherenschnittmotiven<br />

auch das Koch- und Backbuch des Fördervereins<br />

verkauft. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Heike Bernad und<br />

ihrem tüchtigen Team!<br />

Sie haben die Chance verpasst und möchten gerne noch ein<br />

Koch- und Backbuch des Fördervereins kaufen? Sie haben mehrere<br />

Möglichkeiten: Sie können am Stand der Klasse 6 am kommenden<br />

Samstag, 19. Dezember <strong>2009</strong>, ab 9.00 Uhr, bei der Karl-<br />

Koch-Halle (Weihnachtsbaumverkauf der Abteilung Jugendfußball<br />

der SVGG) ein Exemplar erwerben. Sie können sich ein<br />

Koch- und Backbuch aber auch in der Hirschlander Metzgerei<br />

Leutz in der Seestraße anschauen und kaufen. Oder Sie bestellen<br />

sich ein Exemplar: robert.jass@freenet.de<br />

Ein Exemplar kostet 10 Euro. Der Erlös aus dem Koch- und Backbuch-Verkauf<br />

kommt der BigBand der Theodor-Heuglin-Schule<br />

zugute.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Das neue Programmheft erscheint<br />

Das Programmheft für das nächste Semester erscheint in dieser<br />

Woche. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer der letzten<br />

Semester erhalten das Heft mit der Post und können sich gleich


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

anmelden. Das geht mit der Anmeldekarte im Programmheft,<br />

per Mail (info@schiller-vhs.de), telefonisch (07141 1441666), per<br />

Fax (07141 1441677) oder ab 18. Dezember im Internet<br />

(www.schiller-vhs.de). Das neue Semester 2010/1 beginnt am<br />

22. Februar 2010.<br />

Die Programmhefte liegen nach dem 18. Dezember im Fuchs-<br />

Bau, im <strong>Ditzinger</strong> Rathaus, in den Verwaltungsstellen, Bibliotheken<br />

und Buchhandlungen im Stadtgebiet aus.<br />

Das Büro der VHS im Fuchs-Bau ist am Donnerstag, 17. Dezember,<br />

geschlossen. Am Dienstag, 22. Dezember, ist das Büro von<br />

9-11 und von 16-18 Uhr noch einmal geöffnet. Dann ist das<br />

Büro bis zum 19. Januar geschlossen.<br />

Sie können auch VHS-Kurse verschenken!<br />

ÜBERRASCHEN SIE FREUNDE, BEKANNTE, MITARBEITER,<br />

KOLLEGEN ODER WEN SIE WOLLEN. . .<br />

. . .mit einem Gutschein, der für eine beliebige Veranstaltung<br />

aus dem Programm der Schiller-Volkshochschule eingelöst werden<br />

kann.<br />

UND SO WIRD’S GEMACHT:<br />

Rufen Sie uns an (Tel. 07141 1441666). Wir werden Ihnen dann<br />

den Gutschein, der auf die beschenkte Person ausgestellt wird,<br />

zusenden. Beim Verschenken eines Betrages kann dieser bei<br />

einer Anmeldung zu einem beliebigen Kurs zur Verrechnung<br />

der Kursgebühr verwendet werden. Hierfür muss der Gutschein<br />

mit der Anmeldung vom Beschenkten eingesandt werden.<br />

Wir wünschen allen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern,<br />

allen Dozentinnen und Dozenten und allen, die die Arbeit<br />

der Schiller-VHS in <strong>Ditzingen</strong> unterstützen, ein schönes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2010.<br />

Ihr <strong>Ditzinger</strong> VHS-Team<br />

Dr. Yvonne Kejcz, Dr. Herbert Hoffmann<br />

PFLEGE + SOZIALE DIENSTE<br />

Pflege und Soziale Dienste<br />

I A V - Stelle:<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen<br />

und ihre Angehörigen<br />

Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Rechtliche Vorsorge<br />

Am Laien 1, Herr Kern, Tel. 07156 164-306<br />

Mo+Do 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung, auch Hausbesuche<br />

S o z i a l s t a t i o n<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche<br />

Dienste<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo-Fr 8.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe und Familienpflege<br />

Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen,<br />

Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge,<br />

Kontakte und Gespräche<br />

Familienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu<br />

Hause, Kur und Erholung, Behinderung, Überforderung.<br />

Frau Winter, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121<br />

Mo + Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di + Do 10.00 - 12.00 Uhr;<br />

Mi 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Familienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für behinderte Menschen<br />

Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für<br />

Angehörige<br />

Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 9<strong>51</strong>560<br />

Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Fördergemeinschaft Sozialstation<br />

Die Fördergemeinschaft Sozialstation trägt zur Sicherung dieser<br />

Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf<br />

einzelne Leistungen der Sozialstation, beim Eintritt ins Hallenbad<br />

sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber<br />

u. Greissinger, Hörstudio Tiesing und Schäuffele Versicherungsmakler.<br />

Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156<br />

164-190<br />

Demenz<br />

- Demenzberatung<br />

Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker<br />

Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen<br />

Dienstleistungen<br />

Beratung und Unterstützung im Umgang mit Dementen<br />

Frau Thal, Münchinger Straße 21, Tel. 07156 4379965<br />

Sprechzeiten: Di. 10 bis 12 Uhr, andere Zeiten und Hausbesuche<br />

nach Vereinbarung<br />

- Betreuungsgruppe<br />

Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen,<br />

zur Entlastung der Angehörigen und zur individuellen<br />

Förderung der Betroffenen.<br />

Seniorenwohnanlage "Hinter dem Schloss", Di + Do 14 - 17 Uhr<br />

Frau Rauschecker, Tel. 07156 174<strong>51</strong>4<br />

Demenzberatung, Frau Thal, Tel. 07156 4379965<br />

Krankenbesuche der Stadt <strong>Ditzingen</strong><br />

Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig sind - die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen.<br />

Möglich sind auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der<br />

Dienst ist kostenlos.<br />

Herr Weiß, Tel. 0174 3256170, persönlich erreichbar<br />

Do+Fr 8.00 - 9.00 + 13.00 - 14.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter.<br />

H o s p i z<br />

Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen Sterbebegleitung zu Hause können an die<br />

Einsatzleitung des Hospizdienstes,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338, erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt in Leonberg, Seestr. 58, Tel. 07152<br />

607460 erfolgen.<br />

P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346.<br />

P f l e g e z e n t r u m <strong>Ditzingen</strong><br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 <strong>Ditzingen</strong>-Hirschlanden.<br />

Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vereins<br />

e.V. Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegeeinrichtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stettiner Str. 8, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH<br />

Haushalts-Service, Kinderbetreuung, Pflege-Service,<br />

Hausnotruf<br />

Frau Jacobi, Am Laien 1, Tel. 07156 164-224. Mo - Do<br />

info@so-di.de, www.so-di.de<br />

- StrohgäuLaden -<br />

ist von<br />

Mittwoch, 23. Dezember <strong>2009</strong><br />

bis<br />

Freitag, 8. Januar 2010<br />

geschlossen.<br />

Ab Montag, 11. Januar 2010<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sind wir wieder für Sie da.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien gesegnete<br />

Weihnachten und ein gutes neues Jahr.<br />

Ihr StrohgäuLaden-Team<br />

15


- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Telefon 07156 958330<br />

Die <strong>Ditzinger</strong> Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit<br />

geringem Einkommen Lebensmittel zu symbolischen<br />

Preisen.<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden<br />

nach Nachweis des Einkommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di.,Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

Der Tafelladen ist eine anerkannte Zivildienststelle.<br />

NOTDIENSTE<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier <strong>Ditzingen</strong> 07156 43520<br />

Feueralarm 112<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerdingen aus mit Vorwahl 07141 19222<br />

Krankenhäuser<br />

Klinikverbund Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: bis 17.00 Uhr: 0761 2704361<br />

sonst: 0761 2704300<br />

oder 2704301<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152 941812<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-213 oder<br />

0173 3222707<br />

nach Dienstschluss: 0173 3222707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800 3629477*)<br />

*)gebührenfreie Hotline<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten: mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141 378496<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für <strong>Ditzingen</strong>, Heimerdingen, Hirschlanden, Schöckingen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 <strong>Ditzingen</strong>, unter der Telefon-Nr.<br />

16<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

07156 928080<br />

Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende<br />

und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dringenden Notfällen zu erreichen unter Telefon:<br />

07152 397870<br />

KINDERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST IM KREIS<br />

LUDWIGSBURG<br />

Nur in Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet<br />

um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist<br />

nur für dringende Fälle gedacht, die keinen Aufschub dulden.<br />

Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte<br />

mitbringen oder bereitlegen.<br />

Samstag, 19. Dezember:<br />

Herr Dr. Meyer, Bietigheim, Ziegelstr. 13,<br />

Tel.: 07142 44321, ab 19 Uhr: 07142 41815<br />

Frau Dr. Häussermann, Gerlingen, Kirchstr. 1,<br />

Eingang Brunnengasse, Tel.: 07156 27131<br />

Sonntag, 20. Dezember:<br />

Frau Dr. Borst, Pleidelsheim, Riedbachstr. 12/1,<br />

Tel.:07144 23947<br />

Frau Dr. Hoffmann, Remseck-Aldingen, Neckarkanalstr. 73,<br />

Tel.: 07146 284567, ab 22 Uhr: 07141 780790<br />

AUGENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST:<br />

Nur in Notfällen - telefonische Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich<br />

Samstag, 19. und Sonntag, 20. Dezember:<br />

Herr Dr. Karl, Herrenberg, Bahnhofstr. 15,<br />

Tel.: 07032 23322<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur in Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu<br />

erfragen unter Tel.: 07141 19222.<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin<br />

erfragen.<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Telefon-Nummer: 0711 731815<br />

Telefax-Nummer: 0711 744188<br />

APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Es hat täglich eine Apotheke Bereitschaftsdienst. Der<br />

Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30<br />

Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken<br />

außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 17. Dezember:<br />

Apotheke Weissach, Hauptstr. 23,<br />

Tel.: 07044 3038<br />

Engel-Apotheke Magstadt, Alte Stuttgarter Str.2,<br />

Tel.: 07159 949811<br />

Freitag, 18. Dezember:<br />

Graf-Ulrich-Apotheke, Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6,<br />

Tel.: 07152 24422<br />

Samstag, 19. Dezember:<br />

Stadt-Apotheke, Renningen, Bahnhofstr. 22,<br />

Tel.: 07159 18249


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Sonntag, 20. Dezember:<br />

Gesundhaus-Apotheke, Neue Stadtmitte, Leonberg, Brennerstr. 1,<br />

Tel.: 07152 43343<br />

Montag, 21. Dezember:<br />

Markt-Apotheke, Flacht, Weissach-Flacht, Weissacher Str. 38,<br />

Tel.: 07044 900111<br />

Dienstag, 22. Dezember:<br />

Löwen-Apotheke, Leonberg, Klosterstr. 1,<br />

Tel.: 07152 25064<br />

Mittwoch, 23. Dezember:<br />

Arkaden-Apotheke, <strong>Ditzingen</strong>-Heimerdingen, Karlstr. 6,<br />

Tel.: 07152 58877<br />

Schwaben-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 6,<br />

Tel.. 07159 933065<br />

Donnerstag, 24. Dezember (Heilig-Abend):<br />

Park-Apotheke, Leonberg, Leo 2000, Tel.: 07152 22211<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur in dringenden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

und den Altkreis Leonberg zuerfragen unter Tel. 0711 7877733.<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märtin, Weilimdorfer Str. 23, <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 9<strong>51</strong>450<br />

Heinz Widmann, Im Lontel 12, <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 179859<br />

Hassler - Sicherheit rund ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, <strong>Ditzingen</strong>,<br />

Tel. 07156 34006<br />

Mobiltelefon 0172 7100263<br />

24-Stunden-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schreinerei Zink GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Tel. 07156 39087<br />

(Handy: 0171 5436922)<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN<br />

Tipps zur Adventszeit<br />

Adventszeit unbeschwert genießen<br />

Wegen ihrer stimmungsvollen Atmosphäre wird die Adventszeit<br />

oft als schönste Jahreszeit bezeichnet. Unzählige Lichter<br />

und Kerzen werden aufgestellt. Besonders die Kinder sind fasziniert<br />

von diesem Anblick. Zwar haben elektrische Kerzen das<br />

offene Licht vielfach ersetzt, der Adventskranz hat jedoch seine<br />

"richtigen" Kerzen behalten. Damit die ganze Familie diese<br />

stimmungsvolle Zeit richtig genießen kann, gibt die Feuerwehr<br />

einige Tipps:<br />

Kaufen Sie den Adventskranz möglichst zeitnah zum ersten Advent<br />

und achten Sie darauf, dass er aus frischen Zweigen geflochten<br />

ist. Wenn er nadeln sollte, sind die Zweige viel zu alt.<br />

Bis zum ersten Advent sollten Sie den Adventskranz möglichst<br />

im Freien aufbewahren.<br />

Die Kerzenhalter sollten aus nicht brennbarem Material bestehen.<br />

Werdie Kerzen angezündet hat, sollte den Kranz nie unbeaufsichtigt<br />

lassen.<br />

Vermeiden Sie Zugluft. Dadurch entsteht Funkenflug, der Dinge<br />

im näheren Umfeld der Kerze entzünden kann. Stellen Sie<br />

den Kranz in sicherem Abstandzu Vorhängen oder Heizkörpern<br />

auf und lassen Sie die Kerzen nicht zu weit herunterbrennen.<br />

Gerade ausgetrocknete Adventskränze können verpuffungsartig<br />

verbrennen und schnell zu Brandverletzungen führen.<br />

Auch sollten die Bewohner Zündhölzer und Feuerzeuge so aufbewahren,<br />

dass sie nicht durch Kinderhände erreichbar sind.<br />

In den vergangenen Jahren gab es in <strong>Ditzingen</strong> keine Zimmeroder<br />

Wohnungsbrände durch Weihnachtsbäume, dagegenkam<br />

es wiederholt zu Bränden durch vergessene Adventskränze.<br />

KIRCHEN<br />

Die Feuerwehr im Internet<br />

- www.feuerwehr-ditzingen.de<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditzingen.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Gemeindebüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 9-12 Uhr<br />

Mo. von 14-16 Uhr<br />

Do. von 14-17 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 19.12.<br />

10 Uhr Adventliche Musik zur Marktzeit mit Andacht<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Advent<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Thema: BROT FÜR DIE WELT, mitgestaltet<br />

von den Konfirmanden und vom Bläserkreis Jubilate in der<br />

Konstanzer Kirche (Pfarrer Dürr); das Opfer wird für Brot für<br />

die Welt erbeten.<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

11 Uhr Gottesdienst im Johanneshaus, Predigttext: Phil. 4, 4-7<br />

(Dekanin Hege)<br />

Montag, 21.12.<br />

15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Alten- und Pflegeheim<br />

Haus Friederike (Dekanin Hege)<br />

19 Uhr ökum. Friedensgebet in St. Maria<br />

Dienstag, 22.12.<br />

7.50 Uhr ökum. Schülergottesdienst für alle Klassen der Realschule<br />

und des Gymnasiums in der "Wanne" des Schulzentrums<br />

8 Uhr ökum. Schülergottesdienst für die Klassen 1-4 der Wilhelmschule<br />

in der Konstanzer Kirche<br />

Donnerstag, 24.12. - Heiligabend<br />

15 Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet von der Kinderkirche<br />

und dem Kinderchor in der Konstanzer Kirche (Pfarrerin Rüdinger)<br />

16 Uhr Familiengottesdienst im Johanneshaus (Pfarrer Dürr)<br />

17 Uhr Gottesdienst in der Konstanzer Kirche (Dekanin Hege)<br />

18 Uhr ökum. Gottesdienst in St. Maria (Pfarrer Dürr, Diakon<br />

Weiß)<br />

22.30 Uhr Gottesdienst zur Heiligen Nacht, mitgestaltet von der<br />

Kantorei und dem Instrumentalkreis in der Konstanzer Kirche<br />

(Pfarrerin z. A. Küenzlen)<br />

Das Opfer am Heiligabend und am Christfest ist für die Aktion<br />

BROT FÜR DIE WELT (in St. Maria für ADVENIAT und BROT FÜR<br />

DIE WELT) bestimmt.<br />

17


Freitag, 25.12. - Christfest<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelch/Saft), mitgestaltet<br />

von Maren Fischer, Sopran, in der Konstanzer Kirche,<br />

Predigttext: Titus 3, 4-7 (Dekanin Hege)<br />

Samstag, 26.12. - 2. Weihnachtstag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Konstanzer Kirche, Predigttext:<br />

Hebr. 1,1-6 (Pfarrerin Rüdinger)<br />

Termine Gemeindehaus<br />

(Münchinger Str. 2)<br />

Freitag, 18.12.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

14.15 Uhr Boy-Group (Jungen ab 6 Jahren)<br />

15 Uhr Kleiner Kinderchor (4- bis 6-Jährige)<br />

15.30 Uhr Großer Kinderchor (7- bis 11-Jährige)<br />

Samstag, 19.12.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Advent<br />

14.30 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Dienstag, 22.12.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

19.30 Uhr Kantorei und Instrumentalkreis in der Konstanzer<br />

Kirche<br />

20 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel. 6916<br />

Termine Johanneshaus<br />

(Ecke Korntaler-/Knielstraße)<br />

Montag, 21.12.<br />

15 Uhr Die Zwerge - Mutter-Kind-Gruppe für Kinder im Jahr<br />

2005 geboren<br />

Dienstag, 22.12.<br />

10.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Juli-November 2008 geborene<br />

Kinder<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgemeine Sozial- und Lebensberatungsstelle des<br />

evang. Kirchenbezirks <strong>Ditzingen</strong><br />

Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 31296<br />

Mittwoch - offene Sprechstunde 10 - 11 Uhr<br />

Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung<br />

Tel. 07142 9743-0.<br />

FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag - 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, <strong>Ditzingen</strong>,<br />

Münchinger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE<br />

FüR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN<br />

Immer gut vorbereitet.<br />

Die Mitarbeiter der Bubenjungschargruppen des EJW <strong>Ditzingen</strong><br />

waren auf Fortbildung beim Landesseminar für Jungschar des<br />

Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Alljährlich findet<br />

auf dem Bernhäuser Forst diese Mitarbeiterschulung für 120<br />

Jungscharmitarbeiter aus ganz Baden-Württemberg statt. Viele<br />

Angebote werden dort praxisnah vermittelt und geschult. So<br />

zum Beispiel: Spielpädagogik und Programmgestaltung. Um-<br />

18<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

setzung von Bibelgeschichten in erlebbare Angebote, wie z.B.:<br />

Gebetsgarten werden angeboten, aber auch Sportangebote<br />

und Geländespiele, sowie Niedrigseilparcours. Besondere Themen,<br />

Umgang mit dem Tod, werden von fachkundigen Jugendreferenten<br />

geschult. Ein ganz entscheidender Punkt ist der Austausch<br />

von Erfahrungen unter den Mitarbeitern. Mit vielen Anregungen<br />

kommen die Mitarbeiter nach <strong>Ditzingen</strong> zurück und<br />

sind voll motiviert, die neuen Ideen in ihren Jungschargruppen<br />

umzusetzen.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102<br />

Pfarrbüro: Mi., Fr., 8-12.30 Uhr<br />

Vikarin Juliane Jersak, Finkenstr. 12, Tel. 07152 3313982<br />

Gemeindehaus: Fam. Freyburger. Tel. 52626;<br />

Mi., Do., Fr., 14-20 Uhr<br />

Gemeindediakonin Marisa Schießl, Tel. 07042 3598810<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerdingen.de<br />

4. Advent, 20.12., 10 Uhr Gottesdienst.<br />

Thema: Warten in Vorfreude - oder "die Garderobe von<br />

Weihnachten"<br />

Predigen werden Vikarin Juliane<br />

Jersak (mit Warten) und der<br />

Pantomime Carlos Martínez<br />

(ohne Worte).<br />

Seit über 25 Jahren bereist der<br />

Pantomime CarlosMartínez die<br />

Welt und erzählt ohne Worte<br />

seine Geschichten.Der Künstler<br />

der Stille wird unseren Gottesdienstdurch<br />

seine Stücke bereichern.<br />

Opfer: Für die eigene Gemeinde.<br />

Videoübertragung ins Gemeindehaus<br />

10 Uhr Kindergottesdienst<br />

Nach dem Gottesdienstbesteht<br />

die Möglichkeit im Gemeindehaus<br />

mit dem Künstler zu sprechen<br />

und sein Buch zu erwerben.<br />

Am Di., 22.12. findet um 10.30 Uhr<br />

in der Kirche der Weihnachtsgottesdienst<br />

der Grundschule Heimerdingen<br />

mit Vikarin Juliane Jersak mit dem<br />

Titel Sternstunde statt!<br />

Mitgestaltet wird dieser Gottesdienst von unseren Konfirmandinnen<br />

Pia, Nathalie und Alessa und den Kindern<br />

der 3. Klasse.<br />

Herzliche Einladung auch an alle Eltern<br />

und die Gemeinde!


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Heiligabend, Donnerstag, 24.12.<br />

15 Uhr Minigottesdienst im Gemeindehaus<br />

16 Uhr Familiengottesdienst mit Pfr. Joos. Thema: "Die Krippe<br />

und der Baum - dann muss Weihnachten sein" mitgestaltet von<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden.<br />

17.30 Uhr Christvesper mit Vikarin Jersak. Der Kirchenchor gestaltet<br />

den Gottesdienst zum Heiligen Abend.<br />

Das Opfer der Gottesdienste ist für "Brot für die Welt" bestimmt.<br />

1. Weihnachtsfeiertag, 25.12., 10 Uhr Gottesdienst mitgestaltet<br />

vom Posaunenchor<br />

Predigt: Tit 3,4-7; Vikarin Jersak<br />

Opfer: Für Brot-für-die-Welt<br />

Videoübertragung ins Gemeindehaus<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 26.12., 10 Uhr Gottesdienst Familiengottesdienst<br />

mit der Christfeier der Kinderkirche. Die Kinder<br />

der Kinderkirche führen das Krippenspiel "Gute Nachrichten<br />

aus Bethlehem" auf.<br />

Das Opfer ist für das Patenkind der Kinderkirche in Paraquay<br />

bestimmt.<br />

Die Kinderkirche macht jetzt Ferien bis einschließlich<br />

10.01.2010.<br />

Videoübertragung ins Gemeindehaus<br />

Die nächsten Taufsonntage sind: 10.1., 7.2., 7.3., 4.4..<br />

Urlaub: Vikarin Jersak hat vom 26.12. - 03.01.2010 Urlaub. Vertretung<br />

hat Pfr. Joos.<br />

Pfr. Joos hat vom 04. - 10.01.2010 Urlaub. Vertretung hat Vikarin<br />

Jersak.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarramt: Pfarrerin Renate Egeler, Tel. 31180<br />

Pfarrbüro: Jeweils Di., 22.12. und 05.01.2010<br />

von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet.<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 18526<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1781655<br />

Samstag, 19.12.<br />

10 - ca. 11.30 Uhr, Hauptprobe zum Krippenspiel (Oswald-<br />

Kirche)<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Advent<br />

10 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Pfarrerin Egeler<br />

und Team (Oswald-Kirche)<br />

Montag, 21.12.<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Kinder ab einem Jahr (Gemeindehaus)<br />

20 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus)<br />

Donnerstag, 24.12. - Heiliger Abend<br />

15 Uhr Gottesdienst für kleine Leute, Pfarrerin Egeler und Team<br />

(Oswald-Kirche)<br />

Das Opfer ist für das Patenkind beim Kinderwerk Lima<br />

e.V. bestimmt.<br />

16 Uhr Familiengottesdienst, Pfarrerin Egeler (Oswald-Kirche)<br />

17.30 Uhr Christvesper unter Mitwirkung des Posaunenchores,<br />

Pfarrerin Egeler (Oswald-Kirche)<br />

22 Uhr Meditativer Gottesdienst, Mitarbeiterteam (Oswald-<br />

Kirche)<br />

Freitag, 25.12. - Christfest<br />

10 UhrGottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Singkreises,<br />

Kirchenrat Strohal (Oswald-Kirche)<br />

Samstag, 26.12. - 2. Christfesttag<br />

7.30 Uhr Jugendgottesdienst "Weih-Nachtgeflüster", mit anschließendem<br />

Weihnachtsfrühstück, Bezirksjugendwerk (Oswald-Kirche)<br />

17 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein mit Taufe von Lukas<br />

Endreß, Pfarrerin Egeler (Oswald-Kirche)<br />

Das Opfer aus allen Weihnachtsgottesdiensten ist für die<br />

Aktion "Brot für die Welt" bestimmt<br />

Der evangelische Posaunenchor Hirschlanden<br />

sucht dringend<br />

Bläserinnen und Bläser<br />

die schon mal ein Instrument gelernt haben<br />

und wieder einsteigen wollen. Unsere Probe<br />

findet Montagabend im Gemeindehaus statt.<br />

Kontakt: Horst Schmid, 07156 7806<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeckingen.de<br />

Pfarramt: Pfarrstelle derzeit nicht besetzt<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist ab dem<br />

14.01. wieder für Sie besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie<br />

sich bitte an Ulrich Gommel (Telefon 7255) oder Bernd Benz<br />

(Telefon 18848).<br />

Wochenspruch: Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals<br />

sage ich: Freut euch! Der Herr ist nahe! (Philipper 4, 4-5)<br />

Freitag, 18.12.<br />

16.30 Uhr Kinderstunde für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2. Klasse<br />

18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4. Klasse<br />

18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5. Klasse<br />

18 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren)<br />

18 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Advent<br />

9.40 Uhr Stille Zeit im Gemeindehaus<br />

10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Kraft)<br />

17 Uhr Festliche Advents- und Weihnachtsmusik.<br />

Musiziert werden die Kantaten "Machet die Tore weit"<br />

von Georg Philipp Telemann, "Uns ist ein Kind geboren"<br />

von Johann Sebastian Bach und Instrumentalwerke. Es<br />

wirken mit: Annegret Mannsdörfer (Sopran), Rafael Krol<br />

(Bass), ein Instrumentalensemble und der Kirchenchor<br />

Schöckingen unter Leitung von Werner Schumacher.<br />

Montag, 21.12.<br />

9.15 Uhr Mütter beten für ihre Kinder im Gemeindehaus<br />

10 Uhr Mini-Treff<br />

19 Uhr Jugendtreff<br />

20 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 22.12.<br />

19 Uhr for men only - Jungenschaft ab 8. Klasse<br />

Mittwoch, 23.12.<br />

Kein Bibelgesprächskreis!<br />

Donnerstag, 24.12. - Heiligabend<br />

15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche<br />

(Pfarrer i.R. Kraft)<br />

17 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Kraft) mit Klaus Graf und Michael<br />

Eppinger<br />

18 UhrWeihnachtslieder unter dem Christbaum mit dem Posaunenchor<br />

22 Uhr Christvesper (Pfarrer i.R. Müller)<br />

Freitag, 25.12. - Christfest<br />

10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Joos) mit dem Posaunenchor<br />

Samstag, 26.12. - 2. Weihnachtsfeiertag<br />

10 Uhr Musikalischer Sing-Gottesdienst (Dekanin Hege)<br />

Weihnachtsaktion<br />

Auch in diesem Jahr bitten wir um Schöckinger Weihnachtsbrötle<br />

für die Stuttgarter Bahnhofsmission. Sie können auch<br />

gerne gekauftes Backwerk dafür spenden. Bitte geben Sie das<br />

Gebäck bis Mi., 23.12.,12 Uhr bei Hilde und Gerhard Münchinger<br />

im Lehrenweg 9 ab.<br />

Holland im Frühling erleben (28.4 - 4.5.2010)<br />

Um ein Meer an Tulpen, um eindrückliche Städte, schöne Landschaften<br />

und vieles mehr geht es bei der Reise, die Pfarrer Kraft<br />

anbietet. Prospekte finden Sie in der Kirche, im Gemeindehaus<br />

und im Pfarramt. Anmeldeschluss: 15.01.2010<br />

19


Vertretung der Pfarrstelle<br />

Stellvertreter im Pfarramt ist Pfarrer i.R. Hansgeorg Kraft aus<br />

Korntal (0711 8877238).<br />

Die Vertretung für Beerdigungen übernimmt von Donnerstag<br />

bis Samstag Pfarrer i.R. Kraft (0711 8877238) aus Korntal und<br />

Montag bis Mittwoch Dekanin Hege (07156 1781611) aus <strong>Ditzingen</strong>.<br />

ÖKUMENE AM ORT<br />

Montag, 21.12.<br />

19 Uhr ökum. Friedensgebet in St. Maria<br />

Dienstag, 22.12.<br />

7.50 Uhr ökum. Schülergottesdienst für alle Klassen der Realschule<br />

und des Gymnasiums in der "Wanne" des Schulzentrums<br />

8 Uhr ökum. Schülergottesdienst für die Klassen 1-4 der Wilhelmschule<br />

in der Konstanzer Kirche<br />

Donnerstag, 24.12. - Heiligabend<br />

18 Uhr ökum. Gottesdienst in St. Maria (Pfarrer Dürr, Diakon<br />

Weiß)<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

Hinter dem Schloss 17, Tel. Nr. 07156 501010, Fax 501011;<br />

StMaria.<strong>Ditzingen</strong>@drs.de;<br />

www.kath.kirche-ditzingen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr.: 10-12 Uhr und Di., Do.: 16-19 Uhr<br />

In der Zeit von 28.12. bis 6.1.2010 ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 18.12.<br />

18 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Samstag, 19.12.<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Adventssonntag<br />

9 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lesung I: Mi 5,1-4a; L II: Hebr 10,5-10; Evangelium: Lk 1,39-45.<br />

11 Uhr Taufe von Finn Sklebitz<br />

Montag, 21.12.<br />

19 Uhr Ökum. Friedensgebet in St. Maria<br />

Dienstag, 22.12.<br />

7.50 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die Schüler/innen<br />

der Realschule und des Gymnasiums in der "Wanne" des Schulzentrums<br />

Glemsaue<br />

8 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die Klassen 1-4 der<br />

Wilhelmschule, in der Konstanzer Kirche<br />

Keine Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 24.12. - Heiliger Abend<br />

16 Uhr Krippenfeier<br />

18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Maria<br />

22 Uhr Christmette mit Weihbischof Thomas Maria Renz<br />

Weihnachtsgabe für ADVENIAT - Opfer für Lateinamerika<br />

Freitag, 25.12. - Weihnachten - Hochfest der Geburt des<br />

Herrn<br />

10.30 Uhr Feierliches Hochamt / Kindergottesdienst im kleinen<br />

Saal; der Kirchenchor singt die Krönungsmesse KV 317 für Soli,<br />

Chor und Orchester von W. A. Mozart.<br />

18 Uhr Vespergottesdienst in St. Peter und Paul in Gerlingen<br />

Samstag, 26.12. - Hl. Stephanus erster Märtyrer<br />

9 Uhr Amt mit Kindersegnung<br />

14 Uhr Taufe von David Alexander Hillebrand<br />

15.30 UhrEucharistie in polnischer Sprache in St. Peter und Paul<br />

in Gerlingen<br />

Sonstige Termine<br />

Donnerstag, 17.12.<br />

16 Uhr Berliner Puppentheater im Gemeindesaal<br />

18 Uhr Sternsingerprobe im kleinen Saal<br />

20<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Freitag, 18.12.<br />

15 Uhr Krippenspielprobe in der Kirche<br />

18 Uhr Adventsfeier der Jugendleiter<br />

Montag, 21.12.<br />

20 Uhr Orchester- und Kirchenchorprobe in der Kirche<br />

Butzeleclub<br />

freitags, 9 Uhr, Gruppe Gritsch<br />

Krankenkommunion<br />

Wenn Sie wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit ans Haus oder<br />

ans Bett "gebunden" sind, müssen Sie deshalb nicht auf die<br />

Stärkung durch den Empfang der hl. Kommunion verzichten.<br />

Gerne komme ich zu Ihnen nach Hause. Melden Sie sich bitte<br />

im Pfarrbüro, Tel. 501010, an.<br />

Pfarrer A. König<br />

Anmeldung für das Firmlingswochenende - Erinnerung!!!<br />

Für das Firmlingswochenende vom 29.1.-31.1.10 ist am Di.,<br />

22.12. während den Pfarrbüroöffnungszeiten die letzte Anmeldemöglichkeit.<br />

Um gut planen zu können, bitte ich um umgehende Anmeldung.<br />

Hans-Jürgen Winkler<br />

Hallo Minis!<br />

Wie jedes Jahr, gibt es auch dieses Mal Proben für Heiligabend<br />

und Weihnachten!<br />

Die Proben finden beide am Do., 24.12. um 11 Uhr statt.<br />

Wir hoffen, dass wieder viele <strong>Ditzinger</strong> Ministranten dabei<br />

sein werden!<br />

Eure Oberrunde<br />

Hallo Jugendliche ab der fünften Klasse!<br />

Wir suchen Austräger für das kath. Sonntagsblatt (wöchentlich)<br />

und Gemeindebrief (monatlich).<br />

Wer sein Taschengeld aufbessern möchte, melde sich bitte im<br />

Pfarrbüro.<br />

Geschenke - Das Thema des Familiengottesdienstes<br />

am 3. Advent<br />

"Wenn du Freunde hast, besuche sie.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Gemeinschaft!<br />

Wenn du Feinde hast, versöhne dich mit ihnen.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Friede!<br />

Wenn du Arme an deiner Seite hast, hilf ihnen.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Gabe!<br />

Wenn du Hochmut hast, überwinde ihn.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Bescheidenheit!<br />

Wenn du jemandem etwas schuldig bist, gib es ihm.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Gerechtigkeit!<br />

Wenn du Sünden hast, kehre um.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Gnade!<br />

Wenn du Finsternis hast, zünde dein Licht an.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Licht!<br />

Wenn du traurig bist, belebe deine Freude.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Freude!<br />

Wenn du im Irrtum bist, besinne dich.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Wahrheit!<br />

Wenn Du Hass spürst, vergiss ihn.<br />

Denn das Geschenk von Weihnachten ist Liebe."<br />

Lassen Sie sich doch auch anregen, von dieser Art von Geschenken!<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle,die zum Gelingen dieses Gottesdienstes<br />

beigetragen haben.<br />

H.-J. Winkler


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstraße 15,<br />

Hirschlanden:<br />

Mo. und Do., 9-12 Uhr, Mi., 16-18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel. 07156 34739, Fax 07156 958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de<br />

E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 18.12.<br />

6 Uhr Rorate, + Otto und Rainer Pfleger, anschl. gemeinsames<br />

Frühstück, Heimerdingen<br />

Sonntag, 20.12. - 4. Advent<br />

9 Uhr Wort-Gottes-Feier, Heimerdingen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Beichtgelegenheit, Kindergottesdienst<br />

im Saal, Hirschlanden<br />

17.30 Uhr Bußgottesdienst, Hirschlanden<br />

Dienstag, 22.12.<br />

15.30 Uhr Eucharistiefeier im Guldenhof, Hirschlanden<br />

Donnerstag, 24.12. - Heiligabend<br />

16 Uhr Krippenfeier in Heimerdingen und Hirschlanden<br />

22 Uhr Christmette, Hirschlanden<br />

Freitag, 25.12. - Weihnachten -<br />

Hochfest der Geburt des Herrn<br />

9 Uhr Hochamt in Heimerdingen<br />

Am 24./25.12. ist die Adveniat-Kollekte. Mit Ihren Spenden<br />

wird die Arbeit der Kath. Kirche und der Menschen in Lateinamerika<br />

und der Karibik unterstützt.<br />

Samstag, 26.12. - Hl. Stephanus<br />

9 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Hirschlanden<br />

Sonntag, 27.12. - Fest der Heiligen Familie<br />

9 Uhr Eucharistiefeier, Hirschlanden<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen<br />

Beichtgelegenheit und Bußgottesdienst vor<br />

Weihnachten<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten besteht noch am 20.12. in<br />

Hirschlanden im Anschluss an den 10.30-Uhr-Gottesdienst.<br />

Ebenfalls am 20.12. laden wir die ganze Gemeinde am Abend<br />

um 17.30 Uhr zu einem Bußgottesdienst in Hirschlanden ein.<br />

Termine<br />

Freitag, 18.12.<br />

14.30 Uhr Treffen zur Sternsingeraktion 2010, Hirschlanden<br />

17 Uhr Probe für das Krippenspiel an Heiligabend, Hirschlanden<br />

18 Uhr Meditationskreis "Christliche Kontemplation" mit Diakon<br />

Hofer, Heimerdingen<br />

Samstag, 19.12.<br />

10 Uhr Probe für das Krippenspiel an Heiligabend, Heimerdingen<br />

16 Uhr Vorbereitungstreffen zur Sternsingeraktion, Heimerdingen<br />

19 Uhr Weihnachts-Benefizkonzert der Gruppe Los Talismanes<br />

y Amigos, Kath. Kirche in Hirschlanden<br />

Montag, 21.12.<br />

16 Uhrdeutsch/russisch-sprechende Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden<br />

19 Uhr Generalprobe des Kirchenchores, Kirche Hirschlanden<br />

Dienstag, 22.12.<br />

15.30 Uhr Treffen der Sternsinger, Hirschlanden<br />

Mittwoch, 23.12.<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Heimerdingen<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden<br />

10 Uhr Probe für das Krippenspiel an Heiligabend, Heimerdingen<br />

18 Uhr Generalprobe für das Krippenspiel an Heiligabend,<br />

Hirschlanden<br />

Donnerstag, 24.12.<br />

10 Uhr Ministrantenprobe für die Christmette, Hirschlanden<br />

Die Erstkommunion- und Firmvorbereitungsgruppen treffen<br />

sich zu den jeweils vereinbarten Terminen.<br />

Ein Dankeschön an den Liederkranz Heimerdingen<br />

Mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern hat der<br />

Liederkranz Heimerdingen die Besucher des Adventskonzerts<br />

am 12.12. auf die kommenden Festtage eingestimmt. Der Erlös<br />

in Höhe von 379,30 Euro wurde unserer Kirchengemeinde für<br />

die Sanierung des Eingangsbereichs der Heimerdinger Kirche<br />

zur Verfügung gestellt. Ein herzliches Dankeschön an den Verein<br />

und an alle Spender!<br />

Erste Sternsingerprobe am 18.12. in Hirschlanden<br />

Sternsinger aus Hirschlanden und Schöckingen unterwegs für<br />

Kinder in Not.<br />

Bald ist es wieder so weit: Die Sternsingeraktion 2010 wirft ihre<br />

Schatten voraus.<br />

Unter dem Leitwort "Kinder finden neue Wege - Utub yoon bu<br />

bees" werden zum 52. Mal Kinder und Jugendliche ausgesendet,<br />

von Tür zu Tür zu gehen, den Menschen den Segen des<br />

Mensch gewordenen Gottes zu bringen und für Kinder in Not<br />

zu sammeln.<br />

Wir suchen wieder viele interessierte Schulkinder und junge<br />

Leute, die uns als Könige undSternträger bei der Durchführung<br />

der Aktion unterstützen.<br />

Am 18.12. treffen wir uns von 14.30 bis 17 Uhr und am 22.12.<br />

ab 15.30 Uhr im Gemeindezentrum der Katholischen Kirche in<br />

Hirschlanden, Schwabstr. 15. Wir stellen Euch verschiedene Projekte<br />

vor, für die wir dieses Jahr sammeln. Natürlich wird auch<br />

wieder ein interessantes Spiel gemacht, die Sternsinger-Lieder<br />

eingeübt, ein Gericht aus dem Beispielland gekocht und gebastelt.<br />

Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B*10 bringt Ihr dann zwischen<br />

dem 3. und 6. Januar 2010 als die Heiligen Drei Könige den<br />

Segen zu den Menschen.<br />

Haben wir Euch neugierig gemacht? Dann kommt und macht<br />

mit, wir freuen uns auf Euch!<br />

Euer Sternsinger-Team<br />

Benefiz-Konzert für Kinder in Südamerika am 19.12. in<br />

Hirschlanden<br />

Unter dem Motto "Tiempo para la Familia - Familienzeit" wird<br />

die Gruppe "LosTalismanes y Amigos" am Sa., den 19.12. um<br />

19 Uhr ein Konzert in der Katholischen Kirche in Hirschlanden<br />

geben. Schwerpunkt des Programms ist in diesem Jahr das Thema<br />

Familie. 100 % aller Einnahmen aus dem Konzert gehen in<br />

diesem Jahr je zur Hälfte direkt und ohne Umwege an diese<br />

beiden Projekte:<br />

"EI Abrigo" - Eine Zuflucht für Straßenkinder in<br />

Asunción, Paraguay<br />

Stephan Birenbaum aus Schöckingen engagiert sich bereits seit<br />

Jahren nachhaltig für dieses Kinderheim für Straßenkinder, die<br />

im Alter von 3 bis 18 Jahren dort ihr Heim finden. Ein fester<br />

Platz zum Wohnen, Schlafen und geregelte Mahlzeiten sind<br />

die solide Grundlage für Bildung, Werteorientierung und das<br />

Wohlergehen dieser Kinder.<br />

Helfen Sie diesem engagierten jungen Mann, sein Herzensprojekt<br />

auch weiterhin so selbstlos und aktiv zu unterstützen.<br />

"Santa Maria del Toachi" - Mehr als Schule und Internat<br />

für die Ärmsten in Ecuador<br />

Bettina Heisch aus Korntal und Anja Walter aus Schöckingen<br />

leisten derzeit ein Jahr im Weltkirchlichen Freiwilligendienst in<br />

Santa Maria del Toachi. Schule und Internat werden von Ordernsschwestern<br />

geführt, für viele Kinder der sehr abgelegenen<br />

Umgebung die einzige Möglichkeit, geregelten Schulunterricht<br />

zu erhalten. Auch diese beiden engagierten jungen Frauen sorgen<br />

persönlich dafür, dass 100 % der Spenden der Arbeit der<br />

Schwestern und damit den Kindern direkt zukommt.<br />

"Helfen Sie helfen" und kommen Sie zum Konzert am 19.12.<br />

nach Hirschlanden.<br />

Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen, unvergesslichen<br />

Abend!<br />

21


SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

Gesprächstraining für Paare - ein Geschenk zu<br />

Weihnachten?<br />

20 Jahre EPL-Gesprächstraining für Paare in<br />

unserer Diözese<br />

Am 6.11.<strong>2009</strong> feierten wir das 20-jährige Jubiläum von<br />

EPL (Ein Partnerschaftliches Lernprogramm) in unserer<br />

Diözese im Haus der Katholischen Kirche auf der Stuttgarter<br />

Königstraße.<br />

Preisrätsel<br />

Zum 20-jährigen Jubiläum von EPL-Gesprächstrainings<br />

für Paare möchten wir auch Ihnen ein Geschenk machen!<br />

Wenn Sie unser Preisrätsel richtig beantworten, erhalten<br />

Sie 20,-- Preisnachlass bei der Anmeldung zu einem<br />

EPL- oder KEK-Kurs.<br />

Unsere Kursangebote 2010 finden Sie auf unserem Flyer,<br />

der über die Pfarrämter angefordert werden kann, oder<br />

auf unserer Homepage www.ehe-familie.drs.de unter<br />

Gesprächstraining für Paare.<br />

Ein Kurs findet auch in <strong>Ditzingen</strong> statt am 12./<br />

13.6.2010 im kath. Gemeindezentrum von St. Maria.<br />

Ausführliche Infos zu EPL finden Sie unter<br />

www.epl-kek.de.<br />

Was verbirgt sich hinter dem Kürzel EPL?<br />

Eine Patentlösung für Liebespaare<br />

Ein Partnerschaftliches Lernprogramm<br />

Ein Produkt gegen Liebeskummer<br />

Ehe und Partnerschaft lernen<br />

Effektives PartnerschaftsLernen<br />

Ehe - Partnerschaft - Liebe<br />

Emergency Program for Love<br />

Bitte raten und richtige Lösung ankreuzen; es gibt nur<br />

eine Lösung!<br />

Lösungswort und Anmeldung zum Kurs senden an (hier<br />

erhalten Sie auch die EPL-Prospekte):<br />

Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart<br />

HA XI - Fachbereich Ehe und Familie<br />

Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart<br />

Tel. 0711 9791-230, Fax 0711 9791-156<br />

E-Mail: ehe-familie@bo.drs.de<br />

Homepage: www.ehe-familie.drs.de<br />

Weitere Informationen: Hans-Jürgen Winkler<br />

(Tel. 07156 501003, Hans-Juergen.Winkler@drs.de<br />

Kinder helfen Kindern - und ich bin dabei<br />

Um in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten Kindern in<br />

Deutschland den Blick für arme Kinder zu öffnen und zum Teilen<br />

anzuregen hat das Kindermissionswerk "Die Sternsinger"<br />

einen Bastelbogen für ein Spendenkässchen und eine Geschichte<br />

gestaltet. Diese Materialien liegen an den Schriftenständen<br />

aller Kirchen der Seelsorgeeinheit zum Mitnehmenaus.<br />

Das diesjährige Beispielland ist Senegal, Afrika.<br />

Wer sich von den Kindern an der Sammelaktion beteiligen<br />

möchte, bringt dieses Kässchen an den Weihnachtstagen mit in<br />

die Kirche.<br />

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter:<br />

www.kindermissionswerk.de.<br />

H.-J. Winkler<br />

22<br />

Kroatische Katholische Gemeinde in Korntal<br />

Sv. Ivan Krstitelj, Tubizer Str. 5, 70825 Korntal-Münchingen,<br />

Tel. 0711 4694541, Fax 0711 4694542, E-Mail:<br />

pfarramt@kkg-korntal.de<br />

Bürozeiten (im Pfarrbüro Korntal, Tubizer Str. 5): mittwochs,<br />

17.30-19.30 Uhr, donnerstags, 19-20 Uhr; alle 14<br />

Tage sonntags (nächster Termin: 25.12.) um 15 Uhr in<br />

der St.-Johannes-Kirche in Korntal feiert die Gemeinde<br />

Eucharistiefeier auf Kroatisch - herzliche Einladung!<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel. 07156 39362, im kath. Gemeindezentrum<br />

St. Maria, Hinter dem Schloss 16, 71254 <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum<br />

Ludwigsburg unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen.<br />

Wir bieten Beratung:<br />

- in sozialrechtlichen Fragen<br />

- bei wirtschaftlichen Problemen<br />

- bei persönlichen oder familiären Problemen<br />

Achtung: während der Weihnachtsferien finden keine Caritassprechstunden<br />

in <strong>Ditzingen</strong> statt. Nächste Sprechstunde:<br />

Do., 14.1..<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Gottesdienstzeiten über die Weihnachtsfeiertage,<br />

für die Gemeinden <strong>Ditzingen</strong>, Heimerdingen<br />

Sonntag, 20.12.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

15.30 Uhr Weihnachtsfeier<br />

Mittwoch, 23.12.<br />

kein Gottesdienst<br />

Donnerstag, 24.12.<br />

kein Gottesdienst


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Freitag, 25.12.<br />

9.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst<br />

Sonntag, 27.12.<br />

9.30 Uhr kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, 30.12.<br />

kein Gottesdienst<br />

Donnerstag, 31.12.<br />

18 Uhr Abschlussgottesdienst<br />

Freitag, 1.1.<br />

11 Uhr Neujahrsgottesdienst<br />

Sonntag, 3.1.<br />

kein Gottesdienst<br />

Donnerstag, 7.1.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein<br />

gesegnetes neues Jahr 2010.<br />

Alle Interessenten sind uns immer herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de<br />

www.sv-ec-ditzingen.de<br />

(innerhalb der ev. Kirche)<br />

<strong>Ditzingen</strong>, Gartenstraße 20<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

& JUGENDBUND<br />

ENTSCHIEDEN FÜR CHRISTUS<br />

Vormittagsgottesdienst:<br />

Sonntag, 20.12., 11 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel. 178815)<br />

Heiligabendgottesdienst:<br />

Donnerstag, 24.12., 15 Uhr (Tel. 178815)<br />

Abendgottesdienst:<br />

Sonntag, 27.12., 18 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel. 178815)<br />

Bibel- und Gebetsstunde:<br />

Mittwoch, 23.12., 19.30 Uhr (Tel. 178815)<br />

Hauskreise:<br />

Freitag, 18.12., 20 Uhr, Hauskreis Haist (Tel. 176416)<br />

Montag, 21.12., 19 Uhr, Hauskreis Ege (Tel. 308787)<br />

Mittwoch, 23.12., 20 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel. 179493)<br />

Mittwoch, 23.12., 20 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455)<br />

Zwergentreff:<br />

(für Kinder bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 23.12., Ferien (Tel. 07150 918067)<br />

Volltreffer:<br />

(für Kinder von 3 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 22.12., 15 bis 16.15 Uhr (Tel. 32782)<br />

Thema: Weihnachtsfeier<br />

Mädchenjungschar:<br />

(für Mädchen von 7 bis 12 Jahre)<br />

(Tel. 3<strong>51</strong>369) TP Stall<br />

Bubenjungschar:<br />

(für Jungen von 7 bis 12 Jahre)<br />

(Tel. 3071924) TP Stall<br />

JIM:<br />

(für alle zwischen 10 bis 15 Jahre)<br />

(Tel. 176416) TP Stall<br />

Treffpunkt Stall<br />

Wie war das beim ersten Weihnachtsfest?<br />

Warum wird Jesus in einem Stall geboren?<br />

Warum sind seine ersten Besucher Hirten?<br />

Wie fanden die Weisen aus dem Morgenland<br />

den Weg zur Krippe?<br />

Am Fr., 18.12. möchten wir Antworten finden.<br />

Und hoffentlich treffen wir uns beim Stall ...?!<br />

- Beginn 17 bis 19 Uhr (Gartenstr. 20)<br />

- Bitte warme, wetterfeste Kleidung anziehen!<br />

Außerdem:<br />

Mehr Infos unter: http://www.sv-ec-ditzingen.de<br />

TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro und Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Gemeinde- und Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: info@Treffpunkt-Leben.org<br />

Freitag, 18.12.<br />

18.30 Uhr CenterShock<br />

Sonntag, 20.12.<br />

16 Uhr Das TL-Weihnachtsevent in der Stadthalle Korntal<br />

Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen!<br />

Montag, 21.12.<br />

19.30 Uhr Gemeindegebetsabend<br />

Mittwoch, 24.12.<br />

16 Uhr Familiengottesdienst mit Singspiel unseres Kidstreffs<br />

17.30 Uhr Besinnlicher Weihnachtsgottesdienst<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in<br />

der Schuckertstr. 8 in <strong>Ditzingen</strong> statt. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet auf unserer Gemeindehomepage unter<br />

www.Treffpunkt-Leben.org.<br />

ROYAL RANGERS<br />

CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN<br />

DerRoyal Ranger Stamm52 geht in dieWeihnachtsferien.<br />

Wir wünschen allen Rangern und <strong>Ditzinger</strong>n eine schöne und<br />

gesegnete Vorweihnachtszeit und eine frohe Weihnacht.<br />

23


Wir treffen uns wieder am 12.1., 17 Uhr zum Stammtreff der<br />

Kundschafter und Pfadfinder. Kommt gut ins neue Jahr!<br />

Es finden Pfadfinder-Gruppen in folgenden Altersstufen<br />

statt:<br />

Kundschafter (9-11 Jahre) Jungen und Mädchen<br />

Wir machen an den Stammtreffs Aktionen wie Kistenstapeln,<br />

Stadtspiele, Wissensquize und Schwimmen gehen, natürlich lernen<br />

wir auch Pfadfindertechniken wie Karten lesen, Knoten<br />

und Bünde machen und vieles über unsere Umwelt und Natur.<br />

Da wir christliche Pfadfinder sind, eben Royal Rangers (königliche<br />

Pfadfinder), dürfen wir auch in den Stammtreffs vieles über<br />

Jesus hören.<br />

Pfadfinder (12-14 Jahre) Jungen und Mädchen<br />

Wir treffen uns, um etwas über Pfadfindertechnik zu lernen<br />

oder actiongeladene Spiele zu spielen, und um mehr über Jesus<br />

zu erfahren. Aber das ist natürlich noch lange nicht alles ...<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen, ruft einfach mal an<br />

(Kontakt: Simon Kirn, Tel. 0157 71424054). Informationen über<br />

unseren Stamm können im Internet unter www.rr52.de gefunden<br />

werden.<br />

Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in<br />

der Schuckertstr. 8 (hinter ARAL-Tankstelle) in <strong>Ditzingen</strong> statt!<br />

EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN)<br />

www.efg-ditzingen.de<br />

Max-Eyth-Str. 24, 70154 <strong>Ditzingen</strong>, Tel. 07156 32598<br />

Kontakt: Thomas Kahnert, Tel. 07150 970383 oder Heinz Nickel,<br />

Tel. 07042 78652<br />

Donnerstag, 17.12.<br />

9.30 Uhr Frauen-Gebetstreff bei Fam. Boschmann oder Fam.<br />

Nickel in Eberdingen<br />

19.30 Uhr Hauskreis. Es wird noch bekannt gegeben, wo der<br />

Hauskreis stattfindet. Der Uschi wünschen wir gute Besserung!<br />

Sonntag, 20.12.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Pastor Adolf Novak (LifeBase).<br />

Predigtthema: "Hoffnung, die nicht enttäuscht." (Röm. 15; 4-<br />

13). Während des Gottesdienstes wird ein Kindergottesdienst<br />

in zwei Altersgruppen angeboten. Anschließend laden wir ganz<br />

besonders auch unsere Gäste zum Steh-Café ein.<br />

Montag, 21.12.<br />

5.30 Uhr Morgengebet. Wir tauschen uns über die Tageslosung<br />

/ Erlebnisse / Gebetsanliegen aus und beten dann zusammen.<br />

Dienstag, 22.12.<br />

20 Uhr Gebetsstunde. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame<br />

Gebet. Wir wollen unserem liebenden Herrn und Gott in Dank,<br />

Lob und Fürbitte die Ehre geben.<br />

Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit<br />

(Hebr 13,8)<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

Konstanzer Kirche<br />

Samstag, 19.12., 10 Uhr<br />

MUSIK ZUR MARKTZEIT<br />

Die letzte Musik zur Marktzeit des Jahres - es ist die 19. Veranstaltung<br />

- steht ganz im Zeichen adventlicher Lieder. Im Rahmen<br />

eines "Offenen Singens" sind Sie alle herzlich eingeladen, zusammen<br />

mit der Kantorei, den Kinderchören und dem Instrumentalkreis,<br />

Adventslieder anzustimmen.<br />

Dazwischen tragen die Kinderchöre zwei Solostücke vor: "Wir<br />

tragen dein Licht in die Welt hinein" und "Macht die Tore<br />

weit". Die Kantorei gibt Andreas Hammerschmidts "Machet die<br />

Tore weit" und Johann Eccards "Übers Gebirg Maria geht"<br />

zum Besten.<br />

Die Musik zur Marktzeit schließt mit dem Choral von Johann<br />

Sebastian Bach "Wie schön leuchtet der Morgenstern".<br />

24<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Festliche Advents- und<br />

Weihnachtsmusik<br />

„Machet die Tore weit“<br />

Kantate von Georg Philipp Telemann<br />

„Ein Kind ist uns geboren“<br />

Kantate von Johann Sebastian Bach<br />

Ausführende:<br />

Annegret Mannsdörfer,<br />

Sopran<br />

Rafael Krol,<br />

Baß<br />

Kirchenchor Schöckingen<br />

Instrumentalensemble<br />

Leitung: KMD Werner Schumacher<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

Herzliche Einladung.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

LIEDERKRANZ E.V. DITZINGEN - DER CITY-CHOR<br />

www.city-chor.de<br />

www.ditsingers.de<br />

Frohe, gesegnete Weihnachten<br />

und ein gutes, gesundes und glückliches Jahr 2010<br />

... wünschen wir unseren Mitgliedern, Freunden und den<br />

Sängerinnen und Sängern beider Chöre!<br />

Der city-chor wird Sie mit Konzerten im März und der<br />

Junge Chor, die DitSingers, im Frühsommer mit viel Musik<br />

und Schwung,einem neuen Highlight, in der Stadthalle<br />

erfreuen. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Info für die Sängerinnen und Sänger beider Chöre:<br />

Jahresausklang im Fuchsbau am Do., 17.12., 20Uhr mit Weihnachtsgebäck,<br />

Getränkespende und Singen bekannter Weihnachtslieder.<br />

Am Flügel begleitet uns dankenswerterweise Frau<br />

Mathilde Widmann.<br />

Erste Chorprobe 2010: 7.1. im katholischen Gemeindesaal<br />

St. Maria<br />

DitSingers, 18.30 Uhr, city-chor, 20 Uhr<br />

Probensonntag des city-chors: 10.1. in der Jugendmusikschule<br />

(Gymnasium in der Glemsaue)<br />

11 Uhr Bass, 13 Uhr Alt, 14.30 Uhr Sopran, 16 Uhr Tenor<br />

Das Traditionssingen des city-chors im Alten- und Pflegeheim<br />

Haus Friederike am vergangenen Sonntag war sowohl für den<br />

Chor als auch die Bewohner auf allen 3 Etagen erneut ein weihnachtliches<br />

Erlebnis. Der Kinderchor mit Gitarrenbegleitung<br />

von Rita Wenzel erfreute die Senioren ganz besonders. Ein<br />

herzliches Danke sagen wir dem Altenheim für die anschließende<br />

Bewirtung.<br />

Versprochen - im Frühjahr kommen wir wieder!


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

Einladung zur Hauptversammlung am 16.1.<br />

Der Musikverein Stadtkapelle <strong>Ditzingen</strong> e.V. lädt am Sa., 16.1.<br />

um 19 Uhr zur ordentlichen Hauptversammlung in das Musikerheim<br />

(Hinter dem Schloss 5) ein. Folgende Tagesordnung<br />

ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Ein- und Austritte<br />

3. Berichte<br />

a) Vorsitzender<br />

b) Kassier<br />

c) Kassenprüfer<br />

d) Jugendleiter<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahlen<br />

a) Vorsitzender<br />

b) Stv. Vorsitzender<br />

c) Schriftführer<br />

d) Kassier<br />

e) Jugendleiter<br />

f) fünf Beisitzer aus den aktiven Mitgliedern<br />

g) fünf Beisitzer aus den fördernden Mitgliedern<br />

h) zwei Kassenprüfer<br />

6. Anträge<br />

7. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens 9.1. in<br />

schriftlicher Form beim Vorsitzenden Hans-Martin Bittler, Hornbergstraße<br />

26, 71254 <strong>Ditzingen</strong> einzureichen.<br />

Musical "Weihnachten fällt aus ..." war das Highlight<br />

der Weihnachtsfeier<br />

Genau 14 Tage vor dem großenFest wurde die bittere Nachricht<br />

in der Stadthalle verbreitet: "Weihnachten fällt aus". Wegen<br />

Stress und Überlastung sollte das Fest der Liebe einmal ausfallen.<br />

So hatte es zumindest Moritz Hardwig Alias Ambrosius<br />

Schneeweiß, dessen alten Knochen auch nicht mehr wollten,<br />

vor. Das Musical von Peter Schindler wurde in der vergangenen<br />

Woche bei der Weihnachtsfeier des Musikvereins Stadtkapelle<br />

<strong>Ditzingen</strong> vor über 300 begeisterten Zuschauern zum dritten<br />

Mal aufgeführt. Eine Kooperation zwischen Jugendmusikschule,<br />

Konrad-Kocher-Schule und Musikverein sowie eine Idee von<br />

Sabrina Münz und viel Engagement der Beteiligten machte diesen<br />

musikalischen Höhepunkt in der Adventszeit erst möglich.<br />

Die Theatergruppe der KKS unter der Leitung von E. Lindenthal<br />

und I. Häcker wurde von der Chorschule unter der Leitung von<br />

Frau Mannsdörfer unterstützt. Lautstark mit klaren Stimmen<br />

unterstützten sie die Solisten. Die instrumentale Begleitung<br />

hatte das Jugendblasorchester unter der Leitung von Jose Mali<br />

übernommen. Am Flügel saß Rebecca Ade.<br />

Das Bühnenbild, Kulissen, Kostüme und vieles andere mehr<br />

wurde von zahlreichen Eltern, Lehrern und Vereinsmitgliedern<br />

organisiert. Sinnliche und lustige Texte, die von den Darstellern<br />

perfekt vorgetragen wurden, machten ein kurzweiliges weihnachtliches<br />

Erlebnis daraus. Herzlichen Glückwunsch allen Mitwirkenden.<br />

Das Musical war ein voller Erfolg.<br />

Nach der Kaffeepause unterhielt das Vororchester mit weihnachtlichen<br />

Weisen die zahlreichen Besucher. Als der Nikolaus<br />

mit nicht nur guten Nachrichten zu den Kindern sprach, vergaßen<br />

viele Kinder ihre lang geübten Gedichte. Die Weihnachtsfeier<br />

endete traditionell mit "Stille Nacht, heilige Nacht", welches<br />

alle drei Orchester gemeinsam spielten.<br />

Weitere Informationen, Fotos und Termine finden Sie auf den<br />

umfangreichen Internetseiten www.mv-ditzingen.de.<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-und-kunstkreis-ditzingen.de<br />

Montag, 11.1., 20 Uhr<br />

178. <strong>Ditzinger</strong> Kulturtreff<br />

Heimerdingen - Aula der neuen Sporthalle/Grundschule<br />

Thema: Sport in Heimerdingen (100 Jahre TSV Heimerdingen)<br />

Gast: Walter Kolasa<br />

Moderation: Dieter Schnabel<br />

Wir laden herzlich ein.<br />

Eintrittt frei! Bewirtung<br />

Mittwoch, 27.1., 20 Uhr<br />

Bürgersaal, Rathaus <strong>Ditzingen</strong><br />

Konzert<br />

Gitarrentrio<br />

Das Münchner<br />

Gitarrentrio,<br />

Alexander Leidolph,<br />

Thomas<br />

Etschmann und<br />

Mikhail Antropov,<br />

formierte<br />

sich im Jahr 2007.<br />

Im Programm des<br />

Trios begegnen<br />

sich Werke aus<br />

unterschiedlichen<br />

Epochen und Kontinenten, Vivaldis D-Dur Konzert trifft<br />

Astor Piazzollas Tangos, Bizets Carmen bildet einen Kontrast zu<br />

den Choros des Brasilianers Paulo Bellinati.<br />

Eigene Arrangements, die auch bekannte Werke in einem neuen<br />

Licht erscheinen lassen, ergänzen Originalkompositionen für<br />

diese seltene und reizvolle Besetzung.<br />

Das Zusammenspiel des noch jungen Ensembles zeichnet sich<br />

durch hohe Präzision, leidenschaftliches Musizieren und Spielwitz<br />

aus.<br />

Erwachsene 12,--, Mitglieder 9,--,<br />

Schüler/Studenten 6,-<br />

Vorverkauf ab 11.1.<br />

in <strong>Ditzingen</strong> bei Schreibwaren Reichert, Gerlinger Str. 16 und<br />

Buchhandlung PAN, Marktstr. 4, in Hirschlanden bei Schreibwaren<br />

Bestenreiner, <strong>Ditzinger</strong> Str. 6, in Heimerdingen bei M. Bauer,<br />

Stiegelgasse 6<br />

Mittwoch, 27.1.<br />

14.20 Uhr Treffpunkt Bahnhof<br />

<strong>Ditzingen</strong><br />

Galerie ABTART; Stgt: Möhringen<br />

13 junge zeitgenössische<br />

Künstler präsentieren in der<br />

neuen Galerie ihre Kunstwerke.<br />

Tel. verbindliche Anmeldung<br />

bis 13.1. unter 07156 6126.<br />

KURSANGEBOTE<br />

❍ Bridge lernen mit Georg Fischer, dienstags ab 19.1. von<br />

9.30-12 Uhr<br />

❍ Aquarellkurs mit Ruth Finke, montags ab 1.2. von 9.30-<br />

11.30 Uhr<br />

❍ Malkurs mit Rainer Schall, mittwochs ab 3.2. von 17-<br />

19.15 Uhr<br />

❍ Malkurs mit Rainer Schall, mittwochs ab 3.2. von 19.45-<br />

22 Uhr<br />

❍ Malen mit Grundschulkindern mit Bärbel Scherrer,<br />

dienstags ab 2.2. von 17-19 Uhr<br />

25


❍ Akt-Wochenende mit Bodo Nassal, Sa., 20. und So., 21.2.<br />

❍ Osterworkshop - Experimenteller Tiefdruck mit Alfons<br />

Wiest, 13.-16.4.<br />

ALLE genauen Ausschreibungen können Sie im Internet<br />

nachlesen oder bei der Geschäftsstelle anfordern.<br />

E-Mail: info@Kultur-und-Kunstkreis-<strong>Ditzingen</strong>.de<br />

www.Kultur-und-Kunstkreis-<strong>Ditzingen</strong>.de<br />

Tel. 07156 6126, Fax 07156 958768<br />

Handharmonika-Club 1932<br />

<strong>Ditzingen</strong> e.V.<br />

Der HHC im Internet http://www.hhc-ditzingen.de<br />

LIEDERKRANZ HEIMERDINGEN E.V.<br />

Adventskonzert in der katholische Kirche<br />

Am vergangenen Samstag hatte der Liederkranz Heimerdingen<br />

zu einem Benefiz-Adventskonzert in die katholische Kirche in<br />

Heimerdingen eingeladen und zahlreiche Gemeindemitglieder<br />

26<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

und Gäste waren der Einladung gefolgt, was die gut gefüllte<br />

Kirche belegte.<br />

Unsere beiden Chöre, Männer- und Funtastic-Chor, gaben unter<br />

der Leitung von Udo Königs einzeln und gemeinsam moderne<br />

und besinnliche Weihnachtslieder zum Besten. Begleitet wurden<br />

sie von Andreas Kersten an der Orgel.<br />

Zwischen den Auftritten trug unsere Vorsitzende, Carmen Hinrichsen,<br />

weihnachtliche Geschichten vor, die uns Gelegenheit<br />

gaben, über den Sinn von Weihnachten nachzudenken.<br />

Unsere Gäste dankten uns den gelungenen Abend mit großzügigem<br />

Beifall, Ihren Spenden und vielen positiven Kommentaren<br />

im Anschluss.<br />

Der Erlös des Konzertes ist für Renovierungsarbeiten an der<br />

katholischen Kirche bestimmt. Wir bedanken uns bei unserem<br />

Publikum herzlich für den Beifall und die Spenden.<br />

Der Vorstand<br />

HARMONIKA-FREUNDE SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Jahresabschlussfeier <strong>2009</strong><br />

Mit unserer Jahresabschlussfeier am So., den 13.12. ging unser<br />

Vereinsjahr zu Ende. Es war ein gemütlicher Nachmittag mit<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Einige unserer Schüler haben gezeigt, was sie gelernt haben.<br />

Außerdem wurden wir mit netten Weihnachtsgeschichten unterhalten.<br />

Wir freuen uns über alles, was uns in diesem Jahr wieder<br />

gelungen ist.<br />

Herzlichen Dank an alle, die in irgendeiner Weise dazu<br />

beigetragen haben.<br />

Allen Mitgliedern und Freunden der Harmonikafreunde<br />

Schöckingen wünschen wir ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein GUTES NEUES JAHR 2010.<br />

Unser erster Termin im neuen Jahr ist die Jahreshauptversammlung<br />

am 20.2.<br />

Dazu laden wir heute schon herzlich ein.<br />

E-Mail: hfs-schoeckingen@online.de<br />

-KMa-


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

1893<br />

D IT ZIN G EN<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

TSF-SportCenter<br />

Geschäftsstelle: Ringwiesenstraße 14, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

Telefon 07156 7781, Fax 07156 31874<br />

E-Mail: info@tsf-ditzingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 8-11.30 Uhr und Donnerstag, 15-19 Uhr<br />

Internet: http://www.tsf-ditzingen.de<br />

Der Vorstand der TSF <strong>Ditzingen</strong> wünscht allen Mitgliedern,<br />

Mitarbeitern, Werbepartnern, Gästen, Freunden<br />

und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes<br />

Neues Jahr.<br />

.........................................................................................................<br />

Die Geschäftsstelle ist vom 21.12. bis 8.1. geschlossen.<br />

Fit durch den Winter -<br />

kostenloses Probetraining!<br />

TSF-Fitness für Mitglieder und Gäste<br />

..............................................................................................<br />

Ob der Rücken zwickt oder das (Über)- Gewicht plagt<br />

oder es an Ausdauer fehlt ...<br />

... vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein<br />

kostenloses Probetraining.<br />

Beim Probetraining stellen wir für Sie Ihr<br />

persönliches Trainingsprogramm zusammen.<br />

Danach haben Sie die Möglichkeit unter unserer<br />

Anleitung weiter im TSF-Fitness an unseren<br />

Ergo-Fit Ausdauer- und Kraftgeräten<br />

zu trainieren. Fragen Sie uns!<br />

..............................................................................................<br />

TSF-SportCenter Ringwiesenstraße 14, 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

INFO-Telefon 07156 1775313<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Fr., 9-12 Uhr, Di. + Do., 8-12 Uhr<br />

Mo.-Fr., 16-21 Uhr, Sa., 13-16 Uhr, So., 10-13 Uhr<br />

..............................................................................................<br />

Badminton spielen in der TSF-Sporthalle<br />

..............................................................................................<br />

Fitness und Badminton kann man auch<br />

verschenken.<br />

Bei uns gibt es Gutscheine zu normalen Preisen.<br />

TSF-Fitness ist über Weihnachten und den Jahreswechsel<br />

an folgenden Tagen geschlossen:<br />

24. bis 26.12.; 31.12. bis 2.1. und am Feiertag Hl. Drei Könige.<br />

An allen andern Tagen haben wir zu den bekannten Zeiten<br />

geöffnet. (siehe oben)<br />

.........................................................................................................<br />

TSF-Kurse im Gesundheitssport ab Januar 2010<br />

- Anmeldungen sind ab sofort möglich!<br />

- Kursort: TSF-SportCenter, Ringwiesenstraße 14<br />

- Kursanmeldung über die TSF-Geschäftsstelle (telefonisch,<br />

schriftlich, oder per E-Mail siehe oben)<br />

Fit und Gesund mit Bauch, Beine, Po<br />

Kursbeginn: Di., 12.1.<br />

Zeit: 10.50 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 60 Min.<br />

Kursgebühr: Euro 38,-- bzw. Euro 48,-- für Gäste<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 13.1.<br />

Zeit: 19 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 60 Min.<br />

Kursgebühr: Euro 38,-- bzw. Euro 48,-- für Gäste<br />

Pilates<br />

Kursbeginn: Montag, 11.1.<br />

Zeit: 18.45 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 60 Min.<br />

Kursgebühr: Euro 38,-- bzw. Euro 48,-- für Gäste<br />

Rücken Fit<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 13.1.<br />

Zeit: 17.45 Uhr, 10 Treffen, je einmal pro Woche 60 Min.<br />

Kursgebühr: Euro 38,-- bzw. Euro 48,-- für Gäste<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

- Einsteiger-Schnupperkurs<br />

Kursbeginn: Montag, 19.4.<br />

Kursgebühr: Euro 23,00 bzw. Euro 29,00 für Gäste<br />

Zeit: 19 Uhr, 6 Treffen, je einmal pro Woche 45 Min.<br />

(Am 1. Abend ca. 70 Min. wegen Kurseinweisung)<br />

Kurs-Infos und Anmeldungen liegen im Eingangsbereich des<br />

TSF-SportCenters während den Öffnungszeiten aus.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

Was für eine Moral!! U17 schlägt Löchgau 4:3<br />

Bereits nach 2 Minuten in der eiskalten Lehmgrube, auf halbgefrorenem<br />

Kunstrasen, sah alles nach einem misslungenen<br />

Halbsaisonabschluss aus.<br />

Das <strong>Ditzinger</strong> Juniorteam war offenbar noch gedanklich in der<br />

mollig warmen Kabine, als die Gäste aus Löchgau einen krassen<br />

Stellungsfehler der Defensive mit 3 freistehenden Angreifern<br />

zur 0:1-Führung ausnutzten.<br />

Auch in der Folge konnte das Spiel der Heimelf keinen der zahlreichen<br />

Zuschauer erwärmen. Löchgau profitierte ein ums andere<br />

Mal von den Fehlern der <strong>Ditzinger</strong> Elf, so auch beim 0:2<br />

als ein Flachpass quer durch den Strafraum vom Löchgauer<br />

Sturmführer problemlos verwandelt werden konnte.<br />

Als Konsequenz des bis dahin erfolglosen Spieles der <strong>Ditzinger</strong><br />

U17 stellte Trainer Bernd Vollmer auf mehreren Positionen um,<br />

was sich bereitsin der 45. Minute als richtige Maßnahme erwies,<br />

als Yasin Erden mit einem Traumtor zum 1:2 wieder alle Möglichkeiten<br />

eröffnete. Von da an war <strong>Ditzingen</strong> das eindeutig<br />

spielbestimmende Team, kämpferisch wie ausgewechselt, was<br />

sich auch in einem deutlichen Chancenübergewicht und dem<br />

2:2-Ausgleich wiederum durch einen Yasin-Hammer ausdrückte.<br />

Umso schockierender, dass gerade in dieser Phase in der 63.<br />

Minute ein Ballverlust am eigenen Strafraum zum 2:3-Rückstand<br />

führte.<br />

Bewundernswert, wie die Heimmannschaft das wegsteckte, mit<br />

einer enormen Moral Richtung Löchgauer Tor weitermarschierte,<br />

durch Joel Teklezgi das 3:3 erzielte und dann auch noch in<br />

der 72. Minute den 4:3-Siegestreffer nachlegte. Der Torschütze<br />

Max Holinka hat die blauen Flecken beim Siegesjubel sicher<br />

gerne in Kauf genommen.<br />

Nach dem ersehnten Schlusspfiff stand fest, dass <strong>Ditzingen</strong>s U17<br />

auf Platz 8 der Tabelle überwintert und sich damit eine gute<br />

Ausgangsposition für die Rückrunde geschaffen hat.<br />

Das <strong>Ditzinger</strong> Juniorteam bedankt sich auf diesem Weg<br />

beiallen Betreuern, Eltern und Fansfür die Unterstützung<br />

und wünscht eine frohe Weihnacht und ein Wiedersehen<br />

im neuen Jahr.<br />

<strong>Ditzinger</strong> A-Junioren ungeschlagener Herbstmeister<br />

Mit 3 Unentschieden und ohne Niederlage absolvierte die junge<br />

U19-Mannschaft der TSF <strong>Ditzingen</strong> die Hinrunde der Bezirksstaffel<br />

Enz-Murr. Dabei zahlte es sich aus, dass der Großteil der<br />

Jungs schon seit vielen Jahren das grüne Trikot trug und als<br />

Team so manches enge Spiel noch herumreißen konnte.<br />

Weniger anstrengend waren die letzten beiden Begegnungen<br />

der Hinrunde, die jeweils mit Unterstützung von B-Junioren gegen<br />

Bietigheim mit 7:1 Toren und gegen 07 Ludwigsburg Il mit<br />

6:1 Toren gewonnen werden konnten.<br />

So haben zwar die hinter uns in der Tabelle liegenden Verfolger<br />

mehr als unsere 37 Tore geschossen, aber mit nur 11 erhaltenen<br />

Treffern weisen die U19 Junioren in 11 Spielen eine hervorragende<br />

Defensivleistung auf.<br />

Dies ist umso erstaunlicher, da fast in jedem Spiel wegen Krankheit,<br />

Verletzung oder Abstellung an die 1. Mannschaft die Verteidigung<br />

umgestellt werden musste.<br />

Die Rückrunde lässt einen spannenden Kampf um die Tabellenspitze<br />

erwarten, denn mit dem TV Pflugfelden, TSV Münchingen,<br />

SV Illingen und dem SKV Rutesheim steht gleich ein Quartett<br />

bereit, um unserem Team die Suppe zu "versalzen".<br />

Jetzt geht es erst einmal in die Winterpause zur Erholung, um<br />

dann im Januar mit Geduld und Können (und ein bisschen<br />

Glück) die Spitze zu verteidigen.<br />

27


HANDBALL<br />

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

Bezirkspokal Enz-Murr Männer, 2. Runde:<br />

HG Stein./Kleinbottwar II - TSF <strong>Ditzingen</strong> I 24:50<br />

A1-männlich: Zwei Spiele - Zwei Niederlagen<br />

In einer über weite Strecken spannenden und ausgeglichenen<br />

Partie unterlag die A1-Jugend dem Spitzenreiter SKV Oberstenfeld<br />

mit 31:34.<br />

Gegen die spielstarken Gäste fand <strong>Ditzingen</strong> dank einer starken<br />

Abwehr gut in die Partie und lag nie mit mehr als drei Toren im<br />

Rückstand. Ausgelassene Chancen zum Ende der ersten Hälfte<br />

verhinderten sogar eine mögliche Führung. Mit 14:14 ging es<br />

in die Kabine. Nach einer frühen, fragwürdigen roten Karte<br />

gegen einen <strong>Ditzinger</strong> Spieler, verlor die Mannschaft dann etwas<br />

den Faden und ließ Oberstenfeld auf bis zu sechs Tore davonziehen.<br />

Zwar wurde das <strong>Ditzinger</strong> Team gegen Ende des<br />

Spiels noch einmal stärker, zu einem Sieg reichte es allerdings<br />

nicht mehr.<br />

Tor: Jakob Kümmerer. Feld: Niko Zink (5), Michael Wolfangel<br />

(3), Manuel Kraus, Pascal Ohlhausen (1), Stefan Klingler (1), Fabian<br />

Feller, Christoph Häcker (2), Severin Meister (2), Yannik<br />

Holler (10/4), Stefan Zeller (7).<br />

Eine Woche zuvor verlor man nach einer schwachen Leistung<br />

mit 28:20 gegen bisher punktlose Schwieberdinger. Bereits zur<br />

Halbzeit lag man mit 14:11 zurück, aber die vielen Chancen,<br />

den Rückstand noch aufzuholen, konnte das Team von Trainer<br />

Ralf Schopf nicht nutzen.<br />

Tor: Robin Mildner. Feld: Niko Zink (1), Michael Wolfangel (4),<br />

Manuel Kraus (1), Pascal Ohlhausen (1), Stefan Klingler (3), Fabian<br />

Feller, Sascha Zoldos, Christoph Häcker (1), Severin Meister<br />

(1), Stefan Zeller (5), Yannik Holler (3/1).<br />

B-Juniorinnen gewinnen Lokalderby gegen SG Leonberg<br />

/ Eltingen<br />

Zum ersten Spiel der Landesligasaison 09/10 präsentierten sich<br />

die Mädchen der TSF <strong>Ditzingen</strong> glänzend aufgelegt. Schon nach<br />

5 Min. führten sie mit 1:4 Toren. Eine hervorragende Abwehrleistung<br />

legte den Grundstein für den weiteren Verlauf des<br />

Spiels, das in der ersten Halbzeit von unseren <strong>Ditzinger</strong> Girls<br />

dominiert wurde. So konnte der Vorsprung bereits zur Halbzeit<br />

auf 7:14 Tore erhöht werden. Und auch im 2. Durchgang konnte<br />

der Vorsprung gehalten werden. Mit 20:27 Toren wurde das<br />

Derby in Leonberg gewonnen. Nach den Abgängen von 2 Spielerinnen<br />

während der Saison muss sich die Mannschaft nun neu<br />

finden, was über lange Phasen des Spieles auch gelang. Hervorragend<br />

aufgelegt präsentierte sich auch Julia im Tor die mit<br />

phantastischen Paraden ihr Übriges zum Sieg beitrug. Das<br />

nächste Spiel findet im neuen Jahr am 24.1. gegen Schorndorf<br />

statt.<br />

Tor: Julia Fröhlich. Feld: Olivia Rau, Sarah Tsiaussis, Nadja Krüger,<br />

SinaWolfangel, Anne Gokesch, Franziska Kirsch, Jacqueline<br />

Diefenbach und Annika Blanke.<br />

28<br />

VORSCHAU:<br />

Samstag, 19.12.<br />

E-weiblich, Spieltag in Hemmingen ab 12.55 Uhr, Neue<br />

Sporthalle<br />

Damen, 14.15 Uhr TV Pflugfelden 3 - TSF <strong>Ditzingen</strong>, Halle<br />

"Kleines Feldle"<br />

A1-männlich, 19 Uhr TSV Schwiebi. - TSF <strong>Ditzingen</strong>, Felsenberghalle<br />

C2-männlich, Spieltag in Markgröningen ab 13.30 Uhr,<br />

Neue Sporthalle<br />

Sonntag, 20.12.<br />

D-männlich, Spieltag in Großbottwar ab 17 Uhr,<br />

Wunnensteinhalle<br />

C-weiblich, Spieltag in <strong>Ditzingen</strong> ab 13 Uhr, Halle<br />

Glemsaue<br />

A-weiblich, 17.45 Uhr TSF <strong>Ditzingen</strong> - TV Pflugfelden,<br />

Glemsaue<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Der TSF Christbaumverkauf <strong>2009</strong>:<br />

nass war’s - kalt war’s - super war’s<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Am vergangenen Samstag war es so weit - schon um 6 Uhr<br />

morgens trafen sich zahlreiche Helfer in finsterer, nasser und<br />

kalter Nacht um den Verkauf der Christbäume vorzubereiten.<br />

Um 8 Uhr (offizieller Beginn) waren bereits die ersten Bäume<br />

verkauft und genauso erfolgreich ging es weiter.Die Stimmung<br />

war super, die Roten Würste und der Punsch hielten uns und<br />

unsere Christbaumkäufer warm. Im Sekundentakt verließen insgesamt<br />

180 Bäume den Parkplatz und fanden sicher ein tolles<br />

Zuhause.<br />

Herzlichen Dank an alle,<br />

die unsere Christbäume<br />

gekauft haben und auf diesem<br />

Wege unseren Leichtathletiknachwuchsunterstützen.<br />

Ein riesengroßes<br />

Dankeschön an alle Helfer die<br />

den Verkauf organisiert und<br />

durchgeführt haben und an<br />

die Firma Tannengrün Schaible<br />

für die Unterstützung.<br />

Wir wünschen allen Aktiven, Trainern und den vielen Helfern<br />

im Hintergrund ein wunderschönes und friedvolles<br />

Weihnachtsfest und für 2010 viel Erfolg, Freude und vor<br />

allem Gesundheit.<br />

FECHTEN<br />

Degen-Fechter aus ganz Württemberg kämpfen<br />

um Meisterehren<br />

Einzel- und Mannschaftswettbewerb der aktiven<br />

Fechterinnen und Fechtern<br />

am 19.12. im Sportzentrum Seehansen:<br />

Wer Fechtkunst der Spitzenklasse sehen will, der kommt nächstes<br />

Wochenende in <strong>Ditzingen</strong>-Hirschlanden voll auf seine Kosten.<br />

Denn hier tragen die Aktiven des Württembergischen Fechterbundes<br />

kurz vor Weihnachten ihre Meisterschaften aus. Die<br />

Organisation liegt in den Händen des Fechtclubs der TSF <strong>Ditzingen</strong>.<br />

Die <strong>Ditzinger</strong> Fechter haben beim "Young-Masters"-Turnier<br />

vor zwei Wochen die "Seehansen"-Sporthalle in Hirschlanden<br />

bereits kennen lernen können.<br />

Fechterinnen und Fechter aus Heidenheim, Böblingen, Laupheim<br />

und den anderen Hochburgen in Württemberg werden<br />

die Titel in spannenden Duellen ermitteln. Anders als bei Florett<br />

und Säbel gibt es beim Fechten mit dem Degen kein Treffervorrecht.<br />

Das bedeutet: man muss Angriffe nicht parieren, sondern<br />

darf mitstoßen. Weiterer Unterschied: von Kopf bis Fuß darf<br />

der Gegner überall getroffen werden. Wie beim richtigen Duell<br />

heißt es daher den Gegner genau im Auge behalten und im<br />

taktisch richtigen Moment den Treffer setzen.<br />

Bei den Meisterschaften werden natürlich auch <strong>Ditzinger</strong> Fechter<br />

an den Start gehen. Bei den Herren sind das der frühere<br />

Weltmeister und Olympiasieger Vladimir Reznitchenko, Klaus<br />

Schäfer (Zweiter der Bezirksmeisterschaften), Juniorenbezirksmeister<br />

Benedikt Joachim, Oliver Joachim, Steffen Eigner und<br />

Henning Busse.<br />

Bei den Damen starten Melanie Auracher, Mareike Ziegler (Bezirksmeisterin<br />

A-Jugend), und die Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterin<br />

Pia Paul für <strong>Ditzingen</strong>. Im Mannschaftswettbewerb<br />

wird das Team mit Uschi Willrett verstärkt, die in Dresden<br />

ebenfalls der erfolgreichen Senioren-Damendegenmannschaft<br />

angehörte.<br />

Auf die <strong>Ditzinger</strong> warten starke Gegner. Beim Heimspiel hoffen<br />

sie deshalb auf die Unterstützung durch das eigene Publikum.<br />

Christof Baumann


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

TISCHTENNIS<br />

Saison <strong>2009</strong>/2010 - Ergebnisse der Verbandsspiele<br />

Am vorletzten Spieltag der Vorrunde kämpften fast alle Tischtennis-Mannschaften<br />

der TSF <strong>Ditzingen</strong> um Punkte, mit unterschiedlichem<br />

Erfolg. Die Damenmannschaft beendete die Vorrunde<br />

mit einer Niederlage. Sie geht mit 8:6 Punkten auf dem<br />

3. Tabellenplatz in die Winterpause. Die 1. Jungenmannschaft<br />

siegte klar undbeendete mit 17:1Punkten ebenfalls die Vorrunde.<br />

Hier fällt die Entscheidung über die Platzierung (Platz 1<br />

oder 2) am kommenden Wochenende, wenn der Mitkonkurrent<br />

Steinheim sein letztes Spiel absolviert.<br />

Die 1. Herrenmannschaft verlor nur knapp gegen den Tabellendritten<br />

und konnte im Kampf um einen Nichtabstiegsplatz keinen<br />

Boden gutmachen. Nach einer Niederlage und einem Sieg<br />

überwintert die 2. Herrenmannschaft mit 12:6 Punkten auf ihrem<br />

Standard-Tabellenplatz 2. Diesen Platz nimmt mit 14:4<br />

Punkten auch die 3. Mannschaft in der Winterpause ein. Sie<br />

gewann ihre Partie kampflos. Die 5. Mannschaft verlor nach<br />

einer 4:0-Führung noch knapp, kann aber nicht mehr die rote<br />

Laterne bekommen.<br />

Die 2. Jungenmannschaft verlor und bleibt mit 4:12 Punkten<br />

auf dem vorletzten Tabellenplatz. Die 3. Jungenmannschaft gewann<br />

gegen den Tabellenletzten und konnte um einen Platz<br />

in der Tabelle vorrücken (6:10 Punkte, Platz 7).<br />

TTV Württemberg-Hohenzollern<br />

Damen Landesliga Gruppe 1<br />

TTC Gochsen - TSF <strong>Ditzingen</strong> 8:5<br />

Jungen U18 Bezirksliga Gruppe 2<br />

TSF <strong>Ditzingen</strong> - TUS Freiberg 6:0<br />

TT-Bezirk Ludwigsburg<br />

Herren Bezirksklasse Gruppe 1<br />

TSF <strong>Ditzingen</strong> - TV Möglingen 6:9<br />

Herren Kreisliga Gruppe 1<br />

TV Aldingen - TSF <strong>Ditzingen</strong> II 9:7<br />

TSV Münchingen - TSF <strong>Ditzingen</strong> II 5:9<br />

Herren Kreisliga Gruppe 3<br />

TSF <strong>Ditzingen</strong> III - SV Horrheim III 9:0<br />

Herren Kreisklasse D Gruppe 4<br />

TSF <strong>Ditzingen</strong> V - KSG Gerlingen VIII 4:6<br />

Jungen U18 Bezirksklasse Gruppe 1<br />

TSF <strong>Ditzingen</strong> II - VFL Gemmrigheim 2:6<br />

Jungen U18 Kreisklasse Gruppe 5<br />

TSF <strong>Ditzingen</strong> III - TV Markgröningen VIII 6:1<br />

KARATE<br />

Neuer Einsteigerkurs<br />

Am 15.1. beginnen wir wieder mit einem neuen Kinder-Einsteigerkurs!<br />

Wann: freitags von 15-15.45 Uhr (10x)<br />

Wo: in der Konrad-Kocher-Schule Gymnastikraum<br />

Wer: Kinder von 6-12 Jahre<br />

Wie: im Trainingsanzug und barfuss<br />

Wie viel: 2 x unverbindliches Probetraining, 20,-- EUR Kursgebühr<br />

Info: Margit Kaufmann, Tel. 07156 18295 oder www.karatein-ditzingen.de<br />

Die großen Karatekas<br />

trafen sich<br />

am 3. Advent im<br />

Schützenhaus in<br />

<strong>Ditzingen</strong> zum<br />

gemütlichen<br />

Jahresausklang.<br />

Liebe Karatekas, liebe Eltern,<br />

zu unserer Kinderweihnachtsfeier mit Weihnachtsturnier am<br />

18.12. um 17.30 Uhr im Großen Saal in der Stadthalle möchten<br />

wir Sie herzlich einladen. Eltern und Geschwister dürfen gerne<br />

auch mitkommen und die Wettkämpfer anfeuern. Bitte eigene<br />

Becher/Tassen und evtl. Weihnachtsgebäck oder Sonstiges mitbringen.<br />

Das Kinder-Training bei Evelyn fällt an diesem Freitag<br />

aus.<br />

Erwachsene und Jugendliche Interessenten ab 13 Jahre können<br />

freitags von 19-20 Uhr oder mittwochs von 19.30-20.30 Uhr in<br />

der Stadthalle Turnhalle jederzeit an einem unverbindlichen<br />

Probetraining teilnehmen. Infos bei Margit Kaufmann, Tel.<br />

07156 18295 oder www.karate-in-ditzingen.de.<br />

SCHACH<br />

Landesliga Stuttgart 4. Runde<br />

SV Backnang 1 - TSF <strong>Ditzingen</strong> II: 4 1/2 - 3 1/2<br />

Knappe Niederlage am 4. Spieltag<br />

Auch am 4. Spieltag gelang unserer 2. Mannschaft noch kein<br />

Punktgewinn, aber wenigstens gab es neben 3 Niederlagen und<br />

3 Remis auch 2 schön herausgespielte Gewinnpartien von D.<br />

Reinhold an Brett 5 und M. Voigt an Brett 4, sodass das Ergebnis<br />

gegen die starke Mannschaft von Backnang durchaus achtbar<br />

ausfiel. Bei einer weiteren Steigerung ist also sicher auch mal<br />

ein Punktgewinn drin.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Backnang 1 - <strong>Ditzingen</strong> II<br />

Brett 1: U. Haag - B. Schmid 1:0<br />

Brett 2: E. Häußermann - B. Bitzel 1:0<br />

Brett 3: B. Reichert - J. Kaag 1/2:1/2<br />

Brett 4: P. Holzschuh - M. Voigt 0:1<br />

Brett 5: S. Schlierf - D. Reinhold 0:1<br />

Brett 6: A. Mironov - H. Kulzer 1/2:1/2<br />

Brett 7: H. Häußermann - B. Glas 1/2:1/2<br />

Brett 8: W. Wötzel - M. Michna 1:0<br />

Durch diese 4. Niederlage liegt <strong>Ditzingen</strong> 2 nun auf dem 10. und<br />

letzten Tabellenplatz, für einen spannenden Abstiegskampf ist<br />

also gesorgt.<br />

In der fünften Runde am 24.1. treffen wir zuhause auf den SV<br />

Herrenberg I, derzeit Tabellenerster.<br />

Landesliga, 4. Spieltag<br />

Als amtierender Tabellenführer empfing die 1. TSF-Mannschaft<br />

im Heimspiel die Gäste aus Mönchfeld. Nach der unerwarteten<br />

Niederlage in der letzten Saison sollte es diesmal besser laufen.<br />

Aber der hehre Wunsch sollte sich nicht erfüllen, erneut verlief<br />

die Begegnung zu Ungunsten der <strong>Ditzinger</strong>, undam Ende stand<br />

eine 3:5-Niederlage.<br />

Zunächst schien noch alles nach Plan zu laufen. M. Schuh nahm<br />

in ausgeglichener Stellung ein Remisangebot an, und einige<br />

Zeit später blieben W. Pfeifer und C. Stanescu gegen ihre jugendlichen<br />

Kontrahenten siegreich. Der Bruch kam dann mit<br />

der plötzlichen Niederlage von O. Krier, der direkt in einen<br />

Mattangriff lief. Die weiteren 4 Bretter kamen zwar durch die<br />

Zeitnotphase, aber nicht ungeschoren. Soließ A. Kerpe Gewinnchancen<br />

aus, und musste sich im Endspiel mit Remis begnügen.<br />

Schlimmer noch beging A. Nowitzki im remislichen Turmendspiel<br />

einen Leichtsinnsfehler, der ihn nicht nur einen Bauern,<br />

sondern bald danach die Partie kostete. L. Wagner flüchtete in<br />

ein Damenendspiel mit Minusbauer, aber nach einigen Schachgeboten<br />

konnte der Gegner die Damen tauschen und das Bauernendspiel<br />

für sich zum Sieg führen. Als Letzter stemmte sich<br />

T. Meier gegen die drohende Niederlage. Zeitweilig verfügte<br />

er über einen Qualitätsvorteil in jedoch gedrückter Stellung,<br />

nach Materialtausch und sich öffnender Position wurde sein<br />

unzureichend geschützter König allerdings zur Achillesferse.<br />

Ständige Mattdrohungen und dazu noch Freibauern machten<br />

alle <strong>Ditzinger</strong> Hoffnungen auf ein Unentschieden bei ablaufender<br />

Bedenkzeit zunichte.<br />

Dieser herbe Rückschlag ließ die 1. TSF-Mannschaft erst einmal<br />

auf den 3. Tabellenplatz abrutschen, hinter Herrenberg und<br />

Backnang. Die Hoffnungen auf keine weiteren Ausrutscher sind<br />

mit dem nächsten Jahr verbunden.<br />

29


VOLLEYBALL<br />

Volleyballdamen sind Vize-Herbstmeister<br />

Bei winterlich frostigen Temperaturen machten sich die Volleyballdamen<br />

vergangenes Wochenende auf zu ihrem letzten<br />

Spieltag der Hinrunde. Obwohl zu Wochenbeginn die Krankheitsbilanz<br />

der Damen noch nicht so rosig aussah (von Erkältung<br />

überverdrehtes Knie bis hin zum Norovirus war alles geboten!),<br />

waren zum Spiel in Möckmühl doch die meisten wieder<br />

auf den Beinen. Zu neunt sollte somit ein Sieg gegen den Tabellenletzten<br />

kein Problem sein.<br />

Nicht gerechnet haben die Damen allerdings mit der kalten<br />

Möckmühler Halle, in der die Spielerinnen nie richtig in die<br />

Gänge kamen. Irgendwie fehlte der letzte Biss und Kampfgeist,<br />

so dass sich die <strong>Ditzinger</strong>innen eher an das mäßige Niveau der<br />

Gegnerinnen anpassten, als das Spiel selber in die Hand zu nehmen.<br />

Trotz durchschnittlicher Leistung und einem unnötig verlorenen<br />

zweiten Satz gelang den Damen dennoch ein 3:1-Sieg<br />

- keine Glanzleistung, aber doch immerhin weitere zwei Punkte<br />

auf dem Habenkonto! Hinter der bisher ungeschlagenenMannschaft<br />

aus Kleinsachsenheim sind die <strong>Ditzinger</strong> Damen damit<br />

auf Platz zwei der Bezirksligatabelle mit 14:2 Punkten und 22:9<br />

Sätzen - Gratulation zum Vize-Herbstmeistertitel! In den Weihnachtsferien<br />

werden jetzt erst mal alle Wehwehchen auskuriert,<br />

um die Rückrunde ab Mitte Januar voller Elan angehen<br />

zu können. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch!<br />

SCHÜTZENGILDE DITZINGEN E.V.<br />

Erfolge der SGi-Bogenschützen bei der Bezirksmeisterschaft<br />

in Magstadt<br />

Von den 26 Startern der SGi bei der Hallenmeisterschaft des<br />

Bezirks Stuttgart kamen in diesem Jahr 13 mit einer Platzierung<br />

auf dem Treppchen aus Magstadt zurück. Fünfmal Platz 1, fünfmal<br />

Platz 2 und dreimal Platz 3 ist die Bilanz der SGi-Aktiven,<br />

für die allerdings wie üblich die Qualifikation zur Landesmeisterschaft<br />

2010 im Vordergrund steht. Die erforderlichen Ringzahlen,<br />

um im Kreis der besten Bogensportler des Landesverbandes<br />

Württemberg am 23. und 24.1. in der Glemsaue in <strong>Ditzingen</strong><br />

starten zu dürfen, werden am 20.12. veröffentlicht. Bis<br />

dahin heißt es für manchen Athleten noch ein wenig zittern,<br />

ob die erzielten Ergebnisse für die Qualifikation reichen.<br />

Keine Sorgen muss sich in dieser Hinsicht Vorjahresmeister Udo<br />

Weyhersmüller machen, der seinen Titel in der Schützenklasse<br />

souverän mit 560 Ringen verteidigte. Jens Böttcher wurde hier<br />

mit 528 Ringen Elfter. In der Damenklasse erreichte Nadine<br />

Weischedel mit 504 Ringen Platz 6.<br />

Erfolgreichster <strong>Ditzinger</strong> Starter war einmal mehr Stefan Kloiber,<br />

der in der Schülerklasse A nicht nur mit 545 Ringen den<br />

Einzeltitel vor Kevin Vischer (531) holte, sondern auch gemeinsam<br />

mit diesem und Benedikt Paus (Platz 6 mit <strong>51</strong>2 Ringen)<br />

klar die Mannschaftswertung dieser Klasse gewann. Bei seiner<br />

ersten Bezirksmeisterschaft in den <strong>Ditzinger</strong> Farben durfte sich<br />

Marian Günthner über seinen 15. Platz freuen. Jessica Paus wurde<br />

in der Schülerklasse B weiblich Vizemeisterin, und in der<br />

Schülerklasse C erreichten unsere beiden jüngsten Starter Janis<br />

Wörner und Richard Heilmann die Plätze 4 und 6. Stark<br />

besetzt war auch in diesem Jahr die männliche Jugendklasse,<br />

in der Severin Ludmann mit 544 Ringen den Titel holte. Markus<br />

Greul wurde mit exakt 500 Ringen 5., Dennis Mitschke 6., Elias<br />

Melheritz 9., Marius Rotzler 14. und Sebastian Brodbeck 26.<br />

SGi 1 in der Besetzung Ludmann-Greul-Rotzler wurde zudem<br />

Vizemeister und SGi 2 mit Melheritz-Brodbeck-Sonja Höntsch<br />

kam auf Platz 6 der Teamwertung. Sonja Höntsch holte sich<br />

zudem Bronze in der weiblichen Jugendklasse und lag damit<br />

am Ende um einen Rang vor Vater Stephan Höntsch, der in der<br />

Altersklasse mit 531 Ringen Platz 4 belegte. In der Damen-<br />

Altersklasse wurde Irene Weischedel 6. und Uwe Herter belegte<br />

in der Altersklasse Compound mit 556 Ringen Rang 4. Mit<br />

6 Schützinnen und Schützen war <strong>Ditzingen</strong> in den Juniorenklassen<br />

A (Jahrgänge 1990/91) und B (Jahrgänge 1992/93) vertreten.<br />

Mareike Hoffmann wurde Vizemeisterin in der weiblichen<br />

Juniorenklasse A, Christian Sterz erreichte bei den Herren<br />

Platz 6. Simon Höntsch beherrschte die Juniorenklasse B<br />

und wurde mit 547 Ringen Bezirksmeister. Lutz Humbert beleg-<br />

30<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

te in dieser Klasse den 3. Platz mit 522 Ringen. In der weiblichen<br />

Juniorenklasse B kam Christine Arweiler auf den Silberrang.<br />

In der Besetzung Simon Höntsch-Humbert-Arweiler holte<br />

<strong>Ditzingen</strong> 1 Bronze in der Teamwertung der Juniorenklasse<br />

A. <strong>Ditzingen</strong> 2 mit Sterz-Bantle-Hoffmann belegte Platz 5.<br />

Alle Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.schuetzengilde-ditzingen.de.<br />

(hu)<br />

TENNISCLUB DITZINGEN E.V.<br />

Wachsam hinter<br />

der Schießlinie:Kampfrichter<br />

Uwe Kaschuba<br />

(Foto:<br />

Humbert)<br />

Weitere Erfolge bei den Hallenbezirksmeisterschaften<br />

der Knaben<br />

Die Jüngsten spielten am vergangenen Wochenende ihre Bezirksmeister<br />

aus und auch diesmal mischten die Spieler des TCD<br />

wieder gut mit.<br />

Pascal Maaß gewann bei den<br />

Knaben U10 in eindrucksvoller<br />

Weise den Bezirksmeistertitel.<br />

Ohne Satzverlust gewann Pascal<br />

die drei Gruppenspiele, das Viertel-<br />

und das Halbfinale. Auch im<br />

Finale gegen Pascal Gerlich vom<br />

TC-Wurmberg spielte er stark auf<br />

und siegte in zwei Sätzen mit 5:3<br />

und 4:1, herzlichen Glück-<br />

Pascal Maaß bei der<br />

Tennis-Jugendwoche<br />

wunsch!<br />

Einen guten 3. Platz bei den Knaben<br />

U8 erreichte Gabor Nemeth.<br />

Nach 3 Siegen in der Vorrunde<br />

und im Viertelfinale verlor er im<br />

Halbfinale knapp in drei Sätzen<br />

mit 3:5, 4:1 und 4:5. Auch Gabor<br />

und den übrigen Teilnehmern<br />

wünschen wir viel Glück und weitere Erfolge bei Meisterschaften<br />

und Verbandsspielen.<br />

M. R.<br />

YOM CHI <strong>KW</strong>AN TAE<strong>KW</strong>ON-DO DITZINGEN E.V.<br />

Das Jahr <strong>2009</strong><br />

neigt sich langsam<br />

aber sicher<br />

dem Ende zu und<br />

Weihnachten<br />

steht vor der Tür.<br />

Allen<br />

Mitgliedern und<br />

Freunden des<br />

Yom Chi Kwan<br />

Taekwon-Do <strong>Ditzingen</strong><br />

wünschen<br />

wir ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir<br />

starten mit unserem Neujahrstreffen am 9.1. ab 17 Uhr in der<br />

Gaststätte Seehansenhalle, zu dem wir Sie alle ganz herzlich<br />

einladen.


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Das letzte Training vor den Ferien ist der 21.12. Während den<br />

Weihnachtsferien findet kein Training statt. Das erste Training<br />

im neuen Jahr ist am Mo., den 11.1.<br />

Aktuelle Trainingszeiten:<br />

Montag: 18-19.30 Uhr und 19.30-21 Uhr Karl-Koch-Halle (großer<br />

Saal), Mittwoch: 19.30-21 Uhr, Karl-Koch-Halle (kleiner<br />

Saal), Donnerstag: 18.30-20 Uhr, Seehansenhalle (Sporthalle),<br />

Samstag: 10-12 Uhr Theodor-Heuglin-Schule.<br />

Interessierte ab 8 Jahre sind herzlich willkommen und können<br />

jederzeit anfangen!!<br />

Termine:<br />

9.1., ab 17 Uhr Neujahrstreffen Gaststätte Seehansenhalle,<br />

8.5. Baden-Württembergische Meisterschaft<br />

Weitere Informationen über unsern Verein erhalten Sie unter<br />

www.tkd-ditzingen.de und beim Vorsitzenden Jens-Rudolf<br />

HEILMANN, Tel. 07156 928948 oder beim Sportlichen Leiter Jürgen<br />

SCHMIDT, 5. DAN, Tel. 0711 8872687.<br />

REITVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Herzliche Einladung zum Weihnachtsreiten<br />

Wir möchten Sie alle noch einmal recht herzlich zu unserem<br />

diesjährigen Weihnachtsreiten einladen.<br />

Dieses findet am Sa., den 19.12. um 15 Uhr auf unserer Reitanlage<br />

in Schöckingen statt.<br />

Unsere Reiter/innen haben ein tolles Programm vorbereitet. Für<br />

Verpflegung ist natürlich auch bestens gesorgt. Wir würden uns<br />

freuen, Sie zahlreich bei uns zu begrüßen. (... Liebe Kinder,<br />

packt am Samstag Mama, Papa, Oma, Opa und den Rest der<br />

Familie ein und kommt zu uns. Außer einer tollen Geschichte<br />

und süßen Pferden kommt nämlich auch noch der Nikolaus ...)<br />

SKICLUB DITZINGEN<br />

www.skiclub-ditzingen.de<br />

Frohe Weihnachten<br />

Allen Mitgliedern und Freunden des Skiclubs wünschen wir ein<br />

frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Wir freuen uns auf die neue Skisaison und auf die bevorstehenden<br />

Aktivitäten in 2010. Blättern Sie in unserem Programmheft<br />

oder auf unseren Webseiten im Internet. Sie finden bestimmt<br />

die eine oder andere Skiausfahrt, die Sie interessiert und an der<br />

Sie teilnehmen können. Wir bieten Jugend- und Familienfreizeiten,<br />

Tages-, Wochenend- und Wochenausfahrten an. Auch<br />

Gäste sind dabei herzlich willkommen. Unsere Ausfahrtsleiter<br />

geben gerne nähere Auskünfte. Darüber hinaus haben wir auch<br />

verschiedene gesellige Veranstaltungen geplant.<br />

Fit durch den Winter kommen Sie, wenn Sie an unserer Skigymnastik<br />

dienstags oder am Konditionstraining donnerstags teilnehmen.<br />

Vorschau: Stammtisch am Fr., 29.1.<br />

Im Rhodos - Tennisplatz <strong>Ditzingen</strong> -<br />

Plätze sind ab 19 Uhr reserviert.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen unterhaltsamen<br />

Abend.<br />

CORPUS FITNESS WEIGHTPLAYERS<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Sensationeller Erfolg der Corpus F. Weightplayers 1999<br />

e.V. bei Deutscher Meisterschaft im Kreuzheben<br />

In der Nähe von Berlin, in Zehdenick veranstaltete der Bundesverband<br />

der Kraftsportler Deutschlands BVDK, die Deutsche<br />

Meisterschaft im Kreuzheben! Unsere Jungs waren mit dabei<br />

und räumten ab! Allen voran Thomas Möller,dem die Sensation<br />

des Tages gelang! Seit Monaten von Reinhard Sauter bis<br />

ins kleinste Detail geplant - von seiner Trainerin Simone Sauter<br />

wochenlang darauf getrimmt - und ideal von seinem Wettkampf-Betreuer<br />

Alexander Horr eingestimmt, konnte er sich<br />

seinen Traum vom Deutschen Meistertitel verwirklichen! Deut-<br />

scher Meister in der Altersklasse 2 bis 75 kg Körpergewicht mit<br />

neuer persönlicher Bestleistung von 230 kg, die gleichzeitig<br />

Deutschen Rekord bedeuteten! Seine Gegner konnten nur ungläubig<br />

zuschauen wie er an ihnen vorbeizog um sich das Edelmetall<br />

zu sichern! Gratulation!!!<br />

Unser zweiter<br />

Starter, Matthias<br />

Riesch - bereits<br />

dreimaliger<br />

Deutscher Meister<br />

und ebenfalls<br />

Rekordhalter der<br />

Aktiven in der<br />

Klasse bis 67,5 kg<br />

Körpergewicht<br />

ließ nichts anbrennen<br />

und<br />

wurde mit gehobenen<br />

240 kg<br />

souverän Deutscher<br />

Meister seiner<br />

Klasse! Matthias<br />

hat sich mit<br />

diesem vierten Meistertitel in Deutschland bereits einen wohlklingenden<br />

Namen gemacht! Und auch der gesamte Verein der<br />

Weightplayers ist bei jeder Kraftsport-Meisterschaft in, aber<br />

auch außerhalb Deutschlands ein ernstzunehmender Konkurrent<br />

um die ersten Plätze!!!<br />

Bis zum nächsten Mal, wenn der Gegner wieder sagt: "... ooh<br />

... die Jungs aus <strong>Ditzingen</strong> sind wieder da ..."!!!<br />

WEIHNACHTSFEIER am Sa., 19.12. ab 13 Uhr für alle die mitfeiern<br />

wollen, im SCHWAB-Gebäude, Kruppstr. 5, 1. OG!!!<br />

Bei verschiedenenSnacks, Glühwein, Kaffee und Kuchen wollen<br />

wir das Weihnachtsfest gebührend einläuten!<br />

ACHTUNG: NEUE ADRESSE!!! Der <strong>Ditzinger</strong> Kraftsportverein<br />

Corpus Fitness Weightplayers 1999 e.V. mitsamt seinen<br />

Abteilungen: Corpus Fitness Studio, Rücken- und Gesundheitsschule,<br />

Körperliche Fitness, Wettkampfsport - Kraftdreikampf -<br />

Bankdrücken - Strongman-Sport ist umgezogen: im SCHWAB-<br />

Gebäude (neben Fa. BÜRGER) in der Kruppstr. 5 - 1. OG!<br />

Jetzt kommen und noch zum alten Preis Mitglied werden!!!<br />

Nur noch bis 31.12.!!!<br />

Neue Internet-Seite ab Frühjahr 2010!!!<br />

Strongman-Infos unter www.bwsv.org<br />

Geschäftsstelle: Corpus Fitness Studio Weightplayers<br />

Kruppstr. 5 (SCHWAB-Gebäude), 71254 <strong>Ditzingen</strong><br />

BW-Landesstützpunkt für Strongman-/woman - Sport / Kraftsport,<br />

Landestrainer: Reinhard Sauter, Tel. 07156 5759<br />

E-Mail: Sauter-Group@web.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 10-21.30 Uhr<br />

Mittwoch 16-21.30 Uhr<br />

Freitag 14-21.30 Uhr<br />

Samstag 14-17 Uhr<br />

Sonntag 10-13 Uhr<br />

Probetraining nach Vereinbarung / Vereinsangebote:<br />

Training für jedermann - Kraftsport für Jung und Alt!!!<br />

Einsteigerkurse und Zehnerkarten jederzeit buchbar!!!<br />

Veranstaltungskalender:<br />

INTERNATIONALER STUDIO CUP am Sa., 19.12. im Corpus<br />

Fitness!!! Beginn: 13 Uhr!!! Eintritt frei!!!<br />

WEIHNACHTSFEIER im Corpus Fitness für alle am Sa., 19.12.<br />

ab 13 Uhr! Snacks, Kaffee, Kuchen, Glühwein u.v.m.!<br />

DEUTSCHE LEBENS-RETTUNGS-<br />

GESELLSCHAFT e.V. ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

Internationaler Rettungsvergleichswettkampf in Rheinau<br />

Am 28.11. starteten wir morgens um sieben mit einem Bus.<br />

Nach einem schnellen Einschwimmen ging es auch schon los.<br />

Ein toller Wettkampf mit vielen Teilnehmern begann.<br />

Hier nun die Platzierungen:<br />

Der 1. Platz ging an die AK12 weiblich (Elena Oehring, Christina<br />

König, Melissa Lo Presti, Anna Rüdinger und Alexandra<br />

Drebka).<br />

31


Die AK 12 männlich erschwamm sich den 5. Platz (Marvin Keller,<br />

Max Bosch, Victor Bayer und Elena Oehring).<br />

In der AK 13/14 starteten zwei Mannschaften: 5. Platz (Isabelle<br />

König, Nina Reuter und Sabrina Jahn); 6. Platz (Tamara Hehl,<br />

Verena Schneider, Lena Fader und Nathalie Götz).<br />

Die AK 15/16 belegte den 6. Platz (Viola Weidenmann, Katja<br />

Reuter, Carolina Horvat und Jasmin Geschke).<br />

Die AK 17/18 erschwamm sich den 2. Platz (Carmen Fader, Franziska<br />

Tietz, Carola Dieckmann und Kathleen Aue).<br />

Für die offene Altersklasse Damen gab es den 7. Platz (Anja<br />

Neumann, Patricia Piekert, Sabine und Karin Rau).<br />

Nach einem tollen Wochenende mit Wettkampf, leckerem Essen,<br />

Disco und Kino sind alle Schwimmerinnen und Schwimmer<br />

glücklich nach Hause gekommen.<br />

TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

Adventsmärkt <strong>2009</strong><br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> war der Adventsmärkt in Heimerdingen wieder<br />

eine rundum gelungene Veranstaltung. Selbst Petrus hatte<br />

rechtzeitig das Wetter auf Winter umgestellt.<br />

Miteinander reden, etwas essen, einen guten Glühwein oder<br />

Punsch trinken, einfach mit Freunden und Bekannten zusammen<br />

zu sein, das wurde ausführlich genossen.<br />

Vielen Dank allen Besuchern unseres Standes. Mit Ihrem Kommen<br />

haben Sie zu der schönen Atmosphäre und damit zum<br />

Erfolg des Adventsmärkts beigetragen. Natürlich bedanken wir<br />

uns bei allen, die geholfen haben. Und das waren wirklich viele!<br />

Herzlichen Dank!<br />

Kinderweihnachtsfeier am 5.12. in der neuen Sporthalle<br />

Seit über 20 Jahren konnten unsere Turner und Tänzer wieder<br />

den Eltern während einer Kinderweihnachtsfeier das Gelernte<br />

präsentieren! Mit Fertigstellung der neuen Sporthalle in Heimerdingen<br />

haben wir endlich auch den geeigneten Rahmen<br />

und Platz um uns vorzustellen.<br />

Unser Vorstand Fritz Hämmerle begrüßte in der vollbesetzten<br />

Halle die Besucher und alle Kinder und Übungsleiter.<br />

Den Anfang machten die kleinsten Tänzerinnen von Sabine<br />

Schneider. Danach zeigten die Vorschulkinder unter der Leitung<br />

von Beate Krämer, Ingrid Häußler und Claudia Bissinger,<br />

wie richtig an einer Bank geturnt wird. Die Mädchen der 1.-3.<br />

Klasse turnten am Kasten und auf dem Schwebebalken mit Beate<br />

Krämer, Bianca Bartoschek und Verena Wagner zu flotter<br />

Musik und die größeren Turnermädchen mit Aline Heinrich am<br />

Trampolin. Nach den größeren Tänzerinnen (auch unter der<br />

32<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Leitung von Sabine Schneider) mit ihren Bällen folgte eine kleine<br />

Pause.<br />

Die Pause beendeten dann wieder die größeren Tänzerinnen<br />

indem sie eine "Stadt bauten". Nach der Band-Boden-Vorführung<br />

und dem Stufenbarrenturnen von Sigrid Wenig und Annette<br />

Henrich begeisterten die großen Mädels (Übungsleiterin<br />

Sabine Schneider) mit ihrem Tanzes das Publikum.<br />

Nach den turnerischen Übungen der Leistungsturner unter Katrin<br />

Lißner am Balken und Boden, zeigten die großen Turnerinnen<br />

ihre in Eigenregie geübten Flugteile am großen Trampolin!<br />

Die Vorführungen beendeten dann die 6 großen Tänzerinnen<br />

mit einem Premiere-Tanz.<br />

Nachdem unser Jugendleiter und Vorstand Walter Kolasa die<br />

diesjährigen Sportabzeichen überreicht hatte, bekamen wir<br />

dann Besuch vom Nikolaus! Er brachte ein tolles Überraschungsgeschenk<br />

vom TSV für alle Kinder und die Übungsleiter mit: ein<br />

tolles grünes Jubiläums-T-Shirt!<br />

Nach unserer gelungenen Weihnachtsfeier konnte unser Nikolaus<br />

alle Gäste verabschieden! Wir bedanken uns ganz herzlich<br />

bei unserer Moderatorin Sarah, unseren "Technikern" David<br />

und Simon, unseren Vorständen für ihre Reden, unserer Fotografin<br />

Claudia und unserem Nikolaus!<br />

Und natürlich ganz herzlichen Dank an unsere Kuchenbäcker<br />

und die Helfer und Helferinnen, die den kompletten Verkauf<br />

organisierten und uns beim Abbau tatkräftig unterstützten.<br />

Das größte Lob geht allerdings an alle Kinder, die wirklich die<br />

ganze Zeit über super probtenund tolle Vorführungen zeigten!<br />

Wir wünschen allen Turnern und Tänzern und ihren Familien<br />

frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues<br />

Jahr 2010!<br />

Eure Übungsleiter<br />

Aline, Annette, Beate, Bianca, Claudia, Ingrid, Katrin, Sabine,<br />

Sigrid, Verena.<br />

OBACHA*OBACHA*OBACHA<br />

Vorankündigung Maskenabstauben 6.1.<br />

Merken Sie sich jetzt schon den 6.1. vor und kommen Sie zu<br />

unserem diesjährigen Maskenabstauben der Bachhausgoischd’r.<br />

Statt findet das ganze am Heimerdinger Bachhaus in der Vorderen<br />

Gasse. Beginn ist um 17 Uhr.<br />

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.<br />

Die Abteilung OBACHA wünscht Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit,<br />

ein geruhsames Fest und einen guten Rutsch in das<br />

Jahr 2010.<br />

FUSSBALL<br />

- Aktive<br />

Rückblick Bezirkspokal Achtelfinale<br />

TSV Heimerdingen I - TKSZ Ludwigsburg 3:1 (1:0)<br />

Es spielten: Siegler, Gürleyen, Weishäupl, Milanovic, Cicilano,<br />

Maier (Girke), Kalamaris (Marschner, R.), Öztürk M., Riffert M.,<br />

Öztürk I., Riffert D..<br />

Tore: Öztürk M., Kalamaris, Girke.<br />

Mit diesem Sieg geht die Mannschaft in eine kurze Winterpause.<br />

Bereits am 11.1. bittet Trainer Andreas Bross die Mannschaft<br />

wieder zum Training, ehe dann am Wochenende die Teilnahme<br />

am <strong>Ditzinger</strong> Hallenturnier auf dem Programm steht. In der<br />

Vorbereitung kommt es zu einigen interessanten Partien, mit<br />

höherklassigen Mannschaften. Neben dem FSV 08 Bissingen<br />

gibt bspw. auch der SV Böblingen seine Visitenkarte in Heimer-


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

dingen ab. Das genaue Programm können Sie im neuen Jahr<br />

an gleicher Stelle nachlesen.<br />

Die Fußballer des TSV Heimerdingen sagen Danke für die tolle<br />

Unterstützung im abgelaufenen Jahr und wünschen allen Fans,<br />

Sponsoren, Gönnern geruhsame Feiertage und einen guten<br />

Rutsch in ein erfolgreiches 2010.<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

Rückblick Fußballjugend TSV Heimerdingen:<br />

Spielbericht E-Juniorinnen Turnier in Erdmannhausen<br />

12.12.<br />

Vorrunde:<br />

Heimerdingen - Warmbronn 0:1<br />

Heimerdingen - Asperg 2:1<br />

Horrheim - Heimerdingen 2:1<br />

Biegelkicker 2 - Heimerdingen 0:2<br />

Zwischenrunde:<br />

Hoffenheim 1 - Heimerdingen 2:1<br />

Heimerdingen - Biegelkicker 2 0:0<br />

Heimerdingen - Kornwestheim 0:1<br />

Platzierungsspiel<br />

Heimerdingen - Warmbronn 0:1 nach Elfmeterschießen<br />

Ohne große Erwartungen fuhren wir nach Erdmannhausen zu<br />

einem wirklich gut besetzten Turnier. Das erste Spiel gegen<br />

Warmbronn verloren wir unglücklich mit 0:1. Gegen Asperg<br />

führten wir durch ein Tor von Anja verdient mit 1:0. Leider<br />

schossen wir wieder ein Eigentor und Asperg glich somit aus.<br />

Durch viel Kampf und Einsatz gelang Celine der verdiente 2:1<br />

Führungstreffer. Somit war der erste Sieg unser. Gegen Horrheim<br />

rechneten wir uns Chancen aus, doch leider lief es anders.<br />

Irgendwie hatten unsere Mädchen das Fußballspielen verlernt.<br />

Wir hatten zwar Chancen über Chancen, doch Tore fielen nur<br />

gegen uns. Wir verloren mit 2:1. Gegen die Biegelkicker dann<br />

das Entscheidungsspiel. Die Mädchen wollten unbedingt in die<br />

Zwischenrunde kommen. Durch wunderschöne Tore und Justina<br />

und Julia gewannen wir mit 0:2. Jetzt fing das Bangen und<br />

Zittern an. Nach über einer Stunde stand es dann fest, wir standen<br />

in der Zwischenrunde.<br />

In der Zwischenrunde ging es uns wie bei den 10 kleinen Negern,<br />

wir wurden immer weniger. Da wir eigentlich nicht damit<br />

gerechnet hatten, dass wir weiterkommen, hatten einige Kinder<br />

noch andere wichtige Termine. So mussten wir ohne unsere<br />

Abwehrchefin Naemi und unsere Justina weiterspielen. Auch<br />

Sarah musste später gehen. Umso erstaunlicher ist die knappe<br />

Niederlage gegen den späteren Turnierzweiten Hoffenheim.<br />

Wir verloren nur mit 2:1, wobei Anja noch ein wunderschönes<br />

Freistoßtor erzielte. Auch unsere Torhüterin Lea zeigte den<br />

ganzen Tag eine tolle Leistung. Gegen die Biegelkicker 2 war<br />

auch etwas mehr drin, doch wir merkten langsam den langen<br />

Tag. Auch gegen Kornwestheimreichte einmalnicht aufgepasst<br />

zum Gegentreffer. Doch wir erreichten als Gruppendritter das<br />

Spiel um Platz 5 und 6.<br />

In diesem Spiel war alles drin. Wir wechselten mal die Torspielerin.<br />

Lea wollte mal draußen spielen und Julia ins Tor. Wir schafften<br />

durch einige tolle Paraden von Julia ein 0:0 gegen Warmbronn.<br />

Obwohl alle stehend k.o. waren, setzten wir alles aufs<br />

Neunmeterschießen. Leider ging der erste Schuss von Warmbronn<br />

ins Tor, obwohl Julia dran war. Unsere Neunmeterschützinnen<br />

hatten mit den Nerven und mit der fehlenden Kraft zu<br />

kämpfen. So verlorenwir unglücklich mit 0:1. Wir sind trotzdem<br />

super super stolz auf euch und hätten nie gedacht, dass wir so<br />

weit kommen. Mädels, ihr seid auf dem richtigen Weg, macht<br />

weiter so.<br />

Euer Trainerteam<br />

Es spielten: Lea (T), Julia, Anja, Naemi, Justina, Sarah, Hannah,<br />

Celine.<br />

Spielbericht D-Mädchen Hallenspieltag<br />

Großsachsenheim 13.12.<br />

Heimerdingen - Malmsheim 0:0<br />

Heimerdingen - Friolzheim 1:1<br />

Heimerdingen - Warmbronn 1 0:3<br />

Heimerdingen - Heimsheim 0:3<br />

Unser letzter Hallenspieltag stand an. Im Spiel gegen Malmsheim<br />

spielten wir eigentlich nur auf ein Tor, aber leider wollte<br />

der Ball nicht dahin wo wir wollten, nämlich ins Tor. Gegen<br />

Friolzheim gingen wir durch Desiree mit 1:0 in Führung. Durch<br />

einen Torwartfehler gelang Friolzheim leider das 1:1. Gegen<br />

Warmbronn waren wir chancenlos und verloren verdient mit<br />

0:3. Gegen Heimsheim sah es am Anfang ganz gut aus, doch<br />

wenn der Gegner dann relativ schnell zwei Tore schießt, steckt<br />

man das leider nicht so cool weg. Jetzt ist Winterpause und<br />

nächstes Jahr klappt es auch mit dem Toreschießen. Wir sind<br />

trotzdem stolz auf euch.<br />

Euer Trainerteam<br />

Es spielten: Alexandra (T), Svenja, Mira, Julia, Anja, Celine, Desiree,<br />

Viktoria.<br />

MÄNNERSPORT<br />

Liebe Sportkameraden,<br />

am Mo., 21.12. ist unser letzter Sportabend in diesem Jahr.<br />

Wir werden bis 21 Uhr Sport machen und ab 21.15 Uhr uns im<br />

Sportheim zu einem gemütlichen Ausklang des Jahre <strong>2009</strong><br />

treffen.<br />

Die (hoffentlich) mitgebrachten Nüsse, Äpfel, Mandarinen,<br />

Weihnachtsgebäck und sonstige Leckereien werden wir dann<br />

verzehren.<br />

Info:<br />

Der nächste Sportabend findet am Mo., 11.1. statt.<br />

Am 18.1. werden wir ab 21.15 Uhr unsere Abteilungsversammlung<br />

abhalten.<br />

Einladung folgt noch.<br />

Wünsche Euch allen<br />

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.<br />

Werner Hofmann<br />

FRAUENGYMNASTIK<br />

Pilates:<br />

Im Januar starten zwei neue Kurseinheiten (jeweils 11 Termine<br />

von Januar bis Ostern). Die Kursgebühr beträgt für TSV-Mitglieder<br />

22,-- , für Nichtmitglieder 44,-- . Eine Kurseinheit findet<br />

montagabends, 20 Uhr ab 11.1. statt, die zweite dienstagmorgens,<br />

9 Uhr ab 12.1.. Bei genügend Anmeldungen wird ein zusätzlicher<br />

Kurs für Einsteiger, dienstags, 10-11 Uhr angeboten.<br />

Kontakt und Anmeldung bei Sabine Schneider, DTB Pilates Trainer<br />

(Tel. 07152 581<strong>51</strong>).<br />

VOLLEYBALL<br />

"Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten?"<br />

Mit funkelnagelneuen Bällen wollen wir das letzte Training des<br />

Jahres bestreiten. Zum "stimmungsvollen" Ausklang treffenwir<br />

uns danach im TSV Vereinsheim. Trainingsbeginn wie immer<br />

donnerstags um 20 Uhr.<br />

Noch Fragen??? Bitte wenden an: Frank Kühnle,<br />

Tel. 07152 997373 oder kuehnle@architekt-kuehnle.de.<br />

TENNISCLUB HEIMERDINGEN E.V.<br />

Aktuelle Vereinsnachrichten und Termine (E.D.)<br />

Mannschaftsmeldungen für 2010<br />

Für die Verbandsspielrunde 2010 wurden folgende Mannschaften<br />

gemeldet:<br />

Herren 1 und2, Herren 40, Herren 55, Junioren, Knaben, Bambini,<br />

Damen, Damen 40, Damen 50, Juniorinnen, GemSen.<br />

Weihnachts- und Neujahrsgrüße des TC Heimerdingen!<br />

Der Vorstand des TC Heimerdingen wünscht allen aktiven und<br />

passiven Vereinsmitgliedern,den Sponsoren, Freunden und den<br />

Bürgerinnen und Bürgern schöne und gesegnete Weihnachten<br />

und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2010.<br />

Wir stehen insgesamt vor einem schwierigen Jahr 2010. Die Krise<br />

hinterlässt in allen Lebensbereichen ihre Spuren. Es gilt besonnen<br />

und klug zu handeln. Gemeinsam und mit Mut und<br />

Tatkraft ist es zu schaffen:<br />

33


"Was immer du tun kannst oder<br />

träumst es tun zu können,<br />

fang damit an!<br />

Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich."<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Termine in 2010<br />

- Hauptversammlung des TCH: 12.3., Clubheim, 19.30 Uhr<br />

- Theaterabend "KulturStreuner": 24.4., Turn- und Festhalle<br />

Tennisclub Heimerdingen, Weissacher Straße 48,<br />

Tel. Clubheim: 07152 53252 www.tc-heimerdingen.de.<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Die Geschäftsstelle bleibt in den Weihnachtsferien geschlossen.<br />

Letzte Öffnungszeit in <strong>2009</strong> Fr., 18.12..<br />

Erste Öffnungszeit im neuen Jahr: Mi., 13.1..<br />

Ab <strong>KW</strong> 2 in 2010 gelten wieder die verbesserten Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 17-19 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30-12 Uhr<br />

Freitag: 15.30-17.30 Uhr<br />

Kooperation SVGG mit LeoSport<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

zum 1.12. hat die SVGG zunächst für ein Jahr, eine Kooperationsvereinbarung<br />

mit dem Sportgeschäft LeoSport in der Brennerstr.<br />

47 in Leonberg abgeschlossen.<br />

Was haben Sie davon? - Wenn Sie bei LeoSport einkaufen,<br />

erhalten Sie bei Vorlage der Rabattkarte 5 % Preisnachlass.<br />

Was hat Verein davon? - Die SVGG bekommt den gleichen<br />

Nachlass wie Sie gutgeschrieben.<br />

Wie erhalten Sie die Rabattkarten? - Kommen Sie einfach<br />

auf der Geschäftsstelle vorbei, oder schreiben Sie eine E-Mail<br />

an info@svgg-online.de.<br />

Schauen Sie doch einfach mal bei LeoSport vorbei, vielleicht<br />

finden Sie ja etwas.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine entspannte Vorweihnachtszeit,<br />

besinnliche Feiertage und einen guten Start ins<br />

neue Jahr.<br />

Robert Jass<br />

1. Vorsitzender SVGG Hirschlanden-Schöckingen<br />

P.S. Nicht vergessen, am 19.12. ist Weihnachtsbaumverkauf der<br />

SVGG-Fußballjugend an der Karl-Koch-Halle in Hirschlanden.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

- aktuell<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 20.12.<br />

Bambini, Hallenspieltag in Hemmingen<br />

www.svgg-jugendfussball.de<br />

Die SVGG-Jugendabteilung wünscht allen Spielern, Eltern und<br />

Fans besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue<br />

Jahr.<br />

Die E-1 Jugend erreicht ungeschlagen das WFV-Hallenmeisterhalbfinale<br />

Hoch motiviert ging unsere E-1 Jugend am So., den 13.12. in<br />

Weissach in die WFV-Zwischenrunde. Trotz der sehr starken<br />

Gruppe mit Renningen, Münchingen, Weil der Stadt, Weissach<br />

und Höfingen wollten wir unbedingt ins Halbfinale einziehen.<br />

Bereits im ersten Spiel gegen Weissach mussten alle hoch konzentriert<br />

spielen, um letztlich mit 2:1 gewinnen zu können. Nun<br />

folgte der Favorit aus Renningen. In dieser Spitzenpartie zeigten<br />

unsere Spieler von der SVGG-Hirschlanden-Schöckingen<br />

wieder ihre ganze Klasse. Von Beginn an waren wir überlegen<br />

und wurden mit einem wunderschönen Tor nach 4 Minuten<br />

belohnt. Durch perfektes Defensivverhalten, das keinen gefährlichen<br />

Torschuss ermöglichte, endete das Spiel verdient mit<br />

34<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

1:0. Diesen Sieg im Kopf, begannen wir zu selbstsicher gegen<br />

die SpVgg Weil der Stadt. Erst nach 7 Minuten Spielzeit und<br />

einem 1:3-Rückstand, wachten wir auf und konnten das Spiel<br />

in der letzten Sekunde noch auf ein gerechtes 3:3 drehen. Die<br />

TSV Höfingen wurde dann wieder ungefährdet mit 5:0 besiegt.<br />

Im nun folgenden Endspiel mussten wir (10 Punkte) gegen die<br />

TSV Münchingen (9 Punkte) ran. Ab der ersten Sekunde bestimmten<br />

wir das Spiel und wurden gleich in der zweiten Minute<br />

mit dem 1:0 belohnt. In einem absolut hochklassigen Endspielmatch<br />

konnten die Münchinger, durch einige individuelle<br />

Fehler von uns, in Minute sechs und sieben zwei Tore für sich<br />

verbuchen. Doch nun übernahmen wieder wir wieder die Partie<br />

und konterten sofort mit zwei technisch starken Toren zum<br />

3:2-Endstand.<br />

Ungeschlagen mit 13:1 Punkten waren wir - Spieler und Trainer<br />

- überglücklich, das Halbfinale als Gruppensieger erreicht zu<br />

haben.<br />

Ein riesiges Lob an alle Spieler für die tolle Leistung!!!<br />

Es spielten: Marc<br />

Abecker, Tobias Bayer,<br />

Max Böhringer<br />

(T), Julian Haass,<br />

Alexander Löser, David<br />

Seitz, Dennis<br />

Rieger.<br />

Die Trainer Alexander<br />

Abecker und<br />

Thomas Löser wünschen<br />

allen Spielern<br />

und Eltern der E-Jugend<br />

ein schönes<br />

Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

JEDERMANN-SPORT<br />

Wünsche<br />

Liebe Jedermänner,<br />

die Abteilungsleitung wünscht allen frohe und gesegnete<br />

Weihnachten, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches<br />

Jahr 2010!<br />

An dieser Stelle nochmals ein kurzer Hinweis auf das, was uns<br />

in den nächsten Wochen erwartet:<br />

- Während der Weihnachtsferien sind die Sportstätten geschlossen;<br />

d.h.<br />

- letzter Übungsabend vor den Ferien: Mo., 21.12.<br />

- erster Übungsabend nach den Ferien: Mo., 11.1.<br />

- Am 16.1. findet unsere traditionelle Abschlussfeier<br />

statt; Einladungen (mit Anmeldezettel) gibt es im Sport<br />

oder direkt beim Abteilungsleiter Ernst Kellermann; wie<br />

gehabt werden wieder Spenden für die Tombola erbeten.<br />

- Mittwoch, 10.2. ist Abteilungsversammlung<br />

Die Abteilungsleitung<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Ich wünsche allen Leichtathleten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr.<br />

Das Training im neuen Jahr beginnt am 13.1. wieder.<br />

Euer Abteilungsleiter<br />

TISCHTENNIS<br />

Die letzten Bälle fliegen über den Tisch!<br />

Ergebnisse im Überblick:<br />

Spieltag 12./13.12.<br />

Kreisliga Jungen 2 - TSV Enzweihingen 2:6<br />

Kreisklasse Jungen 3 - Jungen 4 6:2<br />

Jungen 2:<br />

Trotz ersatzgeschwächter Mannschaft verlor die 2. Jungen nur<br />

knapp gegen den Tabellenführer Enzweihingen in einem span-


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

nenden Spiel. Nach einem 1:1 in den Doppeln verlor Grandel<br />

unglücklich ein sicher geglaubtes Spiel mit 2:3, Nitzsche und<br />

Tran verloren ihre Spiele knapp mit 1:3. Geisel holte noch einen<br />

mehr als verdienten Punkt, der allerdings nicht mehr war als<br />

ein Ehrenpunkt. Das Spiel ging 6:2 aus, wobei die Höhe des<br />

Ergebnisses nicht zum Spielverlauf passt.<br />

Es spielten: Tobias Grandel (0:2), Marius Nitzsche (0:2), Daniel<br />

Geisel (1:0) und Nam Tran (0:1).<br />

Wir freuen uns jetzt auf die Winterpause und wollen nächstes<br />

Jahr richtig durchstarten.<br />

Jungen 3 / Jungen 4:<br />

Sieg für die 3. Jugendmannschaft im internen Duell gegen die<br />

4. Jugendmannschaft. Am Ende stand ein verdienter 6:2-Erfolg<br />

zu Buche.<br />

Die dritte Jugend steht mit 10:8 Punkten auf einem guten 5.<br />

Platz.<br />

Die vierte Jugend steht mit 2:16 Punkten auf dem 9. Platz. Die<br />

Vorrunde war hart für unsere Vierte, aber die Rückrunde und<br />

der Trainingsfleiß lassen auf einen Tabellenplatz weiter vorne<br />

spekulieren.<br />

KINDERTURNEN<br />

Vorschulturnen<br />

Am Dienstag hatten wir das letzte Mal für dieses Jahr Kinderturnen.<br />

Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung.<br />

Es ist immer wieder eine große Hilfe, wenn jemand<br />

mit anpackt. Vielen Dank!!<br />

Wir wünschen euch allen ein frohes Fest und ein gesundes neues<br />

Jahr!<br />

Wir freuen uns schon auf Januar, wir beginnen wieder am 12.1..<br />

Bis dahin liebe Grüße Nicole und Dorit<br />

FRAUENGYMNASTIK<br />

Hiermit möchte ich mich bei allen Übungsleiterinnen für ihre<br />

zuverlässige Arbeit bedanken.<br />

Ich wünsche allen, auch den Sportlern selbst, ein frohes Fest<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2010.<br />

Angelika Mutter<br />

Abteilungsleiterin<br />

Am Mo., 21.12. finden die Bauch-Beine-Po- Stunden von 18-<br />

19 Uhr sowie von 19-20 Uhr in der SHH etwas verkürzt statt, da<br />

wir zum Jahresabschluss noch ein bisschen feiern möchten:<br />

Daher trainieren wir in der ersten Stunde nur bis 18.45 Uhr. Im<br />

Anschluss daran setzen wir uns - gemeinsam mit den Damen<br />

der zweiten Stunde, die gerne auch schon um 18.45 Uhr<br />

kommen dürfen - zusammen.<br />

Das Training der zweiten Stunde beginnt dann erst um 19.15<br />

Uhr.<br />

Bitte bringt einen Teller und ein Glas / Becher mit.<br />

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von Euch um<br />

18.45 Uhr Zeit finden und bei dieser letzten Stunde im "alten"<br />

Jahr dabei sind.<br />

Im neuen Jahr beginnen wir direkt nach den Ferien am Mo.,<br />

11.1. mit den gleichen Trainingszeiten (18-19 Uhr und 19-20<br />

Uhr). Über neue Gesichter freuen wir uns immer.<br />

Wir wünschen Euch besinnliche Weihnachtsfeiertage undeinen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Euer Trainer- und Übungsleiterteam<br />

SKIABTEILUNG<br />

Wochenendausfahrt Ischgl / St. Anton 29.-31.1.<br />

Nachdem unser Experiment, neben Ischgl auch noch St. Anton<br />

in die Wochenendausfahrt zu integrieren, in der vergangenen<br />

Skisaison ein voller Erfolg war, wollen wir dies auch in dieser<br />

Saison wieder versuchen.<br />

Wir werden also am Samstag das Skigebiet von Ischgl und am<br />

Sonntag jenes von St. Anton ansteuern.<br />

Beide Gebiete verfügen über grandiose Abfahrtsmöglichkeiten<br />

für alle Könnerstufen und versprechen daher unbegrenztes Skivergnügen.<br />

Untergebracht sind wir wieder im bestens bewährten Landhotel<br />

"Gurglbacher Hof" in Tarrenz bei Familie Happacher. Wer<br />

schon dabei war, weiß die gemütlichen Räumlichkeiten, den<br />

freundlichen Service sowie die hervorragende Küche zu<br />

schätzen.<br />

Morgens bringt uns der Bus vom Hotel aus direkt in die jeweiligen<br />

Skigebiete. Am Samstag ist nach dem Skifahren noch Zeit<br />

für Après-Ski in Ischgl eingeplant. Sonntags geht es dann direkt<br />

von St. Anton auf die Heimfahrt.<br />

Anmeldung bis spätestens 10.1. unter Ausfahrt-Nr. W03 bei der<br />

SVGG-Geschäftsstelle oder bei Schreibwaren Bestenreiner in<br />

Hirschlanden.<br />

Termin: 29.1.-31.1.<br />

Ort: Imst / Ischgl / St. Anton<br />

Leistungen: Busfahrt einschl. Transfer in die Skigebiete,<br />

2 x Übernachtung im DZ mit DU/<br />

WC und Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen<br />

(3-Gang-Menü) am Samstag, Sauna/<br />

Dampfbad (nach Vorbestellung im Hotel),<br />

Reiseleitung.<br />

Preis: 135,-- für Mitglieder SVGG und SCD:<br />

Gästezuschlag 15,-<br />

Einzelzimmerzuschlag 20,-<br />

Leitung/Info: Günter Wenk, Tel. 07156 6814<br />

E-Mail: guenter@svgg-ski.de<br />

DHAMMIKA KAI Kan Karate DO<br />

Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg)<br />

und im DKV (Deutscher-Karate-Verband)<br />

Liebe Leserinnen und Leser des <strong>Ditzinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>s,<br />

liebe Vereinsmitglieder und Karatesportinteressierte:<br />

Karate ist nicht nur ein Sport für jede Altersstufe, mit dem man<br />

als Kind beginnen und diesen bis ins hohe Alter ausüben kann<br />

(viele japanische Karatelegenden sind bereits über 80 Jahre alt<br />

und unterrichten immer noch aktiv Karate). Und auch ein Einstieg<br />

mit 60 ist noch möglich.<br />

Karate ist vor allem Karate-Do, wobei Do am einfachsten mit<br />

Weg übersetzt wird. Karate-Do bedeutet nicht nur, an einer<br />

perfekten Ausführung der Techniken zu arbeiten, sondern bezieht<br />

sich auf das ganze Leben, nämlich darauf, sich den Aufgaben<br />

und Herausforderungen des Lebens zu stellen und daran<br />

zu arbeiten.<br />

Jetzt schon vormerken: Nach den Weihnachtsferien beginnen<br />

wir das neue Jahr mit einem neuen Anfängerkurs<br />

ab dem 11.1.! Mehrfach kostenloses unverbindliches Probetraining!<br />

Montags und donnerstags, 18-19 Uhr Karl-Koch-Halle (Gymnastikhalle<br />

rechts). Der ideale Sport für jede Altersgruppe!<br />

- Fitness<br />

- Körperbeherrschung<br />

- Kraft<br />

Schon mal an Eltern-Kind-Karate-gedacht? Bei welchem<br />

anderen Sport besteht sonst noch die Möglichkeit, diesen zusammen<br />

mit ihren Kindern kennen zu lernen und durchzuführen!!<br />

Interesse? Nicht zögern, sondern vorbeikommen. Es lohnt sich!<br />

Die Karateabteilung wünschtbereits jetztallen Sportlern<br />

35


und Lesern ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes 2010!<br />

Trainingszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich)<br />

Montags: von 18 bis 19 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu).<br />

Von 19 bis 20.30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu<br />

und aufwärts).<br />

Donnerstags: von18 bis 19 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu).<br />

Von 19 bis 20 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu<br />

und aufwärts).<br />

Kontakt: Hr. Hasenkox, 01<strong>51</strong> 15378180 (ab 18 Uhr), Hr. Wörner,<br />

07156 9<strong>51</strong>536,<br />

www.karate-ditzingen.de, info@karate-ditzingen.de<br />

TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN<br />

Bundesligaspiele<br />

am 12./13.12. in Fürstenfeldbruck/Hirschlanden<br />

TKC 71 in der Bundesliga erfolgreich!<br />

Einen positiven Jahresabschluss konnten die "Erste" und die<br />

"Zweite" feiern. Am vergangenen Samstag trat die "Zweite"<br />

ihre Auswärtsfahrt zu den Flinken Fingern Bruck an. Gegen den<br />

Aufsteiger hatte die "Zweite" zu keiner Phase Schwierigkeiten<br />

und beim Stand von 12-4 Punkten nach der Hälfte aller Spiele<br />

war klar, dass Hirschlanden als Sieger von den Platten gehen<br />

würde. Überragende Akteure auf Seiten des TKC 71 waren Artur<br />

Merke und Harald Füßinger mit je 7:1 Punkten, doch auch<br />

Andreas Schneider und Rainer Schlotz mit je 6:2 Punkten standen<br />

kaum nach. Am Ende hieß es 26:6 für die Schwaben. Es<br />

folgte die Partie gegen die SG Hannover mit dem Ex-Hirschlander<br />

Jens König, seines Zeichens zweifacher deutscher Einzelmeister.<br />

In der letztenSaison erkämpften sich die Niedersachsen<br />

ein Unentschieden, doch die "Zweite" ließ in diesem Spiel erkennen,<br />

dass sie sich wieder für die Play Offs qualifizieren will.<br />

Nach einem 5-7 Rückstand drehten Füßinger und Merke mit<br />

zwei Siegen die Partie, 9-7 für Hirschlanden. Beim Stand von<br />

13:11 konnten Schlotz und Füßinger die Begegnung entscheiden.<br />

Füßinger siegte mit 3:1 Toren, Schlotz erzielte mit dem<br />

Schlusspfiff den 5:4-Siegtreffer, damit lag die "Zweite" uneinholbar<br />

vorne, 17:11. Auch die beiden Schlusseinzel wurden gewonnen,<br />

damit 21:11 für die "Zweite". Nach der Auftaktniederlage<br />

im internen Duell stehen nun die Ampeln wieder auf Grün<br />

zum Erreichen der Play-Offs.<br />

Am Sonntag traten die Niedersachsen beim Deutschen Meister<br />

in Hirschlanden an. In der letzten Saison mussten die Mannen<br />

um Sascha Bareis noch eine bittere Niederlage hinnehmen, dieses<br />

Mal war alles anders. Hoch konzentriert gingen sie in die<br />

dritte Begegnung der aktuellen Saison. Bereits nach Hälfte aller<br />

Spiele führte man mit 11:5 Punkten. Beim Stand von 14:10 sicherten<br />

Sebastian Wagner mit einem Sieg und Sascha Bareis<br />

mit einem 2:2 Unentschieden gegen König den entscheidenden<br />

17. Punkt. Benjamin Buza mit einem Sieg und Florian Wagner<br />

mit einem Unentschieden sorgten für den 20:12-Endstand. Damit<br />

liegt die "Erste" mit 6:0 Punkten an der Tabellenspitze der<br />

Liga, dicht gefolgt von der "Zweiten". Für den TKC 71 neigt<br />

sich ein Jahr der Superlative dem Ende zu, noch mehr Erfolge<br />

in der Mannschaft und auf Einzelturnieren sind kaum möglich!<br />

Hier die Ergebnisse:<br />

FF Fürstenfeldbruck - Hirschlanden II 6:26<br />

Hirschlanden II - SG Hannover 21:11<br />

Hirschlanden I - SG Hannover 20:12<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Punktverlust trotz harten Kampfes<br />

Im ersten Wettkampf der Luftgewehrschützen des SV Hirschlanden<br />

gegen die SGi Schwann war lange Zeit fast alles offen. Das<br />

Blatt wendete sich erst in den letzten Serien zugunsten der<br />

Hirschlander, die die Begegnung mit 4:1 Einzelpunkten für sich<br />

entscheiden konnten.<br />

Auf Position 1 traf Klaus-Peter Baier auf Regina Gehring. Mit<br />

377:375 Ringen holte Klaus-Peter den ersten Punkt. Ralph Ballhorn<br />

musste diesen wegen einer verpatzten zweiten Serie trotz<br />

noch besserem Ergebnis mit 379:381 Ringen an seine Gegnerin<br />

36<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Janina Stange abgeben. Die Begegnung auf Position 3 zwischen<br />

Svenja Bartmann und Niko Koller ging dafür mit 373 Ringen<br />

auf beiden Seiten in die Verlängerung: Im Stechen schoss Svenja<br />

eine Zehn, ihr Gegner nur eine Neun, somit der zweite Punkt<br />

für Hirschlanden. Marion Hege auf Position 4 fackelte nicht lange<br />

mit Norbert Dommel, den sie mit 377:368 Ringen klar bezwang.<br />

Deutlich knapper ging es auf Position 5 zwischen Uschi<br />

Seegers und Fabian Kirchenbauer zu: Uschi gelang mit 371:369<br />

Ringen ein knapper Sieg.<br />

In der zweiten Begegnung hieß der Gegner SKam Dachtel 2.<br />

Das Match wurde letztlich erst im Stechen um den dritten Einzelpunkt,<br />

leider zu Gunsten des Gegners, entschieden. Es wird<br />

künftig an Spannung nur schwer zu überbieten sein.<br />

Auf Position 1 setzte Klaus-Peter mit 388 Ringen eine klare Marke<br />

(99 Ringe in der zweiten Serie), die Jürgen Nill mit 377 Ringen<br />

nicht annähernd erreichte. Aber schon Louisa Weber<br />

schaffte mit 382:379 Ringen gegen Ralph den Ausgleich für<br />

Dachtel. Svenja trumpfte auf Position 3 erneut auf, als sie Verena<br />

Schlegel mit 380:378 Ringen bezwang. Die Paarung auf Position<br />

4 zwischen Marion und Roland Wellhäuser verlief spektakulär,<br />

u.a. da Marion die 98 Ringe von Roland in der zweiten<br />

Serie mit einer glatten 100er überbot. Dennoch fanden sich<br />

die beiden nach nur 24 Minuten Wettkampfzeit von Roland<br />

gegenüber fast vollen 60 Minuten von Marion mit jeweils 378<br />

Ringen im Stechen wieder. Der lange Wettkampf wird wohl<br />

Ursache für Marions Schwäche beim entscheidenden 41. Schuss<br />

gewesen sein: Mit 8:9 Ringen ging der entscheidende dritte<br />

Punkt nach Dachtel. Bereits zuvor hatte Uschi mit 375:376 Ringen<br />

wegen einer schwachen Schlussserie ihren Punkt denkbar<br />

knapp verloren.<br />

In der Tabelle rutscht Hirschlanden mit nunmehr 6:6 Mannschaftspunkten<br />

einen weiteren Rang auf Platz fünf ab. Das neuerliche<br />

Saisonziel, der Wiederaufstieg in die Landesliga, ist somit<br />

zwar passé, der Klassenerhalt sollte aber dennoch nicht gefährdet<br />

sein.<br />

Den Schützenverein Hirschlanden finden Sie im Internet unter<br />

www.sv-hirschlanden.de.<br />

JUGENDROTKREUZ DITZINGEN<br />

D A N K E<br />

Wir möchten uns bei allen Besuchern, die uns an unserem<br />

Stand auf dem <strong>Ditzinger</strong> Weihnachtsmarkt besucht haben,<br />

recht herzlich bedanken. Wir wünschen allen Besuchern,<br />

Lesern, Jugendrotkreuzlern, Eltern, Helfern und<br />

Gönnern des Jugendrotkreuz <strong>Ditzingen</strong> eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2010.<br />

Ihr Jugendrotkreuz <strong>Ditzingen</strong><br />

JUGENDFEUERWEHR DITZINGEN<br />

Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Ditzingen</strong><br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Ditzingen</strong> führt am Sa., den 2.1. und 9.1.<br />

eine Christbaumsammelaktion durch, bei der wir Ihren Christbaum<br />

gegen eine freiwillige kleine Spende bei Ihnen zu Hause<br />

abholen und entsorgen. Wenn Sie Interesse an unserer Aktion<br />

haben, melden Sie sich bitte telefonisch am 28.12., 29.12. oder<br />

30.12. jeweils von 18-20 Uhr unter der Telefonnummer 07156<br />

33760 oder 0174 4393442!<br />

Auf Ihren Anruf freut sich die Jugendfeuerwehr <strong>Ditzingen</strong><br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

E-Mail: og-ditzingen@schwaebischer-albverein.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albverein.de/ditzingen/<br />

Halbtagswanderung am Mi., 30.12.<br />

- Ein schöner Schluss ziert alles -<br />

Treff/Abfahrt: 12.40/12.<strong>51</strong> Uhr mit der S-Bahn, bitte Karte zu<br />

9,70 / 5 Pers. lösen


Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

Wanderzeit: 1 1/2 Std., 7 km, geringe Steigung, Rückkehr: ca.<br />

18.30 Uhr<br />

Wanderstrecke: Achtung die Wanderung zum Porsche-Museum<br />

wird verschoben!<br />

Wir fahren mit der S-Bahn nach Leonberg und wandern zum<br />

Wanderheim der Naturfreunde "Wanne". Hier ist eine Kaffeepause<br />

und ab 16 Uhr gibt es Essen/Vesper. Danach folgt um<br />

17.30 Uhr der Rückmarsch zum S-Bahnhof Silberberg.<br />

Wanderführung: Kuno Banzhaf<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde zu dieser Jahresabschlusswanderung<br />

recht herzlich ein.<br />

Vorschau aufs neue Wanderjahr<br />

Sonntag, 10.1. - Neujahrstart zur Weissacher Wehrkirche<br />

Tageswanderung von Höfingen, Gebersheim, Ettlesberg,<br />

Flacht, Weissach<br />

Wanderführung: Karl Stopper und Rita Schwarz<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Freunden<br />

ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes<br />

neues Jahr.<br />

GEMEINSAMES KINDER-<br />

UND JUGENDPROGRAMM<br />

Waldwichtelnachmittag<br />

Weihnachts-Schmuck im Wald<br />

Weihnachts-<br />

Schmuck ist am<br />

Mo., 21.12.<br />

(14.30-17 Uhr)<br />

unser Thema.<br />

Aber diesen<br />

"basteln" wir<br />

nicht für uns,<br />

sondern für alle<br />

Tiere, die im Winter<br />

nicht schlafen.<br />

Welche das<br />

wohl sind? Wir<br />

wollen möglichst<br />

kreativ einen<br />

Weihnachts-Futter-Baum für die Tiere schmücken. Wenn ihr also<br />

Eicheln, Kastanien, Bucheckern, Karotten, Äpfel, Heu und<br />

Stroh habt, dürft ihr das gerne mitbringen. Vielleicht kennt ihr<br />

ja auch ein schönes Weihnachtslied, das wir bei Kerzenschein<br />

an unserem geschmückten Baum singen können. Und bei einer<br />

weihnachtlichen Wintergeschichte erfahrt ihr, dass es für die<br />

Tiere bei Kälte und Schnee gar nicht so einfach ist, etwas zu<br />

essen zu finden.<br />

Bringt bitte ein kl. Vesper und etwas (Warmes) zum Trinken mit.<br />

Außerdem braucht ihr warme Kleidung und festes Schuhwerk.<br />

Alter: Kindergarten<br />

Anmeldung: Monika Herrl, Tel. 07156 9<strong>51</strong><strong>51</strong>8<br />

Treffpunkt: Bolzplatz in Schöckingen<br />

Kursgebühr: 8,-- (4,50 für NABU- bzw. BUND-Mitglieder)<br />

Bitte bar bei Kursbeginn.<br />

SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

ORTSVERBAND DITZINGEN<br />

Der Sozialverband VdK <strong>Ditzingen</strong> informiert:<br />

Das Warten hat ein Ende - am Samstag ist es so weit!!!<br />

Einladung<br />

zur Jahresabschlussfeier<br />

des Sozialverbandes VdK<br />

<strong>Ditzingen</strong><br />

Samstag, 19.12.,<br />

Kath. Kirche<br />

- Gemeindesaal,<br />

14.30 Uhr<br />

Musik und Unterhaltung mit<br />

Vera Badt und dem Duo<br />

Schuma!<br />

Wie jedes Jahr, bitten wir auch dieses Jahr wieder um eine<br />

Kuchenspende!!<br />

Anmeldung der Kuchenspende bei H. Flaskamp, Tel. 8247.<br />

Der Sozialverband VdK <strong>Ditzingen</strong> wünscht allen Mitgliedern<br />

sowie Freunden "FroheWeihnachten und eingesundes<br />

Jahr 2010!!"<br />

Terminvorschau<br />

Jahreshauptversammlung am 23.1. um 14.30 Uhr in der<br />

"Linde" <strong>Ditzingen</strong><br />

Silvester in den Bergen!!<br />

30.12. bis 2.1.<br />

Abfahrt:<br />

7.25 Uhr Heimerdingen Haltestelle Frisör + Wiesenäckerstraße<br />

7.35 Uhr Schöckingen Kastanie<br />

7.40 Uhr Hirschlanden Haltestelle Rössle<br />

7.50 Uhr <strong>Ditzingen</strong> Haltestelle Autenstraße<br />

8.00 Uhr <strong>Ditzingen</strong> Stadthalle<br />

8.10 Uhr Gerlingen Volkshochschule<br />

Fahrt von Gerlingen über die Autobahn Ulm nach München/<br />

Deutsches Museum (Aufenthalt zur freien Verfügung v. ca. 12-<br />

15Uhr) - Weiterfahrt nach Kiefering/Ank. ca. 16.30 Uhrim Landhotel<br />

"Bauernsepp", Kiefering 22, 84577 Tüssling.<br />

31.12.: Fahrtnach Mühldorf/Inn (Aufenthalt dort zur freien Verfügung)<br />

1.1.: Ausflug nach Salzburg (Aufenthalt dort zur freien Verfügung)<br />

H. F.<br />

TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Igel, Igel ... Das Thema vieler Schulkinder im Monat November.<br />

Wussten Sie, dass der Tierschutzverein<br />

in Schulklassen kommt, einzelne<br />

Tiere vorstellt, über den Tierschutz<br />

berichtet?<br />

Eines unserer großen Ziele ist die Bildung<br />

und Information der Kinder<br />

und Jugendlichen ...<br />

Wer etwas von einem Tier weiß, ist<br />

schon fast ein Experte und handelt<br />

sehr oft artgerecht. Das zeigten<br />

auch die Kinder der Klasse von Frau<br />

Knauf von der <strong>Ditzinger</strong> Wilhelmschule.<br />

Was die schon alles wussten!<br />

Viel größer aber war die Überraschung, als die Kinder nochmal<br />

um einen Besuch baten, an dem eine Geldspende, ein gebastelter<br />

Igel und Kalorien zur Nervennahrung an Frau Mayer überreicht<br />

wurden.<br />

Gaaaanz herzlichen Dank!!!<br />

Ebenso herzlichen Dank an alle Spender für den Flohmarkt!<br />

Ebenso Danke an die vielen Käufer, die uns vom Tierschutz weiteres<br />

Helfen ermöglichen.<br />

Hilfe wird oft ganz schnell kostspielig, da ist es gut eine gewisse<br />

"Rückendeckung" zu haben.<br />

Falls noch jemand etwas für Hund, Katz und Stacheltier Gutes<br />

tun will, hier unsere Kontonummer: 30564000 Volksbank Strohgäu<br />

eG, BLZ 60062909.<br />

ORTSVEREIN HIRSCHLANDEN<br />

Nachruf<br />

Unser langjähriges Vereinsmitglied<br />

Frau Antonia Braun<br />

ist im Alter von 78 Jahren verstorben.<br />

Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.<br />

Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Die Vereinsleitung<br />

Für den Familienabend am Sa., 30.1. haben wir das "Duo Aurezwicker"<br />

eingeladen, die das Programm gestalten werden. Die<br />

Karten für 10,-- können bei Frau Erika Müller, Tel. 32423 erworben<br />

werden.<br />

Die erste Veranstaltung im neuen Jahr ist am Mo., 11.1., Gedächtnistraining.<br />

37


OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />

SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Suchen Sie noch ein schönes Weihnachtsgeschenk?<br />

Der OGV verkauft einen Kalender mit schönen Aufnahmen<br />

aus Schöckingen.<br />

Preis: 21,-- für einen großen Kalender (DIN A3), 15,-- für<br />

einen kleineren Kalender (DIN A4).<br />

Sie erhalten diese bei unserem Mitglied Eckart Liebendörfer,<br />

Tel. 07156 32576.<br />

VERSCHIEDENES<br />

DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN"<br />

Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können<br />

sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen). Wer<br />

etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion in der Stadtverwaltung,<br />

Hauptamt, Redaktion "<strong>Ditzinger</strong> <strong>Anzeiger</strong>" bis<br />

spätestens montags, 10 Uhr, schriftlich oder telefonisch mitteilen.<br />

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos<br />

veröffentlicht.<br />

Leisten auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und machen<br />

bei dieser Aktion mit!<br />

1. 1 Doppelbett, 2 Nachtschränkchen, 4 Büroschränke<br />

gegen Abholung zu verschenken, 07156 21680<br />

2. mehrere Umzugskarton zu verschenken, 07156 21680<br />

3. 3 Sitzelemente, kariert, auch als Schlafmöglichkeit, 07156<br />

6477<br />

4. Diverses gegen Abholung zu verschenken:<br />

2 For-You-Schulranzen, 1 elektronische Heimorgel, Yamaha,<br />

2-manualig, 1 Leder-Motorrad-Combi (IXS), Gr. 50, 1<br />

Laptop mit s/w Bildschirm, 1 12 Volt-Camping-Fernseher,<br />

schwarz/weiß, 07156 9<strong>51</strong>947<br />

5. 13 Bände Brockhaus 1952-1957 zu verschenken, 07156<br />

323769<br />

(Anrufe bitte ab 18 Uhr)<br />

Kleiderkammer <strong>Ditzingen</strong><br />

Gerlinger Str. 35 immer montags 15 - 17 Uhr<br />

für Annahme und Verkauf<br />

(außer in den Ferien)<br />

Tel. 07156 - 7981<br />

Öffnungszeiten der Kleiderkammer<br />

Berichtigung !<br />

Durch ein Versehen wurde im letzten Artikel eine Öffnung am<br />

1. Samstag eines Monats angekündigt. Dieser Hinweis ist falsch.<br />

Wir haben immer montags geöffnet, sofern keine Schulferien<br />

sind. Daher ist auch am 21. Dezember noch einmal offen, und<br />

dann erst wieder am 11. Januar, von 15 - 17 Uhr.<br />

Noch eine Bitte: Stellen Sie in den Ferien keine Kartons mit<br />

Kleidung vor die Tür der Kleiderkammer. Die Pakete werden<br />

von Unbefugten geöffnet und die Ware dann teilweise einfach<br />

in der Umgebung abgelegt. Bringen Sie daher Ihre Kleiderspenden<br />

zu den Öffnungszeiten!<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Und alles Gute für die kommenden Wochen<br />

S. Achi für das Team der Kleiderkammer<br />

Agentur für Arbeit Ludwigsburg und ARGE zwischen<br />

den Feiertagen geöffnet<br />

Die Agentur für Arbeit Ludwigsburg und die ARGE Arbeitslosengeld<br />

II im Landkreis Ludwigsburg haben an den Donnerstagen,<br />

24.12. und 31.12. geschlossen. Zwischen den Feiertagen<br />

gelten die üblichen Öffnungszeiten.<br />

Dies betrifft auch die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur und<br />

die Außenstellen der ARGE in Bietigheim-Bissingen, <strong>Ditzingen</strong><br />

und Vaihingen/Enz sowie die ARGE-Stellen in der Hindenburgstraße<br />

4 + 40 in Ludwigsburg.<br />

38<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 17. Dezember <strong>2009</strong><br />

EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Öffnungszeiten <strong>Ditzingen</strong><br />

Mittlere Str. 17:<br />

Dienstag - Samstag: 9-12.30 Uhr<br />

Donnerstag auch 15-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten Heimerdingen<br />

Hindenburgstr. 8:<br />

Mittwoch: 9-12 Uhr<br />

Freitag: 14-18 Uhr<br />

Last-minute-Geschenke?<br />

... gibt’s bei uns im Weltladen!<br />

Zum Beispiel Schals, Tücher, Schmuck, edles Briefpapier ...<br />

Oder wie wäre es mit einem Korb voller Mango- Produkte:<br />

von getrockneten Mangos (mit und ohne Zucker) über Chutney,<br />

Marmelade, Sirup, Schoko-Mangos, Mango-Monkeys (=Gummi-<br />

Äffle) bis hin zum Mango-Likör. Schmeckt alles prima und freut<br />

nicht nur die Beschenkten, sondern auch die Produzenten, die<br />

einen fairen Lohn für ihre Produkte bekommen.<br />

Oder wie wär’s mit einem hübschen Geschenk-Gutschein für<br />

den Weltladen?<br />

Der <strong>Ditzinger</strong> Weltladen hat auch am 24.12. bis 12 Uhr geöffnet.<br />

In den Weihnachtsferien bleiben die Weltläden in <strong>Ditzingen</strong><br />

und Heimerdingen geschlossen.<br />

Denn auch Ehrenamtliche wollen einmal Urlaub machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!