07.03.2013 Aufrufe

ISO 50001 Energiemanagementsysteme in der Praxis - VDI Stuttgart

ISO 50001 Energiemanagementsysteme in der Praxis - VDI Stuttgart

ISO 50001 Energiemanagementsysteme in der Praxis - VDI Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stuttgart</strong>, den 23. April 2012<br />

<strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Württembergischer Ingenieurvere<strong>in</strong> –<br />

Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung<br />

1Sem<strong>in</strong>ar Reihe 2011/2012<br />

1


Agenda<br />

<strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

• Zur Person<br />

• Kurz<strong>in</strong>formationen Johnson Controls<br />

• Energieproduktivität unserer Volkswirtschaft <strong>in</strong> Deutschland<br />

• Historische Entwicklung DIN EN 16001 zur <strong>ISO</strong> DIN EN <strong>50001</strong><br />

• Vergleich DIN EN 16001 zu <strong>ISO</strong> DIN EN <strong>50001</strong><br />

• <strong>ISO</strong> Managementsysteme allgeme<strong>in</strong><br />

• Zielgruppe für <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong><br />

• <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> – Ziele<br />

• <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> – Betriebsorganisation<br />

• <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> – Infrastruktur<br />

• Zusammenfassung<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

2


Zur Person<br />

Jahrgang 1959<br />

Di Dipl.Ing. l I (FH) VVersorgungstechnik h ik HS EEssl<strong>in</strong>gen li<br />

1987 Spezialisierung auf DDC/GA mit <strong>der</strong> Diplomarbeit<br />

Preisträger Baelz Stiftung für Regelungstechnik<br />

1987 - 2001 Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Honeywell<br />

2001- heute Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Johnson Controls<br />

FFunktion: kti RRegionalleiter i ll it Systemgeschäft S t häft WWest t / PProkurist k i t<br />

Gründungsvorstand BACnet Interest Groupe Europe e.V.,<br />

<strong>der</strong>zeit Mitglied des Beirats <strong>der</strong> B.I.G. EU<br />

Vorstandsmitglied im VDMA-AMG und Leiter des technischen Ausschuss<br />

Vorstandsmitglied im <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> (<strong>VDI</strong> Mitglied seit 1984)<br />

Aktiv <strong>in</strong> <strong>der</strong> AGI – Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Industriebau<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

3


Kurz<strong>in</strong>formationen Johnson Controls<br />

gegründet 1885<br />

präsent <strong>in</strong> 125 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde<br />

BUILDING EFFICIENCY<br />

1.300 Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

- Gebäudeautomation<br />

- Kältetechnik<br />

152.000 Mitarbeiter<br />

- Gebäudetechnik<br />

- Dienstleistungen rund<br />

Umsatz 40,8 Mrd US$ $ im Jahr 2011 ums Gebäude<br />

49 %<br />

37 %<br />

- Immobilienverwaltung<br />

- Energiedienstleistungen<br />

AUTOMOTIVE EXPERIENCE<br />

- Autositze<br />

- RECARO Autositze<br />

- Cockpits<br />

- Auto<strong>in</strong>nenausstattungen<br />

Auf Platz 76 <strong>der</strong> 500 größten Unternehmen weltweit<br />

(Fortune 500 Rank<strong>in</strong>g 2011 )<br />

40,8 Mrd US$<br />

In 2011<br />

14 14 %<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

POWER SOLUTIONS<br />

-Batterien Batterien für die<br />

Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie<br />

- USV Anlagen<br />

- Hybrid-Lösungen<br />

4


Energieproduktivität unserer Volkswirtschaft<br />

Deutschland alle Bundeslän<strong>der</strong><br />

Die Energieproduktivität wird ausgedrückt als das Verhältnis vom Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP) zum Primärenergieverbrauch<br />

(BIP/PEV). Je mehr volkswirtschaftliche Gesamtleistung (BIP) aus e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>gesetzter Primärenergie erwirtschaftet<br />

wird, umso effizienter geht diese Volkswirtschaft mit Energie um.<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

5


Historische Entwicklung von <strong>der</strong> DIN EN 16001 zur <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong><br />

• Im Juli 2009 wurde die DIN EN 16001 als<br />

Norm <strong>in</strong> Europa durch die CEN e<strong>in</strong>geführt<br />

• Seit 2007 gab es Initiativen durch die United<br />

Nations Industrial Development Organization<br />

(UNIDO) an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e <strong>ISO</strong> Initiative<br />

„Energy Management“ zu gew<strong>in</strong>nen<br />

• Ab Februar 2008 wurde auf die Initiative von<br />

25 Län<strong>der</strong>n das <strong>ISO</strong> Project Committee 242<br />

gebildet, um e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen Standard für<br />

„Energy Management“ zu formulieren<br />

• Im Juli 2011 wurde die <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> als<br />

Weltnorm durch die <strong>ISO</strong> freigegeben<br />

• Im Dezember 2011 wurde für Europa die<br />

DIN EN 16001 zurückgezogen und durch<br />

die DIN EN <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> ersetzt<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

6


Vergleich <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> zu EN 16001<br />

Quelle: Q DQS Q<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

7


Vergleich <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> zu EN 16001<br />

Quelle: Q DQS Q<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

8


Vergleich <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> zu EN 16001<br />

Quelle: DQS<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

9


<strong>ISO</strong> Managementsysteme<br />

Die Struktur <strong>der</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> entspricht im Aufbau <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en bereits früher e<strong>in</strong>geführten <strong>ISO</strong> Managementsystemen<br />

• <strong>ISO</strong> 9001 (Qualitätsmanagementsysteme)<br />

• <strong>ISO</strong> 14001 (Umweltmanagementsysteme)<br />

P lan<br />

D o<br />

C heck<br />

A ct<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

10


Zielgruppen für <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong><br />

• <strong>Energiemanagementsysteme</strong> (EnMS) nach <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> können<br />

von Betrieben je<strong>der</strong> j Art und Größe e<strong>in</strong>geführt g werden.<br />

• In vielen Betrieben fehlt es an spezifischen Erkenntnissen wie<br />

die Energieströme <strong>in</strong> den Liegenschaften verlaufen und wie<br />

sie sich nach den Nutzern aufteilen.<br />

• Oft fehlt es an Vergleichswerten, um quantifizierbare Aussagen<br />

ableiten zu können, um Entscheidungen zu treffen.<br />

• MManche h UUnternehmen t h bbenötigen öti e<strong>in</strong> i zertifiziertes tifi i t EEnMS MS um<br />

die eigenen Nachhaltigkeitsaussagen gegenüber <strong>der</strong> Börse<br />

und den Aktionären unter Beweis zu stellen.<br />

• Energie<strong>in</strong>tensi Energie<strong>in</strong>tensive e Unternehmen können sich mit e<strong>in</strong>em zertifi- ertifi<br />

zierten EnMS e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> EEG Ausgleichsabgabe beim<br />

Strombezug sparen, ab 2013 Pflicht!<br />

Bei allen Unternehmen, die e<strong>in</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> (EnMS)<br />

e<strong>in</strong>führen, können nachhaltig Energie und Kosten e<strong>in</strong>gespart werden.<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

11


<strong>ISO</strong> DIN EN <strong>50001</strong> Inhaltübersicht<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

12


E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagement Systems<br />

Verantwortung des Managements<br />

• Das Top-Management übernimmt die Verantwortung für den Erfolg aller Management-<br />

systeme im Betrieb Betrieb, so auch für das Energiemanagementsystem nach <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>50001</strong>.<br />

• Das Top-Management legt die Energiepolitik für den Betrieb fest.<br />

• Das Top- Top Management ernennt e<strong>in</strong>en Managementbeauftragten und sorgt für die<br />

Ressourcen an Personal (Energiemanagement-Team) und technischer Infrastruktur<br />

(Zähler-/Gebäudemanagement System). Dies wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Qualitäts- und nicht<br />

<strong>der</strong> Facilityy Manager g se<strong>in</strong>!<br />

• Das Top-Management kommuniziert die Bedeutung des Energiemanagements <strong>in</strong> die<br />

Organisation zu allen Mitarbeitern.<br />

• Das Top Management legt die energiebezogene Leistung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Langfristplanung fest<br />

und def<strong>in</strong>iert strategische und operative Energieziele .<br />

• Das Top Management g sorgt g für regelmäßige g g Überprüfung g <strong>der</strong> Ergebnisse g <strong>in</strong> den<br />

Management-Reviews.<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

13


E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagement Systems<br />

Verantwortung des Managementbeauftragten<br />

• Aufbau des Energiemanagementsystems gemäß den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Norm<br />

• Id Identifizierung ifi i von PPersonen und d AAufbau fb ddes EEnergiemanagement i TTeams<br />

• Festlegung <strong>der</strong> Verantwortlichkeiten und Befugnisse für das Energiemanagement<br />

• E<strong>in</strong>führung des EnMS <strong>in</strong> den Betrieb<br />

• Durchführung des Berichtswesens an das Top Management und die beteiligten<br />

Fachabteilungen<br />

• Information an alle Mitarbeiter über die Energiepolitik und die strategischen<br />

Energieziele des Unternehmens<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

14


E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagement Systems<br />

Festlegung <strong>der</strong> Energiepolitik - Zielsetzung des Unternehmens<br />

Die Energiepolitik formuliert die Verpflichtung <strong>der</strong> Organisation zur Erreichung e<strong>in</strong>er Verbesserung <strong>der</strong><br />

energiebezogenen Leistung. Die politische Leitl<strong>in</strong>ie zum Thema Energie wird vom Top-Management<br />

def<strong>in</strong>iert def<strong>in</strong>iert. Es muss sichergestellt werden:<br />

• Die Angemessenheit des Aufwandes nach Art und Umfang des Energiee<strong>in</strong>satzes und des Energieverbrauchs<br />

<strong>der</strong> Organisation.<br />

• Die Verpflichtung zur kont<strong>in</strong>uierlichen Verbesserung <strong>der</strong> energiebezogenen Leistung.<br />

• Die Verpflichtung zur Sicherstellung <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Informationen sowie <strong>der</strong> Ressourcen die<br />

zur Erreichung <strong>der</strong> strategischen und operativen Ziele notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

• Die Verpflichtung zur E<strong>in</strong>haltung aller geltenden gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen und an<strong>der</strong>en, durch<br />

die Organisation e<strong>in</strong>gegangenen Anfor<strong>der</strong>ungen bezüglich des Energiee<strong>in</strong>satzes, des Energieverbrauches<br />

und <strong>der</strong> Energieeffizienz.<br />

• Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Festlegung und Überprüfung strategischer und operativer<br />

Energieziele.<br />

• Die Prioritätenfestlegung für den Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen zur<br />

VVerbesserung b d<strong>der</strong> energiebezogenen i b LLeistung. i t<br />

• Über alle Ebenen h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong>e organisierte Dokumentation und Kommunikation.<br />

• Die periodische Überprüfung und Aktualisierung nach Bedarf.<br />

•<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

15


E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagement Systems<br />

Umsetzung im Betrieb<br />

• Fähigkeit, Schulung und Bewusstse<strong>in</strong>:<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Zielgruppen für die Schulung und <strong>der</strong> Schulungs<strong>in</strong>halte<br />

• Kommunikation:<br />

Information und E<strong>in</strong>beziehung aller Mitarbeiter <strong>in</strong> die strategische Ausrichtung des<br />

Unternehmens zum Thema Energie<br />

• Dokumentation und Lenkung <strong>der</strong> Dokumente:<br />

Wie im Qualitätsmanagement festgelegt<br />

• Ablauflenkung: Ermittlung aller Tätigkeitsfel<strong>der</strong> (e<strong>in</strong>schl. Instandhaltung), die mit<br />

wesentlichen Energiee<strong>in</strong>satzbereichen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehen. Planung <strong>der</strong><br />

Arbeitsschritte und Prozesse gemäß g dem Energiemanagementsystem<br />

g g y<br />

• Auslegung: Beachtung <strong>der</strong> energetischen Zielsetzungen bei Neu<strong>in</strong>stallationen o<strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>nsierung von Anlagen und an<strong>der</strong>er Infrastruktur. Ermittlung von Energieeffizienz-<br />

kennwerten<br />

• Beschaffung: E<strong>in</strong>kauf von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von<br />

<strong>der</strong>en Auswirkungen auf die Energieziele des Unternehmens<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

17


E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Energiemanagement Systems<br />

Management Review<br />

• Periodische Bewertung des Managementsystem auf Eignung, Angemessenheit<br />

und Wirksamkeit<br />

Wirksamkeit.<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Audits, <strong>der</strong> energiebezogenen Leistung und<br />

den ermittelten Kennzahlen.<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung gesetzlicher und an<strong>der</strong>er<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> Zielerreichung.<br />

Das Ergebnis des Management-Review enthält die Entscheidungen von<br />

gegebenenfalls notwendigen ÄÄn<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Energiepolitik,<br />

neue/geän<strong>der</strong>te strategische und operative Ziele und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Energieleistungskennzahlen sowie zu notwendigen Ressourcen.<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

19


Voraussetzungen für die Begrenzung <strong>der</strong> EEG Umlage<br />

Vorteil für strom<strong>in</strong>tensive Unternehmen<br />

• Stromverbrauch von mehr als 1 GWh (bislang 10 GWh)<br />

an e<strong>in</strong>er Abnahmestelle im letzten abgeschlossenen<br />

Geschäftsjahr vor Antragstellung<br />

• Stromkosten von mehr als 14 Prozent (bislang ( g 15%) )<br />

bezogen auf die Bruttowertschöpfung des<br />

Unternehmens<br />

• ZZertifizierung tifi i des d EEnergieverbrauchs i b h und d d<strong>der</strong><br />

Verr<strong>in</strong>gerungspotenziale durch E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Energiemanagementsystems gemäß <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong><br />

• Antrag an das Bundesamt für Wirtschaft und<br />

Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

• E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Antragsfrist zum 30. Juni 2012 mit<br />

sämtlichen Unterlagen<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Stand 9. März 2012<br />

Begrenzung <strong>der</strong> EEG-Umlage<br />

EEG Umlage<br />

von 3,592 ct/kWh<br />

z.B. auf 0,050 ct/kWh<br />

20


Der EEG Ausgleichsmechanismus<br />

Die EEG-Umlage für das<br />

jeweils folgende Jahr wird<br />

von den vier deutschen ÜNB<br />

ermittelt und jeweils bis zum<br />

15 15. Oktober für das Folgejahr<br />

veröffentlicht.<br />

Sie beträgt für das Jahr 2012<br />

3,592 ct / kWh.<br />

Die sich aus <strong>der</strong> EEG-Umlage ergebenden Belastungen stellen für Unternehmen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für strom<strong>in</strong>tensive<br />

Unternehmen des produzierenden Gewerbes, e<strong>in</strong>e erhebliche Kostenbelastung dar.<br />

Aus diesem Grund erfolgt die Begrenzung des BAFA nach § 40 Satz 2, um die Stromkosten dieser Unternehmen zu<br />

senken und so ihre <strong>in</strong>ternationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten erhalten, soweit hierdurch die Ziele des Gesetzes nicht<br />

gefährdet werden und die Begrenzung mit den Interessen <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Stromverbraucher vere<strong>in</strong>bar ist.<br />

So wird die EEG - Umlagenbelastung <strong>der</strong> von diesen Letztverbraucher ggf. zu zahlende EEG-Umlage begrenzt.<br />

Anstelle <strong>der</strong> vertraglichen Höhe können die Begünstigten e<strong>in</strong>e entsprechend niedrigere EEG-Umlage abnehmen.<br />

Hierdurch s<strong>in</strong>ken die Strombezugskosten <strong>der</strong> begünstigten Unternehmen.<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

21


Vorteile für den Betrieb durch E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es EnMS<br />

• Unterstützung bei dem Aufbau von Systemen und Prozessen zur Energieeffizienz<br />

• SSpürbare ü b Ei E<strong>in</strong>sparungen von KKosten ddurch h EEnergieeffizienz i ffi i<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> Produktivität durch optimalere Nutzung von technischen Möglichkeiten<br />

und positiver Bee<strong>in</strong>flussung von Mitarbeiterverhalten<br />

• Durch nachhaltiges Wirtschaften Steigerung des Umweltschutzes<br />

• Klar formulierte Ziele verbessern die Außendarstellung des Unternehmens<br />

• Erstellung e<strong>in</strong>er Basis zur E<strong>in</strong>haltung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben<br />

• Identifizierung von Optimierungspotential im Unternehmen<br />

• Beschreiten neuer Wege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Energiee<strong>in</strong>sparung durch zielgerichtete För<strong>der</strong>ung von<br />

Innovationen<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

22


Infrastruktur für Energiemanagement Systeme<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Informationsquellen<br />

Intern und extern<br />

Gebäudeleittechnik<br />

AAutomationsstationen t ti t ti<br />

mit BACnet Protokoll<br />

TGA Anlagentechnik<br />

mit dezentralen Netzanalysegeräte<br />

<strong>in</strong> jedem E<strong>in</strong>speisefeld<br />

24


Infrastruktur für Energiemanagement Systeme<br />

Integriertes o<strong>der</strong> separates Zählermanagementsystem<br />

Ge Gewerkeübergreifende erkeübergreifende Automatisierung A tomatisier ng <strong>der</strong> gesamten<br />

Technischen Gebäudeausrüstung durch das herstellerneutrale<br />

BACnet Protokoll gemäß <strong>ISO</strong> 16484-5<br />

??<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

- Proprietäre Systeme?<br />

- Zusätzliche Bus-Infrastrukur<br />

- Ke<strong>in</strong>e Interaktion mit <strong>der</strong> TGA Automation<br />

A tomation<br />

25


Zusammenfassung<br />

• Mit <strong>der</strong> 2011 <strong>in</strong> Kraft getretenen Norm <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> werden weltweit e<strong>in</strong>heitliche<br />

Kriterien für e<strong>in</strong> Managementsystem aufgestellt, das die rationelle Energieverwendung<br />

<strong>in</strong> Betrieben je<strong>der</strong> Art und Größe sicherstellen soll.<br />

• Die <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> beschreibt die Anfor<strong>der</strong>ungen Anfor<strong>der</strong>ungen, die Unternehmen <strong>in</strong> die Lage<br />

versetzen soll den Energieverbrauch systematisch zu erfassen, zu verstehen<br />

und kont<strong>in</strong>uierlich zu reduzieren.<br />

• VVon d<strong>der</strong> AAusrichtung i ht hher e<strong>in</strong> i kl klassisches i h <strong>ISO</strong> MManagementsystem, t t wird i d es i<strong>in</strong><br />

den Betrieben e<strong>in</strong>erseits die Kompetenzen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geführten Beauftragten für<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement und an<strong>der</strong>erseits die Kompetenzen tech-<br />

nischen Bereiche berühren berühren, die für Produktionssicherheit und den Nutzerkomfort<br />

verantwortlich s<strong>in</strong>d.<br />

• Für energie<strong>in</strong>tensive Betriebe ergibt sich e<strong>in</strong>e Kostene<strong>in</strong>sparung im Bereich<br />

<strong>der</strong> EEG Umlagen zur Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

26


Gerne stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung<br />

Fragen?<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

27


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

KKarl l He<strong>in</strong>z H i Belser B l<br />

Regionalleiter Systeme West<br />

Prokurist<br />

JOHNSON CONTROLS<br />

Systems und Service GmbH<br />

Schockenriedstrasse 48<br />

70565 <strong>Stuttgart</strong><br />

Telefon 0711-7884-118<br />

Telefax 0711-7884-187<br />

Mobil 0171-3377933<br />

E-Mail karl-he<strong>in</strong>z,belser@jci.com<br />

Karl He<strong>in</strong>z Belser <strong>VDI</strong> TGA <strong>Stuttgart</strong> - <strong>Energiemanagementsysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!