08.03.2013 Aufrufe

Rigel 288 - MTK Peter Kron GmbH

Rigel 288 - MTK Peter Kron GmbH

Rigel 288 - MTK Peter Kron GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Marktführer und Spezialisten.<br />

mtk biomed bietet europaweit die größte Auswahl an Mess-<br />

und Prüftechnik für die Medizintechnik. Herstellerunabhängig<br />

und im Service konkurrenzlos.<br />

Leasing und Finanzierung · Online-Shopping · Wartung und Reparatur<br />

Seminare und Workshops · Leih- und Gebrauchtgeräte · Prüfmittel-<br />

verwaltung · DKD-Kalibrierung · Software und Zubehör · Sicherheits-<br />

und Funktionstester<br />

mtk <strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Zossener Straße 55-58<br />

Aufgang D<br />

D-10961 Berlin<br />

Fon +49 (0)30 69 81 88-40<br />

Fax +49 (0)30 69 81 88-49<br />

e-Mail info@mtk-biomed.de<br />

Freeline 0800 040 50 30<br />

www.mtk-biomed.de<br />

Ausgabe DEZ | JAN 2008/09<br />

news<br />

Das Magazin rund ums Messen und Prüfen für Medizintechniker, Krankenhäuser und Haustechniker<br />

John Backes<br />

Messungen des<br />

Schutzleiterwiderstandes<br />

TBS DE<br />

Unabhängiger Dienstleister<br />

vs. Hersteller<br />

EPM 4<br />

Neuer HF-Tester im Fokus<br />

Federleicht und Leistungsstark:<br />

<strong>Rigel</strong> <strong>288</strong><br />

Handheld · Bluetooth ® · 1,6 Kg


Er bringt das Lächeln der Mona Lisa auf Ihr Gesicht.<br />

EPM 4: Der neue HF-Tester prüft alle HF-Geräte der jüngsten Generation.<br />

Editorial<br />

Auf ins Neue Jahr.<br />

Unbeeindruckt von Finanzkrise und drohender Rezession erwarten Branchenexperten für die Medizintechnik<br />

ein wachstumsstarkes 2009. Wir sind dabei und stehen auch im kommenden Jahr an ihrer<br />

Seite - mit einem breiten Sortiment an Mess- und Prüftechnik, unserem DKD-Kalibierlabor, unseren<br />

Seminaren und Workshops rund ums Prüfen und unserer herstellerneutralen Beratung.<br />

Wir, das sind alle unsere Partner und das gesamte Team von mtk biomed, wünschen ihnen einen guten<br />

Rutsch ins Neue Jahr. Wir wünschen ihnen gesundheit, glück und erfolg und freuen uns auf eine enge<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit auch im neuen Jahr.<br />

Herzlichst, ihr <strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong><br />

Inhalt<br />

Impressum<br />

Messe-Rückblick<br />

mtk biomed mit den Partnern KSW,<br />

italTBS, PCS und TBS De auf der<br />

MeDiCA 2008 4<br />

instandhaltung von flexiblen<br />

endoskopen<br />

TBS De: Unabhängiger Dienstleister vs. Hersteller 13<br />

mtk News erscheint zwei-monatlich.<br />

Vertrieb über mtk biomed, teilnehmende<br />

Partner und mt medizintechnik.<br />

Schutzgebühr: € 2,90,–<br />

Abonnement: € 16,50,– p.a.<br />

Auflage: 6.000 Stück<br />

3. Jahrgang<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur<br />

mit schriftlicher genehmigung durch<br />

mtk biomed.<br />

Für die fachliche Richtigkeit der<br />

Beiträge und deren urheberrechtliche<br />

Verwendbarkeit sind ausschließlich<br />

die Verfasser verantwortlich.<br />

Betrachtungen zur<br />

Messung des Schutzleiterwiderstandes<br />

John Backes, Produktmanager<br />

<strong>Rigel</strong> Medical 6<br />

Nackte Tatsachen<br />

Der ePM 4 im Überblick 14<br />

Seminare & Workshops<br />

Programm 2009 17<br />

Konzept und Koordination<br />

Amir Abdel Rahim<br />

amir.rahim@mtk-biomed.de<br />

Layout<br />

lHAMAR<br />

info@lhamar.com<br />

www.lhamar.com<br />

Herausgeber<br />

mtk <strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong> gmbH<br />

Zossener Strasse 55-58<br />

Aufgang D<br />

D – 10961 Berlin<br />

Tel.: +49 30 69 81 88 40<br />

Fax: +49 30 69 81 88 49<br />

info@mtk-biomed.de<br />

www.mtk-biomed.de<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong>,<br />

inhaber und<br />

geschäftsführer<br />

mtk biomed


Fünf Partner. ein Team. impressionen MEDICA 2008.<br />

auf der MeDiCA 2008<br />

auf der MeDiCA 2008<br />

auf der MeDiCA 2008<br />

United Competence Of Clinical Engineering.


6 | Beitrag Beitrag | 7<br />

Von John Backes<br />

AKTUELLE<br />

BETrACHTUNGEN<br />

zUr MESSUNG DES<br />

SCHUTzLEITErwIDErSTANDES<br />

John Backes, Produktmanager bei rigel Medical,<br />

einer Tochter der Seaward Group, erörtert die Ver-<br />

wendung eines Prüfstroms von 25 A - bzw. 200 mA<br />

bei der Überprüfung des Schutzleiterwiderstandes<br />

an medizinischen elektrischen Geräten.<br />

Die Debatte über die zweckmäßigste Stromstärke zur<br />

Überprüfung des Schutzleiterwiderstandes an Medizinprodukten<br />

wird in der medizinischen industrie seit vielen<br />

Jahren geführt. in der Vergangenheit wurde ein höherer<br />

Prüfstrom von 25 A oder 10 A auf grundlage der<br />

ieC 60601-1 favorisiert in der Annahme, dass mit diesen<br />

bestehende Schäden an Schutzleitern am besten erkannt<br />

werden können.<br />

Als vorwiegend noch analoge instrumente zur Messung<br />

eines niedrigen Widerstandes herangezogen wurden, war<br />

es oft notwendig, hohe Prüfströme für die erzeugung eines<br />

ausreichenden Spannungsabfalls zu verwenden, um<br />

letztlich die erforderliche Nadelauslenkung zu erreichen.<br />

Die moderne elektronik und Digitaltechnik macht diese<br />

Messmethode überflüssig: in jüngster Zeit wird – im Zuge<br />

der Weiterentwicklung von Handheld-Messgeräten – ein<br />

verringerter Prüfstrom von 1 A oder weniger vorgezogen,<br />

weil mit diesem jegliches Risiko eines Schadens am Prüfling<br />

ausgeschlossen werden kann.<br />

Tatsächlich haben beide Prüfströme ihre Vorzüge. Verschiedene<br />

internationale Standards für die Überprüfung<br />

medizinischer elektrischer geräte empfehlen die Verwendung<br />

einer Vielfalt an Prüfströmen von 200 mA bis 25 A.<br />

Jedoch spezifizieren die meisten europäischen Normen<br />

heute für routinemäßige Prüfungen sowie für Tests nach<br />

der Reparatur nicht-medizinischer geräte und ortsfester<br />

Anlagen einen Prüfstrom von 200 mA.<br />

Schutzleiterwiderstände beugen Stromschlägen vor, in<br />

dem sie den Durchfluss von Strom bei Fehlfunktionen ermöglichen.<br />

Bei elektrischen geräten der Klasse i muss der<br />

Schutzleiterwiderstand einen ausreichend niedrigen Wert<br />

haben, um zu verhindern, dass das Spannungspotential<br />

an externen Metallteilen ansteigt und bei Stromschlag<br />

eine gefahr für leib und leben darstellt.<br />

eine Vielzahl nationaler und internationaler Normen und<br />

Vorschriften definiert die maximale größe des Schutzleiterwiderstandes<br />

und die Vorsichtsmaßnahmen, die<br />

im Zusammenhang mit medizinischen geräten zu treffen<br />

sind. Diese sind wesentlich umfangreicher als jene,<br />

die für industrielle und kommerzielle elektrische geräte<br />

gelten. Diese Standards legen nicht nur die maximalen<br />

Widerstandswerte fest, sondern auch den Prüfstrom, die<br />

leerlaufspannung und die Dauer einer Prüfung. es gelten<br />

unterschiedliche Testkriterien in Bezug auf die Phase im<br />

Produktzyklus wie Planung, Konformitätsprüfung, Fertigung<br />

oder Prüfung im Servicefall.<br />

Bei jedem elektrischen gerät ist davon auszugehen, dass<br />

der Schutzleiter von einer Reihe flexibler Kabel unterschiedlicher<br />

länge gebildet wird, bis der Netzanschluss<br />

erreicht wird. es ist weiterhin möglich, dass auf dieser<br />

Strecke elemente wie Schalter oder Relais eingebunden<br />

sind. Folglich setzt sich der gesamtwiderstand des Schutzleiters<br />

aus den beteiligten leiter- und Kontaktwiderständen<br />

zusammen. Beide Widerstandstypen können Unter-<br />

schiede bei der Testmethode, den verwendeten Strömen<br />

und Spannungen sowie bei der Messdauer implizieren.<br />

Figure 1 illustriert die verschiedenen Widerstandsarten,<br />

die den gesamtwiderstand ergeben. Der leitungswiderstand<br />

ist abhängig vom Material, von der geometrie<br />

und der länge des leiters. Dieser Wert kann weitgehend<br />

als konstant betrachtet werden, obwohl er von der Temperatur<br />

und in einigen Fällen auch von mechanischer<br />

Druckbelastung abhängig ist. Dagegen ist der Kontaktwiderstand<br />

eine variable größe, die an der Kontaktfläche<br />

zwischen zwei leitenden Oberflächen entsteht. Der Kontaktwiderstand<br />

wird bestimmt durch die Kontaktfläche,<br />

durch Oberflächenfilme sowie durch die Anpresskraft an<br />

den Kontaktpunkten. eine sorgfältige Untersuchung der<br />

Kontaktflächen zeigt, dass zunächst glatt erscheinende<br />

Oberflächen bei mikroskopischer Betrachtung stark<br />

zerklüftet sind. Daher berühren sich zwei aneinander<br />

liegende Oberflächen tatsächlich nur, wenn beiderseitig<br />

erhabene elemente aufeinander treffen. Somit ist die reale<br />

Kontaktfläche wesentlich kleiner, als zunächst scheint.<br />

Unter diesen Umständen entsteht ein zusätzlicher „engstellen-Widerstand“<br />

an den Punktkontakten, den der<br />

Strom überwinden muss. ein weiterer „Film-Widerstand“<br />

entsteht zwischen den Kontaktflächen durch Oxide und<br />

Verschmutzungen, die einen höheren Widerstand als das<br />

leitermaterial aufweisen. Der engstellen-Widerstand<br />

lässt sich durch einen erhöhten Anpressdruck zwischen<br />

den Kontaktflächen verringern (Figure 2).


wir haben mal versucht,<br />

einen Vergleich zu ziehen.<br />

rigel <strong>288</strong>: Leicht. Klein. Leistungsstark.<br />

Der neue elektrische Sicherheitstester rIGEL <strong>288</strong> kombiniert alle eigenschaften eines automatischen<br />

und manuellen Prüfgerätes mit einer integrierten Datenerfassung und Asset<br />

Management Facilities. Dank Bluetooth-Technologie ist der Sicherheitstester in der lage,<br />

kabellos Testergebnisse auf ihren Computer oder PDA zu übertragen oder von diesen herunterzuladen.<br />

Dabei beherrscht der <strong>Rigel</strong> <strong>288</strong> die beiden Normen IEC 62353 und IEC 60601.<br />

Das gerät ist handlich, zeichnet sich durch viele nützliche Anwendungen aus und ist aufgrund<br />

seiner Robustheit zudem äußerst langlebig. Weitere informationen erhalten Sie über unseren<br />

Deutschlandpartner unter Freeline 0800 040 50 30 oder www.mtk-biomed.de. Besuchen Sie<br />

uns unter www.rigelmedical.com.<br />

Der Film-Widerstand kann durch Reinigung der Oberflächen<br />

zwischen den beiden Kontakten verringert werden.<br />

in der Regel tritt die Oxidation sofort nach Reinigung der<br />

Flächen wieder auf. Figure 3 veranschaulicht die Auswirkungen<br />

auf den gesamtwiderstand durch eine Verringerung<br />

des engstellen-Widerstandes.<br />

im Unterschied zum Film-Widerstand werden der engstel-<br />

len-Widerstand und somit auch der gesamtwiderstand<br />

durch die erhöhung des Anpressdrucks zwischen den bei-<br />

den Kontaktflächen verringert. labortests belegen, dass<br />

die Stärke des über die Kontaktpunkte fließenden Stroms<br />

den Film-Widerstand beeinflusst. in Figure 4 sieht man<br />

den einfluss des Film-Widerstandes auf den Teststrom<br />

in Verbindung mit einer gängigen ieC-leitung. in jeder<br />

Phase der Prüfung wurde der Teststrom erhöht und der<br />

Beitrag | 9<br />

gesamtwiderstand gemessen. Steigt der Teststrom an<br />

(blau = steigend), verringert sich als Folge der Film-Widerstand.<br />

im vorliegenden Test wurde der Film-Widerstand<br />

bei einem Teststrom von 8 A vollständig eliminiert. Anschließend<br />

wurde der Teststrom schrittweise verringert<br />

(rot = fallend). Die Prüfungen zeigen, dass der einmal<br />

überwundene Film-Widerstand die weitere Messung nicht<br />

mehr beeinträchtigte.<br />

Während der gesamten Prüfungen wurde sowohl der lei-<br />

terwiderstand als auch der engstellen-Widerstand kon-<br />

stant gehalten.<br />

Die verschiedenen Widerstandsarten können daher erhebliche<br />

Auswirkungen auf die ergebnisse haben, die aus den<br />

unterschiedlichen Prüfströmen resultieren. Daraus folgt,<br />

dass die größe des Prüfstroms die Messung beeinflusst,<br />

wenn ein Film-Widerstand in Betracht gezogen wird.<br />

Autor:<br />

John Backes<br />

Poduktmanager <strong>Rigel</strong> Medical,<br />

england-Repräsentant der Arbeitsgruppe 14 /<br />

ieC-Unterausschuss 62A<br />

„Allgemeine Aspekte zur elektrischen Ausrüstung<br />

in der medizintechnischen Praxis“<br />

e-Mail: sales@seaward.co.uk


DKD-akkreditiertes Kalibrierlabor · Medizintechnik, Elektrotechnik, Industrie · Alle wichtigen Messgrößen · Schnelle Abwicklung<br />

Typenoffene und herstellerunabhängige Kalibrierung Ihrer Messmittel · Vor-Ort-Kalibrierung im mobilen Kalibrierlabor · Reparatur<br />

und Justage · Sicherheitsprüfung aller netzbetriebenen Geräte nach BGV A3 · Neu-, Gebraucht- und Leihgeräte · Online-<br />

Prüfmittelverwaltung für Ihren Messmittelpool · Abhol- und Bringedienst<br />

Kalibrieren. Mit leidenschaft.<br />

KSw Kalibrierservice<br />

Unsere Leidenschaft für Präzision, der Drang<br />

nach Innovation und die Zufriedenheit unserer<br />

Kunden spornen uns täglich aufs Neue an.<br />

Deshalb haben höchste Qualität, Termintreue und<br />

Zuverlässigkeit für uns oberste Priorität. Unser vom<br />

DKD akkreditiertes Kalibrierlabor (DKD-K-137.01)<br />

arbeitet nach der Norm DIN ISO 17025 für Prüfund<br />

Kalibrierlaboratorien.<br />

KSW Kalibrierservice Jürgen Wozniak<br />

Hauptstraße 13<br />

10317 Berlin<br />

Tel 030/55397467<br />

Fax 030/55762603<br />

info@ksw-kalibrierservice.de<br />

www.ksw-kalibrierservice.de


Instandhaltung von flexiblen<br />

Endoskopen Vergabekonflikt zwischen unabhängigem<br />

TBS – in der Medizin ein zuverlässiger<br />

Partner.<br />

Die TBS Gruppe ist mit ihrem Hauptsitz in Triest / Italien<br />

europaweit als unabhängiger Dienstleister in der Telemedizin,<br />

bei Krankenhausinformationssystemen sowie im<br />

Gerätemanagement und bei der Instandhaltung von flexiblen<br />

Endoskopen tätig. Die TBS DE blickt auf eine über<br />

20-jährige Erfahrung zurück.<br />

Von Beginn an werden im Ce-zertifizierten Betrieb der TBS nach<br />

DiN eN iSO 13485 und DiN iSO 9001 Reparaturen durchgeführt<br />

und endoskope nach qualitätsgesicherten Technologien und<br />

formalrechtlich zulässig instandgesetzt.<br />

Kostenminimierung pur<br />

Als Dienstleister ist die TBS, anders als Hersteller, in der lage<br />

aufgrund geringerer Aufwendungen für Forschung, entwicklung,<br />

Marketing oder Vertrieb Reparaturen an endoskopen zu<br />

vergleichsweise günstigeren Preisen durchzuführen. ein weiterer<br />

Vorteil, der sich positiv auf die Kostenreduktion auswirkt, ist<br />

die angewandte „Reparaturphilosophie“:<br />

es werden tatsächlich nur die defekten Bauteile ersetzt oder repariert,<br />

d.h., das Austauschverfahren ganzer Komponenten oder<br />

Baugruppen wird nicht umgesetzt.<br />

Bei der Reparatur werden sowohl Originalersatzteile und eigene<br />

ersatzteile verwendet, die nach MPg und BetrV absolut zulässig<br />

arbeiten und alle technischen Anforderungen erfüllen.<br />

Alle verwendeten ersatzteile sind im Rahmen des firmeneigenen<br />

QS rückverfolgbar und durch sachkundige Stellen zertifiziert.<br />

Die Kompatibilität zu den jeweiligen endoskopen durch die<br />

ersatzteil-Hersteller bleibt gewährleistet.<br />

Rückendeckung für die inanspruchnahme der Reparaturdienstleistungen<br />

durch die TBS erhalten Betreiber durch die Rechtssprechung,<br />

denn weder MPg noch MPBV schließen eine Reparatur<br />

durch andere Unternehmen als durch Hersteller grundsätzlich<br />

aus. §4 Abs.1 MPBV bestimmt lediglich, das der Betreiber des<br />

Medizinproduktes, also das Krankenhaus, nur solche Betriebe<br />

mit der instandhaltung beauftragen darf, die die Sachkenntnis,<br />

Voraussetzungen sowie die erforderlichen Mittel zur ordnungsgemäßen<br />

Ausführung dieser Aufgabe besitzen.<br />

Dienstleister und Hersteller<br />

Haftungsverteilung zwischen Hersteller und reparaturunternehmen<br />

eine Reparatur von medizinischen geräten durch andere Unternehmen<br />

als dem Hersteller führt nicht automatisch dazu, dass<br />

der Hersteller für sein Produkt nicht mehr haftet.<br />

im Hinblick auf die Haftungsverteilung ist festzuhalten, dass<br />

der Hersteller für durch das Produkt verursachte Personen- und<br />

Sachschäden nach § 1 ProdHaftg sowie nach allgemeinem Deliktrecht<br />

(§§823 ff BgB) haftet, sofern dem Produkt ein Konstruktions-,<br />

Fabrikations- oder instruktionsfehler anhaftet, der<br />

im gefahrenbereich des Herstellers entstanden ist. Dies gilt unabhängig<br />

von dem Vorliegen einer Konformitätsbescheinigung<br />

nach dem Medizinproduktegesetz (§14 Abs.5 MPg).<br />

Diese Haftung auf grund zwingender gesetzlicher Verbraucherschutznormen<br />

wie dem ProdHaftg kann vertraglich auch nicht<br />

wirksam ausgeschlossen werden (§ 14 ProdHaftg), so dass die<br />

Hersteller trotz etwaiger Haftungsausschlüsse weiter nach dem<br />

ProdHaftg haften. Der Hersteller bleibt auch verpflichtet, die<br />

Anforderungen des MPg für das erstmalige inverkehrbringen<br />

der Produkte zu beachten.<br />

Kontakt:<br />

TBS DE<br />

Telematic & Biomedical Services <strong>GmbH</strong><br />

gutenbergstraße 4<br />

24558 Henstedt-Ulzburg<br />

Tel.: +49 (0)4193 75 92 0<br />

info@tbsde.com<br />

www.tbsde.com<br />

TBS De<br />

Telematic & Biomedical Services<br />

endoskopie | 13


Nackte Tatsachen:<br />

EPM 4<br />

*<br />

HF-Tester<br />

Festwiderstand 200 Ω / 250 Watt<br />

für Ableitstrom-Messung nach ieC 601-2-2<br />

*nach Angaben lt. Hersteller, Änderungen vorbehalten<br />

Kabelsätze<br />

RS 232 C<br />

Relaiskontakt zur Auslösung<br />

des Chirurgiegerätes<br />

Netzanschluss<br />

90 - 260 V<br />

Numerische eingabe<br />

Mess-eingang<br />

Strom-Monitor<br />

1 As 1 Vs<br />

weltweit erster Messkoffer für die neue<br />

Generation der Elektrochirurgiegeräte zur<br />

kontinuierlichen Aufzeichnung gepulster<br />

Ströme<br />

· Messung von leistungskennlinien<br />

· Strommessung: 0,01 Arms (0,014 Ap) …<br />

6 Arms (8,6 Ap) (überlastgeschützt)<br />

Zwei große feinabgestufte lastwiderstandsbereiche:<br />

a) 10, 25 ... 6375 Ω in 25 Ω-Schritten<br />

(256 Werte)<br />

b) 2,5 ... 43,75 Ω in 6,25 Ω-Schritten<br />

· Zusätzlicher Festwiderstand: 200 Ω<br />

(10 kΩ optional)<br />

· Scheitelfaktor (Crest-Factor)<br />

· 110 x 60 mm lC - Display<br />

· Automatische Kalibrierung des RMS-<br />

Strommesswandlers alle 30 Sekunden<br />

· Weitbereichsnetzteil für weltweiten<br />

einsatz (90 - 260 V / 50 - 60 Hz)<br />

· Windows-Software für protokollierte<br />

Prüfung nach Herstellervorschrift<br />

· lieferumfang: Werkskalibrierung mit<br />

Messprotokoll<br />

· Optional: Adapterkabelsätze für diverse<br />

Chirurgiegeräte<br />

Jetzt Demostellung anfordern unter<br />

Freeline 0800 040 50 30 oder<br />

info@mtk-biomed.de


EPM 4<br />

HF-Tester<br />

GENErATIoN 2009<br />

Prüft alle HF-Geräte der jüngsten Generation.<br />

2 Lastwiderstandsbereiche:<br />

a) 10, 25 ... 6375 in 25 Schritten (256 Werte)<br />

b) 2,5 ... 43,75 in 6,25 Schritten<br />

· zusätzlicher 200 Festwiderstand<br />

· Zusatz-Festwiderstände (5 oder 10 k) optional<br />

· Strommessbereich: 0,01 Aeff (0,014 As) ...<br />

6 Aeff (8,6 As)<br />

· Crest Factor-Bestimmung<br />

· Kontinuierliche erfassung der Ausgangs-<br />

leistung von Chirurgiegeräten von 1 ... 10<br />

Sekunden mit anschließender Auswertung<br />

Unsere Favoriten für´s neue Jahr.<br />

rigel <strong>288</strong><br />

Handheld-Sicherheitstester<br />

Der derzeit kompakteste und leichteste<br />

Sicherheitstester für die Medizintechnik.<br />

· Prüfabläufe nach ieC 60601-1, ieC 62353,<br />

eN 62353 (08. 2008, ersatz für VDe 0751)<br />

und VDe 0701-0702 sowie nach Benutzerdefinition<br />

· Neuartiges, patentiertes Verfahren zur zuverlässigen<br />

und problemlosen Messung des<br />

Schutzleiterwiderstandes<br />

· Testmöglichkeit für bis zu 10 Anwendungsteile,<br />

individuell gruppierbar<br />

· interner Speicher für bis zu 10.000 Prüfdatensätze,<br />

einfacher Zugriff durch Datenbankfunktionalität<br />

· Schneller, kabelloser Datenaustausch über<br />

Bluetooth®-Schnittstelle<br />

· Alphanumerische Tastatur<br />

AMPS-1<br />

Patientensimulator<br />

www.mtk-biomed.de United Competence Of Clinical engineering.<br />

Vereint alle gängigen Parameter zur<br />

Prüfung von Monitorsystemen.<br />

· 12-Kanal-eKg<br />

· Achsenabweichungen: horizontal und vertikal<br />

· Neonatal-Modus: eKg R-Kurve, Breite ist reduziert<br />

auf 40 msec<br />

· Auswahl: 52 Arrhythmien<br />

· Temperatur- und Respirationssimulation<br />

· Schrittmachersimulation<br />

· Defibrillatortraining<br />

· Fernsteuerbar über RS-232 Schnittstelle<br />

optionale Ausbaustufen:<br />

· invasiver Blutdruck: 2 oder 4 Kanäle inkl.<br />

Swan-ganz Simulation<br />

· Herzzeitvolumen, inkl. Adapterbox<br />

· Simulation fetaler Herztöne<br />

· PrAxISNäHE UND EFFIzIENz · QUALIFIzIErTE UND ANErKANNTE rEFErENTEN · ALLE SEMINArE MIT zErTIFIKAT · EIGENES SCHULUNGSzENTrUM<br />

SEMINArE & worKSHoPS 2009<br />

Programmüberblick der weiterbildungsangebote „rund ums Prüfen“ für Medizintechniker bei mtk biomed *<br />

Seminar Thema Termine 2009<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

S5<br />

S6<br />

S7<br />

S8<br />

S9<br />

S10<br />

S11<br />

Elektrische Sicherheit nach BGV A3 | grundseminar<br />

Überprüfung der elektrischen Sicherheit medizinisch-elektrischer gerate nach BgV A3 sowie DiN VDe 0701-0702 und eN 62353 (08.2008);<br />

einblicke in Softwareanwendungen zur Optimierung messtechnischer Prozesse und des Datenhandlings; Messpraktikum<br />

Systeme und Behandlungseinheiten | Aufbauseminar<br />

eN 62353 (08. 2008): Wiederholungsprüfungen und Prüfungen vor der inbetriebnahme von medizinischen elektrischen geraten oder<br />

Systemen; eN 60601-1-1 (8.2002). Sicherheit medizinischer elektrischer Systeme; Messpraktikum<br />

STK‘s nach § 6 MPBetreibV für Defibrillatoren und Externe HSM | intensivseminar<br />

Ziel des lehrgangs ist den Teilnehmern ein umfassendes Wissen über die Anwendung, deren indikationen und die besonderen Sicherheitsaspekte<br />

zu den betreffenden geräten zu vermitteln. Damit werden die Teilnehmer in die lage versetzt, eigenständig sicherheitstechnische<br />

Kontrollen durchzuführen und die dafür aufgestellten Forderungen umzusetzen. Achtung: Dieses Seminar ist keine Produktschulung!<br />

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) | Workshop<br />

Rechtssicherheit für Prüfer und Betreiber: einführung in die Betriebssicherheitsverordnung und erläuterung der rechtlichen Konsequenzen<br />

für die Bereitstellung von Arbeitsmitteln; optimierte Prüfung in der Medizintechnik; geschäftspotentiale für Prüfer u.a.<br />

Medizinprodukterecht (MPG) | grundseminar<br />

Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters und des Sicherheitsbeauftragten; grundlagen des Medizinprodukterechts;<br />

inverkehrbringen, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten u.a.<br />

Qualitätssicherung in der zentralsterilisation | Workshop<br />

Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen, Anregungen zu deren praktischer Umsetzung; Beispiele zur Optimierung der Routinekontrolle,<br />

z.B. durch einsatz von Datenloggern, Vorbereitung von Validierungen, Kostenoptimierung in der Zentralsterilisation u.a.<br />

Grundlagen der Messtechnik in der Beatmung | intensivseminar<br />

Anatomische und physiologische grundlagen von Atmung und Beatmung; Kenngrößen der Atemmechanik und des gasaustauschs; Klassifizierung<br />

der gerätetechnik; Sicherheitstechnische Parameter der Beatmung; Messen von Fluss und Volumen; Arbeiten mit Triggern zur<br />

erkennung von Beatmungskurven; Praktisches Messen der Beatmungskennzahlen am Beatmungsgerät mit dem FlowAnalyser PF-300.<br />

Kostenminimierung bei Endoskopreparaturen<br />

Technik der flexiblen endoskope; typische Schäden; Schadensvermeidung; Ursachen für hohe Kosten; Kostenminimierung; wichtige Aspekte<br />

bei der Planung von Abteilungen und Neuanschaffungen; Betrachtung/Anschauung von instrumenten/ersatzteilen; Workshop für<br />

Medizintechniker, leitende endoskopiepfleger/rinnen und Personen, die sich im Krankenhaus mit endoskopreparaturen befassen.<br />

Die messtechnische Kontrolle von medizinischen Kurbelergometern | intensivseminar<br />

Reglement; Physikalische und technische grundlagen der ermittlung mechanischer leistungen und Drehzahlen; Technik und Parameter<br />

zeitgemäßer gebrauchsnormale; Die Rückführungskette auf Si-Basiseinheiten (vom Kurbelergometer zum nationalen Normal) Vorführung<br />

einer <strong>MTK</strong>; Messvorgang; Messprotokoll; Auswertung der Messung.<br />

Grundlagen der Lichttechnik in der Lichtmessung<br />

Theorie und Praxis von lichttechnischen Messungen in gesundheitseinrichtungen;<br />

– Medizinprodukte (Monitore und Betrachtungsgeräte nach RöV - DiN eN 5858-67 bzw. ieC 61223-2-5 u. DiN 6856),<br />

– Beleuchtung von Arbeitsstätten im Rahmen der gefährdungsbeurteilung (eN 12464 u. Arbeitsschutzrichtlinien)<br />

– Notbeleuchtung (eN 1838)<br />

Anforderung an die Messgeräte – Klassifizierung von Messgeräten (DiN 13032)<br />

Die neue vereinigte Norm DIN VDE 0701-0702<br />

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel nach der neuen vereinigten Norm DiN VDe 0701-0702. Ausgangspunkt der Prüfgänge<br />

sind nicht mehr nur die Schutzklassen der Prüflinge. Bei der Festlegung der durchzuführenden Prüfgänge liegt nun ein besonderes Augenmerk<br />

auf der zur Anwendung gelangten Schutzmaßnahme am Prüfling.<br />

Sie wollen günstiger? Sparen Sie mit unseren Frühbucher-, Mehrfachbucher- sowie Kombinations- und Sonderrabatten bis zu 25%.<br />

wir sollen zu Ihnen? Unsere Veranstaltungen finden in Berlin statt und auf Anfrage auch gern Inhouse bei ihnen.<br />

* Programmänderungen vorbehalten. Alle informationen unter www.mtk-biomed.de oder Freeline 0800 040 50 30. es gelten die AgB´s von mtk biomed.<br />

17. März /<br />

5. oktober<br />

18. März /<br />

6. oktober<br />

11. Mai /<br />

2. November<br />

auf Anfrage<br />

30. März<br />

auf Anfrage<br />

12. Mai /<br />

3. November<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage


Simulieren können Viele.<br />

Aber keiner so perfekt wie er.<br />

AMPS-1. Advanced Modular Patient Simulator.<br />

· 12-Kanal-eKg<br />

· Achsenabweichungen: horizontal und vertikal<br />

Vereint alle gängigen Parameter zur Prüfung von Monitorsystemen.<br />

· Neonatal-Modus: eKg R-Kurve, Breite ist reduziert auf 40 msec<br />

· Auswahl: 52 Arrhythmien<br />

· Temperatur- und Respirationssimulation<br />

· Schrittmachersimulation<br />

· Defibrillatortraining<br />

· Fernsteuerbar über RS-232 Schnittstelle<br />

optionale Ausbaustufen:<br />

· invasiver Blutdruck: 2 oder 4 Kanäle inkl.<br />

Swan-ganz Simulation<br />

· Herzzeitvolumen, inkl. Adapterbox<br />

· Simulation fetaler Herztöne<br />

Ein rennwagen nützt Ihnen<br />

wenig, wenn Sie in den<br />

Bergen unterwegs sind.<br />

mtk biomed weiß genau, welches Prüfgerät wo und wann am bes-<br />

ten zum Einsatz kommt. Und genau das werden wir Ihnen empfehlen.<br />

Warum mtk biomed Ihr Partner in Sachen Medizintechnik sein sollte?<br />

weil wir Sie als Europas größter Vertrieb an Mess- und Prüftechnik für<br />

die Medizintechnik erst fragen, in welchem Gelände Sie unterwegs<br />

sind – und Ihnen dann eine Auswahl passender Wagen zeigen.<br />

Herstellerneutral. Zielsicher. In dem Wissen Ihnen das Beste vom<br />

Besten anbieten zu können.<br />

mtk biomed. United Competence Of Clinical Engineering.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!