08.03.2013 Aufrufe

Ausschreibung_regionalpokal_2006.pdf - MSC Werl

Ausschreibung_regionalpokal_2006.pdf - MSC Werl

Ausschreibung_regionalpokal_2006.pdf - MSC Werl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Postadresse<br />

(Für Einschreibung und Nennungen)<br />

Marion Brake-Potraz<br />

Franziskusstr. 2<br />

59757 Arnsberg<br />

e-mail: m-brake@gmx.de<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

zum Regionalpokal 2006<br />

Einschreibeschluss : 30.04.2006<br />

Termin Verein/Ansprechpartner<br />

14.05.2006 AMC Geseke<br />

Frank Durach<br />

0173/2869752<br />

e-mail: ihrzimmermann@t-online.de<br />

Termin Verein/Ansprechpartner Termin Verein/Ansprechpartner<br />

25.06.06 MCC Vosswinkel<br />

05.08.06 <strong>MSC</strong> <strong>Werl</strong><br />

Werner Torbohm<br />

0170/5506867<br />

e-mail: m-brake@gmx.de<br />

Mathias Leske<br />

0178/4444005<br />

e-mail: mx-racing-shop@online.de<br />

Die oben aufgeführten Motor-Sport-Clubs schreiben in 2006 zum 2. Mal den Regionalpokal aus. Er soll der<br />

Werbung für den Moto-Cross-Sport, der Förderung des Nachwuchses und des sportlichen und fairen<br />

Wettbewerbes dienen.<br />

Aktuelle Informationen zum Regionalpokal und zur Gesamtwertung im Internet<br />

unter: <strong>MSC</strong>-<strong>Werl</strong>.de oder AMC-Geseke.de oder MCC-Vosswinkel.de<br />

1. Teilnahmeberechtigung<br />

Teilnahmeberechtigt sind Fahrer, die in einem der o.g. Vereine Mitglied sind und sich bis zum o.g. Termin<br />

eingeschrieben haben. Möchte ein Fahrer sich nicht einschreiben, so kann er nur ein Rennen der Serie<br />

mitfahren und muß hierfür eine Zusatzgebühr von 15,00 € entrichten.<br />

Jugendliche unter 18 Jahre benötigen die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.<br />

In der Jahreswertung des Regionalpokals werden nur Fahrer gewertet, die sich eingeschrieben und die Kaution<br />

von 30,00 € an den Auswerter entrichtet haben.<br />

Jeder Fahrer muss während der gesamten Saison unter derselben Startnummer fahren. Diese wird ihm bei<br />

seiner Einschreibungsbestätigung zum Regionalpokal zugeteilt. Fahrerwechsel und Doppelstarter sind nicht<br />

zulässig. (Außnahme : Fahrer der Klasse 3, dürfen als Doppelstarter, (außerhalb der Wertung) in LK 3<br />

mitfahren ). Die Start-Nummern dürfen grundsätzlich maximal 3-stellig sein.<br />

2. Klasseneinteilung<br />

Klasse 1 MC-Maschinen bis 50 ccm Automatik<br />

Klasse 2 MC-Maschinen ü. 50 bis 65 ccm Automatik od. Schaltung<br />

Klasse 3 Enduro- u. MC-Masch. ü. 65 b. 85 ccm Zweit. + b. 125 ccm Viert. bis 16 Jahre<br />

Klasse 4 Quads ü. 50 bis 80 ccm Zweitakt + bis 150 ccm Viertakt 7 - 16 Jahre<br />

LK 1 Für „sehr schnelle“ Fahrer (z.B. Lizenzfahrer)<br />

LK 2<br />

LK 3<br />

(ohne Hubraumbegrenzung)<br />

Für „schnelle Fahrer“ (ohne Hubraumbegrenzung)<br />

Für „nicht so schnelle Fahrer“ (Hobbyfahrer)<br />

(ohne Hubraumbegrenzung)<br />

Klasse 8 Senioren (über 40 Jahre alt)(ohne Hubraumbegrenzung) ab 40 Jahre<br />

Klasse 10 Quad’s offene Klasse ü. 150 ccm ab 14 Jahre<br />

Klasse 11 Enduro mit gültigem Fahrzeugschein u. Lampenmaske<br />

(ohne Hubraumbegrenzung)


• Maßgebend ist das Alter vom Jahrgang ausgehend.<br />

• Automatikmotorräder (Kinder) und alle Quads müssen mit einem Zündunterbrecher ausgerüstet<br />

sein, der den Primärstromkreis unterbricht und über ein nicht elastisches Verbindungskabel<br />

ausgelöst wird, das über das rechte Handgelenk des Fahrers gestreift wird. Ein Spiralkabel, das im<br />

ausgezogenen Zustand nicht länger als sechzig Zentimeter ist, darf verwendet werden.<br />

• Quads müssen zusätzlich mit Fußschützern ausgestattet sein.<br />

• Falls die Zahl der Anmeldungen in einer Klasse geringer als fünf ist, liegt es im Ermessen des<br />

Veranstalters, ob die Rennen der jeweiligen Klasse durchgeführt werden.<br />

• Die Fahrer die 2005 am Regionalpokal teilgenommen haben, werden nach der aus den<br />

Ergebnislisten erkennbaren Leistung eingeteilt. (Es ist nicht zwingend der Meisterschaftsstand<br />

maßgebend ! ) Fahrer die sich erstmalig einschreiben sollen sich selbst einschätzen und die<br />

entsprechende LK in das dafür vorgesehene Feld eintragen. Die Vereinsvorstände behalten sich<br />

allerdings vor, die Fahrer in die ihrer Meinung nach entsprechende LK einzuteilen.<br />

3. Nennungen und Nenngeld<br />

Die Nennungsformulare sind auf den Internetseiten der 3 Veranstalter zu finden und können dort<br />

heruntergeladen werden.<br />

Nennungsschluss ist jeweils 8 Tage vor dem Renntag (Datum des Poststempels).<br />

Wird das Nenngeld nicht mitgeschickt oder pünktlich überwiesen (Eingang spätestens 4 Tage vor dem<br />

Veranstaltungstag) wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,00 € am Veranstaltungstag<br />

erhoben.<br />

4. Pflichttraining<br />

Das Pflichttraining erfolgt ohne Wertung ohne Startaufstellung. Zu den Wertungs- bzw. Vor- u. Endläufen, sind<br />

nur Fahrer zugelassen, die Ihr Pflichttraining am Veranstaltungstag in der Klasse absolviert haben und dabei<br />

mindestens 1 Runde gefahren haben. Eine Teilnahme außer der Wertung ist nicht möglich.<br />

5. Start und Rennen<br />

Die Fahrer haben sich dem Zeitplan entsprechend rechtzeitig in den Vorstart zu begeben. Jeder Fahrer hat<br />

eine geeignete gut lesbare Start-Rückennummer zu tragen.<br />

Der Start erfolgt mit fester Startanlage oder mit Flagge. Die Startaufstellung des jeweiligen ersten Laufes erfolgt<br />

nach dem Regionalpokalstand. Beim ersten Saisonrennen wird die Startaufstellung hierfür per Losverfahren<br />

ermittelt. Änderungen bleiben dem jeweiligen Veranstalter in Absprache mit dem Rennleiter vorbehalten. Der<br />

zweite Lauf des jeweiligen Veranstaltungstages erfolgt nach Einlauf des ersten Laufes.<br />

Bei der Durchführung eines Endlaufes richtet sich die Startaufstellung nach den Ergebnissen der Vorläufe.<br />

Reihenfolge: Erster Sieger aus dem 2. Vorlauf<br />

Zweiter Sieger aus dem 1. Vorlauf<br />

Dritter Zweiter aus dem 2. Vorlauf<br />

Vierter Zweiter aus dem 1. Vorlauf usw.<br />

Es finden je Klasse 2 Wertungsläufe statt, oder falls das Starterfeld in der Klasse zu groß ist, 2 Vorläufe und 1<br />

Endlauf. Die Laufdistanz beträgt grundsätzlich für alle Läufe:<br />

- Klasse: 1; 2 8 Minuten + 1 Runde<br />

- Klasse: 3; 4 10 Minuten + 1 Runde<br />

- Klasse: 8; LK 3 12 Minuten + 1 Runde<br />

- Klasse: 10; 11; LK 1; LK 2 15 Minuten + 1 Runde<br />

6. Wertung und Preise<br />

In Wertung kommen nur die Fahrer, die 75% der Rundenzahl des Siegers zurückgelegt haben (ab 0,5 wird<br />

aufgerundet) z. B. bei 7 Siegerrunden mindestens 5 Runden, bei 5 Siegerrunden mindestens 4 Runden.<br />

Punkte je Wertungslauf: Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte<br />

1. 25 6. 15 11. 10<br />

2. 22 7. 14 12. 9<br />

3. 20 8. 13 13. 8<br />

4. 18 9. 12 14. 7<br />

5. 16 10. 11 15. 6<br />

Werden in einer Klasse Ausscheidungsläufe und ein Endlauf gefahren, verdoppeln sich die Punkte im Endlauf.<br />

Für die Feststellung des Tagessiegers/ -ergebnisses bei 2 Wertungsläufen entscheidet bei Punktgleichheit<br />

immer die bessere Platzierung im 2. Lauf. Für die Regionalpokal-Wertung wird jeder Wertungslauf gesondert<br />

gewertet.


Die Klassenbesten werden am jeweiligen Veranstaltungstag durch den Veranstalter geehrt.<br />

Eingeschriebene Fahrer nehmen mit ihren erreichten Punkten aus den einzelnen Veranstaltungen an der<br />

Regionalpokal-Jahreswertung teil. Hierfür werden alle Regionalpokal-Veranstaltungen gewertet, die 5 besten<br />

Fahrer je Klasse werden am Jahresende bei der Siegerehrung des Regional Pokals geehrt.<br />

Nach Aushang der Ergebnislisten ist eine Protestfrist bis zur Siegerehrung am Veranstaltungstag gegeben.<br />

7. Versicherung und Haftung<br />

Jeder Bewerber/Fahrer beteiligt sich auf eigene Gefahr an der jeweiligen Veranstaltung und verzichtet durch<br />

die Abgabe der Nennung auf das Recht des Vorgehens gegen die Veranstalter-Clubs und die mit der<br />

Organisation des Regionalpokals in Verbindung stehenden Personen und Institutionen sowie die Anrufung der<br />

ordentlichen Gerichte.<br />

Jeder Veranstalter-Club schließt für seine Veranstaltung eine Haftpflichtversicherung ab. Hierbei ist auf die<br />

Veranstalterhinweise des Veranstalters zu achten.<br />

8. Fahrzeugabnahme<br />

Jedes Motorrad muss in einem einwandfreien Zustand sein. Lichtanlage, Nummernschild und Spiegel sind gut<br />

zu befestigen, können jedoch auch abmontiert werden. Scheinwerfergläser sind abzukleben (Glasbruch).<br />

Es müssen bei Enduro- / MC-Maschinen 3 Startnummern am Motorrad angebracht sein. Ebenso muss<br />

die Start-Rückennummer vorgezeigt werden.<br />

Startnummern: Die Startnummer muss sich deutlich vom Untergrund abheben<br />

Jeder Starter hat bei der Fahrzeugabnahme vorzulegen: Ausweis, Schutzhelm (ECE-Norm).<br />

Die Abnahme erfolgt am Veranstaltungstag durch den jeweiligen Veranstalter.<br />

Ohne gültige Abnahme -- KEINE STARTERLAUBNIS --<br />

9. Flaggenzeichen<br />

Während des Trainings und des Rennens gelten folgende Flaggenzeichen:<br />

Gelbe Flagge gehalten:<br />

Gelbe Flagge geschwenkt:<br />

Zeichen für erhöhte Gefahr, auf der Strecke befindet<br />

sich ein Hindernis, absolutes Überholverbot,<br />

bremsbereit sein !!!!!!<br />

Rennabbruch !!!!! Vorsichtig zum Start zurück !!!!!<br />

Rote Flagge: Zeichen für sofortigen Stop, Laufabbruch<br />

Schwarz-weiß-karierte Flagge:<br />

Schwarze Flagge in Verbindung mit Startnummer:<br />

Zeichen für das Ende des Laufes<br />

Die angegebene Startnummer hat den Lauf sofort zu<br />

beenden und die Strecke zu verlassen.<br />

Bei Missachtung erfolgt Disqualifikation !!<br />

10 Zeitplan<br />

Die gesamten Klassen starten am selben Tag. Der Zeitplan ist bei allen Veranstaltungen identisch. Die Fahrer<br />

müssen auf den Zeitplan und die Veranstaltungshinweise des jeweiligen Veranstalters achten. Alle<br />

Veranstaltungen sind Tagesveranstaltungen. Anreise und Übernachtung am Abend vorher ist möglich.<br />

11. Anweisungen<br />

Jeder Fahrer hat den Anweisungen der Helfer und Funktionäre Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlungen oder<br />

dergleichen, werden die entsprechenden Fahrer disqualifiziert bzw. das Rennen abgebrochen. Proteste<br />

jeglicher Art sind nicht zulässig. Das Befahren der Moto-Cross-Strecke, des Fahrerlagers, ist nur mit<br />

Genehmigung des Veranstalters gestattet. Das Befahren des umliegenden Geländes ist strengstens untersagt<br />

und führt zum sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung. Motorradreinigung per Hochdruckreiniger oder<br />

Reinigungsmittel ist auf dem gesamten Gelände strengstens untersagt, Zuwiderhandlungen führen zum<br />

Ausschluss.<br />

Die Rennleiter der Veranstaltungen haben zu überprüfen, ob die Organisation einwandfrei ist,<br />

Krankenwagen/Rettungswagen und Rennarzt vorhanden sind.<br />

12. Regionalpokal-Wertung<br />

Die Gesamtauswertung des Regional - Pokal 2006 erfolgt durch<br />

Marion Brake-Potraz, Franziskusstr.2, 59757 Arnsberg<br />

Telefon: 02932/22597 (17 – 20 Uhr) , e-mail: m-brake@gmx.de<br />

Die Einschreibung zur Gesamtwertung erfolgt über das Regionalpokal - Einschreibungsformular (siehe auch<br />

unter 14. Streckenposten).


13. Siegerehrung des Regionalpokals 2006<br />

Die Siegerehrung und Preisverleihung des Regionalpokals 2006 wird dieses Jahr vom <strong>MSC</strong> <strong>Werl</strong> ausgerichtet.<br />

Anschließend findet eine Abschlussfeier statt. Hierzu sind alle Fahrer des Regionalpokals und deren Begleiter<br />

herzlichst eingeladen.<br />

14. Streckenpostendienst<br />

Ein Streckenpostendienst wird 2006 von den Fahrern durchgeführt. Jeder Fahrer muss mit der Einschreibung<br />

eine Kaution von 30,00 € einzahlen. Nach Ableistung eines Tages Streckenposten durch den Helfer oder<br />

Fahrer wird die Kaution am Veranstaltungstag zurückerstattet. Für den Streckenpostendienst können<br />

Wunschtermine auf dem Regionalpokal-Einschreibeformular (siehe Anlage) benannt werden. Wunschtermine<br />

werden nach Eingang der Einschreibung (Datum des Poststempel) berücksichtigt, so dass die Schnellen eher<br />

ihren Wunschtermin bekommen können.<br />

• Den Anweisungen des jeweiligen Veranstalters ist Folge zu leisten.<br />

• Die eingeteilten Fahrer oder deren Vertreter müssen 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bei der<br />

Streckenposteneinweisung anwesend sein.<br />

• Wird der Streckenpostendienst nicht angetreten, verfällt die Kaution zu Gunsten der Veranstalter.<br />

Alleiniger Empfänger des neuen Regionalpokal-Einschreibungsformulares für die Regionalpokal-<br />

Gesamtwertung sowie der Kaution und der Regionalpokal-Einschreibegebühr ist der Koordinator für die<br />

Streckenposten. Die Koordination und Einteilung des Streckenpostendienstes für das Jahr 2006 erfolgt durch:<br />

Marion Brake-Potraz, Franziskusstr.2 , 59757 Arnsberg<br />

Telefon: 02932/22597<br />

e-mail: m-brake@gmx.de<br />

Ablaufzusammenfassung<br />

1. Einschreiben in den Regionalpokal mit dem Einschreibeformular 2006 bis<br />

spätestens zum 30.04.2006 (Datum des Poststempels).<br />

2. Überweisen der Streckenpostenkaution sofort bei Einschreibung. (Eingang<br />

spätestens bis 30.04.2006)<br />

3. Rennnennung an: „Marion Brake-Potraz, Franziskusstr.2 , 59757 Arnsberg“<br />

mit dem Nennformular bis spätestens 8 Tage vor dem Renntag senden (Datum<br />

des Poststempels).<br />

4. Überweisung des Nenngeldes (Eingang bis spätestens 4 Tage vor dem Renntag).<br />

5. Am Renntag bei der Rennleitung anmelden<br />

6. Fahrzeugabnahme<br />

7. Pflichttraining<br />

8. Rennen (Gas geben (oben Rechts)) (evtl. schalten = unten links)<br />

Punkt 5 – 8 siehe Zeitplan<br />

Sämtliche Zahlungen immer auf das Konto :<br />

Empfänger: MCC Vosswinkel Nr.: 912 001 701<br />

BLZ: 466 600 22 Volksbank Arnsberg-Sundern e.G.


Kosteninformation<br />

ES : Einschreibung = 30,00€ (Kaution wird nach Ableistung eines Streckenp. zurückerstattet)<br />

(wird fällig für diejenigen die die ganze Serie fahren wollen)<br />

NK : Nennung Kind Klasse: 1; 2; 3 und 4 für 1 Rennen = 15,00 €<br />

NE : Nennung Erwachsener, LK1; LK2; LK3; Klasse: 8; 10 und 11 für ein Rennen = 20,00 €<br />

BG : Bearbeitungsgebühr bei Nachnennung am Renntag = 15,00 €<br />

ZB : Zusatzgebühr bei Nennung ohne Einschreibung am Renntag = 15,00 €<br />

(nur für ein Rennen möglich !!!)<br />

Beispiel für ein Rennen:<br />

Rechtzeitig eingeschrieben und : Kind = NK = 15,00 €<br />

rechtzeitig genannt : Erw. = NE = 20,00 €<br />

Eingeschrieben und : Kind = NK + BG = 15,00 € + 15,00 € = 30,00 €<br />

zu spät genannt : Erw. = NE + BG = 20,00 € + 15,00 € = 35,00 €<br />

NICHT eingeschrieben und : Kind = ZB + NK = 15,00 € + 15,00 € = 30,00 €<br />

rechtzeitig genannt : Erw. = ZB + NE = 15,00 € + 20,00 € = 35,00 €<br />

NICHT eingeschrieben und : Kind = ZB + NK + BG = 15,00 € + 15,00 € + 15,00 € = 45,00 €<br />

zu spät genannt : Erw. = ZB + NE + BG = 15,00 € + 20,00 € + 15,00 € = 50,00 €<br />

FAZIT : EINE EINSCHREIBUNG LOHNT SICH ALSO AUF JEDEN FALL !!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!