08.03.2013 Aufrufe

Müller, Corinna Nachhaltige Hochbaustützen. - iBMB

Müller, Corinna Nachhaltige Hochbaustützen. - iBMB

Müller, Corinna Nachhaltige Hochbaustützen. - iBMB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltige</strong> <strong>Hochbaustützen</strong><br />

Sustainable concrete columns<br />

Empelmann, Martin; <strong>Müller</strong>, <strong>Corinna</strong><br />

Abstract<br />

On the basis of a parameter study, the potential of highstrength<br />

concrete columns in combination with highstrength<br />

steel reinforcement and larger diameters in<br />

regard to cost-effectiveness and sustainability is shown.<br />

1. Einführung<br />

Der Trend zu filigranen Tragwerken ist ungebrochen<br />

(Bild 1). Der ästhetische Anspruch an schlanke Stützenkonstruktionen<br />

im Bereich des Hochbaus wächst stetig<br />

und kann nun durch die Weiterentwicklung hochtragfähiger<br />

Materialien realisiert werden.<br />

BILD 1 Post-Tower in Bonn als Beispiel für derzeitige<br />

Hochhauslösungen und Stützenausbildungen<br />

Am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz<br />

(<strong>iBMB</strong>), Fachgebiet Massivbau, der TU Braunschweig<br />

wurden im Rahmen einer Nachhaltigkeitsanalyse Potentiale<br />

für hochtragfähige und kostengünstige <strong>Hochbaustützen</strong><br />

mit geringen Abmessungen untersucht. Neben<br />

den ökonomischen und energetischen Gesichtspunkten<br />

wurde in diesem Zusammenhang auch die Einsatzmöglichkeiten<br />

von Betonstählen außerhalb der Regelungen<br />

der DIN 488 /1/ betrachtet.<br />

Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz<br />

(<strong>iBMB</strong>) der Technischen Universität Braunschweig<br />

Materialprüfanstalt (MPA) für das Bauwesen<br />

2. Ausgangsbedingungen<br />

Beethovenstraße 52<br />

38106 Braunschweig<br />

Tel.: +49 (0) 531 391 5400<br />

Fax: +49 (0) 531 391 5900<br />

© 2008 Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig – Materialprüfanstalt für das Bauwesen Braunschweig<br />

Untersucht wurden Druckglieder aus normal- und hochfestem<br />

Beton mit unterschiedlichen Längsbewehrungsgehalten<br />

im Rahmen der DIN 1045-1 /2/ und darüber<br />

hinaus.<br />

Die für die Parameterstudie angesetzten Materialpreise<br />

können Tabelle 1 entnommen werden. Zusätzliche Kosten<br />

infolge erforderlicher Allgemeiner Bauaufsichtlicher<br />

Zulassungen für Baustoffe (C100/115, S670/800) bzw.<br />

der Realisierung erhöhter Bewehrungsgehalte (> 9 %)<br />

wurden innerhalb der Wirtschaftlichkeitsanalyse nicht<br />

berücksichtigt.<br />

TABELLE 1 Materialpreise der Baustoffe<br />

Baustoff Materialpreis<br />

C20/25 110 €/m³<br />

C30/37 130 €/m³<br />

C50/60 150 €/m³<br />

C80/95 200 €/m³<br />

C100/115 300 €/m³<br />

BSt 500S 1200 €/t<br />

S670/800 1440 €/t<br />

In Bild 2 ist der angesetzte kumulierte Energiebedarfe<br />

(KEA) zur Herstellung der Betone und zum Vergleich für<br />

Stahl dargestellt, der aus /3/ ermittelt wurde.<br />

KEA [MJ/m³]<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

1.242 MJ/m³<br />

1.555 MJ/m³<br />

1.776 MJ/m³<br />

BILD 2 Kumulierter Energiebedarfe (KEA) zur Herstellung<br />

von Betonen und Stahl<br />

1.711 MJ/m³<br />

C 20/25 C 30/37 C 50/60 C 80/95 C 100/115 B4Q-3 Stahl<br />

2.608 MJ/m³<br />

8.511 MJ/m³<br />

107.617 MJ/m³<br />

E-Mail: info@ibmb.tu-bs.de<br />

http://www.ibmb.tu-braunschweig.de<br />

E-Mail: info@mpa.tu-bs.de<br />

http://www.mpa.tu-bs.de


3. Parameterstudie und Ergebnisse<br />

Ausgehend von einer Querschnittstragfähigkeit von<br />

NEd = 20 MN und einem Mindestbewehrungsgehalt nach<br />

DIN 1045-1 wurden in einer Parameterstudie die Stützenabmessung<br />

unter sukzessiver Erhöhung des Längsbewehrungsgehaltes<br />

minimiert und für jede sich ergebene<br />

Querschnittsausbildung die Gesamtmaterialkosten<br />

ermittelt. Einflüsse infolge vergrößerter Schlankheit<br />

blieben innerhalb dieser Studie unberücksichtigt.<br />

In Bild 3 sind die Gesamtmaterialkosten des Querschnitts<br />

für normal- und hochfeste Betone unter Verwendung<br />

von Betonstählen BSt 500S bis zu einem maximalen<br />

Bewehrungsgehalt von 9 % aufgetragen. Bei<br />

Verwendung eines Betons der Festigkeitsklasse C80/95<br />

stellt sich – unter den Annahmen in Tabelle 1 – ein absolutes<br />

Kostenminimum ein.<br />

Materialkosten [€/m]<br />

BILD 3 Materialkosten für verschiedene Betone und<br />

Bewehrungsgehalten (BSt 500S) unter Variation<br />

der Stützenabmessung bei NEd = 20 MN<br />

In Bild 4 wurden Bewehrungsgehalte von bis zu 20 %<br />

sowie ein hochfester Betonstahl S670/800 in die Untersuchung<br />

einbezogen.<br />

Materialkosten [€/m]<br />

400<br />

380<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125<br />

420<br />

400<br />

380<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

ρ s,max = 9%<br />

C100/115<br />

ρ s = 20%<br />

C80/95<br />

C50/60<br />

Stützenabmessungen [cm]<br />

ρ s = 9%<br />

C80/95<br />

ρ s = 4,5%<br />

C50/60<br />

C30/37<br />

C20/25<br />

120<br />

35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105<br />

BILD 4 Materialkosten in Abhängigkeit von Beton- und<br />

Bewehrungsfestigkeit (BSt 500S,S670/800) bei<br />

Variation der Stützenabmessung (NEd = 20 MN)<br />

ρ s,min<br />

Stützenabmessungen [cm]<br />

C30/37 - S670/800<br />

ρ s,min<br />

C30/37 - BSt 500S<br />

Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz<br />

(<strong>iBMB</strong>) der Technischen Universität Braunschweig<br />

Materialprüfanstalt (MPA) für das Bauwesen<br />

2<br />

Beethovenstraße 52<br />

38106 Braunschweig<br />

Tel.: +49 (0) 531 391 5400<br />

Fax: +49 (0) 531 391 5900<br />

© 2008 Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig – Materialprüfanstalt für das Bauwesen Braunschweig<br />

Für einen hochfesten Beton C80/95 in Kombination mit<br />

Betonstahl BSt 500 S lässt sich bei Erhöhung des Bewehrungsgehaltes<br />

auf 20 % die Stützenabmessung auf<br />

ca. 40/40 cm reduzieren. Dabei wird etwa das Kostenniveau<br />

einer C30/37-Stütze (60/60 cm) mit einem Bewehrungsgehalt<br />

von 9 % erreicht. Durch die Verwendung<br />

von Betonstahl S670/800 können die Stützenabmessungen<br />

und die Gesamtmaterialkosten weiter reduziert<br />

werden. Für einen Beton C80/95 lässt sich eine minimale<br />

Stützenabmessung von 37/37 cm realisieren.<br />

In Bild 5 ist der Energieverbrauch von Druckgliedern mit<br />

NEd = 20 MN dargestellt und zeigt einen klaren Vorteil<br />

bei Stützen aus ultra-hochfesten Betonen. Aber auch<br />

Stützen aus hochfesten Betonen weisen – unter den hier<br />

gemachten Annahmen – energetische Vorteile gegenüber<br />

Verbund- und Stahlstützen auf.<br />

Energieverbrauch [MJ/m]<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

BILD 5 Energieverbrauch von Stützen mit NEd = 20 MN<br />

4. Fazit<br />

4230<br />

2650<br />

Unter Ansatz der in Tabelle 1 und Bild 2 aufgeführten<br />

Materialpreise und kumulierten Energiebedarfe (KEA)<br />

lassen sich hochtragfähige <strong>Hochbaustützen</strong> aus Beton<br />

herstellen. Dabei zeigt ein Beton der Festigkeitsklasse<br />

C80/95 unter Kombination mit hochfestem Betonstahl<br />

ein Kostenoptimum, wobei auch das Einsatzpotential<br />

von Betonstählen mit großen Durchmessern bei hohen<br />

Bewehrungsgehalten deutlich wird. Unter energetischen<br />

Gesichtspunkten haben ultrahochfeste Betone aufgrund<br />

der geringen Querschnittsabmessungen Vorteile.<br />

5. Literaturverzeichnis<br />

/1/ DIN 488-2: Betonstahl, Teil 2: Betonstabstahl, Maße<br />

und Gewichte<br />

/2/ DIN 1045-1:2001-07: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton<br />

und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und<br />

Konstruktion<br />

/3/ Schießl, P. & Stengel, T.: Der kumulierte Energieaufwand<br />

(KEA) ausgewählter Baustoffe, 2007.<br />

www.cbm.bv.tum.de<br />

2450<br />

C 100/115 UHPC 160 UHPFRC 160 Verbund Stahl S 355<br />

5370<br />

5460<br />

E-Mail: info@ibmb.tu-bs.de<br />

http://www.ibmb.tu-braunschweig.de<br />

E-Mail: info@mpa.tu-bs.de<br />

http://www.mpa.tu-bs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!