09.03.2013 Aufrufe

4330 International-Welding-Engineer Lehrgang I Nationale ...

4330 International-Welding-Engineer Lehrgang I Nationale ...

4330 International-Welding-Engineer Lehrgang I Nationale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4330</strong> <strong>International</strong>-<strong>Welding</strong>-<strong>Engineer</strong> <strong>Lehrgang</strong> I<br />

<strong>Nationale</strong> Schweißtechnologen-Ausbildung<br />

Warum Sie diesen <strong>International</strong>–<strong>Welding</strong>-<strong>Engineer</strong> <strong>Lehrgang</strong> besuchen sollen:<br />

Gütesicherung: Nach den Normregelungen zur Sicherung der Güte von Schweißarbeiten<br />

werden abnahmepflichtige Schweißarbeiten in verschiedene Güteklassen eingeteilt. Die<br />

Güteklassen nehmen auf die Wertigkeit der auszuführenden Schweißnähte Bezug und<br />

sind vom Fachpersonal und von den Einrichtungen eines Betriebes abhängig.<br />

Betriebe mit einem bei Ihnen beschäftigten Schweißtechnologen können die Berechtigung<br />

zur Ausführung von Schweißarbeiten der höchsten Güteklasse 1 bei einer einschlägigen<br />

Prüfstelle beantragen.<br />

Die Inhalte:<br />

Der in 2 Teile getrennte 446stündige <strong>Lehrgang</strong> für Schweißtechnologen umfasst folgende<br />

Unterrichtsgegenstände:<br />

• Technologie der Gasschmelzschweißung (Gasschmelzschweißen, Brennschneiden)<br />

• Technologie der Lichtbogenschweißung (Lichtbogen-, Schutzgas-,<br />

Widerstandsschweißen, verdecktes Lichtbogenschweißen, sonstige<br />

Schweißverfahren)<br />

• Metallurgie (Grundlagen, Stähle und Gusseisenwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe und<br />

Schweißtechnologie für Eisenwerkstoffe und Nichteisenmetalle)<br />

• Schweißnahtprüfung (zerstörend, zerstörungsfrei, Strahlenschutz)<br />

• Entwurf, Berechnung und Herstellung geschweißter Bauwerke (Grundlagen,<br />

Schrumpfungen und Spannungen, Stahlbau, Maschinen und Fahrzeugbau,<br />

Behälterbau, Kostenrechnung)<br />

• Werkstatt- und Laboratoriumsvorführungen<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen:<br />

• Berechtigung zur Führung des akademischen Grades "Diplomingenieur" bzw. der<br />

Standesbezeichnung "Ingenieur" in Österreich<br />

• Nachweis zweijähriger einschlägiger Praxis<br />

Die Voraussetzungen:<br />

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung<br />

• regelmäßiger Besuch (90%) des Schweißtechnologenlehrganges entspricht IWE-<br />

Teil 1 Kursnr.: <strong>4330</strong><br />

• positive Beurteilung (mindestens 2/3) der abzulegenden schriftlichen<br />

Zwischenprüfungen<br />

Für die Ausstellung des Zeugnisses<br />

• Berechtigung zur Führung des akademischen Grades "Diplomingenieur" bzw. der<br />

Standesbezeichnung "Ingenieur" in Österreich. Ausländer haben dem<br />

Bundesministerium für Unterricht und Kunst die Gleichwertigkeit ihrer Ausbildung<br />

nachzuweisen (Antrag auf Nostrifizierung)<br />

www.wifi.at Seite 1 von 3


<strong>4330</strong> <strong>International</strong>-<strong>Welding</strong>-<strong>Engineer</strong> <strong>Lehrgang</strong> I<br />

<strong>Nationale</strong> Schweißtechnologen-Ausbildung<br />

• Firmenbestätigung(en) über eine gehobene, ingenieurmäßige Tätigkeit in einem<br />

Schweißbetrieb in einer Mindestdauer von zwei Jahren<br />

• Nachweis einer mit Erfolg abgelegten Blechschweißerprüfung im Lichtbogen- oder<br />

Schutzgasschweißen (nur Position waagrecht, mit Ausnuten und Gegenschweißen<br />

der Wurzellage)<br />

• Nachweis der mit Erfolg abgelegten Schweißtechnologenprüfung (ist gleichzeitig<br />

die 1. Teilprüfung zum IWE) für die Qualifikation zum <strong>International</strong> <strong>Welding</strong><br />

<strong>Engineer</strong> (IWE)<br />

• Diese Qualifikation als Schweißaufsicht für die Güteklasse 1 ist in Österreich<br />

anerkannt. Für die Anerkennung Europa und international ist der der Besuch des<br />

IWE-<strong>Lehrgang</strong>es Teil 2 erforderlich, an dessen Ende eine kommissionelle<br />

Abschlussprüfung stattfindet.<br />

ACHTUNG:<br />

Dieser Kurs wird durch das spezielle Bildungskonto des Landes OÖ gefördert. Informieren<br />

Sie sich bitte über Ihre Ansprüche im WIFI-Kundenservice (Tel.: 05-7000-77 oder e-mail:<br />

kundenservice@wifi-ooe.at)<br />

Mitzubringen:<br />

Am ersten Tag bitte Arbeitskleidung für die Praxis mitbringen!<br />

www.wifi.at Seite 2 von 3


DER WEG ZUR SCHWEISSAUFSICHT<br />

<strong>4330</strong> <strong>International</strong> <strong>International</strong>-<strong>Welding</strong>-<strong>Engineer</strong> <strong>Welding</strong> Specialist (IWS) <strong>Lehrgang</strong> und österreichischer I<br />

Schweißwerkmeister (SWM)<br />

<strong>Nationale</strong> Schweißtechnologen-Ausbildung<br />

<strong>International</strong> <strong>Welding</strong> Technologist (IWT) und “Schweißtechniker”<br />

• Gewerblicher Meister, Werkmeister oder Absolventen einer 4-Jährigen techn. Fachschule<br />

• Mindestalter 20 Jahre<br />

• 2 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

• Schweißpraxis<br />

Schulungsbestätigungen von je 10 Lehreinheiten für<br />

o E-Hand<br />

o MSG<br />

o WIG<br />

o Gas<br />

(oder entsprechende Normprüfungen)<br />

• 5 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

Nachweis einer Grundausbildung in 4<br />

Schweißverfahren (311,111,135/131,141) durch:<br />

o Einzelnachweise<br />

o Normprüfung in zwei unterschiedlichen Verfahren<br />

Blech: Position PE ssnb oder Position PC und PF ssnb<br />

Rohr: Position H-L045 ssnb oder Position Pc und PF ssnb<br />

o Schulungsnachweise über jeweils min. 20 LE für die<br />

restlichen zwei Verfahren<br />

oder<br />

o Abgeschlossene Ausbildung zum Universalschweißer<br />

IWS <strong>Lehrgang</strong> IWS <strong>Lehrgang</strong><br />

IWS Diplom IWS Diplom und Schweißwerkmeisterzeugnis<br />

Werkmeister oder 4-jährige techn, Fachschule<br />

IWT bzw. Weiterbildungs-<strong>Lehrgang</strong><br />

IWT bzw. Weiterbildungs-<strong>Lehrgang</strong><br />

IWT Diplom Zeugnis “Schweißtechniker”<br />

• Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• 3 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

• Schweißpraxis<br />

Schulungsbestätigungen von je 10 Lehreinheiten für<br />

o E-Hand<br />

o MSG<br />

o WIG<br />

o Gas<br />

(oder entsprechende Normprüfungen)<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

IWS <strong>Lehrgang</strong><br />

IWS Diplom<br />

• 5 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

Nachweis einer Grundausbildung in 4<br />

Schweißverfahren (311,111,135/131,141) durch:<br />

o Einzelnachweise<br />

o Normprüfung in zwei unterschiedlichen Verfahren<br />

Blech: Position PE ssnb oder Position PC und PF ssnb<br />

Rohr: Position H-L045 ssnb oder Position Pc und PF ssnb<br />

o Schulungsnachweise über jeweils min. 20 LE für die<br />

restlichen zwei Verfahren<br />

oder<br />

o Abgeschlossene Ausbildung zum Universalschweißer<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

IWS <strong>Lehrgang</strong><br />

IWS Diplom und Schweißwerkmeisterzeugnis<br />

IWT bzw. Weiterbildungs-<strong>Lehrgang</strong><br />

Zeugnis “Schweißtechniker”<br />

www.wifi.at Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!