09.03.2013 Aufrufe

Dufourspitze und Mont Blanc - Seven Summits der Alpen - Hauser ...

Dufourspitze und Mont Blanc - Seven Summits der Alpen - Hauser ...

Dufourspitze und Mont Blanc - Seven Summits der Alpen - Hauser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuelle Individuelle Bergtouren<br />

Bergtouren<br />

Individuell unterwegs mit maßgeschnei<strong>der</strong>ter Planung – die beste Lösung für anspruchsvolle Bergziele. Ob<br />

allein, zu zweit o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> privaten Gruppe. Gerne begleitet Sie unser <strong>Hauser</strong> Profibergführer auf Ihren<br />

Traumgipfel in den West- o<strong>der</strong> Ostalpen. Von klassischen Bergbesteigungen <strong>und</strong> Alpinen Kletterrouten im<br />

Sommer, bis hin zu Bergbesteigungen <strong>und</strong> Skitouren im Winter.<br />

Teilen Sie uns Ihr Traumziel mit <strong>und</strong> wir organisieren die Logistik <strong>und</strong> die professionelle Führung durch<br />

unseren <strong>Hauser</strong> Profibergführer.<br />

Charakter <strong>der</strong> Tour <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Sie sind Bergsteiger mit Hochtouren- <strong>und</strong><br />

Klettererfahrung (Pickelrettungsgriff,<br />

Liegestütztechnik, Eischrauben setzen, sicheres<br />

Steigeisen gehen). Der sichere Umgang mit Pickel<br />

<strong>und</strong> Steigeisen ist Voraussetzung. Es erwarten Sie<br />

steile Firnhänge <strong>und</strong> exponierte Kletterstellen. Sie<br />

müssen die angegebenen Gehzeiten <strong>und</strong> ca. 2000<br />

Höhenmetern im Auf- <strong>und</strong> Abstieg bewältigen.<br />

Klima<br />

Das großräumige Klima <strong>der</strong> <strong>Alpen</strong> wird<br />

maßgeblich durch Wettersysteme des<br />

Nordatlantiks, durch das Mittelmeer <strong>und</strong> durch die<br />

eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die<br />

<strong>Alpen</strong> aufgr<strong>und</strong> des tief ausgeprägten Reliefs<br />

durch ein sehr kleinräumiges Klima <strong>und</strong><br />

Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch<br />

Höhenlage <strong>und</strong> Exposition bestimmt wird. So<br />

können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu<br />

Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den <strong>Alpen</strong><br />

unterwegs ist, muss sich zu je<strong>der</strong> Jahreszeit mit<br />

unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinan<strong>der</strong><br />

setzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot<br />

kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter<br />

entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel <strong>und</strong><br />

Pässe fegt, einem jede Sicht raubt <strong>und</strong> Almwiesen<br />

über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So<br />

sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im<br />

Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn<br />

<strong>der</strong> Föhn über den <strong>Alpen</strong>hauptkamm bläst, sind<br />

Windgeschwindigkeiten von bis zu 150<br />

St<strong>und</strong>enkilometer keine Seltenheit.<br />

Wichtige Hinweise<br />

In den Bergen können extreme Wetter- <strong>und</strong><br />

Schneeverhältnisse vorkommen, so dass wir<br />

unseren letzten Check zwei bis drei Tage vor<br />

Tourbeginn durchführen werden <strong>und</strong> sowohl<br />

Wetterbericht als auch Erk<strong>und</strong>igungen im<br />

Tourengebiet einholen. Wir informieren Sie<br />

umgehend, wenn wir eine Än<strong>der</strong>ung vornehmen<br />

müssen. Über eventuelle Än<strong>der</strong>ungen im<br />

Programm bzw. Routenverlauf aufgr<strong>und</strong><br />

ungünstiger Witterungsverhältnisse (z.B. Wetter,<br />

Vereisung, Lawinengefahr) o<strong>der</strong> schlechter<br />

Konstitution <strong>der</strong> Teilnehmer, entscheidet <strong>der</strong><br />

<strong>Hauser</strong> Bergführer zur Sicherheit aller Teilnehmer<br />

vor Ort. Bei drastischen Wetterverschlechterungen<br />

vor Ort kennen unsere Bergführer meist ein<br />

passendes Ausweichziel <strong>und</strong> schlagen Ihnen, wenn<br />

möglich, ein neues Ziel vor.<br />

Einreise <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Höhenkrankheit (AMS)<br />

Bereits ab einer Höhe von 2.500 Meter können<br />

Symptome <strong>der</strong> akuten Höhenkrankheit auftreten.<br />

Diese reichen von Kopfschmerzen <strong>und</strong> Schwindel<br />

bis hin zu bedrohlichen Hirn- o<strong>der</strong> Lungenödemen.<br />

Um die Risiken zu minimieren ist es ratsam, den<br />

Körper vor Beginn <strong>der</strong> Reise an die dünne<br />

Höhenluft zu gewöhnen. Die<br />

Akklimatisationsprogramme von <strong>Hauser</strong><br />

Exkursionen <strong>und</strong> <strong>der</strong> HÖHENBALANCE AG bieten<br />

die Möglichkeit, sich schonend <strong>und</strong> punktgenau<br />

vorzubereiten.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Information:<br />

Institut für Höhentraining: 089/551 356 20 o<strong>der</strong><br />

unter www.hoehenbalancemuenchen.de/hohentraining<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!