09.03.2013 Aufrufe

Franken Ski 2008 - Skiverband Frankenjura

Franken Ski 2008 - Skiverband Frankenjura

Franken Ski 2008 - Skiverband Frankenjura

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der DSV-Übungsleiter Grundstufe ist die erste Ausbildungsstufe mit offiziellem<br />

DSV-Abschluss. Die Ausbildung ist speziell für den Einsatz im Kinderskilauf und<br />

den allgemeinen Anfängerunterricht konzipiert und umfasst 140 Unterrichtseinheiten<br />

(UE). In dieser Zeit werden dem künftigen DSV-Übungsleiter die wichtigsten<br />

Elemente des Aufbaus und Ablaufs im <strong>Ski</strong>unterricht vermittelt. Schwerpunkte<br />

liegen hier in der praxisorientierten methodischen Ausbildung und in der<br />

Vermittlung eines umfassenden Übungsangebotes.<br />

Der Inhalt <strong>Ski</strong>gymnastik soll den DSV-Übungsleiter befähigen, Vereinsmitglieder<br />

bzw. Kursteilnehmer im Sportbetrieb - über die <strong>Ski</strong>praxis hinaus - zu betreuen.<br />

Zum Erwerb der Grundstufe mit C-Lizenz ist die Teilnahme an allen Lehrgängen<br />

Pflicht. Nach Abschluss des 1. Ausbildungsabschnittes und bestandener Prüfung<br />

erfolgt die Vergabe der C-Lizenz. Die Gesamtausbildung muss innerhalb von zwei<br />

Jahren abgeschlossen werden.<br />

Die Prüfung am Schneelehrgang erfolgt in den Bereichen Theorie (Fachwissen),<br />

Praxis (Demonstrationskönnen, Persönliches Können) und Lehreignung (Lehrprobe).<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine bestandene Prüfung<br />

am Grundlehrgang I und die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang<br />

II und Aufbaulehrgang.<br />

DSV-Übungsleiter Grundstufe Alpin dürfen nur innerhalb gesicherter Pisten<br />

unterrichten und dabei <strong>Ski</strong>unterricht auf einer Könnensstufe erteilen, die sie selbst<br />

erfüllen und die Gegenstand ihrer eigenen Ausbildung gewesen ist.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für den DSV-Übungsleiter Grundstufe sind:<br />

• Die Vollendung des 16.Lebensjahres im Jahr des Schneelehrganges<br />

• Erfahrung in der sportlichen Arbeit und durchschnittliches Können im<br />

<strong>Ski</strong>lauf<br />

• Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre, mind. 8 Doppelstunden)<br />

• Mitglied in einem Verein des Bayerischen <strong>Ski</strong>verbandes (Vereinsbestätigung)<br />

• Anmeldung mit den jeweiligen Anmeldeformularen<br />

Die Anmeldung zu den Terminen und zum Trainingscamp erfolgt an den SVF<br />

(Tobias Schubert).<br />

Das Ausbilderteam des <strong>Ski</strong>verbandes <strong>Franken</strong>jura (BSV-Ausbilder) freut sich auf<br />

eine gemeinsame erfolgreiche Zusammenarbeit!<br />

Lehrwesen alpin Lehrwesen alpin<br />

Zweiter Ausbildungsabschnitt zum DSV-Instructor<br />

Theorielehrgang<br />

- BSV -<br />

Sichtung<br />

- SVF -<br />

Trainingscamp<br />

- SVF -<br />

SVF-Instruktor-<br />

Lehrgang<br />

- BSV -<br />

Die Ausbildung zum DSV-Instructor erfordert eine gründliche<br />

Ausbildung im theoretischen und praktischen Bereich.<br />

Die theoretische Ausbildung wird bayernweit zentral<br />

vom BSV durchgeführt. Um sich in den folgenden Ausbildungsabschnitten<br />

auf die praktische Arbeit konzentrieren<br />

zu können, wird der komplette theoretische Teilbereich<br />

bereits vorher abgewickelt.<br />

Die Sichtung DSV-Instructor soll dem Teilnehmer den<br />

momentanen Stand seiner persönlichen skitechnischen<br />

Fertigkeiten widergeben und er soll erfahren, ob dieser<br />

Könnensstand für die Teilnahme am DSV-Instructor<br />

Lehrgang ausreichend ist. Wesentlicher Bestandteil der<br />

Sichtung ist die Aufarbeitung der „Grundmerkmale des<br />

<strong>Ski</strong>sports“ auf dem Leistungsniveau des Ausbildungsabschnittes.<br />

Das Trainingscamp soll den Teilnehmern die Möglichkeit<br />

geben die Prüfungsinhalte im Bereich des persönlichen<br />

Fahrkönnens und der Methodik zu stabilisieren und zu<br />

verbessern. Sowohl die Demonstrationsfähigkeit und das<br />

Aufzeigen von Bandbreiten, als auch tempoorientiertes<br />

<strong>Ski</strong>fahren mit einer Torlauftrainingseinheit sollen auf den<br />

Lehrgang zum DSV-Instructor vorbereiten, um diesen<br />

möglichst stressfrei und erfolgreich zu absolvieren. (Eine<br />

2-, 3- oder 4-tägige Teilnahme ist möglich!)<br />

Die Schwerpunkte des Lehrgangs sind eine praxisorientierte<br />

methodische Ausbildung und die Vermittlung eines<br />

umfassenden Übungsangebotes. Die Prüfung im Bereich<br />

Theorie umfasst 40 Multiple-Choice-Fragen und weitere<br />

fünf offene Fragen. In der Methodik beinhaltet die Prüfung<br />

eine vorbereitete Lehrprobe und einen Kurzversuch. Die<br />

Praxisprüfung setzt sich zusammen aus dem Demonstrationskönnen<br />

(verschiedene Fahrformen) und dem Persönlichen<br />

Fahrkönnen (Riesenslalom und Freie Abfahrt).<br />

Der DSV-Instructor erfüllt vielfältige Aufgaben. Er wird zur Durchführung von<br />

Anfänger- und Fortgeschrittenenunterricht für Kinder und Erwachsene ausgebildet.<br />

Zu seinen Aufgaben gehört, die Vereinsmitglieder sportartspezifisch und auch ganzjährig<br />

im allgemein sportlichen Bereich zu betreuen und sie zu einer aktiven Mitgestaltung<br />

am Vereinsleben anzuregen.<br />

38 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!