09.03.2013 Aufrufe

30. Juni 2009

30. Juni 2009

30. Juni 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Planungen hierfür sind derzeit im Gange. Nach dem in der Gemeindehalle, die derzeit<br />

umgebaut und erweitert wird, keine eigene Wärmeerzeugung mehr vorgesehen ist und ein<br />

Teil des Gebäudes des 1. Bauabschnitts der Realschule bisher von dort aus mit Heizenergie<br />

versorgt wurde, ist es notwendig, als 1. Teilabschnitt eine Wärmeversorgungsleitung von der<br />

Heizzentrale im Gebäude der Hauptschule entlang der Hornberghalle und dem 2. Bauabschnitt<br />

der Realschule bis in das Untergeschoss der Gemeindehalle vorzuverlegen.<br />

Damit zu Beginn der kommenden Heizperiode zumindest im Gebäude des 1. Bauabschnitts<br />

der Realschule die erforderliche Heizenergie zur Verfügung steht, war an die Verlegung<br />

einer Nahwärmeversorgungsleitung sowie die erforderlichen Grab- und Oberflächenwiederherstellungsarbeiten<br />

unter in Frage kommenden Firmen beschränkt ausgeschrieben worden.<br />

Die Ausschreibung der Grab- und Straßenwiederherstellungsarbeiten oblag dem<br />

Ingenieurbüro LK&P Mutlangen, während die Rohrverlegungsarbeiten von der<br />

Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro Gschwendtner, Lorch / Ingenieurbüro Gammel,<br />

Abensberg ausgeschrieben wurde.<br />

Nach dem dem Gemeinderat vorliegenden Ausschreibungsergebnis hat für die<br />

Rohrverlegungsarbeiten die Firma Dietrich Rohrleitungsbau mit einem Preis in Höhe von<br />

81.469 € das preisgünstigste Angebot abgegeben. Der Vertreter der Arbeitsgemeinschaft, H.<br />

Oblinger erläuterte den Umfang der ausgeschriebenen Arbeiten und teilte mit, wonach 5<br />

Firmen ein Angebot abgegeben hätten. Sämtliche Bieter hätten ihrem Angebot dasselbe<br />

oder vergleichbares Material zugrunde gelegt.<br />

Anschließend gab der Vertreter von LK&P Ingenieure GbR, Ricky Winter das Ergebnis der<br />

Ausschreibung für die Tiefbau- und Straßenwiederherstellungsarbeiten bekannt.<br />

Danach hat die Firma Rossaro aus Aalen mit einem Preis in Höhe von 69.706 € das<br />

preisgünstigste Angebot abgegeben. Hier lag das Angebot des teuersten Bieters bei knapp<br />

121.000 €.<br />

Im Zuge der Ausschreibung wurde vom Ingenieurbüro vorgegeben, dass die gesamten<br />

Arbeiten in den diesjährigen Sommerferien auszuführen und zum Abschluss zu bringen sind.<br />

Gemeinderat Frieder Steinhilber (Grüne/Frauen) legte Wert darauf, dass im Zuge der<br />

Rohrverlegung gleichzeitig auch Leerrohre für eine eventuelle Aufnahme von Steuer- oder<br />

Telekommunikationskabeln mitverlegt werden. Dies ist nach Angaben von Dipl. Ing. Winter<br />

sichergestellt.<br />

Einmütig war das Gremium sodann mit einer Auftragsvergabe an die jeweils preisgünstigsten<br />

Bieterfirmen einverstanden.<br />

Konjunkturpaketsmaßnahmen auch in Mutlangen<br />

Bereits in der diesjährigen Aprilsitzung waren vom Gemeinderat die im Rahmen des<br />

Konjunkturpakets II vorgesehenen Maßnahmen festgelegt und anschließend dem<br />

Regierungspräsidium zur Bezuschussung gemeldet worden. Unter anderem war<br />

vorgesehen, 2 naturwissenschaftliche Räume in der Realschule auf modere<br />

Unterrichtserfordernisse anzupassen und mit einem Kostenaufwand von rund 170.000 €<br />

umzubauen. Weiterhin war im Bereich des Fachklassenbaus der Realschule ein Austausch<br />

der Fenster mit einem Kostenaufwand in Höhe von 245.000 € eingeplant.<br />

Zwischenzeitlich hat eine Sitzung des Realschulausschusses stattgefunden, in dem Vertreter<br />

derjenigen Gemeinden sind, die aufgrund der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Schüler in<br />

die hiesige Realschule entsenden. Da sich diese Gemeinden an den nicht durch Zuschüsse<br />

gedeckten Kosten zu beteiligen haben, hätten sich diese dafür ausgesprochen, in Anbetracht<br />

des relativ hohen Eigenanteils den Umbau der naturwissenschaftlichen Räume<br />

zurückzustellen und stattdessen mit Hilfe von Konjunkturmitteln die elektroakustische Anlage<br />

der Realschule, die zum großen Teil nicht mehr funktionsfähig ist, zu erneuern.<br />

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats Mutlangen vom <strong>30.</strong>06.<strong>2009</strong> – Seite 2 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!