10.03.2013 Aufrufe

Download - NAV-Virchow-Bund

Download - NAV-Virchow-Bund

Download - NAV-Virchow-Bund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NAV</strong>-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong><br />

– mein Vorteil, mein Verband<br />

• kompetente rechtsberatung,<br />

• schlagkräftige Berufspolitik<br />

• und service, den sie brauchen<br />

NaV-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong>, Verband der niedergelassenen Ärzte deutschlands e. V.<br />

Chausseestraße 119 b, 10115 Berlin,<br />

fon: (030) 28 87 74-0, fax: (030) 28 87 74-115<br />

e-Mail: info@nav-virchowbund.de<br />

internet: www.nav-virchowbund.de<br />

Notfallplan für die<br />

Arztpraxis<br />

Schema „Alarmplan“ mit lokalen Rufnummern für Soforthilfe<br />

Schema „Verhalten bei Unfällen“<br />

Schema „Verhalten im Brandfall“<br />

Merkblatt „Verhalten bei Nadelstichverletzungen“


Alarmplan<br />

© by <strong>NAV</strong>-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong>, 2011<br />

NotfallplaN für die arztpraxis<br />

Bei Notfällen und technischen störungen sindfolgende personen und<br />

institutionen nach der durchführung von sofortmaßnahmen zu informieren.<br />

Notfall / Störung Sofort informieren Telefon Privatnummer<br />

Unfall<br />

Feuer<br />

Einbruch<br />

Elektrik<br />

Gas<br />

Wasser<br />

Öl<br />

EDV<br />

Telefon<br />

Gefahrstofflager<br />

Abwasseranlage<br />

Lüftung<br />

2


1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Verhalten bei Unfällen<br />

ruhe bewahren<br />

© by <strong>NAV</strong>-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong>, 2011<br />

NotfallplaN für die arztpraxis<br />

Unfall melden Polizei: 110 Notarzt: 112<br />

Erste Hilfe<br />

Anweisungen beachten!<br />

Weitere Maßmahmen<br />

Weitere Einrichtungen<br />

Unfallarzt Tel.:<br />

Augenarzt Tel.:<br />

Krankenhaus Tel.:<br />

Krankenhaus Tel.:<br />

• Was ist passiert?<br />

• Wo ist es passiert?<br />

• Wer ist betroffen?<br />

• Wie viel Verletzte?<br />

• Welche Verletzungen?<br />

• Wer meldet?<br />

• Absicherung des Unfallortes<br />

• Versorgung der Verletzten<br />

• Ersthelfer informieren<br />

Ersthelfer Tel.:<br />

Ersthelfer Tel.:<br />

Nächster Verbandskasten:<br />

Krankentrage:<br />

• Rettungswagen oder<br />

Feuerwehr einweisen<br />

• Schaulustige entfernen<br />

3


1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Verhalten im Brandfall<br />

ruhe bewahren<br />

© by <strong>NAV</strong>-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong>, 2011<br />

NotfallplaN für die arztpraxis<br />

Brand melden Feuerwehr: 112<br />

In Sicherheit bringen<br />

Löschversuch unternehmen<br />

Erste Hilfe<br />

• Was ist passiert?<br />

• Wo ist es passiert?<br />

• Wer ist betroffen?<br />

• Wie viel Verletzte?<br />

• Welche Verletzungen?<br />

• Wer meldet?<br />

• gefährdete Personen warnen<br />

• Hilflose mitnehmen<br />

• Türen schließen<br />

• GekennzeichnetemFluchtweg folgen<br />

Anweisungen beachten!<br />

Feuerlöscher benutzen<br />

• Absicherung des Unfallortes<br />

• Versorgung der Verletzten<br />

• Ersthelfer informieren<br />

Tel.:<br />

4


Sicherheitsanweisung<br />

Verhalten bei Nadelstichverletzungen<br />

Nachstehende sicherheitsanweisung wurde von frau / Herrn<br />

folgenden Mitaerbeitern bekannt gemacht und erläutert:<br />

© by <strong>NAV</strong>-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong>, 2011<br />

NotfallplaN für die arztpraxis<br />

Datum Name des Unterwiesenen Unterschrift der Unterwiesenen<br />

1. Ziel<br />

Nadelstichverletzungen sind ein großes risiko.sie müssen verhindert werden bei beruflich bedingten<br />

infektionen im medizinischen Bereich. relevant für eine übertragung durch Blut sind<br />

Viren (Hepatitis B, Hepatitis C, HiV) sowie Bakterien und pilze.<br />

2. Verhaltensregeln<br />

Nadelstich- und schnittverletzungen, insbesondere mit potenziell infektiösem Material, müssen<br />

umgehend von einem arzt behandelt werden. die Meldung an den betriebsärztlichen, arbeitsmedizinischen<br />

dienst muss ebenfalls umgehend erfolgen.<br />

der arzt stellt die indikation zu notwendigen Hepatitis- und/oder HiV-schnellstests sowie zur<br />

postexpositionellen impfprophylaxe (Hepatitis B).<br />

Bei der Möglichkeit einer HiV-exposition ist schnelles Handeln geboten.<br />

eine postexpositionelle medikamentöse Prophylaxe (pep) muss unverzüglich begonnen werden.<br />

stammt das Blut bei einer stichverletzung von einem HiV-patienten, ist umgehend eine auf HiV-<br />

Behandlung spezialisierte schwerpunkteinrichtung aufzusuchen.<br />

5


Maßnahmen<br />

© by <strong>NAV</strong>-<strong>Virchow</strong>-<strong>Bund</strong>, 2011<br />

NotfallplaN für die arztpraxis<br />

. ausbluten der Wunde,<br />

.......... Blutfluss fördern durch Druck auf das umliegende Gewebe, mindestens 1 Minute; möglichst alles<br />

Fremdmaterial aus der Wunde entfernen.<br />

. intensive desinfektion mit pVp-Jod oder alkoholischen präparaten;<br />

.......... falls momentan kein Desinfektionsmittel verfügbar ist, Spülung mit Kochsalzlösung oder Wasser;<br />

Stichkanal weit spreizen, um Tiefenwirkung des Desinfektionsmittels zu erreichen; Mindestdauer<br />

der Desinfektion 3 Minuten.<br />

. arzt aufsuchen!<br />

. Unfallmeldung, Unfalldokumentation.<br />

. Meldungen: Berufsgenossenschaft, arbeitsmedizin.<br />

. Klärung patientenstatus: HiV-serologie, HiV-Krankheitsstadium, Hepatitis.<br />

. Bei einer HiV-exposition umgehende einleitung einer systemischen, medikamentösen<br />

ostexpositionsprophylaxe.<br />

. erster HiV-antikörper-test, Hepatitisserologie;<br />

.......... diese Blutproben sind im Zusammenhang mit einer eventuell später auftretenden Infektion (Serokonversion)<br />

besonders wichtig (Unfallzusammenhang).<br />

. Kontrolluntersuchungen nach 3, 6 und 12 Monaten.<br />

. dokumentation aller Maßnahmen.<br />

Sofort Handeln nach Stich- oder Schnitt verletzungen bei<br />

Gefahr einer Exposition<br />

. potentiell infektiöses Material (Blut, sekret u. ä., insbesondere HiV)<br />

Stich- oder Schnittverletzung Kontamination von geschädigter Haut, Auge oder Mundhöhle<br />

Wunde ausbluten, Blutfluss fördern durch Druck auf<br />

das umliegende Gewebe (> = 1 Minute)<br />

intensive Spülung bzw. Anlegen eines antiseptischenWirkstoffdepots<br />

systemische, medikamentöse Postexpositionsprophylaxe<br />

Unfalldokumetation<br />

erster HIV-Antikörper-Test<br />

Hepatitisserologie<br />

intensive Desinfektion und Spülung mit PVD-Jod oder alkoholischem Desinfektionsmittel,<br />

wenn nicht verfüfbar, mit Wasser oder Kochsalzlösung<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!