10.03.2013 Aufrufe

Niederschrift über die erste Sitzung des Kinder - Gemeinde ...

Niederschrift über die erste Sitzung des Kinder - Gemeinde ...

Niederschrift über die erste Sitzung des Kinder - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niederschrift</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>erste</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Kinder</strong>- und Jugendparlamentes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Neunkirchen-Seelscheid<br />

am 22.01.2008 um 14.00 Uhr, Ratssaal <strong>des</strong> Rathauses<br />

Anwesend waren:<br />

von der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

Bürgermeister Helmut Meng<br />

aus dem Sachgebiet Schule. Kultur, <strong>Kinder</strong> und Jugend<br />

SGL Herr Stefan Franken<br />

Frau Dorothea Kurtenbach<br />

Jugendbetreuer Herr Paul Bockem und Herr Oliver Mohr<br />

Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Amtsleiter Herr Thomas Dippel<br />

Kämmerei<br />

Kämmerer Herr Michael Zinzius<br />

<strong>Gemeinde</strong>werke<br />

Amtsleiter Herr Franz Lohre<br />

und<br />

- 22 gewählten Jungparlamentarier (siehe anliegende Anwesenheitsliste)<br />

Verlauf:<br />

Begrüßung<br />

Die Vorsitzende <strong>des</strong> <strong>Kinder</strong>- und Jugendparlamentes Frau Linda Windeck eröffnet <strong>die</strong><br />

<strong>Sitzung</strong> und begrüßt <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong>steilnehmer.<br />

Herr Bürgermeister Meng begrüßt ebenfalls <strong>die</strong> Teilnehmer und stellt <strong>die</strong> anwesenden<br />

Fachleute aus der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung vor.<br />

1


Tagesordnung<br />

Geschäftsordnung<br />

Frau Windeck bittet <strong>die</strong> anwesenden Jugendparlamentarier durch Handzeichen abzustimmen,<br />

ob aufgrund <strong>des</strong> vorliegenden Antrages einiger <strong>Kinder</strong> vom 06.12.2007, ein <strong>Kinder</strong>vertreter<br />

für <strong>die</strong> unter 11-jährigen <strong>Kinder</strong> gewählt werden soll. Es wird mehrheitlich beschlossen, einen<br />

<strong>Kinder</strong>vertreter in den Vorstand zu wählen und <strong>die</strong> Geschäftsordnung <strong>des</strong> <strong>Kinder</strong>- und<br />

Jugendparlaments der <strong>Gemeinde</strong> anzupassen.<br />

Vorstandswahlen<br />

Herr Bockem erklärt das Wahlverfahren zur Durchführung der Wahl <strong>des</strong> <strong>Kinder</strong>vertreters und<br />

Frau Windeck bittet um Vorschläge<br />

Durchführung der Wahl<br />

Zur Wahl haben sich gestellt:<br />

Joshua Küpper Clara-Schumann Realschule<br />

Finja Wilken Grundschule Wolperath-Schönau<br />

Isabel Detzner Antoniuskolleg<br />

Rogawski Jil April Antoniuskolleg<br />

Mehrheitlich gewählt wurde Finja Wilken und gehört nun dem erweiterten Vorstand <strong>des</strong><br />

<strong>Kinder</strong>- und Jugendparlamentes an.<br />

Präsentation „Wer macht was in unseren Schulen“<br />

Herr Bürgermeister Meng moderierte <strong>die</strong> Präsentation „Wer macht was in unseren Schulen“<br />

und beantwortete <strong>die</strong> aufkommenden Fragen der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen zu <strong>die</strong>ser<br />

Präsentation.<br />

Die Präsentation ist <strong>die</strong>ser <strong>Niederschrift</strong> als Anlage beigefügt.<br />

.<br />

Behandlung aktueller Vorschläge und Themen<br />

Homepage<br />

Linda Windeck schlägt vor, für das <strong>Kinder</strong>- und Jugendparlament eine Homepage und<br />

eventuell ein Forum einzurichten.<br />

Sinn der Sache wäre, mit anderen <strong>Kinder</strong>- und Jugendparlamenten Kontakt aufzunehmen und<br />

Erfahrungen auszutauschen.<br />

Da viele rechtliche Voraussetzungen beachtet werden müssen, bittet sie, <strong>die</strong> Einrichtung der<br />

Homepage und <strong>des</strong> Forums <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> abzuwickeln.<br />

2


Verkehr<br />

Linda Windeck spricht den Bereich Verkehrsanbindung an.<br />

Es werden zusätzliche Anbindungen zwischen Neunkirchen und Seelscheid und eine bessere<br />

Verbindung zwischen Neunkirchen und Hennef gefordert.<br />

Herr Bürgermeister Meng berichtet, dass zurzeit der Nahverkehrsplan beim Rhein-Sieg-Kreis<br />

<strong>erste</strong>llt wird und <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> hierzu bedarfsorientiert Ergänzungen vorschlagen kann.<br />

Insofern sind auch Vorschläge aus dem <strong>Kinder</strong>- und Jugendparlament willkommen und<br />

werden bei der gemeindlichen Stellungnahme zum Nahverkehrsplan berücksichtigt.<br />

Herr Meng erklärte, dass er sich sehr gut eine Querverbindung zwischen Ingersau und<br />

Pohlhausen vorstellen könne, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Verkehrsanbindung unserer <strong>Gemeinde</strong> erheblich<br />

verbessern würde.<br />

Hanna Krämer wies auf <strong>die</strong> Gefährlichkeit hin, <strong>die</strong> das Drehen <strong>des</strong> Schulbusses auf der<br />

Bröltalstraße in Ingersau mit sich bringt.<br />

Herr Meng bat den anwesenden Leiter <strong>des</strong> Ordnungsamtes, Herrn Dippel, der Sache<br />

nachzugehen und, wenn möglich, Abhilfe zu schaffen.<br />

Freizeit<br />

Zum Thema Freizeit erfolgten zahlreiche Vorschläge.<br />

Vorgeschlagen wurde zum Beispiel <strong>die</strong> Einstellung eines Streetworkers, <strong>die</strong> Erneuerung <strong>des</strong><br />

Bolzplatzes in Schöneshof, <strong>die</strong> Eröffnung eines Kulturcafes, Ausbau der Aquarena zu einem<br />

Jugendtreff, Kino bzw. Filmvorführungen, Freibad in Seelscheid, Verschönerung <strong>des</strong> Parks<br />

am Antoniuskolleg, Anlegung eines Badmintonplatzes, Errichtung eines Unt<strong>erste</strong>llplatzes am<br />

Jugendheim in der Ohlenhohnstraße usw.<br />

Aus den zahlreichen Themen wurden mehrheitlich folgende vier Themen von allen<br />

Jungparlamentariern gemeinsam als zukünftige Arbeitsschwerpunkte bestimmt.<br />

- Verschönerung <strong>des</strong> Parks am Antoniuskolleg durch Pflanzen und Bänke<br />

- Anlegung eines Badminton-Platzes<br />

- Freibad in Seelscheid<br />

- Kino<br />

Schule<br />

Für den Bereich Schule wurden seitens der Jungparlamentarier ebenfalls zahlreiche Wünsche,<br />

Kritik und Verbesserungsvorschläge geäußert.<br />

Unter anderem wurde für <strong>die</strong> Realschule ein Schülerzeitungsraum und ein Lap-Top-Wagen,<br />

für <strong>die</strong> Grundschule Neunkirchen ein Spielplatz und für <strong>die</strong> Grundschule Wolperath eine<br />

Möglichkeit zum Fußballspielen gewünscht. Es wurde angeregt, in allen Schulen<br />

Schließfächer für Schulbücher usw. anzuschaffen.<br />

3


Kritik wurde am Mittagessen der Hauptschule und der Toilettenhygiene (<strong>die</strong>s durchgehend<br />

von allen Schulen) geübt. Weiter wurde bemängelt, dass in den Klassenräumen keine Poster<br />

und Bilder aufgehängt werden dürfen.<br />

Als zukünftige Arbeitsschwerpunkte <strong>die</strong>ser Untergruppe wurden folgende Themen bestimmt.<br />

- Schließfächer für alle Schulen<br />

- Mittagessen an der Hauptschule<br />

- Toilettenhygiene (Abhilfemöglichkeiten)<br />

Nächster <strong>Sitzung</strong>stermin<br />

Bitte hier eintragen Mai 2008<br />

<strong>Sitzung</strong>sende<br />

Der Bürgermeister schließt um 15.45 Uhr <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong>.<br />

Unterschriften:<br />

....................................... ..................................<br />

(Linda Windeck) (D. Kurtenbach)<br />

Vorsitzende <strong>des</strong> KJP Schriftführer<br />

Gesehen:<br />

.......................................<br />

(Helmut Meng)<br />

Bürgermeister<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!