10.03.2013 Aufrufe

Auszug aus dem Sitzungsprotokoll vom 24.01.2012 - Nidda

Auszug aus dem Sitzungsprotokoll vom 24.01.2012 - Nidda

Auszug aus dem Sitzungsprotokoll vom 24.01.2012 - Nidda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT NIDDA<br />

Wilhelm-Eckhardt-Platz 63667 <strong>Nidda</strong> 06043/8006-0<br />

E-Mail: info@nidda.de Internet: www.nidda.de<br />

- Stadtverordnetenversammlung -<br />

P R O T O K O L L<br />

über die 9. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, den <strong>24.01.2012</strong>,<br />

20:00 Uhr - 21:58 Uhr, Bürgerh<strong>aus</strong> Ober-Widdersheim, Großer Saal.<br />

Es waren anwesend:<br />

Knoche, Stefan - Stadtverordnetenvorsteher<br />

Baum, Björn - Stadtverordneter<br />

Drott, Stefan - Stadtverordneter<br />

Eckhardt, Laura - Stadtverordnete<br />

Eckhardt, Thomas - Stadtverordneter<br />

F<strong>aus</strong>t, Norbert - Stadtverordneter<br />

Feyh, Anette - Stadtverordnete<br />

Gerlach, Hans-Jürgen - Stadtverordneter<br />

Haas, Karl-Heinz - stellv. Stv.-Vorsteher<br />

Hartebrodt, Iris - Stadtverordnete<br />

Hebbe, Jörg - Stadtverordneter<br />

Jäger, Christine - stellv. Stv.-Vorsteherin<br />

Kaiser, Helmut - Stadtverordneter<br />

Lang, Hans-Georg - Stadtverordneter<br />

Lenz, Bernd - Stadtverordneter 20:00 - 21:34 Uhr einschl. TOP 4<br />

Müller, Brigitte - Stadtverordnete<br />

R<strong>aus</strong>ch, Patricia - Stadtverordnete<br />

Reinelt, Stefan - Stadtverordneter<br />

Repp, Susanne - Stadtverordnete<br />

Riesbeck, Tobias - Stadtverordneter<br />

Dr. Schlevoigt, Uwe - Stadtverordneter<br />

Schneider, Wolfgang - Stadtverordneter<br />

Schoeps, Bernhard - Stadtverordneter<br />

Schulz, Christoph - stellv. Stv.-Vorsteher<br />

Seum, Reimund - Stadtverordneter<br />

Spruck-Stehling, Adelheid - stellv. Stv.-Vorsteherin<br />

Stadler, Marcus - Stadtverordneter<br />

Stehling, Thomas - Stadtverordneter<br />

Stock, Gerhard - stellv. Stv.-Vorsteher<br />

Ulfikowski-Martin, Marina - Stadtverordnete<br />

Wagner, Gerald - Stadtverordneter<br />

Wegner, Georg - Stadtverordneter<br />

Winter, Gerhard - stellv. Stv.-Vorsteher<br />

Mitglieder des Magistrats:<br />

Seum, Hans-Peter - Bürgermeister<br />

Becker, Reimund - Erster Stadtrat<br />

Cos, Kl<strong>aus</strong>-Peter - Stadtrat<br />

Dascher, Bettina - Stadträtin<br />

Kohlbecher, Ute - Stadträtin<br />

Repp, Thomas - Stadtrat<br />

Voigtmann, Andreas - Stadtrat


Scherer, Britta - Schriftführerin<br />

von der Verwaltung:<br />

Bonarius, Uwe – Amtsrat<br />

Füller, Johann – Bauoberrat<br />

Peter, Ralph – Oberamtsrat<br />

Podolski, Gerald - Magistratsoberrat<br />

Entschuldigt fehlten:<br />

Beuschel, Peter - Stadtverordneter<br />

Dr. Biermann, Reinhard - Stadtverordneter<br />

Döll, Christian - Stadtverordneter<br />

Perez Gregorio, Francisco - Stadtverordneter<br />

Fels, Marlies - Stadträtin<br />

Begrüßung und Eröffnung:<br />

Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

Stv.-Vorsteher Stefan Knoche eröffnet die Sitzung um 20.00 Uhr. Er begrüßt die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung,<br />

des Magistrats, die Bürgerinnen und Bürger, die Presse und die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Verwaltung.<br />

Er stellt fest, dass die Stadtverordnetenversammlung gemäß Ladung <strong>vom</strong> 13.01.2012 ordnungsgemäß<br />

einberufen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Weiterhin teilt er mit, dass gegen den allen Stadtverordneten übermittelten Entwurf des Protokolls<br />

über die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung <strong>vom</strong> 06.12.2011 keine Einwände erhoben wurden<br />

und somit das Protokoll als endgültige Fassung genehmigt ist.<br />

Gegen die nachstehende Tagesordnung erheben sich keine Einwände.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Antrag der Fraktion DIE LINKE. <strong>vom</strong> 04. Januar 2012 betr. Verlegung von Stolpersteinen zur<br />

Erinnerung an das Schicksal einstiger jüdischer Mitbürger<br />

Drucksache 2/2012<br />

2. Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN <strong>vom</strong> 12. Januar<br />

2012 betr. Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes / Antrag zur STVV. am 24. Januar 2012<br />

Drucksache 5/2012<br />

3. Antrag der CDU-Fraktion <strong>vom</strong> 12. Januar 2012 betr. Vorlage einer Aufstellung über sämtliche<br />

freiwillige Leistungen der Stadt <strong>Nidda</strong><br />

Drucksache 7/2012<br />

4. Beschluss einer Hebesatzung<br />

Drucksache 367/2011<br />

5. Neubestuhlung Bürgerh<strong>aus</strong> <strong>Nidda</strong><br />

Drucksache 402/2011<br />

6. Regionalplan Südhessen 2010<br />

Beantwortung der Stellungnahmen zur Offenlage 2009<br />

Drucksache 381/2011<br />

2


Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

7. Bebauungsplan Nr. N 12.1 "Über der Breit", 1. Änderung in der Kernstadt <strong>Nidda</strong><br />

Beschlussfassung als Satzung gem. § 10 BauGB für den südlichen Teilgeltungsbereich<br />

Drucksache 347/2011<br />

8. Bebauungsplan Nr. Sch 3 "Falltorwiesen" in der Gemarkung Schwickartsh<strong>aus</strong>en<br />

Beschluss zur Aufstellung gem. § 2 BauGB<br />

Drucksache 378/2011<br />

9. Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Falltorwiesen" in der Gemarkung<br />

Schwickartsh<strong>aus</strong>en<br />

Drucksache 379/2011<br />

10. Bebauungsplan Nr. OL 2.1 "Am Hellberg II", 1. Änderung im Stadtteil Ober-Lais<br />

Beschluss zur öffentlichen Auslegung gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in Verbindung mit § 3 Abs.<br />

2 BauGB<br />

Drucksache 380/2011<br />

11. Einziehung eines Weges im Rahmen der Flurbereinigung Eichelsdorf<br />

Drucksache 254/2011 1. Ergänzung<br />

12. Informationen<br />

13. Anfragen der Fraktionen bzw. Stadtverordneten<br />

1. Antrag der Fraktion DIE LINKE. <strong>vom</strong> 04. Januar 2012 betr. Verlegung von Stolpersteinen<br />

zur Erinnerung an das Schicksal einstiger jüdischer Mitbürger<br />

Drucksache 2/2012<br />

Sprecher: Stv. Karl-Heinz Haas, Stv. Gerhard Winter, Stv. Christine Jäger (Antrag auf Überweisung<br />

des Antrags in den Ausschuss für Sport und Kultur und den Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss<br />

einschl. H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung)<br />

Der Antrag der Fraktion DIE LINKE. lautet:<br />

„Verlegung von Stolpersteinen zur Erinnerung an das Schicksal einstiger jüdischer Mitbürger.“<br />

Der Antrag der SPD-Fraktion lautet:<br />

„Wir stellen den Antrag auf Überweisung den Antrag der Fraktion DIE LINKE. in einer gemeinsamen<br />

Sitzung des Ausschusses für Sport und Kultur und des Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss einschl. H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung<br />

gemeinsam zu beraten“.<br />

Beratungsergebnis:<br />

Abstimmung über den Überweisungsantrag der SPD-Fraktion:<br />

Einstimmig, 0 Enthaltung(en)<br />

2. Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN <strong>vom</strong> 12.<br />

Januar 2012 betr. Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes / Antrag zur STVV. am 24. Januar<br />

2012<br />

Drucksache 5/2012<br />

Sprecher: Stv. Marcus Stadler, Stv. Thomas Eckhardt, Stv. Karl-Heinz Haas (Antrag der Fraktion<br />

DIE LINKE.), Bürgermeister Hans-Peter Seum, Stv. Norbert F<strong>aus</strong>t (Änderungsantrag<br />

3


Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

der Fraktion BürgerListe), Stv. Georg Wegner, Stv. Marcus Stadler, Stv. Stefan Drott,<br />

Stv. Norbert F<strong>aus</strong>t, Stv. Thomas Eckhardt, Stv. Karl-Heinz Haas, Stv. Christoph Schulz<br />

(Antrag der FWG/FDP-Fraktion auf Sitzungsunterbrechung), Bürgermeister Hans-Peter<br />

Seum, Stv. Christoph Schulz (gemeinsamer Antrag aller Fraktionen), Stv. Karl-Heinz<br />

Haas<br />

Der gemeinsame Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN lautet:<br />

„Der Magistrat wird beauftragt<br />

• Ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt <strong>Nidda</strong> in Auftrag zu geben und alle notwendigen<br />

Schritte zu dessen Erstellung einzuleiten.<br />

Das Konzept soll alle klimarelevanten Handlungsfehler der Kommune berücksichtigen. Es<br />

muss mindestens folgende drei B<strong>aus</strong>teine beinhalten, eine <strong>aus</strong>führliche CO₂-/ Energiebilanzierung,<br />

eine Potenzialanalyse über die Möglichkeiten von Einsparungen, Effizienzsteigerungen<br />

und die Möglichkeiten in der Energieversorgung, sowie einen Maßnahmenkatalog mit praktischen<br />

Handlungsempfehlungen.<br />

• Die Finanzmittel für das Klimaschutzkonzept als Fördermittel im Rahmen der Kommunalrichtlinie<br />

der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU zu beantragen.<br />

• Eine endgültige Beauftragung des Klimaschutzkonzeptes erst nach Freigabe der notwendigen<br />

Finanzmittel im Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss einschließlich H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung zu veranlassen.<br />

• Regelmäßig über die Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes im Ausschuss für Klimaschutz,<br />

Umwelt sowie Land- und Forstwirtschaft zu berichten.“<br />

Der Antrag der Fraktion DIE LINKE. lautet:<br />

„.und beantrage die Überweisung an den Ausschuss, nach<strong>dem</strong> der Magistrat die beantragten Vorarbeiten<br />

gemacht hat mit Ausnahme der Auftragserteilung durch den Magistrat,...“<br />

Der Änderungsantrag der Fraktion BürgerListe <strong>Nidda</strong> lautet:<br />

„I. Der Magistrat wird beauftragt, spätestens zum 31. März 2012 Finanzmittel für ein integriertes<br />

Klimaschutzkonzept für die Stadt <strong>Nidda</strong> im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen<br />

Klimaschutzinitiative des BMU zu beantragen.<br />

Der Antrag hat gemäß bzw. konkretisierend zu den <strong>vom</strong> BMU festgelegten Vorgaben folgende<br />

Bestandteile zu enthalten:<br />

1. Folgende Vorhabensbeschreibung: Das Konzept soll alle klimarelevanten Handlungsfelder<br />

der Kommune berücksichtigen, so auch a) eine <strong>aus</strong>führliche CO2-<br />

/Energiebilanzierung, b) eine Potenzialanalyse über die Möglichkeit von Einsparungen<br />

und Effizienzsteigerungen in der Energieversorgung sowie c) einen Maßnahmenkatalog<br />

mit praktischen Handlungsempfehlungen;<br />

2. eine Kostenschätzung in Form eines unverbindlichen Angebotes (Richtpreisangebot<br />

eines möglichen Auftragnehmers) – und –<br />

3. das gestempelte (gesiegelte) und unterzeichnete Antragsformular.<br />

II. Der Magistrat hat unmittelbar nach Erteilung des Zuwendungsbescheides gemäß der geltenden<br />

Vergaberegelungen Angebote für die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes<br />

4


Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

einzuholen und <strong>dem</strong> Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss (H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung) mit entsprechender<br />

Vergabeempfehlungen vorzulegen.<br />

III. Nach Freigabe der Mittel durch den Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss (H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung)<br />

hat der Magistrat die Leistung gemäß der geltenden Vergaberegelungen zu beauftragen.<br />

IV. Nach erbrachten Leistung ist das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt <strong>Nidda</strong> zur zeitnahen<br />

Beratung <strong>dem</strong> Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft zwecks<br />

Prüfung und Abgabe einer Beschlussempfehlung an die Stadtverordnetenversammlung vorzulegen,<br />

damit letztendlich die abschließende Beschlussfassung und Inkraftsetzung durch die<br />

Stadtverordnetenversammlung erfolgen kann.<br />

V. Der Magistrat hat regelmäßig über die Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes im Ausschuss<br />

für Klimaschutz, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft zu berichten und ein zeitliches Ablaufschema<br />

(„Balkenplan“ gemäß Empfehlung des BMU) zu erstellen.“<br />

Es erfolgt eine Sitzungsunterbrechung von 20.58 Uhr bis 21.13 Uhr.<br />

Stv. Christoph Schulz trägt den gemeinsamen Antrag aller Fraktionen vor, der wie folgt lautet:<br />

„Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die<br />

Stadt <strong>Nidda</strong> gem. <strong>dem</strong> Auftrag von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN <strong>vom</strong> 11.1.2012.<br />

Der Änderungsantrag der BürgerListe wird als konkrete Handlungsanweisung für den Magistrat<br />

beigefügt.“<br />

Stv. Karl-Heinz Haas nimmt den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zurück.<br />

Beratungsergebnis:<br />

Abstimmung über den gemeinsamen Antrag aller Fraktionen:<br />

Einstimmig, 1 Enthaltung(en)<br />

Stv. Haas enthält sich der Stimme.<br />

3. Antrag der CDU-Fraktion <strong>vom</strong> 12. Januar 2012 betr. Vorlage einer Aufstellung über sämtliche<br />

freiwillige Leistungen der Stadt <strong>Nidda</strong><br />

Drucksache 7/2012<br />

Sprecher: Stv. Stefan Drott, Stv. Christine Jäger (Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion auf Überweisung<br />

in den Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss), Stv. Norbert F<strong>aus</strong>t<br />

Der Antrag der CDU-Fraktion lautet:<br />

„Der Magistrat wird beauftragt bis zum 30.4.2012 eine Aufstellung über sämtliche freiwilligen Leistungen<br />

der Stadt <strong>Nidda</strong> vorzulegen.“<br />

Der Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion lautet:<br />

„Der Magistrat wird beauftragt bis zum 30.4.2012 eine Aufstellung über sämtliche freiwilligen Leistungen<br />

der Stadt <strong>Nidda</strong> vorzulegen und zur Bearbeitung und Beratung <strong>dem</strong> Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss<br />

einschl. H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung vorzulegen.“<br />

Beratungsergebnis:<br />

Abstimmung über den Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion.<br />

Einstimmig, 0 Enthaltung(en)<br />

4. Beschluss einer Hebesatzung<br />

Drucksache 367/2011<br />

5


Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

Sprecher: Erster Stadtrat Reimund Becker, Stv. Thomas Eckhardt als Vorsitzender des Haupt-<br />

und Finanz<strong>aus</strong>schuss einschl. H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung, Stv. Hans Gerlach, Stv. Bernhard<br />

Schoeps<br />

Stv. Thomas Eckhardt teilt mit, dass die Hebesatzung in schriftlicher Form als Tischvorlage verteilt<br />

wurde.<br />

Beschluss:<br />

Die Hebesatzung wird mit Wirkung zum 01.01.2012 beschlossen.<br />

Beratungsergebnis:<br />

Bei 25 Ja-Stimmen und 8 Gegenstimmen mehrheitlich so beschlossen.<br />

Stv. Haas stimmt mit ja.<br />

5. Neubestuhlung Bürgerh<strong>aus</strong> <strong>Nidda</strong><br />

Drucksache 402/2011<br />

Sprecher: Stv. Thomas Eckhardt als Vorsitzender des Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schusses einschl.<br />

H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung<br />

Beschluss:<br />

Der Magistrat stimmt <strong>dem</strong> Abschluss eines Abschreibungsdarlehens- und Getränkebezugsvertrages<br />

mit der Bitburger Brauereigruppe GmbH, Römermauer 3, 54634 Bitburg/Eifel und empfiehlt <strong>dem</strong><br />

Haupt- und Finanz<strong>aus</strong>schuss einschließlich H<strong>aus</strong>haltskonsolidierung und der Stadtverordnetenversammlung<br />

diesem Vertragsabschluss ebenfalls zuzustimmen.<br />

Die Darlehenssumme beläuft sich auf 101.248,11 Euro ohne Mehrwertsteuer.<br />

Entsprechende H<strong>aus</strong>haltsmittel stehen im Bedarfsfalle im H<strong>aus</strong>haltplan der Stadt <strong>Nidda</strong> Teilh<strong>aus</strong>halt<br />

02.060 Verwaltung städtischer Einrichtungen/Bürgerhäuser, Sachkonto 6701000, zur Verfügung.<br />

Es sind noch Kosten zu ermitteln für die Möblierung des Gaststättenbereichs. Diese Kosten sind noch<br />

in den Vertrag mit der Bitburger Brauereigruppe GmbH einzubringen.<br />

Beratungsergebnis:<br />

Bei 23 Ja-Stimmen und 9 Stimmenthaltungen mehrheitlich so beschlossen.<br />

Stv. Haas stimmt mit ja.<br />

6. Regionalplan Südhessen 2010<br />

Beantwortung der Stellungnahmen zur Offenlage 2009<br />

Drucksache 381/2011<br />

Sprecher: Stv. Helmut Kaiser als Vorsitzender der Bau- und Planungs<strong>aus</strong>schusses<br />

Mitteilung:<br />

Der Regionalplan Südhessen 2010 ist am 17.10.2011 im Staatsanzeiger bekanntgemacht worden.<br />

Die darin formulierten Ziele der Raumordnung haben damit Rechtskraft erlangt.<br />

Im Anschluss ist die Mitteilung über die Behandlung der Stellungnahmen in der Regionalversammlung<br />

erfolgt. Die Abwägung der von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt <strong>Nidda</strong> am<br />

6


Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

03.11.2009 beschlossenen Stellungnahme ist der beigefügten Anlage zu entnehmen. Der Text der<br />

Stellungnahme ist dabei wörtlich wiedergegeben.<br />

Beratungsergebnis: Zur Kenntnis genommen.<br />

7. Bebauungsplan Nr. N 12.1 "Über der Breit", 1. Änderung in der Kernstadt <strong>Nidda</strong><br />

Beschlussfassung als Satzung gem. § 10 BauGB für den südlichen Teilgeltungsbereich<br />

Drucksache 347/2011<br />

Sprecher: Stv. Helmut Kaiser als Vorsitzender des Bau- und Planungs<strong>aus</strong>schusses<br />

Beschluss:<br />

Beschlussfassung als Satzung gem. § 10 BauGB für den südlichen Teilgeltungsbereich<br />

Der Bebauungsplan Nr. N 12.1 „Über der Breit“, 1. Änderung in der Kernstadt <strong>Nidda</strong> wird für den südlichen<br />

Teilgeltungsbereich, bestehend <strong>aus</strong> den Flurstücken Gemarkung <strong>Nidda</strong>, Flur 5, Nr. 38/3 teilweise,<br />

38/4, 79/1 teilweise (Über der Breit) und 89 teilweise (Weg), gemäß § 10 BauGB als Satzung<br />

beschlossen. Der Begründung wird zugestimmt.<br />

Der Bebauungsplan mit Begründung ist Bestandteil des Beschlusses und Anlage zum Protokoll.<br />

Beratungsergebnis:<br />

Abstimmung über den Beschlussvorschlag, wie <strong>vom</strong> Bau- und Planungs<strong>aus</strong>schuss gefasst, diesen<br />

Beschluss abzulehnen.<br />

Bei 27 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen und einer Stimmenthaltung ist die Ablehnung mehrheitlich so<br />

beschlossen: Stv. Haas stimmt mit ja.<br />

8. Bebauungsplan Nr. Sch 3 "Falltorwiesen" in der Gemarkung Schwickartsh<strong>aus</strong>en<br />

Beschluss zur Aufstellung gem. § 2 BauGB<br />

Drucksache 378/2011<br />

Sprecher: Stv. Helmut Kaiser als Vorsitzender des Bau- und Planungs<strong>aus</strong>schusses<br />

Beschluss:<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Sch 3 „Falltorwiesen“ in der Gemarkung Schwickartsh<strong>aus</strong>en<br />

gemäß § 2 (1) wird beschlossen. Es soll ein Sondergebiet für einen nicht gewerblichen Brennholzlagerplatz<br />

gemäß § 11 BauNVO festgesetzt werden. Gebäude und Einfriedungen sollen nicht<br />

zulässig sein.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst folgendes Flurstück: Gemarkung Schwickartsh<strong>aus</strong>en,<br />

Flur 6, Flurstück Nr. 111.<br />

Die Karte des Geltungsbereiches ist Bestandteil des Beschlusses und Anlage zum Protokoll.<br />

Der Antragsteller übernimmt die Kosten des Bauleitplanverfahrens. Die Verwaltung wird beauftragt,<br />

hierüber mit ihm einen städtebaulichen Vertrag abzuschließen.<br />

Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en)<br />

7


Protokoll zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am <strong>24.01.2012</strong><br />

9. Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Falltorwiesen" in<br />

der Gemarkung Schwickartsh<strong>aus</strong>en<br />

Drucksache 379/2011<br />

Sprecher: Stv. Helmut Kaiser als Vorsitzender des Bau- und Planungs<strong>aus</strong>schusses<br />

Beschluss:<br />

Es wird beschlossen, den wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Nidda</strong> für den Bereich „Falltorwiesen“,<br />

bestehend <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Flurstück Gemarkung Schwickartsh<strong>aus</strong>en, Flur 6 Nr. 111, dahingehend<br />

zu ändern, dass an Stelle einer Fläche für die Landwirtschaft eine Sonderbaufläche Brennholzlagerplatz<br />

(nicht gewerblich) dargestellt wird.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, mit <strong>dem</strong> Antragsteller eine städtebauliche Vereinbarung über die Kostentragung<br />

abzuschließen.<br />

Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en)<br />

10. Bebauungsplan Nr. OL 2.1 "Am Hellberg II", 1. Änderung im Stadtteil Ober-Lais<br />

Beschluss zur öffentlichen Auslegung gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in Verbindung mit § 3<br />

Abs. 2 BauGB<br />

Drucksache 380/2011<br />

Sprecher: Stv. Helmut Kaiser als Vorsitzender des Bau- und Planungs<strong>aus</strong>schusses<br />

Beschluss:<br />

Es wird beschlossen, den Bebauungsplanentwurf mit Begründung gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in<br />

Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer mindestens eines Monats öffentlich <strong>aus</strong>zulegen. Den<br />

berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wird Gelegenheit zur Stellungnahme<br />

innerhalb angemessener Frist gegeben.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes ist Bestandteil des Beschlusses und Anlage zum Protokoll.<br />

Beratungsergebnis: Einstimmig, 3 Enthaltung(en)<br />

Stv. Haas stimmt mit ja.<br />

11. Einziehung eines Weges im Rahmen der Flurbereinigung Eichelsdorf<br />

Drucksache 254/2011 1. Ergänzung<br />

Sprecher: Stv. Gerhard Winter, Erster Stadtrat Reimund Becker<br />

Beschluss:<br />

Es wird beschlossen den nachfolgenden Weg im Rahmen des Flurbereinigungsverfahren Eichelsdorf,<br />

nach § 6 i.V.m. § 2 des Hess. Straßengesetzes einzuziehen:<br />

Flur Nr. Nutzungsart Lage Größe Gemarkung<br />

9 146 Fahrweg In der Höllenwiese 297 m² Eichelsdorf<br />

Beratungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!