12.03.2013 Aufrufe

Ausgabe Februar 2008 - Stadt Pößneck

Ausgabe Februar 2008 - Stadt Pößneck

Ausgabe Februar 2008 - Stadt Pößneck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 15 Freitag, den 15. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Nummer 02<br />

Lesen Sie heute<br />

Amtlicher Teil<br />

(eingelegtes Amtsblatt)<br />

* Amtliche Bekanntmachung der<br />

Haushaltssatzung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2008</strong><br />

* Aus der öffentlichen<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung Nr. 36/2007<br />

vom 08.11.2007<br />

* Aus der öffentlichen<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung Nr. 37/2007<br />

vom 29.11.2007<br />

* Aus dem öffentlichen Teil der<br />

Beratung des Haupt-/Finanzausschusses<br />

vom 15.11.2007<br />

* Aufruf zur Schöffenwahl <strong>2008</strong><br />

* <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong> - Öffnungszeiten<br />

und Telefonnummern<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

* Das neue <strong>Stadt</strong>logo<br />

* Image-Befragung 2007, Teil 5 -<br />

„Vorzüge und Nachteile von<br />

<strong>Pößneck</strong> gegenüber dem Umland“<br />

* Gelebte Städtepartnerschaften<br />

2007 im Überblick<br />

* Neues aus dem <strong>Stadt</strong>museum<br />

* Information des Ordnungsamtes /<br />

Friedhofsverwaltung<br />

* Dreckspatz des Monats<br />

* Familiennachrichten<br />

* Am 20.02. Lesung in der <strong>Stadt</strong>bibliothek:<br />

Gerd Berghofer “Erlauben<br />

Sie, dass ich schweige ..”<br />

* “Ich lade gern mir Gäste ein” -<br />

Humoristische Operettengala am<br />

27.02. im Rathaussaal<br />

* Am 02.03. Passionskonzert in<br />

der <strong>Stadt</strong>kirche - Auf dem Weg<br />

nach Golgotha - Ein Kreuzweg<br />

* Michael Grosse im April wieder<br />

in <strong>Pößneck</strong><br />

* Am 16.02. auf Schloss Brandenstein<br />

„Landüber”<br />

* Theaterfahrten nach Weimar und<br />

Rudolstadt<br />

* <strong>Stadt</strong>bad <strong>Pößneck</strong> - Sauna- und<br />

Bade-Aktionstag am 23. <strong>Februar</strong><br />

* Ostermarkt am 16. März mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag<br />

* Thüringen entdecken mit der<br />

Thüringer Wald Card <strong>2008</strong><br />

* Neue Ausstellung im Landratsamt<br />

Schleiz - Krise im Paradies<br />

- Birma (Myanmar) heute<br />

* Bildungswerk Blitz e. V. Hütten-<br />

Seminar über die Produktion von<br />

Baumwollbekleidung<br />

* Veranstaltungstipps <strong>Pößneck</strong><br />

und Umgebung<br />

* Kartenvorverkauf im Fremdenverkehrsamt<br />

* Informationen der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

* Schulnachrichten<br />

* Kirchliche Nachrichten<br />

* Vereine und Verbände informieren<br />

* Landratsamt Schleiz / Außenstelle<br />

<strong>Pößneck</strong>: Antragsannahme<br />

* Information des Zweckverbandes<br />

Wasser und Abwasser Orla<br />

* Technische Werke <strong>Pößneck</strong><br />

GmbH: Pächter gesucht - Kiosk<br />

„Bad am Wald”<br />

* Thüringer Forstamt Neustadt


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 2 - Nr. 02/08<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Liebe <strong>Pößneck</strong>erinnen und <strong>Pößneck</strong>er,<br />

Sie sehen es auf der Titelseite - unsere <strong>Stadt</strong> hat ein neues offizielles<br />

<strong>Stadt</strong>logo. Frisch ist es und schwungvoll. Es wirkt sympathisch<br />

und ist zugleich offen für vielfältige Interpretationen,<br />

dass es tatsächlich die Kriterien an ein gutes Logo erfüllt: neugierig<br />

zu machen, einprägsam und leicht wiedererkennbar zu<br />

sein und eine Botschaft zu senden, die unsere <strong>Stadt</strong> charakterisiert.<br />

Es ging hervor aus dem im Oktober hier im <strong>Stadt</strong>anzeiger ausgeschriebenen<br />

Entwurfswettbewerb, an dem Sie sich sehr rege<br />

beteiligt haben. Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement und<br />

die guten Ideen, mit welchem „Kurzzeichen“ sich unsere <strong>Stadt</strong><br />

künftig präsentieren sollte. Insgesamt 146 verschiedene Logoentwürfe<br />

und zusätzlich 68 Ideen für einen Slogan zeigen, dass<br />

Ihnen die Angelegenheit wichtig ist.<br />

Eine hochrangig besetzte Jury war mit der Begutachtung der<br />

Entwürfe betraut. Die erfahrenen Experten diskutierten einige<br />

Stunden und waren dann sehr einheitlich in ihrem Urteil: Das<br />

schräge blaue Quadrat ist so passend und zugleich zukunftsweisend<br />

für <strong>Pößneck</strong>, dass ein anderer Entwurf nicht mehr in<br />

die engere Wahl kam.<br />

Wofür steht das blaue Quadrat, was zeigt das Logo? Zunächst<br />

einmal ist es ein stark vergrößertes Rasterbild - mit moderner<br />

Technik gedruckte Bilder bestehen aus unzähligen unterschiedlich<br />

großen Rasterpunkten, die im Vierfarbdruck die uns bekannten<br />

Bilder, Bücher, Zeitschriften usw. liefern. Verwendet<br />

werden bei Standard-Drucken genau die vier in unserem neuen<br />

Logo enthaltenen Farben der sogenannten Euroscala: Cyan,<br />

Gelb, Margenta und Schwarz. Das heißt: Die ganze bunte Welt<br />

ist mit unserem Logo (drucktechnisch) darstellbar!<br />

Aber nicht nur das Alleinstellungsmerkmal <strong>Pößneck</strong>s im Druckgewerbe,<br />

das im Übrigen auch aus Sicht der Experten als<br />

Schwerpunkt gewählt werden sollte, ist im neuen Logo enthalten.<br />

Das Quadrat weist auf unsere rechtwinklig angelegte Innenstadt,<br />

die Schräge steht für den schrägen Marktplatz. Der<br />

Schriftzug <strong>Pößneck</strong> ist in einer eigens für das Logo entwickelten<br />

Schrifttype gesetzt, die für Unverwechselbarkeit steht. Die Jury<br />

wies auf die dynamische und positive Wirkung der aufstrebenden<br />

Ö-Striche hin und meinte, die einzelnen farbigen Rasterelemente<br />

können auch als Spuren gesehen werden, die in <strong>Pößneck</strong><br />

hinterlassen wurden und werden. Oder als Hinweis auf die<br />

vielen großen und kleinen Leute in <strong>Pößneck</strong> mit - aus der Nähe<br />

betrachtet - so unterschiedlichem Charakter, die - mit etwas Abstand<br />

betrachtet - aber erst das gute Gesamtbild in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> ergeben. Diese Botschaft jedenfalls legen die Schöpfer<br />

unseres neuen Logos, Regina und Reinhard Drescher von Werbegrafik<br />

Drescher <strong>Pößneck</strong>, in die Rasterelemente. Dass unsere<br />

<strong>Stadt</strong> vielfältig ist, vielSEITIG, ist auch die Botschaft des neuen<br />

<strong>Stadt</strong>-Slogans, der nach Meinung der Jury auch unabhängig<br />

vom Logo verwendet werden kann. Viele Seiten: <strong>Pößneck</strong>!<br />

Der Jury gehörten an: Prof. Dr. Gabriele Beibst, Marketingexpertin<br />

und Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Christel<br />

Köhle-Hezinger, die an der Jenaer Universität Kulturgeschichte<br />

und Volkskunde lehrt, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse<br />

Saale-Orla Helmut Schmidt, Prof. Jürgen Hauck, Architekt<br />

und an der Fachhochschule Gießen-Friedberg Professor<br />

für Entwerfen und Konstruieren sowie ich als Vertreter für<br />

<strong>Pößneck</strong>. Es war eine ausgesprochen angenehme Arbeitsatmosphäre<br />

und ich danke den Beteiligten sehr für ihren ehrenamtlichen<br />

freundlichen Einsatz für unsere <strong>Stadt</strong>! Sie waren im<br />

Übrigen recht angetan von <strong>Pößneck</strong>. Eine Studiengruppe aus<br />

Jena sei bereits dabei, die Villa Altenburg als Seminarhotel zu<br />

testen, hieß es eineinhalb Wochen nach der Jury-Runde...<br />

Der Verein <strong>Pößneck</strong> attraktiver e. V. stiftete angesichts der regen<br />

Teilnahme am Wettbewerb und den guten Ergebnissen<br />

neun zusätzliche Geldpreise, die demnächst zusammen mit der<br />

ausgelobten Prämie für das Siegerlogo an diejenigen, deren<br />

Entwürfe die Jury als besonders anerkennenswert bewertete,<br />

verliehen werden.<br />

Unserem neuen offiziellen <strong>Stadt</strong>logo wünsche ich eine gute Aufnahme<br />

bei Ihnen, liebe <strong>Pößneck</strong>erinnen und <strong>Pößneck</strong>er.<br />

Schmücken wir unsere <strong>Stadt</strong> und das von hier Ausgesandte mit<br />

dem frischen blauen Quadrat.<br />

Herzlich,<br />

Ihr<br />

Michael Modde<br />

Bürgermeister<br />

Vorzüge und Nachteile<br />

von <strong>Pößneck</strong> gegenüber dem Umland<br />

Image-Befragung 2007 -<br />

Einzelergebnisse der Fragen 8 bis 11 (Teil 5)<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat ein neues offizielles <strong>Stadt</strong>logo. Zum Zeitpunkt unserer<br />

Imagebefragung im August vergangenen Jahres war daran<br />

kaum zu denken - <strong>Pößneck</strong> ist im Wandel. Das Logo kann<br />

dazu beitragen, den Namen der <strong>Stadt</strong> bekannter zu machen, da<br />

es einprägsam und gut wiedererkennbar ist, neugierig macht<br />

und sympathisch wirkt. Das ist aber freilich nicht alles. Um<br />

Fremde für unsere <strong>Stadt</strong> zu gewinnen, als Investoren, neue Einwohner<br />

oder schlichtweg als freundliche Kurzzeit-Gäste bedarf<br />

es mehr. Welche drei Dinge (Sachen, Personen, Atmosphärisches)<br />

sind die stärksten Vorzüge von <strong>Pößneck</strong> gegenüber<br />

dem Umland? Was die größten Nachteile? Womit würden Sie<br />

einem Freund den Zuzug nach <strong>Pößneck</strong> schmackhaft machen?<br />

Und was führt Fremde hierher, was suchen und finden Touristen<br />

in der <strong>Stadt</strong>? Dies hatten wir Sie im vergangenen Jahr gefragt<br />

(Fragen 8 bis 11). Hier die Antworten im Detail:<br />

Als Vorzüge gelten vor allem (29 % der Nennungen) die Lage<br />

von <strong>Pößneck</strong> in der Nähe von touristischen Anziehungspunkten,<br />

größeren Städten und Autobahnen. 17 % der Antwortenden<br />

nennen kulturelle und sportliche Angebote, weitere 8 % die<br />

<strong>Pößneck</strong>er Bäder als Vorzüge. Lediglich 5 % meinen, <strong>Pößneck</strong><br />

weise keinerlei Vorzüge gegenüber dem Umland im Umkreis<br />

von rund 50 km auf. Unter Sonstiges sind u. a. die guten Möglichkeiten<br />

zur Kinderbetreuung, das Gymnasium mit gutem Ruf,<br />

die Fahrradwege in <strong>Stadt</strong>nähe und vielen Fahrradläden genannt.<br />

Entsprechend würden die Umfrageteilnehmer einem Freund<br />

den Zuzug nach <strong>Pößneck</strong> auch mehrheitlich (zu 35 %) mit Hinweis<br />

auf die schöne Umgebung der <strong>Stadt</strong> schmackhaft machen.<br />

19 % allerdings würden den Freund lieber davon abbringen,<br />

nach <strong>Pößneck</strong> zu ziehen. Ist das nicht seltsam? Selbst hier zu<br />

wohnen und die Freunde nicht hier haben zu wollen? Den<br />

selbst gewählten Lebensmittelpunkt nicht anderen empfehlen<br />

wollen, selbst aber hier das (mehr oder minder recht kurze) Leben<br />

zu verbringen?<br />

Die drittstärkste Nennung weist wieder auf Positives: 14 % der<br />

Antwortenden würden dem Freund die guten Wohnmöglichkeiten,<br />

8 % die familiengerechte Umgebung mit unkomplizierten<br />

Menschen empfehlen. Unter Sonstiges genannt sind u. a. die<br />

guten Mitgestaltungsmöglichkeiten in <strong>Pößneck</strong>, wo sich „in den<br />

letzten Jahren viel Gutes getan” habe.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 3 - Nr. 02/08<br />

Wenn wir unsere <strong>Stadt</strong> attraktiv machen wollen für uns selbst<br />

und für andere, lohnt ein Blick auf die als Nachteil von <strong>Pößneck</strong><br />

gegenüber dem Umland (Umkreis 50 km) genannten Dinge. Als<br />

beinahne gleich nachteilig empfunden werden das Fehlen von<br />

Kino und Theater einerseits und die Infrastruktur mit fehlender<br />

Ortsumgehung und viel Kopfsteinpflaster andererseits. 14 % sehen<br />

den Mangel an Arbeitsplätzen als Nachteil, 11 % fehlt es an<br />

guten Einkaufsmöglichkeiten. Unter Sonstiges genannt sind u.<br />

a. das Fehlen einer Touristenattraktion und die vielen leerstehenden<br />

Häuser.<br />

Dies alles in Betracht ziehend ist die Frage: Was suchen und<br />

finden die Touristen, die ja doch jährlich nach <strong>Pößneck</strong> kommen,<br />

in diesem Ort, was führt Fremde hierher? Die Umfrageteilnehmer<br />

vermuten v. a. die Sehenswürdigkeiten (28 %) und die<br />

historische Innenstand mit schönen Gebäuden (20 %) als Anziehungspunkte.<br />

Nur 13 % der Umfrageteilnehmer meinen, die<br />

Touristen kommen wegen der schönen Umgebung und Lage<br />

nach <strong>Pößneck</strong>.<br />

Das heißt: Eigentlich sind die <strong>Pößneck</strong>erinnen und <strong>Pößneck</strong>er<br />

der Meinung, Touristen kommen in die <strong>Stadt</strong>, um tatsächlich die<br />

<strong>Stadt</strong> anzusehen. Dann wollen wir sie doch auch gebührend<br />

empfangen - mit gekehrten Bürgersteigen und freundlichen Mienen.<br />

Haben Sie Ihre Blumenkästen für die Frühjahrsbepflanzung<br />

schon griffbereit?<br />

Dr. Julia Dünkel<br />

Kulturamtsleiterin<br />

Gelebte Städtepartnerschaften 2007<br />

im Überblick<br />

21. - 25.03.2007<br />

Das Zupforchester und der Gospelchor des Gymnasiums gestalten<br />

gemeinsam mit den Musikgruppen des Lycee „St. Joseph”<br />

ein Konzert in Chateau-Thierry<br />

15.05.2007<br />

Mandy, Anja und Caroline der Regelschule “Oswin Weiser” präsentieren<br />

im Rahmen ihrer Projektarbeit (in Wort und Bild) die<br />

Begegnungen zwischen <strong>Pößneck</strong>er Schülern und Schülern der<br />

polnischen Partnerstadt Bytom Odrzanski.<br />

Mai 2007<br />

Zu Mosbachs regionaler Messe „Live” werden Praktikumsplätze<br />

in <strong>Pößneck</strong> angeboten.<br />

GGP media bieten zweiwöchige Praktikumsplätze als Buchdrucker,<br />

Schriftsetzer und Printer an.<br />

In der Schokoladenwerk Berggold GmbH sind Praktikumsplätze<br />

als Industriekaufmann/frau und Industriemechaniker im zweiwöchigen<br />

Rundlauf möglich.<br />

03. - 06.2007<br />

Seitens des Bürgermeisters von Chateau-Thierry wird der Bürgermeister<br />

von <strong>Pößneck</strong> mit Vertretern des <strong>Stadt</strong>rates und<br />

Freundschaftsgesellschaft eingeladen, um in Chateau-Thierry<br />

den Jahrestag für 50 Jahre Gründung Europäische Union und<br />

50 Jahre Erstkontakt mit dem Gymnasium von Chateau-Thierry<br />

und Mosbach zu begehen.<br />

Dazu wurden alle Partnerstädte von Chateau-Thierry eingeladen.<br />

04.07.2007<br />

In <strong>Pößneck</strong>s polnischer Partnerstadt Bytom Odrz. wird der erste<br />

Teil eines Hafens eingeweiht, der für die touristische Zukunft<br />

dieser an der Oder gelegenen <strong>Stadt</strong> sehr wichtig ist.<br />

06. - 08.07.2007<br />

<strong>Pößneck</strong>s Feuerwehrleute übergeben ihren Feuerwehrkollegen<br />

in Bytom Odrz. einen betriebsbereiten Kompressor, der den polnischen<br />

Feuerwehrleuten wichtige Dienste im Ernstfall leisten<br />

kann.<br />

07.07.2007<br />

Zum <strong>Pößneck</strong>er Schützenfest werden, wie jedes Jahr, Gäste<br />

aus der fränkischen Partnerstadt Forchheim erwartet.<br />

12. - 15.07.2007<br />

Im Freizeitzentrum findet ein erstes Tanzfestival mit Kindern<br />

und Jugendlichen aus dem polnischen Bytom Odrz., aus Chateau-Thierry<br />

und aus Mosbach statt. Innerhalb verschiedener<br />

Workshops finden die Jugendlichen schnell Kontakt zu Einheimischen<br />

und lernen Sitten und Gebräuche aus der Region kennen.<br />

Höhepunkt bildet ein Auftritt zum 3. <strong>Pößneck</strong>er Hoffest.<br />

Die polnische Tanzgruppe „REWERS“


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 4 - Nr. 02/08<br />

21.07.2007<br />

Nach einer offiziellen Einladung des Forchheimer Schützenvereines<br />

besuchen Mitglieder des 1. Privilegierten Schützenvereines<br />

<strong>Pößneck</strong> e. V. und Feuerwehrvereines <strong>Pößneck</strong> e. V. das<br />

traditionelle Annafest in Forchheim. Begleitet werden sie vom<br />

Bürgermeister Michael Modde und Mitgliedern des <strong>Pößneck</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>rates.<br />

21. - 22.07.2007<br />

In Forchheim finden die Jugenderlebnistage statt, an denen alle<br />

Forchheimer Partnerstädte eingeladen sind. Anlässlich der Fußballturniere<br />

für Kleinfeldjugendmannschaften kann der VfB 09<br />

<strong>Pößneck</strong> eine Mannschaft der E-Junioren schicken.<br />

August 2007<br />

Die Bürgermeister und Oberbürgermeister aus <strong>Pößneck</strong>s Partnerstädten<br />

Bytom Odrz. und Mosbach sind in <strong>Pößneck</strong> zu Gast<br />

und nutzen diese Gelegenheit, um auch die Bundesgartenschau<br />

Gera/Ronneburg zu besuchen.<br />

07. - 09.09.2007<br />

Der SV Fortuna <strong>Pößneck</strong> veranstaltet zum sechsten Mal das<br />

Volleyballturnier „Fortuna Cup” und hat dazu die Volleyballer<br />

aus Chateau-Thierry eingeladen. Diese freuten sich über ein<br />

Wiedersehen in <strong>Pößneck</strong> und konnten während des Aufenthaltes<br />

wieder alte Freundschaften lebendig werden lassen.<br />

14.09.2007<br />

Europa-Tag für junge Leute - ein Aktionstag am Gymnasium<br />

„Am Weißen Turm”. Schüler diskutieren mit Abgeordneten des<br />

Europa-Parlamentes, des Bundestages und des Landtages zu<br />

Europa- und Zukunftsfragen, zu aktueller Politik und Wünschen<br />

junger Leute.<br />

17. - 21.09.2007<br />

Behinderte Mitarbeiter der <strong>Pößneck</strong>er Werkstätten gGmbH und<br />

Besucher der Tagesstätte für psychisch kranke und seelisch<br />

behinderte Menschen der Arbeiterwohlfahrt besuchen die französische<br />

Partnerstadt Chateau-Thierry und erhalten Einblicke in<br />

den Werkstattalltag der französischen Behindertenwerkstatt.<br />

15. - 23.09.2007<br />

Neben 200 Ausstellern konnte sich auch <strong>Pößneck</strong> auf der<br />

OFRA (Oberfrankenausstellung/ überregionale Messe) in<br />

Forchheim präsentieren. Der Veranstalter stellte, wie schon in<br />

den vergangenen Jahren, Forchheims Partnerstädten kostenlos<br />

Standflächen zur Verfügung. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> nutzte die Gelegenheit,<br />

um seine Unternehmen und die Region vorzustellen.<br />

27. - 28.09.2007<br />

Die Verantwortliche für Städtepartnerschaften der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>,<br />

Christel Hoffmann, und der Vorsitzende der Freundschaftsgesellschaft<br />

<strong>Pößneck</strong> e. V., Ulli Pfister, nehmen an der Internationalen<br />

Städtepartnerschaftskonferenz in Bamberg teil.<br />

10. - 11.11.2007<br />

Zur Übergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses sind auch<br />

Mitglieder der polnischen Feuerwehr aus Bytom Odrz. eingeladen<br />

und gratulieren den <strong>Pößneck</strong>ern auf das Herzlichste.<br />

13. - 16.12.2007<br />

Mitglieder der Freundschaftsgesellschaft <strong>Pößneck</strong> e. V. fahren<br />

wieder, wie jedes Jahr zu dieser Zeit, zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Chateau-Thierry und verkaufen dort regionale Produkte<br />

aus <strong>Pößneck</strong> und Umgebung.<br />

Die Thüringer Rostbratwurst gehört unbedingt dazu, da diese<br />

schon in Chateau-Thierry sehnlichst erwartet wird.<br />

Christel Hoffmann<br />

Neues aus dem <strong>Stadt</strong>museum<br />

„Johann Heinrich Löffler und <strong>Pößneck</strong> zu seiner Zeit“<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> bietet in der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> reichlich Gelegenheit<br />

zum Feiern. Ob Feuerwehr, Weißer Turm oder <strong>Stadt</strong>museum<br />

- ob große oder kleine Jubiläen, <strong>2008</strong> gibt es reichlich davon.<br />

Auch Johann Heinrich Löffler, ein Mann, dem nicht nur<br />

eine Straße ihren Namen verdankt, sondern der 40 Jahre lang<br />

in der <strong>Stadt</strong> gewirkt hat, soll gewürdigt werden. Wir gedenken in<br />

diesem Jahr seines 175. Geburtstages und seines 105. Todestages.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> wird es aus diesem Anlass folgende<br />

Veranstaltungen geben:<br />

Samstag, 01. März <strong>2008</strong> um 17:00 Uhr<br />

Eröffnung der Sonderausstellung „Johann Heinrich Löffler und<br />

<strong>Pößneck</strong> zu seiner Zeit“ im <strong>Stadt</strong>museum im Rathaus<br />

Dauer der Ausstellung: 03. März bis 19. April <strong>2008</strong><br />

Samstag, 19. April <strong>2008</strong> um 17:00 Uhr<br />

Festveranstaltung zu Ehren von Johann Heinrich Löfflers in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche „St. Bartholomäus“<br />

Sonntag, 2. November <strong>2008</strong> um 17:00 Uhr<br />

Orgelkonzert mit Werken von Johann Heinrich Löffler, gespielt<br />

von Kantor Hartmut Siebmanns in der Jüdeweiner Kirche<br />

Und damit Sie wissen, warum wir Johann Heinrich Löffler ehren<br />

wollen, möchten wir Ihnen seine Person in einem Artikel von Joachim<br />

Seidenbächer näher vorstellen.<br />

Johann Heinrich Löffler<br />

Lehrer, Organist, Komponist, Dirigent, Schriftsteller<br />

geboren: 1. März 1833 in Oberwind bei Eisfeld<br />

gestorben: 15. April 1903 in <strong>Pößneck</strong><br />

Nach Zeitungsberichten und einer Selbstbiographie zusammengestellt<br />

von Joachim Seidenbächer<br />

Vor 95 Jahren starb in unserer <strong>Stadt</strong> Johann Heinrich Löffler, eine<br />

Persönlichkeit, deren ehrendes Andenken wir für immer bewahren<br />

sollten. Daher ist es an der Zeit, aus der Lebensgeschichte<br />

dieses Mannes einmal etwas niederzuschreiben.<br />

Johann Heinrich Löffler<br />

Man schreibt den 20. Mai 1863, es ist der Freitag vor Pfingsten.<br />

An die-sem Tag hielt J. H. Löffler als un-terster Elementarlehrer<br />

(Anfangs— oder Grundunterricht, vermittelt in den ersten Schuljahren<br />

die Grund-lagen des Wissens) und Organist seinen Einzug<br />

in <strong>Pößneck</strong>. Seine Frau Johanna Amalie Bertha, geb. Böttner,<br />

mit welcher er seit 6. Janu-ar 1860 verheiratet war, und<br />

ihre ersten beiden Kinder begleiteten ihn. Auch sein Vater hatte<br />

die Reise nach <strong>Pößneck</strong> mitgemacht. Dieser besuchte ihn bis in<br />

sein hohes Alter in jedem Jahr zu Pfingsten. Er war zu diesen<br />

Besuchen jedes Mal sech-zehn Stunden zu Fuß unterwegs.<br />

Über die ersten Jahre in <strong>Pößneck</strong> schreibt H. Löffler in seiner<br />

Selbst-biographie Folgendes: „Neben mei-nen 32 Schulstunden<br />

hatte ich 24 - 30 Klavierstunden zu geben, einen Gesangverein<br />

zu dirigieren und im ersten Jahr auch Fortbildungsschule zu geben.<br />

Am Sonnabend z. B. habe ich von 7 - 11 Uhr Schule gehalten,<br />

von 11 - 12 Uhr und von 1 - 7 Uhr hatte ich Klavierstunden<br />

zu erteilen, unmittelbar darauf die Soloproben und dann die<br />

Chorprobe im Gesangverein zu bewältigen, und von 11 Uhr an<br />

wurde öfter zur Erholung noch ....<br />

In der Hoffnung, Sie etwas neugierig gemacht zu haben, würden<br />

wir uns freuen, wenn wir Sie zu unseren Veranstaltungen<br />

zu Ehren Johann Heinrich Löfflers begrüßen könnten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 03647/ 500 306<br />

oder kulturamt@poessneck.de<br />

Christel Ziermann<br />

Leiterin <strong>Stadt</strong>museum/<strong>Stadt</strong><br />

Information des Ordnungsamtes /<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Durch den Gesetzgeber sind wir verpflichtet einmal im Jahr die<br />

Standfestigkeil der Grabmale zu prüfen.<br />

Die Prüfung erfolgt in der Zeil vom 17. bis 20. März <strong>2008</strong> durch<br />

ein unabhängiges Unternehmen aus dem Umkreis.<br />

Es wird hierzu ein entsprechendes Prüfgerät eingesetzt, mit<br />

welchem der Prüfdruck nachgewiesen wird.<br />

Zu Mängeln in der Standsicherheit wird ein Protokoll erstellt.<br />

Interessierte Bürger können an dieser Prüfung teilnehmen.<br />

Die genauen Termine für die einzelnen Friedhöfe erfragen Sie<br />

bitte in der Friedhofsverwaltung<br />

Telefon: 412185.<br />

Blümel<br />

<strong>Stadt</strong>amtmann


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 5 - Nr. 02/08<br />

Dreckspatz des Monats<br />

Was hier aussieht wie<br />

dekorative Schneereste,<br />

sind leider Rückstände<br />

eines wilden Jugendstreiches.<br />

Zur<br />

Beseitigung solcher<br />

Verunreinigungen sind<br />

erhebliche Aufwendungen<br />

jedes Jahr durch<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

nötig. Wir appellieren<br />

hier deshalb auch an<br />

unsere jungen Einwohner,<br />

sich über die Folgen<br />

von solchen Jugendstreichen<br />

auch für<br />

das <strong>Stadt</strong>bild von<br />

<strong>Pößneck</strong> im Klaren zu<br />

sein. Dank aufmerksamer<br />

Anwohner werden<br />

die dafür verantwortlichen<br />

Jugendlichen auch zur Verantwortung gezogen.<br />

Erscheinungstermin der nächsten <strong>Ausgabe</strong><br />

Familiennachrichten<br />

Familiennachrichten Januar <strong>2008</strong><br />

Eheschließungen:<br />

30.01.<strong>2008</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) - Andreas Bernd Oechsner<br />

und Ramona Oechsner geb. Lange<br />

Geburt:<br />

(alle in <strong>Pößneck</strong>)<br />

19.01.<strong>2008</strong> Hans-Peter Kästner<br />

22.01.<strong>2008</strong> Sophie Marie Mönchgesang<br />

Sterbefälle:<br />

Freilag, 14.03.<strong>2008</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

Mittwoch, 05.03.<strong>2008</strong><br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur „Goldenen Hochzeit“<br />

Herrn Gerhard Haubrich<br />

und Ehefrau Inge am 25. Januar <strong>2008</strong><br />

(alle in <strong>Pößneck</strong>)<br />

10.01.<strong>2008</strong> Hermann Köhler<br />

10.01.<strong>2008</strong> Marianne Höhn geb. Häußler<br />

16.01.<strong>2008</strong> Johannes Jäkel<br />

17.01.<strong>2008</strong> Frieda Hollandmoritz geb. Haase<br />

19.01.<strong>2008</strong> Hannchen Oberrauch geb. Frohmuth<br />

27.01.<strong>2008</strong> Hedwig Escher geb. Linkner<br />

29.01.<strong>2008</strong> Liselotte Stellmacher geb. Schmidt<br />

02.02.<strong>2008</strong> Hedwig Müller geb. Mock<br />

Für die vorstehenden Veröffentlichungen liegt das Einverständnis<br />

vor.<br />

Geburtstagsjubiläen<br />

Es ist eine schöne Tatsache, dass die Menschen immer älter<br />

werden und oft bis ins hohe Alter aktiv am Leben teilnehmen.<br />

Immer mehr Senioren konnten wir in unserem Amtsblatt die<br />

Glückwünsche zum Geburtstag übermitteln.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass uns weniger Platz als bisher zur<br />

Verfügung steht, müssen wir von unserer Tradition abweichen,<br />

allen ab dem 75. Geburtstag zu gratulieren. Künftig werden nur<br />

noch alle ab dem 80. Geburtstag veröffentlicht.<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> gratuliert im Namen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> nachträglich allen Geburtstagsjubilaren und<br />

wünscht ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Folgende seien stellvertretend genannt:<br />

am 20.01. Frau Margarete Keim zum 88. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Anna Kröber zum 88. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Johanna Kunze zum 95. Geburtstag<br />

am 20.01. Herrn Walter Mochner zum 83. Geburtstag<br />

am 20.01. Herrn Gerhard Müller zum 82. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Johanna Reichmuth zum 87. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Ingeborg Tietsch zum 83. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Helene Wöllner zum 86. Geburtstag<br />

am 21.01. Herrn Willy Micklitz zum 81. Geburtstag<br />

am 22.01. Frau Marie Blumenstein zum 86. Geburtstag<br />

am 22.01. Frau Martha Dillinger zum 86. Geburtstag<br />

am 22.01. Frau Lieselotte Karol zum 84. Geburtstag<br />

am 23.01. Frau Gertrud Daniel zum 81. Geburtstag<br />

am 24.01. Frau Nelly Franke zum 84. Geburtstag<br />

am 24.01. Herrn Helmut Schneider zum 80. Geburtstag<br />

am 24.01. Frau Ursula Seise zum 85. Geburtstag<br />

am 24.01. Herrn Martin Vogt zum 93. Geburtstag<br />

am 25.01. Frau Marga Glaser zum 82. Geburtstag<br />

am 25.01. Herrn Dr. Hans Wagner zum 80. Geburtstag<br />

am 26.01. Frau Elsbeth Zickzum 84. Geburtstag<br />

am 27.01. Herrn Eberhard Döhler zum 81. Geburtstag<br />

am 27.01. Frau Irmgard Schinzel zum 83. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Elisabeth Hünniger zum 86. Geburtstag<br />

am 28.01. Herrn Helmut Scholz zum 86. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Irmgard Gräbner zum 81. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Liese-Lotte Grüttemeier zum 81. Geburtstag<br />

am 29.01. Herrn Gerhard Jache zum 88. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Ursula Kuznikzum 82. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Hedwig Müller zum 86. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Waltraud Schiebel zum 81. Geburtstag<br />

am 30.01. Frau Liselotte Schmidt zum 96. Geburtstag<br />

am 01.02. Frau Käthe Hetzer zum 83. Geburtstag<br />

am 01.02. Herrn Richard Wagner zum 85. Geburtstag<br />

am 02.02. Herrn Kurt Hähnlein zum 82. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Charlotte Steiner zum 86. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Lieselotte Bartke zum 80. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Ellen Färber zum 83. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Günter Oßwald zum 82. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Ruth Schmidt zum 88. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Erich Schöler zum 94. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Edwin Steiner zum 90. Geburtstag<br />

am 05.02. Herrn Walter Kacholdt zum 85. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Hildegard Anderlikzum 81. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Herta Bocker zum 84. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Herta Freund zum 87. Geburtstag<br />

am 07.02. Herrn Karl-Heinz Nolte zum 84. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Marie Rankzum 85. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Marie Scherer zum 85. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Ingeborg Teubel zum 80. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Waltraud Eberitzsch zum 80. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Christa Gurtner zum 85. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Marianne Kraus zum 85. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Margit Mahrle zum 83. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Gertrud Mittelbach zum 81. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Ilse Schwalfenberg zum 87. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Margarete Bindara zum 80. Geburtstag<br />

am 10.02. Herrn Fritz Schleicher zum 80. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Frieda Spindler zum 87. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Horst Krauße zum 83. Geburtstag<br />

am 11.02. Frau Irene Müller zum 88. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Helmut Oberrauch zum 89. Geburtstag<br />

am 12.02. Herrn Gerhard Günther zum 82. Geburtstag<br />

am 12.02. Herrn Horst Quitzsch zum 86. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Asta Vierhufe zum 81. Geburtstag<br />

am 13.02. Herrn Wilhelm Engelmann zum 87. Geburtstag<br />

am 13.02. Frau Liddy Hackenschmidt zum 80. Geburtstag


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 6 - Nr. 02/08<br />

am 13.02. Frau Elsa Oefner zum 88. Geburtstag<br />

am 13.02. Herrn Werner Pommer zum 80. Geburtstag<br />

am 13.02. Herrn Kurt Schlupeckzum 83. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn Rudolf Appelfelder zum 89. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Ethel Leser zum 80. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Martha Rappl zum 87. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Irmgard Schein zum 80. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Charlotte Stöhr zum 97. Geburtstag<br />

Aktuelles aus <strong>Pößneck</strong><br />

„Erlauben Sie, dass ich schweige ...“<br />

Der Schriftsteller und Rezitator<br />

Gerd Berghofer liest und spricht aus den<br />

Werken der „verbrannten Dichter” -<br />

75. Jahrestag der Bücherverbrennung von<br />

1933.<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2008</strong><br />

19:30 Uhr <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke <strong>Pößneck</strong><br />

Die Liste der Autoren, deren Werke am 10. Mai 1933 in die<br />

Flammen geworfen wurde, ist lang und mit prominenten Namen<br />

bestückt: Heinrich Mann, dessen Neffe Klaus Mann, Karl Marx,<br />

Erich Kästner - der einzige übrigens, der der Verbrennung seiner<br />

Bücher persönlich beiwohnte - Sigmund Freud, Georg Bernhard,<br />

Erich Maria Remarque, Bert Brecht und Tucholsky sind<br />

bekannte Beispiele dafür.<br />

Doch das Werk einer Vielzahl weiterer Autoren fiel ebenfalls<br />

den Flammen zum Opfer, sie sind heute nahezu oder vollständig<br />

vergessen. Das Ansinnen der Nazis, diese Autoren aus den<br />

Köpfen der Deutschen zu fegen, war damit erfolgreich.<br />

Einige Namen von damals sind: Albert Ehrenstein, Theodor<br />

Kramer, Ernst Weiß, Else Lasker-Schüler, Klabund, Erich Mühsam,<br />

Hans Sahl, Paul Zech und Gertrud Kolmar.<br />

Sogar einige ausländische Autoren wurden in die Flammen geworfen,<br />

wie beispielsweise Ernest Hemingway oder Mark<br />

Twain.<br />

Gerd Berghofer wird eine Auswahl an Biografien und Texten interessant<br />

miteinander verknüpfen und darstellen, welche<br />

großartige Literatur hier von den Nazis vergessen gemacht wurde.<br />

Eine spannende Zeitreise in die Geschichte und Vielseitigkeit<br />

der deutschsprachigen Literatur!<br />

Gerd Berghofer wurde 1967 geboren und gerade als Rezitator<br />

einem breiten Publikum bekannt.<br />

Fr steht in einer Reihe mit einer Generation jüngerer Rezitatoren,<br />

wie beispielsweise Clemens von Ramin oder Oliver Steller,<br />

Lutz Görners Meisterschüler. Berghofers Repertoire erstreckt<br />

sich von Wilhelm Busch bis hin zu Wilhelm Hauffs „Zwerg Nase”.<br />

Und so hat sich der gebürtige Mittelfranke den Ruf eines<br />

sprachmächtigen Wortkünstlers erarbeitet, der auf Kleinkunstbühnen<br />

wie an Schulen, und in Theatern wie in <strong>Stadt</strong>bibliotheken<br />

gleichermaßen zuhause ist.<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Saale-Orla<br />

„Ich lade gern mir Gäste ein“<br />

Humoristische Operettengala in <strong>Pößneck</strong><br />

am Mittwoch, 27. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>,<br />

um 19.30 Uhr im Rathaussaal<br />

Zu einem heiteren Streitzug durch die Operette wird am Mittwoch,<br />

dem 27.2.08, um 19.30 Uhr in den ehrwürdigen Rathaussaal<br />

in <strong>Pößneck</strong> eingeladen.<br />

Jürgen Wald als charmanter<br />

Gastgeber, Conferencier und<br />

Sänger wird auf humorvolle Weise<br />

durch das Programm unter<br />

dem Motto „Ich lade gern mir Gäste<br />

ein” führen, assistiert von<br />

Christel Lötzsch, einer attraktiven<br />

jungen Sängerin sowie Tanja<br />

Schubert am Klavier. So darf<br />

man sich auf einen kurzweiligen<br />

und amüsanten Abend freuen,<br />

der den schönsten Melodien aus<br />

den bekanntesten Operetten,<br />

netten Anekdoten, aber auch<br />

manchem beliebten Schlager<br />

aus den 50/60er Jahren gewidmet<br />

sein wird.<br />

Eintrittskarten gibt es bereits im Glockenturm (03647/412295) -<br />

eine Vorbestellung sei sehr empfohlen.<br />

Übrigens wird an diesem Tag die CD verkauft, die zum Konzert<br />

im Dezember 2007 aufgenommen wurde.<br />

Passionskonzert<br />

am 2. März in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

„Auf dem Weg nach Golgotha“ - Ein Kreuzweg<br />

Am 2. März um 17 Uhr gibt es in der <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>kirche ein<br />

ganz besonderes Konzert: Ein Passionskonzert mit dem Titel<br />

„Auf dem Weg nach Golgotha“ - Ein Kreuzweg,<br />

Untertitel: Text und Improvisationen im postmodernen Stil.<br />

Ausführende sind Elke Rückert und Manfred Brückner (Sprecher),<br />

Orgel: Joachim Thoms, Berlin<br />

Joachim Thoms studierte Kirchenmusik in Görlitz und ist seit<br />

1992 Kirchenmusiker an der Katholischen Pfarrkirche St. Josef<br />

in Berlin Weißensee. Er besuchte zahlreiche Improvisationskurse<br />

namhafter Organisten. Seil 2003 absolviert er ein Aufbaustudium<br />

für Orgelimprovisation an der Universität Greifswald.<br />

Weitere Informationen unter www.achim-thoms.de<br />

LANDÜBER<br />

am Sonnabend, 16. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong><br />

um 20.30 Uhr auf Schloss Brandenstein<br />

Klangflächen über blühend Grasland, windbewegte Weite:<br />

minimalistisch sphärisch, romantisch, instrumental:<br />

LANDÜBER sucht der Himmel seinesgleichen —<br />

LANDÜBER ist der Klang zweier Instrumente, die ihren gemeinsamen<br />

Horizont genau dort finden, wo ihre parallelen Wege<br />

sich schneiden: das elektronische Cello und das ebenfalls über<br />

Effekte gespielte Saxophon: sie schwingen sich ein in den Rhythmus<br />

des Spätsommertages über der Heide: minimalistisch instrumental,<br />

romantisch —


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 7 - Nr. 02/08<br />

LANDÜBER treffen sich zwei Musiker - Benni Gerlach (Letzte<br />

Instanz) und Karl Heibig (Röschbandz) an unerwartet empfindsamer<br />

Stelle. Schon die Titelfolge formt sich zum Gedicht: minimalistisch<br />

romantisch: Ja.<br />

Ja, ich komme heim irgendwann, lass auf die Tür, ich bringe<br />

Weite mit. Weite einer fernen Zeit über blühend wogender Heide<br />

—<br />

LANDÜBER darf die CD nicht fehlen, wo es üblich ist, Musik mit<br />

der Seele zu hören, wovon schon Reinhören überzeugt:<br />

www.myspace.com/landuber<br />

Michael Grosse<br />

am 2. April wieder in <strong>Pößneck</strong><br />

Kartenvorverkauf hat bereits begonnen<br />

Nicht mehr wegzudenken aus dem <strong>Pößneck</strong>er Veranstaltungskalender<br />

sind die Soloabende mit Michael Grosse, Generalintendant<br />

und Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen<br />

Landestheaters (früher in gleicher Funktion am Theater Gera-<br />

Altenburg). Am 2. April gastiert Grosse mit Christoph Martin<br />

Wielands „Pervonte oder Die Wünsche” der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke.<br />

Die Verserzählung „Pervonte” ähnelt zwar etwas dem Grimmschen<br />

Märchen „Vom Fischer und seiner Frau”, sie ist aber<br />

lockerer und spritziger gehalten. Dem Titelhelden Pervonte, einem<br />

etwas einfältigen, aber gutmütigen jungen Mann, wird von<br />

Feen, denen er einmal einen guten Dienst erwiesen hat, die<br />

Gabe der Erfüllung von Wünschen verliehen. Eine verlockende<br />

Angelegenheit, wenn da nicht seine Vastola wäre, deren<br />

Wunschverlangen sich ins Unermessliche steigert...<br />

Eine ebenso amüsante wie geistvolle Geschichte, die von Michael<br />

Grosse frei rezitiert wird. Der Abend verspricht zu einem besonderen<br />

Erlebnis zu werden.<br />

Karten für die Veranstaltungen um 17.00 und 19.30 Uhr am<br />

Mittwoch, dem 2. April <strong>2008</strong>, in der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke sind ab<br />

sofort im Fremdenverkehrsamt <strong>Pößneck</strong> im Glockenturm, Gerberstraße<br />

6, Tel. 0 36 47/41 22 95 und 50 47 69 erhältlich.<br />

Für <strong>2008</strong><br />

bieten das Nationaltheater Weimar, Theater Rudolstadt und<br />

das Fremdenverkehrsamt <strong>Pößneck</strong>.<br />

Theater(bus)fahrten zu folgenden Terminen:<br />

Nationaltheater Weimar<br />

* Sonntag, 09. März <strong>2008</strong>, 18.00 Uhr<br />

CARMEN - Oper von Georges Bizet<br />

(in französischer Sprache mit Untertiteln)<br />

* Sonntag, 06. April <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr<br />

FAUST, DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL -<br />

von Johann Wolfgang Goethe<br />

* Samstag, 31. Mai <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr<br />

TOSCA - Oper Giacomo Puccini<br />

(in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln)<br />

* Sonntag, 29. Juni <strong>2008</strong>, 17.00 Uhr<br />

VERONIKA; DER LENZ IST DA -<br />

DIE COMMEDIAN HARMONISTS<br />

Landestheater Rudolstadt<br />

* Sonntag, den 27. April <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr<br />

WIE IM HIMMEL -<br />

Schauspiel nach dem gleichnamigen Film von Kay Pollack<br />

* Samstag, den 14. Juni <strong>2008</strong>, 19.30 Uhr<br />

DER FREISCHÜTZ -<br />

Romantische Oper von Carl Maria v. Weber<br />

Informationen und Anmeldungen im Fremdenverkehrsamt<br />

<strong>Pößneck</strong>, Gerberstr. 6 (Glockenturm) bzw. Tel. 03647 412295<br />

od. 504769.<br />

<strong>Stadt</strong>bad <strong>Pößneck</strong><br />

Sauna- und Bade-Aktions-Tag am 23.<br />

<strong>Februar</strong> im <strong>Stadt</strong>bad <strong>Pößneck</strong><br />

Am Samstag, dem 23. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> lädt das<br />

<strong>Stadt</strong>bad <strong>Pößneck</strong> von 10 bis 17 Uhr zum Sauna- und Bade-<br />

Aktions-Tag ein. Es gibt Informationen rund um das Thema<br />

„Gesundheit, Sauna und freudvolles Schwimmen”. Wer möchte,<br />

kann am Schnuppertauchen des TC Submarin teilnehmen oder<br />

die anderen vielfältigen Nutzungsangebote des <strong>Stadt</strong>bads kennenlernen.<br />

Für Speisen und Getränke sorgt die Fleischerei<br />

Taudte. Musik spielen wir an diesem Tag nach Wahl unserer<br />

Gäste.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 8 - Nr. 02/08<br />

Seit diesem Jahr bietet das <strong>Stadt</strong>bad für die Saunanutzung zusätzlich<br />

zur „11 für 10-Eintrittskarte” auch Kinder- und Familientarife<br />

an. Saunagäste haben während der öffentlichen Zeiten<br />

zugleich freien Eintritt in die Schwimmhalle. Dies gilt auch an<br />

den Wochenenden - samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr.<br />

Genießen Sie das tägliche Warmbaden bei Wassertemperaturen<br />

von 30 Grad!<br />

Das <strong>Stadt</strong>bad <strong>Pößneck</strong> bietet den verschiedenen Nutzergruppen<br />

Möglichkeiten der Betätigung, wozu unter anderem das<br />

durch zwei Hebammen betreute Schwangeren-, Baby- und<br />

Kleinstkind-Schwimmen zählt. Ausbildungskurse für Taucher<br />

und Rettungsschwimmer sind ebenso im Angebot wie Wassergymnastik/Aqua-Jogging,<br />

allgemeines Senioren- und Gesundheitsschwimmen<br />

mit reservierten Öffnungszeiten oder angeleitetes<br />

Therapieschwimmen, das z. B. von Osteoporosegruppen,<br />

von der Rheuma-Liga, der Selbsthilfegruppe „Schmerztherapie”<br />

und einer Parkinson-Gruppe genutzt wird. Nach den Winterferien<br />

beginnen wieder neue Schwimmlern-Kurse, für die man sich<br />

ab sofort anmelden kann.<br />

Gehören Sie zu den Frühaufstehern? Dann kommen Sie doch<br />

einmal mittwochs ab 6 Uhr zu uns! Das <strong>Stadt</strong>bad <strong>Pößneck</strong> feiert<br />

am 2. März seinen 117. Geburtstag. Sie sind uns jederzeit willkommen,<br />

übrigens auch als ganz normaler Badegast, Saunanutzer<br />

und Solarium-Freund!<br />

Auskünfte erhalten Sie von unserem freundlichen <strong>Stadt</strong>bad-<br />

Team unter Tel. 41 20 64.<br />

Ostermarkt<br />

am 16. März <strong>2008</strong><br />

von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

Auch in diesem Jahr, eine Woche vor dem Osterfest,<br />

wird es unseren traditionellen Ostermarkt auf<br />

dem Marktplatz geben.<br />

Spielwaren, Osterartikel, Honig und Erzeugnisse<br />

aus dem Bienenstock, Tee, Gewürze,<br />

Naturprodukte, Geschenkartikel, Heimtextilien,<br />

Fisch und Wurst - frisch aus dem Räucherofen bis<br />

hin zu Strickwaren aus heimischer Produktion halten<br />

die Händler und Gewerbetreibenden für die<br />

Besucher bereit.<br />

Mit Rostgebratenem, Suppen- und<br />

Pfannengerichten ist für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Für Leckermäuler gibt es Schmalzgebäck, belgische<br />

Waffeln, Crepes, Zuckerwatte und Eis.<br />

Getränke fehlen nicht.<br />

Für die Kleinen gibt es ein Kinderkarusell, eine Kindereisenbahn<br />

und einen Losstand.<br />

Allen Besuchern wünschen<br />

wir viel Spaß!<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong> und Gewerbeverband<br />

P.S.<br />

An diesem Tag ist auch das <strong>Stadt</strong>museum<br />

im Rathaus von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet<br />

mit der Sonderaustellung :<br />

„Johann Heinrich Löffler und <strong>Pößneck</strong> zu seiner<br />

Zeit (Ende des 1863 - 1903)“.<br />

Ostermarkt mit<br />

verkaufsoffenem Sonntag am 16.03.<strong>2008</strong><br />

lädt mit vielerlei Aktionen und Angeboten zum<br />

Bummeln in die <strong>Pößneck</strong>er Innenstadt ein<br />

Zu einem vorösterlichen Spaziergang am Sonntag, dem 16.<br />

März, sind die <strong>Pößneck</strong>er und ihre Gäste in die <strong>Pößneck</strong>er<br />

Innenstadt eingeladen. In Zusammenarbeit mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

organisieren die Händler und Gewerbetreibenden<br />

einen Ostermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag. Auf dem<br />

Markt können die Besucher in der Zeit von 12.00 bis 18.00<br />

Uhr die Stände der auswärtigen Händler besuchen.<br />

In der Innenstadt präsentieren sich - ebenfalls von 12.00 bis<br />

18.00 Uhr - die einheimischen Gewerbetreibenden mit ihrem<br />

Sortiment und besonderen Aktionen. Am ehemaligen<br />

“Weißen Ross” erwartet die Verkehrswacht die kleinen Besucher<br />

zu einer Fahrt mit dem Elektroauto. Die Fa. Sänger<br />

in der Breiten Straße bietet ein breites Spektrum an duftiger<br />

Frühjahrsmode in herrlichen Farben in den Größen 38 - 56<br />

und Osterseifen der Fa. Bronley, Hofliferant der Queen. Im<br />

Haus der Geschenke erwarten Sie Sonderaktionen rund<br />

ums Ei. Die Kinder können das Osterglücksrad drehen oder<br />

sich an der Osterbastelstraße beschäftigen. Zur Frühjahrs-<br />

Saisoneröffnung mit Kaffee und Sekt lädt Schuh & Leder<br />

Böhm ein. In der Buchhandlung Müller können die kleinen<br />

Besucher aus gekochten Eiern Hühnchen basteln. Das Bistro<br />

“Am Markt’” lockt mit frisch gebackenen KartoffeIdetschern<br />

und hausgebackenem Kuchen. “Findet das Ei” beim<br />

Reisebüro Traeger in der Breiten Straße. Attraktive Preise<br />

winken dem glücklichen Eiersucher. In der Neustädterstraße<br />

finden Sie bunte Osterüberraschungen in der Kristall - Stube<br />

& Tee. Weitere Angebote und Überraschungen werden vorbereitet.<br />

Auch wird der Osterhase mit kleinen Aufmerksamkeiten<br />

für unsere Kleinen unterwegs sein.<br />

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Im Angebot<br />

sind Bratwürste, Waffeln, Zuckerwatte, Getränke und vieles<br />

mehr....<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung und der Gewerbeverband freuen sich<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Thüringer Wald Card <strong>2008</strong><br />

mit erfreulichen Veränderungen<br />

Zahlreiche Vergünstigungen auch in <strong>Pößneck</strong><br />

Die Thüringer Wald Card ist im sechsten Jahr ihres Bestehens<br />

nun schon für viele zum unverzichtbaren Begleiter durchs<br />

ganze Jahr geworden. Egal ob Urlaub, Wochenendausflug oder<br />

Freizeitspaß - mit dem Erlebnisführer Thüringer Wald, in Rucksack<br />

oder Handschuhfach findet man immer ein lohnendes Ziel.<br />

Mit einigen Veränderungen geht die Thüringer Wald Card in das<br />

Jahr <strong>2008</strong>. Für den Nutzer besonders erfreulich: Die Gültigkeit<br />

beträgt dann grundsätzlich ein Jahr, egal, ob sie im Januar oder<br />

erst im Oktober gekauft wird. Damit entfällt die bisherige Bindung<br />

der Laufzeit an das Kalenderjahr der Umgang mit der<br />

Card wird flexibler und somit günstiger für einheimische Nutzer<br />

ebenso wie für Gäste des Thüringer Waldes, denn für die ist die<br />

ganzjährige Nutzungsdauer natürlich auch eine Einladung zum<br />

Wiederkommen!<br />

Ein Novum ab <strong>2008</strong> ist auch, dass der „Erlebnisführer Thüringer<br />

Wald”, also das Begleitheft zur Card, dann nur noch alle zwei<br />

Jahre neu erscheint. Er wird mit einer robusten Spiralbindung<br />

ausgestattet und damit auch häufiges Nachschlagen auf Wanderungen<br />

und Ausflugsfahrten unbeschadet überstehen. Somit


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 9 - Nr. 02/08<br />

kann man künftig die Thüringer Wald Card zum günstigen Preis<br />

von 5,00 EUR immer ein ganzes Jahr lang uneingeschränkt<br />

nutzen, den Erlebnisführer kauft man je nach Bedarf zum<br />

Stückpreis von 4,50 EUR hinzu und profitiert zugleich von seiner<br />

auf zwei Jahre verdoppelten Laufzeit.<br />

Das Gesamtangebot umfasst aktuell wieder rund 370 Angebote<br />

zwischen Eisenach und Schleiz. Als neue Attraktionen sind u. a.<br />

die beiden Fahrgastschifffahrt-Anbieter auf dem Hohenwarte-<br />

Stausee, das Museum der Natur in Gotha, der Zwergenpark<br />

Trusetal, die Marienglashöhle Friedrichroda, das Wasserkraftmuseum<br />

Ziegenrück oder die historische Apotheke in Rohrbach<br />

dabei.<br />

Bewährtes Grundprinzip der Thüringer Wald Card ist aber die<br />

ausgewogene und repräsentative Mischung - von den touristischen<br />

Highlights in Museen, Schlössern, Erlebnisbädern,<br />

Schaubergwerken und Freizeiteinrichtungen bis zu den Angeboten<br />

kleiner Handwerksbetriebe, Gastronomen oder Direktvermarkter<br />

- wer den Thüringer Wald in seiner bunten Vielfalt erleben<br />

will, kommt an der Thüringer Wald Card und dem<br />

Erlebnisführer nicht vorbei. Auch <strong>2008</strong> wieder in den Touristund<br />

Naturparkinformationen oder bei vielen der beteiligten Leistungspartner<br />

zu haben.<br />

In <strong>Pößneck</strong> bieten mehrere Einrichtungen besondere Vergünstigungen<br />

an:<br />

- <strong>Stadt</strong>museum im Rathaus<br />

- Weißer Turm<br />

- <strong>Stadt</strong>bad (Hallenbad) und Bad am Wald (Freibad)<br />

- Galerie und Atelier Steffen Karol (Steinweg)<br />

- Gaststätte „Schiefes Eck”<br />

- Vaters Gaststätte<br />

- Café Spitzer<br />

- Restaurant und Pension „Franzenshof”<br />

- Gaststätte und Pension „Zur Erholung”<br />

- Hotel „Villa Altenburg”<br />

- Ratskeller <strong>Pößneck</strong><br />

und<br />

- Eschenhof- Hoffleischerei Bodelwitz<br />

Die THÜRINGER WALD CARD ist u. a. im Fremdenverkehrsamt<br />

<strong>Pößneck</strong> zum unverändert günstigen Preis von 5,00 EURO<br />

zu haben.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.thueringer-wald-card.info.<br />

Neue Ausstellung im Landratsamt<br />

Krise in Paradies - Birma (Myanmar) heute<br />

Im September und Oktober 2007 geriet Birma (auch Burma<br />

oder Myanmar genannt) zum Mittelpunkt eines nie da gewesenen<br />

internationalen Interesses. Wir - alle, die zu elektronischen<br />

Medien Zugang haben - waren Zeugen von den Folgen eines<br />

fundamentalen und substantiellen Fehlens von Gerechtigkeit,<br />

Freiheit und Frieden - Zeugen eines Regimes, einer Junta, die<br />

dem eigenen Volk das Recht auf Selbstbestimmung verweigert,<br />

es ausbeutet und praktisch in kolonialer Abhängigkeit hält. Diese<br />

Militärjunta hat es in wenigen Jahrzehnten geschafft, dieses<br />

einst reiche südostasiatische Land vollkommen herunterzuwirtschaften.<br />

Die Solidarisierung der Mönche mit dem Volk, der Protest der<br />

Mönche, und ihre Verweigerung Speiseopfer von Mitgliedern<br />

der Regierung entgegenzunehmen, war ein dramatisches Zeichen.<br />

Es wurde um den ganzen Globus wahrgenommen. Heute,<br />

erst ein Vierteljahr später, ist Birma schon kein Thema mehr<br />

in den Medien.<br />

Damals machte das Leiden in Birma Schlagzeilen. Heute - unabhängig<br />

von diesen tagespolitischen Schlagzeilen und der andauernden<br />

Not dort - gibt es aber noch einen großen Bedarf bei<br />

uns für ein vertieftes Verständnis - und das ist auch das Motiv<br />

für diese Ausstellung, die am 12. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> im Schleizer<br />

Landratsamt eröffnet wird. Sie will<br />

- diese einzigartige, Jahrtausende alte Kultur veranschaulichen,<br />

- zeigen, wie die birmanische Gesellschaft durch und durch<br />

vom Buddhismus geprägt ist,<br />

- seit 45 Jahren, trotz wiederholtem und verzweifelten Aufbegehrens<br />

die Menschen dort immer noch unter einem brutalen<br />

und zynischen Militär-Regime leben, das nichts anderes<br />

zu kennen scheint als legitime Wünsche der Bevölkerung<br />

mit Repressalien und Gewalt zu begegnen und<br />

- das prominenteste Opfer der Militärdiktatur und Symbolfigur<br />

der Opposition vorzustellen, die Friedensnobelpreislrägerin<br />

Aung San Suu Kyi.<br />

Um Birma zu verstehen, braucht es mehr, als unser bisheriger<br />

Erfahrungshorizont uns bietet: Die Bedeutung einer umgekehrten<br />

Schüssel in den Händen eines Mönches erschließt sich<br />

nicht ohne Vorkenntnisse.<br />

Und so unternehmen die Ausstellungsmacherinnen Christa<br />

Freisewinkel und Miriam Kapp, die Birma-Initiative des Asienhauses<br />

in Essen und das Bürgerbüro im Landratsamt des Saale-Orla-Kreises<br />

mit dieser Ausstellung den Versuch, den Besuchern<br />

Birma in seiner Tiefe, Breite, bitteren Armut und trotzdem<br />

Buntheit näher zu bringen. Ergänzt wurde die Präsentation<br />

durch Fotos von Jochen Winner und Wolfgang Lutz, die anlässlich<br />

einer VHS-Studienreise nach Birma entstanden. Dem Graphischen<br />

Großbetrieb in <strong>Pößneck</strong> wird für das Zurverfügungstellen<br />

der Fotos gedankt. Die Ausstellung kann während<br />

der Öffnungszeiten des besichtigt werden.<br />

Proteste der Mönche gegen die Machthaber in Birma (Copyright<br />

Austrian Burma Center, Wien)<br />

Solidarität für Entwicklungsländer<br />

Ökologische und TransFair gesiegelte Baumwolle<br />

Seminar in Hütten für Jugendliche und Erwachsene<br />

Preiswert, gratis, günstige T-Shirts zum Einkaufen. Manche<br />

Leute laufen in den Städten herum und schauen sich die schönen,<br />

bunten Röcke an. Wenn die außerdem fast kostenlos sind,<br />

freut man sich sehr und fühlt sich wohl. Was wir uns aber vielleicht<br />

nicht fragen, ist wie wohl beispielsweise die Frau Jasmine<br />

in dem Film „China Blue” sich fühlt als Fabrikarbeiterin in einem<br />

der so genannten „Sweatshops” wörtlich: Schwitzläden in China.<br />

Die schwedische Freiwillige Amanda Andersson wird vom 29.<br />

<strong>Februar</strong> bis 2. März in der Jugendbildungsstätte Hütten ein Seminar<br />

zu diesem wichtigen Thema organisieren. Jugendliche ab<br />

16 Jahre und Erwachsene können an dem Seminar teilnehmen<br />

und mitdiskutieren. Information über die Produktion von Baumwollkleidung<br />

werden sie bekommen durch Filmshows und ein<br />

Vortrag von Herr Thomas George von FairTradeKontor in Jena.<br />

Außerdem kommt die Firmagründerin Frau Linda Eichhorn von<br />

Better Merchandising. Sie werden erzählen warum ihre Firma<br />

sich nicht nur für die Kunden in Europa interessiert sondern<br />

auch für die Arbeiter in den Produktionsstätten. Durch Umfragen<br />

werden auch die Klamottengeschäfte in <strong>Pößneck</strong> und die<br />

<strong>Pößneck</strong>er kontrolliert von den Seminarteilnehmern. Wieviel<br />

wissen Leute allgemein auf den Straßen und ist den Geschäftsinhabern<br />

bewusst was ihre Produkte verursachen? Nähere Informationen:<br />

Bildungswerk BLITZ e. V.<br />

Jugendbildungsstätte Hütten<br />

Herschdorfer Straße 19<br />

07387 Krölpa/ OT Hütten<br />

Tel: 03647-41 47 71<br />

Fax: 03647-41 89 36<br />

evs-huetten@bildungswerk-blitz.de<br />

huetten@bildungwerk-blitz.de<br />

www.bildungswerk-blitz.de


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 10 - Nr. 02/08<br />

Veranstaltungstipps<br />

<strong>Pößneck</strong> und Umgebung<br />

Freitag 15.02. Folk im Schalander<br />

D.r.i.f.t (Dt.-russ.-irischer Folktanz)<br />

,,Flaxmil”<br />

Samstag 16.02. Kulturberg Brandenstein e. V.<br />

20.30 Uhr Schloss Brandenstein<br />

Landüber<br />

(siehe Aktuelles)<br />

Montag - 18.02.- Shedhalle <strong>Pößneck</strong><br />

Donnerstag 21.02. Jugend forscht (jeweils 09.00 - 17.00<br />

Uhr)<br />

Samstag 16.02. Bergschlösschen <strong>Pößneck</strong>-Schlettwein<br />

20.00 Uhr 2. Galaabend des CCS mit Programm<br />

Mittwoch 20.02. <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke<br />

19.30 Uhr Lesung mit Gerd Berghofer<br />

“Erlauben Sie, dass ich schweige ...”<br />

Die verbrannten Dichter - Eine Mischung<br />

aus Biografien und Texten von Erich Kästner,<br />

Erich Mühsam, Kurt Tucholsky ...<br />

(Gemeinschaftsveranstaltung im Rahmen<br />

“Vielfalt tut gut”)<br />

Freitag 22.02. KULTurkonsum des BDP in Hütten<br />

Lesung “Der Jakobsweg” von Pamplona<br />

bis ans Ende der Welt - aus dem Tagebuch<br />

einer Pilgerin<br />

und anschließend Spanische Nacht<br />

(Platzreservierung unter 0 36 47/41 90 96)<br />

Samstag 23.02. Wanderfreunde <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

“Wanderung im Zeichen des Farnkrautes<br />

anlässlich des 100-jährigen Bestehens<br />

des Thüringerwald-Vereins <strong>Pößneck</strong>”,<br />

(ca. 18 km)<br />

Treff: 09.00 Uhr, Chausseehaus<br />

Sonntag 24.02. Kleindembach<br />

14 - 17 Uhr Orlabahnmuseum geöffnet<br />

Mittwoch 27.02. Rathaussaal <strong>Pößneck</strong><br />

19.30 Uhr Rathauskonzert “Ich lade gern mir Gäste<br />

ein”<br />

Humoristische Operettenplauderei mit Jürgen<br />

Wald<br />

März<br />

KULTurkonsum des BDP in Hütten<br />

Einmal pro Woche - Malkurse oder<br />

Skulpturenbau<br />

für Kinder und Erwachsene geeignet,<br />

Infos unter 0 36 47/41 90 96<br />

Sonntag 02.03 Parkhotel “Villa Altenburg”<br />

11 - 18 Uhr Hochzeitsmesse<br />

<strong>Stadt</strong>kirche <strong>Pößneck</strong><br />

17.00 Uhr Passionskonzert<br />

“Auf dem Weg nach Golgotha” - Ein Kreuzweg<br />

An der Orgel: Joachim Thoms, Berlin<br />

Montag - 03.03. - <strong>Stadt</strong>museum im Rathaus<br />

Samstag 19.04. Ausstellung “Johann Heinrich Löffler und<br />

seine Zeit” -<br />

dem <strong>Pößneck</strong>er Heimatdichter, Organisten, Kantor und Lehrer<br />

zum Gedenken<br />

Eröffnung: Samstag, (11.03., 17.00 Uhr<br />

Montag 03.03. Seniorenklub der Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong><br />

14.00 Uhr Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 5<br />

Geburtstag des Monats<br />

Donnerstag 06.03. Sunny Garden<br />

21.00 Uhr Disco<br />

(jeden Donnerstag im Monat)<br />

Burg Ranis<br />

19.30 Uhr Autorenlesung - Michael G. Fritz “Rivalen”<br />

Freitag 07.03. Café Bar T 11<br />

21.00 Uhr Disco<br />

(jeden Freitag im Monat)<br />

Samstag 08.03. Burg Ranis<br />

19.30 Uhr Konzert im Palas<br />

Samstag 08.03. Wanderfreunde <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

“Wanderung im Zeichen des Farnkrautes anlässlich des<br />

100-jährigen Bestehens des Thüringerwald-Vereins <strong>Pößneck</strong>”,<br />

(ca. 18 km)<br />

Treff: 09.00 Uhr, Chausseehaus<br />

Donnerstag 13.03. Gymnasium am Schillerplatz<br />

Goethe-Gesellschaft <strong>Pößneck</strong><br />

19.30 Uhr “Goethe-Parodien des 20. Jahrhunderts”<br />

Prof. Dr. Klaus Schuhmann, Leipzig<br />

Samstag 15.03. Freizeitzentrum <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

14.00 Uhr Osterfest im FZZ - Familiennachmittag<br />

mit vielen Basteleien, lustigen Spielen u. v. m.<br />

Shedhalle <strong>Pößneck</strong><br />

15.00 Uhr Frühlingskonzert der Musikschule SOK <strong>Pößneck</strong><br />

Sonntag 16.03. <strong>Pößneck</strong><br />

12 - 18 Uhr Ostermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

Kulturhaus Bad Lobenstein<br />

Frühlingskonzert der Musikschule SOK <strong>Pößneck</strong><br />

Dienstag 18.03. Klub der Volkssolidarität in der Seniorenresidenz<br />

Kastanienallee 8<br />

14.30 Uhr Bierseminar<br />

Mittwoch 19.03. Seniorenklub der Volkssolidarität im „Betreuten<br />

Wohnen”<br />

14.30 Uhr Jahnstraße 21 - 23<br />

Frühlingsfest<br />

Freitag 21.03. <strong>Pößneck</strong>, Ehemaliger Gasthof “Zum Goldenen<br />

Löwen”<br />

09.00 Uhr 14. <strong>Pößneck</strong>er Osterspaziergang<br />

„Verschwundene Kirchen, vergessene Mühlen und versteckte<br />

Fundamente”<br />

Samstag 22.03. Shedhalle <strong>Pößneck</strong><br />

20.00 Uhr Ostertanz und Disco mit G-Punkt<br />

Burg Ranis<br />

Ostern auf Burg Ranis<br />

Dienstag - 25. - Freizeitzentrum <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

Freitag 28.03. Osterferienprogramm im FZZ<br />

Infos über Tagespresse und Tel. 0 36 47/41 45 77<br />

Samstag, 29.03. Burg Ranis<br />

Feierliche Eröffnung des sanierten Südflügels (Übergabefest)<br />

KULTurkonsum des RDP in Hütten<br />

Einmal pro Woche - Malkurse oder Skulpturenbau<br />

März: Theater- und Charakterpuppen sowie Kostüme herstellen<br />

für Kinder und Erwachsene geeignet.<br />

Infos unter 0 36 47/41 90 96<br />

Sonntag 30.03. Kleindembach<br />

14 - 17 Uhr Orlabahnmuseum geöffnet<br />

Weitere Informationen<br />

Fremdenverkehrsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

Gerberstraße 6, Glockenturm,<br />

Telefon: (03647) 412295, 504769, Fax: 504768, E-Mail:<br />

fva@poessneck.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag .............................................................13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag .......................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch ...........................................................13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag...................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag ..........................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 11 - Nr. 02/08<br />

Das Fremdenverkehrsamt informiert:<br />

ab sofort Kartenvorverkauf für folgende<br />

Veranstaltungen<br />

Altstadtfest Rudolstadt<br />

Freitag, 23.05.<strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Vorprogramm: Kult-Duo Cora („Amsterdam”)<br />

Silly & Anna Loos<br />

Samstag, 24.05.<strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Vorprogramm: Jens & Hendrik - die singenden DJs<br />

Andrea Berg<br />

Mittwoch 27.02.<strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Rathaussaal <strong>Pößneck</strong><br />

Rathauskonzert<br />

„Ich lade gern mir Gäste ein”<br />

(s. „Aktuelles”)<br />

Gutscheine für Veranstaltungen des Kabaretts „Fettnäppchen”<br />

in Gera und Kapellendorf<br />

Karten für die Heimspiele des VfB 09 <strong>Pößneck</strong><br />

Karten für Veranstaltungen, z. B. in der <strong>Stadt</strong>halle Bad Blankenburg,<br />

im Meininger Hof Saalfeld<br />

Theaterkarten (im Rahmen von Busfahrten) für das Nationaltheater<br />

Weimar und das Thüringer Landestheater Rudolstadt<br />

Außerdem:<br />

Fischerei-Erlaubnisscheine<br />

Tages- und Wochenkarten<br />

und vieles mehr...<br />

Weitere Informationen: Fremdenverkehrsamt <strong>Pößneck</strong> (Öffnungszeiten<br />

s. Veranstaltungstipps)<br />

Informationen der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Neue Romane<br />

Bollwahn, Barbara: „Mond über Berlin“<br />

Jugendbuch<br />

Cook, Robin: „Tödliche Nebenwirkung“<br />

Thriller<br />

Fletcher, Beryl: „So weit war das Land“<br />

Neuseeland in den 30er Jahren - eine<br />

ungewöhnliche Familiengeschichte.<br />

Fossum, Karin: „Wer hat Angst vorm bösen Wolf“<br />

Krimi<br />

Hamsun, Knut: „Die großen Erzählungen“<br />

Ilmonen, Anke: „...als hätt der Himmel die Erde still<br />

geküsst“<br />

Voll Intensität und Wärme erzählt die<br />

Autorin von den leichten und schweren<br />

Augenblicken im Leben mit ihrer<br />

Tochter Sara und davon, wie sie<br />

Abschied nehmen musste.<br />

Karajan, Eliette von: „Mein Leben an seiner Seite“<br />

Eliette von Karajan verbrachte über<br />

dreißig bewegte und glückliche Jahre<br />

an der Seite des Jahrhundert<br />

Dirigenten. Zum ersten Mal spricht sie<br />

über diese intensive Zeit.<br />

Marsden, John: „Winter: ein Mädchen sucht die<br />

Wahrheit“<br />

Jugendbuch<br />

Martin, George R. R.: „Das Erbe von Winterfell“<br />

Fantasy-Roman<br />

Thibaux, Jean-Michel: „Das Geheimnis des Abbé Sauniére“<br />

Historischer Roman<br />

Neue Fachbücher<br />

Bernstein, Carl: „Hillary Clinton“<br />

Biografie<br />

Göhring, Walter: „Verdrängt und vergessen“<br />

Die faszinierende Biografie von<br />

Friedensnobelpreisträger Alfred<br />

Hermann Fried.<br />

Großkopff, Rudolf: „Unsere 60er Jahre“<br />

Das eindringliche und lebendige Porträt<br />

eines legendären Jahrzehnts - erzählt<br />

anhand von berührenden<br />

Lebensgeschichten vor dem Hinter<br />

grund der Zeitgeschichte.<br />

Hage, Volker: „Letzte Tänze, erste Schritte“<br />

Volker Hage, der bekannte Spiegelund<br />

Literaturkritiker, gibt einen<br />

umfassenden Überblick über die<br />

wichtigsten Schriftsteller und Debatten,<br />

über die interessantesten Romane und<br />

Erzählungen der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur.<br />

„Lehrbuch der Akupunktur“<br />

Eine Fundgrube uralten medizinischen<br />

Wissens, mit dem schon die Kaiser,<br />

Könige und Fürsten Asiens behandelt<br />

und geheilt wurden.<br />

Münchhausen,<br />

Thankmar von: „Paris“<br />

Geschichte einer <strong>Stadt</strong> von 1800 bis<br />

heute.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 12 - Nr. 02/08<br />

Plasberg, Frank: „Der Inlandskorrespondent“<br />

In diesem Buch nimmt Plasberg die<br />

Leser mit auf eine Entdeckungstour in<br />

die Wirklichkeit und trägt Geschichten<br />

zusammen, die in der Politikberichterstattung<br />

häufig unerzählt bleiben.<br />

Radke, Gertraud: „Ernährung im Gleichgewicht“<br />

Energetische Küche für Körper, Geist<br />

und Seele.<br />

Schmitz, Rainer: „Was geschah mit Schillers Schädel?“<br />

Das Lexikon öffnet ungeahnte Blicke<br />

auf die Literaturgeschichte.<br />

Völkel, Ulrich: „Höhlen, Grotten, Schaubergwerke<br />

in Thüringen“<br />

Eine Wanderung unter Tage, über<br />

Tage, aber nicht alltäglich.<br />

<strong>2008</strong>-02-04<br />

Kräker<br />

Leiterin <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Pößneck</strong><br />

„Alaska Highway - durch die Rocky Mountains“<br />

Seit 20 Jahren lebt Jo Bentfeld im selbstgebauten Blockhaus im<br />

Hohen Norden Kanadas und schreibt darüber Bücher.<br />

Sein Bestseller wurde von der ARD verfilmt - und Jo Bentfeld ist<br />

„Der Mann aus den Bergen” darin.<br />

Jo Bentfeld begeisterte 120 Zuhörer am 28.01.<strong>2008</strong> in der<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke <strong>Pößneck</strong>.<br />

Eines seiner Bücher berichtet von der „Traumstraße” des Nordens,<br />

dem Alaska Highway.<br />

Es entstand aufgrund vieler seiner Fahrten auf dieser Straße.<br />

In einem unterhaltsamen Vortrag nahm der wortgewandte Erzähler<br />

am 28.01.<strong>2008</strong> in der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke <strong>Pößneck</strong> die<br />

Zuhörer mit auf diese Fahrt.<br />

Sein interessanter Vortrag über den Alaska Highway, über seine<br />

Begegenungen mit Indianern, Goldsuchern und Abenteurern<br />

wurde von einer Diashow untermalt.<br />

Neue Veranstaltungsreihe ab <strong>2008</strong><br />

Lese(r)zeichen.<br />

Ihr Lieblingsbuch<br />

Sie lesen gern? Und wenn Sie so recht von einem Buch begeistert<br />

sind, würden Sie das so gern mit anderen teilen? Und würden<br />

gern auch die Geheimtipps der anderen hören, welches<br />

Buch sich zu lesen lohnt? Das können Sie ab sofort.<br />

Erstmals am 16. <strong>Februar</strong> und dann jeden 3. Samstag im Monat<br />

ab 10 Uhr bietet die <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke <strong>Pößneck</strong> ihren Lesern<br />

an, sich in kleiner oder auch größerer Runde unter sich zu treffen,<br />

um Lieblingsbücher vorzustellen, darüber ins Gespräch zu<br />

kommen und gemeinsam die Welt zwischen den Buchdeckeln<br />

zu erkunden.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Näheres verraten Ihnen die Mitarbeiterinnen der <strong>Stadt</strong>bibliothek.<br />

Leserbrief<br />

„Lust auf Lesen”,<br />

dies erweckte Frau Schmidt, Bibliolhekarin der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

<strong>Pößneck</strong> am Freitag, 25.01.08. zum Leseabend der Klassen 1 -<br />

4 in der Grundschule Krölpa.<br />

Sie begeisterte uns durch Vorlesen, Erzählen, lustige Lieder<br />

und einem kleinen Quiz für die Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.<br />

Gespannt hörten alle zu, um danach selbst in den Büchern zu<br />

lesen.<br />

Danke Frau Schmidt<br />

Die Schüler und Lehrer der Staatlichen Grundschule<br />

„Adolph Diesterweg” Krölpa<br />

Gelungener Auftakt zur Schreibwerkstatt<br />

Schriftstellerin Daniela Danz<br />

las vor <strong>Pößneck</strong>er Gymnasiasten<br />

Am 30. Januar fand in der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Pößneck</strong> eine Lesung<br />

der Autorin und Kunsthistorikerin Daniela Danz vor Schülern<br />

und Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 11 statt. Diese Veranstaltung<br />

war der Auftakt für eine Schreibwerkstatt, die in den<br />

folgenden Monaten in der Bibliothek in Zusammenarbeit mit<br />

dem Lese-Zeichen e. V. und mit der freundlichen Förderung<br />

durch GGP Media stattfinden wird.<br />

Vor 130 Schülern las Daniela<br />

Danz zuerst die Kindergeschichte<br />

„Miep“, zu der Gespräche mit<br />

ihrer fünfjährigen Tochter den<br />

Anstoß gaben, die jedoch aufgrund<br />

der interessanten Perspektivwechsel<br />

des Erzählens<br />

auch für ältere Schüler interessant<br />

war.<br />

Die folgenden Gedichte aus<br />

ihren 2002 („Arachne“) und<br />

2004 („Serimunt“) erschienenen<br />

Gedichtbänden stellten hohe


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 13 - Nr. 02/08<br />

Anforderungen an die Aufmerksamkeit und den Willen der<br />

Schüler, sich in den Texten wiederzufinden. Dieses von der Autorin<br />

erklärte Ziel ihrer Lyrik gelang vor allem durch sprachintensive<br />

Bilder und jugendnahe Sujets.<br />

Mit Hilfe des abschließend zu Gehör gebrachten Auszugs aus<br />

dem 2006 erschienenen Roman „Türmer“ erläuterte Danz einen<br />

Aspekt dieses Werkes; zu zeigen, wie ein Abstand, hier die 264<br />

Treppenstufen des Turmes, den Blick auf den Alltag, die Welt<br />

und die Wirklichkeit verändert.<br />

Die mehrfach preisgekrönte Schriftstellerin möchte in der<br />

Schreibwerkstatt, die am 29. <strong>Februar</strong> um 13.30 Uhr in der<br />

Bibliothek beginnt, den interessierten Schülern Anregungen<br />

zum Schreiben geben. Neben der Arbeit an mitgebrachten<br />

Texten geht es vor allem um die Freude am Umgang<br />

mit Sprache und die Ausbildung eines Sensoriums<br />

für ihren Reichtum und die Vielfalt der Möglichkeiten, die<br />

sie bietet. Dabei sind nicht nur Schüler des Gymnasium,<br />

sondern auch die anderer Schulen gern gesehen.<br />

Die entstehenden Texte sollen in einem Band, der von der<br />

Großdruckerei GGP Media herausgegeben wird, zusammengefasst<br />

werden.<br />

Zum Gelingen der Auftaktveranstaltung trugen maßgeblich<br />

auch die Mitarbeiterinnen der <strong>Stadt</strong>bibliothek bei, denen an dieser<br />

Stelle ausdrücklich Dank gesagt sei.<br />

Ines Voigt<br />

Fachschaftsleiterin Deutsch<br />

Masken<br />

als Thema des Fachs „Darstellen und Gestalten“<br />

Seit drei Jahren wird das Fach „Darstellen und Gestalten“ an<br />

der Regelschule in <strong>Pößneck</strong> unterrichtet.<br />

Es ist ein Wahlpflichtfach und kann mit Beginn des 7. Schuljahres<br />

von den Schülern ausgewählt werden.<br />

Inhaltlich gliedert sich das Fach in die Bereiche Darstellendes<br />

Spiel, Kunst und Musik.<br />

Das Thema „Masken“ durchzieht den gesamten Lehrbereich<br />

und wird gestalterisch zum Beispiel auf dem Gebiet der Pantomime,<br />

des Theaters, des Tanzes und des Musicals umgesetzt.<br />

In der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke <strong>Pößneck</strong> sind die Masken z. Zt. ausgestellt.<br />

Schülerinnen der Regelschule „Prof. Franz Huth“ gestalteten<br />

mit ihrer Lehrerin Frau Damm die kleine Ausstellung<br />

Schulnachrichten<br />

Raus aus den Federn –<br />

rein in die Volkshochschule ...<br />

Das Frühjahrssemester <strong>2008</strong> beginnt<br />

Das Programm der VHS für das Frühjahrssemester <strong>2008</strong> ist erschienen.<br />

Wieder wird ein tolles Semesterprogramm für Sie bereit gehalten.<br />

Die VHS freut sich schon jetzt auf Ihre Teilnahme! Semesterbeginn<br />

ist der 25. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>. Also schon mal vormerken ...!<br />

Zusätzliche Exemplare liegen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> zum Mitnehmen<br />

im Bürgerbüro des LRA, Wohlfarthstr. 3-5, in der<br />

Volkshochschule, Wohlfarthstr. 3-5; in der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Neustädter Str. 1; im Fremdenverkehrsamt, Glockenturm; in der<br />

Bibliothek; in der GGP Media GmbH, Rezeption, Karl-Marx-<br />

Straße 24 und in der Sparkassenfiliale <strong>Pößneck</strong>-Ost aus.<br />

Im neuen Programm der VHS gibt es neben altbewährten<br />

selbstverständlich auch wieder neue Kurs- und Vortragsangebote<br />

in den verschiedenen Fachbereichen.<br />

Innerhalb einer gemeinsamen Initiative von Deutschem Volkshochschulverband<br />

und Deutscher Rentenversicherung finden<br />

auch an der VHS wieder Schulungen zur Altersvorsorge statt.<br />

Neu ist in <strong>Pößneck</strong> ein spezieller Kurs für junge Muttis zum richtigen<br />

Binden eines Babytragetuchs.<br />

Wieder aufgenommen ins Programm wurden Wanderungen mit<br />

den Naturführern im gesamten Kreis und Veranstaltungen rund<br />

um Heilkräuter in Remptendorf.<br />

Wer seinen Pfunden zu Leibe rücken will, kann das u. a.<br />

während der Heilfastenwoche in Neustadt tun. Speziell für Frauen<br />

50+ wurden in <strong>Pößneck</strong> zwei neue Kurse zu Bewegung und<br />

Entspannung konzipiert.<br />

Auch der beliebte EDV-Stufenplan ist wieder im Angebot, neu<br />

ist ein PC-Kurs speziell für Schichtarbeiter in Schleiz. Sportlichen<br />

Betätigungen kann man in den vielen Gymnastik- und Bewegungskursen<br />

nachgehen oder die Seele baumeln lassen in<br />

einem der Yoga- oder Entspannungskurse.<br />

Sollte eine Urlaubsreise bevorstehen, so besteht die Möglichkeit,<br />

sich vorab mit der einen oder anderen Fremdsprache vertraut<br />

zu machen. Speziell dazu gibt es in <strong>Pößneck</strong> z. B. einen<br />

Kurs „English for tourists“.<br />

Ein Schnupperkurs Latein im Alltag ist im Angebot, Tipps zur<br />

Gartengestaltung erhält man in Neustadt. In Bad Lobenstein<br />

wird die hervorragende Kooperation bei den vorbeugenden Gesundheitskursen<br />

mit der Medianklinik fortgesetzt. Auch in Triptis,<br />

Blankenstein und Wurzbach gibt es wieder interessante Kursangebote.<br />

Das Programm ist wie immer unterteilt in die Angebote um die<br />

größeren Unterrichtsorte, die entsprechenden Seitenzahlen stehen<br />

auf dem Deckblatt. Leider sind aus organisatorischen Gründen<br />

nicht alle Kurse an allen Orten durchführbar, so dass sich<br />

durchaus ein Durchstöbern des Gesamtangebotes lohnt.<br />

Anmeldungen zu den Veranstaltungen nimmt die VHS nach Erscheinen<br />

des Programmes an folgenden Stellen entgegen:<br />

- <strong>Pößneck</strong>, VHS, Wohlfarthstr. 3-5, Tel. 03647/448144,<br />

Fax 03647/448147,<br />

Mail: poessneck@vhs-sok.de<br />

- Schleiz, VHS, Löhmaer Weg 2, Tel. 03663/422458,<br />

Fax 03663/413065,<br />

Mail: schleiz@vhs-sok.de<br />

- Neustadt, Kulturamt, Markt 1, Tel. 036481/85120<br />

- Triptis, <strong>Stadt</strong>bibliothek, Markt 8, Tel. 036482/32234<br />

- Wurzbach, Bibliothek, Leutenberger Str. 5,<br />

Tel. 036652/35054<br />

Klaus Kramer<br />

Leiter der VHS


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 14 - Nr. 02/08<br />

Möchten Sie Südafrika kennenlernen-<br />

bei sich zu Hause?<br />

Südafrikanische Schüler suchen Gastgeberfamilien<br />

In Südafrika wird Deutsch als Fremdsprache an vielen Schulen<br />

unterrichtet.<br />

Auch aus diesem Grund möchten in diesem Jahr wieder<br />

Schüler/innen aus Südafrika Deutschland besuchen. Sie nehmen<br />

am Unterricht deutscher Gymnasien oder Realschulen teil<br />

und erleben, wie Menschen in Deutschland leben und denken.<br />

Der “Freundeskreis für Südafrika” (FSA) sucht jetzt für sein<br />

<strong>2008</strong>-Austauschprogramm Gastfamilien, die für vier Wochen<br />

oder für drei Monate einen südafrikanischen Jugendlichen aufnehmen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12.<br />

Klasse sind 16 bis 18 Jahre alt. Sie werden während ihres<br />

Deutschlandaufenthaltes am Unterricht eines Gymnasiums oder<br />

einer Realschule teilnehmen.<br />

Junge Südafrikaner und deutsche Familien haben so die Chance,<br />

eine neue Welt zu entdecken und Vorurteile abzubauen.<br />

Die Jugendlichen kommen <strong>2008</strong> in 3 Gruppen nach Deutschland:<br />

im Juni/Juli und im Dezember/Januar 09 (für vier Wochen)<br />

und von Oktober bis Januar 09 für drei Monate.<br />

Der FSA organisiert die Bahnfahrt zu und von den Gastfamilien<br />

sowie die Kranken- und Haftpflichtversicherung und ist als Ansprechpartner<br />

jederzeit für die Gastfamilien erreichbar. Die<br />

Gastfamilien bieten den Jugendlichen Unterkunft, Verpflegung<br />

und die Teilnahme am Familienalltag und sollten möglichst Kinder<br />

im Alter zwischen 14 und 18 Jahren haben.<br />

Der FSA ist eine unpolitische Privatinitiative und wurde 1996 in<br />

Pretoria (SA) gegründet. Das deutsche Büro befindet sich in<br />

Süddeutschland und wird von Nicole Ip geleitet. Sie und Ihre<br />

Mitarbeiterin sind seit 1999 für die Auswahl und Betreuung der<br />

deutschen Gastfamilien und Schüler zuständig.<br />

Interessierte Familien können vom FSA Youth Exchange unverbindlich<br />

und kostenlos die Broschüre „Die Faszination Südafrikas<br />

zu Hause erleben” anfordern:<br />

FSA Youth Exchange<br />

Helmuth-Zimmerer-Str. 75<br />

97076 Würzburg<br />

Tel.: 0931-3590770<br />

Email: nicole@fsayouthexchange.de<br />

www.fsayouthexchange.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Gottesdienste<br />

17.02., Sonntag Reminiszere<br />

10.00 Uhr Gemeindezentrum<br />

Samstag, 23.02.<br />

14.00 Uhr Pfarrhaus Schlettwein mit Tischabendmahl<br />

24.02., Sonntag Oculi<br />

10.00 Uhr Gemeindezentrum mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

14.00 Uhr Kirche Jüdewein mit Abendmahl<br />

Veranstaltungen im Gemeindezentrum<br />

Gesprächskreis: Einladung zur Bibelwoche <strong>2008</strong>:<br />

Montag, 18.02. - Freitag, 22.02., jeweils 19.30 Uhr<br />

Kirchenmusik: Chorprobe montags, 19.30 Uhr<br />

Voranzeige:<br />

Orgelkonzert in der Passionszeit:<br />

Sonntag, 2. März, 17.00 Uhr in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Konfirmanden:<br />

Klasse 7: 16.02., 9.00 Uhr - 13.00 Uhr in Ranis,<br />

Klasse 8: 16.02., 9.00 Uhr - 13.00 Uhr mit Ausflug nach Selbitz<br />

Kinder- und Jugendzentrum “Das Schiff’: dienstags, mittwochs<br />

von 14.00 Uhr - 16.30 Uhr donnerstags 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Musicalkreis donnerstags, 16.00 Uhr Telefonisch sind zu erreichen:<br />

Pfarrer Reichmann Tel. 50 44 15<br />

<strong>Stadt</strong>kirchenamt Tel. 41 22 80<br />

Verw. Diakon U. Schwarz Fax. 50 44 14<br />

Gemeindepädagogik/Christenlehre Tel. 44 23 73<br />

Fr. H. Müller<br />

Kantor Siebmanns Tel. 45 85 81<br />

Kreisjugendwart C. Schellenberg Tel. 50 59 16<br />

Kirchenkreissozialarbeit, Fr. Stoll Tel. 4 72 55<br />

Kindergarten Arche Noah Tel. 41 45 12<br />

Leiterin K. Oste, Jenaer Str. 14<br />

Ev. Kirchgemeinde Öpitz<br />

Gottesdienst:<br />

So. 10.02.08<br />

09.00 Uhr<br />

So. 24.02.08<br />

10.00 Uhr „Jeremia - der Prophet” - Verkündigungsspiel m.<br />

Ev. Spielgemeinde Pausa in der Kirche Krölpa<br />

Abschluss der Bibelwoche<br />

So. 09.03.08<br />

09.00 Uhr<br />

Veranstaltungen:<br />

Bibelwoche <strong>2008</strong>:<br />

ZuMutungen - Texte aus dem Prophetenbuch Jeremia<br />

Die. 12.02.08<br />

19.30 Uhr Pfarrhaus Krölpa<br />

Die. 19.02.08<br />

19.30 Uhr Pfarrhaus Krölpa (Pfr. Reichmann)<br />

Mi. 20.02.08<br />

19.30 Uhr Gemeinderaum Herschdorf (Winterkirche)<br />

Weltgebetstag der Frauen:<br />

Fr. 07.03.08<br />

19.00 Uhr Pfarrhaus Krölpa<br />

„Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen“<br />

Kinderkreis in Krölpa:<br />

montags, 14.30 Uhr Kl. 4 - 6<br />

montags, 15.30 Uhr Kl. 1 - 3<br />

Konfirmandentag:<br />

Sa. 16.02.08<br />

09.00 Uhr Ranis - Kl. 7<br />

Sa. 08.03.08<br />

09.00 Uhr Ziegenrück - Kl.7<br />

Konfirmandenfahrt Kl. 8:<br />

So. 17.02.08<br />

ab 7.30 Uhr in <strong>Pößneck</strong>/ Busbahnhof<br />

Konfirmandenfreizeit:<br />

Fr. 07.03 - So. 09.03.07 nach Eisenach<br />

Frauen zw. 20... 40...:<br />

Do. 06.03.08<br />

19.30 Uhr Pfarrhaus Krölpa<br />

Gemeindenachmittag:<br />

Mi. 12.03.08<br />

14.30 Uhr in Krölpa<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Pößneck</strong><br />

Neustädter Str. 23<br />

Sie werden herzlich eingeladen:<br />

jeden Mittwoch 16.00 Uhr Kinderkreis „Jona“<br />

jeden Mittwoch 18.45 Uhr Gebetskreis<br />

jeden Mittwoch 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

jeden Freitag 19.00 Uhr<br />

Teeniekreis „Kaktus“<br />

Sonstige Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der täglichen<br />

Presse OTZ.<br />

Oder weitere Infos unter Telefon: <strong>Pößneck</strong> 414193.<br />

Röm.-kath. Kirche<br />

samstags 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

(außer 1. Sa. im Monat)<br />

sonntags 10.00 Uhr Messfeier<br />

mittwochs 08.45 Uhr Messfeier<br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

14.00 Uhr Messfeier und anschl. Rentnernachmittag<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

15.00 Uhr Frauenkreis<br />

donnerstags 19.30 Uhr Chorprobe<br />

Religionsunterricht siehe Aushang im Kirchenzentrum.<br />

Evtl. Änderungen siehe Tagespresse.<br />

Telefonisch zu erreichen;<br />

Pfarrer Neugebauer..................................................Tel. 41 2238<br />

Gemeindereferentin<br />

Frau Böhm, Ranis ...................................................Tel. 41 36 49


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 15 - Nr. 02/08<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Pößneck</strong>, Bahnhofsstraße 19<br />

Besondere Gottesdienste<br />

Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke<br />

Mittwoch, 27.02. 19:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke<br />

Mittwoch, 12.03. 19.30 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Jeden Sonntag 09.30 Uhr<br />

Jeden Mittwoch 19.30 Uhr<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Kirchenchorprobe<br />

Jeden Montag 19.30 Uhr<br />

Seniorennachmittag<br />

Dienstag, 04.03. 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt Bibel<br />

Bibelkreis<br />

Donnerstag, 14.02. 20:45 Uhr<br />

Donnerstag, 28.02. 20:45 Uhr<br />

Donnerstag, 13.03. 20:45 Uhr<br />

Donnerstag, 27.03. 20:45 Uhr<br />

Jugendveranstaltungen<br />

Jugendgottesdienst in Oberndorf<br />

Sonntag, 17.02. 10:00 Uhr<br />

Jugendstunde in Rockendorf<br />

Freitag, 07.03. 19:30 Uhr<br />

Jugendgottesdienst in Ranis<br />

Sonntag, 30.03. 10:00 Uhr<br />

Telefonnummer<br />

Ansprechpartner: Ralph Wittich (03663) 400518<br />

Kinderunterricht und Religionsunterricht siehe Aushang in der<br />

Gemeinde. Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen, die in<br />

der Tagespresse bekannt gegeben werden.<br />

Religionsgemeinschaft der Jehovas Zeugen<br />

Gottesdienst<br />

Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstraße 3, 07381<br />

<strong>Pößneck</strong><br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Dienstag, 17.00 und Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Bibelstudium im kleinen Kreis, Thema: Die Offenbarung - ihr<br />

Höhepunkt ist nahe!<br />

Freitag, 19.00 Uhr<br />

Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger<br />

Sonntag, 9.30 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium<br />

Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt<br />

und keine Kollekte.<br />

Vereine und Verbände<br />

Seniorenklub der Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong><br />

Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 5<br />

Veranstaltungen März<br />

03.03.08<br />

09.00 -<br />

11.00 Uhr Wohn- und Demenzberatung<br />

14.00 Uhr Chor + Geburtstag des Monats<br />

04.03.08<br />

13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

14.00 Uhr Der Dienstagsklub trifft sich<br />

14.00 Uhr Treffen ehemaliger Mitarbeiter Haushaltswaren<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

05.03.08<br />

14.30 Uhr Treffen ehemaliger Mitarbeiter - Möbelwerke<br />

06.03.08<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

10.03.08<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

11.03.08<br />

13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

14.00 Uhr Der Dienstagsklub trifft sich<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

12.03.08<br />

13.00 Uhr Unsere Sportfrauen treffen sich<br />

13.03.08<br />

14.00 Uhr Wir basteln zum Osterfest<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

18.03.08<br />

13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

14.00 Uhr Der Dienstagsklub trifft sich<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

20.03.08<br />

14.30 Uhr Treffen ehemaliger Mitarbeiter - Kindertagesstätten<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

25.03.08<br />

13.00 Uhr Wir spielen Skat<br />

14.00 Uhr Der Dienstagsklub trifft sich<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

26.03.08<br />

13.00 Uhr Unsere Sportfrauen treffen sich<br />

14.30 Uhr Treffen ehemaliger Mitarbeiter - Gesundheitswesen<br />

27.03.08<br />

14.30 Uhr SHG - Diabetiker trifft sich<br />

14.30 Uhr Kaffeenachmittag in der Kastanienallee<br />

31.03.08<br />

14.00 Uhr Chorprobe<br />

Diakonieverein Orlatal e. V.<br />

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke<br />

und Angehörige<br />

07381 <strong>Pößneck</strong> , Schulplatz 3<br />

Tel. 03647/418909, Fax: 03647/594705<br />

Sprechzeiten der Suchtberatungsstelle im<br />

Diakonieverein Orlatal e. V.<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Treffen der Selbsthilfegruppe für Suchtgefährdete<br />

und Suchtmittelabhängige<br />

Dienstag 17.00 Uhr<br />

Keine Lust zu singen?<br />

Singen, vor allem in der Gemeinschaft Gleichgesinnter, macht<br />

glücklich, zufrieden, baut Stress ab - ist gesund für Geist und<br />

Körper.<br />

Warum es nicht einmal probieren?<br />

Bei uns ist jeder Mann aus <strong>Pößneck</strong> und Umgebung herzlich<br />

willkommen.<br />

Der Männergesangverein „Liedertafel” <strong>Pößneck</strong> 1844 e. V. lädt<br />

Sie ein, einmal eine „Schnupperprobe” mit zu erleben. Vielleicht<br />

macht es Ihnen Spaß und Sie kommen wieder.<br />

Wir erwarten Sie jeden Donnerstag, 19.00 Uhr im Betreuten<br />

Wohnen der Volkssolidarität, Kastanienallee (Bergervilla), Hintereingang.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Kontaktadresse: Gerd Weber, Telefon 03647/422397,<br />

weberpn@web.de


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 16 - Nr. 02/08<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Die DRK Familien- und Schwangerenberatungsstelle<br />

<strong>Pößneck</strong>, Rosa-Luxemburg-Str. 52 ist im Monat<br />

Januar wie folgt geöffnet:<br />

jeden Montag 08:00 - 18:30 Uhr<br />

jeden Dienstag 08:00 - 16:30 Uhr<br />

jeden Mittwoch 08:00 - 15:30 Uhr<br />

jeden Donnerstag 08:00 - 18:30 Uhr<br />

jeden Freitag 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Tel: (0 36 47) 44 45 20<br />

01.09.1958 - 01.09.<strong>2008</strong>:<br />

50 Jahre Motorsportclub (MSC) <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

<strong>Pößneck</strong>. Im Jahr <strong>2008</strong> kann der mit Stand vom 20.04.2007<br />

145 Mitglieder zählende, national und international bekannte<br />

traditions- und erfolgreiche Motorsportclub (MSC) <strong>Pößneck</strong> e.<br />

V. seinen 50. Geburtstag feiern. Denn am 01. September <strong>2008</strong><br />

ist es genau 50 Jahre her, dass am 01.09.1958 rührige Motorsportfreunde<br />

den aus der ehemaligen Rennsportgemeinschaft<br />

Maxhütte Unterwellenborn, dem späteren MC Saalfeld (um die<br />

Jahreswende 1958/59 erfolgte die Trennung zwischen Saalfeld<br />

und <strong>Pößneck</strong>) hervorgegangenen Motorsportclub <strong>Pößneck</strong><br />

gründeten. In diesen vergangenen 50 Jahren gehörte er verschiedenen<br />

Dachverbänden des Motorsports an: 1958 bis 1991<br />

ADMV, 1991 bis 2006 ADAC, ab 06. Juli 2006 DMV. Zu den<br />

Mitbegründern des MC <strong>Pößneck</strong> im ADMV - später ADMV der<br />

DDR - (so die seinerzeitige Bezeichnung des Clubs) gehörten<br />

so bewährte und verdienstvolle Sportfreunde wie - um nur einige<br />

zu nennen - Erich Berg (†) aus Wernburg, Johannes Richter<br />

aus Schmorda,<br />

Karl Schmidt (†), Jürgen Adolph (†), Hans Teichmann (†) aus<br />

<strong>Pößneck</strong>, Wolfgang Vierhufe (†) aus Auma, Rudolf Günther (†)<br />

aus Ranis.<br />

Und als ein “Urahne” des heutigen <strong>Pößneck</strong>er Motorsportclubs<br />

kann der zumindest in den 1920er Jahren existent gewesene<br />

Automobil-Club <strong>Pößneck</strong> e. V. angesehen werden, der u. a. am<br />

21. Juli 1925 eine Schwerkriegsbehindertenfahrt für ehemalige<br />

Kriegsteilnehmer aus dem I. Weltkrieg (1914 - 1918) nach dem<br />

oberfränkischen Bad Steben unternahm. Ansonsten ist über<br />

diesen “Vorläufer” des jetzigen MSC <strong>Pößneck</strong> kaum noch etwas<br />

bekannt oder nachforschbar.<br />

Zum nunmehrigen inzwischen 50-jährigen Bestehen des MSC<br />

<strong>Pößneck</strong> e. V., der in diesen 50 Jahren Höhen und Tiefen<br />

durchlebte, lässt sich rückblickend sagen: Mit seinen heutigen<br />

beiden großen Sektionen Moto-Cross und Rallye, durch die er<br />

deutschlandweit und international besonders bekannt wurde,<br />

und den kleinen Sektionen Touristik/Wassermotorsport, Kart<br />

und seit dem Frühjahr 2007 auch die Sektion Fahrradcross<br />

kann der MSC <strong>Pößneck</strong> e. V. auf eine jahrzehntelange erfolgreiche<br />

Geschichte und Entwicklung auf dem Gebiet des Motorsports<br />

verweisen und wurde so zu einer gesellschaftlichen Kraft<br />

in motorsportlicher Hinsicht in der Region <strong>Pößneck</strong> und weit<br />

darüber hinaus.<br />

Wenn auch nach dem Jahr 1945 das motorsportliche Interesse<br />

in <strong>Pößneck</strong> mit dem am 27. April 1952 stattgefundenen 1.<br />

<strong>Pößneck</strong>er Straßenrennen “Um den silbernen Max”, das bei<br />

Dauerregen, wie ich mich noch gut erinnern kann, vor trotzdem<br />

ca. 18.000 Zuschauern ablief, veranstaltet von der seinerzeitigen<br />

Sektion Motorrennsport der BSG Stahl Maxhütte Unterwellenborn,<br />

besonders gerecht wurde, verschrieben sich dann die<br />

Sportfreunde des damaligen MC <strong>Pößneck</strong> seit seiner Gründung<br />

bis in die Gegenwart in erster Linie dann doch dem um das Jahr<br />

1950 als Geländedisziplin aufgekommenen Moto-Cross-Sport<br />

und kurze Zeit später auch dem Rallyesport, worauf an späterer<br />

Stelle eingegangen wird. Doch zunächst einiges zum Moto-<br />

Cross: Inzwischen können die Clubmitglieder des MSC <strong>Pößneck</strong><br />

- ihnen, den Helfern und Sponsoren sei hier sehr gedankt -<br />

seit dem 1. <strong>Pößneck</strong>er Moto-Cross am 27. August 1961 auf bisher,<br />

mit Stand des Jahres 2007, 47 erfolgreiche Moto-Cross-<br />

Rennen (bis 31.05.1964 - 4. <strong>Pößneck</strong>er Moto-Cross - auf der<br />

einstigen Rennstrecke<br />

„An den Kuhteichen“ und ab 30.05.1965 - 5. <strong>Pößneck</strong>er Moto-<br />

Cross - auf der ständig verbesserten Meisterschaftsrennstrecke<br />

„Am Sandberg“ mit stets mustergültiger Organisation und<br />

Durchführung bis hin zur Austragung von Europameisterschaften<br />

verweisen. Dies ist auch insbesondere den bisherigen<br />

Rennleitern bzw. Organisationsleitern gedankt, die auf diesem<br />

Gebiet nicht nur über einen reichen Erfahrungsschatz verfügen,<br />

sondern die auch als “Motor” den richtigen Schwung in die Vorbereitungsarbeiten<br />

und den Ablauf einer jeden Moto-Cross-Veranstaltung<br />

brachten bzw. bringen, wo für die heutige Zeit vor allem<br />

der Sektionsleiter und Organisationsleiter Moto-Cross (seit<br />

kurzem auch für Freestyle-Motocross) Ralf Seidel lobend zu<br />

nennen ist. Vor ihm waren es ebenfalls in bewährter Weise Erich<br />

Berg (†), Karl Schmidt (†), Wolfgang Vierhufe (†), Wolfgang<br />

Baderschneider, Karl-Heinz Guth, Kurt Könitzer, Jens Baderschneider.<br />

Auch kamen aus dem MSC <strong>Pößneck</strong> einst eine Reihe bekannter<br />

Moto-Cross-Fahrer. Diese Tradition setzt sich bis in die heutige<br />

Zeit fort.<br />

Herausragend unter den <strong>Pößneck</strong>er Moto-Cross-Rennen ist bis<br />

in die jetzigen Tage der am 01. Juni 1980 veranstaltete 20.<br />

<strong>Pößneck</strong>er Moto-Cross, bei dem nahezu 12.000 Zuschauer gezählt<br />

wurden. Während dieses Jubiläumsrennens konnten die<br />

begeisterten Besucher einige der “Alten Hasen” beim Senioren-<br />

Sonderlauf, der erstmalig in der damaligen DDR ausgetragen<br />

wurde - das DDR-Fernsehen war anwesend und berichtete davon<br />

- an ihrer alten Wettkampfstätte begrüßen und erleben. 17<br />

der Senioren starteten, davon für den damaligen MC <strong>Pößneck</strong><br />

im ADMV der DDR Kurt Könitzer (Start-Nr. 1), Fritz Prell (2),<br />

Hermann Fischer (11), Helmut Breternitz (17), Udo Schunke<br />

(18). Von den <strong>Pößneck</strong>er Moto-Cross-Senioren-Fahrern erreichte<br />

in der Auswertung Helmut Breternitz einen ausgezeichneten<br />

4. Platz; Fritz Prell kam auf den 8., Udo Schunke auf den<br />

9. und Kurt Könitzer auf den 11. Platz; den verdienten 1. Platz<br />

erkämpfte sich der Ex-<strong>Pößneck</strong>er Helmut Schumann (Start-Nr.<br />

4), der für den MC Kali Merkers startete.<br />

Fortsetzung folgt


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 17 - Nr. 02/08<br />

gartenfreunde-orlatal.de<br />

Sicherheit<br />

in Gartenanlagen im Winter<br />

Ein Einbruch in ein Gartenhaus lässt<br />

sich nie gänzlich verhindern. Der Regionalverband<br />

ORLATAL möchte Ihnen<br />

einige Hinweise geben, die potentielle<br />

Täter von ihrem Vorhaben abbringen könnte. Im Falle eine<br />

Einbruches lässt sich der Schaden minimieren und eine Suche<br />

nach den Tätern erfolgreicher gestalten.<br />

1. Nach Saisonende der Gartenzeit alle wertintensiven Gegenstände<br />

(Radio, Fernseher, elektrische Haushaltsgeräte) aus<br />

den Gartenlauben entfernen.<br />

2. Gartenhäuser so sichern, dass die versicherungsrechtlichen<br />

Bestimmungen in Bezug auf Verschlusssicherheit eingehalten<br />

werden. Aus den Gartenhäusern aber keine „Festungen”<br />

machen, dies verleitet die Täter verstärkt zum Einbrechen.<br />

Die wirksamste Vorbeugung ist, wenn der Täter Einblick ins<br />

Innere des Gartenhauses hat und für ihn ersichtlich ist, dass<br />

in diesem Gartenhaus nichts zu holen ist.<br />

3. Schränke oder andere Wertgelasse in den Gartenhäusern<br />

nach Saisonende nicht verschließen. Verschlossene Behältnisse<br />

werden durch die Täter grundsätzlich aufgebrochen,<br />

weil hier wertintensive Gegenstände vermutet werden.<br />

4. Von allen elektrischen Geräten im Gartenhaus die konkrete<br />

Typenbezeichnung und Nummer vermerken. Dies erleichtert<br />

die polizeiliche Fahndung erheblich. Wertintensive Gegenstände<br />

(beispielsweise SAT-Schüssel), die nicht aus dem<br />

Garten entfernt werden können, in einer bestimmten Art und<br />

Weise kennzeichnen und nach Möglichkeit fotografieren.<br />

Bei Fahndungsüberprüfungen kann anhand solcher konkreten<br />

Merkmale ein Eigentumsnachweis geführt werden.<br />

5. Bei Feststellung eines Einbruchsdiebstahles in Ihr Gartenhaus<br />

sollten Sie<br />

- keine Veränderung (beispielsweise Aufräumen) vornehmen<br />

- die Polizei verständigen<br />

- Polizeibeamte auf offensichtliche Veränderungen im Gartenhaus<br />

hinweisen - dies ist für evtl. Spurensicherungen wichtig.<br />

Auch außerhalb der Saison ist es zu empfehlen, in bestimmten<br />

Abständen einen Kontrollgang zum Garten durchzuführen und<br />

sich auch mit den Nachbarn abzusprechen (Einengung der Tatzeit).<br />

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt - ich schaffe mir einen Kleingarten an.<br />

Einen Kleingarten pachten - das ist einfacher, als mancher denkt. Doch die Entscheidung für einen Kleingarten<br />

will sorgfältig durchdacht sein, prägt sie doch entscheidend das künftige Leben der ganzen Familie.<br />

Zur Entscheidungshilfe hier ein paar Fragen, die sich angehende Kleingärtner(-innen) zunächst unbedingt<br />

stellen sollten:<br />

·Habe ich Lust, im Garten zu arbeiten?<br />

·Habe ich Freude an der Natur, will ich eigene Erträge aus dem Garten?<br />

· Reicht meine Freizeit für die Anforderungen, die der Garten stellt?<br />

· Werden mein Partner, meine Kinder gerne mitmachen?<br />

· Kann ich mich in einen Verein integrieren?<br />

· Bin ich bereit, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen?<br />

Alle Fragen mit „ja“ beantwortet?<br />

Wunderbar! Dann könnte ein Kleingarten gut zu Ihnen passen.<br />

Für viele Mieter von Geschosswohnungen ist der Kleingarten der ideale Ausgleich zur Wohnsituation.<br />

- Er bietet weitaus mehr als ein großer Balkon.<br />

- Im Kleingarten findet man Entspannung vom Stress im Arbeitsleben;<br />

- er ist geeignet, der Freizeit einen Sinn zu geben.<br />

- Bei der Erziehung der Kinder wirkt der Kleingarten meist ein Leben lang nach.<br />

Wenn Sie zum Schluss gekommen sind, dass ein Kleingarten für Sie das Richtige ist und in Ihr Leben passt, dann sagen wir Ihnen<br />

hier, wie Sie vorgehen sollten, um den für Sie richtigen Kleingarten zu bekommen:<br />

Wenden Sie sich an den Kleingärtnerverein in Ihrer Nähe:<br />

Ort Verein Vorname Name Wohn-Ort Straße Telefon<br />

<strong>Pößneck</strong>Altenburg Manfred Lange <strong>Pößneck</strong> Straße des 3. Oktober 3 0160 6864305<br />

<strong>Pößneck</strong>Am Krietschenweg<br />

<strong>Pößneck</strong>An der<br />

Harald Müller <strong>Pößneck</strong> Berthold-Brecht-Straße 22 03647 / 415100<br />

Karl-Marx-Straße Reinhard Gering <strong>Pößneck</strong>Rosa-Luxemburg-Str. 33 03647 / 412891<br />

<strong>Pößneck</strong>Brandensteiner Weg Kurt Teege <strong>Pößneck</strong> Wernburger Weg 19 03647 / 442101<br />

<strong>Pößneck</strong>Cantorbaum Frank Mylius <strong>Pößneck</strong> Am Sonnenhof 2 a 03647 / 423099<br />

<strong>Pößneck</strong>Gölzegraben Karl-Heinz Meister <strong>Pößneck</strong> Karl-Marx-Str. 31 03647 / 414616<br />

<strong>Pößneck</strong>Görzenberg Beate Metze <strong>Pößneck</strong> Straße des 3. Oktober 5 03647 / 415111<br />

<strong>Pößneck</strong>Griebsental Erika Meier <strong>Pößneck</strong> Mittelweg 31 03647 / 421120<br />

<strong>Pößneck</strong>Hegelsberg Rolf Geigenfeind <strong>Pößneck</strong> J.-Fucik-Str. 23 03647 / 415266<br />

<strong>Pößneck</strong>Katzenstein Hans Burkhardt <strong>Pößneck</strong> Grünstraße 7 03647 /<br />

<strong>Pößneck</strong>Kirschplantage Werner Krauter Burbach Ahornstraße 14 02736 / 7808<br />

<strong>Pößneck</strong>Köstitz Regina Muller <strong>Pößneck</strong> Neustädter Straße 178 03647 / 415792<br />

<strong>Pößneck</strong>Nelkenhügel<br />

<strong>Pößneck</strong>Ober dem<br />

Horst Draser <strong>Pößneck</strong> Straße des 3. Oktober 23 03647 / 421115<br />

Hohen Gäßchen Werner Peiler <strong>Pößneck</strong>Dr.-Otto-Nuschke-Str. 3 03647 / 415021<br />

<strong>Pößneck</strong>Raniser Straße Ernst Volkmer <strong>Pößneck</strong> Im Oberen Ettig 13<br />

<strong>Pößneck</strong>Rosental Siegfried Thalmann <strong>Pößneck</strong> R.-Luxemburg-Str. 49 03647 / 415544<br />

<strong>Pößneck</strong>Scheunenstraße Norbert Fischer <strong>Pößneck</strong> Saalfelder Straße 78 03647 / 449772<br />

<strong>Pößneck</strong>Sonneneck Kai Jahnel <strong>Pößneck</strong> Straubelstraße 8 03647 / 459801<br />

<strong>Pößneck</strong>Stengelstal Egon Güntherodt <strong>Pößneck</strong> Breite Str. 17 03647 / 422045<br />

<strong>Pößneck</strong>Unter dem Gruneberg Michael Ziecke <strong>Pößneck</strong> Unter dem<br />

Gruneberg 2305<br />

<strong>Pößneck</strong>Warthe Rolf Glöde <strong>Pößneck</strong> Saalfelder Str. 81 03647 / 417857<br />

<strong>Pößneck</strong>Wald Hartmut Bergner <strong>Pößneck</strong> Obere Grabenstraße 25 03647 / 478102<br />

Wernburg Fuchshügel Roland Voigt <strong>Pößneck</strong>J.-Fucik-Straße 21 03647 / 415231<br />

Ranis Unter der Burg Heike Hantsche Ranis Rathausstraße 5 03647 / 442772<br />

Schauen Sie auf unsere Homepage www.gartenfreunde-orlatal.de, dort finden Sie einen Ansprechpartner.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 18 - Nr. 02/08<br />

Der Vorstand des Kleingärtnervereins wird Sie als Mitglied aufnehmen<br />

und in die Liste der Gartenbewerber einstellen. Ist gerade<br />

ein Garten verfügbar, wird er Ihnen zur Übernahme angeboten.<br />

Sagt Ihnen ein verfügbarer Kleingarten zu, wird der<br />

Vorstand des Kleingärtnervereins einen Pachtvertrag mit Ihnen<br />

abschließen. Kleingärten können nur an Vereinsmitglieder verpachtet<br />

werden. Sie müssen also Mitglied sein, um Ihr Traumgärtchen<br />

pachten zu können.<br />

Die Pflanzen, die Laube und das, was Sie zur Gartenarbeit<br />

benötigen, übernehmen Sie in der Regel vom Vorpächter - gegen<br />

eine angemessene Entschädigung.<br />

Ein Garten verlangt Ihnen Zeit ab. Sie sollten möglichst ein paar<br />

Mal in der Woche nach Ihrem Kleingarten sehen. Schnell kann<br />

einem der Garten unversehens im wahrsten Sinn des Wortes<br />

“über den Kopf wachsen”.<br />

Ein Tipp: Immer ein bisschen Arbeit ist besser als ein Kraftakt.<br />

So wächst auch die Liebe zum Garten und bleibt auf Dauer erhalten.<br />

Auch wenn Sie keinerlei gärtnerische Vorbildung besitzen, ist<br />

dies kein Hindernis. In den Vereinen gibt es ausgebildete Fachberater,<br />

die Ihnen gerne zur Seite stehen. Und im Übrigen haben<br />

Sie immer hilfsbereite Gartennachbarn, die Ihnen im Notfall<br />

auch mal zeigen, wie man die Harke hält.<br />

Haben Sie auch jetzt noch Interesse an der Übernahme eines<br />

eigenen Gartens?<br />

Dann bewerben Sie sich!<br />

Falls Sie übrigens keinen Kleingärtnerverein in Ihrer Nähe kennen,<br />

dann helfen wir vom Regionalverband ORLATAL Ihnen<br />

sehr gern, einen geeigneten Garten in <strong>Pößneck</strong> und Umgebung<br />

zu finden - schauen Sie mal in unsere Geschäftsstelle in<br />

- <strong>Pößneck</strong>-Ost;<br />

- Straße des 3. Oktober 2<br />

oder auf unsere Homepage<br />

- www.gartenfreunde-orlatal.de.<br />

Wir freuen uns auf Sie als unseren neuen Gartenfreund<br />

Reinhard Gering<br />

Technische Werke <strong>Pößneck</strong> GmbH<br />

Pächter gesucht: Kiosk „Bad am Wald“<br />

Die Technische Werke <strong>Pößneck</strong> GmbH beabsichtigt für die<br />

Freibad-Saison <strong>2008</strong> den Kiosk im „Bad am Wald” zu verpachten.<br />

Neben der täglichen Versorgung mit Eis, Getränken<br />

und Speisen während der Bad-Öffnungszeiten ist auch<br />

die Durchführung von Abendveranstaltungen möglich.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 03647-500321.<br />

Interessenten bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

bis zum 31.03.08 bei<br />

Technische Werke <strong>Pößneck</strong> GmbH<br />

Markt 1<br />

07381 <strong>Pößneck</strong>.<br />

Information des Zweckverbandes<br />

Wasser und Abwasser Orla<br />

hier: Information über die Trinkwassergüte der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> einschl. Ortsteil Schweinitz<br />

Entsprechend den Festlegungen der gültigen Trinkwasserverordnung<br />

ist der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla verpflichtet,<br />

die Güteparameter des anstehenden Trinkwassers zu<br />

veröffentlichen.<br />

Die Trinkwasserbereitstellung wird über die Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk<br />

Zeigerheim gesichert. Die Güteparameter<br />

entsprechen der gültigen Trinkwasserverordnung. Zum<br />

vorsorglichen Gesundheitsschutz und zur Sicherung der mikrobiologischen<br />

Gütearameter wird dem Trinkwasser Natriumhypochloridlauge<br />

zudosiert.<br />

In Auswertung der DIN 50930 - “Korrosion metallischer Werkstoffe<br />

im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten<br />

bei Korrosionsbelastung durch Wässer”, hier insbesondere Teil<br />

6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit - empfehlen<br />

wir keinen Einsatz von feuerverzinktem Material in der Hausinstallation.<br />

Zur Information einige wichtige Güteparameter des bereitgestellten<br />

Trinkwassers:<br />

Weitere Informationen zur Trinkwassergüte erhalten Sie auf der<br />

Homepage des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla<br />

www.zv-orla.de oder im Eigenbetrieb des Verbandes in <strong>Pößneck</strong>,<br />

Im Tümpfel 3, Telefon 03647/4681-0.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Landratsamt Schleiz<br />

Das Bürgerbüro des Landratsamtes teilt mit<br />

Ab dem 01.02.<strong>2008</strong> erfolgt die Antragsannahme in Sachen<br />

Wohnungsbauförderung (Wohnberechtigungsschein) nur noch<br />

im Bürgerbüro des Landratsamtes in Schleiz (Oschitzer Str. 4,<br />

07907 Schleiz, Tel.: 03663/ 488-0) sowie der<br />

Außenstelle in <strong>Pößneck</strong> (Wohlfarthstraße 3 - 5, 07381 <strong>Pößneck</strong>,<br />

Tel.: 03647/448-104). Ebenfalls hier erfolgt die Antragsannahme<br />

in Sachen Kindertagesstättenpauschale, Unterhaltssicherung<br />

sowie Rundfunkgebührenbefreiung (GEZ).<br />

Thüringer Forstamt Neustadt<br />

Fortbildung mit Zertifikat<br />

Waldbauernbrief<br />

Für private Waldbesitzer<br />

Eine Ausbildung für private Waldbesitzer, in der ein breites<br />

Spektrum an Wissen aus allen Bereichen des Forstbetriebes<br />

vermittelt wird.<br />

Themenbereiche:<br />

• Bewirtschaftung des Waldes<br />

• Waldwegebau<br />

• Steuern im Forstbetrieb<br />

• Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse<br />

• Betreuungsmöglichkeiten<br />

• Waldschutz<br />

• Holzvermarktung<br />

• Betriebswirtschaft<br />

• Jagdwirtschaft<br />

• Naturschutz im Wald<br />

• Exkursionen<br />

Der Lehrgang findet an zwei Wochenenden statt:<br />

Fr. 07.03.<strong>2008</strong> bis So. 09.03.<strong>2008</strong> und<br />

Fr. 14.03.<strong>2008</strong> bis So. 16.03.<strong>2008</strong><br />

Gasthof „Zur Linde“ in Dreba<br />

Teilnahmegebühr 30,00 EUR bis 45,00 EUR je nach Lehrgangsauslastung<br />

Anmeldung in der Forstinspektion Ostthüringen,<br />

Tel. 036428/511400


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 19 - Nr. 02/08<br />

Neue Dienststellen-Telefonanschlüsse:<br />

Festnetz und Handy der Revierleiter des Forstamtes Neustadt/Orla:<br />

Revier Revierleiter Festnetztelefon Handy<br />

Knau Herr Kreisel 036484 - 20666 0172 - 3480288<br />

Lemnitz Herr Engler 03663 - 420152 0172 - 3480289<br />

Weira Herr Groll 036484 - 20299 0172 - 3480290<br />

Wernburg Herr Nusche 03647 - 428323 0172 - 3480291<br />

Gössitz Herr Thrum 03647 - 428399 0172 - 3480292<br />

Friedebach Herr Broska 036742 - 67894 0172 - 3480293<br />

<strong>Pößneck</strong>Frau Küchler 036481 - 24885 0172 - 3480294<br />

Langendembach Herr Schmidt 03647 - 447957 0172 - 3480295 (z. Zt. krank)<br />

Vertretung Frau Bartsch 0172 - 3480443<br />

Strößwitz Herr Veckenstedt 036424 - 766032 0172 - 3480296<br />

Triptis Herr Stäps 036482 - 85751 0172 - 3480297<br />

Impressum: „<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>, Markt 1, 07381 <strong>Pößneck</strong>, Tel. 03647/500-0<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 15<br />

Verantwortlich für den Textteil:<br />

der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>, Michael Modde, Markt 1, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Werner Stracke – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

in der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Anzeigenteil<br />

Anzeigenteil<br />

Wir zeigen Ihnen nicht<br />

die<br />

„Kalte<br />

Schulter“<br />

… wir beraten<br />

Sie gern<br />

in Sachen Werbung!<br />

Tel. 0 36 77/20 50-0<br />

Fax 0 36 77/20 50-15<br />

Urlaub in Thüringen?<br />

Alles zum Thema Urlaub in Thüringen auf 100 Seiten.<br />

Fordern Sie gegen 2,50 EUR in Briefmarken (inkl. Porto) unser aktuelles Urlauberjournal für Ihre Reiseplanung an.<br />

Jetzt bei uns. Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 03677/2050-0<br />

PRIVATanzeigen ONLINE buchen!<br />

Unser Online-Service bietet Ihnen die Möglichkeit, von zuhause aus Ihre<br />

persönliche Familienanzeige und Kleinanzeigen aus dem Online-Katalog<br />

auszuwählen und aufzugeben – ganz einfach per E-Mail.<br />

Anzeigenservice<br />

Besuchen Sie uns unter http://www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!