13.03.2013 Aufrufe

Projektfahrplan SEPA - Die Projektfabrik GmbH

Projektfahrplan SEPA - Die Projektfabrik GmbH

Projektfahrplan SEPA - Die Projektfabrik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Termine:<br />

+++ Neuauflage wegen großer Nachfrage! +++<br />

<strong>Projektfahrplan</strong><br />

<strong>SEPA</strong><br />

<strong>Die</strong> entscheidenden Stellschrauben für Umsetzung und Management!<br />

Reibungslose Cash Management-Prozesse einführen:<br />

■ Ressourcen und Budget planen und<br />

Aktivitätenplan entwickeln<br />

■ Zahlungsverkehr, EDV-Systeme und interne<br />

Prozesse reorganisieren<br />

■ Mandatsverwaltung und Debitoren-<br />

buchhaltung überprüfen<br />

■ Stammdaten und Zahlungsformate anpassen<br />

■ Umsetzung und Übergangsphase optimal<br />

planen<br />

■ Stolpersteine im Implementierungsprozess<br />

vermeiden<br />

Ihr Plus:<br />

✔ Mit Checklisten zur eigenen Standortbestimmung<br />

✔ <strong>Projektfahrplan</strong> zur Umsetzung entwickeln<br />

✔ Tipps und Tricks durch aktuelle Projektberichte<br />

27. Oktober 2008 in Frankfurt am Main<br />

1. Dezember 2008 in Düsseldorf<br />

26. Januar 2009 in Stuttgart<br />

Hoher Lernerfolg durch<br />

begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

<strong>Die</strong> <strong>SEPA</strong>-Experten:<br />

Arne Borkowski<br />

Dresdner Bank AG<br />

Klaus Schwägerl<br />

<strong>Die</strong> <strong>Projektfabrik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Stimmen ehemaliger<br />

Teilnehmer zu diesem Seminar:<br />

✔ „Sinnvolle Verknüpfung der<br />

Anforderungen von<br />

Unternehmensseite und<br />

Angeboten der Banken!”<br />

✔ „Alle Fragen wurden<br />

beantwortet, die mich<br />

bewegten. Erwartungen<br />

erfüllt!”<br />

✔ „Hat mich im Thema<br />

weitergebracht. Würde ich<br />

weiterempfehlen!”<br />

Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96/47 22-700<br />

Kompakt<br />

an einem Tag!


Zum Seminarinhalt<br />

Ihr Ziel: Kostengerechte Planung und Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> Umstellung auf <strong>SEPA</strong> erfordert viele Anpassungen in<br />

Ihrem Unternehmen. Sie stehen jetzt vor der Herausforderung,<br />

die richtigen Schritte für die Umsetzung einzuleiten<br />

und gleichzeitig Aufwand und Kosten im Griff zu behalten.<br />

Dazu benötigen Sie einen umfassenden Überblick über<br />

den Anpassungsbedarf Ihrer internen Prozesse, EDV-<br />

sowie Finanz- und Debitorensysteme!<br />

Ihr Weg zur effizienten <strong>SEPA</strong>-Einführung<br />

In diesem Seminar informieren Sie sich ganzheitlich<br />

über die neuen Anforderungen durch die <strong>SEPA</strong>-Einführung.<br />

Sie definieren einen Projekt-Fahrplan, identifizieren<br />

den notwendigen Anpassungsbedarf und erfahren,<br />

wo Fallstricke bei der konkreten Implementierung in<br />

Ihrem Unternehmen liegen.<br />

Das lernen Sie im Detail<br />

● Sie erhalten ein kompaktes Update über den aktuellen<br />

Umsetzungsstand von <strong>SEPA</strong> und der Payment Service<br />

Directive<br />

● Sie erörtern Produkteigenschaften von Lastschrift & Co.<br />

und identifizieren Prozessimplikationen für Ihr<br />

Unternehmen<br />

● Sie erfahren, was Sie bei Zeit-, Ressourcen- und<br />

Budgetplanung in Ihrem Unternehmen unbedingt<br />

beachten sollten<br />

● Sie erhalten Hinweise und Checklisten, um eine<br />

sinnvolle Standortbestimmung in Ihrem Unternehmen<br />

durchführen zu können<br />

● Sie identifizieren Handlungsoptionen für Cash<br />

Management-Systeme, Software, Organisations-<br />

strukturen und Fachabteilungen<br />

● Sie erörtern den konkreten Anpassungsbedarf für<br />

Mandatsverwaltung, Zahlungsformate und Stamm-<br />

daten<br />

● Sie erfahren, wie Sie Migration und Übergangsphase<br />

optimal planen und gestalten<br />

Zur Methodik<br />

Sie profitieren von den umfangreichen Projektberichten<br />

der Dresdner Bank. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche<br />

Checklisten für eine optimale Bestandsaufnahme Ihres<br />

eigenen Unternehmens und können so Ihre individuellen<br />

Handlungsschritte noch besser identifizieren.<br />

Sie haben noch Fragen? Gerne!<br />

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.<br />

Nina Günther<br />

Konferenz Managerin<br />

Tel.: 0 61 96/47 22-550<br />

E-Mail: nina.guenther@managementcircle.de<br />

www.managementcircle.de/10-59367<br />

Ihr Expertenteam<br />

Arne Borkowski<br />

ist ist Head of Sales Management/Head of<br />

Product Management für das Global Cash<br />

Management de Dresdner Kleinwort (Dresdner<br />

Bank AG) in Frankfurt am Main. In dieser Position ist<br />

er unter anderem für die Spezialberatung rund um die<br />

<strong>SEPA</strong>-Implementierung verantwortlich. Daneben betreut er<br />

unterschiedliche Projekte im Bereich Cash Management.<br />

Zuvor war er Leiter Payments & Customer Service sowie<br />

Leiter Cash Management & eBusiness.<br />

Klaus Schwägerl<br />

ist Geschäftsführer der <strong>Projektfabrik</strong> <strong>GmbH</strong> in<br />

Königstein im Taunus. <strong>Die</strong> <strong>Projektfabrik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ist ein Unternehmernetzwerk aus 340 Spezialisten,<br />

die sich mit der Umsetzung von IT-Projekten auf<br />

höchster Qualitätsstufe beschäftigen. Klaus Schwägerl<br />

ist in diesem Unternehmensverbund für den Vertrieb, die<br />

strategische Beratung und die Entwicklung neuer<br />

Geschäftsfelder bei den Kunden verantwortlich. Klaus<br />

Schwägerl verfügt über umfangreiches Erfahrungs-<br />

potenzial in der Konzeption und Umsetzung weltweiter<br />

Großprojekte in den Sektoren Finanzen, Hotellerie,<br />

Medien und Industrie.<br />

3 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen!<br />

➀ Checklisten zur Bestandsaufnahme im eigenen<br />

Unternehmen<br />

➁ Entwicklung eines <strong>Projektfahrplan</strong>s für Implementierung<br />

und Migration<br />

➂ Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre nächsten<br />

Projektschritte<br />

Aktuell und auf den Punkt!<br />

Nutzen Sie unseren E-Mail-Service,<br />

um zeitgemäß Ihre Top-Themen<br />

bequem per E-Mail zu erhalten.<br />

Ihr persönliches Profil<br />

verwalten Sie unter: www.managementcircle.de/email<br />

Inhouse Trainings – So individuell wie Ihre Ansprüche<br />

Wir kommen Ihnen entgegen! Zu allen Themen bieten wir auch<br />

firmeninterne Schulungen an. Ihre Vorteile: Kein Reiseaufwand,<br />

speziell für Ihren Bedarf, optimales Preis-Leistungs-Verhältnis!<br />

Sie haben noch Fragen? Ich berate Sie gerne.<br />

Dirk Gollnick<br />

Tel.: 0 61 96/47 22-646<br />

E-Mail: gollnick@managementcircle.de


Das kommt auf Sie zu:<br />

✔ Handlungsbedarf ✔ Optionen ✔ Umsetzungsschritte<br />

9.30 Herzlich willkommen!<br />

Seminarablauf<br />

Ihr Seminarteam:<br />

Klaus Schwägerl, Geschäftsführer, <strong>Die</strong> <strong>Projektfabrik</strong> <strong>GmbH</strong>, Königstein im Taunus<br />

Arne Borkowski, Global Cash Management, Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main<br />

■ Begrüßung durch die Seminarleiter und<br />

Überblick über die Inhalte<br />

Schritt I:<br />

Aktuelle Standortbestimmung<br />

9.45 Aktuelle Standortbestimmung –<br />

Retrospektive und Ausblick<br />

■ Bisherige Entwicklung und aktuelle<br />

Standortbestimmung<br />

<strong>SEPA</strong>-Produkte im Fokus<br />

■ Spezielle Eigenschaften von Lastschriften & Co.<br />

■ Resultierende Prozessimplikationen und<br />

möglicher Anpassungsbedarf<br />

10.30 Kaffee- und Teepause<br />

Schritt II:<br />

Auswirkungen der <strong>SEPA</strong>-Umsetzung<br />

11.00 Rahmenbedingungen für die <strong>SEPA</strong><br />

■ Rechtlicher Rahmen: Durch die Payment Service<br />

Directive (PSD) und deren nationale Umsetzung<br />

■ Wettbewerbssituation bei Zahlungsverkehrsdiensten<br />

im <strong>SEPA</strong>-Raum<br />

■ Europäische Regulierung vs.<br />

Marktentwicklung<br />

Schritt III:<br />

Identifikation der Chancen und Risiken<br />

Strategische Optionen identifizieren<br />

■ Klarheit über die eigene Zielsetzung erlangen<br />

■ Grenzen des Machbaren erfassen<br />

■ Handlungsoptionen für das Cash/Treasury<br />

Management<br />

Erfahrungsbericht der Dresdner Kleinwort<br />

(Dresdner Bank) – Das eigene Projekt<br />

vs. Kundenprojekte<br />

■ Motivation der <strong>SEPA</strong>-Implementierung:<br />

Regulierung vs. Business Case<br />

■ Eigene Erfahrungen einer Bank<br />

■ Erfahrungen mit und in Kundenprojekten<br />

12.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

Produkteigenschaften<br />

im Detail!<br />

Inklusive<br />

SWOT-Analyse!<br />

ca.<br />

Schritt IV:<br />

Handlungsbedarf im Unternehmen<br />

analysieren<br />

13.45 Analyse von Organisation, Prozessen und<br />

Strukturen<br />

■ Status quo: Einsparungspotenziale für<br />

Unternehmen<br />

■ Analyse bestehender Prozesse im Unternehmen<br />

– Standardsoftware vs. Eigenentwicklung<br />

– Parallelbetrieb<br />

– Schnittstellen zu anderen Systemen<br />

■ Prozesslandkarte<br />

■ Organisatorische Parameter<br />

– Zahlungsverkehr<br />

– Mandatverwaltung<br />

– Kunden<br />

– Marketing<br />

15.00 Kaffee- und Teepause<br />

Schritt V:<br />

Einzelne Implementierungsschritte<br />

im Unternehmen<br />

15.30 Umsetzungserfordernisse und Handlungsoptionen<br />

■ Meilensteine & Verantwortliche definieren<br />

■ „Gretchen-Frage”: Migration vs. Outsourcing<br />

– Vor- und Nachteile<br />

■ Key Success Faktoren bei der Migration<br />

■ Key Success Faktoren beim Outsourcing<br />

– Lösungsmodelle im Überblick<br />

■ Implementierungsprozess<br />

– Zeit- und Aktivitätenplan<br />

– Phasenmodell<br />

■ Anforderungen an IT & Technik<br />

■ Stolpersteine und Fallstricke bei der<br />

Implementierung<br />

■ Konkrete Handlungsempfehlungen<br />

– Informationsbeschaffung<br />

– Mandatsüberwachung<br />

17.30 Tagesabschluss<br />

■ Zusammenfassung durch die Seminarleiter<br />

■ Beantwortung Ihrer Fragen und abschließende<br />

Diskussion<br />

17.45 Ende des Intensiv-Seminars<br />

Mit Checklisten für<br />

die eigene Standortbestimmung!<br />

<strong>Projektfahrplan</strong><br />

entwickeln!<br />

www.managementcircle.de/10-59367<br />

Inhalt


Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten<br />

■ Sie entwickeln einen konkreten <strong>Projektfahrplan</strong> für die erfolg-<br />

reiche <strong>SEPA</strong>-Einführung in Ihrem Unternehmen!<br />

■ Sie führen durch Erfahrungsberichte, Checklisten und Fallstudien<br />

eine optimale Standortbestimmung Ihres Unternehmens durch!<br />

■ Sie erörtern den Anpassungsbedarf und Handlungsoptionen<br />

für Mandatsverwaltung, Cash Management-Systeme, Zahlungsformate<br />

und Prozesse!<br />

Wen Sie auf diesem Seminar treffen<br />

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den<br />

Bereichen Zahlungsverkehr, Cash Management, Organisationsentwicklung,<br />

Finanzen, Rechnungswesen, Revision, Controlling,<br />

Marketing/Vertrieb und Projektleiter, die mit der Einführung von <strong>SEPA</strong><br />

betraut sind. Darüber hinaus begrüßen wir gerne Mitglieder aus der<br />

Geschäftsführung und des Vorstandes sowie Vertreter aus Verbänden<br />

und Unternehmensberater, die sich mit dieser Thematik befassen.<br />

Termine und Veranstaltungsorte<br />

27. Oktober 2008 in Frankfurt am Main<br />

Mövenpick Hotel Frankfurt City, Den Haager Straße 5, 60327 Frankfurt<br />

Tel.: 069/78 80 75-0, Fax: 069/78 80 75-888<br />

E-Mail: hotel.frankfurt.city@moevenpick.com<br />

1. Dezember 2008 in Düsseldorf<br />

Hotel Nikko Düsseldorf, Immermannstraße 41, 40210 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/834-0, Fax: 02 11/16 12 16<br />

E-Mail: reservation@nikko-hotel.de<br />

26. Januar 2009 in Stuttgart<br />

Mövenpick Hotel Stuttgart Messe, Flughafenstrasse 51, 70629 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/7907-0, Fax: 0711/793585<br />

E-Mail: hotel.stuttgart.messe@moevenpick.com<br />

Zimmerreservierung<br />

Für die Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes<br />

Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen<br />

Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter<br />

Berufung auf Management Circle vor. <strong>Die</strong> Anfahrtsskizze erhalten Sie<br />

zusammen mit der Anmeldebestätigung.<br />

Über Management Circle<br />

Management Circle steht für WissensWerte und ist anerkannter<br />

Bildungspartner der Unternehmen.<br />

<strong>Die</strong> Management Circle AG zählt mit einem umfangreichen Weiter-<br />

bildungsprogramm zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum.<br />

Informieren Sie sich aktuell und umfassend unter:<br />

www.managementcircle.de<br />

Für Ihre Fax-Anmeldung: 0 61 96/47 22-999<br />

Mit der Deutschen Bahn ab € 69,– zur Veranstaltung.<br />

Infos unter:<br />

www.managementcircle.de/bahn<br />

So melden Sie sich an<br />

Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden<br />

oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten eine<br />

Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind – andernfalls informieren wir<br />

Sie sofort. <strong>Die</strong> Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge<br />

berücksichtigt.<br />

<strong>Die</strong> Teilnahmegebühr für das eintägige Seminar beträgt inkl. Mittagessen,<br />

Erfrischungsgetränken und der Dokumentation € 1.195,–. Nach<br />

Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und<br />

eine Rechnung. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens<br />

an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten<br />

Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin<br />

können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen<br />

des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.<br />

<strong>Die</strong> Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine<br />

Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten<br />

Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.<br />

<strong>Projektfahrplan</strong> <strong>SEPA</strong><br />

Ich/Wir nehme(n) teil am: ws<br />

❏ 27. Oktober 2008 in Frankfurt am Main 10-59367<br />

❏ 1. Dezember 2008 in Düsseldorf 12-59368<br />

❏ 26. Januar 2009 in Stuttgart 01-59369<br />

NAME/VORNAME<br />

POSITION/ABTEILUNG<br />

NAME/VORNAME<br />

POSITION/ABTEILUNG<br />

NAME/VORNAME<br />

POSITION/ABTEILUNG<br />

FIRMENNAME<br />

STRASSE/POSTFACH<br />

PLZ/ORT<br />

TELEFON/FAX<br />

MITARBEITER: ❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000<br />

Warum Ihre E-Mail-Adresse wichtig ist!<br />

Sie erhalten so schnellstmöglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung,<br />

damit Sie den Termin fest einplanen können.<br />

E-MAIL<br />

(MIT NENNUNG MEINER E-MAIL-ADRESSE ERKLÄRE ICH MICH EINVERSTANDEN, ÜBER DIESES<br />

MEDIUM INFORMATIONEN DER MANAGEMENT CIRCLE GRUPPE ZU ERHALTEN.)<br />

DATUM UNTERSCHRIFT<br />

ANSPRECHPARTNER/IN IM SEKRETARIAT:<br />

– 10 %<br />

ANMELDEBESTÄTIGUNG BITTE AN: ABTEILUNG<br />

RECHNUNG BITTE AN: ABTEILUNG<br />

Datenschutz-Hinweis: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie in<br />

Zukunft keine Prospekte mehr erhalten möchten. (§28 VI BDSG)<br />

✆<br />

Anmeldung/Kundenservice<br />

Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700<br />

Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999<br />

E-Mail: anmeldung@managementcircle.de<br />

Internet: www.managementcircle.de/10-59367<br />

Postanschrift: Management Circle AG<br />

Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts.<br />

Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0<br />

Hier online anmelden! www.managementcircle.de/10-59367<br />

1<br />

2<br />

3<br />

M/UR/K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!