13.03.2013 Aufrufe

15. November 2012: Erstmals in Bayern: Brennstoffzelle als

15. November 2012: Erstmals in Bayern: Brennstoffzelle als

15. November 2012: Erstmals in Bayern: Brennstoffzelle als

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung<br />

5. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Erstm<strong>als</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>: <strong>Brennstoffzelle</strong> <strong>als</strong> Stromversorgung für Eigenbedarfsanlagen e<strong>in</strong>es<br />

Umspannwerks – Testbetrieb <strong>in</strong> Bachhausen, Landkreis Neumarkt/Oberpfalz<br />

Im Umspannwerk (UW) Bachhausen (Landkreis Neumarkt <strong>in</strong> der Oberpfalz) kommt erstm<strong>als</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Brennstoffzelle</strong> zur Deckung des Stromeigenbedarfs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umspannwerk zum E<strong>in</strong>-<br />

satz. Bei diesem Pilotprojekt kooperieren die Modl GmbH aus Pappenheim und der Netzbetreiber<br />

E.ON <strong>Bayern</strong> AG.<br />

Modl und E.ON <strong>Bayern</strong> können im Bereich Eigenbedarfsanlagen auf e<strong>in</strong>e langjährige, vertrauensvolle<br />

und erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken. Im Jahr 2010 keimten die ersten Ideen zu e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Pilotprojekt zum E<strong>in</strong>satz von <strong>Brennstoffzelle</strong>n <strong>in</strong> Eigenbedarfsanlagen von Umspann-<br />

werken; 2011 kam es zu e<strong>in</strong>em Vertragsabschluss über e<strong>in</strong>e entsprechende Zusammenarbeit.<br />

Um bei e<strong>in</strong>em Stromausfall die Funktion der technischen E<strong>in</strong>richtungen sicherzustellen, um zum<br />

Beispiel notwendige Schaltmaßnahmen zur Wiederversorgung durchführen zu können, braucht jedes<br />

Umspannwerk e<strong>in</strong>e netzunabhängige Eigenbedarfsversorgung mit e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens zehnstündigen<br />

Überbrückungszeit, die bisher über herkömmliche Batteriespeicher abgedeckt wurde.<br />

E.ON <strong>Bayern</strong> <strong>als</strong> <strong>in</strong>novatives Unternehmen im Bereich Energieversorgung stellt die Infrastruktur <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Umspannwerk zur Verfügung, um geme<strong>in</strong>sam mit dem Hause Modl den E<strong>in</strong>satz von Brenn-<br />

stoffzellen <strong>in</strong> gesicherten Eigenbedarfsanlagen von Umspannwerken zu testen und weiter zu ent-<br />

wickeln. Der E<strong>in</strong>satz von <strong>Brennstoffzelle</strong>n reduziert den Platzbedarf der Eigenbedarfsanlagen und<br />

verlängert, unter anderem durch die Möglichkeit des „Nachtankens von Wasserstoff“, die mögliche<br />

Überbrückungszeit bei e<strong>in</strong>em Netzausfall deutlich. Durch den E<strong>in</strong>satz von Wasserstoff <strong>als</strong> Energie-<br />

träger soll weitgehend die Verwendung der Elemente Blei und Nickel/Cadmium <strong>in</strong> Eigenbedarfs-<br />

anlagen vermieden werden, da dann auf e<strong>in</strong>en Großteil der bisherigen Batterien verzichtet werden<br />

kann.


Weitere stationäre E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten der <strong>Brennstoffzelle</strong>ntechnologie s<strong>in</strong>d außerdem die Not-<br />

stromversorgung von Datacentern, Funkstationen, Krankenhäusern oder <strong>als</strong> genereller Ersatz von<br />

dieselgetriebenen Notstromaggregaten.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Brennstoffzelle</strong> ist e<strong>in</strong> elektrochemischer Wandler, <strong>in</strong> dem sich Wasserstoff und Sauerstoff <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em kontrollierten elektrochemischen Prozess verb<strong>in</strong>den. Aus dieser Verb<strong>in</strong>dung können Strom<br />

und Wärme gewonnen werden - <strong>als</strong> Nebenprodukt entsteht Wasser.<br />

Das <strong>Brennstoffzelle</strong>nmodul selbst kommt von dem Technologiepartner der Modl GmbH, der Proton<br />

Motor Fuel Cell GmbH, Puchheim, und basiert auf der aktuellen Stack-Technologie, wobei e<strong>in</strong>zelne<br />

<strong>Brennstoffzelle</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zellstapel elektrisch <strong>in</strong> Reihe geschaltet und mit den notwendigen Syste-<br />

men zur Medienzufuhr ergänzt werden. Das Modul verfügt über e<strong>in</strong>e Leistung von 5 kW, die <strong>in</strong> Ab-<br />

hängigkeit des Wasserstoffspeichers über e<strong>in</strong>en langen Zeitraum kont<strong>in</strong>uierlich abgerufen werden<br />

kann.<br />

Das Umspannwerk <strong>in</strong> Bachhausen wurde 1991 fertiggestellt und versorgt die umliegenden Geme<strong>in</strong>-<br />

den und die Pumpwerke des Ma<strong>in</strong>-Donau-Kan<strong>als</strong>. Es wurde für das Projekt ausgewählt, weil es über<br />

die geeignete Infrastruktur verfügt und für Vorführ- und Testzwecke von den beteiligten Koopera-<br />

tionspartnern gut erreichbar ist.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Modl GmbH E.ON <strong>Bayern</strong> AG<br />

Nicole Modl Peter Wendler<br />

91788 Pappenheim 80634 München<br />

Langenaltheimer Str. 5 – 9 Arnulfstr. 203<br />

T: 09143-603 79 T: 089 5208 3115<br />

nicole.modl@modl.de peter.wendler@eon-bayern.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!